Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herrenhaus 1889
hat nach 0 Millisekunden 139 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Herrenhausener'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
Hansemanns beteiligte er sich an den Beratungen des in Berlin versammelten "Junkerparlaments". Seit 1849 war A. Mitglied der Zweiten Kammer und seit 1854 erbliches Mitglied des Herrenhauses, wo er zur liberalisierenden Bureaukratie hinneigte. Erst seit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0424,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
(1887), Schleswig-Holstein (1888) und schließlich selbst auf Posen (1889). Das Charakteristische der hierbei nötigen Modifikationen war, daß die unterste Staffel der Kreisverwaltung einen mehr bureaukratischen Anstrich bekam oder vielmehr behielt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Solms-Laubachbis Solo (in der Musik) |
Öffnen |
. Hoheit das Amt Hohensolms und unter hessischer die Ämter Lich und Niederweisel, zusammen 220 qkm, und ist erbliches Mitglied des preuß. Herrenhauses und der Ersten Kammer im Großherzogtum Hessen, d. Solms-Laubach mit den Unterlinien Solms-Sonnenwalde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0472,
Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.) |
Öffnen |
468
Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.)
abgeschlossene Handelsvertrag, welcher gegen Aufhebung der Konsulargerichtsbarkeit ganz J. den deutschen Unterthanen eröffnet.
Das japanische Eisenbahnnetz hat sich bis zum Sommer 1889 auf 1670
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
in der Ausgabe der "Werke der Brüder S." (Hamb. 1820-25, 20 Bde.); eine Auswahl aus den Gedichten beider gab Kreiten heraus (Paderb. 1889).
2) Friedrich Leopold, Graf zu, jüngerer Bruder des vorigen, Dichter und Schriftsteller, geb. 7. Nov. 1750 in dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
Volksvertretung (Japan, Niederlande, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
der oppositionellen Gruppen, daher konnte die ministerielle Linke während der letzten 15 Jahre stets die Führung behalten.
lIapan.1 Die Verfassung vom 11. Febr. 1889 schuf zwei Häuser, ein Ober- und ein Unterhaus. Das Oberhaus, Haus der Pairs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Bernstorff (Joh. Hartwig Ernst, Graf von)bis Bernwardskreuz |
Öffnen |
des Herrenhauses und Kronsyndikus erfolgt war, wurde er 17. Dez. 1860 zum Justizminister erhoben und trat als solcher namentlich für die Unabhängigkeit der Gerichtshöfe ein. Als das Ministerium Schwerin im März 1862 zurücktrat, legte auch B. sein Amt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
Grafschaft D.
erhoben, und die jedesmaligen Besitzer derselben sind
seit 12. Okt. 1854 erbliche Mitglieder des preuß.
Herrenhauses.
^. Ahnherr der Linie Dohna-Schlobitten
war Graf Alexander von D., geb. 25. Jan. 1661
zu Schloß Coppet am Genfersee
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Kopierpressebis Kopp (Herm.) |
Öffnen |
. Län
Wcstmanland, aus den beiden Seiten der Köpingsa,
etwa 3 Km von ihrer Mündung in den Mälarsee,
an den Linien Arboga-Westeras und K.-Uttersberg, ^
nach einer Fcuersbrunst 1889 neu gebaut, hat
(1892) 4067 E., sehr lebhaften Handel mit Eisen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Yorobis Young |
Öffnen |
sein Standbild (von Rauch) errichtet und 1889 das ostpreuß. Jägerbataillon Nr. 1 Jägerbataillon Graf Y. benannt. Vgl. Droysen, Das Leben des Feldmarschalls Grafen Y. (10. Aufl., Leipz. 1889, 2 Bde.). - Sein und seiner Gemahlin Johanna Seidel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Stockbis Stopfbüchse |
Öffnen |
1849); Steinitzer, Die menschlichen und tierischen Gemütsbewegungen (Münch. 1889).
Htook, Htoeklwläkr oto. (engl.), s. Staatsschuldbuch, S. 870.
Stolberg-Wernigerode, Udo, Graf zu, preuß.
Staatsmann, geb. 4. März 1840 zu Berlin, Neffe des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
Mittelmeergeschwaders während des
Konflikts in 'Ägypten, 1883 Geschwaderchef auf der
asiat. Station, 1883 wurde er Konteradmiral und
Direktor der Admiralität, 1888 Viceadmiral und
Marinestationschef in Wilhelmshaven. Nach dem
Tode des Grafen Monts wurde G. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
. 1871 - 72 war
er Vertreter der Universität Kiel im Herrenhause,
1872-78 und 1880-81 Mitglied des Reichstags
(nationalliberal) für den Wahlkreis Flensburg-
Apenrade, seit 1889 vertritt er die Universität
Berlin im Herrenhause
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0863,
Japan (Verfassung. Verwaltung. Finanzen. Heer. Wappen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
sämtlicher Bahnen betrug 1889, bei einer Länge von 1952 km, 372474000 M.
oder 190796 M. für 1 km.
Zur Unterstützung und Beratung der Regierung ist auf Grund des Gesetzes vom 20. Juli 1892 1. Okt. 1892 nach europ. Muster ein Eisenbahnrat gebildet
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
389
Gustav - Hahn.
1888); »Die Meteorologie ihrem neuesten Standpunkt gemäß dargestellt« (Münch. 1889); »Geographie für bayrische Mittelschulen« (mit Götz, Bamb. 1890); »Martin Behaim« (das. 1890); »Handbuch der mathematischen Geographie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Inachosbis Incarnadin |
Öffnen |
des Statistischen Bureaus in Wien; gleichzeitig wurde er Honorarprofessor an der dortigen Universität, 1884 Präsident der k. k. Statistischen Centralkommission, 1890 k. k. Sektionschef, 1891 als lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses berufen. I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
212
Decize - Delémont.
Nachdem D. 1867-70 Mitglied des Abgeordneten-Hauses gewesen, ward er 1872 zum Mitglied des Herrenhauses und 1884 des Staatsrats ernannt.
Decize, (1886) 4076 Einw.
Deck, Theodor, wurde im Juli 1887 zum Direktor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Lithophinbis Locle, Le |
Öffnen |
Staatszuschuß zu den zwei deutschen Gymnasien strich die Regierung 1889 und befahl ihre baldigste Schließung. Den Gemeindeämtern und Gerichten wurde verboten, Eingaben in deutscher Sprache anzunehmen; nur im innern Verkehr dieser Behörden sollte sie zulässig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Narasbis Natan ben Jechiel |
Öffnen |
Ebene am Ostfuh der Aravaliberge, mit (i.>8i» 21,520 Einw., wovon 2838 in der britischen Militärstation für das zentrale Radschputana.
Nasse, Erwin, Nationalökonom, wurde 1889 zum lebenslänglichen Mitglied des preußischen Herrenhauses ernannt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
(1888, in der städtischen Galerie zu Magdeburg). 1889 entstand das durch naturwahre Auffassung ausgezeichnete Bild: Kaiser Wilhelms I. letzte Heerschau (in der städtischen Galerie zu Stettin).
Rochow, Hans Wilhelm von, Mitglied des preuß. Herrenhauses
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
aber dieses Amt und sein Abgeordnetenmandat nieder, als er 1. Jan. 1889 zum Mitglied des Herrenhauses ernannt wurde.
Clan-na-Gael (»Sprößlinge Gäliens«), der geheime Bund, welchen fanatische Iren, besonders O'Do-
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
er den 5. kurhessischen Wahlbezirk und schloß sich der nationalliberalen Par tei an. Für die Dausr seines Amtes als Oberbürgermeister von Kassel np;rde er 16. Nov. 1867 in das Herrenhaus berufen. Ei starb 31. Juli 1875.
^Nebennoten, im Triller
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Preußen (Geschichte) |
Öffnen |
der Bergarbeiter in Westfalen 1889 und die sozialen Reformpläne der Regierung Anlaß zu eingehenden Besprechungen, und die Zentrumspartei brachte bei dem Kultusetat wieder alle vermeintlichen Klagepunkte in weitschweifigster Form vor, um ihre Wähler
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
Entlassung 1891 zum lebenslänglichen Mitglied des Herrenhauses ernannt.
2) Albin, Ritter von, Kardinal, geb. 1. März 1817 zu Stanislau, älterer Bruder des vorigen, studierte in Lemberg die Rechte, ward 1838 mit Smolka und Ziemialkowski als politisch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
der Feudalen geborte. Er war
1882-88 erster Vicepräsident des ofterr. Abgeord-
netenhauses und wurde 1889 in das Herrenhaus
berufen. Er starb 15. Nov. 1891 auf Schloß
Smecna bei Schlan. Sein Sohn, Graf Heinrich
von Clam-Martinicz, geb. 1. Jan. 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
und Rom. Reiseskizzen" (Berl. 1884). Gegenwärtig lebt D. in Grunewald bei Berlin. Er veröffentlichte ferner: "Russ. Leute" (Berl. 1885), "Berliner Geschichten" (ebd. 1886), den erfolgreichen Roman "Der Oberstolze" (2 Bde., ebd. 1889), "Auf deutscher Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
Dünaburg und Kreuzburg, so-
wie von Rommel bis zur Mündung. Hingegen ist
bei Zockwasser der Verkehr ein überaus lebhafter
und der Strom mit Flößen bedeckt. 1889 besuhren
die D. 1410 Schisse und 11112 Flöße mit 2,88 Mill.
Pud Fracht im Werte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Georg I. (König von Großbritannien)bis Georg II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
mit der
Großfürstin Olga gingen hervor:
1) Kronprinz Konstantin (s. d.);
2) Prinz Georg, geb. 24. Juni 1869, Kapitän der griech. Kriegsmarine;
3) Prinzessin Alexandra, geb. 30. Aug. 1870, vermählt 16. Juni 1889 mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0592,
Radziwill |
Öffnen |
Ingenieurkorps starb er 5. Aug. 1870 zu Berlin.
Nach ihm wurde 1889 das ostpreuß. Pionierbataillon
Nr. 1 benannt.
Dessen Bruder Voguslaw R., geb. 3. Jan.
1809, preuß. Major a. D., galt als eins der Häupter
der Ultramontanen und starb 2. Jan. 1873 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
, war lebenslängliches Mitglied des preuß. Herrenhauses (dem er seit 1802 wiederholt präsidierte), Generalmajor und Oberpräsident der Provinz Schlesien sowie Kommendator und Kanzler des Johanniterordens. Ihm folgte im Besitz sein Bruderssohn Graf Udo zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Thuner Seebis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) |
Öffnen |
Mitglied des Herrenhauses, wurde 1883 von dem fideïkommissarischen Großgrundbesitz auch in den böhm. Landtag gewählt und verfocht dort als einer der Führer der Feudalen deren Programm mit dem Wunsche, daß es zur Krönung des Kaisers als König von Böhmen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
. 1890« (amtlich, Berl. 1891); ferner Cauer, Staat und Erziehung; schulpolitische Bedenken (Kiel 1890); Alethagoras, Unser Gymnasialunterricht; Bekenntnisse (Braunschw. 1889); Conradt, Dilettantentum, Lehrerschaft und Verwaltung in unserm höhern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
ist Schleswig. Laut Gesetz vom 27. Mai 1888 sind 1. April 1889 in Kraft getreten die Kreisordnung vom 26. Mai 1888 und die Provinzialordnung vom 29. Juni 1875. Der Kreis Herzogtum Lauenburg bildet einen eigenen Landeskommunalverband mit dem Verwaltungssitz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
im praktischen Justizdienst thätig, habilitierte sich 1857 in Göttingen für röm. Recht, wurde 1862 außerord. Professor daselbst, 1865 ord. Professor in Marburg. Auch ist er Mitglied des preuß. Herrenhauses. Er schrieb namentlich: «Über den Satz: Ipso jure
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Doverbis Dovesches Gesetz |
Öffnen |
470
Dover – Dovesches Gesetz
der Universität Göttingen ins Herrenhaus berufen. D.s litterar. Arbeiten sind zum großen Teil in der von ihm 1860 in Verbindung mit andern gegründeten «Zeitschrift für Kirchenrecht» in Druck erschienen. Besondere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hartensteinbis Hauser |
Öffnen |
mittelloser Leute aus, getreu dem neuen republikanischen Programm, daß Amerika den Amerikanern gehören müsse. Wider Erwarten er-Hie/t er 6. Nov. 239 Wahlstimmen gegen 162 demokratische und wurde für gewählt erklärt. Er trat sein Amt 4. März 1889 an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
442
Huahine - Humphrey
Reichskommission zur Revision der Patentgesetze und 1889 der Jury der Ausstellung für Unfallverhütung an. 1888 wurde er in den Adelstand des Königreichs Bayern erhoben. Er schrieb: »Medizinische Geheimmittel« (Hannov
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Stromeyerbis Stumpf |
Öffnen |
benutzt es deshalb wie Digitalis bei .Herzkrankheiten. In größern Dosen führt es schnell tödliche Muskelstarre herbei.
Strubberss, 2) Otto vo n, preuß. General, nahm,
^ nachdem er 8. Aug. 1889 sein 50jähriges Dienstjubi lämn gefeiert hatte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Baumgartnerbis Bayern |
Öffnen |
Vorstand des Reichstags. Ende 1890 ward er zum Oberbürgermeister von Danzig und Januar 1891 für diese Stadt in das Herrenhaus gewählt. Außer kleinern Schriften über Normalarbeitstag, Frauenarbeit u. a. (in den »Volkswirtschaftlichen Zeitfragen« etc
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Helianthus tuberosusbis Henke |
Öffnen |
410
Helianthus tuberosus - Henke.
Zur Litteratur: Lindemann, Die Nordseeinsel H. in topographischer, geschichtlicher, sanitärer Beziehung (Berl. 1889); Dalla Torre, Die Fauna von H. (Jena 1890); B. v. Werner, Das Seegefecht bei H. am 9. Mai
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
. 1889); »Les Alpes et les grands ascensions« (1889). Außerdem veröffentlichte er eine ansehnliche Reihe geographischer Lehrbücher, gab eine neue Ausgabe von Brués »Atlas universel« (1875) heraus und leitete das Sammelwerk: »Géographie des départements
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Mantelblätterbis Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz |
Öffnen |
von, Landrat in Luckau, wurde 1891 zum ersten Vizepräsidenten des preußischen Herrenhauses gewählt.
Mantineia. Die Ruinen von M. in Arkadien sind im Sommer 1887 von der Athener französischen archäologischen Schule unter Leitung von Gustave Fougères
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Öhlschlägerbis Ohrenpflege |
Öffnen |
im Justizministerium, 1879 Generalauditeur, 1885 Präsident des Kammergerichts in Berlin, 1889 Staatssekretär des Reichsjustizamts und 1891 nach dem Rücktritt Simsons Präsident des Reichsgerichts in Leipzig. Seit 1884 Mitglied des preußischen Herrenhauses, 1885 des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bodensteinbis Bodenwöhr |
Öffnen |
., Jena 1884) und "Die Lieder und Sprüche des Omar Chajjâm verdeutscht" (Bresl. 1881; 4. Aufl. 1889) sind lediglich Übersetzungen orient. Poesie. In denjenigen Dichtungen, in denen B. sich des exotischen Tons enthält, ist seine Originalität geringer; so
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
" (Dresd. 1878); die epische Dichtung "Johannes Gutenberg" (Leipz. 1873, 2. Aufl. 1889); das Novellenbuch "Aus dunklen Tagen" (das. 1879, 2. Aufl. 1880); die Romane: "Die letzten Humanisten" (3. Aufl., das. 1889), "Ohne Ideale" (das. 1881, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Volkssouveränitätbis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
und Trümpelmann und durch lokale Festspiele (der Meistertrunk in Rothenburg a. T., Hutten-Sickingen-Spiel von Bungert in Kreuznach) sowie durch Versuche, wirkliche V. zu gründen, von denen bis jetzt (1889) zwei ins Leben getreten sind: das von March
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Beyerbis Bezold |
Öffnen |
für Schiffbau (deutsch von Schlick und van Hüllen, Leipz 1879), Busley, Die Schiffsmaschine (Kiel 1883-86); Wellner, Über die Möglichkeit der Luftschiffahrt (BrÜnn 1880); Derval, Étude sur la naviga ion aerienne (Par. 1889).
Beyer, 1) Gustav Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
Fürsorge für'die Kunst verdient. Gelegentlich vertrat er den Kaiserbeider Abstattungvon Besuchen an auswärtigen Höfen. Durch den Tod des Kronprinzen Rudolf (30. Jan. 1889), der keinen Sohn hinterließ, wurde K. der nächste zum Thron. Wennauch nicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
(deutsch, Stuttg. 1866-67, 2 Bde.).
Miquel, 2) Johannes, deutscher Staatsmann, wurde 1888 zum 2. Vizepräsidenten des preußischen Herrenhauses gewählt.
^ Mirabeau. Von dem Werk Lomenies: »1.68 N.« erschien der dritte Band (1889). Eine Biographie des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
?«, Leipz. 1889), in der er den Herzog von Koburg beleidigt hatte, wurde er zu 6 Monaten Festung verurteilt. 1890 wurde er in Eisenach zum Mitglied des Reichstags gewählt, in welchem er sich der deutschen freisinnigen Fraktion anschloß. Er schrieb den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
987
Wilamowitz-Möllendorf - Willmann.
den im J. 1889 im städtischen Schlachthaus 140,253 Schafe geschlachtet (1888: 68,679). Der Auftrieb von Rindvieh auf den Wiener Viehmarkt belief sich auf 265,641 Stück. Im J. 1889 wurden die wichtigern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
Regensburg; das im Park des Schlosses zu Charlottenburg (s. d.); das des Königs Ernst August und der Königin Friederike von Hannover in
Herrenhausen.
Mausōlus , Dyna st von Karien, regierte 376–352 v.Chr. zu Halikarnassos (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nassauische Eisenbahnbis Nâßir ed-dîn |
Öffnen |
er der freikonservativen
Partei angehörte; seit 1874 war er Vorsitzender des
Vereins für Socialpolitik; 1889 wurde er zum
lebenslänglichen Mitglied des Herrenhauses er-
nannt. Er starb 4. Jan. 1890 zu Bonn. Seine
meist in Zeitschriften, Sammelwerken u. s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0741,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Dreibundes bestand in glänzender Weise ihre Probe. Die drohende Kriegsgefahr ward abgewandt. Dagegen wurde die Stellung Österreichs auf der Balkanhalbinsel dadurch verschlechtert, daß in Serbien nach der Abdankung Milans (6. März 1889) die russenfreundliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
Ritterstand erhoben, 1889 lebenslängliches Mitglied des österr. Herrenhauses. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Monumenta graphica medii aevi ex archivis et bibliothecis imperii Austriaci collecta" (10 Lfgn., Wien 1858-82), "Schrifttafeln aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
, bereiste
dann drei Jahre lang Amerika, gründete später ein
eigenes Geschäft daselbst und übernahm das Direk-
torium des "Deutschen Fürstenvereins in Texas".
Er kehrte 1851 nach Deutschland zurück und starb
3. April 1889 in Gelnhansen. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0095,
von León de los Aldamasbis Leonhardt |
Öffnen |
, 1876), "Grundzüge der Geognosie und Geologie" (4. Aufl., besorgt von R. Hörnes, ebd. 1889); auch redigierte er von 1862 ab zuerst mit Bronn, dann mit H. B. Geinitz das "Neue Jahrbuch für Mineralogie u. s. w."
Leonhard, Rudolf, Jurist, geb. 26
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Thonbergbis Tiergeographie |
Öffnen |
. Juli 1889 in Paris.
*Thornycroft, Hamo, engl. Bildhauer, geb. 8. März 1850 zu London als Sohn des Bildhauers Thomas T., begann seit 1867 im Atelier seines Vaters zu arbeiten und studierte seit 1869 auf der Schule der königlichen Kunstakademie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
der Zentraldirektion der "Monumenta Germaniae". 1884 wurde er in den Ritterstand erhoben und 1889 Mitglied des Herrenhauses. S. hat sich besonders um die Durchforschung und Herausgabe der Kaiserurkunden des Mittelalters verdient gemacht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Arnay le Ducbis Arnold |
Öffnen |
von Herman Grimm, starb 4. April 1889 in Florenz.
6) Adolf, Graf von A.-Boitzenburg, erster Vizepräsident des preußischen Herrenhauses, starb 15. Dez. 1887 in Berlin.
Arno, * Laguneninsel in der Ratakkette des deutschen Marshall-Archipels
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Purdyinselnbis Quecksilber |
Öffnen |
^ schen Herrenhauses ernannt und 1889 durch Verlei! hung des Schwarzen Adlerordens ausgezeichnet. 1890^ ward er in Stolp in den Reichstag gewählt.
l 2) Maximilian von, Nnterstaatssekretär der! Justiz in Elsaß-Lothringen, wurde 188? nach dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schönbornbis Schulmuseum |
Öffnen |
736
Schönborn - Schulmuseum
Schönboru, Graf Franz, Fürsterzbischof von Prag, ward 1889 zum Kardinal ernannt.
* Schönburg-ßartenfiein, Alexander, Fürst von, österreich. Staatsmann, geb. 5. März 1826 zu Wien, trat in den diplomatischen Dienst
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
Gedächtnisreden: »Zur Erinnerung an vorangegangene Freunde« (Berl. 1889, 3 Bde.).
Hofmann, Konrad, Sprachgelehrter und mittelalterlicher Litteraturforscher, geb. 14. Nov. 1819 im Kloster Banz in Oberfranken, erhielt seine Schulbildung in Bamberg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jankobis Japanische Malerei |
Öffnen |
wahrscheinlich, da der Bau jener nicht nur dem Aufbau unsers Tonsystems, sondern auch dem Bau unsrer Hand besser entspricht. J. gibt seit 1889 »Mitteilungen über die Janko-Klaviatur« heraus.
Jansen, Albert, Schriftsteller, geb. 29. April 1833 zu Kassel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Sägedachbis Salvador |
Öffnen |
. 1880 wurde S. zum General-Genieinspektor ernannt und 1. Mai 1889 zum Feldzeugmeister befördert. S. ist seit März 1891 Inhaber des Infanterieregiments Nr. 76. Vgl. Nik. v. Salis-Soglio (Benediktiner aus der Beuroner Kongregation), Die Familie v. Salis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Weinholdbis Werkzeuge |
Öffnen |
Dozent an der Universität Freiburg und wirkt seit 1854 als Professor in Graz. Seine Werke sind: »Lehrbuch der Weltgeschichte« (Wien 1859-89, Bd. 1-9; 3. Aufl. 1889 ff.); »Geschichte Alfreds d. Gr.« (Schaffhausen 1859); »Maria Theresia
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Anthropometrisches Signalementbis Apponyi |
Öffnen |
und zum Vizeminister des Äußern ernannt; 1889 übernahm er, nachdem Ôkuma infolge des auf ihn verübten Attentats zurückgetreten war, das Ministerium des Äußern und brachte die Verhandlungen über die Revision der Verträge mit den fremden Mächten aufs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
Vicepräsidenten erwählt wurde. Von der Ersten Kammer 1850 in das Staatenhaus nach Erfurt entsendet, stimmte er hier für die Annahme der Unionsverfassung im ganzen. Unter dem Ministerium Hohenzollern-Auerswald erfolgte sein Eintritt in das Herrenhaus, wo er zur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
und Städte des obern Kraichgaues (Karlsr. 1885); ders., Die B. in Elsaß-Lothringen (Straßb. 1886); ders., Die B. der rhein. Pfalz (Neustadt a. d. H. 1887); Essenwein, Die Kriegsbaukunst (Darmst. 1889); P. Salvisberg, Die deutsche Kriegsarchitektur (Stuttg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.)bis Eisen |
Öffnen |
voa Turnplätzen und Leitung von Turnübungen"
(ebd. 1844), "Abbildungen von Turnübungen" (ebd.
1845; 5. Aufl., besorgt von Wassmannsdorff, ebd.
1889), "Das deutsche Hiebfechten" (ebd. 1818; neu
bearbeitet durch Böttcher und Wassmannsdorff, Lahr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Engelbrechtsenbis Engelhardt |
Öffnen |
(Braunschw. 1870‒80). Von 1880 bis 1889 war E. erster Vorstand des «Deutschen Pomologenvereins». Sein bedeutendstes Werk ist «Deutschlands Äpfelsorten. Illustrierte systematische Darstellung der im Gebiete des Deutschen Pomologenvereins gebauten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
und Trauung" (Lpz. 1876), "Die Grund-
lagen der preuß. Kirchenpolitik unter König Fried-
rich Wilhelm IV." (ebd. 1882), "Lehrbuch des kath.
nnd evang. Kirchenrechts" (ebd. 1879; 3. Aufl. 1889),
"Das lüoiwFwin Mi-iäicum" (ebd. 1882), "Die gel-
tenden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0348,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
-
hand. Zu einer Aufhebung der von ihm beschwore-
ncn Verfassung vom 31. Jan. 1850 wollte der König
sich freilich nicht verstehen. Seinen besondern
Neigungen entsprach die Bildung des Herrenhauses
(durch Verordnung vom 12. Okt. 1854), ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
(^itz in Laibach), Briren und
Trient; seit 1889 auch der Bischof von Krakau. Eine
staatliche Bedeutung hat der Titel insofern, als auch
die mit Fürstentitel ausgezeichneten Bischöfe wie die
Erzbischöfe Virilstimme im Herrenhause des österr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
in Vreslau und Berlin die Rechte, ließ sich
1843 in Bonn als Privatdocent nieder, wurde 1847
auherord., 1850 ord. Professor und 1868 zum lebens-
länglichen Mitglied des Herrenhauses ernannt. Er
starb 17. März 1889 in Bonn. Von seinen Schriften
sind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Herulerbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
Lüttich, Hauptort des fruchtbaren ?H^8 ä6 Ilervs,
11 kin nordwestlich von Verviers, an der Linie
Chene'e-Verviers der Velg. Staatsbahnen, hat
(1889) 4819 E., Wollspinnerei, Gerberei, Vieh-
handel und Käfefabrikation.
Hervö(spr.ärweh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
mannhafter Ver-
treter des Deutschtums. 1872 wurde er als Mitglied
in das österr. Herrenhaus berufen, ihm auch durch
Verleihung des Ordens der Eisernen Krone der erb-
liche Adelstand verliehen; 1882 trat H. in den Ruhe-
stand. Er veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
des Krieges wurde M. 28. Okt. 1870 in den Grafenstand erhoben, empfing das Großkreuz des
Eisernen Kreuzes und wurde 16. Juni 1871 Generalfeldmarschall. 1872 wurde er zum Mitglied des preuß. Herrenhauses
ernannt und bei Verteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
. Herrenhauses.
Außer Zahlreichen Abhandlungen in Fachzeitschriften
veröffentlichte N.: "Untersuchungen über die Wachs-
tumsgeschichte und Viorphologie der Phanerogamen-
wurzel" (Bonn 1871), "Entwicklungsgeschichtliche
Untersuchungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
"Ausgewählten Werke" erschienen in 6 (ebd. 1885), seine "Gesammelten Werke" in 19 Bänden (ebd. 1886-95). - Vgl. Hägele, A. S. nach authentischen Quellen (Freiburg 1884; 3. Aufl. 1889).
Stolze, Wilh., Begründer eines stenographischen Systems, geb. 20
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
ernannt, zog sich aber bald darauf auf seine Güter in Pommern zurück. U. war auch lebenslängliches Mitglied des
preuß. Herrenhauses. Er starb 22. Jan. 1884 in San Remo. Seine «Polit. Briefe und Charakteristiken aus der deutschen Gegenwart» erschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Welser Heidebis Weltausstellungen |
Öffnen |
, 1890 zum Feldzeugmeister vor. Seit 1889 gehört er dem Herrenhause als lebenslängliches Mitglied an.
Welsh Pool (spr. welsch puhl), Municipalborough in der walis. Grafschaft Montgomery (s. d.).
Welsk. 1) Kreis im nordwestl. Teil des russ
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Algraphiebis Alkoholismus |
Öffnen |
. Historiker und Politiker, geb. 22. Dez. 1846 in Falun, studierte in Upsala, wo er 1872 Docent der Staatswissenschaft, 1882 Professor wurde. Seit 1889 ist A. Mitglied des Herrenhauses und nimmt als Politiker in konservativ-protektionistischer Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Lébenybis Legierungen |
Öffnen |
hatte ihn derSenats-
präsident Le Royer als Kabinettschef zu sich berufen,
eine Stellung, die er bis 1893 behielt. 1888 fun-
gierte L. als Sekretär der franz. Delegation bei der
internationalen Arbeiterschutzkonferenz zu Berlin.
1889 kandidierte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
im Frühjahr 1867 wieder aus und wurde dann zum lebenslänglichen Mitglied des Herrenhauses ernannt. W. starb 10. Aug. 1883 in Bozen. Von seinen Schritten sind hervorzuheben: "Über das Verhalten und die Verteilung der Winde auf der Oberflüche der Erde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Strelitzenbis Stricken |
Öffnen |
1880 seine Entlassung und schied aus dem politischen Leben. Er ward zum zweiten Präsidenten des obersten Gerichtshofs und 1. Jan. 1889 zum Mitglied des Herrenhauses ernannt.
Stremma, neugriech. Flächenmaß, = 1000 qm.
Strenae (lat.), bei den alten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Stuhmbis Stumpfsinn |
Öffnen |
gewählt und gehörte dem erstern bis 1870, dem andern bis 1881 und wieder seit 1889 an. 1882 wurde er zum Mitglied des Herrenhauses ernannt und 1888 in den Freiherrenstand erhoben. Mitglied der deutschen Reichspartei, unterstützte er namentlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Tolucabis Tomek |
Öffnen |
., Freiburg 1889); Derselbe, Führer von T. und Umgebung (5. Aufl., Münch. 1886); Letzel, Der Kurgast von Krankenheil (Tölz 1888).
Tom., Abkürzung für Tomus (s. d.).
Tomahawk (spr. -hahk), die Streitaxt der nordamerikan. Indianer, gilt als Symbol des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
Rücktritt wurde er zum lebenslänglichen Mitglied des Herrenhauses ernannt; er zog sich 1869 nach Graz zurück und starb 10. Aug. 1883 in Klobenstein bei Bozen. W. schrieb: »Über das Verhalten und die Verteilung der Winde auf der Oberfläche der Erde« (Wien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Cunitzbis Czoernig |
Öffnen |
der Generaldirektion der verstaatlichten Bahnen, zugleich Sektionschef extra statum im Handelsministerium. 1882 wurde er in das Herrenhaus berufen und 1884 in den Freiherrenstand erhoben.
Czeméte, Badeort im ungar. Komitat Sáros, bei Cperies
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
gebaut.
Pretis-Cagnodo, Sisinio, Freiherr von, ehemals Österreich. Minister, wurde im Juli 1889 seiner Stellung als Statthalter des Küstenlandes enthoben und in den Ruhestand versetzt, gleichzeitig in das Herrenhaus berufen.
^Preuschen, Hermine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Caprivibis Casati |
Öffnen |
als Leutnant im 1. Garderegiment vor Paris, der jüngere, Julius Eduard von C., starb als Obertribunalsrat, Mitglied des Herrenhauses und Kronsyndikus 25. Dez. 1865; dessen ältester Sohn ist der jetzige Reichskanzler, der unvermählt ist und dem Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Goldblumenordenbis Gorst |
Öffnen |
Monate lang die arabischen Vorträge in der Azharmoschee zu Kairo, über die er in Ebers' »Ägypten in Wort und Bild« berichtete. Er ist seit 1876 Mitglied der ungarischen Akademie und wurde 1889 zum Mitglied des königlichen Instituts für Niederländisch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Döpfnerbis Dreisinnige |
Öffnen |
von, österreich. General (Bd. 18), starb 23. Nov. 1891 in Wien, nachdem er im April d. J. zum lebenslänglichen Mitglied des Herrenhauses ernannt worden war.
Dorn, 1) Heinrich, Komponist, starb 10. Jan. 1892 in Berlin.
Dowsongas zum Betrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Alvensleben (Albr., Graf von)bis Alvensleben (Konstant. von) |
Öffnen |
485
Alvensleben (Albr., Graf von) - Alvensleben (Konstant. von)
1853, und Ferdinand Friedrich Ludolf, geb. 23. Jan. 1803, gest. 11. Juli 1889, von Friedrich Wilhelm IV. 15. Okt. 1840 den Grafentitel nach dem Recht der Erstgeburt, der für den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
845
Arenberg-Meppen - Arène
1824, erbliches Mitglied des preuß. Herrenhauses, starb 28. März 1875 auf seinem Schlosse Héverlé bei Löwen in Belgien. Ihm folgte als Repräsentant der herzogl. Familie sein ältester Sohn Engelbert Prosper Ernst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
914
Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von) - Arnhem-Land
A. wurde 1848 in die konstituierende Nationalversammlung nach Frankfurt a. M. gewählt und 1869 auf Lebenszeit in das Herrenhaus des österr. Reichsrates berufen, wo er sich besonders bei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
Araberführers Buschiri geriet, in Ketten gelegt und erst gegen Lösegeld befreit wurde. 1889 begab er sich abermals nach Montenegro zum Zwecke der kartogr. Aufnahme des centralen Gebirgsstockes. Im Januar 1890 vollendete er im Auftrage der Deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belcastelbis Belege |
Öffnen |
Mitgliede des Herrenhauses des österr. Reichsrats ernannt.
Belebēj. 1) Kreis im W. des russ. Gouvernements Ufa, hat 22162,8 qkm mit 368201 E. (65,7 Proz. Baschkiren und nur 15,7 Proz. Russen). – 2) Kreisstadt im Kreis B., an der Belebejka und an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Billonbis Billunger |
Öffnen |
der chirurg. Klinik in Zürich, 1867 in Wien. 1887 wurde er zum Mitglied des österr. Herrenhauses ernannt. Im Deutsch-Französischen Kriege war B. in den deutschen Lazaretten am Rhein thätig. Er starb 6. Febr. 1894 in Abbazia. B. zählt zu den vielseitigsten
|