Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Holländischer Krieg
hat nach 1 Millisekunden 1252 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
383
Preußisch-Eylau - Preyer
Un po' più di luce (Flor. 1873; deutsch, Mainz 1873); Vilbort, L'œuvre de M. de Bismarck (Par. 1869, 2 Bde.; deutsch, Berl. 1870) u. a.
Preußisch-Eylau, s. Eylau 1).
Preußisch-französischer Krieg von 1806
|
||
74% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
. Eisenbahnverbände (Bd. 5, S. 912 a).
Preußische Sprache, s. Litauische Sprache.
Preußisch-Eylau, s. Eylau.
Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807, s. Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807.
Preußisch-Friedland, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120c,
Kostüme III (17. bis 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
120c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kostüme III (17. bis 19. Jahrhundert).
1 Karl I. von England (1624).
2 Französische Edeldame (1650.
3 Holländisches Bürgerpaar (1640).
4 Englische Edeldame (1640).
5 Edelmann (Zeit des Dreißigjähr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Belgien (Geschichte 1830-1841) |
Öffnen |
viertägigem Kampf mußten sich die holländischen Truppen mit bedeutendem Verlust nach Mecheln zurückziehen; von den Insurgenten waren etwa 600 gefallen. Nun wurde von einer neuen Regierung, an welcher Rogier, Graf Mérode, van de Weyer, Potter u. a. sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0681,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
war die Stellung des neugegründeten Königreichs im europ. Staatensysteme noch mehr befestigt worden. Um so leichter konnte nach der Übergabe der Citadelle von Antwerpen (23. Dez. 1832) die auf den Wiederbeginn des Krieges gegen Holland dringende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0332,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
geblieben, trat Jan de Witt (s. d.) 1652 als Ratspensionär an die Spitze Hollands und dadurch an die der Union. Unter ihm war die Republik der N. eine Macht ersten Ranges. Ihre Flotten, unter Tromp und de Ruyter, erwarben sich in den Kriegen gegen Cromwell
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0150,
Niederlande (Geschichte: 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
wegen Hochverrats 24. Mai 1619 hingerichtet, letztere zu ewigem Gefängnis verurteilt.
Nicht lange nach dem Wiederausbruch des Kriegs mit Spanien (1621) starb Moritz von Oranien 23. April 1625. Ihm folgte als Erbstatthalter der fünf Provinzen Holland, Zeeland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0533,
Karl (Schweden) |
Öffnen |
im Vertrag von Labiau als souveränen Herzog von Preußen anerkannte. Als die Holländer, auf die herrschende Stellung Schwedens in der Ostsee eifersüchtig, Dänemark aufreizten, an jenes den Krieg zu erklären, wandte er sich plötzlich gegen dieses
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0152,
Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, dessen Krone Ludwig Napoleon erhielt. Die französischen Gesetze wurden eingeführt, und die holländischen Truppen mußten an allen Kriegen Frankreichs teilnehmen. Durch die Kontinentalsperre wurde der Handel auf den Schmuggel mit England beschränkt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0171,
von Fabariusbis Faed |
Öffnen |
er ganz zu ihr über, zog nach Düsseldorf, malte unter Anleitung des viel jüngern A. v. Wille und machte seine Studien nach den Werken Andr. Achenbachs, hauptsächlich aber auf Reisen an den Küsten von Holland und Belgien und nach den Werken der alten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0885,
Java |
Öffnen |
und ihre Hauptstadt Vatavia (s. d.) sich zu hoher Blüte erhoben hatte. Von Batavia breiteten die Holländer sich immer weiter längs der Nordküste nach Osten aus. Häufig wurde hierdurch die Veranlassung zu Kriegen mit den Beherrschern des die beiden östl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Dreißigjähriger Krieg (der böhmische, der pfälzische, der niedersächsisch-dänische Krieg) |
Öffnen |
-dänische Krieg. Mansfeld und Christian von Braunschweig traten jetzt abermals hervor, von Holland und England mit Geld und Truppen unterstützt. Anderseits stellte der Kaiser, um sich von der Liga und Maximilian von Bayern zu emanzipieren, ein eignes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) |
Öffnen |
die Regierung an. Er unterstützte den Großen Kurfürsten mit Truppen, als derselbe 1672 für Holland gegen Frankreich eintrat, nahm an dem weitern Krieg bis 1678 teil, ward kaiserlicher Feldmarschall und 1676 auf einige Zeit Oberbefehlshaber der gesamten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0490,
Kapland (Geschichte) |
Öffnen |
Generalstaaten von seiten Ludwigs XIV. ernste Gefahr drohte, die reichsten Holländer nach dem K. und nach Batavia überzusiedeln beabsichtigten. Nachdem 1782 im nordamerikanischen Krieg ein Angriff der Engländer auf das K. mißlungen war, nahmen es diese
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0149,
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
nur selbstsüchtige Herrschaftspläne und führte den Krieg mit Spanien so lau und unglücklich, daß die Spanier Herren des ganzen Laufs der Maas bis zur holländischen Grenze wurden. Endlich wich er dem allgemeinen Unwillen und verließ im Dezember 1587
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0333,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
drittem Bruder, Ludwig Bonaparte, den Besitz des zerrütteten Landes als souveränes Königreich Holland an, und 5. Juni 1806 wurde derselbe als König von Holland ausgerufen, und Holland mußte nun an allen Kriegen Napoleons teilnehmen. Die Staatsschuld
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wilgefortisbis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
. Kümmernis.
Wilhelm von Holland, Deutscher König (1247‒56), geb. 1227, folgte 1234 seinem Vater, dem Grafen Florenz Ⅳ., in der Grafschaft Holland. Nach dem Ableben des Gegenkönigs Heinrich Raspe wurde er von den rhein. Fürsten unter Leitung des päpstl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
. 1.3. H^6', lat. Ha^H l^omi-
tig), d. h. "des Grasen Ge-
hege", Residenz der Koni-
gin der Niederlande sowie
Sitz der Regierung, srüher
Residenz der Holland. Gra-
sen, liegt in der Provinz
Südholland, 5 Km vom
Strand der Nordsee, an den
Linien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
8-11
Hessen 12-15
Lippe 16
Mecklenburg 17
Meißen 18-20
Niederland 21-27
Österreich 28
Poitiers 29
Preußen 30
Württemberg 31-33.
[Deutsche Könige und Kaiser.] 1) W. von Holland, deutscher König, geb. 1227, der Sohn des Grafen Florens IV
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
Defensivvertrag zwischen England und Brandenburg ab, erhielt 1665 das Kommando der holländischen Truppen gegen Münster, wurde 1671 erster Feldmarschall, befehligte die Holländer im Kriege gegen Ludwig XIV. (1672-74) und nahm an der Schlacht bei Senef
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Zinsfuß (Geschichtliches) |
Öffnen |
. Der Zins von 5 Proz. blieb nun, ähnlich wie jene 12 Proz. des spätern Altertums, lange Zeit aufrecht im mittlern Europa. Allmählich aber bahnte sich, von Holland ausgehend, eine weitere Erniedrigung des Zinses an. Holland ist im 17. Jahrh. an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0344,
Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) |
Öffnen |
342
Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen)
1891); die Kriege F.s d. Gr., hg. vom Großen
Generalstab (Berl. 1890 fg.); s. außerdem Schlesische
Kriege, Siebenjähriger Krieg, Bayrischer Erbfolge-
krieg, Fürstendund. Eine Übersicht bietet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
des Kriegs von 1806 erhielt er vom König von Holland das Kommando einer Division und bemächtigte sich im Oktober Ostfrieslands und Westfalens, wofür er zum General der Kavallerie und im Februar 1807 zum Marschall von Holland und Generalgouverneur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
Krieg von 1870, nach dem Fries von Siemering (3 Blätter).
Ronner , Henriette , geborne Knip , holländ. Tiermalerin, geboren zu Amsterdam, Schülerin ihres Vaters Josephus Augustus R. Die von ihr behandelten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
und 1875 Titularprofessor.
Daiwaille (spr. däwáj) , Alexander Joseph , holländ. Landschaftsmaler, geb. 1818 zu Amsterdam als Sohn des Genre- und Porträtmalers Jean Augustin D., erlernte die Malerei von seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
276
Bonaparte (Familie)
Paris mit einem Einkommen von 2 Mill. Frs. 1813 bot Ludwig dem Kaiser von der Schweiz aus wiederholt seine Dienste an, jedoch mit dem Anspruch auf Hollands Herstellung unter einer franz. Dynastie, was jener gar keiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Atropinbis Atschin |
Öffnen |
deutlich unterschieden. Von mittlerer Größe und dunkler als jene, sind sie auch thätiger und betriebsamer, gute Seeleute und militärisch geschulte Krieger, doch auch wegen ihres schlechten Charakters verrufen, sittenlos, rach- und mordsüchtig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0807,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
den Krieg.
So kam eine Koalition gegen Frankreich zu stande, welcher die meisten europäischen Staaten angehörten. Soweit dieser Krieg zu Lande geführt wurde, blieb Frankreich durchaus im Vorteil: Holland ward 1795 erobert und als Batavische Republik
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0153,
von Duncanbis Dupray |
Öffnen |
im Palais Bourbon, den Genius der Freiheit auf der Julisäule, die Statue der heil. Jungfrau in Notre Dame de Lorette, die heil. Cäcilia (Sandstein) in der Madeleinekirche, die Statue des Handels (Börse in Paris), Ruhm und Unsterblichkeit, Krieg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
als früher, während G. in Deutschland Boden verloren zu haben scheint. Die dem großen Krieg folgenden Jahre (1871 bis 1875) zeigen natürlich ganz abnorme Verhältnisse. Der Handel Großbritanniens und Irlands mit Deutschland, Holland und Belgien betrug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
und Holland zur Aufrechthaltung der Neutralität der deutsch-schwedischen Provinzen in dem Krieg der nordischen Mächte gegen Schweden, 4. Jan. 1717 die Tripelallianz zwischen Frankreich, England und Holland zur Sicherung der Aufrechthaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0764,
Ostindische Compagnien |
Öffnen |
762
Ostindische Compagnien
rigkeiten, die sie seitens der Holländer fand, konnte
sie erst 1640 in Madras und Hugli den Grund zu
den wichtigsten ihrer spätern Besitzungen legen.
Am 3. April 1661 bestätigte Karl II. nicht nur
die frühern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0045,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
von 250,000 Reichsthalern abfinden.
Der Handel blühte nun von neuem auf und erlangte besonders während des Siebenjährigen Kriegs große Bedeutung. Hamburgs Schiffe gingen nach Holland, England, Spanien und Portugal und nahmen teil am Herings
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0409,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
der Jülichsche Erbfolgestreit (s. Jülich) endgültig beigelegt. Als Ludwig XIV. 1672 Holland mit Krieg überzog, erhob Friedrich Wilhelm die Waffen gegen Frankreich, um die holländ. Protestanten zu retten und die deutschen Westgrenzen zu schützen. 1673 zum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
(spr. kuk-kuk) , holländ. Malerfamilie, deren Stammvater der Marinemaler Johann Hermann K. (gest. 12. Jan. 1851) war. Er hinterließ drei Söhne, von denen der älteste, Barend Cornelis K., geb. 11. Okt. 1803 zu Middelburg, gest. 5. April 1862, sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
: » L'architecture communale « (1869), » Les écoles primaires « (1872), » Notes de voyage en Allemagne, en Danemark, en Hollande et en Belgique « (1875), » Les écoles publiques en France et en Angleterre « (1876), ebenso » En Belgique, en Hollande et en Suisse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
an der Akademie in Petersburg wurde. Außerdem schuf er eine Statue des Kopernikus für Posen, ein großes Relief der Kreuztragung Christi und zahlreiche Porträtbüsten.
Broek (spr. bruk, B. in Waterland), Dorf in der holländ. Provinz Nordholland, 7 km
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
seine Unfreiheit vorge-
worfen hat, vor dem Golde, auf dcm der Fluch der
Götter ruhe.
Fagel, niederländ. Familie, aus der bedeutende
Staatsmänner und Krieger hervorgegangen sind.
Kafpar F., geb. 1629 im Haag, war 1672, zur
Zeit des Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
. Durch
die überraschend schnellen Erfolge der franz. Waffen,
durch den Zusammenbruch des Holland. Staates
sah F. W. nicht bloß den Protestantismus, sondern
auch die deutschen Westgrenzen gefährdet. Um sie
zu schützen, erklärte er den Krieg an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Ostindien (Niederländisch-)bis Ostindische Compagnien |
Öffnen |
der englischen, holländischen und französischen ostind. Handelscompagnien waren die O. sehr große, stark bemannte und bewaffnete Schiffe, die teils auf eigene Hand Krieg führten, teils als Bestandteile ihrer vaterländischen Kriegsflotten an größern Seeschlachten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0166,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
166
Japan (Geschichte).
ihre Mitglieder wesentlich veränderte Verhältnisse. Nobunaga, der Beschützer des Christentums, war gestorben, Kriege und die feindliche Haltung Hideyoshis hatten die Besitzverhältnisse zum Nachteil der christlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0679,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
militärisch im Lüttichschen und in Holland. Ihnen war es günstig, daß gerade damals England, Preußen und Holland sich mit Joseph wegen seiner orient. Politik im türk. Kriege (1787-92) ernstlich überworfen hatten. Eine gewaltige Aufregung rief darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Guayanastrombis Guayaquil |
Öffnen |
und gaben es im Frieden zu Amicns
zurück. Als wenige Monate darauf der Krieg von
neuem begann, bemächtigten sich die Engländer
nochmals des Holland. Teils, vereinigten 1812
Demerara und Essequibo zu einer Kolonie und be-
haupteten seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Witkowobis Witte (Karl) |
Öffnen |
) überließ ihm Jagello die Herrschaft über Litauen, das darauf unter ihm zur höchsten Macht und Blüte gelangte. W. eroberte auch Podolien, Kiew und Smolensk und machte in Kriegen mit Russen, Tataren und Ordensrittern seinen Namen berühmt. Er starb 1430
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0806,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
schützen. An Holland erklärte G. den Krieg, ehe noch die Verhandlungen wegen seines Eintritts in jenen Bund beendigt waren. Obgleich G. in diesem Krieg, in welchem es alle Seemächte gegen sich hatte, außerordentliche Kräfte entfaltete, so sah es sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0272,
Heer (Ritterheere im Mittelalter; Heerwesen im Orient; neuere Zeit) |
Öffnen |
und Organisation der Truppen. Während der Kriege Spaniens mit Holland, Heinrichs IV. mit der Ligue kam die Formation von Kompanien, Eskadrons, Bataillonen und Regimentern auf. Die Artillerie wurde vervollkommt und vermehrt, die Reiterei nahm allmählich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
, holländ. Maler, geboren um 1632 wahrscheinlich zu Rotterdam, bildete sich unter dem Einfluß von Karel Fabritius und Rembrandt, war anfangs in Delft thätig, wo er 1655 in die Malergilde aufgenommen wurde, und seit 1669 in Haarlem, wo er mutmaßlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0151,
Niederlande (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Krieg zur See erklärte. In wenigen Wochen hatten die Franzosen vier Provinzen erobert; 83 feste Plätze öffneten ihre Thore. Holland wurde noch im letzten Augenblick durch die Überschwemmung gerettet und der schimpfliche Friede, den die Patriotenpartei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Witenagemotebis Witt |
Öffnen |
Palais, ein Gymnasium, ein Theater, große Kaufhallen, ein Hospital, Gerbereien, berühmte Metfabrikation, lebhaften Handel und (1885) 54,676 Einw. Im Nordischen Krieg hielt die Stadt zu den Schweden und wurde dafür auf Peters d. Gr. Befehl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ruysdaelbis Ryde |
Öffnen |
Portugal gegen Spanien unterstützte, und unternahm mehrere Züge gegen die afrik. Raubstaaten. Im Kriege zwischen Holland und England 1652 befehligte er unter Tromp. Nach dem Frieden von 1654 kreuzte er gegen die Korsaren im Mittelmeer, wo er mehrere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0701,
Leopold (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
erzogen, hatte er sich als Knabe mit Vorliebe geistlichen Übungen, später der Beschäftigung mit Sprachen und Wissenschaften gewidmet; doch sollte seine Regierung eine ununterbrochene Kette von Unruhen, Kämpfen und Kriegen sein, die L. freilich teilweise
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sieben gegen Thebenbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
es gewesen, die den König von den Absichten der Gegner unterrichtet und zum Kriege bewogen haben; vielmehr auf Grund der Gesandtschaftsberichte aus Holland hat Friedrich den Entschluß gefaßt, dem gemeinsamen Angriff Österreichs und Rußlands
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0641,
Wilhelm (Meißen, Niederlande) |
Öffnen |
, beteiligte sich mit Friedrich dem Streitbaren am Kriege gegen die Hussiten und starb 1425 unvermählt.
20) W. III., Markgraf von Meißen, der Tapfere, geb. 1425, erbte bei seines Vaters Kurfürst Friedrich des Streitbaren Tode die wettinischen Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
wie in die Gesetzgebende Nationalversammlung gewählt, wo er demokratische Grundsätze an den Tag legte. In den Tuilerien verkehrte er wenig, da ihn Napoleon III. mit Absicht fernhielt. Beim Ausbruch des Italienischen Krieges von 1859 bot B. diesem seine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Utisbis Utrechter Friede |
Öffnen |
, Portugal, Piemont (April 1713), zwischen Spanien und England, Savoyen (Juli), zwischen Spanien und Holland (1714), Spanien und Portugal (1715) zu stande. Kaiser Karl Ⅵ. beharrte noch im Kriege; aber der Nordische Krieg (s. d.) lähmte das Reich, so
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0802,
Großbritannien (Geschichte: Karl II.) |
Öffnen |
Unterhaus wegen des holländischen Kriegs zur Rechenschaft gezogen ward; an Cliffords Stelle trat Thomas Osborne, Graf Danby, später Herzog von Leeds.
Karls Politik in den nächsten Jahren war schwankend und unzuverlässig. Auf der einen Seite nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
.
Aber umsonst suchte Ludwig die Verstimmung der Engländer über solche Mißerfolge und die
Eifersucht Hollands auf das durch die Union Schottlands und Englands geschaffene
Großbritannien zur Anknüpfung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0732,
Friesen (Volk) |
Öffnen |
und des Rheins erstreckte (s. die "Geschichtskarte von Deutschland I"). In der Folge trennte sich das Geschick von Westfriesland von dem des übrigen Friesland. Dort entwickelte sich schon früh die Landeshoheit; neben den Grafen von Holland, deren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hedypathiebis Heemskerk |
Öffnen |
, wo er nach zwei Jahren Rittmeister in der Garde wurde. Von dem dortigen holländischen Gesandten Baron von H. adoptiert, nahm er dessen Namen an und heiratete die Schwester des russischen Dichters Puschkin, welchen er in seiner Familienehre
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Haarkalkbis Haarmenschen |
Öffnen |
Holz, nahe den Dünen das Dorf Bloemendaal. - Die Stadt war schon um die Mitte des 12. Jahrh. wohlhabend und nahm an den Kriegen Hollands mit den Westfriesen bedeutenden Anteil. Sie wurde 1492 durch die aufständischen nordholländ. Bauern eingenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Schiffahrt |
Öffnen |
vereinigt und 1594 den Holländern der Hafen von Lissabon verschlossen wurde. Spaniens Seeverkehr beschränkte sich hauptsächlich auf den für die Gold- und Silberbergwerke Amerikas nötigen Sklavenhandel. Auch der Besitz der Philippinen konnte den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
Schlacht seine glänzendste Waffenthat. 1693 wurde er Marschall und verließ 26. Mai mit 71 Kriegsschiffen den Hafen von Brest. Auf der Höhe des Kap St. Vincent griff er 27. Juni eine brit.-holländ. Flotte an und eroberte 27 Kriegs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Verhuelbis Verjährung |
Öffnen |
, trat als Kadett in die holländ. Marine und nahm 1795 nach der Vertreibung des Statthalters den Abschied. Als 1803 der Krieg zwischen Frankreich und England wieder auszubrechen drohte, trat er wieder in den Dienst seines Vaterlandes und erhielt den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0295,
von Junkerbis Kaiser |
Öffnen |
(1867). Später illustrierte er in Zeichnungen wie in Ölbildern den Krieg von 1870/71 in geistreicher, gewandter Weise, z. B.: die Verkündigung des Versailler Friedens in Frankfurt und Heldenthaten einzelner Krieger und kleinere Gruppen. Eine seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
mit dem holländ. Schiffsherrn Benjamin Raule wegen Überlassung von 3 Fregatten und 2 kleinen Fahrzeugen, lieh sich dazu noch von der holländ. Admiralität 3 Schiffe und errang mit dieser Flotte in dem Kriege gegen Schweden (1675-79) namhafte Erfolge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
und Neapel.
Auch zur See und in den Kolonien hatte
die Republik während der vorstehend geschilder-
ten Kriege mannigfache Kämpfe zu bestehen. Nur
22 Linienschiffe und 32 Fregatten waren 1792 dienst-
bereit; doch betrieb der Marineminister Monge
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
spanischen Unabhängigkeitskrieg von 1811 sowie durch eine Sammlung von Gedichten (1870), durch ein Heft Kriegs- und Siegeslieder (1871) und in der Kunstlitteratur durch sein Büchlein »Düsseldorfer Künstler, Nekrologe aus den letzten zehn Jahren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
.
Kuytenbrouwer (spr. keut'n-brauer) , Martinus Antonius, holländ. Landschafts- und Jagdmaler, geb. 1816 zu Amersfoort, wurde anfangs von seinem Vater in der Kunst unterrichtet, bildete sich dann für sein Fach auf Reisen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
ziehenden Kriegers von seiner Gattin.
Wittkamp , Johan Bernard , belg. Historienmaler, geb. 29. Sept. 1820 zu Riesenbeck (Westfalen), kam 1830 nach Delft, wo er den ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0324,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
- Cassel, mit den
braunschw. Fürsten und auch mit einem Katholiken,
dem Erzbischof von Köln, Maximilian Heinrich,
wurden Unterhandlungen eingeleitet. Aber ehe sie
zum Abschluß gelangen konnten, wurde durch den
Krieg zwischen Polen und Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Karl XI. (König von Schweden)bis Karl XII. (König von Schweden) |
Öffnen |
geschlossener Vertrag riß
Schweden in den Krieg Ludwigs XIV. gegen Hol-
land und Brandenburg hinein; nach der Niederlage
der Schweden beiFehrbellin (1675) rüsteten sich der
Kaiser, das Deutsche Reich, Holland und Dänemark,
Schweden aus seiner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0808,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
808
Großbritannien (Geschichte: Georg III.).
neue Streitpunkte auf. Während Napoleon sich eigenmächtige Eingriffe in die Verhältnisse Italiens, der Schweiz und Hollands erlaubte, glaubte auch die britische Regierung sich mit der Erfüllung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0944,
Köln (Erzstift) |
Öffnen |
, Der Kölnische Krieg, Gotha 1882 ff.) Infolge dieses Kriegs schuldete das Erzstift allein an Bayern 1,600,000 Thlr., und bayrische Truppen spielten von da ab im Erzstift die Herren. Ernsts Nachfolger und Neffe Ferdinand (1612-50) schloß sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Chavannesbis Check |
Öffnen |
. 1808 inTarbes (im franz.
Depart. Hautes Pyre'nees), erlernte das Kaufmanns-
fack und leitete1830 ein Tuch gefchäftinVrüssel, wurde
aber bald von der revolutionären Bewegung fortge-
rissen, nahm am Kriege gegen Holland teil und avan-
cierte rasch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0100,
Frankreich (Geschichte 1814-15) |
Öffnen |
Erscheinung.
In dem erbitterten Handelskriege mit England, den Napoleon jetzt mit verdoppeltem Eifer führte, suchte er soviel als möglich von Küstengebieten unter seine mittelbare oder unmittelbare Herrschaft zu bringen. Im Vertrage zwischen Holland und F
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
Usurpator (s. Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814) und wurde von England kräftig unterstützt, so daß ein großer Teil der franz. Armee dort beschäftigt blieb. Um selbst mit Macht eingreifen und die widerstrebende Nation zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0293,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
entsetzt. Im Kriege gegen Spanien behauptete P., von England und Frankreich unterstützt, seine Unabhängigkeit, die im Frieden von Lissabon (13. Febr. 1668) anerkannt ward. Auch mit Holland wurde 1661 und 1669 unter engl. Vermittelung ein Friede
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
.
Kruseler (Hulle), eine Haube der verheirateten Frauen des 14. u. 15. Jahrh., die, vorn mit mehreren Reihen von Krausen garniert, bis auf die Schultern herabging (s. Abbildung).
^[Abb.: Kruseler.]
Kruseman van Elten, H. D., holländ. Maler, geb. 14
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
Gefühls und der Stimmung meistens sehr ansprechend sind; z. B.: holländisches Meeresufer, waldige Landschaft mit einer Mühle, Waldansicht, holländischer Busch und Wiese und mehrere nur »holländische Landschaft« betitelte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0687,
Friede (allgemeine Abrüstung, internationale Schiedsgerichte, Friedensvereine) |
Öffnen |
687
Friede (allgemeine Abrüstung, internationale Schiedsgerichte, Friedensvereine).
blikanisch oder repräsentativ sei, damit ohne die Beistimmung der Staatsbürger, die alsdann selbst alle Drangsale des Kriegs über sich verhängen müßten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
499
Schlesische Dichterschulen - Schlesische Kriege
sächlich Romane und Novellen, aber auch Nationalökonomie, Geschichte und andere Wissenschaften, Ariosts "Rasenden Roland", illustriert von Doré, die Monatsrevue "Nord und Süd" (hg. von Paul
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
); doch endeten beide ohne zum erwünschten Ziel zu führen. Einen dritten Krieg gegen Frankreich, den spanischen Erbfolgekrieg (s. d.), unternahm L. 1701 in Verbindung mit England, Holland, Preußen und dem Deutschen Reich, um seinem zweiten Sohne Karl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
Krieg mit England haben sie Proben außerordentlicher Tapferkeit geliefert. Vgl. Weber, Vier Jahre in Südafrika (Leipz. 1878, 2 Bde.).
Buren (spr. bjuren, nach holländischer Aussprache büren), Martin van, achter Präsident der Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Catoblepasbis Cats |
Öffnen |
jährlich an 4 Mill. Pesos; seitdem aber ist ihre Produktion auf jährlich etwa 1 Mill. zurückgegangen.
Cats, Jakob, holländ. Dichter, geb. 10. Nov. 1577 zu Brouwershaven in Zeeland, studierte die Rechtswissenschaft auf den Universitäten zu Leiden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
holländischen Armee berufen, nahm er im Krieg mit Preußen Hameln, ward 1807 zum Marschall von Holland ernannt und nach dem pommerschen Feldzug Mitglied des Staatsrats, focht 1809 auf Walcheren wieder siegreich gegen die Engländer und ward 1810 zum Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
19. Jahrh. Besitz von der Südspitze A.s; hier entwickelte es seine ganze, oft rücksichtslose Energie:
die frühern Kolonisten, die holländ. Boers, wurden nordwärts gedrängt, die raub- und mordlustigen Kaffern in jahrelangen Kriegen überwältigt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Atropinbis Atschin |
Öffnen |
, ihr erbittertster Feind, der sie 1523 auch von Sumatra vertrieb. Der Krieg gegen die Portugiesen dauerte fast ununterbrochen fort, bis diese 1641 von den Holländern mit Hilfe der Atschinesen aus Malaka vertrieben wurden. Durch den 1824 zwischen Holland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71) |
Öffnen |
203
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71)
lehnen; er behandelte ihn also "dilatorisch". Napoleon aber knüpfte nun mit König Wilhelm von Holland Verhandlungen über den Verkauf von Luxemburg an, die Ende März 1807 dem Abschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
Douglas, und eine französische unter John Stuart,
Herzog von Albany. Frankreich und England griffen
mit Geld und Truppenhilfe ein, sodaß Schottland
in traurigster Weise von endlosen Kriegen zerrissen
wurde. Mit 16 Jahren ergriff I. selbständig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
. R. war ganz von Frankreich abhängig und wurde rücksichtslos ausgesogen. Napoleon verwandelte sie 8. Juni 1806 in das Königreich Holland.
Batavodūrum, Stadt der Bataver im belg. Gallien, während des Kriegs mit Civilis Standort einer römischen Legion
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0332,
Flachs (Produktion, Industrie) |
Öffnen |
starker Rückgang in der Flachskultur und Flachsindustrie durch das Auftreten der mechanischen Baumwollspinnereien, und nur einige Länder, wie Belgien, Holland, Schlesien, Westfalen, blieben dem alten Erwerbszweig treu. Durch Verbreitung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Tourtiabis Towarczy |
Öffnen |
Schiffskapitän und befehligte von 1672 bis 1674 ein Linienschiff im Kriege gegen die Holländer und Spanier im Mittelländischen Meer. 1675 diente er erst unter dem Chevalier de Valbette, dann unter Duquesne; auf der Rückkehr von Agosta, wo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
Wilhelm (Niederlande) |
Öffnen |
642
Wilhelm (Niederlande).
mit der Statthalterwürde bekleideten Alexander von Parma der spanischen Herrschaft aufs neue Vorschub leisteten, schloß W. 23. Jan. 1579 zwischen den fünf nördlichen Provinzen Holland, Zeeland, Utrecht, Gelderland
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0682,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
Verkehrsmittel B. einen beträchtlichen Teil des bis jetzt den Flüssen und Kanälen Hollands folgenden Transitverkehrs zusichern müßte. Große Mühe machte die Organisation des Unterrichtswesens: man beschränkte sich fürs erste auf die des höhern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
482
Bredahuhn - Bredow
schen Spanien und den abgefallenen niederländ. Provinzen, führte zu keinem Ergebnis; der andere (1746 und 1747), zwischen Frankreich, England und Holland zur Vermittelung des Friedens, löste sich auf, als in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0189,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
zeichnete sich der
Artillerieoffizier Bonaparte (s. Napoleon I.) hervor-
ragend aus und lenkte zuerst die Aufmerksamkeit
der leitenden Kreise auf seine außergewöhnliche
militär. Begabung. Frankreich hatte 7. März an
Spanien Krieg erklärt und 30 000 Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
^
beizutreten. Nach dem Kriege blieb H. noch an der ^
Spitze der Verwaltnng, bis er 3. Aug. 1720 starb. !
Heinsius, Dan., Holland. Philolog und Kritiker, !
geb. 9. Juni 1580 zu Gent, war Schüler Ios. Scali- !
gers, wurde in FranekerundLeiden gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
.
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 .
Spanischer Bock , Folterinstrument, s.
Bock, polnischer .
Spanische Reiter , s. Spanischer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
und bei den einzelnen Ländern unter "Geschichte"
Hochbau 280
Höhlen 38
Hölzer 294
Hofhaltung, Hofstaat 184
Hohenzollern, Land 5. 46
Hohlmaße 204
Hochofenwesen 278
Holländer, Nationalliteratur 124
Holland, s. Niederlande
Holstein 7
Holz 288. 294
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Menschikowbis Menschwerdung |
Öffnen |
778
Menschikow - Menschwerdung
denen durch Wunden zurückgeblieben; auch 1866 wäre es ohne Cholera der Fall gewesen. In einem großen Kriege wurde ein Zurückbleiben der an Krankheiten Gestorbenen hinter den ihren Wunden Erlegenen zum erstenmal bei
|