Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nr
hat nach 0 Millisekunden 2145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0169,
Die Küche |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus
Band. XIII Nr. 22
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familienwochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune 12
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gefäßbis Gefäßbündel |
Öffnen |
soll. Die letzte Kundgebung dieser Kommission liegt in dem
Bulletin de la Commission pénitentaire internationale Nr. 2 vor (Jan. 1883). Ferner:
Holtzendorff und Jagemann, Handbuch des G. in Einzelbeiträgen (2 Bde., Hamb. 1888); Dalcke
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
761
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere)
8. sächs. Inf.-Rcgt. Prinz Johann Georg Nr. 107. Sächs. Schützen-Ms..) Regt. Prinz Georg Nr. 108.
2. bad. Grenadier-Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110. Infanterie-Regt. Markgraf Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
. einigen Regimentern und Bataillonen unterm 27. Jan. 1889 deren Namen; sie heißen jetzt:
Grenadier-Ncgt. König Friedrich III. (1. ostpreuß,) Nr. 1.
- König Friedrich Wilhelm IV. (1. pomm.) Nr. 2.
- König Friedrich Wilhelm I. (2. ostpreuß
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0674,
Baumwolle |
Öffnen |
674
Baumwolle
Mark
2. zweidrähtiges, roh
α) bis zur Nr. 17 englisch 15
β) über Nr. 17 bis Nr. 45 englisch 21
γ) über Nr. 45 bis Nr. 60 " 27
δ) über Nr. 60 bis Nr. 79 " 33
ε) über Nr. 79 englisch 39
Tara: F u. Ki 14, Kö 13, B 3.
3
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0688,
von Lederbis Leinengarn |
Öffnen |
- oder Wirkwaren aus Flachs oder andern vegetabilischen Spinnstoffen mit Ausnahme von Baumwolle:
a) Garn mit Ausnahme des unter b genannten:
1. bis zur Nr. 5 englisch 3
2. über Nr. 5 bis Nr. 8 englisch 5
3. über Nr. 8 bis Nr. 20 " 6
4. über Nr. 20
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0499,
Köln |
Öffnen |
. In Garnison liegen das Infanterieregiment Freiherr von Sparr Nr. 16, das Füsilierregiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern Nr. 40, das Infanterieregiment Nr. 65, das Kürassierregiment Graf Geßler Nr. 8, die 3. Abteilung des Feldartillerieregiments
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
Verbindungen dieser Körper mit verschiednen Säuren, wie z. B. den Essigäther, Fruchtäther etc. - Petroleumäther gehört unter Nr. 29 des Tarifs. - Die zur Verbreitung von Wohlgeruch dienenden Essenzen fallen unter Tarifnummer 31 e oder d. Essenzen zum Genuß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0694,
von Öl, anderweit nicht genannt, und Fettebis Papier |
Öffnen |
694
Papier und Pappwaren
Mark
Bemerkung. Hierher gehört alles unter Nr. 26 a 2 bis 5 begriffene Öl in Flaschen oder Krügen von weniger als 50 kg Bruttogewicht. - Ricinusöl in Blechgefäßen von mindestens 15 kg Bruttogewicht fällt unter Nr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0696,
von Petroleumbis Seide |
Öffnen |
werden auch Braunkohlenteeröle (Photogen, Solaröl), Ligroine, Petroleumäther, Naphtha, Torföl, Schieferöl und schwere Steinkohlenteeröle behandelt. Leichte Steinkohlenteeröle (Benzol, Toluol, Xylol) fallen unter Nr. 5 i.
30. Seide und Seidenwaren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
gefaßte Nr. 20 a.
Adika ( Dikafett ),
ein der Kakaobutter (s. Kakao ,
S. 241) ähnliches Palmöl von der in Gabon vorkommenden Irwingia
Bacteri
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0673,
von Abfällebis Baumwolle |
Öffnen |
, kardätschte, gekämmte, gefärbte frei
2 b) Baumwollwatte 1,50
2 c) Baumwollengarn, ungemischt oder gemischt mit Leinen, Seide, Wolle oder andern vegetabilischen oder animalischen Spinnstoffen:
2 c 1. eindrähtiges, roh
α) bis zur Nr. 17
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0658,
von Erdbeerenbis Fleischzwieback |
Öffnen |
verdunstet ist. In einer 10 proz. Kochsalzauflösung sinkt ein frisches Ei allmählich zu Boden. Je älter das Ei dagegen ist, desto höher wird es an der Oberfläche bleiben, während verdorbene E. ganz oben schwimmen. - Zoll: E. von Geflügel s. Tarif Nr. 37 b
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0701,
Wolle |
Öffnen |
gehört hierher. Eine Beimischung von Shoddywolle bleibt bei der Tarifierung dieser Garne außer Betracht, dagegen wird derartiges mit Baumwolle wesentlich gemischtes Garn nach Nr. 2 c verzollt.
2. Genappes-, Mohair-, Alpakagarn:
α) einfaches
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0651,
Zwirn |
Öffnen |
ist vierdrähtig aus Garn Nr. 60 hergestellt. - Die Bezeichnung „Z.“ für, aus mehreren Fäden bestehende Garne ist übrigens nicht in allen Fällen streng durchgeführt. So wird selbst in den betreffenden Industriezweigen unter Z. nur ein mehrfädiges Garn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0690,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
. (Dasselbe gilt für Nr. 25 c, Nr. 25 d 1 und Nr. 25 e 1.)
c) Hefe aller Art mit Ausnahme der Weinhefe 42
Tara: F 9, Ki 15, Uf 11, Kö 7. Flüssige Hefe in Fässern ohne Überfässer ist brutto zu verzollen. Die für Fässer und Kisten angegebene Tara
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0703,
von Zinkbis Zinn |
Öffnen |
703
Zinn
Mark
d) feine Zinkwaren, auch lackierte, ingleichen Zinkwaren in Verbindung mit andern Materialien, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen 24
Tara: F u. Ki 20, Kö 13.
Bemerkung. Als hierher gehörig sind z. B. zu nennen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0698,
von Steinkohlen, Braunkohlenbis Stroh- und Bastwaren |
Öffnen |
698
Steinkohlen, Braunkohlen - Stroh- und Bastwaren
Mark
c) Edelsteine, auch nachgeahmte, Korallen, bearbeitet, Perlen, alle diese Waren ohne Fassung; bearbeitete Halbedelsteine und Waren daraus, soweit sie nicht unter Nr. 20 fallen 60
Tara
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0686,
von Kupferbis Kurze Waren |
Öffnen |
oder gegossenem Messing, soweit sie nicht unter Nr. 19 d 3 gehören; 3. polierte oder lackierte Kupfer- oder Messingwaren; 4. alle Waren aus Messingblech, auch in Verbindung mit andern Waren, mit Ausschluß jedoch der Röhren, sowie der unter Nr. 19 d 3
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0656,
von Butterbis Chigims |
Öffnen |
. Tarif im Anh. Nr. 4 a 1; B. aus Borsten und animalischen Surrogaten derselben, grobe, s. Tarif Nr. 4 a 2; feine, z. B. Zahnbürsten, Kleiderbürsten in Verbindung mit poliertem Holz etc., s. Tarif Nr. 4 b; Metallbürsten aus Eisendraht Nr. 6 e 2 γ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0632,
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) |
Öffnen |
Anhäufung russischer Truppen im südlichen Polen und Wolhynien, die Verstärkung der Truppen in Galizien. Zum 1. Armeekorps mit dem Generalkommando in Krakau gehören die Infanteriedivisionen Nr. 5 und 12 und 1 Kavalleriedivision in Westgalizien, Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
194
Deutschland (Heerwesen).
gade) und 145, welches neu zu formieren ist, errichtet. Die bayrische Besatzungsbrigade und das 5. Chevauleger-Regiment treten an Bayern zurück. Beim 2. Armeekorps (Stettin) wird das Pionierbataillon Nr. 17 neu
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0173,
Braunes Haarfärbemittel aus Torf oder Braunkohle |
Öffnen |
sie frisch, mit Citronensaft oder anderen dünnen Säuren entfernen.
Weit mehr als für sich dient die Pyrogallussäure als Beize für Metallsalze, mit denen sie tiefschwarze Verbindungen bildet.
Eisen-Haarfärbemittel.
Nr. 1. Eine 10 %ige Lösung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0685,
von Kleiderbis Kupfer |
Öffnen |
, Kö 9, B 6.
e) Leibwäsche, leinene und baumwollene 150
Tara wie bei d.
Bemerkung. Gewirkte, gehäkelte oder gestrickte Leibwäsche wird als Strumpfware behandelt und gehört nicht unter Nr. 18 e. Dagegen fällt Celluloidwäsche unter diese Nummer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0702,
von Wollebis Zink |
Öffnen |
702
Zink
Mark
β) im Gewicht von 200 g oder weniger auf den Quadratmeter Gewebefläche 220
Tara: Ki 20, B 7.
Bemerkung. Eine Beimischung von Seide, wenn auch nur in ganz geringem Grade, hat die Zuweisung zu Nr. 30 f zur Folge. Zu den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 31 d und 31 e.
Parkesin; ein von dem englischen Chemiker Parkes künstlich dargestelltes Material, das zuerst auf der Londoner Ausstellung von 1862 in daraus gearbeiteten Waren erschien und Aufsehen machte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
, daß darin auch ein Teil der deutschen Erscheinungen des Auslandes, namentlich Österreich-Ungarns und der Schweiz, mit inbegriffen ist.
Lauf. Nr. 1851 1861 1871 1881 1891
1 Encyklopädien, Sammelwerke, Litteraturwissenschaft (letztere 1891 unter Nr. 9
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
versendet.
Der Verkauf der frischen Früchte geschieht allgemein nach
dem Gewichte; das Kilo kostet 6-7 Mk. Man hat verschiedene
Varietäten. Zoll: S. Tarif im Anh.: Frische Nr. 9 g (zollfrei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0170,
von Goldsalzbis Granat |
Öffnen |
von Blattsilber, welcher der aufgesetzte gelbe Lack alsdann das Ansehen von Gold verleiht. Auch auf wirkliches Blattgold finden diese Lacke Anwendung, um der Vergoldung mehr Dauer, Glanz und Feuer zu geben. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Goldsalz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0653,
von Amorcesbis Backobst |
Öffnen |
und chlorsaurem Kali, die beim Schlage mit
einem Knall explodieren. - Zoll: A. in Papierumhüllung s.
Tarif Nr. 27 f 3.
Ananasöl ist buttersaurer Äthyläther
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0661,
von Kobaltbis Kunstbutter |
Öffnen |
aus edlen Metallen, Korallen, Edelsteinen und echten Perlen s. Tarif Nr. 20 a; K. von echt vergoldeten, versilberten oder mit Gold oder Silber belegten unedlen Metallen Nr. 20 b 1; K. von Eisen 6 e 3 β, von Kupfer oder nicht verniertem Messing Nr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0675,
von Bleibis Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren |
Öffnen |
, fallen unter Nr. 2 d 3.
3. Blei, auch mit Spießglanz, Zink oder Zinn legiert, und Waren daraus:
a) rohes Blei, Bruchblei; Blei-, Silber- und Goldglätte frei
b) gewalztes Blei; Buchdruckerschriften 3
c) grobe Bleiwaren, auch in Verbindung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0699,
von Tierebis Thonwaren |
Öffnen |
, während der Muskatbalsam unter Nr. 26 a 4 und die übrigen Balsame unter Nr. 5 i fallen.
37. Tiere und tierische Produkte, nicht anderweit genannt:
a) Lebende Tiere und tierische Produkte, anderweitig nicht genannt; frische Fische; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
Württemberg (Finanzen. Heerwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Heers mit dem Sitz des Generalkommandos in Stuttgart. Das Armeekorps umfaßt 2 Divisionen (Nr. 26, Stuttgart; Nr. 27, Ulm) mit je 2 Infanteriebrigaden (Nr. 51-54) und je 1 Kavalleriebrigade (Nr. 26 und 27), ferner 1 Feldartilleriebrigade (Nr. 13), dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
, fest, weiß, von saurem Geschmacke. - Zollfrei.
Acori ; eine seltene blaue Korallensorte von der afrikanischen
Küste. - Rohe, Zollt. Nr. 33 a.; bearbeitete, ungefaßte Nr. 33 c; gefaßte Nr. 20
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0099,
von Drahtbis Drell |
Öffnen |
mit 10 der Drahtdurchmesser in mm erhalten wird. D. Nr. 50 ist 5 mm, D. Nr. 5 0,5 mm stark. - Guter fehlerfreier D. muß an allen Stellen gleichen Querschnitt besitzen und darf an der Oberfläche weder Längsfurchen, noch Risse, noch Schiefer zeigen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0052,
von Bilsenkrautbis Bittermandelöl |
Öffnen |
nicht
zurück. Namentlich im letzten Jahrzehent hat Deutschland einen
großen Fortschritt in der Erzeugung von B. gemacht. - Zoll:
B. aus Eisenguß s. Tarif im Anh. Nr. 6 e 3 a, aus Stahl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
der
Meßtrommeln in den Gasuhren. Desgl.
Nickelblech
(s. d.) - Zoll: Schwarzblech aus Eisen, Stahlblech s. Tarif
im Anh. Nr. 6 c 1; Weißblech Nr. 6 c 2; Kupferblech Nr. 19 b
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0361,
von Moleskinbis Mönchsrhabarber |
Öffnen |
die Moirés (englisch Morees) bildeten. Am längsten erhalten sich in Gunst die moirierten seidnen Bänder. - Verzollung: Seiden-M. gem. Tarif Nr. 30 e; Wollen-M. Nr. 41 d 5.
Moleskin heißen in England feine Westenstoffe, die auf baumwollenem Grunde Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
: 72281, darunter etwa 24000 Evangelische und 3200 Israeliten). In Garnison liegen (einschließlich der in Kastel liegenden Truppen) die Infanterieregimenter Nr. 87 und Nr. 88, das Großherzogliche hess. Infanterie-Leibregiment Nr. 117, das 1. und 4
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0666,
von Sprengstoffebis Tamarinden |
Öffnen |
Spielzeuges für Kinder, man muß sie mehr den feineren Kurzwaren und der Tabletterie (s. d.) zuzählen. - Zoll: Spielwaren aus ungefärbtem, bloß gehobeltem oder geschnitztem Holz, grobe, s. Tarif Nr. 13 f, andere aus Holz Nr. 13 g, aus Blei Nr. 3 d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Garnhaspelbis Garnier (Jean Jacques) |
Öffnen |
in der Hauptsache das im Lande erzeugte Garn selbst.
Die Preise der Garne sind sehr großen Schwankungen unterworfen. Im Jahresdurchschnitt 1892 wurden in Deutschland gezahlt für 1 kg Baumwollgarn Nr. 120 in Krefeld 3,89 M., bis Nr. 200: 9,10 M. In Mülhausen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0867,
Papier |
Öffnen |
mit bestimmten Benennungen sind jetzt durch Größenangaben der Flächen ersetzt. Seit 1884 sind im Deutschen Reiche folgende Normalformate eingeführt oder empfohlen: Nr. 1: Reichskanzlei, beschnitten: 33x42 cm; Nr. 2: Reichskanzlei, unbeschnitten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0677,
Eisen |
Öffnen |
. Platten aus Eisenguß werden wie solche aus schmiedbarem Eisen behandelt, während rohe Platten aus Eisenguß unter Nr. 6 a fallen.
d) Draht, auch verkupfert, verzinnt, verzinkt, verbleit, poliert oder gefirnist 3
Bemerkung. In die Form von Bunden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0680,
von Haarebis Häute |
Öffnen |
, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen 30
Tara: F u. Ki 40, Kö 13.
Anmerkung zu f: Milchglas und Alabasterglas, ungemustertes, ungeschliffenes, unabgeriebenes, unbemaltes, ungepreßtes, oder nur mit abgeschliffenen oder eingeriebenen Stöpseln
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0684,
von Kautschukbis Kleider |
Öffnen |
, sofern sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen; übersponnene Kautschukfäden 40
Tara: F u. Ki 16, Kö 13, B 6.
Bemerkung. Hierher gehören grobe Schuhmacher-, Sattler-, Riemer- und Täschnerwaren; fertige Waren aus hornisiertem Kautschuk, Ebonit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0687,
von Kurze Warenbis Leder |
Öffnen |
lohgaren Leder, oder aus rohen Häuten, alle diese Waren auch in Verbindung mit andern Materialien, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen 50
Tara: F u. Ki 16, Kö 13, B 6.
d) feine Lederwaren von Korduan, Saffian, Marokin, brüsseler
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0689,
von Lichtebis Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
. Kittel aus feinerem Leinen (Nr. 22 f 2) fallen unter Tarifnummer 18 c. - Gesticktes Tisch-, Bett- und Handtücherzeug gehört unter Nr. 22 h.
h) Bänder, Borten, Franzen, Gaze, gewebte Kanten, Schnüre, Stickereien, Strumpfwaren; Gespinste und andre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Leibrockbis Leicester (Stadt) |
Öffnen |
als Leibbatterie bezeichnet, obschon der diese befehligende Offizier wirklicher Compagnie- oder Eskadronschef ist. Im deutschen Heere sind ferner die 1. Compagnien der Infanterieregimenter Nr. 115 bis 117 Leibcompagnien sowie die 1. Schwadronen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen, Königreich (Finanzwesen. Wappen. Orden. Heerwesen) |
Öffnen |
Generalkommandos in Dresden. Das Armeekorps umfaßt 3 Divisionen (Nr. 23, Dresden; Nr. 24, Leipzig; Nr. 32, Dresden) mit je 2 Infanteriebrigaden (Nr. 45-48, 63, 64), 1 Kavalleriebrigade (Nr. 23, 24, 32) und 1 Jägerbataillon, ferner 1 Artilleriebrigade
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0031,
von Bänderbis Bärenfelle |
Öffnen |
,
für die Vereinigten Staaten von 11 m eingeführt. Die Breite der
B. wird nach Nummern von 1-24 (oder 1-4 oder 1-17 etc.) bestimmt,
so daß z. B. Nr. 8 5 cm breit ist; die schmälste Sorte von etwa
2 mm
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
benutzt es wie Chloroform als Anästheticum. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Äthylidenchlorid (Chloräthyliden, Aldehydenchlorid,
Chloräthylchlorür); farblose, chloroformartig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0066,
von Bremerblaubis Bromkampfer |
Öffnen |
.
Zolltarif im Anh. Nr. 5 a.
Briquettes ; diesen Namen führen aus
abgesiebten Braunkohlen- oder Steinkohlenstaub mittels
Steinkohlenteerpech
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
Fabrikat von starkem Geruch; es wird in der Provence bereitet und in der Thierarzneikunde
zuweilen noch äußerlich verwendet. - Einfuhrzoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 b.
Cailcedra-Rinde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0097,
von Dotterbis Draht |
Öffnen |
demselben Namen Origanum smyrnaceum. Das spanische Hopfenöl ist in zwei Qualitäten, à 2 und 20 Mk. das Kilo im Handel. Das gewöhnliche Dostenöl kostet 17 Mk. p. Kilo. - Dostenkraut ist zollfrei. Dostenöl wird gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a verzollt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0308,
von Lackfarbenbis Lackierte Waren |
Öffnen |
zollfrei. Dieselben mit Öl, Firnis oder Glycerin versetzt oder als Maler-, Wasch- oder Pastellfarben zubereitet gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Lackierte Waren. Dieselben lassen sich unterscheiden in solche von Blech, Holz, Papiermaché und Leder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0410,
von Pepsinbis Pergamentpapier |
Öffnen |
. in Pulverform oder in Form von zuckerfreien Pillen und Tabletten ist zollfrei. Alkohol- oder ätherhaltige Pepsinpräparate gem. Tarif Nr. 5 a, zuckerhaltige Nr. 25 p 1. Pepsinwein Nr. 25 e 2.
Pergament (frz. parchemin; engl. parchement), ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0428,
von Phosphorsaures Kalibis Pikee |
Öffnen |
Graupener Zinnwerken zu Mariaschein in Böhmen geliefert und zwar gewöhnlich in zwei Qualitäten, Nr. 0 mit 5% und Nr. 1 mit 2½% Phosphor. Der Schmelzpunkt der ersteren Sorte liegt bei 500° C. Der Preis von Nr. 0 beträgt 400 Mk. pro 100 kg, der von Nr. 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Pioniere Train Artillerie Nr Regiment, Nummer Bataillon, Nummer I. 1. Königsberg i. Pr.: (1.), 1., 41., (2.), 33., 59. 3 8, 12 - 1, 10 1, 16 1 1 1 1 Königsberg i. Pr. 2. Königsberg i. Pr.: (3.), 4., 45., (4.), 3., 43. 11 II. 3. Stettin: (5.), 2., 42
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0074,
von Carvolbis Ceroxydul |
Öffnen |
. ist zollfrei. Als Farbe zubereitet: S. Tarif Nr. 5 a;
als farbige Schminke und parfümiert Nr. 31 e.
Carvol ; unter diesem Namen verkauft man den schwerer flüchtigen,
über 200
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0131,
von Fingerhutbis Fisch |
Öffnen |
noch roter und grüner Unterfilz kommt. - Verzollung: Hutfache gem. Tarif im Anh. Nr. 41 c 1; Hutstumpen noch nicht in die Form gebracht Nr. 41 d 4; in die Form gebrachte Stumpen sowie fertige Filzhüte Nr. 18 f 2; grobe ungefärbte Filze aus Rindvieh
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0435,
von Plüschbis Porphyr |
Öffnen |
435
Plüsch - Porphyr
mit Hilfe von Zinn plattiert, welches als Lötmittel zwischen Silber und Eisen trat. Jetzt vernickelt man meist diese Gegenstände - Verzollung: Mit Gold oder Silber plattierte Waren aus unedlen Metallen gemäß Tarif Nr. 20 b
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0556,
von Stickereienbis Strohwaren |
Öffnen |
Wirkung; es sind dies die Früchte von Illicium religiosum; man erkennt sie leicht an der geringern Größe und dem stark zurückgebognen Schnabel am Ende eines jeden Fachs. - Zoll gem. Tarif Nr. 25 i; Sternanisöl Nr. 5 a.
Stickereien bilden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0589,
von Traubenkernölbis Tripel |
Öffnen |
589
Traubenkernöl - Tripel
gier liefert über Frankreich. In Deutschland haben Hessen und Sachsen (Elbe) den Hauptversandt. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 9 f.
Traubenkernöl, das durch Auspressen erhaltene fette Öl der Kerne der Weintrauben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
Israeliten, 1895: 59 728 (34 601 männl., 25 127 weibl.) E., in Garnison die Infanterieregimenter Nr. 67, 98, 130, 131, das Königs-Infanterieregiment Nr. 145, die bayr. Infanterieregimenter König Wilhelm von Württemberg Nr. 4 und Pranckh Nr. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
)
verbunden. (S. vorstehenden Situationsplan.)
Bevölkerung. K. hat (1890) 32664 (16876
mä'nnl., 15788 weibl.) E., darunter 7428 Evan-
gelische, 24696 Katholiken und 493 Israeliten, in
Garnison das 6. rhein. Infanterieregiment Nr. 63,
das rhein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0118,
von Erbsenbis Erdnüsse |
Öffnen |
s. Tarif Nr. 9 a. Unreif getrocknete gem. Tarif Nr. 25 p 2; geschälte und Erbsmehl Nr. 25 q 2; Erbswurst 25 g 1.
Erde , gelbe, ist durch einen Gehalt von Eisenoxydhydrat gelb gefärbter Thon, dient als geringe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0234,
von Jutebis Kabliau |
Öffnen |
so wie Langflachs. Diese Methode ist nur in England, Belgien und Frankreich für Garne von Nr. 16-20 - ausnahmsweise wird auch Nr. 22 gesponnen - in Gebrauch und liefert gehecheltes Garn oder Jute-Linen-Garn. In Deutschland und Österreich zerreißt man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0245,
von Kalmuckbis Kamelott |
Öffnen |
den wollenen ähnlich gemacht und führen je nach der Qualität, der Länge des Haares etc. oft auch andre Namen. - Zoll: Wollener gem. Tarif im Anh. Nr. 41 d 5 α; baumwollener Nr. 2 d 1-3.
Kalmuswurzel (Radix oder richtiger Rhizoma Calami, frz. acore
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0391,
von Opodeldokbis Orangenblütenöl |
Öffnen |
für pharmazeutische Zwecke bestimmten O. an Morphium soll 10% betragen. - Zoll: Opium und Morphium, sowie die Opiate ohne Äther- oder Alkoholzusatz sind zollfrei. Tinkturen mit Äther- oder Alkoholzusatz gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Opodeldok
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
. Tarif Nr. 30 b; S. und Floretseide gefärbt, auch gefärbter Zwirn und Lacets aus Floretseide Nr. 30 c. Zwirn aus Rohseide (Nähseide) Nr. 30 d. Gewebe aus S., einschließlich der Spitzen, Strumpf- und Posamentierwaren, mit alleiniger Ausnahme
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0655,
von Bergausterbis Bürsten |
Öffnen |
(s. d.), die von felsigem Meeresgrund gefischt wird; die geringeren Sorten heißen Sand- und Lehmaustern. - Zoll s. Tarif Nr. 25 r.
Bernstein. Hauptfundorte sind in Ostpreußen das Bergwerk Palmnicken und die Dampfbaggerei bei Schwarzort, von denen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
Moën und Fünen in den Handel kommt. - Zoll: S. Tarif Nr. 5 i.
Darmsaiten. Zoll: Zusammengedrehte Stricke oder Schnüre für Spinnräder, Drehbänke u. dgl. Nr. 21 c.
Dauben, s. Faßdauben.
Deggut, s. v. w. Birkenteer (s. d.).
Delfter Ware
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
der
Straßen, öffentlichen Gebäude u. s. w.)
Bevölkerung. Die ortsanwesende Bevölkerung
betrug 1880:140909, 1885:151151, 1890:161666
(75048 männl., 86618 weibl.) E. In Garnison
liegen die Grenadierregimen-
ter König Friedrich III. Nr. 1,
König
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0413,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
. In Garnison liegen die Infanterieregimenter Nr. 132, 138, 143, 172, das 6. sächs. Infanterieregiment Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, 8. württemb. Infanterieregiment Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, 2. rhein. Husarenregiment Nr. 9
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0053,
von Bittersalzbis Blauholz |
Öffnen |
. mit Mirbanöl
kommen zuweilen vor, lassen sich aber chemisch nachweisen. -
Eingangszoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 a. Das
Mirbanöl ist zollfrei. Fettes Mandelöl
(süßes) Nr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0096,
von Dimitybis Dosten |
Öffnen |
), das den Geschmack und Geruch der Pflanze konzentriert enthält und mitunter zum Parfümieren von Seifen und in der Liqueurfabrikation gebraucht wird. Man verkauft es pro Kilo Mk. 22. - Zoll für Dillöl gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a; getrocknetes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0104,
von Ehrenpreisbis Eier |
Öffnen |
104
Ehrenpreis - Eier
mit unedlem Metall, jedoch nicht fein gearbeitet Nr. 33 c, fein gearbeitet Nr. 20 b 2; in Verbindung mit den unter Nr. 20 b 1
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0155,
von Gerstenzuckerbis Getreide |
Öffnen |
Schiffslast in Amsterdam zu 1600-1750 kg; ein Neuscheffel wiegt 29,12-31,85 kg, ein hl also 58,24-63,7 kg. - Zoll s. Tarif im Anh. Nr. 9 b; Malz Nr. 9 c; Graupen, Grütze und Mehl Nr. 25 q 2. Gebrannte G. als Kaffeesurrogat Nr. 25 m 1.
Gerstenzucker
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0254,
von Kaseinbis Käse |
Öffnen |
Resultate gibt die Stöckhardt'sche Salzprobe. In 6 Gläser mit je 1 kg Wasser kommt Salz, in Nr. 1 26.5 g, in jedes folgende je 3.3 g mehr; die zu prüfende K., gut abgerieben und gewaschen, kommt in Nr. 1, schwimmt sie, dann in Nr. 2 u. s. f., bis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0325,
von Limettölbis Linon |
Öffnen |
oder Aquavite. Starke, mit süßen Obstsäften versetzte L. heißen Ratafia (Kirsch-, Quittenratafia). Likörweine heißen die an natürlichem Zuckergehalt reichen dickflüssigen Weine Spaniens und andrer südlicher Länder. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 25 b
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0372,
von Nägelbis Nanking |
Öffnen |
. -
Zoll: Eiserne Hakennägel zum Befestigen von Eisenbahnschienen gem. Tarif Nr. 6 e 1 β; andre grobe nicht abgeschliffene etc. eiserne N. Nr. 6 e 2 α; abgeschliffene, blau angelaufene, gebräunte, blank gemachte, z. B. Drahtstifte 6 e 2 β; polierte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0396,
von Panamahütebis Papier |
Öffnen |
leicht in ein völlig weißes Fett umwandeln. Palmkernöl kostet loco Hamburg jetzt 27 Mk. pro 50 kg, P. 32 Mk. 50 Pf. - Zoll: P. und Palmkernöl, flüssiges, gem. Tarif im Anh. Nr. 26 a 1 oder 4, festes oder butterartiges Nr. 26 a 5. Palmkerne
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0527,
von Shawlsbis Siderolith |
Öffnen |
und Fransen ansetzt; auch buntgewebte S. verschönert man öfter noch durch Stickerei. - Zoll: Gewebte wollene Shawltücher mit drei oder vier Farben s. Tarif Nr. 41 d 7; mit fünf oder mehr Farben Nr. 41 d 8. - Unter S. im Sinne des Tarifs Nr. 41 d 7 u. 8 werden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0601,
von Vanillinbis Veilchenwurzel |
Öffnen |
Preise sind: Bourbon, über Bordeaux oder Paris bezogen in Dosen von 3-10 kg, mit 12-24 cm langen Schoten 16-70 Mk. je nach Jahrgang und Sorten, Mauritius über London, Mexiko über Hamburg 18-64 Mk. pro kg. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 25 i
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0681,
Holz |
Öffnen |
- und Gewerbegebrauch s. Nr. 5 i.)
c) Bau- und Nutzholz:
1. roh oder bloß mit der Axt vorgearbeitet 0,10
oder 1 Festmeter 0,60
Bemerkung. Bau- und Nutzholz ist beim Eingang zu Wasser und auf dem Landwege in der Regel nach dem Rauminhalt, beim
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
691
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren
Mark
2. Fische, nicht anderweit genannt 3
Bemerkung. Hierher gehören gesalzene, getrocknete, geräucherte, geröstete und bloß abgekochte Fische. Frische Fische fallen unter Nr. 37 a
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0693,
von Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwarenbis Öl, anderweit nicht genannt, und Fette |
Öffnen |
.
Bemerkung. Unter Nr. 25 u gehören außer dem Sirup von der Fabrikation des Zuckers auch Traubenzucker, Glykose, Stärkezucker, Stärkesirup und Kartoffelsirup. - Die unter dem Namen Sirup eingehenden eingedickten Säfte gehören nicht hierher, sondern unter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0700,
von Viehbis Wolle |
Öffnen |
oder dergleichen getränkt. - Lediglich zugeschnittene Streifen aus den genannten Stoffen werden wie diese nach Nr. 40 a, Waren daraus dagegen nach Nr. 21 c verzollt.
b) andres, auch Ledertuch; Buchbinderleinen (Buchbinderzeugstoffe) 30
Tara wie bei a
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1021,
Königsberg (K. in Preußen) |
Öffnen |
mit der Garnison (ein Grenadierreg. Nr. 1, 2 Füsilierbat. Nr. 33, ein Infanteriebat. Nr. 41, 2 Infanteriebat. Nr. 43, ein Kürassierreg. Nr. 3, ein Feldartilleriereg. Nr. 1, ein Fußartilleriereg. Nr. 1 und ein Trainbat. Nr. 1) auf 151,151 Seelen gegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0389,
Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Die Matrikularbeiträge von M.-Schwerin sind (1887-88) auf 1,871,401 Mk., von M.-Strelitz auf 325,173 Mk. veranschlagt. - Zum deutschen Reichsheer stellen beide Großherzogtümer das Grenadierregiment Nr. 89, das Füsilierregiment Nr. 90
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
) mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 70 und ein Dragonerregiment Nr. 7) 10,453 meist evang. Einwohner. Die meisten Steinkohlengruben des Saarbrücker Steinkohlengebirges (s. d.) sowie andre Großindustrien (Eisenhütten, Glashütten etc.) liegen einerseits
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
, der Große Kurfürst.
Ihm zu Ehren wurde 1889 das schlesische Leibkürassicrregiment Nr. 1 Leibkürassierregiment Großer Kurfürst benannt. Vgl. v. Mülverstedt, Die brandenburgische Kriegsmacht unter dem Großen Kurfürsten (Magdeb, 1888).
13
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Dezimalmaß (internationale Regelung) |
Öffnen |
in Berlin befindliche Meterurmaß Nr. 18 ist ein Platiniridiummaßstab von x-förmigem Querschnitt, dessen Länge durch die Gleichung gegeben ist: Urmaß Nr. 18 =1m-1,0u+aT, wo u=Mikron=0,001 mm, T die Temperatur nach der für den internationalen Dienst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0144,
von Foliabis Foulards |
Öffnen |
sind im allgemeinen zollfrei. Von den vorgenannten gehören nur Lorbeerblätter der Tarif-Nr. 25 p 2 und Tabakblätter der Nr. 25 v 1 an.
Folie; so nennt man aus verschiednen Metallen geschlagene oder gewalzte Blätter oder dünne Bleche zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0309,
von Lackmusbis Laminaria digitata |
Öffnen |
und getrocknet hat. Der ganze Jahresverbrauch an L. in Deutschland mag ein 1000 kg nicht weit übersteigen. - L. ist zollfrei. Lackmuspapier gem. Tarif im Anh. Nr. 27 e.
Lactarin; ein Fabrikname für getrockneten und gepulverten Käsestoff zum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0320,
Leinengarn |
Öffnen |
der Gebinde, welche auf 1 engl. Pfund gehen, ergibt die Garnnummer. Es hält sonach 1 Pfd. Garn von Nr. 30 einen Faden von 9000 Yards Länge, Nr. 70 21000 Yards etc. Bei Handgarn gelten Ellen und Schocke auch heute noch an manchen Orten. In Böhmen, Mähren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0323,
von Leinölbis Lerchenschwamm |
Öffnen |
Leinwand, Zwillich, Drillich, Batist, Linon gem. Tarif im Anh. Nr. 22 e 1-5; gefärbte, bedruckte oder gebleichte Leinwand etc. Nr. 22 f 1-2; Damast Nr. 22 g; Gaze Nr. 22 h. Mit Baumwolle gemischte L. werden wie Baumwollenwaren verzollt. Eine Ausnahme
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0337,
von Malzbis Mandarinen |
Öffnen |
“ gewöhnlich die schwarzen geführt. - Zoll: Malvenblätter und -blüten sind zollfrei. Absud von Malvenblüten wird, wenn demselben Alkohol beigemischt ist, gem. Tarif Nr. 5 a verzollt, sonst ist derselbe ebenfalls zollfrei.
Malz (lat. maltum; frz. malte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0420,
von Pettinetbis Pfeffer |
Öffnen |
249469 " 276515 "
" Danzig 102474 " 107849 "
" London 380499 " 340717 "
" Triest 290214 " 265160 "
- Zoll: P. zu Leuchtzwecken s. Tarif im Anh. Nr. 29. Bei der Verwendung von P. unter Kontrolle zu andern als Leuchtzwecken wird Zollfreiheit gewährt
|