Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mong
hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
993
Mondstein - Monge
Dampferstation und Sitz eines Bezirksgerichts (207,14 qkm, 8148 (5.), hat (1890) 1590 deutsche E., mehrere schöne Villen, eine Holzschnitzereischule; Fabrikation von Sensen und Schachtelkäse. Das berühmte
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Monepigraphischbis Mongolei |
Öffnen |
- und Nervenkrankheiten gebraucht.
Monfia, Insel, s. Mafia.
Mong, japan. Münze, s. Mon.
Monge (spr. mongsch), Gaspard, Mathematiker und Physiker, geb. 10. Mai 1746 zu Beaune, erhielt schon im 16. Lebensjahr ein Lehramt der Physik und Mathematik
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Möng-tzebis Monismus |
Öffnen |
996 Möng-tze – Monismus
Möng-tze , Hauptstadt des Bezirks Lin-ngan-fu in der chines. Provinz Jün-nan,
ist infolge des franz.-chines. Friedensvertrags (Aug. 1889) dem fremden Handel geöffnet. Die auf einer
weiten Hochebene (1350 m) gelegene
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
779
Montjean - Montmorency.
Montjean (spr. mong-schāng), Flecken im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Cholet, an der Loire, mit den Ruinen einer Priorei, Kohlengruben, Weinbau und (1881) 1643 Einw.
Montjoie (spr. mong-schŏa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
. mongkálm), Berg (3080 m) in den Pyrenäen, unweit der Grenze von Andorra.
Mont-Canigou, s. Canigou.
Mont-Cassel (spr. mong), s. Cassel (franz. Stadt).
Montceau-les-Mines (spr. mongßo lä mihn), wichtige Bergwerksstadt im franz. Depart. Saône-et
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
. 1852, ist General der schottischen Gardebogenschützen und Oberstleutnant im Hochländerregiment der Prinzessin Luise.
Montrouge (spr. mong-ruhsch), Dorf im franz. Departement Seine, Arrondissement Sceaux, 3 km südlich von Paris, an der Pariser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Montrose Burghsbis Monumenta Germaniae historica |
Öffnen |
kommandierenden Admiral zur Stellvertretung des Chefs der Admiralität. M. starb 19. Jan. 1889 in Berlin.
Mont-Saint-Amand (spr. mong ßängtamáng), Vorort von Gent (s. d.).
Mont-Saint-Jean (spr. mong ßäng schang), Dorf in der belg. Provinz Südbrabant. 18
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
sein. Ihre Absicht war nun, die Krone an Mayenne zu bringen. Aber Heinrich von Navarra eroberte Paris; damit war ihre Macht gebrochen. Sie starb 6. Mai 1594.
Mont-Perdu (spr. mong perdüh), der vierthöchste Gipfel (3352 m) der Pyrenäen, westlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
(spr. mong-ssĕnih, ital. Monte Cenisio, lat. Mons Geminus), Gebirgsstock der Grajischen Alpen an der Grenze von Frankreich und Italien, zwischen Turin und Chambéry in Savoyen gelegen, 3594 m hoch, mit einem 2098 m hohen Bergpaß, den einst Pompejus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Grammatikerbis Grammont |
Öffnen |
der Wurstfabrikation, um das darin enthaltene Fett zu gewinnen.
Gramme-Maschine, s. Dynamomaschinen (Bd. 5, S. 652 a).
Grammescher Ring, soviel wie Ringanker bei Dynamomaschinen (s. d.).
Grammichele, s. Granmichele.
Grammont (spr. -móng), Orden von, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
Nachbarstadt Ochiolà erbaut, hat guten Wein- und Ackerbau, bedeutende Viehzucht, Steinbrüche und (1881) 11,804 Einw.
Grammont, belg. Stadt, s. Geeraerdsbergen.
Grammont (spr. -móng), eine altfranz. Adelsfamilie der Franche-Comté (das zerstörte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
Benediktinerabtei mit herrlichem Kreuzgang, beträchtlichen Agrumenbau und (1881) 13,898 Einw. Nordwestlich von M. liegt im Gebirge das große ehemalige Benediktinerkloster San Martino, jetzt Ackerbauschule.
Monrepos (franz., spr. mong-repoh, "meine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Monsefúbis Monsummano |
Öffnen |
.
Monseigneur (franz., spr. mong-ssänjör, "mein Herr"), Titel, den man in Frankreich im Mittelalter den Rittern und den Präsidenten der obersten Gerichtshöfe, später bloß noch den Prinzen und höchsten Würdenträgern der Kirche und des Staats gab. War jedoch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Clermont-l'Héraultbis Clerodendron |
Öffnen |
.-möng leroh) oder
Clermont-de-Lodeve (spr. -dähw), Hauptort des
Kantons C. (148,3^ hkm, 15 Gemeinden, 12273 E.)
im Arrondissement Lodeve des franz. Depart. Hö-
rault, in 103 m Höhe auf einem Hügel, an dessen
Fuße der Bach Rhonel stießt, und an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
die weitere Durchbildung
der neuen Methoden in ihren wichtigsten Vertretern:
^ Jakob und Johann Vernoulli, Euler, Lambert,
Monge. Namentlich Monge (1746-1816) ver-
^ mehrte die Anwendungen der höhern Analysis auf
! die G., auch ist er der Schöpfer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Hasselquistbis Hassenpflug |
Öffnen |
, studierte Mathcma'tik'un-
ter Monge und wurde 1780 Ingenieur-Geograph.
1783 bereiste er im Auftrage der Regierung Hleier-
mark und Kärnten, Ullgarn und einen Teil Deutsch-
lands, um Hüttenwesen und Bergbau naher kennen
zu lernen. Nach seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Grammophonbis Gramont |
Öffnen |
. -móng), ein altes franz. Adelsgeschlecht, das von einem Städtchen G. in Navarra (Depart. Basses-Pyrénées) seinen Namen führt. In Navarra bildeten die G.s längst das erbliche Haupt einer Adelspartei; das 16. Jahrh., in dem die G.s d’Aure zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
di V. M. (Flor. 1886).
Monticola, Steindrossel, s. Drossel.
Montieren (frz., spr. mong-; auch mon-), eine Maschine aus den fertigen Teilen am Orte der Verwendung zusammenstellen; diese Arbeit heißt Montage (spr. mongtahsch'), der sie ausübende
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Bouguer
Breguet
Carnot, 3) Nicolas Léonard
Chasles
De la Rive
Fizeau
Foucault
Fresnel
Hirn *, G. A.
Monge
Papin
Pictet
Pouillet
Réaumur
Regnault, 2) Henri Victor
Italiener.
Beccaria
Caselli
Galilei
Galvani
Matteucci
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
Möng-tien (246–205 v.Chr.) zugeschrieben. Das Schi-ki (91 v.Chr.) ist bereits in «Rollen» (küan) geteilt und die Geschichte der ältern Han bedient
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Luftschifferabteilungbis Luftspiegelung |
Öffnen |
sie zuletzt ganz zurückgeworfen werden und aufwärts zu dem Äuge des Beobachters gehen, der durch sie den Gegenstand wie in einer Wasserfläche gespiegelt sieht. Diese Erklärung der L. gab schon Monge in den "Momoirs de l'Institut d'Égypte". Wenn die stark
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
.
Aubrac, Monts d' (spr. mong dobrack), Gebirgskette im südlichen Frankreich, zwischen dem obern Lot und seinen Nebenflüssen Colagne und Truyère, bildet gleich dem Gebirge La Margeride den Übergang vom Lozèregebirge zur Gruppe des Cantal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
berühmten Mathematikers Monge, dem hier 1849 eine Bronzestatue (von Rude) errichtet ward.
Beaune (spr. bohn), Florimont de, Mathematiker, geb. 1601 zu Blois, war erst Militär, später aber Rat bei dem königlichen Gericht in seiner Vaterstadt, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Blâmebis Blanc |
Öffnen |
der Lächerlichkeit; ebenso das nichtfranzösische Blamage (spr. -mahsch); blamieren, in üble Nachrede bringen (franz. nur: rügen); blamabel, tadelnswert.
Blâmont (spr. -mong, Blankenberg), ehedem befestigte Stadt im franz. Departement Meurthe-et
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
eignet sich diese hübsche Schlingpflanze zu Bekleidung von Fenstern u. dgl. Die Knollen müssen in trocknem Sand frostfrei überwintert werden.
Boussole, s. Bussole.
Boussu (auch B. lez Mons, spr. bnssü läh mong), Marktflecken in der belg. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
. -mong), Henri Alexis, belg. Militärschriftsteller, geb. 25. Mai 1821 zu Venloo, ward 1843 Leutnant im belgischen Geniekorps, in den folgenden Jahren mehrfach bei Festungsbauten thätig, war 1847-50 Sekretär des Kriegsministers Baron Chazal, 1855
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
).
Calmon (spr. -mong), Marc Antoine, franz. Politiker, geb. 3. März 1815 zu Tamniès (Dordogne), studierte in Paris die Rechte und ward 1836 Auditeur beim Staatsrat, 1842 Martre des requêtes, legte aber nach dem Staatsstreich, um nicht dem Kaiserreich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
., spr. mong kolóng), das Haupt einer der vier großen Gruppen der Walliser Alpen (3644 m), umlagert von verschiedenen Felshörnern und von Firnmulden, von welchen sich beträchtliche Eisströme zu Thal senken: der Glacier d'Arolla in das Val d'Arolla, d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
droit (franz., spr. djö e mong drŏá), "Gott und mein Recht" (Wahlspruch der englischen Krone).
Dieulefit (spr. djöhlöfih), Stadt im franz. Departement Drôme, Arrondissement Montélimar, am Jabron, ansehnlicher Fabrikort mit (1876) 3072 Einw
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
im französischen Revolutionskalender, vom 21. November bis 20. Dezember.
Frimont (spr. -móng), Johann Maria, Graf von, Fürst von Antrodocco, österreich. General, geb. 3. Febr. 1759 aus einer altadligen Familie zu Finstingen in Lothringen, trat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Geometrische Progressionbis Geoplastik |
Öffnen |
(1717-85) als Vertreter der synthetischen G. Der Schweizer Lambert (1728-77) bearbeitete wissenschaftlich die Perspektive. An der Schwelle des 19. Jahrh. treten uns entgegen Lagrange (1736-1813), Laplace (1749-1827), Legendre (1752-1833) und Monge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Herculano de Carvalho e Araujobis Herd |
Öffnen |
: "Eurich, der Priester der Goten", Leipz. 1847) sowie die darauf folgende, noch gelungenere Erzählung "O monge de Cister" ("Der Cisterciensermönch"), die sich mit der Epoche der portugiesischen Geschichte unter König Johann I. zu Anfang des 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Kindertagbis Kinematik |
Öffnen |
Schule zu Paris 1794 fand eine Sonderung der Bewegungsmechanismenlehre von der allgemeinen Maschinenlehre durch Monge und Carnot statt, und die neue Wissenschaft wurde fortan an jener Schule als Unterabteilung der darstellenden Geometrie zunächst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
er durch einen Kanal mit dem Po-Delta in Verbindung steht, fließt nördlich an Ravenna vorüber und bildet nach 95 km langem Lauf an seiner Mündung einen kleinen Hafen.
Lamont (spr. -móng), Johann von, Physiker und Astronom, geb. 13. Dez. 1805 zu Braemar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
die verschiedensten Teile der Analysis, der Mechanik u. Wärmetheorie etc. Er gab Galois' Werke, Monges "Application de l'analyse à la géometrie" u. a. und seit 1836 das "Journal de mathématiques pures et appliquées" heraus.
Lioy, Paolo, Naturforscher, geb. 1836
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Luftschluckenbis Luftspiegelung |
Öffnen |
eines Sees. In Niederägypten z. B., wo die Sonne eine höhere Wärme entwickelt, zeigt sich das Phänomen auf dem ebenen Boden bedeutend stärker. Hier ist auch die L. durch Monge 1798 untersucht worden. Ist nämlich die Luft vö llig ruhig, so lagern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
Felswänden ab, während er nördlich von einem Gletscher umhüllt ist. Paul Grohmann erstieg ihn zuerst 1864. Gegenwärtig wird er zumeist von der Höhe des Fedajapasses in 5 Stunden bestiegen.
Marmont (spr. -móng), Auguste Frédéric Louis Viesse de M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0317,
Maß (Geschichtliches) |
Öffnen |
, Monge und Condorcet bestehende Kommission entschied sich, entgegen der Nationalversammlung, welche für die Pendellänge war, für den zehnmillionten Teil des Erdquadranten unter dem Namen Meter (mètre) als Maßeinheit. Zur praktischen Ermittelung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
von Stewart, Maclaurin, Lambert, Monge, Poncelet, Steiner, v. Staudt, Möbius einen neuen Aufschwung, und neue Methoden, deren Keime zum Teil in bis dahin nicht gewürdigten Sätzen der Alten liegen, gaben der rein geometrischen Forschung einen großen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
429
Mehun - Meier.
züge seines Genius. Fünf Jahre nach seinem Tod gelangte die als Manuskript hinterlassene Oper "Valentine de Milan" zur Aufführung, ohne jedoch einen nachhaltigen Eindruck zu machen.
Mehun (spr. möng), 1) M. sur Yèvre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
und Geschmack gibt.
Meung (Mehun, beides spr. möng), Stadt im franz. Departement Loire, Arrondissement Orléans, an der Loire u. der Orléansbahn, mit einem Schloß, gotischer Kirche u. (1881) 2628 Einw.; Heimat des Dichters Jean de M. (gestorben um 1315
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Momordicabis Monaden |
Öffnen |
, am Magdalenenfluß, hat 2 höhere Schulen, 2 Druckereien, ein Hospital, ein Denkmal der Freiheit (1874 errichtet) und (1870) 7773 Einw. Die Industrie liefert Juwelierwaren, Werkzeuge und Branntwein. Viel Tabak wird in der Umgegend gebaut.
Mon (Mong, Mongsen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
der Geschlechtstrieb krankhaft erregt sei).
Monbijou (franz., spr. mong-bischuh, "mein Kleinod"), Name von Lustschlössern, z. B. in Berlin.
Monbuttu (Mangbattu), ein zu den Nubavölkern gehöriges Volk in Zentralafrika, zwischen 3 und 4° nördl. Br
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
XIV. hatten die Einwohner nach der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) um der Religion willen wieder viele Drangsale zu erdulden. M. ist Geburtsort des Malers Ingres.
Montauban, Graf von Palikao, s. Cousin-Montauban.
Mont-Avron (spr. mong-t
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
764
Mont Dore - Montecatini.
del mit Getreide, Rindvieh und Torf. M. ist der Geburtsort des Agronomen Parmentier, welchem hier eine Statue errichtet wurde.
Mont Dore (spr. mong dōr), Berggruppe (Granit mit basaltischen Kuppen und Decken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
der Bayrischen Hypotheken- und Wechselbank, starb 1. April 1870; der jüngere, Ludwig Max Joseph, Graf von M., geb. 19. März 1814, war bayrischer Gesandter am preußischen Hof.
Mont Genèvre (spr. mong schönäwr), Alpenpaß an der Grenze von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Montgomeryshirebis Monti |
Öffnen |
und mit dem Diskus und zwei langen Federn auf dem Haupte dargestellt und hält in der Hand das Sichelschwert, denn er ist zugleich der Kriegsgott.
Monthermé (spr. mong-), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Mézières, am tief
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
780
Montmorency (Adelsgeschlecht).
Montmorency (spr. mong-morangssi), altes Adelsgeschlecht in Frankreich und den Niederlanden, das seinen Namen von dem Ort M. bei Paris hat, und dessen Glieder seit 1327 den Titel "erste Barone von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
les M. d'Irlande" (das. 1828).
Montmorillon (spr. mong-morijóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vienne, an der Gartempe und den Eisenbahnen Poitiers-Limoges und M.-La Trimouille, hat eine gotische Kirche aus dem 11. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
146 Offiziere und 3401 Mann. Vgl. "Die Einzelkämpfe um Failly, Servigny und N. am 31. Aug. 1870" (hrsg. vom preußischen Generalstab, Berl. 1887).
Nojos (ital. nojoso), langweilig.
Noker (Nöker, mong.), in Persien Diener höherer Beamten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0403,
Projektion (Zentral-P., Parallel-P.) |
Öffnen |
Handwerkern im Gebrauch; dieselben gesammelt, systematisch geordnet und zu einer neuen Wissenschaft, der darstellenden (deskriptiven) Geometrie, verarbeitet zu haben, ist das Verdienst von Gaspard Monge (s. d.). Häufig nimmt man zu den zwei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Rancaguabis Randon |
Öffnen |
, im Buchdruck die Verzierung einer Seite durch Ornamente. Steht die R. oben, so heißt sie Kopfleiste (s. d.).
Randon, Mont (spr. mong rangdóng), flach gewölbter granitischer Gipfel im franz. Departement Lozère, welcher, 1554 m hoch, die höchste Erhebung des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Reallexikonbis Realschule |
Öffnen |
. (Marb. 1837).
Reallexikon (lat.), s. v. w. Sachwörterbuch; s. Wörterbuch und Encyklopädie.
Reallieferungsgeschäft, im Gegensatz zum Differenzgeschäft ein Geschäft, das auf wirkliche Lieferung abzielt.
Réalmont (spr. -móng), Stadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
zum Mitregenten an. Er unternahm 258 einen Krieg gegen die Perser, wurde aber 260 geschlagen und fiel in deren Gefangenschaft, in der er starb.
Valérien (Mont V., spr. mong walerĭäng), Berg im franz. Departement Seine, erhebt sich 200 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
wirksam widerstand, dann ein mächtiger Stützpunkt für sie war.
Tjchudi, 3) Johann Jakob von, Naturforscher und Reisender, starb 8.Okt. 1889 auf feiner Besitzung Iakobshof in Niederösterreich.
Tseng, D-Mong, Marquis von, chines. Diplomat, starb' 12
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Administrationskontorebis Affen |
Öffnen |
dieser Gattung einordneten. Ein größeres Interesse knüpfte sich an eine Anzahl von etwa einem Dutzend Backenzähnen, welche die Erzwäscher in den neogenen Bohnenerzen am Mong bei Salmendingen (Schwäbische Alb) gefunden hatten, und die von den ersten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
Handel auf Naukratis beschränken wollte. Ägyptische und später persische Truppen nahmen die Stelle der griechischen ein. Die in D. gefundenen Reste aus der Ptolemäer- und Römerzeit sind geringfügig.
Darimon (spr. -móng), Alfred, franz. Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
der Königin-Mutter und der Prinzen aus der königl. Familie wiederhergestellt und Prinz Chong-mong, Bruder Ham-nghis, unter dem Namen Dong-khanh 17. Sept. 1885 auf den Thron berufen. Bevor Ruhe im Lande eintrat, wurde de Courcy Anfang 1886 abberufen und Paul
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
. Maurice der Jura-Simplonbahn, hat (1888) 1805 prot. E., Post, Telegraph, alte Kirche mit interessanten Grabmälern, Schloß, Progymnasium, Mittel-, Volks- und Kleinkinderschule; Jahrmärkte.
Aubrac, Monts d' (spr. mong dobrack), eine zum System
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
, ein Theater, zwei Zeitungen und eine Bronzestatue des hier geborenen Mathematikers G. Monge (1849) von Rude, und ist Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz und eines Handelsgerichts, einer Handelskammer und mehrerer gelehrten Gesellschaften. B. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
und ähnliches anfertigen.
Beuvray, Mont- (spr. mong böwräh), ein 810 m hoher Gipfel des Morvangebirges im franz. Depart. Saône-et-Loire unweit der Grenze des Depart. Riévre, etwa 12 km westlich von Autun, zwischen den Flüssen Arroux und Aron
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
Ehrenrechte.
Blamieren, s. Blamabel.
Blâmont (spr. -móng, Blancmont; lat. Albus mons; deutsch Blankenberg), Hauptstadt des Kantons B. (236,55 qkm, 32 Gemeiden, 12401 E.) im Arrondissement Lunéville des franz. Depart. Meurthe-et-Moselle, 5 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
. Brahmanaspati.
Brialmont (spr. -móng), Henri Alexis, belg. General und Militärschriftsteller, geb. 25. Mai 1821 zu Venlo (Limburg), besuchte die Militärschule zu Brüssel, trat 1843 als Sekondelieutenant in das Geniekorps, wurde 1847 Oberlieutenant
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
1728; 7 Bde., 1745; der 4. Band enthält C.s Selbstbiographie). - Vgl. Fangé, Vie de C. (Senones 1762).
Calming Pastills, s. Geheimmittel (Airys Naturheilmethode).
Calmon (spr. -móng), Marc-Antoine, franz. Staatsmann, geb. 3. März 1815 zu Tamniès
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
Seng), Mong oder Mon. Das chines. und japan. Gewicht C. ist 1/1000 der Unze (chines. Liang, japan. Rió, bei den Europäern Tehl, Tale, Tael, s. d.) oder 1/10 des Candarin (s. d.) und beim Handelsgewicht = 0,58333 engl. Troygrän oder 37,799 mg, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
mit Kohlen, Getreide, Eisen und Steinen. Die Flut im Hafen ist sehr bedeutend.
Cheque, s. Check.
Chequi, Gewicht, s. Cheky.
Cher (frz., spr. schähr), lieb, teuer; cher ami, lieber Freund; mon cher (spr. mong), mein Teurer; ma chère, meine Teure
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
-tschou in Hu-pe.
Seit 1. Juni 1889 ist das Grenz-Zollamt von Lung-tschou, seit 28. Aug. das von Möng-tze geöffnet, beide infolge des 26. Juni 1887 in Peking unterzeichneten zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
von
Kau-lung, Lappa, Möng-tze und Lung-tschou zusammenfaßt und nur ausnahmsweise die Ladungen von Schiffen einheimischer Bauart mit einbegreift, ergeben sich für
Einfuhr und Ausfuhr folgende Werte. Der Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
-hai nach Han-kou, I-tschang und Tschung-king, von Kanton nach Lung-tschou und Möng-tze, welches wieder über Jün-nan-fu mit Tschung-king in
Verbindung steht. Von Wu-tschou geht ein Zweig nach Kwei-lin ab. Formosa und Hai-nan sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
aus Möng-hwa, die Mohammedaner fester
zusammen und rückten im April 1857 gegen Ta-li-fu, die
Artikel, die man unter C vermi ßt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
(vom J. 1345, erneuert 1445). Die Mauer oder Grenzbefestigung, welche Möng-tien, der Feldherr des Thsin-schi-Hwang-ti, 214 v.Chr. bauen ließ, hatte im W. einen
südlichern und östlichern, im O., wo sie in Liau-tung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
die Festungswerke abgetragen.
Clermont-Ferrand (spr. -möng farräng).
1) Arrondissement des franz. Depart. Puy-de-Döme,
hat 1812,47 ykin, (1891) 176 782 E., 120 Gemein-
den und zerfällt in die 14 Kantone Billom (125,"9
qkm, 11956 E.), Bourg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
Blüten, als Zierpflanzen gezogen und im
April an ihrem Bestimmungsort ins freie Land gesät.
Collon, Mont - (spr. mong kollöng), auch Colon,
Bergstock der Arollagruppe in den Penninischen
Alpen, erhebt sich im Westen des Matterhorns süd-
lich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Daribis Darius |
Öffnen |
divers projets de canaux interocéaniques par l’isthme de Darien (Par. 1876); Wyse, A. Reclus und Sosa, Rapports sur les études de la commission internationale d’exploration de l’isthme américain (ebd. 1879).
Darīke, s. Daricus.
Darimon (spr. -móng
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
.
Delektion (lat.), Auswahl, Aushebung (von
Soldaten). fterg.
Delemont (spr. -möng), schweiz. Stadt, s. Dels-
Delen, Dirk van, Holland. Maler, geb. um 1605
zu Heusden, gest. 16. Mai 1671
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
, Künstlerfamilie, f. Dietfch.
Dieu (spr. diöh) oder Ile d'I)eu, Insel der
franz. Vende'e, f. Jeu (Ile d').
visu et inon vroit (frz., fpr. dlöb e mong
oroä), Gott und mein Recht, der Wahlfpruch der
engl. Krone.
Dieulafoy (fpr. diö'laföa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
Rousses; in Champagnole erreicht die
Poststraße die Eisenbahn.
Faucilles, Monts (spr. mong fohij, "Sichel-
berge"), waldreiche Hügelzüge im franz. Depart..
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
, Forschungsreisender, Bru-
der von John F., geb. 22. Sept. 1849 zu Vunbury
in Westaustralien, beteiligte sich an mchrern Reisen
seines Bruders und zog 1871 mit Monger von
Perth nach Osten und drang bis etwa 125" östl. L.
vor. Mit dem Feldmesser Hill leitete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
und Neapel.
Auch zur See und in den Kolonien hatte
die Republik während der vorstehend geschilder-
ten Kriege mannigfache Kämpfe zu bestehen. Nur
22 Linienschiffe und 32 Fregatten waren 1792 dienst-
bereit; doch betrieb der Marineminister Monge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Friktionsrollebis Frisches Haff |
Öffnen |
. Nov. bis 22. Dez.
des Gregorianischen Kalenders dauerte.
Frimont (spr. -möng), Johann Maria Philipp,
Graf von, Fürst von Antrodocco, österr. General,
geb. 3. Jan. 1759 zu Finstingcn (Lothringen), trat
1776 in die österr. Armee ein und nal'm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ganzinvalidebis Garantie |
Öffnen |
. Fessân .)
Garamond (spr. -móng) , Claude, franz. Stempelschneider und -Gießer, geb. gegen Ende des 15. Jahrh. zu
Paris, gest. 1561. Er hat bei dem Buchhändler, Maler und Stecher Geoffroy Tory, der seit 1530 «imprimeur du roi» war,
gelernt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
,
und der Lo-Ho von Ho-nan oberhalb von Kai-föng,
auf der linken Seite der Ta-thung-ho gegenüber dem
Tao und der Schan-si bewässernde Fön-Ho. Von
der Mündung des letztern an ist der Fluß auf eine
kleine Strecke schiffbar, ebenso von Möng-tsin bei
Ho-nan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
; im Luxembourg), eins der ersten Genrebildwerke der modernen franz. Plastik; Enttäuschung (1840), Träumerei (1848), Verlassenheit (1853). Unter den von ihm geschaffenen Büsten sind zu nennen: die des Mathematikers Monge, der Madame Houssaye und der Gräfin Chalot
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
von
Kwo-kiu, wie auch das dem fremden Handel geöffnete Möng-tze-hien. Am Wege, der von Jün-nan-fu westlich nach dem am See Ör-hai gelegenen Ta-li-fu führt, liegt
Tschu-jung-fu mit vier Kupfer- und einigen Silbergruben. Der SW
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
. Naumkurven). - Vgl. Salmon, Analy-
tische Geometrie des Raumes (deutsch von Fiedler,
3. Aufl., 2 Bde., 1879-80); Knoblauch, Einleitung
in die allgemeine Theorie der K. F. (Lpz. 1888). Von
ältern Werken haben Monge, ^pMcation 6s 1'ewk-
I786 ö. 1a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
von patriotischen Sonetten: "I.'Hnnss in-
Hins" (1872). Er starb 10. Nov. 1887 in Paris.
Lacroix (spr. -kröa), Sylvestre Francois, Mathe-
matiker, geb. 1765 zu Paris, Schüler von Monge,
war erst Lehrer der Mathematik in Rochefort, dann
in Paris, wurde 1788
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
. AmH'n, s. Heringshai.
I"2.bnioHipoäa., s. Flohkrebse.
Lamöne, Fluß in Italien, entspringt am Etrus-
kischen Apennin, fließt an Faenza vorüber und
mündet, 95 1cm lang, im NNO. von Ravenna in
das Adriatische Meer.
Lamont (spr. -möng), Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
Hochlandes, die "Königin der Dolomite", ist 3494 m hoch. 1883 war ein Schneegipfel, dessen Höhe schwankt, noch 14 m höher. Die M. trägt den größten Gletscher der südl. Kalkalpen (5 qkm).
Marmont (spr. -móng), Auguste Frédéric Louis Viesse de, Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
Mosaikgemälden und Bronzethüren; im rechten Querschiff Gräber normann. Könige. Im NW. befindet sich die Ackerbauschule San Martino.
Monreāle , s. Mondovi .
Monrepos (spr. mong-repoh) , Lustschloß bei Ludwigsburg (s. d.).
Monroe (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
. Cet und M. Quet, Guide de l’étranger à travers M. (ebd. 1888); Guiraud, Recherches typographiques sur M. au moyen-âge (Par. 1895).
^[Wappen von Montpellier]
Mont-Pelvoux (spr. mong pelwuh), Bergmassiv der Ecrinsgruppe in den Dauphiné-Alpen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
Montenoy (spr.-ßoh de mong-
tenöä), Cbarles, franz. Schriftsteller, geb. 3. Jan.
1730 zu Nancy, trat in die Kongregation der Väter
des Oratoriums, verließ aber deu Orden bald wieder
und widmete sich der Litteratur. Er starb als Vor-
steher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
die Überreste einer Arena (Arènes de la rue Monge) ausgegraben, welche eine Fläche von etwa 20000 qm bedecken. Im 14. Jahrh. und in der ersten Hälfte des 15. Jahrh. (1300-1450) wurden vor allem Festungswerke und befestigte Schlösser angelegt, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
^cole po^tLeknihNL bezeich-
net wurde. Bei ihrer Errichtung wie bei der da-
maligen Neuordnung des franz. Unterrichtswcsens
überhaupt ist besonders Monge beteiligt gewesen.
Jetzt ist sie eine militärisch organisierte Vorberei-
tungsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
, eine, der Nordfriesischen Inseln, s. Röm.
Romont (spr. -móng), deutsch Remund, Hauptstadt des Bezirks Glane im schweiz. Kanton Freiburg, 25 km südwestlich von Freiburg, in 780 m Höhe, auf einem Felshügel über dem linken Ufer der Glane, an den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sempersches Organbis Senat |
Öffnen |
Proz.), welche ebenfalls S.,
Seng, Seni, auch Mongsen, Mongseng (d. h.
ein Seng), Mong oder Mon genannt wurden
und in der Mitte ein viereckiges Loch (zum Anreihen
an Schnüre) hatten, wie die chines. Cash und an-
namit. Dong. 1874 galten etwa 1000 S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Technische Reichsanstaltbis Technisches Unterrichtswesen |
Öffnen |
aber an den militär.-technischen Bildungsanstalten. Die franz. Revolution führte, nachdem sich 1793 eine Zeit lang aller Unterricht aufgelöst hatte, zu einer völligen Neugestaltung des Bildungswesens. In den Mittelpunkt des vorzüglich von Monge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ventilatorenbis Venus (Planet) |
Öffnen |
. d.).
Ventoux, Mont- (spr. mong wangtuh), 1912 m hoher, kahler, meist mit Schnee bedeckter Berg im N. des franz. Depart. Vaucluse in der Provence, nordöstlich von Avignon, ein letzter südwestl. Ausläufer der Alpen, bildet eine mächtige, freistehende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Westaustralien |
Öffnen |
salzige Moräste; so der Lake Austin, Monger, Moore, Barlee und Macdonald.
Die besiedelten südwestl. Grafschaften der Kolonie haben ein gesundes und trocknes Klima. Perth hat eine höchste Temperatur (im Schatten) von 42°, eine niedrigste von 3,5° C
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Orientalisches Extraktbis Ornament |
Öffnen |
Reise die Insel
Madagaskar von Mabambo bis zur Westküste.
Eine neue glänzende Leistung war die Reise, die er
mit Rour vom Golf von Tongking bis zum Golf
von Bengalen 1895 ausführtet Nachdem die Rei-
senden im Febr. 1895 von Mong-tse in Iün-nan
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
der von der Küste nach Ödemisch führenden Bahn, hat etwa 20000 E.; Teppichfabrikation, Baumwollweberei und Handel.
Tiresias, s. Teiresias.
Tirgu Ocna, Stadt in Rumänien, s. Ocna.
Tirhala, Stadt in Thessalien, s. Trikala.
Tirlemont (spr. tirl’móng), belg
|