Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaisertum
hat nach 0 Millisekunden 428 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
482
Österreich, Kaisertum (Bestandteile).
der Voralpen mit ausgedehnten Wäldern (600-1200 m hoch); das Gebiet zwischen Traun und Enns, sanftes Hügelland mit Hochebenen abwechselnd, mit dem fruchtbarsten Boden des ganzen Landes, und das Gebiet
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
492
Österreich, Kaisertum (Industrie).
(für 1880) waren bei der Erzeugung von raffiniertem Eisen und Stahl 140 Werke mit 16,625 Arbeitern beschäftigt; die Produktion belief sich auf 2,210,000 metr. Ztr. Schweiß- und Flußeisen und 1,100,000 metr
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0493,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
493
Österreich, Kaisertum (Industrie).
bezirk in Böhmen. Die Erzeugung von Perlen, Knöpfen und andern Glaskurzwaren nahm in der Gablonzer Gegend, getragen von der Moderichtung, einen außerordentlichen Aufschwung und steht mit der dortigen
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
494
Österreich, Kaisertum (Industrie).
Arbeitslöhne in Wien) vielfach auf das flache Land von Niederösterreich sowie nach Mähren und Böhmen verlegt haben. Außerdem bestehen Seidenwebereien in Tirol. Einer der ältesten und hervorragendsten Zweige
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
484
Österreich, Kaisertum (Bewässerung).
(Arber 1458 m); er geht in ein hohes Flachland über, das als Böhmisch-Mährische Höhe bis zu den Sudeten reicht (die höchsten Punkte übersteigen 700 m). Alle diese Mittelgebirge (überhaupt der ganze südliche
|
||
85% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
488
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften).
Kultur und Vorbildung befinden sich die Ruthenen und Rumänen in Ostgalizien und der Bukowina, dann die slawischen Bewohner der Küstenländer Istrien und Dalmatien. Bei
|
||
85% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
496
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung).
Wien und Prag sind die Zentralpunkte des österreichischen Eisenbahnnetzes. Außerdem bilden hervorragende Eisenbahnknotenpunkte die in dem nordwest-böhmischen Kohlenbecken, welches sich
|
||
85% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0483,
Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
483
Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit).
land und Ungarn bis zur rumänischen Grenze erstrecken, Dalmatien im S. sogar mit den übrigen im Reichsrat vertretenen Ländern nicht unmittelbar zusammenhängt. Abgesehen von diesem ganz
|
||
85% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
485
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung).
Galizien) sind durch stellenweise Regulierung der Flußläufe und Kanalisierung sehr geschmälert worden. Die Torfgründe (bei Laibach u. a. O.) liefern ein stets mehr benutztes Brennmaterial
|
||
85% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
486
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten).
gegen nur mit 0,74 Proz. Was die einzelnen Länder und ihre Bevölkerungsvermehrung von 1869 bis 1880 betrifft, so steht Niederösterreich in erster Reihe (Zunahme 17 Proz.), dessen Hauptstadt
|
||
85% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0487,
Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) |
Öffnen |
487
Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Volksbildung).
wegen seiner historischen Bedeutung für die Heranbildung und Entwickelung des Reichs, wegen seiner alle andern Nationen Österreichs überragenden Kulturentwickelung und endlich auch deshalb
|
||
85% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0489,
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft) |
Öffnen |
489
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft).
theken, welche sich in Hofbibliotheken, Studienbibliotheken, Bibliotheken der Stifter und Klöster, von Anstalten und Behörden, Vereinen und Korporationen, endlich Bibliotheken
|
||
85% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
495
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr).
Wiener Konfektionshäuser, in Prag, Proßnitz etc. von großen, fabrikmäßig eingerichteten Unternehmungen betrieben wird; die Hutindustrie, welche in Wien, Prag und Neutitschein konzentriert
|
||
80% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0633,
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1888) |
Öffnen |
629
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1888).
gleichzeitig von den Delegationen beschlossene Erhöhung der Wehrkraft erforderlich waren; doch mußte die Regierung dabei den Polen wieder ein großes Zugeständnis auf Kosten der übrigen Länder machen
|
||
80% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0634,
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889) |
Öffnen |
630
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889).
sie nicht als Feinde der Regierung erscheinen, auch für das Gesetz stimmen. Dennoch gelang es ihnen, von dem Landesverteidigungsminister Graf Welsersheimb das Zugeständnis zu erpressen
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
671
Österreich (Kaisertum: Geschichte).
lone zu je 4 Feld- und 1 Ersatzkompanie en cadre formiert. Die Stellen der bisherigen Artilleriedirektoren in den Festungen Krakau, Przemysl, Pola, Komorn, Cattaro, Trient, Karlsburg und Peterwardein
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
672
Österreich (Kaisertum: Geschichte).
schlüsse über Änderungen der Landesordnung und der Landtagswahlordnung sowie über sprachliche Fragen ausgestattet.
Auf der Reichsratssession des Frühjahrs 1890, welche vom 3. Febr. bis zum 20. Mai
|
||
71% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0497,
Österreich, Kaisertum (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Wappen etc.) |
Öffnen |
497
Österreich, Kaisertum (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Wappen etc.).
Ministerien des Innern, für Kultus u. Unterricht, für Handel, für Ackerbau, für Landesverteidigung, für die Justiz und für die Finanzen. Ein eigner Minister vertritt
|
||
71% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0490,
Österreich, Kaisertum (Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft, Viehzucht) |
Öffnen |
490
Österreich, Kaisertum (Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft, Viehzucht).
Von den einzelnen Ländern sind an Ackerland am reichsten Mähren, Böhmen und Schlesien mit ungefähr der Hälfte, am ärmsten sind Salzburg und Tirol, ersteres mit 10
|
||
71% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0491,
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
491
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie).
des Borstenviehs, welche in den Alpenländern, aber auch in den industriereichen Ländern (Mästung mit Fabrikabfällen) stark betrieben wird. An Viehzuchtprodukten ergeben sich
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Orientalisches Kaisertumbis Oriente |
Öffnen |
438
Orientalisches Kaisertum - Oriente.
veröffentlicht zu haben. Noch in der Gegenwart sind die Missionäre, besonders die englischen, an der Entwickelung der orientalische Philologie in hervorragender Weise beteiligt. Weitere Forderung brachten
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0630,
Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
626
Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr).
hat, zeigt ein Rückblick auf das letzte Dezennium. Von 1878 auf 1888 ist nämlich die Braunkohlenproduktion von 7,2 auf 12,9, die Steinkohlenproduktion von 5,1 auf 8,3 Mill. T
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0631,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Gesetzgebung, Heerwesen) |
Öffnen |
627
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Gesetzgebung, Heerwesen).
die für gewöhnliche Schiffe befahrbaren Strecken 2714,7 km entfallen. Von Dampfschiffen wurden im ganzen 898,5 km befahren. Auf den österreichischen Seen betrug die Länge
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Österreich (Kaisertum: Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
667
Österreich (Kaisertum: Bergbau, Industrie).
^[Liste]
für Flußregulierungen 7020125 Gulden
für Wildbachverbauungen 1010095 "
für Bewässerungen 956000 "
für Entwässerungen 254840 "
Zusammen: 9241060 Gulden.
Für die österreichische
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Österreich (Kaisertum: Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
668
Österreich (Kaisertum: Handel und Schiffahrt).
Gesetzen ist des neuen Markenschutzgesetzes vom 6. Jan. 1890 zu gedenken, welches sich im wesentlichen an die bestehenden Verhältnisse anlehnt. Als Neuerungen dieses Gesetzes erscheinen
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
670
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Heerwesen).
gefähr auf 92,5 Mill. Stück. Im Fahrpostverkehr, welcher sich im ganzen von 35,4 auf 36 Mill. Stück gehoben hat, haben Geldbriefe (von 11,3 auf 7,9 Mill. Stück) abgenommen, da sie immer mehr
|
||
60% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Konstantinopolitanisches Kaisertumbis Konstantinsorden |
Öffnen |
34
Konstantinopolitanisches Kaisertum - Konstantinsorden.
näherung abbrechen und diesem entgegengehen. Aufs neue aber erschienen die Osmanen 1422 unter dem kriegerischen Murad II. vor K., bestürmten es mit Belagerungswerkzeugen aller Art
|
||
60% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0632,
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) |
Öffnen |
628
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888).
Ministerium in Budapest; den letztern Ministerien sind auch die Landsturmformationen unterstellt. Die Militärpflicht beginnt jetzt erst mit dem zurückgelegten 21. Lebensjahr
|
||
60% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Österreich (Kaisertum: Bevölkerung, Bildungswesen, Landwirtschaft) |
Öffnen |
666
Österreich (Kaisertum: Bevölkerung, Bildungswesen, Landwirtschaft).
obenan. Erheblich nachgelassen hat die Bevölkerungsvermehrung in den Sudetenländern Böhmen (5 Proz.), Mähren (5,5 Proz.), Schlesien (6,5 Proz.). Hier ist mit Rücksicht
|
||
60% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
Österreich (Kaisertum: Handelspolitik, Eisenbahnen etc.) |
Öffnen |
669
Österreich (Kaisertum: Handelspolitik, Eisenbahnen etc.).
Guld. (gegen 10,75 im Vorjahr) und der Betriebsüberschuß nur 55,000 Guld. (gegen 572,000 Guld. im Vorjahr).
Die Elbeschiffahrt zeigte nach den Aufschreibungen des Zollamtes
|
||
40% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Griechische Mythologiebis Griechische Sprache |
Öffnen |
wurden und im Wasser nicht leicht erloschen. Andre Arten des sogen. neuen griechischen Feuers s. Feuer, flüssiges.
Griechisches Heu, s. Trigonella.
Griechisches Kaisertum, s. Oströmisches Reich.
Griechisches Kreuz, s. v. w. Andreaskreuz
|
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, bedeutende Landwirtschaft, Torfstich, Schiffahrt u. (1885) 2728 Ew.
Westriding, s. Yorkshire.
Weströmisches Kaisertum (abendländisches Reich), der Teil des großen römischen Reichs, welcher bei der nach Theodosius d. Gr
|
||
35% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Laetarebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
den Staatskassen der Länder des lateinischen Münzvertrags angenommen und umgekehrt die 20- und 10- Frankstücke zum Betrag von 8 und 4 Guld. an den Staatskassen Österreichs. Vgl. Frank und Währung.
Lateinisches Kaisertum, das 1204 von den
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
1204.
Lateinisches Kaisertum.
Balduin I. von Flandern Peter von Courtenay 1216–17. 1204–6. Robert 1221–28. Heinrich 1206–16. Balduin II. 1228–61.
Dynastie der Paläologen.
Michael VIII. Paläologos (Andronikos IV
|
||
31% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ocarinabis Ochoa |
Öffnen |
. Abendland, d. h. die zum weströmischen Reich oder abendländischen Kaisertum gehörigen Länder im Gegensatz zum oströmischen oder morgenländischen (byzantinischen) Kaisertum; jetzt überhaupt alle europäischen Länder, welche von Kleinasien, Syrien
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Griechisches Kaisertumbis Griechische Sprache |
Öffnen |
370
Griechisches Kaisertum – Griechische Sprache
2 Kreuzer (2800, 3900, 8, 12), 1 Panzerkanonenboot (1774, 2150, 2, 6), 2 Korvetten (1300, 1500, 8, 2), 12 Kanonenboote
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
(in der «Revue des Deux Mondes» , 1. Nov. 1892).
Lateinische Schule , s. Gymnasium (Bd. 8, S. 596a).
Lateinisches Kaisertum , das von den fränk. Kreuzfahrern des vierten Kreuzzuges und von den Venetianern unter Enrico Dandolo 1204 zu
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
, seit 1887).
Orientalische Pest , s. Pest .
Orientalisches Kaisertum , soviel wie Byzantinisches Reich (s. d.).
Orientalisches Seminar , das Seminar für orientalische Sprachen (s. d.).
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
.
Abendländisches Kaisertum , s. v. w. Weströmisches Reich.
Abendlichtnelke , s. Lychnis .
Abendmahl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482a,
Österreich-Ungarn |
Öffnen |
0482a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Österreich-Ungarn
Maßstab 1:5.000.000
Die Hauptstädte der Kronländer und Provinzen sind unterstrichen.
Eisenbahnen
Canäle
Dampferlinien
Zum Artikel "Österreich, Kaisertum".
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486a,
Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn |
Öffnen |
Süd-Slaven.
Slovenen
Kroaten
Serben
Bulgaren
Romanen.
Italiener
Rumänen
Magyaren
Zum Artikel "Österreich, Kaisertum".
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0501a,
Wappen der wichtigsten Kulturstaaten. |
Öffnen |
0501a
Wappen der wichtigsten Kulturstaaten.
^[1.] ^[2.] ^[3.] ^[4.]
^[5.] ^[6.] ^[7.]
^[8.] ^[9.] ^[10.] ^[11.]
^[1- Königreich Preußen (mittleres Wappen. 2. Kaisertum Österreich (Reichsadler, mittleres Wappen). 3. Königreich Ungarn. 4
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
ihren K. Imperator oder Augustus (letzteres ebenfalls anfangs Personenname) und gaben dem Thronfolger den Namen Cäsar. Das römische Kaisertum war absolute Staatsgewalt: auf den K. war alle Gewalt des röm. Volks übergegangen, dessen Haupt er war. Aber
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
Germanische Kunst |
Öffnen |
250
Germanische Kunst.
der Kirche im Kampfe mit dem Staate und dem Kaisertum war, wurde er von den Päpsten sehr begünstigt und gelangte zu großer Macht und Reichtum. Dies gestattete den Cluniacensern, ihre Kirchen und Klöster auch prunkvoll zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0552,
Oströmisches Reich (1180-1453) |
Öffnen |
, nach Venedig geschleppt. Die Eroberer wählten aus ihrer Mitte den Grafen Balduin von Flandern zum Kaiser und gründeten so das Lateinische Kaisertum, welches indes nur 57 Jahre (1204-61) bestand. Der zum Kaiser gewählte Graf Balduin von Flandern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
und des Kaisertums von der Herrschaft der Karolinger. Die Herzöge von Friaul und Spoleto sowie die Markgrafen von Ivrea traten als Bewerber um die Krone Italiens auf und erlangten dieselbe bei dem völligen Verfall der ostfränkischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
873
Papst
byzant. Kaisertum. Diese Krönung hob das An>
sehen des Papsttums mächtig, indem sich nun im
Abendlande die Vorstellung von den zwei neben-
einander bestehenden Gewalten, der weltlichen und
der geistlichen, bildete; und wenn auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Dalmatien (Geschichte) |
Öffnen |
zahlreichen Buchten der Küste, und das Land lieferte dem römischen Heer die besten Soldaten, selbst einige Kaiser, wie den Diokletian. Bei der Teilung des römischen Reichs wurde D. zum occidentalischen Kaisertum geschlagen, aber schon nach dem Tode des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0862,
Deutschland (Geschichte 1474-1500. Maximilian I.) |
Öffnen |
, teils durch Verträge für die Zukunft sicherte; in ihm prägte sich am schärfsten jenes Streben nach Erwerbung einer großen Hausmacht aus, welches die Kaiser dieser Periode charakterisierte, freilich in einer Weise, die D. und dem deutschen Kaisertum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0566,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
566
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.).
und der dringende Wunsch nach Wiederherstellung des Kaisertums. Das Senatskonsult vom 7. Nov. 1852 legte diese Frage dem französischen Volk vor, welches 21. u. 22. Nov. mit 7,801,321 Stimmen gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0068,
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) |
Öffnen |
eine kriegerische Wendung herbei, welche den Untergang des langobardischen Reichs 774, die Herrschaft der Franken in I. und endlich die Herstellung des römischen Kaisertums durch Karl d. Gr. (799) zur Folge hatte.
Italien als Bestandteil des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0071,
Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) |
Öffnen |
Abendlandes betrachtendes Kaisertum zu erreichen hofften.
Die Politik der Staufer und ihr Untergang.
In der Zeit Kaiser Friedrichs I. und seiner nächsten Nachfolger trat der letztere Gegensatz in der Stellung der beiden großen Parteien wohl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kairosbis Kaiser (Titel) |
Öffnen |
römischen K. Gleichwohl war dies Kaisertum von durchaus germanischem Charakter. Das "heilige römische Reich deutscher Nation" nahm die Idee der römischen Universalmonarchie in dem Sinn wieder auf, daß der K. das weltliche Oberhaupt der gesamten Christenheit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Mittelamerikabis Mittelfranken |
Öffnen |
größten Bildungen, welche hieraus hervorgegangen, sind das Kaisertum mit dem damit zusammenhängenden Lehnswesen und das Papsttum mit seiner vielgegliederten, mächtigen Hierarchie. Beide Bildungen gingen von der Idee politischer und kirchlicher Einheit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Trapanibis Trapp |
Öffnen |
, um 700 v. Chr. von Milesiern aus Sinope angelegte Pflanzstadt, erhielt, wiewohl schon im Altertum ein nicht unbedeutender Ort, doch erst im Mittelalter eine größere Wichtigkeit, indem nach der Gründung des lateinischen Kaisertums ein Prinz des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0109,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
des Kaisertums. Bald darauf bereiste der Präsident die Provinzen, um den imperialistischen Enthusiasmus durch seine persönliche Erscheinung noch höher zu steigern, und bemühte sich, in wiederholten Ansprachen die Erinnerung an das erste Kaiserreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
der Dynastie Bragança, weil diese immer zu England gehalten habe, und franz. Truppen besetzten das Land. Dann mußte der König von Etrurien (Toscana) abdanken (10. Dez. 1807), und sein Königreich ward dem franz. Kaisertum einverleibt. Endlich gab ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0178,
Napoleon III. |
Öffnen |
und von dort aus das Signal zur Wiederherstellung des franz. Kaisertums zu geben. Am 30. Okt. 1836 erschien er morgens in der Austerlitzkaserne, wo er von dem 4. Artillerieregiment mit Jubel als Kaiser begrüßt wurde. Von da begab er sich nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
der Seldschuken von Nikephoros Melissenos, 20. Juni 1097 aber von Gottfried von Bouillon erobert und dem griech. Kaisertum wieder einverleibt. Nach Begründung des Lateinischen Kaisertums in Konstantinopel gründete Theodorus Laskaris (s. d.) 1206 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
das lat. Kaisertum mit den von ihm abhängigen Vasallenstaaten, während es zugleich sich die ausschlaggebende Stellung an der Seite des neuen lat. Kaisertums und diejenigen Plätze vorbehielt, welche den Levantehandel, der durch das Schwarze Meer ging
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kiokobis Kirchenpolitik |
Öffnen |
Gedanken des Papst-
tums mit denen des frank. Königtums zusammen,
woraus das abendländ. Kaisertum entstand, das
von 800 bis 1806 auf dem Princip der engsten Ver-
bindnng zwischen Staat und Kirche beruhte; die K.
der röm.-deutschen Kaiser mußte dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
Maximilian von Österreich, dem damaligen Generalgouverneur des Lombardisch-Venezianischen Königreichs, und folgte 1864 ihrem Gemahl auf den Kaiserthron nach Mexiko. Sie trat bei jeder Gelegenheit energisch für das neue Kaisertum und für die Stellung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Deutschland (Geschichte 1075-1125. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
in der Welt nicht bloß völlige Freiheit von aller weltlichen Gewalt zu verschaffen, sondern, da auch er an der Idee einer Weltherrschaft festhielt, die sich nur in der päpstlichen Hierarchie, nicht im Kaisertum verkörpern müsse, die Unterordnung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Deutschland (Geschichte 1308-1338. Heinrich VII., Ludwig IV. etc.) |
Öffnen |
. mit der lombardischen Königskrone gekrönt und empfing auch 1312 im Lateran zu Rom die Kaiserkrone. Aber als er, statt sich zu einem Werkzeug der ghibellinischen Partei zu machen, die Idee eines über allen Parteien stehenden Kaisertums durchzuführen versuchte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg) |
Öffnen |
. Das Ziel desselben war, daß Maria Theresia und die habsburgisch-lothringische Dynastie des Kaisertums beraubt und auf den Besitz Ungarns beschränkt werden sollte; Bayern sollte die österreichischen Erblande, Sachsen einen Teil von Böhmen, Mähren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
unter Konrad III. (Hannov. 1845); die Zeit des Interregnums bis zur Goldenen Bulle: Olenschlager, Erläuterte Staatsgeschichte des römischen Kaisertums in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts (Frankf. a. M. 1755); O. Lorenz, Deutsche Geschichte im 13
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
deutschen Kaisertums behandeln: J. ^[Julius] Ficker, Das deutsche Kaiserreich in seinen universalen und nationalen Beziehungen (2. Aufl., Innsbr. 1862); Derselbe, Deutsches Königtum und Kaisertum (das. 1862); v. Sybel, Die deutsche Nation
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Empirebis Empis |
Öffnen |
fremder Sache überhaupt geltenden, Verzicht und Verjährung.
Empire (franz., spr. angpihr), Herrschaft, Kaisertum, Kaiserreich, besonders das französische unter Napoleon I. (le premier E.) und Napoleon III. (le second E.); l'E. c'est la paix
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Europa (politische Verhältnisse, Kolonien) |
Öffnen |
, 7 Fürstentümern, 3 Republiken und einem "Reichsland", und die schweizerische Eidgenossenschaft), 2 durch Personal- und Realunion zusammenhängen (das Kaisertum Österreich und das Königreich Ungarn), 6 im Verhältnis der Personalunion zu einander stehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Fahne |
Öffnen |
Stelle. Die Blutfahne war von Purpur zum Zeichen des Kaisertums oder der obersten Lehnsherrlichkeit. Ihren Namen hatte sie davon, daß unter ihr bis ins 17. Jahrh. vom Kaiser die mit dem Blutbann verknüpften Reichslehen verliehen wurden. Die Führung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Fallmeisterbis Falloux |
Öffnen |
), das Tote Meer (das. 1853), schrieb er noch: "Geschichte des Kaisertums Trapezunt" (das. 1827); "Originalsragmente, Chroniken etc. zur Geschichte des Kaisertums Trapezunt" (das. 1843-44, 2 Abtlgn.) und "Das albanesische Element in Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0565,
Frankreich (Geschichte: zweite Republik, Napoleons Staatsstreich) |
Öffnen |
mußten die öffentliche Meinung vorbereiten. In Bordeaux trat Napoleon ausdrücklich als Bewerber um das Kaisertum auf, indem er zugleich das Programm aufstellte: "Das Kaisertum ist der Friede". Bei seiner Rückkunft nach Paris (16. Okt.) empfingen den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0654,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
das Projekt zu einem Kreuzzug nach Palästina. Vor allem aber suchte er ein Übergewicht des päpstlichen Stuhls über den deutschen Kaiser zu begründen. Die schon begonnene Emanzipation des Papsttums von der bisherigen Leitung durch das Kaisertum war für G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0707,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1467) |
Öffnen |
ganz Epirus besetzten. Dem Sohn Theodors, Johann, verblieb nur Thessalonich, und auch dies ward bald nachher vom nicäischen Kaiser Vataces (1222-45) erobert, welcher es aber als ein Despotat seines Kaisertums jenem auch fernerhin überließ. Des Vataces
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
das herrschende Volk waren, wiederholte dies Otto I. von Deutschland nach dem Zusammenbruch des karolingischen Kaisertums, indem er sich 2. Febr. 962 von Papst Johann XI. in Rom zum römischen Kaiser krönen ließ. Der Name des römischen Reichs blieb, weil die Idee
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
313
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.).
Große grausam hingerichtet, geblendet und in den Kerker geworfen; Tancreds Familie ward gefangen nach Deutschland geführt. H. beschloß nun, das Kaisertum wieder zu gebietender Weltstellung zu erheben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Illustrierenbis Illyrien |
Öffnen |
, erwarben ihrem Vaterland Ruhm. Von 324 n. Chr. ab war I. der Name einer der vier großen Präfekturen des Reichs. Bei der Teilung unter Theodosius ward I. zum abendländischen Kaisertum geschlagen, fiel aber 476 beim Untergang des weströmischen Reichs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
auf italischem Boden mit dem Aufhören des weströmischen Kaisertums und mit dem Auftreten der germanischen Heerkönige in Verbindung zu bringen, welche in römischem Söldnerdienst zu Macht gelangt waren und 476 den Sturz des weströmischen Kaisertums
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
auf der Jagd 8. April 1143.
3) J. III. Dukas Vatatzes, Schwiegersohn und Nachfolger des Theodor I. Laskaris, regierte während des lateinischen Kaisertums in Konstantinopel zu Nikäa 1222-54, eroberte den größten Teil von Thrakien und Makedonien, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0367,
Kaiser (Personenname) |
Öffnen |
in seinen universellen und nationalen Beziehungen (Innsbr. 1861); Derselbe, Deutsches Königtum und Kaisertum (das. 1862); v. Held, Das Kaisertum als Rechtsbegriff (Würzb. 1879); weitere Litteratur bei Deutschland, Geschichte, S. 910 ff.
Kaiser, 1
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
gemacht. Am 16. Mai wählten die Kreuzfahrer den Grafen Balduin von Flandern zum Kaiser von K. Aber auch das unter so kühnen Hoffnungen gegründete lateinische Kaisertum sank bald infolge innerer Streitigkeiten und der Kriege mit den Bulgaren und Kumanen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0935,
Römisches Reich (Staatsverfassung unter den Kaisern) |
Öffnen |
Ausdehnung zugewiesen wurden. Dies waren die Formen des Kaisertums; der Kern und die Stütze desselben war aber das Heer, welches Augustus an die Spitze der römischen Welt erhoben hatte, und das ihn und seine Nachfolger in den Stand setzte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
950
Römisches Reich - Römisch-katholische Kirche.
Kaiser ein. Indessen die Herrschaft dieses Kaisers, in dem sich durch einen seltsamen Zufall die Namen der Gründer der Stadt und des Kaisertums vereinigten, und mit ihm das Kaisertum selbst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Sedanrotbis Sédillot |
Öffnen |
vom offenen Feld völlig verdrängt, und der Zusammensturz des Napoleonischen Kaiserthrons war die unmittelbare Folge der Katastrophe von S., deren Schmach das beleidigte leidenschaftliche Nationalgefühl ganz auf das Kaisertum warf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
in die Hände fiel und Modon und Koron erobert wurden. Sehr nachteilig wurde dagegen den Venezianern die Wiederherstellung des byzantinischen Kaisertums (1261), da ihre Rivalen, die Genuesen, die wesentlich zum Sturz des lateinischen Kaisertums
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ziabis Zichy |
Öffnen |
); »System der christlich-kirchlichen Katechetik« (Leipz. 1863-72, 2 Bde.; 2. Aufl. des 2. Bandes 1872-74); »Vom römischen Kaisertum deutscher Nation« (das. 1877); »Das mittelalterliche Drama vom Ende des römischen Kaisertums etc.« (das. 1878); »System
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
433 Almora - Almqvist
1863 in die Hauptstadt Mexiko ein. Hier wurde er 23. Juni Präsident der von den Siegern eingesetzten Regierungsjunta, die den Titel einer «Regentschaft des mexik.
Kaisertums» annahm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
) mit der Hauptstadt erhielt Graf Balduin von Flandern,
der zum Kaiser erhoben ward (Lateinisches Kaisertum «Romanien» 1204–61), und von dem die andern Teile den übrigen Teilnehmern
des Zugs zu Lehn gegeben wurden. So erlangten die Venetianer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
gebracht, aber er erwählte sie alle aus dem Kreise derjenigen Geistlichen, die in diesem Einfluß des Kaisers ein Unrecht sahen und für das Papsttum eine vom Kaisertum unabhängige und zugleich höhere Gewalt in Anspruch nahmen. Besonders lebendig lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
weit zurück gegen das röm.-deutsche Kaisertum, das den Mittelpunkt der europ. Geschichte bildet; ein vereinigtes Königreich Norwegen dehnt sich aus bis zum Weißen Meere; das Chasarische Reich geht unter und ein Russisch-Slawisches wächst schnell heran
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Fallopiabis Fallrecht |
Öffnen |
.
Von F.s Arbeiten sind besonders hervorzuheben:
die von der Kopenhagener Gesellschaft der Wissen-
schaften gekrönte "Geschichte des Kaisertums Trape-
zunt" (Münch. 1831), "Originalfragmente, Chroni-
ken u. s. w. zur Geschichte des Kaisertums Trape
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
Wiederhersteller des byzant. Kaisertums, Michael VIII. Paläologos. Er fiel (Okt. 1259) in die
Gefangenschaft des letztern und mußte durch die Abtretung der drei wichtigen Plätze Monemvasia, Maina und Misthra seine Freiheit und
die Herrschaft über Morea
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
VII. (2 Bde., Berl. 1840–41); ders., Geschichte des
deutschen Kaisertums im 14. Jahrh. (ebd. 1841); J. E. Kopp, Geschichte der eidgenössischen Bünde, Bd. 4, Abteil. 1: H. VII. als König und Kaiser und seine Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
durch die Ostgoten (s. d.), die wiederum ein halbes Jahrhundert später durch Belisar und Narses dem oström. Kaisertum unterlagen. Unruhen und Einfälle anderer german. Stämme wiederholten sich auch in den nächsten Jahren, bis die Langobarden der byzant
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0761,
Italien (Geschichte 1268-1492) |
Öffnen |
zwischen dem Königtum der Staufer im Süden und deren Kaisertum im Norden hingesteuert und so der Kampf zwischen Kaiser und Papst in I. auf seine Spitze getrieben wurde. Die oberital. Städte, welche in diesem Ringen seinerzeit den Päpsten zum Sieg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0144,
Karl I. (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
, Bd. 5, S. 170.) Wichtiger jedoch als alle diese Eroberungen wurde die Aufrichtung des abendländ. Kaisertums. K. hatte von vornherein als röm. Patricius eine Reihe von Hoheitsrechten in Rom; mit der Krone der Langobarden fielen ihm dann 774 auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0176,
Napoleon I. |
Öffnen |
ohne Schwertstreich wiedererobert. Um die liberale Partei, die ihm im vorigen Jahre Opposition gemacht hatte, für sich zu gewinnen, erließ er 22. April eine Zusatzakte zur Verfassung des Kaisertums, die eine Anzahl liberaler Bestimmungen enthielt. Am 1. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Occhiobellobis Occupation |
Öffnen |
erhielt eine bestimmtere
polit. Bedeutung, als 395 n.Chr. mit dem Tode
des Kaisers Theödosius I. das Römische Neich unter
des Kaisers beiden Söhnen Honorius und Arcadius
in ein Oströmischcs oder Morgenländisches
Kaisertum (Byzantinisches Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Römische Kamillebis Römische Kunst |
Öffnen |
Kaiser ernannten procuratores. Revision der Listen erfolgte zunächst aller 5, später aller 15 Jahre. - Das Diocletianisch-Konstantinische Kaisertum centralisierte das ganze Finanzwesen noch stärker. An der Spitze standen der comes sacrarum largitionum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
Mittelalter gab sie einem kleinen Reiche, dem sog. Kaisertum T., den Namen. Als nämlich die Kreuzfahrer 1204 die regierende Familie der Komnenen (s. d.) vertrieben, errichtete ein Prinz des vertriebenen kaiserl. Hauses, Alexios, einen neuen Staat
|