Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meyer 1882
hat nach 1 Millisekunden 271 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Meyer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
848
Meyer (Hermann von) - Meyer (Jürgen Bona)
den in den "Deutschen Litteraturdenkmalen des 18. und 19. Jahrh." (Heilbr. 1886) neu herausgegeben.
Meyer, Hermann von, Paläontolog, geb. 3. Sept. 1801 zu Frankfurt a. M., studierte seit 1822
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
., 1874‒77), «Raoul de Cambrai» (1882) und «Alexandre le Grand dans la littérature française du moyen âge» (2 Bde., Par. 1886 fg.).
Meyer, Victor, Chemiker, geb. 8. Sept. 1848 zu Berlin, studierte dort und in Heidelberg unter Bunsen und Baeyer, wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
und Wissen" (Dorpat 1876), "Über das Leben nach dem Tode" (ebd. 1882), "Über die vierte Bitte des Vaterunsers"(ebd. 1886), "Über den Untergang der Welt und das jüngste Gericht" "ebd. 1889).
Meyer, Leuthold Wilh. von, genannt Meyer-Arnswalde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
. Richtung drei weitere ^een
und ergießt sich endlick in einen 9774 in langen
Tuunel in die Tlilaschlucht und den Rio Tequisquiac,
einen Zufluß des Rio de Tula, durch diesen und den
Panuco in den Golf von M.
^ Meyer, Alexander. Sein Reichstagsmandat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
851
Meyerheim - Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller)
war zu selbständiger Manier durchgedrungen. Sie beruht auf einer ungemein scharfen Berechnung des äußern Effekts. Unterstützt wurde M. hierbei durch eine außergewöhnliche Begabung für den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
); ders., Ägypt. Geschichte von
den ältesten Zeiten bis auf Alexander d. Gr. (Gotha 1884; Supplement 1885); Eduard Meyer, Geschichte des Altertums. 1. Bd.:
Geschichte des Orients bis zur Begründung des Perserreichs (S tuttg. 1884); ders
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
und ausgestattete Werk «The Malay Archipelago» (2 Bde., 1869 u. ö.; deutsch von Meyer, 2 Bde., Braunschw. 1869). Hierauf folgte die Schrift «Contributions to the theory of natural selection» (1870; deutsch von Meyer, Erlangen 1870). Während der folgenden Jahre
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
283
Albani - Albania.
G. Meyer, Die Stellung des Albanesischen im Kreis der indogermanischen Sprachen, in Bezzenbergers "Beiträgen zur Kunde der indogermanischen Sprachen", Bd. 8, S. 185 ff.). Die Untersuchung des Albanesischen wird wesentlich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
: 162 Bände erschienen sind. Epochemachend war das Brockhaussche "Konversations-Lexikon", welches in 1. Auflage von Löbel seit 1796 in Leipzig bei verschiedenen Verlegern erschien, 1808 von F. A. Brockhaus erworben ward und seit 1882 in 13. Auflage
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0311,
Posen (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Gemeindeforsten. Der Wald ist zu 88,3 Proz. Nadelholz.
Industrie und Gewerbe. Die Industrie ist noch wenig entwickelt. Nach der Berufszählung von 1882 waren in Industrie und Gewerbe 15,57, in Handel und Verkehr 5,02 Proz. der Bewohner beschäftigt. Gewerbe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
); Gemälde der S. (19 Bde., St. Gallen 1834-49); Meyer von Knonau, Erdkunde der schweiz. Eidgenossenschaft (2. Aufl., 2 Bde., Zür. 1838-39): B. Studer, Geologie der S. (2 Bde., Bern 1851-53); ders., Geschichte der physik. Geographie der S. (Zür. 1863
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
616
Meteorstaub - Meyer.
von E einen Hammer zum Fallen bringt, welcher den Draht abhaut. Endlich ist noch zu bemerken, daß BBB das Gestell bedeutet, die Druckrolle M' von dem um Q drehbaren Hebel J getragen und mittels der Schraube K angepreßt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
;
Vereinigte Dampfbuchbindereien Baumbach & Co., 350),
Stein- und Zinkdruckereien (47; 1882) Buch-, Kupfer- und (Stahldruckereien,
Noten,^[- ] stechereien und -Druckereien (Oskar Brandstetter, 260; C. G. Röder, 775
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
ff., von Schadenberg und Roth 1881 (Manila), von Landau und Hans Meyer (Luzon) 1882 erforscht wurden. Neuerdings ist auch die Erforschung des noch sehr wenig gekannten Innern von Borneo durch verschiedene Reisen erheblich gefördert worden (Bock
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
" von K. Weigand (4. Aufl., Gießen 1882). Synonymiken gaben Eberhard ("Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik", Halle 1795-1802, 6 Bde.; 4. Aufl. von Meyer, Leipz. 1853, und "Synonymisches Handwörterbuch", das. 1802; 13. Aufl. von Lyon und Wilbrandt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0571,
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) |
Öffnen |
571
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker).
2 Bde.; 2. Aufl. 1823). Vgl. "Zur Erinnerung an M.", Lebensskizze nebst Briefen (Braunschw. 1847).
10) Friedrich Johann Lorenz, Schriftsteller, geb. 22. Jan. 1760 zu Hamburg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
570
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller).
1852). Auch gründete er in Gemeinschaft mit Dunker die seit 1846 ununterbrochen erschienenen, oft durch Beiträge Meyers bereicherten "Palaeontographica" (Kass., seit Meyers Tod redigiert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
572
Meyer (Joseph).
Charakteristik an, daß er in der Darstellung einer holländischen Wohnstube mit zwei Figuren in der Tracht des 17. Jahrh. (holländisches Genre, 1882) den besten niederländischen Genremalern gleichkam. Am meisten erinnert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
573
Meyer (Politiker etc.) - Meyerbeer.
Damals griff er den Plan der Werraeisenbahn auf, dessen Ausführung zu dem Gedeihen oben erwähnter Pläne in engster Beziehung stand. Es gelang ihm auch, die Mittel zu seiner Ausführung zu finden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
. 1869‒72; 3. Aufl. bearbeitet von Friedr. Blaß, Bd. 1, ebd. 1892) u. a. Unter den vergleichenden Sprachforschern sind für das Griechische in hervorragenderer Weise thätig gewesen Bensey, G. Curtius, Leo Meyer, Fick, B. Delbrück, Joh. Schmidt, Gustav
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
. Meyer, "Jenatsch". Franzos, "Aus Halbasien". Grün und Freiligrath †.
1877. Spielhagen, "Sturmflut". Heyse, "Elfriede". Jensen, "Nirwana".
1878. Baumbach, "Lieder eines fahrenden Gesellen". Gutzkow †.
1879. von Treitschke, "Deutsche Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0302,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
älterer Lyriker, C. Ford. Meyers ("Gedichte", 1882), Fr. Th. Wischers ("Lyrische Gänge", 1882), Hans Hopfens ("Gedichte", 1883) und Detlev von Liliencrons ("Adjutantenritte", 1883), entgegentrat. Von diesen ist C. F. Meyer (geb. 1825) unstreitig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
und leitete 1867‒70 mit Gust. Freytag die «Grenzboten» in Leipzig, 1870‒74 den «Hamburgischen Correspondenten» und die «Hamburgische Börsenhalle». Im April 1874 zum Sekretär des Hamburgischen Senats erwählt, trat E. 1882 zufolge eines Konflikts
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0201,
Agrate |
Öffnen |
durchgeführten, seitdem aber im weitesten Umfang erlassenen Ablösungsgesetze (s. d. bei G. Meyer unter Litteratur, § 102) zum Teil derartige Lasten unmittelbar aufgehoben, zum Teil sie in feste ablösbare Bodenzinsen verwandelt, zum größten Teil aber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
" (Turin 1842); "Grandezza italiana" (das. 1864); "La storia politica dell' antichità paragonata alla moderna" (Vened. 1867, 3 Bde.; deutsch von v. Reinhardstöttner, Hamb. 1882); "I passati viaggi antartici e l'ideata spedizione italiana" (Genua 1880
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
);
Schleiden , Grundzüge der wissenschaftlichen B. (4. Aufl., Leipz. 1861, 2 Bde.);
Leunis , Synopsis der drei Naturreiche, 2. Teil: B. (3. Aufl., Hannov. 1882, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
für das österreichische Volksschulwesen« (Rieger, Wien 1889).
Schweiz: »Schweizerische Lehrerzeitung« (Utzinger, Frauenfeld 1856); »Die Praxis der Schweizer Volks- und Mittelschule« (Ebersold, Zürich 1882); »Aargauer Schulblatt« (Hunziker, Aarau 1882
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
.; Bd. 1: Physikalische und theoretische C. von Buff, Kopp und Zamminer, 2. Aufl. 1863; Bd. 2: Anorganische C. von Michaelis, 5. Aufl., 3 Tle., 1878-84; Bd. 3: Organische C., 2. Aufl. von Kolbe, Meyer u. a., 3 Tle., 1880 ff.); Hofmann, Einleitung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Häuserbis Hausfleiß |
Öffnen |
eines Lehrers von H., Julius Meyer, hat sodann in den alle betreffenden Urkunden enthaltenen "Authentischen Mitteilungen über K. H., aus den Gerichts- und Administrativakten zusammengestellt" (Ansb. 1872) seine Ansicht von Hausers Betrug zu beweisen gesucht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Rechtsbeistandbis Rechtshilfe |
Öffnen |
. a., der Gebührenordnung von Böger und Lange (2. Aufl., Kiel 1880), Meyer (2. Aufl., Berl. 1884) u. a.; Siegel, Die gesamten Materialien zur Rechtsanwaltsordnung (Leipz. 1883); Osius und Bendix, Praktisches Handbuch für Rechtsanwalte (Düsseld. 1882
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0919,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
Lewis ("An essay on the origin and formation of the Romance languages", 2. Aufl., Oxf. 1862) Verdienste erworben. Epochemachend aber wurden erst Fr. Diez' "Grammatik der romanischen Sprachen" (5. Aufl., Bonn 1882; franz., Par. 1872-76, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
757
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte).
bernes Kreuz im roten Feld (im großen Siegel umgeben von den 22 Wappenschilden der Kantone).
[Geographisch-statistische Litteratur.] Meyer v. Knonau, Erdkunde der schweizerischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Wallbis Wallace |
Öffnen |
); »Geographical distributions of animals« (1876, 2 Bde.; deutsch von A. B. Meyer, Dresd. 1876); »Tropical nature, and other essays« (1878; deutsch, Braunschw. 1879); »Australasia« (1879, 5. Aufl. 1888); »Island life« (1880); »Darwinism, an exposition
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
), Th. Rocholl (Szenen aus dem Soldatenleben), H. E. Pohle (Genre), Adolf Seel und Adolf Schill (Architekturstücke).
Kunstgewerbliche Litteratur. Die folgende Übersicht umfaßt den Zeitraum von 1882 bis 1890. In diesen Jahren ist die k. L. so enorm
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.,
Grammaire albanaise (Lond. 1887). Für Südalbanien :
von Hahn, Albanes. Studien (Jena 1854); Dozon, Manuel de la langue chkipe ou albanaise
(Par. 1878); Kristoforidhis, [griechischer Text ] (Konst antinopel 1882); (Sami Bei in Konstantinopel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
36
Äthra - Atimie
Gaß, Zur Geschichte der Athosklöster (Gieß. 1865); Langlois, Le Mont Athos et ses monastères (Par. 1866); Gedeon, ^[img] (Konstantinopel 1885); Riley, Athos (Lond. 1887); Meyer in der «Zeitschrift für Kirchengeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
Mponica " (Stuttg. 1861), "Inäox mol-
luLcorum maris ^aponiei" (Cass. 1882). 1846 grün-
dete D. mit Herm. von Meyer die Zeitschrift "Pa-
laeontograpbica, Beiträge zur Naturgeschichte der
Vorwelt". Nach von Meyers Tod trat Professor
Zittel zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
" (ebd.
1875), "Der Apostel Petrus" (ebd. 1876), "Der
Apostel Johannes" (ebd. 1878), "Beiträge zur
Ethik" (ebd. 1876), "Die Revision der Lutherischen
Bibelübersetzung" (ebd. 1882), "Kritisch-exege-
tisches Handbuch über die Offenbarung Johannis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0194,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
. Meyer, nur Männer zweiten Ranges waren. G., der Mann der Anschauung, fand sich mit Schiller, dem Manne der Idee, in der Bewunderung für die Alten: nie war G. antiker in seiner Dichtung als eben in dieser Periode. In ihr entstand der Helena-Akt des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Public Schoolsbis Puccinia |
Öffnen |
Inanspruchnahme der jüngern
Schüler sür die Bedienung der ältern (s. 1^331113
8)'8t6m) kommt auch jetzt noch häusig vor.
Vgl. außer dem jährlich erscheinenden?. 8. ^o^i--
dook Carteret-Visson, Onr 8cd00l8 and C0II6F68
(2 Bde., 6. Aufl., Lond. 1882, 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
und Bild (2 Bde., Wien 1881); Haardt, Die Einteilung der A. (ebd. 1882); Grube, Alpenwanderungen (3. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1885‒86); Illustrierter Führer im österr. Alpengebiet (Wien 1885); Umlauft, Die A. (ebd. 1885‒86); Zsigmondy, Die Gefahren der A. 13
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Elektrotechnikbis Elektrotherapie |
Öffnen |
und E. (Leipz. 1874); Bruns, Galvanochirurgie (Tübing. 1870); Schiel, Elektrotherapeutische Studien (Leipz. 1875); Pierson, Kompendium der E. (3. Aufl., das. 1881); Erb, Handbuch der E. (das. 1882); M. Meyer, Die Elektrizität in ihrer Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
sind.
Kommentare, Textkritik etc.
Die größern Schriften Goethes haben meist wieder eine Litteratur für sich, die zahlreichste "Werther" (vgl. Appell, Werther und seine Zeit, 3. Aufl., Oldenb. 1882) und "Faust" (vgl. Engel, Zusammenstellung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
) und in Auswahl von Lane Pool (das. 1885). Eine Übersetzung der humoristischen Werke lieferte Kottenkamp (Stuttg. 1844, 3 Bde.). Aussprüche von S. sammelte Regis ("Swiftbüchlein", biographisch-chronologisch geordnet, Berl. 1847). Vgl. auch R. M. Meyer, J. S
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Zöpflbis Zorndorf |
Öffnen |
« (das. 1842; 3. Ausg., Leipz. 1883); »Über hohen Adel und Ebenbürtigkeit nach dem deutschen Reichsstaatsrecht« (Stuttg. 1853); »Die Demokratie in Deutschland« (1. und 2. Aufl., das. 1853). Auch bearbeitete Z. die 3. Auflage von P. A. G. v. Meyers
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
. 1882); Die öffentlichen Volksschulen im preuß. Staate 1882 (2 Tle., ebd. 1882 u. 1883); Standesamts-Lexikon für das Königreich P. (ebd. 1884); Viehstands-Lexikon für das Königreich P. (ebd. 1884); Guttstadt, Krankenhaus-Lexikon für das Königreich P
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
& Giesecke, C. F. Tauchnitz, B. G. Teubner, F. A. Brockhaus, W. Drugulin, Benjamin Krebs, J. Ch. Bauer, Georg von Cotta, E. Vieweg, Dr. Heinr. Meyer, der Begründer des «Journals für B. in Deutschland», die k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
von 562 Kindern besucht. Vgl. Blumentritt, Versuch einer Ethnographie der Philippinen (Gotha 1882); H. Meyer, Eine Weltreise (Leipz. 1885).
Igualada, Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, am Fuß des Montserrat, am Fluß Noya und an der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kalandermaschinebis Kalauria |
Öffnen |
und Bleicherei (Berl. 1872); Grothe, Appretur der Gewebe (das. 1882).
^[Abb.: Fig. 2. Durchschnitt.]
Kalandermaschine, s. Kalander.
Kalandsbrüder (Fratres calendarii, auch Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes), eine der sogen. religiösen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Tell el Kebirbis Tellereisen |
Öffnen |
der Schweizer Eidgenossenschaft (deutsch, 2. Aufl., Aarau 1873); Hungerbühler, Étude critique sur les traditions relatives aux origines de la Confédération suisse (Genf 1869); Meyer v. Knonau, Die Sage von der Befreiung der Waldstätte (Basel 1873); Rochholz, T
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Futterbereitungbis Gallée |
Öffnen |
(Rübenschnitzeltrocknungsapparat, Patent Büttner u. Meyer, Ürdingen a. Rh.; Biertrebertrockenapparat, Patent Hencke, von Hattingen u. Weerth in Leipzig; Schlempetrocknungsapparat von Eduard Theisen in Leipzig-Lindenau etc.). Zur Konservierung von Grünfutter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychologische Gesellschaftenbis Pumpen |
Öffnen |
der bestehenden Gesellschaften ist die 1882 gegründete Londoner 8oci6tv tov I^s^cliic^i K686^rc!i. An der Spitze dieser 700 Mitglieder zählenden Gesellschaft steht Professor Henry Sidgw ick in Cambridge. Die Gesellschafthatdiebesten Untersuchungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
ein von den I.
als Waffe und Werkzeug benutztes Hackmesser, bolo oder itak
genannt. – Vgl. Hans Meyer, Eine Weltreise (Lpz. 1885); F. Blumentritt, Versuch einer Ethnographie der Philippinen, Ergänzungsheft Nr. 67
zu Petermanns
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
. von Siebold, Die Süßwasserfische von Mitteleuropa (Lpz. 1863); Benecke, Fische, Fischerei und Fischzucht in Ost- und Westpreußen (Königsb. 1881); Heincke, die Fische (in Martins "Illustrierter Naturgeschichte der Tiere" (Bd. 2, Abteil. 1, Lpz. 1882); Möbius
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
Beobachtungen auf Alpenreisen" (von Gümbel u. a., Münch. 1879-82, 2 Bde.); Meurer, Handbuch des alpinen Sports (Wien 1882); die Veröffentlichungen der Alpenvereine (s. d.); die Zeitschrift "Der Alpenfreund" (Gera 1870-79, 11 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
Engländer sein (noch unvollendetes) Hauptwerk: "Psychologie vom empirischen Standpunkt" (Leipz. 1874, Bd. 1); "Über des Aristoteles Kreatianismus" (Wien 1882) und "Offener Brief an Professor E. Zeller" (Leipz. 1883). In weitern Kreisen machte er sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Riebeckbis Rimsky-Korsakow |
Öffnen |
von Hadramaut entlang, zur Insel Sokotora, wo er 1^/2 Monat verweilte, begab sich darauf nach Indien, das er bis Kaschmir durchreiste, auch Ceylon wurde besucht. Von Kalkutta aus unternahm R. 1882 eine Forschungsreise in das von Europäern wenig betretene
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
Grünb« (1882); »Der.Himmel hängt voller Geigen« (1882); »Jochen Hinrichs« (1885);'»Erzählungen in Versen« (1886). Von seinen literarhistorischen und philosophischen Schriften sind anzuführen: »Luster o^Nasksr« (1882); »(FlunätviF 0A äsn t
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
686
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.).
Biographie u. a. Meyer und Prinzhorn (»Luthers Gedanken über Erziehung und Unterricht«, Hannover 1883). Luthers »pädagogische Schriften« gaben Schumann (Wien 1883) und Keferstein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
. 1846); Naumann, Die Tonkunst in der Kulturgeschichte, Bd. 1 (Berl. 1870); ders., Illustrierte Musikgeschichte (Stuttg. 1880‒85); ders., Deutsche Tondichter von Seb. Bach bis auf die Gegenwart (5. Ausg., Berl. 1882); Brendel, Geschichte der Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
" (2. Aufl., Verl. 1881),
worin H. der klassischen Vorbildung für das Stu-
dium auch der Naturwissenschaften das Wort redet,
und "Chem. Erinnerungen aus der Berliner Ver-
gangenheit" (2. Aufl., ebd. 1882). Nack dem Tode
Liebigs trat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
er in das Herrenhaus berufen und zum Kron-
syndikus ernannt, 1892 Vorsitzender der von Reichs
wegen berufenen Börfenenquete-Kommission. Seit
1882 ist er Vorsitzender der Berliner Juristischen
Gesellschaft. Eine Auswahl seiner kleinern Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Schlözerbis Schluckenau |
Öffnen |
war: "Der deutsche Gewissenskampf gegen
den Vatikanismus" (ebd. 1882), rief im preuß.
Landtag heftige Angriffe Windthorsts und der
Centrumspartei gegen S. und die thcol. Fakultät
in Halle hervor; vgl. Iacobi, Professor S., die
Hallesche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
538
Anatomische Präparate.
des Menschen (16. Aufl., Wien 1882); Langenbeck, Icones anatomicae (Götting. 1826-38); Arnold, Tabulae anatomicae (Zür. 1838-43); Froriep, Atlas anatomicus (5. Aufl., Weim. 1865); Bock, Handatlas der A. des Menschen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
Haltung gegen staatlich-soziale Organisationen. Stöcker dagegen und die von ihm 1878 gegründete und geleitete christlich-soziale Arbeiterpartei (1882 etwa 3-4000 Mitglieder, darunter aber nur wenige Arbeiter) fordern eine sehr weitgehende Staatshilfe; ja
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) |
Öffnen |
Deutschen Reichs" 1877); Neubauer, Zusammenstellung des in Deutschland geltenden Wasserrechts (Berl. 1881); G. Meyer, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts, Teil 1, § 106 ff. (Leipz. 1883). Ebenso ist in den meisten Staaten die zwangsweise Bildung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
durch Ersatz und Ausbildung dem Landheer überlegen ist die Marine. Die Flotte, in zwei Geschwader geteilt, welche in gewöhnlichen Zeiten in Chalkis und Korfu stationiert sind, bestand 1882 aus 4 Panzerschiffen, 2 Kreuzern (seitdem wurden in England
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
Bearbeitung von Vigers Werk "De praecipuis graecae linguae idiotismis" (4. Aufl., das. 1834). Eine vergleichende Grammatik des Lateinischen und Griechischen lieferte Leo Meyer (2. Aufl., Berl. 1882 ff., 2 Bde.); eine etymologische Darlegung des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
"Goethe" (Berl. 1877, 2 Bde.; 3. Aufl. 1882) hervor. Grimms litterarische Bedeutung liegt wesentlich in seinem feinsinnigen Urteil, in lebendiger, farbenreicher Darstellung und einem überaus gebildeten, klaren Stil, Eigenschaften, die seinen Essays
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
Ruinen und Sagen (2. Aufl., Berl. 1856); Pröhle, Harzsagen (2. Aufl., Leipz. 1886); Günther, Der H. in Geschichts-, Kultur- und Landschaftsbildern (Hannov. 1885); "Wegweiser" in Meyers Reisebüchern (8. Aufl., das. 1885); v. Groddeck, Abriß der Geognosie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0620,
Hofmann |
Öffnen |
nach J. Meyers Tode dessen "Universum" fortzusetzen. Im Herbst 1858 ließ er sich in Leipzig nieder, redigierte "Paynes Panorama des Wissens und der Gewerbe" und wurde im Herbst 1861 ständiger Mitarbeiter der "Gartenlaube". Dabei redigierte er 1864-66
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
, auch den Kupferstich behandelnd, Par. 1882); Woodberry, History of wood engraving (Lond. 1883); T. O. Weigels und Zestermanns Prachtwerk "Die Anfänge der Druckerkunst" (Leipz. 1866, 2 Bde.) und "Holzschnitte des 14. und 15. Jahrhunderts
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
niederlegte. Er ertrank beim Baden im Meer zu Bexhill bei Hastings 13. Aug. 1882. Seine Hauptwerke sind: "Substitution of similars the true principle of reasoning" (1869); "Theory of political economy" (1871, 2. Aufl. 1879), worin er nationalökonomische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kleinpaulbis Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
); "Kreuziget ihn! Welsche Reiseabenteuer nach den Papieren eines Verstorbenen" (2. Aufl., das. 1882); die Prachtwerke: "Rom in Wort und Bild" (das. 1882 ff.), "Neapel und Umgebung" (das. 1884) und "Florenz in Wort und Bild" (das. 1887); endlich "Menschen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Luzernebis Luzon |
Öffnen |
. Segesser, Rechtsgeschichte der Stadt und Republik L. (Luz. 1851-60, 4 Bde.); B. v. Meyer, Erlebnisse (Wien 1875, 2 Bde.); v. Liebenau, Das alte L. (Luz. 1882); v. Segesser, Fünfundvierzig Jahre im luzernischen Staatsdienst (Bern 1887).
Luzérne, s. Medicago
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
. Leipz. 1784-90, 12 Bde.); "Neues patriotisches Archiv" (Mannh. 1792-94, 2 Bde.); "Luthers Fürstenspiegel" (neue Ausg. von Meyer, Frankf. 1834). Sein Leben beschrieben A. Baumstark (Stuttg. 1846) und Ledderhose (Heidelb. 1871).
3) Gustav
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Nikolaus von Clemangesbis Nikomedes |
Öffnen |
er seiner militärischen Ämter enthoben, ja 1882 seiner zerrütteten Vermögensverhältnisse halber unter Kuratel gestellt. Vermählt ist er seit 6. Febr. 1856 mit der Prinzessin Alexandra von Oldenburg, welche ihm zwei Söhne: Nikolaus (geb. 18. Nov. 1856
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rock Island Citybis Rode |
Öffnen |
Aufsätze" wurden herausgegeben von R. Meyer (Berl. 1882, 2 Bde.). Vgl. Kozak, R.' sozialökonomische Ansichten (Jena 1882), und in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie", Bd. 33, S. 311 ff.; Adler, R., der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Staatsrechnungshofbis Staatsromane |
Öffnen |
die von Zachariä (3. Aufl., Götting. 1865-67, 2 Bde.), Zöpfl (5. Aufl., Leipz. 1863), Held (Würzb. 1856-57, 2 Bde.), Gerber (3. Aufl., Leipz. 1880), Laband (Tübing. 1876-82, 3 Bde.), G. Meyer (2. Aufl., Leipz. 1885), Zorn (Berl. 1880-83, 2 Bde.), H. Schulze
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Steuerrepartitionbis Steuerung |
Öffnen |
, Rückblicke auf die Entwickelung der Lehre von der Steuerüberwälzung (Dorp. 1882); R. Meyer, Die Prinzipien der gerechten Besteuerung (Berl. 1884); Fr. J. Neumann, Die Steuer (Leipz. 1887, Bd. 1); Holzer, Historische Darstellung der indirekten S. (Wien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Strafrechtstheorienbis Strafregister |
Öffnen |
, Wächter, Heffter und Abegg hervorzuheben. Neuere Lehrbücher von Berner (15. Aufl., Leipz. 1888), Hugo Meyer (4. Aufl., Erlang. 1886), Schütze (2. Aufl., Leipz. 1874), v. Bar (Bd. 1, Berl. 1882), v. Lißt (2. Aufl., das. 1884) und v. Wächter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Wahrheitsbeweisbis Wahrscheinlichkeit |
Öffnen |
der Wahrscheinlichkeitsrechnung (3. Aufl., Berl. 1882); Meyer, Vorlesungen über Wahrscheinlichkeitsrechnung (deutsch von Czuber, Leipz. 1879); Kries, Die Prinzipien der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Freib. i Br. 1886).
Ein besonders wichtiger Teil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Weismannbis Weissagung |
Öffnen |
der biblischen Theologie des Neuen Testaments« (5. Aufl., das. 1888); »Das Leben Jesu« (das. 1882, 2 Bde.; 3. Aufl. 1888); »Lehrbuch der Einleitung in das Neue Testament« (2. Aufl., das. 1889); auch besorgte er in Meyers »Kritisch-exegetischem Kommentar über
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Brüelbis Brütt |
Öffnen |
Philologie in Leipzig; zugleich habilitierte er sich ebenda 1877 als Privatdozent und wurde 1882 zum außerordentlichen Professor für vergleichende Sprachwissenschaft befördert. 1884 als ordentlicher Professor für das nämliche Fach nach Freiburg i. Br
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
.'1885); Welche Pflichten legen uns unsre Kolonien auf?<> (Heilbr. 1885); »Die Mission in der Schule. Ein Handbuch für die Lehrer (5. Aufl., Gütersl. 1889); »Die Stellung der evangelischen Mission zur Sklavenfrage« (daj. 1889). Meyers Konv..z.'sxilon, 4
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wismutbis Witting |
Öffnen |
Empfangnahme der notwendigen Bestimmungen stellten und auch der mächtige Häuptling Simbodja, der sich gegen H. Meyer so widerwärtig gezeigt hatte, sich unterwarf und in der Folge sämtliche voll ihm Zurückbehaltene Sachen lenes Reisenden auslieferte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
. Okt. 1882; aber ohne Preisgebung berechtigter Eigentümlichkeiten und bewährter Einrichtungen unsers deutschen Unterrichtswesens! Auch ohne das Bestehende zu zerstören, wird sich in dieser Hinsicht noch viel Gutes schaffen lassen. Außer den oben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
: »Royal decrees of Scanderoon« (New York 1869); »Verses of many days« (1875); »Dismissed« (1878); »The heart of it« (1880); »Dab Kinzer« (1881); »The quartet« (1881); »Esau Hardery« (1881); »Saltillo Boys« (1882); »Talking leaves« (1882); »Among the
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
. .. 399
1882 . .. 225 1885 . .. 306 1888 . .. 550
Was Österreich anbelangt, so sind durch das Gesetz vom 25. Mai 1868 (R.-G.-Vl. 49, Art. 4 u. 6) die geltenden Bedingungen für die K. geschaffen worden. Danach hat nach dem 14
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0798,
Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) |
Öffnen |
796
Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen)
angelegten Kaiser-Wilhelm-Straße; die in Sandstein 1893 umgebaute Friedrichsbrücke mit 4 in Kupfer getriebenen Fackelträgern von K. Begas und K. Piper; die 1882 in Sandstein und Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
Sammlungen, die die Gelehrten bestimmter Fächer behandeln; so für Philologen: Eckstein, «Nomenclator philologorum» (Lpz. 1871); Pökel, «Philol. Schriftstellerlexikon» (ebd. 1882); für die Vertreter der Naturwissenschaften: Poggendorff, «Biogr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
an die Universität zu Breslau und ward 1873 zum ord. Professor daselbst ernannt. 1882 ward er Professor der Staatswissenschaften in Straßburg, 1888 in Wien, 1889 in Leipzig, 1891 in München. Bei Ausbruch des Streites zwischen der sog. deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Eisenbahnfähren |
Öffnen |
und Ausrüstung der E. unter Berücksichtigung der Sekundärbahnen (2. Aufl., Stuttg. 1882); Petzholdt, Fabrikation, Prüfung und Übernahme von Eisenbahnmaterial (Wiesb. 1872); Pollitzer, Die Bahnerhaltung (2 Bde., Brunn 1874-76); Pinzger, Die geometr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
, war Pro-
fessor der Physik in Florenz, Turin und Neapel.
G. war Vertreter Italiens in der internationalen
Meterkommission in Paris. Als Abgeordneter
(1882 - 84) saß er auf der äußersten Linken. In
den letzten Jahren seines Lebens beschäftigte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
. 1840–41); Vischer, Erinnerungen und Eindrücke aus G. (Bas. 1857); Cordella,
La Grèce sous le rapport géologique et minéralogique (Par. 1878); Wordsworth,
Greece, pictorial, descriptive and historical (Lond. 1882); Schweiger-Lerchenfeld, G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Harzbahnenbis Harzburg (Flecken) |
Öffnen |
(Halle
1873); Hautzinger, Der Kupfer- und Silber-Segen
des H. (Berl. 1877); Lossen, Geognost. Übersichts-
karte des Harzgebirges (ebd. 1882); Höhenschichten-
karte des Harzgebirges (1:100000, offiziell, ebd.
1882); Griebens Reifehandbuch (23
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
504
Iburg - Ich
1881), worin er den Egoismus des Mannes im
Eheleben schildert, "En Folkefjende" ("Ein Volks- !
feind", 1882), eine Antwort und eine Selbstver-
teidigung gegen die Schmähungen, die ihm die letz-
ten Stücke eingebracht hatten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
8wt6 iu rsiation to ladour" (Lond.
1882) und "^I6t1i0ä8 ol 80ci3.1 rklorin auä otiier
papors" (ebd. 1883). I.' Witwe gab seine "I^stters
Huä ^0ui-u3.i8" (Lond. 1886) heraus.
Iewpatsrija, russ. Stadt, s. Eupatoria.
Ieypore, engl. Schreibung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
. (Lpz. 1882). Vgl. ferner: I.
Wilpert, Die Katakombengemälde und ihre alten
Kopien (Freib. i. Br. 1891). Architektonisch bedeut-
sam sind auch die K. von Neapel bei dem Hospital
^an Gennaro dei Poveri, angelegt in Steintuff
und eingeleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Milium (medizinisch)bis Mill (James) |
Öffnen |
-Beaulieu, Un homme d'État russe (Par. 1884); F. Meyer von Waldeck, Unter dem russ. Scepter (Heidelb. 1894). ^[Spaltenwechsel]
Milk-disease, s. Milk-sickness.
Milkom, s. Moloch.
Miłkowski, Zygmunt (Sigismund), pseudonym Thomas Theodor Jeż, auch T. T. J
|