Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Herstellung von münzen hat nach 1 Millisekunden 138 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Herstellung)'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0894, Münzwesen (Allgemeines, Herstellung) Öffnen
Tausendstel des Bruttogewichts. Herstellung der Münzen. (Vgl. beifolgende Tafel "Münzwesen") Zur Herstellung der Münzen schmelzt man das Metall in Graphit-, Silber bei großem Betrieb auch wohl in guß- oder schmiedeeisernen Tiegeln und hält
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0087, Münze Öffnen
die rechtliche Seite des Münz- wesens s. Münzregal und Münzfälschung. Die Münztechuik oder Münzkunst umfaßt alle Arbeiten zur Herstellung der Münzen. Die heute in den Münzanstalten ausgeübten Operationen sind: Das Schmelzen. Das Rohmaterial
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0892, von Münzprobe bis Münzverbrechen Öffnen
892 Münzprobe - Münzverbrechen. Münzprobe, s. Feinprobe. Münzrecht, die Befugnis, das Münzwesen zu ordnen und Münzen schlagen zu lassen. Dasselbe steht heutzutage nur dem Staat zu (s. Münzregal). Münzregal, das nur dem Staat zustehende
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0088, von Münzenberg bis Münzfälschung Öffnen
der Ausdruck Münzen schlagen statt prägen) so lange auf den obern Stempel, bis das Gepräge in der gewünschten Tiefe erschien. Im Mittelalter wurde das Klippwerk und die Balancierpresse zur Ausführung des Prägprozesses verwendet. (S. Prägen .) Fig. 5
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0893, von Münzverfälschung bis Münzwesen Öffnen
oder verfälschten Geldes und der zur Herstellung desselben benutzten Werkzeuge selbst dann zu erkennen, wenn die Verfolgung oder Verurteilung einer bestimmten Person nicht möglich war. 4) Endlich ist hier noch der Bestimmungen des Reichsstrafgesetzbuchs
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0686, von Reduktion bis Reduplikation Öffnen
Prozeß ist in der metallurgischen Gewinnung des Eisens erwünscht; will man aber chemisch reines Eisen herstellen, so hat man die Möglichkeit der Bildung des Kohlenstoffeisens auszuschließen und reduziert daher das Eisenoxyd durch Glühen in einem Strom
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0895, Münzwesen (Herstellung) Öffnen
895 Münzwesen (Herstellung). gewicht trägt. Die Wage ist nun so arretiert, daß ein seitlicher Vorsprung c des bei e leicht drehbar aufgehängten Trichters D sich mit einem der drei Ausschnitte 1, 2, 3 gegen die Kante der Stange a b legt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0722, Geld Öffnen
annahmen. (S. Münzkonvention.) In einzelnen Staaten ist auch gewissen fremden Münzen gesetz- liche Zahlungskraft verliehen worden, wie in Por- tugal dem engl. Sovereign. Dagegen hat sich der Gedanke der Herstellung einer allgemeinen inter
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0056, von Blech bis Blei Öffnen
ist deshalb vorzüglich zur Herstellung von Wassergefäßen geeignet. - Zinnblech . Die mit wenig Ausnahmen sehr dünnen Zinnbleche führen den Namen Stanniol
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0333, von Wahrscheinlichkeitslehre bis Währung Öffnen
), nämlich für die richtige Beschaffenheit (Gewicht und Feingehalt) ausgeprägter Münzen, dann die als gesetzliches Zahlungsmittel (engl. legal tender) gültige Geldeinheit, welche in unbeschränkter Menge bei Zahlungen angenommen werden muß. Demgemäß konnte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0316, von Stempelakte bis Stempelzeichen Öffnen
in franz. Sprache herausgegebene. Stempelpapier, s. Stempel. Stempelschneidekunst, die Kunst, Figuren und Schrift zu Stempeln, insbesondere zu Prägstempeln für Münzen und Medaillen, in Metall erhaben oder vertieft herzustellen. (S. Gravieren
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0502, von Fabrikant bis Fabrikgesetzgebung Öffnen
........ 9 ! Chemische Industrie........... 10! Herstellung forstwirtschaftlicher Neben- l Produtte................ 11 Textilindustrie.............. 12 Papierindustrie............. 13 ! Leder-, Wachstuch- u. Gummi
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0481, Gold (Verwendung zu Münzen) Öffnen
verwendet. Diese Benutzung des Goldes zur Herstellung von Münzen ist jetzt weitaus am wichtigsten und hat sich in den letzten sechs Jahren infolge veränderter Währungszustände rasch gesteigert. Bis 1871 waren in Europa nur Großbritannien und Irland
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0401, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
, mit Salzsäure keinen Niederschlag. Silber, Argentum, findet sich häufig gediegen, besonders aber als Silberglanz Ag2S und als Hornsilber AgCl. Spez. Gew. 10,5. Schmilzt bei 1000° und absorbirt dabei Sauerstoff. Zur Herstellung von Münzen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0602, von Unknown bis Unknown Öffnen
, alte Postkarten u. s. w. Sehen wir heute zu, was sich aus Wallnüssen herstellen läßt. Zunächst wohl sog. Glücksnüsse, welche man heimlich dem Knecht Ruprecht zusteckt,- der sie nun mit noch anderen Nüssen unter die Kinderschar verteilt. Man öffnet
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0410, von Brak bis Brakteaten Öffnen
oder Blechmünzen, abgeleitet vom lat. bractea, Blech, neuere Bezeichnung einer Gattung von Münzen des Mittelalters, die aus sehr dünnem Silberblech unter Anwendung nur eines Stempels geprägt wurden, sodaß das Bild der Vorderseite auf der Rückseite
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0089, von Münzfuß bis Munzinger Öffnen
Gesetzes vom 26. Mai 1885 zuwiderhandelt, nach welchen Papier, welches dem zur Herstellung von Reichskassenscheinen gleich oder ähnlich ist, nach öffentlicher Bekanntmachung der Merkmale des Papiers ohne Erlaubnis der Behörde nicht angefertigt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0882, Galvanoplastik Öffnen
er vollständig die Dichte und Festigkeit des geschmolzenen (und gewalzten) Metalls und steht demselben überhaupt in allen Beziehungen gleich. Für die Herstellung selbständiger, von der Form abgelöster Gegenstände ist die G. überall von hohem Wert, wo jene
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0163, von Drucksatz bis Druffel Öffnen
, sobald bei A eine Druckverminderung eintritt. Um den Druckregulator auf Herstellung eines bestimmten Druckes wirken zu lassen, hat man (unter Zulassung von Dampf durch E) das Gewicht G am Hebel H so lange zu verstellen, bis das Manometer M den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0708, Wien (Behörden) Öffnen
, der deutschen, brit. und russ. Botschaft, der ehemalige Palast des Fürsten Rasumoffsky, jetzt k. k. Geologische Reichsanstalt, die k. k. Hof- und Staatsdruckerei, die Centralmarkthalle, das Invalidenhaus, Hauptzollamt, die Münze, das Arsenal, eine mächtige, 1849
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0276, San Francisco Öffnen
Kirchen zeichnen sich die 2 kath. Kathedralen aus, die des St. Patrick mit 73 m hohem Turm. Von öffentlichen Gebäuden verdienen genannt zu werden: das großartige Rathaus im Yerba Buena Park, die neue Münze, das Zollhaus und die Börse. S. hatte 1870
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0163, Glas Öffnen
, auch noch die Eigenschaft, dabei ihre ursprüngliche Form beharrlich festzuhalten. Von Wichtigkeit sind auch die Glasröhren, sie sind nicht allein als solche unentbehrlich zur Herstellung einer Menge physikalischer, chemischer und andrer Apparate
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0923, Zinn (Gewinnung, Geschichtliches) Öffnen
, keltische Münzen der La Tène-Periode aus Z. und Blei mit etwas Kupfer wurden in Böhmen gefunden, ebenso kennt man britische und gallische Münzen aus Z. Ein Zinnbarren aus einer verlassenen Grube in Cornwall wird den Phönikern zugeschrieben. Übrigens kann
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0538, von Droz (Gustave) bis Drücken Öffnen
. 1791 in Neapel. Jean Pierre D., ein Verwandter der vorigen, geb. 1746 zu La Chaux-de-Fonds, machte sich durch seine Erfindungen für die Münze bekannt. Er ver- band sich mit Voulton (s. d.) in Birmingham zur Prägung der engl. Kupfermünzen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0332, von Sterigmen bis Stern (Adolf) Öffnen
die Kaltstereotypie nicht anwendbar, da die Matern durch das freie Trocknen nicht die volle Schärfe behalten. Zur Herstellung von Matrizen feinerer Holzschnitte eignet sich die Papierstereotypie nicht; dazu dient die Galvanoplastik (s. d.). (S. auch Clichieren
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0189, von Platinblech bis Platner Öffnen
, in der Gasflamme allmählich spröde, wenn man nicht nach dem Gebrauch die angegriffene Oberfläche durch Polieren mit Seesand reinigt. Die Verwendung des P. zu Münzen (s. Platinmünzen) hat sich nicht bewährt. Platinblech, s. Blech (Bd. 3, S. 103 b
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0049, Geld (Funktionen; Naturalgeld, Metallgeld) Öffnen
. und erweckt damit falsche Vorstellungen von der eigentlichen Natur des Geldes. 2) Arten des Geldes. a) Naturalgeld. So wie sich zur Herstellung von Maß und Gewicht nur Gegenstände eignen, welche selbst eine bekannte Ausdehnung im Raum oder ein ganz
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0628, von Schrotgang bis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) Öffnen
. Münze, Bd. 12, S. 85a) aus freier Hand mit Scheren herausgeschnitten, woraus sich die un- regelmäßige Form vieler Münzen, namentlich des Mittelalters erklärt. Jetzt werden die S. aus genau ausgewalzten Zainen unter größter Ausnutzung des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0934, von Bilderkapitäl bis Bildhauerkunst (Technisches) Öffnen
, und in die Stempelschneidekunst, welche Ähnliches mittels des Grabstichels in Metallen zum Ausprägen von Münzen bewirkt. Die Werke der eigentlichen B. sind entweder runde oder solche Figuren, deren Formen von allen Seiten sichtbar sind, wie ganze Körper, Büsten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0067, von Bronze bis Bronzefarben Öffnen
gießen und findet Anwendung bei Herstellung der verschiedenartigsten Gegenstände; die Reihe beginnt mit den schwersten Glocken, mit Geschützen, enthält die verschiedensten Maschinenteile
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0159, von Ginghams bis Glas Öffnen
, Münzen etc. Gipswaren, einschließlich der Formen zur Herstellung plastischer Gegenstände sind gem. Tarif im Anh. Nr. 33 d 1 bezw. Nr. 33 d 2 zollpflichtig. Glanzleinwand (Glanzschetter, frz. treillis, engl. trellis) ist locker gewebtes, teils roh
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0816, von Metallglanz bis Metallkonstruktion Öffnen
Münze, wurden in Frankreich die von dem Direktorium 1797 ausgegebenen, die Mandate ersetzenden Staatspapiere genannt. Als Österreich nach den Napoleonischen Kriegen an die Regelung seiner Finanzverhältnisse ging, erhielten diesen Namen auch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0435, von Schießpulvermonopol bis Schiff (Fahrzeug) Öffnen
rauchschwaches Pulver), in Italien das Nobel-Pulver oder Ballistit (s. Nobels rauchschwaches Pulver) eingeführt; in Rußland sind durch direkte Vermittelung Frankreichs Fabriken zur Herstellung des Lebel-Pulvers angelegt; die übrigen Staaten beschäftigen sich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0792, von Lima bis Limburg Öffnen
: der Palast des Senats (ehemals Palast der Inquisition), das Haus der Abgeordneten (im alten Universitätsgebäude), der Justizpalast, das Postamt, die Münze, das Zuchthaus und das Gefängnis. Die Bevölkerung betrug 1876: 101,488, von denen reine Weiße (Kreolen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
, Tafel 726 Mondkarte 739 Mondlandschaften, Tafel 739 Möwen, Tafel 838 Mühlen, Tafel 848 München, Stadtplan (mit Register) 873 Mundhöhle, Nasenhöhlen und Kehlkopf, Tafel 879 Münzwesen, Tafel 894 Münzen, Tafel I u. II (mit Münztabelle) 897
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0993, Philadelphia (Pennsylvanien) Öffnen
; die 1833 vollendete Münze, im ionischen Stil in Marmor aufgeführt; das Invalidenhaus für Matrosen (Naval Asylum), ein marmorner Prachtbau in großem Garten; zwei Arsenale, wovon das eine, in der Vorstadt Frankford, für die Herstellung von Munition
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0515, von Galvanoplastik bis Galvanoskop Öffnen
der Elektrolyse (s. d.) zur Vervielfältigung von Münzen, Kunst- und kunstgewerblichen Gegenständen aller Art. Man fertigt von dem zu kopierenden Gegenstand einen Abklatsch in nichtleitendem plastischem Material, meist Wachs mit Terpentin und einem geringen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0516, von Galvanostegie bis Galway Öffnen
, die von dem Franzosen de Ruolz herrührende Anwendung der Elektrolyse zum Überziehen eines Metalls mit einer sehr dünnen Schicht eines andern. Zwar hatte bereits 1805 Brugnatelli silberne Münzen galvanisch vergoldet und 1840 de la Rive ebenso auch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0544, von Guillotière bis Guillotine Öffnen
Herstellung ganz feiner Arbeiten, beispiels- weise der Druckplatten und Walzen für Wertpapiere Fig. 2. und Zeugdruck, bedarf man der eigentlichen Guillo - chiermaschinen. Im Princip bestehen diese, wie iede andere Werkzeugmaschine
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0378, Pressen (in der Technik) Öffnen
. Haubold ^jun. in Chem- nitz bei der Herstellung von Kalanderwalzen An- wendung; dieselbe vermag bei 1110 mm Durch- messer des Preßkolbens und 400 Atmosphären Wasserdruck einen Arbeitsdruck von mehr denn 3 Mill. kx oder 60000 Ctr. zu erzeugen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0310, von Sappenkörbe bis Sappho Öffnen
. Diejenigen tech- nischen Truppen, welche vorzugsweise zur Ausfüh- rung derSappcnarbciten, zum Sappieren, bestimmt sind, heißen Sappeure (s. d.). Sappenkörbe, die zur Herstellung der Korb- sappe (s. Sappe) gebrauchten, aus Pfählen und Flechtwerk
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0314, von Stemmthore bis Stempel Öffnen
eines Gegenstandes eingetrieben wird; daher das Werkzeug zum Stanzen (s. d.) oder Prägen (s. d.); in der Buchbinderei soviel wie Filet (s. d.); außerdem soviel wie Fallhammer (s. d.); über S. in der Schriftgießerei s. d. über die Herstellung der Münz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0468, Stuttgart Öffnen
und mit der königl. Münz-, Medaillen- und Altertumssammlung vereinigt, birgt röm. und mittelalterliche Steindenkmale aus Württemberg, Gold-, Erz- und Eisenfunde und -Schmucksachen, Waffen, Gefäße, ital. Bronzen des 16. Jahrh., Porzellangegenstände u. a
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0892, von Xylidinrot bis Y (Buchstabe) Öffnen
. Zwei andere in Amerika einheimische Arten, X. frutescens DC. und X. sericea St. Hil., liefern Bastfasern zur Herstellung von Seilen, Geweben u. dgl. Xylōse, s. Holzzucker. Xylotrŏpha, Schmetterlingsfamilie, s. Holzbohrer. Xystos, bei den
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0434, von Platin bis Plattierte Waren Öffnen
Schmelzen von Metallen taugen Platingetäße auch nicht. In gewöhnlicher starker Weißglühhitze ist das Metall, wenn auch nicht schmelzbar, doch weich, schmied- und schweißbar. In Rußland wurden früher einmal Münzen, Drei-, Sechs- und Zwölfrubelstücke
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0720, von Cadoudal bis Caen Öffnen
720 Cadoudal - Caen. nieder und wurde Mitglied des Staatsrats. An der Herstellung der administrativen und legislativen Einheit Italiens hatte er hervorragenden Anteil. Nachdem er 1864 nach dem Septemberaufruhr in Turin den schwierigen Posten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0285, von Stelzvögel bis Stempelsteuern Öffnen
oder vermittelst eines Drucks diese Figuren in eine etwas weichere Masse einzudrücken, wie namentlich die S. zur Verfertigung der Münzen und Medaillen; auch das mit einem solchen Werkzeug aufgedrückte Zeichen, welches als Merkmal der erprobten Güte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Milch, vegetabile bis Milne Öffnen
des Magermilchschälrohrs die Emulsionierung ohne weiteres vornehmen. Die mit Fett, besonders mit Oleomargarin emulsionierte Magermilch dient auch zur Herstellung von sogen. Kunstfettkäsen. In neuerer Zeit wird aus der Magermilch Kefir dargestellt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0029, Birma Öffnen
mittelalterliche Ziegelbauten in modifiziertem ind. Stile und schöne Flach-, Rund- und Spitzbögen an alten Gebäuden erhalten. Die Plastik beschäftigt sich besonders mit der Herstellung großer Buddhabilder. Proben alter Kunstfertigkeit sind besonders
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0983, von Caserta (Richard von) bis Cashel Öffnen
, die engl. Bezeichnung für ein kleines Gewicht und eine kleine Münze Chinas und Japans. Das betreffende Gewicht heißt bei den Chinesen Li, bei den Japanern Ring, das bezügliche Geldstück bei jenen gleichfalls Li, bei diesen Sen, Seng, Mongfeng (d. i. 1
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0398, von F. S. bis Fucenter Öffnen
im russ. Sinn die Herstellung dcr Ordnung angelegen sein ließ. Dagegen nahm er später, nachdem er 1852 die Lei- tung der auswärtigen Angelegenheiten übernommen hatte, in dem durch Frankreich angeregten Streit über die heiligen Stätten eine Rußland
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0318, von Nickelantimonkies bis Nickeloxyde Öffnen
Münzen aus Nickelkupfer, und zwar meist zusammengesetzt wie die deutschen. Die deutschen Nickelmünzen bestehen aus 25 Teilen N. und 75 Teilen Kupfer; von denselben wiegen 160 Zwanzig-, 250 Zehn- und 400 Fünfpfennigstücke je ein Kilogramm
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0107, von Phönix bis Phönizien Öffnen
ist, nur nicht so hoch wie diese wird und in ihrem Stamm einen sehr zuckerreichen Saft enthält, der auch zur Herstellung von Palmzucker verwendet wird. Von der südafrikanischen P. reclinata Jacq. werden die Früchte zur Gewinnung von Dattelhonig benutzt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0071, von Sostenuto bis Soubise Öffnen
des Urals kommend, 300 km lang) an auf 350 km schiffbar; hier gehen auch Dampfschiffe. S. und Sygwa kommen bei Herstellung eines Verkehrs zwischen Ob und Petschora in Betracht. Sotades aus Maroneia in Thrazien, lebte unter Ptolemäus Philadelphus um
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0532, Silber Öffnen
; jedoch geringer als bei Gold. Man verwertet diese Eigenschaft bei Herstellung getriebener Arbeiten, Draht und Blattsilber (s. Blattmetalle und Draht). - Von den Legierungen des S. sind die wichtigsten die mit Kupfer. Aus solchen Legierungen bestehen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0273, Volkswirtschaftslehre (Begriff, Umfang, Einteilung) Öffnen
, in den Kreis ihrer Betrachtung zu ziehen. Sie würde sich von den Naturwissenschaften dadurch unterscheiden, daß für sie immer die Zweckmäßigkeit der Herstellung der unmittelbar leitende Gesichtspunkt ist. In Wirklichkeit wird aber unter dem Titel V
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0408, Handel Deutschlands (Aufschwung seit 1879) Öffnen
mit den Gebieten des Orients in Verbindung getreten ist, wird dadurch bezeugt, daß in einem vorgeschichtlichen Grabe bei Rügenwalde (Pommern) die Kaurimuschel des Indischen Ozeans aufgefunden wurde. Zur Herstellung ausgedehnter Handelsbeziehungen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0097, von Hertzberg bis Hertzka Öffnen
. Valuta auf Basis der Goldwährung ein. Neuer- dings empfiehlt er in der Schrift: "Das internatio- nale Währungsproblem und dessen Lösung" (Lpz. 1892) die Herstellung von Münzen aus einer Mischung von Gold und Silber. Die Einführung des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0185, von Planübergänge bis Plasmodiophora Öffnen
und der hübschen Ausstattung guten Absatz fanden. Schon 1567 löste er die Gesellschaft auf, gewann die Gunst der span. Regierung, erhielt 1570 den Titel eines iönvgl. Prototypographen und (schon vorher) den Auftrag zur Herstellung einer Polyglottenbibel
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0405, von Faltboote bis Familie Öffnen
, der Betrieb der F. bei den Münzen (s. Numismatik, Bd. 12), wo neuern Fälschern die Fortschritte in der Galvanoplastik mächtigen Vorschub leisten. (S. auch Antiquitätenhandel, Bd. 1.) - Vgl. Eudel, 1^6 ti'uh!ia^6 (Par. 188-1; deutsch von B. Bucher u. d
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0057, von Cerographie bis Cerrito Öffnen
des modernen Bimetallismus hervorgethan, so in seinen Schriften «Or et argent» (1874), «La monnaie bimétallique» (1876; ins Deutsche übertragen u. d. T. «Bimetallische Münze», Berl. 1876), «Bimétallisme en Angleterre» (1879), «Le bimétallisme à quinze
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0975, von Moles Hadriani bis Molière Öffnen
. Motette (frz.), soviel wie Krausrad; auch eine dem gleichen Zweck dienende Walze, welche namentlich zur Herstellung der Kattun- und ähnlicher Druckwalzen benutzt wird. Molettieren (frz.), Rändeln, Verfahren der Metallarbeiter zur Herstellung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0793, Argentinische Republik (Industrie und Handel) Öffnen
eingerichtet sind (1882 waren im binnenländischen Stromverkehr 43,934 Schiffe mit 3,628,804 T. thätig) und zugleich die Herstellung von Straßen und Brücken im Innern ernstlich in Angriff genommen wird. Auch der Bau von Eisenbahnen wird eifrig
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0340, von Bankingtheorie bis Bankrott Öffnen
, die unverzinslichen Kreditscheine der Zettelbanken, welche ebenso wie Münzen als Umlaufsmittel im Verkehr benutzt werden. Näheres s. Banken (Zettelbanken). Vgl. auch Papiergeld. Banknotendruck. Zur Erzielung komplizierter und schwer nachahmbarer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0951, von Charlestown bis Charlotte Öffnen
: 49,984 Einw. Die Industrie befaßt sich mit Herstellung von Kunstdünger (aus dem phosphorsauren Mergel, der 1868 in der Nähe der Stadt entdeckt wurde), Maschinen, Mahlen von Getreide und Reis, Destillation von Teer und Terpentin. Weit bedeutender
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0144, von Cissoide bis Cistifloren Öffnen
war aus Weidenruten geflochten und enthielt die bei Festen des Bakchos und der Demeter gebrauchten heiligen Geräte; sie wird auf Kunstdenkmälern, z. B. auf Münzen, besonders kleinasiatischen (s. Cistophoren), Thonreliefs, auch an der Neapeler Kolossalgruppe des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0361, von Cui bono bis Cullen Öffnen
(franz., spr. küihwr polih), eigentlich cuivre jaune poli ("poliertes Messing"), Bezeichnung für Messingbronze, ein modernes Surrogat für die teure echte Bronze, besonders zur Herstellung kleinerer Geräte für den Massenbedarf (Beleuchtungsgegenstände
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0683, von Denunzieren bis Departement Öffnen
Sinn: anzeigen, angeben. Denuschka, russ. Münze, s. Deneschka. Denver, Hauptstadt des nordamerikan. Staats Colorado, in der Steppe am obern Platte, 25 km vom Fuß des Felsengebirges, 1585 m ü. M., erst 1858 gegründet, hob sich rasch mit dem Bau
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0837, Deutschland (Reichstag, Bundesrat) Öffnen
, Paßwesen, Fremdenpolizei, über den Gewerbebetrieb nebst dem Versicherungswesen, über Kolonisation und Auswanderung nach außerdeutschen Ländern; die Zoll- und Handelsgesetzgebung und die Steuern für Bundeszwecke; das Maß-, Münz- und Gewichtssystem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1014, von Gegenbewegung bis Gegenreformation Öffnen
mit Ort und G. Gegenprobe, die Kontrollprobe bei Bestimmung des Metallgehalts in einem Erz oder in einer Legierung (z. B. bei Münzen). Die Blei-, Silber- und Kupfererze werden auf dem Oberharz durch einen Bergprobierer und einen Berggegenprobierer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0181, Germanisches Nationalmuseum Öffnen
und der Grabdenkmäler. Aus der Kleinplastik sind sehr viele Originale in Bronze, Elfenbein, Alabaster, Speckstein, Holz, Perlmutter, Wachs etc. vorhanden. Die Siegelsammlung zählt über 13,000 Exemplare. Die Sammlung der Medaillen und Münzen gehört zu den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0357, Gips (Gipsabgüsse; Gips als Baumaterial, zu Stuck etc.) Öffnen
357 Gips (Gipsabgüsse; Gips als Baumaterial, zu Stuck etc.). Formen für Zinn- und Bronzegießereien, für Galvanoplastik etc. Namentlich werden auch Abgüsse von Bildhauerarbeiten, Münzen etc. aus G. hergestellt. Man rührt den G. mit 2,5 Teilen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0886, von Guam bis Guanchen Öffnen
geliefert. Die kleinen Gewerbe, wie Verarbeitung von Leder, Weberei, Herstellung von Metallwaren, haben in G. schon lange geblüht; in neuerer Zeit aber sind von Ausländern auch große Baumwoll- und Wollfabriken angelegt worden. Hauptsitze dieser Industrie
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0891, Guatemala (Bevölkerung, Erwerbszweige, staatliche Verhältnisse) Öffnen
, hat aber seit der Herstellung der Dampferlinie längs der Küste des Großen Ozeans dem von Salvador weichen müssen. An guten Häfen fehlte es dem Land. San José, der Haupthafen des Landes, und Champerico, beide am Großen Ozean, sind nur offene Reeden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0266, von Heckerling bis Hedberg Öffnen
], Stadt im südwestlichen Yorkshire (England), bei Dewsbury, hat Fabrikation von Koltern und schweren Wollwaren und (1881) 9282 Einw. Heckmünzen, im 17. Jahrh. an nicht berechtigten Münzstätten (Münzhecken, Heckmünzen) geprägte schlechte Münzen; auch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0062, Italien (Industrie, Handel) Öffnen
und Carrara und der Distrikt von Serravezza in der Provinz Lucca. Durch die Alabasterbrüche und die Herstellung von Alabasterwaren zeichnet sich der Bezirk Volterra in der Provinz Pisa aus, und einer Weltberühmtheit erfreut sich die Erzeugung von Kameen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0396, von Kalisch (Gouvernement und Stadt) bis Kalisch (Personenname) Öffnen
gibt es Fabriken für wollene, baumwollene und halbbaumwollene Waren (47), für Papier und Kartonagen, für Halbporzellan, Steingefäße, Glas- und Kristall, Mühlen, Ziegeleien, Gerbereien (46), Seifensiedereien u. a. Mit der Herstellung der wollenen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0698, von Kerzenbeerstrauch bis Kessel Öffnen
hatte Chevreul mit Gay-Lussac ein Patent auf K. aus Stearinsäure genommen, deren tadellose Herstellung indes erst 1834 gelang, nachdem Cambacérès geflochtene und gedrehte Dochte und Milly die Verseifung der Fette durch Kalk erfunden hatte. Milly, welchem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0068, von Kopfstimme bis Kopieren Öffnen
, im allgemeinen jede Münze mit dem Brustbild ihres Münzherrn, im engern Sinn die nach dem Konventionsfuß ausgeprägten Zwanzigkreuzerstücke, besonders in Österreich. Ein K. von 20 Kreuzern oder ⅓ Gulden Konventionsgeld hatte den Wert von 70 Pfennig. In Bremen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0265, von Kruppade bis Kruse Öffnen
- und Siemens-Martinverfahrens auch Schienen und andres Eisenbahnmaterial, Kessel- und Schiffsbleche etc. Die Hauptspezialität aber blieb stets die Herstellung großer Tiegelgußstahlblöcke. Um sich von den Schwankungen der Konjunkturen unabhängig zu machen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0830, von Lissajous' Schwingungsfiguren bis List Öffnen
- und eine Seeschule, ferner eine öffentliche Bibliothek von 150,000 Bänden mit 10,000 Manuskripten, ein numismatisches Kabinett (mit 25,000 Stück Münzen), ein reiches Archiv, ein königliches Naturalienkabinett, ein astronomisches Observatorium, eine Akademie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0860, von Lobositz bis Lochen Öffnen
. Lochem, Stadt in der niederländ. Provinz Geldern, Bezirk Zütphen, an der Berkel und der Eisenbahn Arnheim-Salzbergen, mit zahlreichen Gerbereien und (1886) 3235 Einw. In der Nähe der Lochemer Berg mit Quarzkristallen. Lochen, Herstellung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0428, von Mehlkreide bis Méhul Öffnen
Arbeitslohn. Der Wert der Waren soll nach Marx durch die Arbeitszeit bemessen werden, welche nach Maßgabe der gegebenen gesamten wirtschaftlichen Bedingungen notwendig sei, um dieselben herzustellen. Der Arbeiter brauche zur Herstellung dessen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0656, von Mineralweiß bis Mingrelien Öffnen
die Spitze des Koalitionsministeriums, in dem er selbst die Finanzen übernahm. Während er für seine Hauptaufgabe die Lösung der innern Verwaltungsfragen und die Herstellung des finanziellen Gleichgewichts erklärte, wurde ihm gleich zu Anfang ein
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0751, von Monkeygras bis Monnier Öffnen
. Die Industrie beschränkt sich fast ausschließlich auf die Herstellung von Roh- und Gußeisen (1881: 38 Eisenhütten und Gießereien mit 6449 Arbeitern) und den Bau von Maschinen (1429 Arbeiter). Der Handel wird durch die günstige Lage an der See, gute Häfen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0500, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel, Staatsverfassung) Öffnen
Proz. gegenüber. In den obigen Ziffern über den eigentlichen Warenverkehr sind die ein- und ausgeführten Mengen an Edelmetallen und Münzen nicht inbegriffen. Der auswärtige Verkehr hierin war folgender: Jahr Einfuhr Ausfuhr Mehreinfuhr
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1010, Philologie (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
Klassiker war die Notwendigkeit der Kritik des Textes, die Sammlung und Würdigung des handschriftlichen Apparats, die methodische Handhabung bei der Herstellung geboten; aber darin haben die Humanisten wenig geleistet, weil ihnen der Besitz der alten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0501, von Quatricinium bis Quebec Öffnen
philologie orientale" gab Barthélemy Saint-Hilaire heraus (1861). Quatricinium (lat.), vierstimmiges Tonstück für Gesang oder Instrumente (Quartett). Quatriduum (lat.), Zeitraum von vier Tagen. Quattrino, alte ital. Münze, = 1/5 Bajocco (s. d
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0523, von Quistorp bis Quittung Öffnen
von 20,000 Bänden, eine Sternwarte, das Museum, die Münze und ein Zeughaus befinden. Ein andres Kloster dient als Kongreßhalle, ein drittes als Gefängnis, und überhaupt nehmen die Kirchen und 55 ehemalige Klöster ein Viertel des städtischen Areals
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0626, von Rechenstäbchen bis Recht Öffnen
Grunde liegen, ohne daß sie wirklich ausgeprägt oder auch nur durch papierne Wertzeichen ersetzt werden. Bis zur Herstellung der deutschen Münzeinheit rechnete Hamburg nach Mark Banko, Bremen nach Gold- (Louis-dor-) Thalern; beide Staaten hatten aber
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0715, von Reliefdruck bis Religion Öffnen
Gebote stehenden Hilfsmittel durch Naturwahrheit aus. Pfyffer hat zahlreiche Nachahmer gefunden, namentlich seitdem verbesserte topographische Karten die Herstellung von Reliefs erleichtern. Bekanntere Geoplastiker sind F. A. Ravenstein in Frankfurt a
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0846, Rio de Janeiro (Stadt) Öffnen
Brasiliens so genannt, trennt die Altstadt von der Cidade nova. An diesem zu einem Park umgeschaffenen Platz liegen die St. Annakirche, eine große Kaserne, die Münze, der Senatspalast, das Nationalmuseum, das Stadthaus, das Opernhaus und der Bahnhof der Dom
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0527, Schleswig-Holstein (Geschichte 1852-1863) Öffnen
verurteilt; bei der Steuerbewilligung und der Feststellung des Staatshaushalts waren seine Interessen nicht gewahrt, seine Domänen wurden für den Gesamtstaat in Anspruch genommen. Armee und Flotte, Zoll, Post, Münze etc. waren fortan dänisch. Zwischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0115, von Speidel bis Speier Öffnen
ward der Dom wieder aufgebaut, aber schon 1794 von den Franzosen abermals demoliert und in ein Heumagazin verwandelt. Nachdem durch den König Maximilian I. seine Herstellung erfolgt war, konnte er 19. Mai 1822 wieder eingeweiht werden. Später wurden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0389, von Wardar bis Warenkunde Öffnen
, mit dem Mavroneri oder Karasmak (antik Ludias) zu einem gemeinsamen Delta verbunden. Wardein (Guardein), ein Beamter, welcher Erze (Erzwardein, Erzprobierer), Münzen und dazu verwendete Legierungen (Münzwardein) auf ihren Gehalt zu untersuchen hat
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0088, von Azofarbstoffe bis Bacmeister Öffnen
wie die alizarinrote, doch hat die Einfachheit des Färbeprozesses der Alizarinrotfärberei enormen Abbruch gethan. Zur Herstellung der ältern A. benutzt man primäre aromatische Amine, welche neben dem Benzolkern eine Amidogruppe enthalten (Anilin C6H5.NH2 ^[C_{6}H
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0170, China (neueste wirtschaftliche Entwickelung) Öffnen
einer Kanonengießerei, Gewehrfabrik etc. fördernd im Sinne des europäischen Kulturfortschritts wirkte. Unter seinen Auspizien wurde in Kanton eine Münze eingerichtet, die, zunächst mit der Herstellung von Kupfermünzen beschäftigt, seit August 1890
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0974, Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) Öffnen
Hauptzweck es war, die »drei Amerikas« in eine Handelsunion mit politischem Schiedsgericht, Einheit von Münze, Maß und Gewicht etc. zusammenzufassen. Der Gedanke war nicht neu, da ihn schon Bolivar der Befreier in Südamerika angeregt hatte, aber
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0758, Portugal (Finanzen; Geschichte) Öffnen
ließ nun, da die Goldmünzen rasch verschwanden, neue Silbermünzen, Lusitanos, zu 500 Reis - 2^ Fr. schlagen, welche nur 903 ^^ Feingehalt hatten. Ehe diese Münzen fertig waren, fah sich die Regierung genötigt, französische 1- und 5-Frankstücke
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0140, von Aureng-Zeyb bis Aurifaber Öffnen
wie der röm. Denar (s. d.) geprägt, weshalb sie auch die Bezeichnung denarius aureus trägt. Die Münze war von ganz feinem Golde, denn der Skrupel Goldes wurde zu 20 Sesterzen, mithin zu dem 17½ fachen Münzwerte des Silbers ausgeprägt. Die Herstellung