Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Neue Illustrierte hat nach 1 Millisekunden 526 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Illustrierte'?

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0239, von Hall bis Halse Öffnen
, machte er zunächst eine Menge von Zeichnungen zu dem Werk »Schweden, dargestellt in Bildern« und zu Blommers »Gemälden«. Besonders viele Zeichnungen lieferte er später für die »Neue Illustrierte Zeitung«, das »Familienjournal«, die dänische
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0531, Illustrationen Öffnen
529 Illustrationen neuem auf und blieben während des ganzen Mittel- alters in Gebrauch, natürlich nur als besondere Prachtstücke, z. B. der llortug äöliejai-uin der Äb- tissin Herrad von Landsberg (12. Jahrh.). Nach Erfindung des
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0894, von Illustrieren bis Illyrien Öffnen
der 40er Jahre hat durch die Gründung großer und kleiner illustrierter Wochenblätter an allen Orten und durch die Bildung von Holzschnittschulen in allen Kunststädten das Illustrationswesen eine ungeheure Ausdehnung gewonnen, welche buchhändlerische
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0530, von Illuminatio bis Illustrationen Öffnen
in Frankreich aufgetreten sind. - Vgl. Weishaupt, Apologie der I. (Frankf. und Lpz. 1786); ders., Vollständige Geschichte der Verfolgung der I. in Bayern (Bd. 1 [Bd. 2 ist nicht erschienen], ebd. 1786); ders., Das verbesserte System der I. (neue Aufl., ebd
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0558, von Weber, J. J. bis Weberei Öffnen
, Leipzig und Freiburg i. Br. und gab als Geschäftsführer des Hauses Bossange Père in Leipzig 1833 das «Pfennigmagazin» heraus, worauf er dann in seinem eigenen Geschäft sich durch Pflege der illustr. Litteratur und namentlich durch die «Illustrierte Zeitung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0402, von Scheffer bis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) Öffnen
- tümlichen Initialen der S.schen Poesie für die "Bergpsalmen" (Stuttg. 1870; illustriert von A. von Werner, 5. Aufl. 1888; Prachtausgabe, 3. Aufl. 1883). Eine neue Dichtung "Waldeinsamkeit", 12 landschaftliche Stimmungsbilder nach Gemälden von Julius
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0147, Dorer Öffnen
141 Dorer gesetzt hatte, gab er ein illustriertes » Journal pour tous « heraus und gründete mit Philipon das » Musée anglo-français «. Das Hauptgebiet
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0177, von Félon bis Ferrari Öffnen
. Etienne du Mont und am Neuen Louvre die allegorischen Statuen der Wahrheit, Geschichte, Gerechtigkeit, Standhaftigkeit, Klugheit und Stärke. Felu (spr. fölü) , Charles , belg. Porträtmaler, wurde 1820
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0092, von Burgeß bis Burgeß Öffnen
. Vestalin, nach Angelika Kauffmann. Seine neueste Arbeit ist der noch in Vorbereitung begriffene Stich nach Raffaels Madonna della Sedia. 3) Ludwig , Illustrator und Maler, geb. 19. Sept
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0850, Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) Öffnen
in München, welche bis in die Mitte der 70er Jahre das räumlich am weitesten verbreitete Blatt deutscher Zunge war, aber später durch die »Kölnische Zeitung« überflügelt wurde. Unter den preußischen Z. sind neben der »Neuen Preußischen (Kreuz
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0948, Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) Öffnen
Nationalpartei, redigiert von Julian Weiß (6000); »Politisches Volksblätt«; »Neues politisches Volksblatt«, illustriert, täglich (20-25,000). Diese kräftige Entwickelung der ungarischen Publizistik ist um so höher anzuschlagen, als sich die besten Federn
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0922, von Gartenbauschulen bis Gartenblumen Öffnen
Gartenzeitung" von Lebl (Stuttg., seit 1856); "Hamburger Garten- und Blumenzeitung" von Goeze (Hamb., seit 1845); "Neuberts Gartenmagazin" (seit 1848), neue Folge: "Illustrierte Monatshefte für die Gesamtinteressen des Gartenbaues", hrsg. von Kolb u
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0853, Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) Öffnen
. Die beiden größten Tagesblätter sind: »Nówoje Wrémja« (»Neue Zeit«), gegründet 1868, das Organ der russischen Nationalisten, und »Nówossti« (»Neueste Nachrichten«), gegründet 1870, das Organ der liberalen Doktrinäre. Das konservative Element
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0545, Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) Öffnen
ancient Babylonians« (Lond. 1887); ein Gesamtbild der Kultur dieser Länder geben das schon in vierter Auflage (Freib. 1891) erschienene illustrierte Kompendium von Fr. Kaulen, »Assyrien und Babylonien nach den neuesten Entdeckungen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0081, von Spandau bis Spangenberg (Gustav) Öffnen
79 Spandau - Spangenberg (Gustav) lich illustrierte Jugend- und Volksschriften, darunter solche von Franz Otto, ferner populärwissenschaftliche Werke, wie das "Buch der Erfindungen" (9. Aufl. in 10 Bdn., 1895 fg.), das "Illustrierte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0166, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
" und "Preußische Jahrbücher" in Berlin, die "Allgemeine konservative Monatsschrift" in Leipzig, "Westermanns Illustrierte deutsche Monatshefte" in Braunschweig, Velhagen & Klasings "Neue Monatshefte" in Bielefeld, "Nord und Süd" und "Deutsche Revue" in Breslau
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0425, Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) Öffnen
Trades Journal". Beide sind illustriert und kosten pro Nummer 4 Pence. Die Apotheken haben "The Chemist and Druggist". Für die Kaufleute giebt es ungefähr 36 wöchentliche Blätter, darunter "The Trade", "Stubb's Gazette" und "Commercial Weekly
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0977, von Heine (Heinr. Eduard) bis Heine (Karl von) Öffnen
und Gedanken" (4. Aufl., ebd. 1875-85). Neue Gesamtausgaben: Volks- ausgabe von Karpeles (ebd. 1884-85), illustrierte Prachtausgabe von H. Laube (Wien 1884 fg.), Bölfche (6 Bde., Lpz. 1887), St. Vorn (12 Bde., Stuttg. 1887), Karpeles (9 Bde., Berl
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0623, von Graphisch bis Graphische Künste Öffnen
, Zeichnen und Malen, dann auch diejenigen Künste, mit deren Hilfe man das einmal Gezeichnete oder Geschriebene zu vervielfältigen suchte. Die erste Erfindung auf dem Gebiet der neuern graphischen Künste war die Xylographie oder Holzschneidekunst (s. d
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0081, Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) Öffnen
der wöchentlichen "Revue comique", ist aber durch das "Journal pour rire", "La Caricature" und besonders durch das "Journal amusant" (Grévin, Mars, Stop, Léonnec) überflügelt worden. Die Zahl der illustrierten Zeitungen, die alle 8 oder 14 Tage erscheinen, hat
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0544, von Vogel bis Voigtel Öffnen
ihm solche Anerkennung, daß er zur Teilnahme an damaligen illustrierten Prachtwerken herangezogen wurde, wie Raczynskis »Geschichte der neuern deutschen Kunst«, Dullers »Geschichte des deutschen Volks«, das Nibelungenlied, Kuglers »Geschichte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0684, Holzschneidekunst (in der Gegenwart) Öffnen
angehören. Den Grund zur neuern Entwickelung des deutschen Holzschnitts legte Gubitz in Berlin und gleichzeitig Blasius Höfel in Wien. Doch hat diese Entwickelung erst seit der Begründung der großen illustrierten Zeitungen und des Aufschwunges
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0091, Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) Öffnen
, Litteratur, Kunst, Belletristik, Politik pflegen die in dicken Monatsheften erscheinenden Revuen, wie "Věstnik Evropy" (1866 von Staßjulewitsch neu begründet), "Russkaja Mysl" (Russische Idee), "Russkij Archiv", Sěvernyj Věstnik (Nordischer Bote
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0418, von Scherenspinnen bis Scherff Öffnen
), «Lettres à mon curé» (anonym, ebd. 1853; 2. Aufl. 1859), «Mélanges d’histoire religieuse» (ebd. 1864; 2. Aufl. 1865), «Études critiques sur la littérature contemporaine» (4 Tle., ebd. 1863‒74; Neue Folge, 3 Bde., 1876‒83). – Vgl. Gréard, Edmond S
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0822, von Wolff (Nathan) bis Wolffhügel Öffnen
820 Wolff (Nathan) – Wolffhügel und promovierte 1759 daselbst mit seiner berühmten Dissertation «Theoria generationis» (neu hg. und übersetzt von P. Samassa in Ostwalds «Klassiker der exakten Wissenschaften», Lpz. 1896), in der er die Lehre
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0072, von Faules Meer bis Fäulnis Öffnen
72 Faules Meer - Fäulnis. vorzugsweise gegen chronische Rheumatismen und Gicht empfohlen. Vgl. Schäken, Die Heilquelle zu F. (Thun 1864); "Das neue Faulenseebad" (Bern 1875). Faules Meer (russ. Gniloje More, auch Siwasch), der westlichste Teil
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0091, von Chamillart bis Chamonix Öffnen
), "Trevor Hastings" (3 Bde., ebd. 1841), "Passion and principle" (3 Bde., ebd. 1842), "The perils of beauty" (3 Bde., ebd. 1843), "Count Königsmark" (3 Bde., ebd. 1845) u. a., und besorgte eine neue, bis zur Schlacht von Navarino geführte Ausgabe
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0089, von Union (protestantische) bis Unione Tipografico-Editrice Öffnen
Gemeinden in der Landeskirche; die neu erstarkte Orthodoxie agitierte nun im stillen gegen die U. Der evang. Oberkirchenrat wurde 1852 in drei geschiedene Abteilungen aufgelöst, die in konfessionellen Fragen Sonderentscheidungen zu treffen hatten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0142, von Spiel bis Spielhagen Öffnen
142 Spiel - Spielhagen. Kindergartens (8. Aufl., Weim. 1888); Wagner, Illustriertes Spielbuch für Knaben (10. Aufl., Leipz. 1888); Gayette-Georgens, Neues Spielbuch für Mädchen (Berl. 1887); Wolter, Das S. im Hause (Leipz. 1888). Über
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0458, von Weberdistel bis Webervögel Öffnen
« herausgegeben hatte. Die Hauptthätigkeit Webers richtete sich auf die damals zu einer neuen Blüte erwachende Buchillustration und zwar mit solchem Erfolg, daß sein Name, besonders durch die von ihm 1843 gegründete »Illustrierte Zeitung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0734, von Plimsoll bis Polhöhe Öffnen
neues und höchst einfaches Beispiel für eine Stammentwickelung, die sich in der Mehrzahl ihrer Glieder durch mehrere geologische Formationen bis zur Gegenwart verfolgen läßt und die lebenden Arten in unleugbare genetische Beziehungen zu den
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0595, von Anders. bis Anderson (Stadt) Öffnen
und der Meermann" (1834) und das epische "Ahasverus" (1848). Von Dramatischem sind noch zu nennen: "Der Mulatte" (1840), "Der Unsichtbare auf Sprogö" und vor allen "Die neue Wochenstube" (1845), die viel Glück machte und sich auf der Bühne erhielt. A.s Oper
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0040, Deutsche Mythologie Öffnen
. 1846); Naumann, Die Tonkunst in der Kulturgeschichte, Bd. 1 (Berl. 1870); ders., Illustrierte Musikgeschichte (Stuttg. 1880‒85); ders., Deutsche Tondichter von Seb. Bach bis auf die Gegenwart (5. Ausg., Berl. 1882); Brendel, Geschichte der Musik
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0480, von Groten bis Groth (Klaus) Öffnen
Scott u. a.) in illustrierten Ausgaben und in eleganter Aus- stattung bot, dann auch in nichtillustrierten Aus- gaben mit gutem Text und schön ausgestattet. Daran schließen sich weiter illustrierte Werke, wie Henne am Rhyns "Kulturgeschichte des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0679, von Hallau bis Halle (im Bauwesen) Öffnen
, von Gentz, Laube, Menzel, Rotteck u. a. Er starb 9. Juni 1879. - Sein Sohn Eduard von H., geb. 22. März 1822 in Stuttgart, begründete hier eine Verlagsbuchhandlung, die durch ihre illustrierten Unternehmungen bald zu großem Ansehen gelangte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0327, Postwesen Öffnen
. Die Gesamtzahl aller Vereine zur Pflege der P. dürfte etwas über 400 betragen, von denen die Mehrzahl auf Deutschland und auf die Vereinigten Staaten fällt; die übrigen verteilen sich auf fast alle Länder, in denen Sammler sind; in neuerer Zeit sind sogar
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0821, von Wolff (Christian, Freiherr von) bis Wolff (Kaspar Friedr.) Öffnen
; in Prachtausgabe illustriert von Paul Thumann) und «Der wilde Jäger» (ebd. 1877; 73. Tausend 1895; in Prachtausgabe illustriert von Woldemar Friedrich), «Tannhäuser» (ebd. 1880; 34. Tausend 1895), «Singuf», Lieder (ebd. 1881; 15. Tausend 1895), die beiden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0042, von Beckmann bis Beer Öffnen
, dem dann noch das Opfer eines Dorfpoeten folgte. Für mehrere illustrierte Journale lieferte er humoristische Zeichnungen. 3) Ludwig , Tiermaler, geb. 21. Dez. 1822 zu Hannover
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0086, von Broßmann bis Brown Öffnen
böhmisch-sächsischen Bahnhof (1863), die Brunnengruppe einer Nymphe mit einem Triton auf dem Räcknitzplatz daselbst, ein Relief: Kentaur und Nymphe (1865), die allegorischen Kolossalstatuen der Architektur und Geschichte für das neue Museum in Gotha
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0205, von Geißler bis Gendron Öffnen
nennen: Ausgang aus dem Hundestall, das Halali (Wald von Fontainebleau), Sumpf bei Belle Croix im Wald von Fontainebleau, frische Hunde im Gehölz, Rudel Hirsche auf dem Ruheplatz (1874, Kohlezeichnung), Jagdepisode in Schottland, neue Bekanntschaften
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0284, von Jacque bis Jacquemart Öffnen
für die Dunckersche Ausgabe der Wandgemälde Kaulbachs im Neuen Museum zu Berlin die Hunnenschlacht sowie die Sage und die Geschichte und für Kaulbachs Shakespeare-Gallerie die Lady Macbeth schlafwandelnd folgten. Später nahm er einen vierjährigen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0420, von Petersen bis Pettenkofen Öffnen
erteilt) und entwarf dann noch einen zweiten Plan; doch erhielt schließlich de Fabris (1865) den ersten Preis. Nach seiner Rückkehr aus Italien wurde er 1866 Mitglied der Kunstakademie und 1874 Bauinspektor. Er baute in Kopenhagen die neue Zollkammer
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0080, von Auerbach (Berthold) bis Auerhahn Öffnen
Roman «Neues Leben» (3 Bde., Mannh. 1851; 4. Aufl., Stuttg. 1872) fand wenig Beifall. Er wandte sich daher zunächst wieder der Dorfgeschichte zu mit der Erzählung «Barfüßele» (Stuttg. 1856; 27. Aufl., ebd. 1890; illustriert von Vautier 1872
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0028, Deutsche Litteratur Öffnen
. Die zugleich wissenschaftlich wie schriftstellerisch ausgezeichnetste "Geschichte der D. L." stammt von Wilh. Scherer (Berl. 1883; 6. Aufl., ebd. 1891). In Kürschners "Deutscher Nationallitteratur" wird die ältere Litteratur von Golther, die neuere
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0765, Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) Öffnen
Geographie, und O. Peschels ("Geschichte der Erdkunde", "Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen", "Neue Probleme", "Völkerkunde") meisterhafte Erzeugnisse aufzuweisen. Ein besonders starkes Kontingent hierher gehöriger Bücher haben
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0563, Brockhaus, F. A. Öffnen
erweitert. Dem bis 1848 in der siebenten bis neunten Auflage umgestalteten "Konversations-Lexikon" wurden als Nebenwerke beigegeben: "Konversations-Lexikon der neuesten Zeit und Litteratur" (4 Bde., 1832-34), "Konvesations-Lexikon der Gegenwart" (4 Bde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0970, von Paulus (Eduard) bis Pausanias (Feldherr) Öffnen
aus Italien" (1866; 3. Aufl. 1879), "Aus Schwaben", illustriert von Rob. Stieler (1887), "Aus meinem Leben. Ge- dichte" (1867), "Lieder" (1877), "Lieder und Humo- resken" (1880), "Stimmen aus der Wüste. Sonette" (1886), "Der neue Merlin. Ein Gedicht
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0385, Englisches Schul- und Universitätswesen Öffnen
Romane, mit denen die "Neue Frau" die alte Moral und Anschauung zu untergraben sucht. Mrs. Oliphant und Miß Rhoda Vroughton sind weitern Kreisen durch ihre unzähligen Romane be- kannt. Edna Lyall und Shortland sind die Ver- treterinnen des religiös
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1011, von Zoologischer Garten bis Zoologische Stationen Öffnen
): Carus und Gerstäcker, Handbuch der Z. (2 Bde., Lpz. 1863‒75); Pagenstecher, Allgemeine Z. (4 Tle., Berl. 1875‒81; neue Ausg. in 2 Bdn., 1886); Jäger, Lehrbuch der allgemeinen Z. (2 Bde., Lpz. 1871‒77); Ph. L. Martin, Illustrierte Naturgeschichte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0052, von Berteaux bis Bertling Öffnen
, Albums und illustrierten Werken. Berteaux (spr. bertoh) , Helena , geborne Hébert , franz. Bildhauerin, geb. 1825 zu Paris, Schülerin ihres Vaters und Dumonts, machte sich seit 1849, wo sie unter dem
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0066, von Bode bis Bodenstein Öffnen
erwähnen wir noch: einen wenige r gelungenen Grafen von Habsburg und die für den Baron v. Erlanger und den Baron v. Schack in München gemalten Bilder aus der Sage von der Geburt Karls d. Gr. Neuerdings illustrierte er Shakespeares »Wintermärchen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0224, von Griswold bis Grönvold Öffnen
mit den Entwürfen zu den in Wachstechnik auszuführenden Wandmalereien für den Sitzungssaal der neuen Akademie der Wissenschaften in Athen beschäftigt und vollendete von den dazu bestimmten Kompositionen aus der Prometheus-Sage den Sieg des Zeus über
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0295, von Junker bis Kaiser Öffnen
(1867). Später illustrierte er in Zeichnungen wie in Ölbildern den Krieg von 1870/71 in geistreicher, gewandter Weise, z. B.: die Verkündigung des Versailler Friedens in Frankfurt und Heldenthaten einzelner Krieger und kleinere Gruppen. Eine seiner
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0364, von Mathieu-Meusnier bis Max Öffnen
(im Institut de France) und mehrere andre Bildwerke im neuen Louvre und im reservierten Garten der Tuilerien. Matout (spr. matúh) , Louis , franz. Maler des historischen und mythologischen Faches, geb. 1813 zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0465, von Sanson bis Sarrocchi Öffnen
459 Sanson - Sarrocchi. bild: Medea (1869). Er lieferte auch viele Holzschnitte für illustrierte Werke. Sanson
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0779, von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.) bis Hühnerauge Öffnen
beliebt. Man machte die Tiere durch Reizmittel kampflustig und versah sie mit eisernen Sporen. Die christliche Kirche eiferte gegen dies Vergnügen, aber durch das ganze Mittelalter und bis in die neueste Zeit waren Hahnenkämpfe in England, den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0024, von Agai bis Akkumulatoren Öffnen
nahm er jedoch erst seit 1868 ein, als unter der neuen konstitutionellen Ära das illustrierte Witzblatt »Borsszem Jankó« (etwa »Hans Pfefferkorn«) gegründet wurde, welches noch heute unter seiner Leitung blüht. A. gründete die politisch-satirische
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0540, von Immersion bis Immerwährender Kalender Öffnen
), "Miscellen" (Stuttg. 1830) und das "Reisejournal" (Düsseld. 1833). Auch im Lyrischen, das ihm ferner lag, verfuchte er sich in seinen "Gedichten" (Kamm 1822; "Neue Folge", Stuttg. 1830). Ein drolliges Märchen ist "Tulifänt- chen" (Hamb.1830
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0071, Ungarische Litteratur Öffnen
des überaus fruchtbaren Szigligeti, welcher lange die ungar. Nationalbühne fast ausschließlich beherrschte. Die glänzendste Seite der neuern U. L. bildet jedoch die epische und lyrische Poesie. Von den Gedichten, Liedern, Balladen u. s. w. von Czuczor
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0506, von Bauland bis Baum Öffnen
Kaiserreich die Pläne zum neuen Louvrebau machte, von denen man nach seinem Tod (1853) leider abwich. Die öffentliche wie die Privatarchitektur der neuen Stadtviertel kleidet sich mehr und mehr in die Formen der üppigsten Spätrenaissance, so
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0219, von Pomona bis Pompeji Öffnen
fruitiers (Par. 1768; neue Ausg. 1850, 2 Bde.); Menger, Vollständige Anleitung zu einer systematischen P. (Leipz. 1780); die Werke von A. Diel (s. d.); Günderode und Borkhausen, Pflaumenabbildungen in 6 Heften (Darmst. 1804-1808); "Allgemeine deutsches
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0645, Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) Öffnen
; leider ist Langhans' Stellung zur neuesten Phase der Musikgeschichte eine etwas parteiische, so daß seine Würdigung Schumanns, Brahms' und andrer neuer Meister als nicht genügend bezeichnet werden muß, während Berlioz und Liszt wohl als Komponisten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0883, von Campbell d'Islay bis Campe Öffnen
the British poets" (7 Bde., ebd. 1819 - 21; neue Aufl. in 1 Bd., 1841) mit biogr. und krit. Anmerkungen, eins der besten Handbücher der engl. Poesie; seine Shakespeare-Ausgabe (1838) erlebte mehrere Auflagen. C. war einer der thätigsten Förderer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0252, von Hoffmann (Friedr. Eduard) bis Hoffmann (Joseph) Öffnen
, wirkte 1872 - 79 in Stettin, Stolp, Danzig und Berlin als Gymnasiallehrer, lebte als Schriftsteller in Stettin (bis 1881), in Berlin, wo er 1884-86 die "Deutsche Illustrierte Zeitung" redigierte, dann in Freiburg i. Br. und Bozen, und wohnt
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0016, von Agent bis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) Öffnen
eröffnet worden. Der Weiterbau nach Olpe und Welschenennest wird lebhaft betrieben. Aggravation (lat.), Übertreibung, in neuerer Zeit viel gebraucht bei Krankheiten des Nervensystems nach Unfällen; sucht ein derartiger Kranker seine Erkrankung zur
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0395, von Bremsen bis Brendel Öffnen
. Die Jahre 1858 und 1859 wurden zu Ausflügen nach Spanien, Sizilien, Algerien, Marokko etc. verwendet. 1861 traten beide eine neue große Reise, diesmal nach Ostasien, an. Nachdem sie in Indien und Ceylon verweilt hatten, erkrankte Remy, und B. setzte nun
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0761, Erdkunde (Litteratur) Öffnen
Zeiten die Geologen die Förderung der allgemeinen Geographie nebenbei betrieben, und Charles Darwin, Murchison sind unter den ältern, Geikie unter den neuern hervorzuheben; Yule, Major und Cl. Markham förderten die Geschichte der Entdeckungen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0951, von Lübtheen bis Lucas Öffnen
der 70er Jahre auch monumentale Aufträge: das neue Theater in Frankfurt a. M., das neue Palais Borsig (s. Tafel "Berliner Bauten"), die Fassade am Neubau des Handelsministeriums, das Treppenhaus der Bauakademie u. a., sämtlich in Berlin. In allen seinen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0902, von Jerrold (William Blanchard) bis Jerusalem (Stadt) Öffnen
: "At home in Paris, at peace and at war" (2 Bde., 1871), "The Cockaynes in Paris" (illustriert von Doré, 1871), "London" (illustriert von Doré, 1872), "The christian vagabond" (1873), "Cent per cent, a story written upon a bill stamp" (1874). Aufsehen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0544, von Konditionsgut bis Kondor Öffnen
der Konditorei (Halle 1882 -83); Krackhart, Neues illustriertes Konditoreibuch (5. Aufl., Münch. 1891); Eupel, Illustrierter K. (11. Aufl., hg. von L.Iost, Weim. 1886; Bd. 1 des "Neuen Schauplatzes der Künste und Handwerke"). Konditorei
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0728, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) Öffnen
), am wenigsten in Salzburg (14), Kärnten (18) und der Bukowina (23). Zu den wichtigsten politischen Zeitungen in deutscher Sprache zählen die "Neue Freie Presse" (s. d.), das Hauptorgan der deutschen liberalen Partei in Österreich, die "Presse" (1848 gegründet
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0287, von Steiermärkische Landesbahnen bis Steiger (Ernst) Öffnen
. (8. Aufl., 2 Bde., ebd. 1895); ders., Spaziergänge in die Heimat (Wien 1894); Neuester illustrierter Fremdenführer in Graz und S. (4. Aufl., Graz 1877); Reichet, Abriß der steir. Landesgeschichte (2. Aufl., ebd. 1884); Rabl, Illustrierter Führer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0715, von Wienbarg bis Wiener Joch Öffnen
713 Wienbarg - Wiener Joch 1895); Bermann, Illustrierter Führer durch W. und Umgebungen (6. Aufl., ebd. 1895); Meurer, Kleiner illustrierter Führer durch W. und Umgebungen (5. Aufl., ebd. 1897); Grübl, Die Gemeindeverwaltung der Stadt W. in den J
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0481, von Brownhills bis Browning Öffnen
seiner Forschungsreisen in "Washol" und den "California adventures". Ein neuer Aufenthalt in Europa gab ihm Stoff zu den von ihm selbst auch illustrierten Schriften: "An American family in Germany" (1866) und "The land of Thor" (1867). Im J. 1868
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0674, von Dendrometer bis Dengler Öffnen
und schrieb seine "Dendrologische Flora der Umgegend und der Gärten Berlins" (Berl. 1822); Loudons "Arboretum et Fruticetum britannicum" (Lond. 1838, 8 reich illustrierte Bände) blieb bis in die neueste Zeit der hauptsächlichste wissenschaftliche
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0803, von Hund bis Hundertspiel Öffnen
, Illustriertes Tierleben, Bd. 1 (2. Aufl., Leipz. 1876); Weiß, Der H., seine Eigenschaften, Zucht und Behandlung (Stuttg. 1852); Smith, The natural history of dogs (Edinb. 1839-1840, 2 Bde.); Fitzinger, Der H. und seine Rassen (Tübing. 1876
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0545, von Karlssage bis Karlsschule Öffnen
. der Schauplatz erst der Volkserhebung und dann der Gegenrevolution (s. Baden, S. 238 f.). Vgl. "K. im Jahr 1870", Baugeschichte etc. (illustriert, Text von Scheffel, Karlsr. 1870); Bielefelds "Illustrierter Führer durch K." (2. Aufl., das. 1885). 2) K
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1016, König (Personenname) Öffnen
von Thaeter und Merz) in 48 Darstellungen. 1861 entstand: Nathan und David (Neue Pinakothek zu München) und 1862: Luther und Zwingli zu Marburg 1529, worauf 12 Kompositionen aus dem Leben Davids folgten. K. starb 30. April 1869 in Erlangen. Vgl. Ebrard
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0676, von Leitomischl bis Lekain Öffnen
für die Frauenwelt" (4. Aufl., Leipz. 1888), "Illustrierte Litteraturgeschichte" (das. 1879-1882, 2 Bde.), "Illustrierte Geschichte der fremden Litteraturen" (das. 1880-82, 2 Bde.); das kulturgeschichtliche Werk "Unser Jahrhundert" (Stuttg. 1880-82, 2 Bde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0833, von Motagua bis Motiv Öffnen
. Die Stimmenzahl, im 16. Jahrh. meist auf 4-5 beschränkt, wurde von den Meistern der römischen Schule im 17.-18. Jahrh. sehr hoch getrieben (bis 12, 16, ja noch höher); doch blieb der 4-6stimmige Satz bis heute der bevorzugte. Die neuern Komponisten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0502, Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) Öffnen
ist Baldassare Labancas reich illustriertes Werkchen: »Carlomagno nell’ arte cristiana« zu erwähnen, das sich als Bruchstück aus einem größern Werke: »Storia del Cristianesimo nell’ arte cristiana«, ankündigt. Geschichte. Biographie. Wie in den
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0738, von Benzil bis Benzoe Öffnen
-, Volks- und Jugendschriften, Schulbüchern, dem alljährlich in 4 Sprachen erscheinenden "Einsiedler Kalender" (seit 1840), dem illustrierten Wochenblatt "Alte und Neue Welt" (seit 1866), Kuhns "Allgemeine Kunstgeschichte" (seit 1891 in 25 Lieferungen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0886, von Camphausen (Wilhelm) bis Camphora Öffnen
Tabakssteuerprojekt wies er zurück. Bei Beratung eines neuen Tabakssteuerentwurfes im Reichstage 22. und 23. Febr. 1878 erklärte Bismarck offen das Tabaksmonopol als sein Ideal und betonte, daß er die alleinige Verantwortung für C.s Vorlagen nicht
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0206, China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) Öffnen
Daily News» . Shang-hai besitzt auch mehrere illustrierte Zeitschriften, so die von Chinesen seit 1887 herausgegebene «Tien-Shi-Tschai-Hwa-Pau» (Auflage 20000 monatlich); ferner befassen sich die in Shang
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0148, von Hever bis Hexagonale Pyramide Öffnen
- und Theaterkritiker des dortigen "Fremden- blattes". Auch schrieb er 1871-74 die ersten sieben Bände der Wiener Jugendzeitschrift "Kleine Leute" ganz allein. Seine Novellen, die er in den Samm- lungen "Auf der Schneide" (Stuttg. 1884), "Neues
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0346, von Dujardin-Beaumetz bis Dünkirchen Öffnen
aus der engl. Gesellschaft machten ihn schnell berühmt. Als Buchillustrator zeichnete er sich durch die Bilder zu Thackerays "^8monä", "IW1wä8" u. s. w. aus. Neuerdings trat er als Romandichter auf. Seme Romane wurden von ihn: selbst illustriert. 1891
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0637, von Taubenwerfen bis Taubert Öffnen
Brutzeit, während welcher das Weibchen von 10 Uhr vormittags bis 3 Uhr nachmittags vom Tauber abgelöst wird, schlüpfen die Jungen aus, welche nach 14 Tagen schon halbflügge sind. Nun beginnt die neue Paarung, doch werden die vorigen Jungen bis zur
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0303, von Bradshaw bis Braga Öffnen
Schriftstellerruf begründete. Mehrere Fortsetzungen, in denen er seinen Helden weiter auf seinem Lebensgang begleitet, folgten dem (von ihm auch selbst illustrierten) Buch nach. Auf Tiefe machen diese wie auch seine andern Schriften keinen Anspruch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0867, von Catskill bis Cattermole Öffnen
867 Catskill - Cattermole. teilungen; "Spiegel van den ouden en nieuwen tyt" (1635) und "Trouwring", ein Cyklus von Erzählungen (1637). C.' sämtliche Werke erschienen zuerst zu Amsterdam in einem Folioband 1658; neue Ausgaben besorgten unter
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1005, von Kondensieren bis Konditor Öffnen
der Konditorei (Halle 1882-83); Krackhart, Neues illustriertes Konditorbuch (4. Aufl.,
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0315, von Kunstwolle bis Kuntze Öffnen
auf die Gegenwart behalten. Eine große Anzahl gewandter Schriftsteller ist bestrebt, die Ergebnisse kunstwissenschaftlicher Forschungen dem Publikum in populären, meist reich illustrierten Büchern mundgerecht zu machen. Clément, P. Mantz, Chesneau
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0815, von Linsensteine bis Linz Öffnen
dem Kupferstecher Bonner aus, widmete sich aber dann der Illustration und dem Holzschnitt, den er zu großer Leistungsfähigkeit entwickelte. 1846 u. 1847 illustrierte er die Geschichte der Holzschneidekunst für die "Illustrated London News", 1860
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0858, von Löbe bis Löbell Öffnen
die Güter Reschwitz-Obernitz bei Saalfeld, wo er mit v. Pfaffenrath die "Landwirtschaftliche Dorfzeitung" gründete (die jetzt als "Illustrierte landwirtschaftliche Zeitung" erscheint), und siedelte 1840 nach Leipzig über. Von seinen Schriften sind zu
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0218, von Pommerscher Kunstschrank bis Pomologie Öffnen
Fruchtsorten genau zu bestimmen und in bestimmte Systeme zu ordnen; doch gebührt den Bearbeitern des "Illustrierten Handbuchs der Obstkunde", Oberdieck, Lucas, Engelbrecht und Jahn, das Verdienst, eine vollständig systematische Ordnung der Obstfrüchte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0955, von Zoller bis Zöller Öffnen
»Zentralorgans für die deutschen Bühnen«, 1853 der »Illustrierten Welt«, 1858 von »Über Land und Meer« sowie 1863 der »Romanbibliothek«, später von »Zu Hause« und den »Illustrierten Romanen aller Nationen« wurde, welche Stellung er bekleidete, bis er 1885
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0158, von Bonga bis Borne Öffnen
darauf von neuem hergestellt. Bonifacio, (1886) 3140 Einw. Bonitz, Hermann, Philolog, starb 25. Juli 1888 in Berlin. Vgl. Gomperz, H. V., ein Nachruf (Berl. 1889). Bonn, (1885) 35,989 Einw.; seit 1887 selbständiger Stadtkreis. Bonndorf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0530, von Le Play bis Leuchtgas Öffnen
«), kaufte das ^(^V^M'K .soui'nai« und begründete Ende 1855 I^iiinkl^68ii6'« 111u8ti'llt6ä X6^V8I'ap6i <, das sofort weite Verbreitung fand. 1865 begann er den »^'lümu^ ^ori^r«, dessen glänzender Erfolg zur Begründung einer Reihe andrer illustrierter
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0464, von Hitschmann bis Hoffmann Öffnen
aufzuzeigen, die den langjährigen und erbitterten Kämpfen zwischen Bilderdienern und Bilderstürmern zu Grunde lagen. Glänzend ausgestattet und reich illustriert ist G. Schlumbergers Werk, IIn 6ini)6i'6ur d)xantin au äixi^in6 ßiöole. Xic6i>1ioi'6 I^doc^ß« (Par
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0168, Affen Öffnen
stets zähmen, alte nur selten. Unter den eigentlichen A. unterscheidet man die A. der Neuen Welt und die der Alten Welt. Die A. der Alten Welt oder Schmalnasen (Simiae catarrhinae; s. Tafel: Affen der Alten Welt I - IV) bewohnen die tropischen Gegenden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0476, von Bassermann (Heinr.) bis Bassewitz Öffnen
. 1886), «Entwurf eines Systems evang. Liturgik» (ebd. 1888), «Geschichte der evang. Gottesdienstordnung in bad. Landen» (ebd. 1891), «Sine ira et studio. Der Entwurf der neuen preuß. Agende beurteilt» (Freib. i. Br/ 1894). Seit 1879 giebt