Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jämmerlich
hat nach 1 Millisekunden 141 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Jämmerlichbis Jauchzen |
Öffnen |
612
Jämmerlich ? Jauchzen.
Wehe mir, nie hat mir der HErr Jammer über meinen Schmerzen zugefüget. Ier. 45, 3. Der HErr hat mich voll Jammers gemacht am Tage seines
grimmigen Zorns, Klagel. 1, 12. 5. Es haben die barmherzigen Weiber
|
||
39% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
.
Schlagadern, s. Arterien.
Schlagbetrieb, s. Betriebsarten.
Schläge, forsttechnischer Ausdruck, s. Forsteinteilung.
Schlägel und Eisen, s. Fäustel.
Schlagender Jammer, s. v. w. Eklampsie der Kinder.
Schlagende Wetter (feurige Schwaden
|
||
34% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Schlafsuchtbis Schlagender Jammer |
Öffnen |
474
Schlafsucht - Schlagender Jammer
Schlafleute untergebracht; 1885 wurden 84 687, 1890 gar 95 365 Schlafleute (darunter 69 217 Schlafburschen und 26 148 Schlafmädchen) gezählt. Auch in den andern Großstädten ist ihre Zahl bedeutend
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Jägerbis Jammergeschrei |
Öffnen |
die egyptischen Zauberer aus einer bekannten Sage genannt, deren Wahrheit der heiliqe Geist bestätigt,' 2 Tim. 3, 8. denn 2 Mos. 7, 11. stehen ihre Namen nicht. II) Stolz, verbittert. Ein vornehmer Mann zu Madaba, 1 Macc. 9, 36.
Jammergeschrei
§. 1. Jammer
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Hülfebis Jung |
Öffnen |
der Hütte, Offb. 15, 5.
Jammer. Wenn man meinen Jammer wöge, Hwb 6, 2. Es ist großer Jammer im Lande, Ier. 50, 22; 51, 54. Meine Augen rinnen mit Wasserbächen über den Jammer der Tochter meines Volkes, Klagel. 3, 48. Du mußt dich des Jammers voll saufen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
, 21.
HGrr, fei mir gnädig, siehe an mein Elend unter den Feinden, Pf. 9, 14.
Denn du fchauest das Elend und Jammer, es steht in deinen Händen, Pf. 10, 14.
Er hat nicht verachtet, noch verfchmähet das Elend des Armen, Ps. 22, 25.
Siehe an meinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Elentbis Eliakim |
Öffnen |
,
Efa. 61, i. Ich fehe aber an den Elenden, und der zerbrochnes Geistes ist,
und der sich fürchtet vor meinem Wort, Efa. 66, 2. Iuba liegt jämmerlich, ihre Thore stehen elend, Ier. 14, 2. Die Bitte des Elenden schlage nicht ab, Sir. 4, 4. Thue Gutes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
elend jämmerliches Ding ? sowohl bei dem. der Seide und Krone trägt, als bei dem, der einen groben Kittel hat, Sir. 40, 4.
Kitzeln
Ihr (der Narren) Lachen ist eitel Sünde, und kitzeln sich doch damit, Sir. 27, 14.
Kläffer
Schwätzer, Verläumder, Sir
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Vollbis Vollkommen |
Öffnen |
seiner Ehre voll werden, Pf. 72, 19. Meine Seele ist voll Jammers, Ps. 88, 4. Und unsere Kammern voll sein, Ps. 144, 13. Hölle und Verberbmß werden nimmer voll, Sprw. 27, 20. Alle Wasser laufen ins Meer, noch wird das Meer nicht voller,
Pred. i, 7
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0375,
von Meynierbis Michael |
Öffnen |
Kolorit beibehielten. Am liebsten behandelt er das Leben der untersten Volksklassen, deren Jammer und Elend er mit ungeschmink-
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
. 21, 3. Bezeichnet nicht nothwendig das gransame Verfahren, als habe David die Ammoniter gefesselt ans eine Tenne hinwerfen, und mit Dreschwagen, Zacken, Keilen jämmerlich martern (s. Richt. 8, 7.), und endlich in dem Ziegelofen verbrennen lassen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Endelichbis Engel |
Öffnen |
, dem Allerhöchsten, der meines Jammers ein
Ende machet, Pf. 57, 3. Und will des Hochmuths der Stolzen ein Ende machen, Efa.
13, 11. Du machst es mit mir ein Ende, den Tag vor Abend, Esa.
38, 12. Mit allen Heiden will ich es ein Ende machen, aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
sein Gewächs, Ps. 67, 7.
Alle Lande müssen seiner Ehre voll werden, Ps. 72, 19.
Das Land ist allenthalben jämmerlich verheeret, Ps. 74, 20.
Das Land zittert, und Alle, die darinnen wohnen, Pf. 75, 4.
Daß in unserm Lande Ehre wohne, daß Güte und Treue
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
.
Nach der Freude kommt Leid, Sprw. 14, 13. (Eines ist mit
dem Andern uermengt, oder stellt stch wechselsweile ein.) Wenn dir der HErr Ruhe geben wird von deinem Jammer und
Leid (nnch deinrr beschwerlichen Weg- und Heimftllirnng in und
an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
im Stamm Benjamin, Ios. 18, 26. II) Ein Sohn Calebs, 1 Chr. 2, 46,
z. 1. I) Arbeit, welche mit allerhand Verdruß und Beschwerung verknüpft, und welche Elend, Jammer, Grämen ?c. nach sich zieht.
Dcr wird uns trösten in unserer Mühe und Arbeit, 1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Leidbis Lernen |
Öffnen |
. Gleichwie der Leib ohne Geist todt ist, Iac. 2, 26. Und kann auch den ganzen Leib im Zaum halten, tzebr. 3, 2.
Leid. Wo ist Weh? Wo ist Leid, Spr. 23, 29. Wenn dir der Herr Ruhe geben wird von deinem Jammer und Leid, Ies. 14, 3. Wer trug
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Lippebis Lohn |
Öffnen |
zur Erde, daß sie im Staube liegt, Ies. 36, 5. Wachet auf, die ihr lieget unter der Erde, Ies. 36,19. Das Land liegt kläglich und jämmerlich, Ies. 33, 9. Die ihr mir in der Mutter lieget, Ies. 46, 3. Oder auf einem Sacke und in der Asche liege, Ies. 58
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0214,
Stadt (Verfassungen) |
Öffnen |
vorzüglich von den Städten, insbesondere von Großstädten, in welchen sich immer viele verkümmerte und verzweifelte Existenzen ansammeln, wo dicht neben Luxus und Üppigkeit Jammer und Elend ihre Wohnstätte aufschlagen und bei Vorhandensein von nur teilweise
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0069,
von Bokelmannbis Boks |
Öffnen |
in der Skulpturengallerie, die teure Hotelrechnung (1873), schaukelnde Kinder, auf dem Jahrmarkt (1876), großer Jammer, Christbescherung, Vogeldiebe im Verhör u. a.
Boklund , Johann Kristofer, schwed. Maler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
und die übrigen historischen und poetischen Darstellungen, z. B.: der Jammer der Okeaniden um den Prometheus (1850, Museum des Luxembourg), die Sirenen, Venus Anadyomene, der Fischer (nach Goethe, Museum in Carcassonne), der Tod Roberts des Starken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
. geben die Juden vor, man habe ihn über einen jähen Felsen herunter gestürzt, daß er Hals und Bein gebrochen.
§. 4. c) Ein Ort, wo man in einem elenden und jämmerlichen Znstande leben muß, 5 Mos. 32, 10. Hos. 2, 14. die babylonische Gefangenschaft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0050,
von Beschäftigung Krankerbis Vandalisches aus Hotel und Restaurant |
Öffnen |
Vandalismus im Gasthaus und Hotel angelangt. Jeder Gastwirt kann davon erzählen, jeder Hotelbesitzer darüber jammern. In den vornehmsten Restaurants, in den ersten Hotels, in kleinen Wirtschaften und einfachen Gasthöfen, es ist überall dieselbe Geschichte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
Doktor, daß er laut kreischt und sich versteckt, wenn er ihm zu Gesicht kommt. Und wird schließlich dann der Hansel oder die Grete krank, der Jammer, die Mühe, bis der Arzt so weit ist, daß er seinen kleinen Pattenten untersuchen kann.
So oft nun
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0124,
von Fleckenreinigungbis Die Spalten der Fußböden |
Öffnen |
124
fehlt dem Patienten selbst der Mut, Schmerz zu ertragen, die Energie, sich in die Anordnungen des Arztes zu fügen, Jammern, Stöhnen und "Zwingeln" sind die Aeußerungen, über die gewiß keine Mutter oder Pflegerin entzückt sein wird.
Lehrt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0250,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, der kann nicht tatenlos zusehen, wie Unwissenheit Elend und Jammer über manche Familie bringt und sie zeitlebens unglücklich macht. Es ist ein beseligendes Gefühl, wenn man als Arzt Krankheiten heilen, unheilbare wenigstens mildern, zweifelnden Eltern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0318,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einschmuggeln lassen. Es ist also kein Wunder, wenn der unter den Händen der Küchenfee entstandene Absud, weil er eben Kaffee nur in Spuren enthält, nicht die gewünschte belebende Wirkung ausübt und obendrein jämmerlich schmeckt.
In diesem Falle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0538,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gut und sorgfältig zubereiten, so brauchen wir nicht nicht ^[richtig: nicht Ø] gar so sehr über die hohen Fleischpreise zu jammern. Berechnen wir die Gemüseportion gut und reichlich, dann braucht, namentlich für Kinder, die Fleischration nicht gar so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
. 46, 10. des Unfalls, Ier. 46, 21. des Jammers, Ezech.
7, 7. deiner Prediger, Mich. 7, 4. d. i. Wächter, Ezcch.
3, 17.
Der Vöse wird behalten auf den Tag des Verderbens, und auf
den Tag des Grimmes bleibet er, Hiob 21, 30. Der HGrr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) |
Öffnen |
noch etwas mäßigend gegenüber; aber der Bierrausch erzeugt einen viel jämmerlichern Zustand als der Weinrausch, was vor allem auf Rechnung des Hopfens zu schreiben ist. Hopfen regt in kleinen Dosen den Appetit an und befördert den Stuhlgang; aber nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
jämmerlich umkommen" (Bern 1839) und "Dursli, der Branntweinsäufer" (Burgdorf 1839; hochdeutsch, 2. Aufl., Berl. 1852). Auf Armenwesen und haus- und landwirtschaftliche Angelegenheiten bezüglich sind: "Der Bauernspiegel" (Burgdorf 1836); "Die Armennot
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0167,
Bolivia (Bergbau, Handel etc., Verfassung; Geschichte) |
Öffnen |
französischen Verfahren nachgebildet, allein ohne das Institut der Geschwornen. Die Finanzen sind im jämmerlichsten Zustand. Nach dem Budget für 1880-81 beträgt die Einnahme 3,465,790, die Ausgabe 4,799,225 Bol., was ein Defizit von 1,333,435 Bol. ergibt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0595,
Buddhismus |
Öffnen |
der Entsagung wandelt, welchen Buddha zeigte, meidet die Veranlassung zur Sünde; er wird die volle Einsicht in die Gründe des Daseins und des Jammers erlangen und die Befreiung von späterer Existenz; die vollkommene Vernichtung des Individuums
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
sur la vie privée de la reine Marie-Antoinette" (Par. 1823, neue Ausgabe 1849; deutsch, Bresl. 1827) eröffnen tiefe Blicke in das Innerste des Hoflebens und geben ein lebendiges Gemälde seines Glanzes und seines Jämmers. Sie schrieb auch: "De
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0741,
Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) |
Öffnen |
des Volkes wurden für die Begründer und Fortsetzer der gelehrten Richtung eine Rechtfertigung und ein Sporn zugleich. Es schien eine rühmliche Aufgabe, sich durch eine vom Leben losgelöste Dichtung über den Jammer des umgebenden Daseins zu erheben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Dnjestrbis Dobbertin |
Öffnen |
im Wert von 2,229,348 Rubel befahren; das Floßholz repräsentierte außerdem einen Wert von 59,580 Rubel. Holz von den Karpathen wird in ungeheurer Menge flußabwärts geflößt, sonst aber ist die Schiffahrt trotz ihrer Wichtigkeit in jämmerlichem Zustand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
und empfindungsvollste Darstellung gefunden. Verallgemeinert ist ein E. s. v. w. jemand, dessen Anblick Jammer erweckt.
Ecclefechan (spr. ecklféchen), uraltes Dorf in Dumfriesshire (Schottland), im Annanthal, Geburtsort Thomas Carlyles, mit (1881) 768 Einw
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
dargestellt wurde; überall bildeten sich litterarische Gesellschaften, die den kunstvollen Gesang pflegten oder mit übermütigen Possen Not und Jammer der Zeiten zu übertönen versuchten. Als aber der Friede gesichert war und Frankreich mächtiger denn je
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0002,
Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
ist Port au Prince; daselbst Sitz eines deutschen Konsuls. Die Finanzen waren früher in einem jämmerlichen Zustand, haben sich aber in jüngster Zeit wesentlich gebessert. Die Ausgaben beliefen sich 1882-83 auf 24 Mill. Mk. (den Peso fuerte zu 4 Mk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
damaliger Zeit angreift; "Jeppe vom Berge", der mit großartigem Humor das jämmerliche Leben des damaligen dänischen Bauern darstellt; "Don Ranudo de Colibrados", worin über Dummstolz und damit verbundene Armut satirisiert wird, und "Die Wochenstube" welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
, mélanges religieux et philosophiques", Par. 1866, 2 Bde.) und Forgues ("Correspondance inédite entre L. et le baron de Nitrolles", das. 1886). Vgl. Blaize, Essai biographique sur M. F. de L. (Par. 1858).
Lamentieren (lat.), wehklagen, jammern; Lamentation
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
), im letztern gemischt entweder aus der Freude über die Annehmlichkeit und der Trauer über die Abwesenheit (elegisches Entzücken, elegische Freude) oder aus der Trauer über die Unannehmlichkeit und der Freude über die Abwesenheit (elegischer Jammer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
tripartitum" des ungarischen Juristen Verböczi (1514).
Misère (franz., spr. -sähr), Elend, Not, Jammer.
Miserēre (lat.), s. Kotbrechen.
Miserēre (lat., "erbarme dich"), kathol. Kirchengesang, der 57. Psalm, welcher in der Vulgata mit den Worten: "M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
Kinder der N. nieder. Die Eltern vermochten den Jammer nicht zu überleben; Amphion tötete sich selbst, und N., welche der ungeheure Schmerz erstarren gemacht hatte, wurde von den Göttern in Stein verwandelt und nach ihrer alten phrygischen Heimat am Berg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Riesabis Riesen |
Öffnen |
. Nur die Kaumuskulatur ist hoch entwickelt. Die geistigen Fähigkeiten sind in der Regel unterdrückt; schwerfällig bis zur Trägheit, bietet der echte Riese mit seinen schlotterigen Gliedern oft ein Bild des Jammers. Die Fortpflanzungsfähigkeit fehlt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Sage von Konstantin d. Gr., der aber bei dem Jammern der Mütter auf das Blutbad verzichtet und nun durch die Gnade Gottes gesund wird; in der in vielen Formen umlaufenden Sage von den beiden Freunden (Amicus und Amelius) tötet der eine seine fünf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Eklampsie |
Öffnen |
964
Eklampsie
Krämpfe, schlagender Jammer, Gichter oder Fraisen genannt, stellen eine verhältnismäßig häufige Kinderkrankheit dar, welche auf den verschiedensten Ursachen beruhen kann. Am häufigsten findet sie sich bei Säuglingen, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0093,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
auch sie krankte am Privilegium. Zwischen überreichen großen Prälaten (Äbten, Bischöfen, Erzbischöfen), unter denen leichtfertige Verweltlichung häufig war, und der Masse der 65-70000 nur zu oft jämmerlich besoldeten Pfarrer, klaffte ein gefährlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0429,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) |
Öffnen |
Eduard hatte Heinrich es zu danken, daß bei Evesham (1265) Montforts Macht gebrochen und die Herrschaft des Königs wiederhergestellt wurde, die nun ruhig verlief bis zu seinem Tode, 16. Nov. 1272. So jämmerlich die Regierung des Vaters gewesen, so
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lamentationenbis Lamey |
Öffnen |
und
damit eins jener Werke schuf, welche bis auf unsere
Zeit von der päpstl. Kapelle aufgeführt wurden.
Lamentieren (lat.), wehklagen, jammern.
I,2.tnsnto (ital.), Wehklage, Klagegeschrei; 1a-
M6nt080 (IllNOntadilk), musikalische Vortragsbe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Misèrebis Mispel |
Öffnen |
928
Misère - Mispel
schienenen "Decretum tripartitum" des ungar. Juristen Verböczi.
Misère (frz., spr. -sähr), Elend, Not, Jammer.
Miserere (Ileus) oder Kotbrechen, in der Heilkunde derjenige Zustand der Verdauungsorgane, bei welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0434,
Nordsee |
Öffnen |
-
länder Bucht gehören; in Dänemark: besonders der
Limfjord und die Jammer Bucht an der Nordwest-
tüste Iütlands; zwischen Dünemark, Norwegen und
Schweden das Skagerrak und Kattegat, welches
letztere durch den Kleinen und Großen Belt und den
Sund
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
Heilsgewißheit des Erlösten ver-
schwamm in lauter innern Erfahrungen und Erleb-
nissen; ein stetes Jammern über die gottlose Welt
gmg hi^ m Hand mit der Vernachlässigung gründ-
licher wissenschaftlicher Studien. Auch an krankhaf-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
der
gemessenen durchfällt. Rcichenbach und Darcy ver-
besserten das Instrument bezüglich seiner Hand-
habung, jämmerlich.
Pitoyabel (frz., spr. pitoajahbl), erbärmlich,
Pitschen, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
. Mit einem Sonnenstrahl läßt er Seele und Gefühl aus äußerst grotesker Häßlichkeit, aus dem verkrüppeltsten Elend hervorblitzen und bringt Wärme und Leben in die ärmste, jämmerlichste Wohnung hinein. Durch tiefsten, erschütternden Ausdruck der Seele
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Smith (James)bis Smith (William Henry) |
Öffnen |
Christina) Jammers Minde"
(4. 3llifl., ebd. 1887), dem ^>. eine eingehende Bio-
graphie der Leonore folgen ließ ("Leonorce Christine
Grcvinoc Ulfelds Historie", 2 Tle., ebd. 1879-87).
Ferner erschien "Til Bclysning of literocre Personcr
i Sllitninqcn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
Ackerleute, 2 Chr. 26, 10.
Ich bin tein Prophet, sondern ein Ackermann, Zach. 13, 5.
Die Ackerleute sehen jämmerlich, Joel 1, 11.
b) Bild des Lehrers, 2 Tim. 2, 6. es soll aber der Ackermann, der den Acker bauet, die Früchte am ersten genießen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allelujabis Allerlei |
Öffnen |
.
Ich freue mich und bin fröhlich in dir, und lobe deinen Namen, du Allerhöchster, Ps. 9, 3. Ps. 7, 18.
Denn der HErr der Allerhöchste, ist erschrecklich, Ps. 47, 3.
Ich rufe zu GOtt, dem Allerhöchsten, zu GOtt, der meines Jammers ein Ende macht, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
), Pred. 8, 1.
Feuerroth werden ihre Angesichter sein, Esa. 13, 3. jämmerlich, Ezech. 7, 13. Dan. 1, 10.
Und der HErr wird ihre Thränen von allen Angesichtern abwischen, und wird aufheben die Schmach seines Volks in allen Landen, Esa. 25, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
. 2 Sam. 16,12.
Der HErr sah den Jammer Israels an, wie sie der König zu Syrien drängte, 2 Kön. 13, 4. it. c. 14, 26.
Und du hast angesehen das Elend unserer Väter in Egypten etc. Neh. 9, 9.
Denn GOtt wird das Eitle nicht erhören
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
. Er hat 12 Jahr regiert.
Befiehlt den Juden, der Heiden Gebräuche anzunehmen, 1 Macc. 1, 17.
Ließ den Tempel verunreinigen, v. 57.
Ließ die Bücher des Gesetzes zerreißen, v. 59. 60.
Stirbt eines jämmerlichen Todes, 2 Macc. 9, 5. 12. 23.
§. 2. II
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
, und weißt nicht, daß du bist elend und jämmerlich, arm, blind und bloß, Offb. 3, 17.
Armgeschmeide
Armbänder, welche man zur Zierde anzulegen Pflegte. 4 Mos. 31, 50. 2 Sam. 1, 10.
Armoni
Mein Schloß. Der erste Sohn Sauls von der Rizpa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Atharothbis Aufblasen |
Öffnen |
Zion ist wie eine schöne und lustige Aue, Jer. 6, 2.
Die Auen verdorren, Jer. 23, 10. c. 25, 37. sind versäuft, c. 49, 4.
Das Feuer hat die Auen der Wüste verbrannt, Joel 1, 19.
Die Auen der Hirten werden jämmerlich stehen, Amos, 5, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Ausgrabenbis Ausländer |
Öffnen |
, daß meine Seile gleichsam in den Jammer sich auflöst und wie Wasser ausschüttet); und mich hat ergriffen die elende Zeit, Hiob 30, 16.
Von den Zornschalen, Offb. 16, 1. 2. 3. 4. 6. 10. 12. 17. (S. Schalt.)
Ausgraben
a) Ausstechen, gewisse Buchstaben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Austilgenbis Auswerfen |
Öffnen |
des Taumelkelchs, Esa. 51, 17. und den Becher voll Jammers, Ezech. 23, 34. heißt GOttes Zorn erfahren, fühlen.
Austrocknen
Bist du nicht, der das Meer der großen tiefen Wasser austrocknete? Esa. 51, 10.
Der Herr wird aus der Wüste herauffahren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Begierigbis Begräbniß |
Öffnen |
heißen Gogs Haufenthal, Ezech. 39, 11 ff.
Egypten wird sie sammeln, und Moph wird sie begraben, Hos. 9, 6.
Die Erschlagenen und Todten begrub er. Tob. 1, 20. 21. c. 2, 3. c. 12, 12.
Es ist ein elend jämmerlich Ding bis sie in die Erde begraben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
reich, und habe gar satt und darf nichts;
und weißt nicht, daß du bist elend und jämmerlich, arm,
blind und bloß, Offb. 3, 17.
z. 3. Blind machen, mit Geschenken verblenden. S. Ansehen der Person.
Geschenke machen die Sehenden blind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
gänzliche Werthlosigkeit vor GOtt nicht ahndet. So doch, wo wir (auch mit Christi Gerechtigkeit) bekleidet,
und nicht bloß erfunden werden, 2 Cor. 5, 3. Du sprichst: ich bin reich - du bist elend, jämmerlich, arm,
blind und bloß, Offb. 3, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
und Erde beben wird, Joel 3, is. (2!.) Amos i, 2.
Brummen
§.1. I)Vou Menschen ist es ein erbärmliches und wehmüthiges Bezeigen, wobei sie gleichsam in sich jammern und keinen deutlichen Laut von sich geben.
Wir brummen alle, wie die Bären
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
das böse Ding her, daß alle Welt so voll
Falschheit ist? Sir. 37, 3. Vor ihm ist kein Ding neu, Sir. 39, 35. EZ ist ein elend jämmerlich Ding um aller Menschen Leben,
Sir. 40, 1.
Der HErr weiß alle Dinge, Sir. 42, 19. Bar. 3, 32. Nun danket Alle GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
.)
§. 6. Mit der Drachen fürchterlichem Geheul vergleicht Mich. c. 1, 8. seine jämmerliche Klage und Herzeleid, welches er über die Verheerung Judas und Samarias führt.
Drachenbrunnen
War zn Jerusalem vor dem Thalthor, Netz. 2, 13. Er soll seinen Namen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
weise
Rede, Sir. 20, 29.
Der Alten Ehre ist, wenn sie GOtt fürchten, Sir. 25, 8. Bleibe du der Oberste in deinen Gütern, und laß dir deine
Ehre nicht nehmen, Sir. 33, 23. Es ist ein elend jämmerlich Ding - sowohl bei dem, der in
hohen Ehren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
.
Sani ging einher (immerfort) und weissagete, i Sam. 19, 23. Und da sie einher gingen mit der Lade des HErrn, 2 Sam.
6, 1Z.
Ahab ging jämmerlich einher, 1 Kon. 21, 27. Daß du einhergehen (eintreten, 1 Mos. 15, 18.) sollst in dem
Bunde des HErrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
ewigen Lebens, wo wir völlig von der Sünde, von allem Jammer und Versuchungen des Satans ewig befreit leben werden. Paulus nennt es, Röm. 8, 23. unsers Leibes Erlösung. |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Ernterbis Erregen |
Öffnen |
stecken, und wie ein dürres Erdreich (§. 2.) in diesem Jammer und Elend nach einem gnädigen Negen lechzen, die Süßigkeit des evangelischen Trostes, und stärkt sie mächtig.
Er erquicket meine Seele, er führet mich auf rechter Straße um
feines Namens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
und Jammer, Pred. 4, 6. Wer misset die Wasser mit der Faust? Esa. 40, 12. Siehe, ihr fastet, daß ihr (dabey hadert, und schlaget mit der
Faust ungöttlich, Efa. 58, 4.
Fäuste entsinken, Ier. 6, 24. c. 50, 43. (Entsinken.) Christus wurde mit Fäusten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
machen nm allen ihren Freuden, Hos. 2, ii.
Die Freude der Menschen ist zum Jammer geworden, Joel 1, 2.
Nach dem Ungewitter lassest du die Sonne scheinen, und nach dem Henlen und Weinen überschüttest du uns mit Freuden, Tob. 3, 23.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gesinnet seinbis Gestühle |
Öffnen |
und ist alt geworden, Ps. 6, 8. Ps. 31, 10. Ist jämmerlich vor Elend, Ps.
83, 10.
Seine Gestalt ist (lang und ansehnlich) wie (einer der schönsten
Stämme nnf dem) Libanon, tzohel. 5, 15. Weil seine Gestalt häßlicher ist. denn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gesundbis Getreu |
Öffnen |
. 72, is. Ich will dein Getreide nicht mehr deinen Feinden zu essen gc-
ben. Esa. s2, 8. Das Getreide ist verdorben, der Wein steht jämmerlich, Ioei
i, itt. - warfen das Getreide ins Meer, A.G. 27, 36.
Getreu, s. Treue
§. 1. I) Von GOtt, dessen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
und ausrichte, was er im Sinn hat, Ier. 30, 24. Der HErr hat mich voll Jammers gemacht am Tage seines
grimmigen Zorns, Klaget. 1, 12.
^ Halte dich nicht zu einem grimmigen Manne, Sprw. 22, 24. Ein grimmiger Mann richtet Hader an, Sprw. 29, 22. Daß die Leute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Handbreitbis Handschrift |
Öffnen |
. Es ist besser eine Handvoll mit Ruhe, denn beide Fäuste voll
mit Jammer, Pred. 4, 6. vergl. Sprw. 15, 16.
Handel
z. 1. I) Jedes Geschäft, besonders das man seiner Nahrung halber unternimmt, Esa. 45, 14. Ps. 107, 23. A.G. 19, 25. 27. sKaufmannsgüter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
? du erfahren, was es für Jammer und Herzeleid bringet, den HErrn, deinen GOtt, verlassen, Ier. 2, 19.
Ein böses Weib machet ? das Herzeleid, Sir. 25, 30.
Aber so man deß (des Weins) zu viel trinket, bringet er das Herzeleid, Sir. 31, 36.
Da ward
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Heuchel-Maulbis Heuschrecke |
Öffnen |
Abends, Morgens und Mittags will ich klagen und heulen,
so wird er meine Stimme hören, Ps. 55, 18. Heulet, denn des HErrn Tag ist nahe, Gsa. 13, 6. Ihr aber sollt vor Herzeleid schreien, und vor Jammer heulen,
Esa. 65, 14.
Ziehet Säcke an, klaget
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
sein und das menschliche Elend, c. 8, 1 ff.
beschreibt des Lebens Kürze und Jammer, c. 14, 1 f. getröstet
VNNtprljst sich der Auferstehung, c. 19, 25?27. thut Buße, c. 42, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
, aus welcher alle Verworfenen seufzen, und doch kein Bhr fin-den, das sich erbarmete; eine Tiefe, aus der sie alle jämmerlich Weh schreien, und doch Keinen an-treffen, der sich ließe bewegen; wo fie alle bitten, und sie doch Niemand erhört und errettet; wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
Seele ist voll Jammers, und mein Leben ist nahe bei
der Hölle, Ps. 88, 4. 5. Wo ist Jemand ? der seine Seele errette von der Hölle
Hand? Ps. 89, 49.
Unsere Gebeine sind zerstreuet bis zur Hölle, Ps. 141, 7. Ich schrie aus dem Bauch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
mit der Hülfe GOttes tröstet, und den auswärtigen Völkern zeigt, wie sehr GOtt der Süuoen wegen zürne, da er seines Volks nicht verschone, stellen in 5 Capiteln vor:
1) Eine Trauerklage des Propheten über die jämmerliche Zerstörung Jerusalems
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Innerlichbis Joas |
Öffnen |
der heiligenden und beseligenden Kraft der Lehre es erfalneu.
vgl. Pf. 34, 9. i Iah. 5, 10.), ob diese Lehre von GOtt
sei, Joh. 7, 17. * Also mußt du inne werden, und erfahren, was für Jammer
und Herzeleid (es) bringet, den HErrn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
, wie er denn in 3 Capiteln vorträgt:
1) Eine Beschreibung des bevorstehenden Jammers in Iuda, und Ermahnung zur Buße, c. 1. c. 2, 18.
2) Verschiedene tröstliche Weissagungen an die Frommen, c. 2. 16. zu Ende.
Iohanan
Holdselig, a) Ein Fürst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jüngerinbis Jungfrauschaft |
Öffnen |
bleiben, Pf. 73, 63. Siehe, eine Jungfrau ist fchwanger 2c., Esa. 7, 14. Matth.
1, 23.
Vergißt doch eine Jungfrau ihres Schmuckes nicht, Ier. 2, 32. Ihre Jungfrauen sehen jämmerlich, und sie ist betrübt, Klagel.
1, 4. hängen ihre Häupter zur Erde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Klag-Eichebis Kleben |
Öffnen |
in das Klaghaus gehen, denn in das TrinkhauZ,
Pred. 7, 3. Das Herz der Weisen ist im Klaghause, Pred. 7, 5. vergleiche
Ps. 119, 71. Esa. 28, 19.
Kläger
a) Einer, der den Andern verklagt, A.G. 23, 30. c. 25, 16. b) Einer, der Klage führt, Jammer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kräftigbis Kränken |
Öffnen |
(d. i. bei der Grderschütterung nach der optischen Apparenz sich zu bewegen scheinen), Matth. 24, 29. Es wird aller Jammer vollends angehen, vergl. Esa. 13,10. Ezech.
Bis daß sie sehen das Reich GOttes mit Kraft kommen (in uoller
Menge der Völker
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
oder Esel von der Krippe am Sabbath? Luc. 13, 15.
Kröchzen
Wie Kreischende vor Schmerz winseln, jammern, Mich. 4, 10.
Krone
z. 1. I) Dergleichen Hauplschmuck trug:
Der Hohepriester, 2 Mos. 39, s. 3 Mos. 8, 9. c. 21, 12.
Zach. 6, ii
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
war GOttes Freund, Iac. 2, 23. der Geliebte, Esa. 41, 8.
Die Schläge des Liebhabers meinen es recht gut, Sprw.
27, 6. Alle deine Liebbaber (vornehme und reiche Leute, die sich yroße
Paläste gebaut hatten) sind jämmerlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
zur Einrichtung der Zeiten, vertreibt den Verdruß langer Nächte, nützt den Reisenden :c. Durch Verfinsterung der Sonne und des Mondes wird ein jämmerlicher Zustand und äußerstes Elend beschrieben, Ezcch. 32, 7.* da hingegen das Hellsein mit znr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mutterleibbis Nacheifern |
Öffnen |
) in Mutterleibe, Ps.
139, 13.
So spricht der HErr ? der dir beistehet von Mutterleibe an,
Gsa. 44, 2. Ich kannte dich, ehe ich dich in Mutterleibe bereitete, Ier.
1, 5. Es ist ein elend jämmerliche Ding um aller Menschen Leben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Nahorbis Name |
Öffnen |
auf GOtt ermuntert.
1. Nain; 2. Najoth
1) Schöne. Eiue Stadt in Galiläa, Luc. 7, 11. Bild der Welt, die, schön und anmuthig, doch Tod und Jammer in sich hat; Christus briugt das Leben hinein. 2) Hütten. Eine Stadt im Felde Na-math, 1 Sam. 19, 18. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Neulingbis Nichts |
Öffnen |
war es alles eitel und Jammer und nichts mehr (davon
nichts nach diesem Leben übrig sein wird) unter der Sonne,
Pred. 2, 11. Alles, was GOtt thut, das besteht immer, man kann nichts dazu
thun, noch abthun, Pred. 3, 14. Sie sollen werden als nichts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Reifbis Rein |
Öffnen |
Mlo der lebhaften gemeinsamen Freude iiber die Bekehrung der Sünder, wobei des frühern Jammers ganz ver-gessen wird.) z. 2. II) Eine jede Art der Freude.
Du hast mir meine Klage verwandelt in einen Reigen, Ps.
30, 12.
Unser Neigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Ringenbis Rock |
Öffnen |
tropfenweis Heransfließen, Ier. 9,18. II) gleichsam ausschwitzen, vergessen.
1) Meine Augen rinnen mit Wasserbuchen über den Jammer der Tochter meines Volks, Klagel. 3, 43.
2) Des Narren Herz ist wie ein Topf, der da rinnet, und kann keine Lehre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
ich inne, daß du mein GOtt bist, Ps.
56, 10.
Ich rufe zu GOtt, dem Allerhöchsten, zu GOtt, der meines
Jammers ein Ende macht, Pf. 57, 3. Hienieden auf Erden rufe ich zu dir, wenn mein Herz in Aeng-
sten ist, Pf. 61, 3. HErr, sei mir gnädig
|