Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lone
hat nach 1 Millisekunden 161 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lonicerabis Lónyay |
Öffnen |
, 2 Bde.). L. war auch 1831 einer von den Stiftern der Finnischen Litteraturgesellschaft in Helsingfors. Er starb 19. März 1884 in seinem Geburtsort. Vgl. Ahlqvist, Elias L. (Helsingfors 1885).
Lons le Saunier (spr. long lö ssōnjē), Hauptstadt des
|
||
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Cerographiebis Cerrito |
Öffnen |
auch im Carnaubawachs und als Cerylester im chines. Wachs.
Ceroxy̆lon Humb. et Bonpl., Pflanzengattung aus der Familie der Palmen (s. d.) mit nur zwei Arten auf den Anden des tropischen Südamerika. Ihre Stämme werden bis 70 m hoch und die sehr
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
(s. d.) konstruiertes Instrument, bei welchem ein Spiegel das von einem Stern kommende Licht beständig nach derselben Richtung wirft.
Sideroxy̆lon L. («Eisenholz»), eine etwa 60 Arten umfassende, zur Familie der Sapotaceen (s. d.) gehörende Gattung
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
. 1876 starb, endlich 1888,
1889 und 1891 E. A. Wallis Budge. Das untere Euphratgebiet bereiste 1849 Loftus. 1852–55 bereiste H. Petermann M. im Auftrage der preuß. Regierung.
Mesostĭchon (grch.), s. Akrostichon .
Mesostȳlon
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
Chaux de Fonds, aber auch in andern jurassischen Thälern, neuenburgischen, waadtländischen, bernischen und französischen. Von Salinen sind nur am Westfuß in Frankreich die alten von Salins und Lons le Saunier und die schweizerischen "Rheinsalinen" (s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
und eine Abnahme
von 2,93 Proz. gegen 1886. I. zerfällt in die
4 Arrondissements Lons-le-Saunier, St. Claude,
Dole und Poligny mit zusammen 32 Kantonen und
584 Gemeinden. Hauptstadt ist Lons-le-Saunier.
Es gehört zum Westabfall des Iuragebirges
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
bis zu 5300 t Gewicht ausgeführt. Ahnliche
Anlagen bestehen zu Cartagena, Danzig u. s. w.
Großartige nasse D. finden sich an den Häfen
Londons (s. d.), so die ^t. Katherine's-Docks, Lon-
don-Docks, Commercial-Docks, Surrey-Docks, West-
india
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
der Eisenbahn- und Bonanzakönige. Im Süden liegt der einzige größere Park der Stadt, Golden Gate Park, 421 Hektar groß, auf dem Lone Mountain der schönste Kirchhof mit prächtiger Aussicht. Interessant ist das im Mittelpunkt der Stadt gelegene
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Messieurs
Condat, s. St.-Claude
Dôle
Lons le Saunier
Morez
Orgelet
Poligny
Rousses, Les
Saint-Amour
Saint-Claude
Salins
Landes, Depart.
Chalosse
Aire 1)
Dax
Hagetmau
Mont de Marsan
Saint-Paul lès Dax
Saint
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
Rossini (1842), an der Oper; Blanca von Kastilien, im Museum zu Versailles; Hero und Leander, im Museum zu Caen; Karl d. Gr., und St. Benedikt, beide im Luxembourg; d er heil. Augustin, in der Kirche Ste. Madeleine; der General Lecourbe, in Lons le
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
Professor an der dortigen Akademie.
Vernier (spr. wĕrnjéh) , Emile L ouis , franz. Strandmaler und Lithograph, geb. 1831 zu Lons le Saunier (Jura), kam 1850 nach Paris, wo er Schüler von Collette wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Franceschinobis Franchi |
Öffnen |
(bailliages) Besançon, Amont oder Vesoul und Aval oder Lons le Saunier geteilt. Hauptstadt war Besançon. - Das Land, das Gebiet der Sequaner, bildete zur Römerzeit eine eigne Provinz, Maxima Sequanorum, die seit der dortigen Ansiedelung zahlreicher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Spanien - ..., Palermo
Philipp der Großmütige, Landgraf von Hessen - Scholl, Darmstadt; Kietz, Worms (Lutherdenkmal)
Pichegru, Charles, Feldherr - Jacques Edme Dumont, Lons le Saulnier (Dep. Jura)
Piala, Mathematiker - Vincenzo Vela, Mailand (Brera
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel) |
Öffnen |
64 2
Von der Einfuhr entfallen 60 Proz., von der ge-samten Ausfuhr 63 Proz. auf die beiden Häfen Lon-don und Liverpool. ^ Wie die Einfuhr im allgemei-nen, so hat sie auch in den Haupthafen gegen das Vorjahr etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0463,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
der
Infanterie. Die einzelnen Regimenter wechseln m
der Zusammensetzung von 1 bis 4 aktiven Batail-
lonen; auch werden Miliz- und Volunteersbatail-
lone aus dem Distrikt, dessen Namen sie tragen, mit
ihnen verbunden. Das Regiment bildet keine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
Saunders (spr. ßahn"),
einen engl. Naturforscher (gest. 1884 zu London).
Saunier, Lons-le-, franz. Stadt, s. Lons-le-
Saupilz, s. Herenpilz. ^Saunier.
Sauppe, Hermann, Philolog und Kritiker, geb.
9. Dez. 1809 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
und Me-
lonen. Die Viehzucht ist außer der Schaf- und
Kamelzucht nicht bedeutend. Die Einwohner, etwa
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
1891 in der Lon-
doner Nationalgalerie) angefertigt hatte, war er seit
1536 im Dienste Heinrichs VIII. als dessen Hofmaler
thätig: Er malte den König mit seiner dritten Ge-
mahlin, Jane Seymour (beim Brande des Schlosses
zu Whitehall zu Grunde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
, in Senföl, Dextrose und saures schwefelsaures Kalium zerlegt wird.
Myrosīn, s. Myronsäure.
Myroxy̮̮̮lon L, Balsambaum, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit sechs, den wärmern Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
im franz. Departement Jura, Arrondissement Lons le Saunier, im Seillethal, mit (1881) 620 Einw. und der ehemaligen berühmten Abtei gleichen Namens, von der die interessante Kirche und ein Teil des Klosters noch ziemlich gut erhalten sind.
Baumfarne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
. sein Religionsedikt gegen die Reformierten.
Château-Châlon (spr. schatohschalóng), Dorf im franz. Departement Jura, Arrondissement Lons le Saunier, an der Seille, mit 570 Einw., war ehemals berühmt durch die im 7. Jahrh. gegründete Frauenabtei, welche später
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
die Stelle eines Inspekteurs der Akademie in Lons le Saunier bekleidet hatte, ward er als Nachfolger Geffroys zum Professor der Geschichte an der Fakultät in Bordeaux ernannt. Er unternahm mehrere wissenschaftliche Reisen nach Holland, Italien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0004,
Irland (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) |
Öffnen |
der Ostküste, ganz ähnlich, wie dies in England der Fall ist. So fallen in Dublin jährlich 78 cm, in Lon-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Lougenbis Louisiana |
Öffnen |
, Kreuzungspunkt der Eisenbahnen von Dijon nach St.-Amour und von Châlon nach Lons le Saunier, hat eine hübsche Kirche aus dem 15. Jahrh., ein Kommunalcollège, ein Handelsgericht, (1881) 3493 Einw., Lohmühlen und Gerberei und bildet ein wichtiges
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
von Elba zog er, nachdem er die Bourbonen noch ausdrücklich seiner Treue versichert, mit 4000 Mann gegen denselben, ging aber, als er zu Lons le Saunier erfuhr, daß die Garnison von Grenoble übergegangen sei und seine eignen Truppen für Napoleon wären, 17
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
benutzt; für jeden neuen Koup werden auch neue Karten von dem Stoß des Bankiers abgezogen.
Rouget de Lisle (spr. rūschä d'lihl), Claude Joseph, franz. Dichter, geb. 10. Mai 1760 zu Lons le Saunier, war 1792 Ingenieuroffizier in Straßburg und soll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Lecourbe, Claude Joseph, General - Eter,, Lons le Saulnier (Jura)
Ledru-Rollin, Jurist und Politiker - Leopold Steiner, Paris
Lee, Robert Edmund, General der Südstaaten - Harnisch, (R.) Richmond
Leibniz, Gottfr. Wilh., Philosoph - Hähnel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Faltenburgbis Farbstoffe |
Öffnen |
eine beliebige Regelung der Fallgeschwindigkeit. Um einen Menschen zu tragen, muß der F. einen Durchmesser von wenigstens 4,l m besitzen.
Bei Luftschiffahrten hängt der F. geschlossen am Büb lon und entfaltet sich erst währenddes Falles. Leroux fiel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fische (giftige) |
Öffnen |
oder doch verdächtig sind, namentlich gehört hierher die Ordnung der Haftkiefer, zu der die Igel-, Kugel- und Kofferfische (Oimion-, ^eti'o «lon- und OLtn^iou-Arten) gehören, deren Verkauf in China und Japan, auf Java und in Kapstadt teilweise verboten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Leaderbis Leder |
Öffnen |
zu und wurde später Inspektor der schönen Künste. Von seinen zahlreichen Romanen nennen wir: »I.s lülunöl Lon« (1858);
»1^68 KM0U1'8 31N(^1'68« (1860) ;; »^l MßlMX (16 A6U1'6«
(1860); »^drikiw Hitu^v« (1866); »('nM68 vini-86inl)1k.di68 j)0M' I«8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
833
Yonezawa - Zahlensinn bei Tieren
Oberseite zur Unterseite erstrecken und das grüne Assimilationsgewebe derselben in einzelne Streifen zerlegen. Auch innere Gewebe, so bei den drehrunden Blättern von sai^ola lon Fitolig. ein Zentralcylinder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
Bellincioni, Bernardo, Ital.Litt.90,1
Bellini, Bernardo, Ital. Litt. 101,1
Bellltium, Velley
Bello, Francesco, Cieco da Ferrara
Ztillnw V3.'lU!N, Bilbao
Belmaco, Höhle von, Palma 634,2
Belmonte,Bihe
^.lon. P. (Zoolog^, »^el
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
671
Österreich (Kaisertum: Geschichte).
lone zu je 4 Feld- und 1 Ersatzkompanie en cadre formiert. Die Stellen der bisherigen Artilleriedirektoren in den Festungen Krakau, Przemysl, Pola, Komorn, Cattaro, Trient, Karlsburg und Peterwardein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
, jetzt als Getreidehalle dient. 7 km von B. eine große Stalaktitengrotte.
Baume-les-Messieurs (spr. bom lä messĭöh), Ort im Kanton Voiteur, Arrondissement Lons-le-Saunier des franz. Depart. Jura, in dem von 280 bis 500 m hohen Bergen beherrschten engen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
; auf seinem Westende, nahe am Doubs und an der großen Straße nach Lons-le-Saulnier, liegt Fort Ouest-des-Buis. Das weiter südlich liegende Fort Fontain auf dem gleichnamigen Bergrücken beherrscht in Verbindung mit der Batterie Rolland den ganzen Süden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
im SW. von Lauingen in Bayern mündet; in sie ergießt sich die Lone. An ihr liegt im württemb. Jagstkreise, Oberamt Heidenheim, der Ort B. mit einem Schlosse und über 800 E., welche Viehzucht, Weberei und Korbflechterei treiben.
Brenz, Joh., schwäb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
Burgunds, an den
Linien Paris-Lyon, Gray-O. (103 km), C.-Cluny-
Poully-sur-Charlieu (117 km), C.-Lons-le Saunier
(66 km) und Bourg-C. (77 km) der Franz. Mittel-
meerbabn gelegen, ist unregelmäßig gebaut, von
einer Mauer und Resten alter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
), die Sklavensragc, die Mäßigkeit u. s. w. Für
die "I^ortk ^M6rica.n ^6vi6^v" und den "(Hri8tiHn
Nxkmw6i-" verfaßte er mehrere Aufsätze, von denen
die über Milton, Napoleon und Fen^lon am be-
kanntesten sind. Er starb 2. Okt. 1842 zu Benning-
ton (Vermont
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
, geb. 7. April 1781 zu Iordanthorpe in
der Grafschaft Derby, lernte vier Jahre beim Holz-
schnitzer und Vergolder Ramsay, ging nach Lon-
don, um sich seinen Unterhalt mit Porträtmalen zu
verdienen. Die Stadt London übertrug ihm die
Ausführung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
(243,oi ^m, 9786 E.), Fere-en-Tardenois
(204,25 ykm, 10020 E.), Neuilly-St. Front (259,43
ykm, 9963 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondisse-
ments C., am rechten Ufer der Marne und an den
Linien Paris-Chalons-sur-Marne, C.-La Ferts Mi-
lon und C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
besang. 1787 begleitete C. Herrn
de La Luzerne als Gesandtschaftssekretär nach Lon-
don; nach Ausbruch der Revolution kehrte er nach
Paris zurück. Von diefem Zeitpunkt an nahm sein
poet. Wesen einen großartigen Aufschwung; er be-
gann naturphilos
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
. Theater. Sodann begab er sich,
nun schon ein berühmter Komponist, nach Lon-
don, wo er 1785 und 1786 die Opern "I^a tiutH
Artikel, die mall unter C vermißt, siud unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
-
lon oder ^2" der Carga ^ 0,94 1.
Citracönsäure, eine zweibasische organische
Säure von der Zusammensetzung (^II"^, deren
Anbydrid,(^5ll4 0g,beiderDestillationvonCitroncn-
säure erhalten wird. Sie krystallisiert in Prismen,
ist leicht löslich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
Bartolomeo Co-
lon, ebenfalls Seemann, folgte seinem Bruder
Christoph nach Lissabon, wo er sich als Seekarten-
zeichner Ruf erwarb, ging dann nach England und
letwa 149?)) nach Spanien. 1494 wurde er mit drei
Schiffen nach Haiti geschickt, erhielt 1497
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
8taui8ia8 in Paris, seit 1856 am 1^) c66 Louap^i-te,
war 1856-60 Inspektor an der Akademie in Lons
le Saunier und danach Professor der Geschichte zu
Bordeaux, wo er 7. Febr. 1890 starb. Er schrieb:
"1^'^dd6 3uA6i-" (1853), "lli8toii-6 F6U6ra.i6 ä6 1a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Consolsbis Constabulus |
Öffnen |
An-
leihen in 3prozentigen C. gemacht worden.
02l30innis (frz., spr. tongß-), Kraftbrühe.
(lon sorÄino (ital.), in der Musik: mit dem
Dämpfer (s. d.).
vonsors (lat.), Genosse, Gefährte; ^onßoi-t^
litis, Streitgenossen, die gemeinsam
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
Phaethon, Heiliger Georg
mit dem Drachen, Griech. Wagenrennen (1836).
Ferner ist zu nennen: Einzug Heinrichs VI. in Lon-
don nach seiner Krönung in Paris. Dann wendete
er sich der Aquarellmalerei zu, in der er große Meister-
schaft erreichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Cordeliersbis Cordierit |
Öffnen |
Geschiebe in den Fluhsanden von Cey-
lon (sog. Luchs- oder Wassersaphir, als Ring-
und Nadelsteine benutzt). Aus dem C. geht eine
ganze Reihe von Mineralien, die nichts anderes als
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
als
Zierpflanzen gebaut, namentlich 0. nodilig ^ei's.
aus Sibirien, mit graugrünen Blättern und blaß-
gelben, an der Spitze schwärzlichen Blüten; 0. lon^i-
Ü053. ^6i-F. vom Altai, mit einzeln stehenden, lang-
spornigcn, rosenroten Blumen; 0. ^lauea ^7-s/i
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
in Paris bei Paul Delaroche, kehrte 1844 nach Lon-
don zurück, besuchte 1852-53 die Vereinigten Staa-
ten von Amerika und wurde 1859 Inspektor der
staatlichen Kunstschulen Englands. Unter seinen
Gemälden sind hervorzuheben: Schlacht bei Azin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Crucisbis Crusenstolpe |
Öffnen |
ßacra" (1658) und "?rHxi8 pietatis" (1658).
Cruikshank (spr. krükschänk), George, engl.
Kantaturenzeickner, geb. 27. Sept. 1792 zu Lon-
don, gest. daselbst 1. Febr. 1878, wurde zuerst
durch die polit. Karikaturen berühmt, zu denen
ihn 1819
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
, einfache, mit schei-
digen Blättern besetzte Stengel und dickwalzige
Blütenstände. Zu dieser Gattung gehören mehrere
technisch wichtige Pflanzen: (^. lon^a. ^, welche die
Curcumewurzel liefert, 0. lencoi-kixa Aonb. und
(^!. HiiFULtitoliH ^onb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
eröffnete
Kanal (Baukosten 1400000 Kronen) geht durch
malerische und wildromantische Landschaften.
Dalston (spr. dahlst'n), nördl. Stadtteil Lon-
dons, bekannt durch das 1845 durch die Be-
mühungen des prcuß. Gesandten Bunsen begrün-
dete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
(^0V6i-nm6nt ok (^lon. Seit 1877 Varrister
in London, übernahm er außerdem 1883 die Professur
für Pali und buddhistifche Litteratur am Univ6l8it)'
^0il6F6 in London, 1887 die des Sekretärs der I^o^al
^3mtio 8oci6tv. Er fchrieb: "^nci6ut cs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
),
Eicg Iosuas übcr die Ammoniter, reichte jedoch seine
Begabung nicht aus. Die Iloi-tloi-ä Ooiiec^ion in Lon-
don besitzt von ihm 31 Bilder. D< hat auch selbst einige
von seinen Bildern radiert. Er verunglückte 22. Aug.
1860 bei einer kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Dekrementbis De La Bèche |
Öffnen |
Aufsicht wurde
eine Reihe trefflicher geognost. Karten herausgegeben
und das Museum der praktischen Geologie in Lon-
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
.
Delepierre (spr. -plähr), Joseph Octave, belg.
Schriftsteller, geb. 12. März 1802 in Brügge, stu-
dierte in Gent die Rechte, war dann Sachwalter in
Brüssel und wurde 1849 zum belg. Konsul in Lon-
don ernannt. Er legte sein Amt 1877 nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
Delvaux (spr. -woh), Lorenz, belg. Bildhauer,
geb. 1695 zu Gent, war^chülcr von Gery.heydelberg
und Plumicr in Brüssel, arbeitete 1717-26 in Lon-
don, 1727-33 in Italien, wurde 1734.hofbildhaucr
Kaiser Karls VI. Später lebte er in Nivelles, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
bekannt.
Deptford (fpr. dettf'rd), südöstl. Vorstadt Lon-
dons (s.d.), am rechten Ufer der Themfe teils in
der Grafschaft Surrey, teils in Kent gelegen, grenzt
an die Commercialdocks, im O< an Greenwich und
bat l1891) als Parlamentsborough 101326
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
und bis zum Frieden interniert wurde. Die deutsche Südarmee rückte weiter südwestlich gegen Lons-le-Saunier vor, um die Versprengten des Feindes noch zu fangen oder zu vertreiben; die Division Schmeling vom 14. Korps und das Detachement Debschitz räumten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
Präsident der engl. 6o6tk6 äoeiet^.
Dowerfches Pulver, ?u1vi3 I^scacuaniiaL
opiktu8 8. Do^vsi'i, benannt nach seinem Erfinder,
dem engl. Arzt Thomas Dower (gest. 1741 zu Lon-
don), eine Mischung aus 1 Teil Opium, 1 Teil
Vrechwurzelpulver und 8 Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Dragomirnabis Dragonne |
Öffnen |
Nachfolger, wandte sich aber 1791
nach London, wo er 16. April 1846 starb. Im Lon-
doner Musikleben war D. 50 Jahre lang eine allbe-
kannte, unersetzliche Persönlichkeit; den Kontrabaß
handhabte er, von keinem erreicht, so leicht wie an-
dere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Dreieinigkeitbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
ebenfalls als Preise, vor-
züglich bei musischen Wettkämpfen zu Ehren des
Apollon und Dionysos, teils als Weihgeschenke in
die Tempel und Tempelbczirke, namentlich des Apol-
lon. In Athen wurde der von dem Choregen als
Siegespreis erhaltene D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
verschiedener
Zeitungen, des "Lon 86N8" (1836-38), der "Nevue
äu ?i's)Fi-68" (1838), des "National" (1840 - 46).
Als Mitarbeiter an dem von Pagnerre heraus-
gegebenen " vietinnnaire Politikus" (Par. 1842)
machte er sich durch Artitel über finanzielle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
. A. Dumas, ^163 M6in0ir68
(22 Bde., 1852-54; neue Ausgabe in 10 Bänden);
Fitzgerald, ^1i6 liks and 3(1v6nNii'68 ok ^.lexHuäer
v. (2 Bde., Lond. 1872); Glinel, ^. v. 6t Lon
wuvi'6 (Reims 1884); Vlaze dc Vury, ^. v. 83.
vi<3, 80U t6MP8, 80Q
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Dwarkabis Dwinsk |
Öffnen |
. Sein Korps wurde entwaffnet
und mußte kriegsgefangen nach Ungarn ziehen.
Seit 1832 lebte er teils in Frankreich, teils in Lon-
don. Eine zu Brüssel (1837) erschienene Kritik seiner
Operationen in Volhynien veranlaßte ihn zu einer
ausführlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
.
Die bcroorragendstcn Romane der beiden Schrift-
steller sind: "(^0ut63 lÄiita8Uliu68" (Par. 1860),
"^0!it68 äo 1a, incmtn,FN6" (1860), "Nlliti'6 Daniel
Nock" (1861), "(^outL8 ll68 dorll8 (w Nliin", "I^'iu-
Vll3i0ii cm 10 lon Ve^ol" (1862), "1^6 ^0N6ur äs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Ethanebis Ethik |
Öffnen |
. Seine volle Thätigkeit entfaltete der Künstler erst nach 1848. Die Mehrzahl seiner Werke sind öffentliche Denkmäler; so für Vauban im Invalidendom, General Lecourbe in Lons-le-Saulnier, die Statue Rossinis in der Oper (1842), Karls d. Gr. im Luxembourg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
, ein Jagdrevier.
Gtty, William, engl. Maler, geb. 10. März 1787
zu York, besuchte feit 1807 die Akademie in Lon-
don, wo er Schüler von Lawrence war. Ein durch
eigenartige Farbenwirtuug Aussehen erregendes
Bild, Seefahrt der Kleopatra
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Farbenzerstreuungbis Farbepflanzen |
Öffnen |
: Tubifloren,
Fig. 6), aus Ungarn und Frankreich. Von der in Oft-
indien, Ceylon, Java und neuerdings auch in West-
indien kultivierten Oircuing. lon^a I.. kommt die sog.
Curcumewurzel (f. ^ureuma), die einen gelben
Farbstoff enthält und hauptfächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
in ein klares Licht zu stellen. 1870
wurde ihm der Posten als türk. Konsul in Bristol
übertragen. Er starb 12. Nov. 1885 in Lon-
don. Von F. erschien außer seinen journalistischen
Arbeiten: "^vo ^oai-g' tiavoi in 8)'i'i^" (Lond.
185)8), "Ike mH38aci
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
-Französischen Kriege begleitete
F. das deutsche Heer als Berichterstatter der Lon-
doner "vaii^o^g". Bis 1877 redigierte er die oben-
genannte "Vierteljahrsschrift". Er starb 12. Juni
1878 in Rom. Seine volkswirtschaftlichen Abhand-
lungen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
und Philo-
sophie und knüpfte auf feinen Reifen auf dem Kon-
tinent mit den Nosenkreuzern und Kabbalisten Ver-
bindungen an. Er starb als praktischer Arzt in Lon-
don 1637. F. war Anhänger des Theophrastus
Paracelsus, dessen Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
.).
Fourierismus, s. Socialismus.
Fourieroffizier, Fourierschützen, s. Fourier.
Fourmies (spr. furmih), Stadt im Kanton
Tr^lon, Arrondissement Avesnes des franz. Depart.
Nord, an einem rechten Zufluß der Sambre und an
den Linien Valenciennes-Maubeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
Depart. Doubs (mit Ausnahme des damaligen württemb. Mömpelgard), Jura und Haute-Saône und hat 15743 qkm und (1891) 856965 E. Sie zerfiel in die
Oberämter ( bailliages ) Besançon, Amont oder Vesoul und Aval oder Lons-le- Saunier; Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
, Arrondissements Etampes und
Corbeil des Depart. Seinc-et-Oife, Kantone Charen-
ton und Vincennes des Depart. Seine und Arron-
dissements 2, 3,11,12 von Paris; 6. Korps (Chä-
lons-sur-Marne): Depart. Ardennes, Aube, Marne,
Meurthe-et-Moselle, Meuse, Vosges; 7
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0201,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
, insgesamt 16 Bataillone mit
68 Compagnien; 5 Bataillone leichter afrik. In
fanterie zu je 6 Compagnien, insgesamt 5 Batail-
lone mit 30 Compagnien. Die Infanterie zählt
demnach 584 Bataillone mit 2418 Compagnien.
An Kavallerie bestehen: 7
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0202,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
-
lonen, 6 fahrenden Batterien in 2 Gruppen, 1 Genie-
compagnie mit Divisionsbrückentrain, 3 Munitions-
sektionen, 2 für Artillerie, 1 für Infanteriemuni-
tion, 1 Ambulanz, 1 Proviantkolonne: c. 1 Kaval-
leriebrigade zu je 2 Regimentern (1 Dragoner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
vom 12. Juli
1884 erschienenen und uoch erscheinenden kriegs-
geschichtlichen Veröffentlichungen überwiesen.
Generalstände, s. ^wt8 ^önoi^ux.
vonvra.1 3tea.ni Xa.viF2.tioli voinpan?,
"Allgemeine Dampfschifsahrts-Gesellschaft" in Lon-
don
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
oder verschiedener
Farbe zerlegende Teilung (s. Tafel: Heraldische
Typen I, Fig. 14).
Geviertes Feld, Geviertfeld, s. Grubenfeld.
Gevicrtordttung, Gevierthaufe, s. Batail-
lon und Fecbtart (Bd. 6, S. 614d).
Geviertfchein, s. Aspekten.
Gevrey
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Goldschnittbis Goldspecht |
Öffnen |
Stellung zu sichern. G.
war ein tindlich-liebenswürdiger edelmütiger Charak-
ter: außer einer harmlosen Eitelkeit war sein größter
Fehler ein genialer Leichtsinn, der ihn oft in Ver-
legenheiten stürzte. Er starb 4. April 1774 in Lon-
don. 1762
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Greshambis Gretna-Green |
Öffnen |
.),
die von dem innerhalb des Landes sich bewegenden
Warenverkehr erhoben werden.
Gresham (spr. greschämm), Sir Thomas, der
Gründer der Londoner Börse, geb. 1519 zu Lon-
don als der zweite Sohn des Kaufmanns Sir
Richard G., erhielt zu Cambridge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
Farbendrucktafeln), worin die Zahl der
Formen dieser Tierklasse um das Dreifache vermehrt
wird. Im Winter 1881/82 reiste H., um die Urwäl-
der der Tropen zu besuchen, über Bombay nach Cey-
lon, wo er vier Monate blieb. Einen Bericht darüber
geben seine "Ind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hackmaschinebis Hackwald |
Öffnen |
seiner Selbstbiographie
unter dem von ihm selbst bestimmten Titel "Der
Roman meines Lebens" (2 Bde., Stuttg. 1878).
Hackmaschine, s. Pferdehacke.
Hackney, Mietpfeud, s. Hack.
Hackney (spr. hackne), Distrikt im nordöstl. Lon-
don (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
, bat
(1890) 13 675 E., darunter 1041 Katholiken und 240
Israeliten, in Garnison (555 Mann) das 3. Batail-
lon des 79. Infanterieregiments von Voigts-Rhetz,
Post erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, vier
Kirchen, darunter das 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Hamilton (James)bis Hamilton Julet |
Öffnen |
. April 1803 in Lon-
don, ^eine Forschungen über den Vesuv und Ätna
legte er nieder in "Odsei vati0ii8 on mount Vesu-
viu8, 6tc." (Lond. 1772) und "(^mpi ^kie^i^ei"
(2 Bde. mit Atlas, Neap. 1760-79). Die Kunde
der alten Vasengemälde wurde von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0795,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Generalgouverueur von H.;
allein der Schwerpunkt der ganzen Verwaltuug
blieb in den Händen des Grafen Münster in Lon-
.don, dessen Restaurationspolitik die ritterschaft-
lichen Provinziallandfchaften (19. Okt. 1818) ein-
führte und gegen die Wünsche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
in Bremen, studierte feit 1837 in Berlin,
Bonn und Göttingen Medizin und Naturwissen-
schaften und ließ sich, nachdem er Studien halber die
wissenschaftlichen Institnte von Paris, Leiden, Lon-
don, Edinburgh und Wien längere Zeit besucht hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
Information
in ^1ini's:Ii anä 8tg>t6" die Umrisse einer umfassen-
den Socialreform vor. Er starb Febr. 1662 in Lon-
don. Unter seinen Schristen verdient Erwähnung:
(M^lii-iH" (Lond. 1641), die nach dem Vorgang des
Thomas Morus und Bacons
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
. schrieb: "1^8 ni<^-8 9,noionno8 et Iem'8 i-iv^68
l1mi8 1o 1)g,88ili ä6l^i'i8" (Tl. 1, 1857), "NLinl)iro
8UI-1L8 f<>88ii08 llo NouU'Luil-LoN^" (18li1), |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
, 10 km im NNO. von Canterbury,
am Südufer des Themse-Ästuars, mit einem Pier
(1120 m), hat (1891) 3829 E. und wird von Lon-
donern stark besucht.
Hernia. (lat.), Eingeweidebruch, s. Bruch (mediz.).
Hernlker, eine altitalische Völkerschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Herulerbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
diefer
Wrangel 18. Mai in dem Oberbefehl gefolgt war.
Als nach dem Scheitern der Verhandlungen zu Lon-
don die Feindfeligkeiten wieder eröffnet waren, brach
H. durch seinen Übergang nach Alsen 29. Juni den
Widerstand der Dänen und beendete damit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
Erzählungen" (deutsch, Hamb.
1858) u. a. 1847 ging H. ins Ausland, war 1848
während der Revolution in Paris, wurde 1849
daselbst ausgewiesen und siedelte dann nach Lon-
don über, wo er 1854 die "Freie russ. Druckerei"
gründete. 1855 begann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Hiltlbis Himalaja |
Öffnen |
des Kupferstechers Smith und seit 1810 der Lon-
doner Akademie, zu deren Vorstand er seit 1829 ge-
hörte. Er starb 30. Dez. 1839 zu London. Seine
Hauptwerke sind: Der Kindermord zu Bethlehem,
Der Leichnam König Haralds von Mönchen gefun-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Himalajabahnbis Himbeere |
Öffnen |
Koniferen und unter diesen
?imi8 excelsa //"am., I>inu8 lon^ifolia Haseb., ?inu8
^ebdiana, ^all., ?inu8 8mitdi3.n3. ^"7^. (Morinde)
und im Westen besonders die Deodara ((^6äru8 veo-
ä3.rH I^onci.) vor. Die Baumgrenze reicht auf der
ndrdl, Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hobbesbis Hobel |
Öffnen |
als Manuskript gedruckt, fünf
Jahre später in Amsterdam und ebendort 1649 in
franz. Übersetzung von Sorbiöre erschien, sowie sein
zweites Hauptwerk "I^viktdNn", das 1651 zu Lon-
don erschien (lateinisch, Amsterd. 1668; deutsch, Halle
1794-95
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
von Vorderindien; der sich nordöstlich
zu der Palkstraße verengernde Golf von Manar,
zwischen der Südspitze von Vorderindien und Cey-
lon, sowie der Meerbusen von Vengalen zwifchen
Vorder- und Hinterindien.
Der I. O. ist nicht reich an Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Jakobinermützebis Jakobsleiter |
Öffnen |
seiner Getreuen waren
Jakob II. nach Frankreich gefolgt, und durch sie sind
Familien wie Macdonald, Fitzjames, Berwick, Dil-
lon, Mac-Mahon u. a. dort heimisch geworden.
Weit gefährlicher als sie waren für die neuen Herr-
scher in England
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Jamesbis Jameson |
Öffnen |
847
James - Jameson
James (engl., jpr. dschehms), Jakob; doch heiht
der jüd. Patriarch Jakob auch im Englischen "lacod.
James (spr. dschehms), George Payne Rains-
ford, engl. Schriftsteller, geb. 9. Aug. 1801 zu Lon-
don, eröffnete seine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
der Düsseldorfer Akademie, seit
1885 Mitglied der Berliner Akademie.
Ianssen, Pierre Jules Ce^sar, Astrophysiker, geb.
22. Febr. 1824 zu Paris, ist Mitglied der Pariser
Akademie und des Lursau äs8 lon^ituäsZ, sowie
Direktor des astrophysik
|