Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Obstsorten
hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Obstgärten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Obstagiumbis Obstbau |
Öffnen |
512
Obstagium - Obstbau
allen Obstsorten nur in ganz geringer Menge ent-
halten. Die stickstofffreien Extraktstoffe bestehen haupt-
sächlich aus Pektin. Stärke und Fett kommen in
frischem O. in ganz geringen, kaum nachweisbaren
Quantitäten
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
in Holland gab 100 Jahre später (1760) in seinem "Hortulanus mathematicus et scientiarum amator" eine ausführliche Beschreibung eines Teils von Europas Obstsorten heraus. Auch Deutschland, Dänemark, Nordamerika bemühten sich, ihre Obstsorten kennen
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.) |
Öffnen |
, oder durch Abschlagen, oder durch sorgfältiges Abpflücken derselben mittels der Hand. Ersteres findet nur bei geringern und besonders harten Obstsorten, namentlich dann statt, wenn dieselben für den sofortigen Verbrauch, nicht aber zu längerer
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Torten etc. benützt, süßt man sie nicht vorher mit Sirup. Doch findet man in allen Kochbüchern Rezepte zum Eindünsten der verschiedenen Obstsorten. Hier sollte ja mehr die Frage erörtert werden, ob auch andere Geschirre als die eigens dazu bestimmten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Obsessibis Obst |
Öffnen |
- und Nahrungsmittel finden (s. Obstverwertung). Die eßbaren Früchte der nur in der tropischen und subtropischen Zone gedeihenden Holzgewächse werden gewöhnlich nicht O. genannt, sondern als Südfrüchte (s. d.) zusammengefaßt. Die meisten unserer Obstsorten sind
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
sind noch jetzt von hoher Bedeutung. Als die wichtigsten sind zu nennen: "Versuch einer systematischen Beschreibung aller Obstsorten in Deutschland" (Frankf. a. M. 1799-1821, 26 Hefte), wozu die "Systematische Beschreibung der in Deutschland
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
. 1821-32), "Systematisches Verzeichnis der vorzüglichsten, in Deutschland vorhandenen Obstsorten" (Frankf. 1818; Fortsetzung 1 u. 2, Lpz. 1829-33). Die von ihm aufgestellte Klassifikation der Obstsorten hat allgemeine Annahme gefunden und ist den
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
Veredelung |
Öffnen |
, Stecklinge u. s. w. nicht ermöglicht werden kann, wie z. B. bei der Anzucht von Hängebäumen und Obstsorten. Den wissenschaftlich und praktisch festgestellten Einfluß der Unterlage auf das Edelreis und auch umgekehrt benutzt man zur V. schwachwüchsiger Arten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
. und 2 Suppl.-Bde., Stuttg. 1858-79), "Die Lehre vom Obstbau" (1861; mit Medicus, 7. Aufl., ebd. 1886), "Abbildungen württemb. Obstsorten" (ebd. 1858-61), "Kurze Anleitung zur Obstkultur" (Ravensburg 1866; 8. Aufl., Stuttg. 1891), "Die Bepflanzung
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0146,
von Friesbis Fuchsfelle |
Öffnen |
, teils in Mischungen, mit anderweitigen Zusätzen versehen und stark mit Weingeist verdünnt bestehen und dazu dienen, die Gerüche und den Geschmack bestimmter Obstsorten wiederzugeben, was sie in der That oft auf das Täuschendste thun, wenn anders
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0381,
von Oblatenbis Obst |
Öffnen |
. Unsre, jetzt in großartigster Weise veredelten Obstsorten stammen von ursprünglich wilden Arten ab und Wildlinge dienen noch immer zur Unterlage bei Veredlungen.
Die Hauptobstarten für die Tafel, soweit es sich nicht um Erzeugnisse der Tropen handelt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0383,
Obst |
Öffnen |
, Stärke und das zwischen den löslichen und den unlöslichen Stoffen. Nur das Kulturobst ist das wohlschmeckende, aromatische und beliebte bei den meisten Obstsorten; bei Erdbeeren stehen die wildwachsenden den in Gärten gewonnenen darin nicht nach
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0422,
von Pfefferminzebis Pfirsiche |
Öffnen |
.
Pfirsiche (frz. pêches, engl. Peaches); bekanntlich eine der edelsten Obstsorten, deren Träger (Amygdalus persica) dem Mandelbaume nahe verwandt, in Persien heimisch, aber schon vor alten Zeiten nach Griechenland und Italien, und dann weiter über
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
ist, braucht man nicht damit zu sparen. Die teuren Verschlußgläser fallen fort, folglich kann man alle billigen Obstsorten, wie Frühpflaumen, Sommerbirnen und Aepfel, Blaubeeren u. s. w. in großen Töpfen massenhaft einmachen. Zucker nimmt man nach Belieben
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
in der Regel, daß sie von irgend einer exotischen Obstsorte herrührten. Für die in rotem Saft eingemachten Birnen genügt es, wenn man 250gr Zucker auf 500gr Früchte nimmt. Etwas Vanille oder Zitronensaft verbessert dies Eingemachte noch wesentlich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
noch mit Johannisbeergelee bestreichen.
Reineclauden S. "Pfirsich".
Aus "Das Obst in der Küche. 500 erprobte Rezepte zur Verwertung der verschiedensten Obstsorten" von L. v. Pröpper. Preis Mk. 2.-. Verlag von Trowiksch u. Sohn, Frankfurt a. O
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Ranken von wildem Wein, Epheu oder Immergrün verziert. Zuerst ordnet man auf einer Blattunterlage die schwersten Obstsorten, Aepfel und Birnen, dann Pflaumen und Trauben, dazwischen Blätter und Ranken, letztere müssen tief über den Rand der Schale
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0447,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
recht zu würdigen. Noch immer besteht das Vorurteil: Obst sei eigentlich Luxus; weil es keinen rechten Nährwert habe. Alle Obstsorten enthalten reichlich Zucker, wie auch etwas Eiweiß; und unersetzlich durch andere Nahrungsmittel sind ihre blutbildenden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, der dir vielleicht hie und da aus der Verlegenheit: "Was soll ich kochen?" einen Ausweg zeigt Gerade jetzt, wo die frischen Gemüse überall erhältlich sind, auch Beeren und frühe Obstsorten, ist es ja leicht, eine Abwechslung in den Speisezettel zu
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0497,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. In den letzten Jahren ist hauptsächlich das Sterilisieren, das Eindünsten von Gemüse und Obstsorten sehr in Aufnahme gekommen. Fast in jeder größern Ortschaft werden Einmachkurse gegeben, welche die nötigen Anleitungen dazu erteilen, und in gar
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0513,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sich. - Kleine Rundschau. - Inserate.
Die Verwertung des Fallobstes.
(Nachdruck verboten.)
(Schluß.)
Essigbereitung aus Fallobst. Zur Essigbereitung eignen sich alle Obstsorten, d. h. Kernobst sowohl als Stein- und Beerenobst in allen seinen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0522,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Zitronensaft vermischten Oel bleiben.
(Schluß folgt.)
Passende Speisen für die heiße Jahreszeit.
Von Emmy Paul.
(Nachdruck verboten.)
Sehr wohlschmeckende und erfrischende Gerichte lassen sich aus den verschiedenen Obstsorten, die ja der Sommer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0401,
Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
einer Hohe von etwa 1300 m statt, ebenso gedeihen dort die gewöhnlichen Obstsorten. Hierauf folgt der Strich der Nadelhölzer bis zur Grenze des Waldwuchses. In ihm herrscht die gemeine Fichte vor; besonders charakteristisch ist die jedoch nur selten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0471,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
den tropischen Kulturgewächsen werden auch Wein und die europäischen Cerealien und Obstsorten im südlichen Teil dieses Reichs angebaut. Während Grisebach dieses Florengebiet in sieben Provinzen zergliedert, unterscheiden andre vier größere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0920,
Asien (Klima) |
Öffnen |
Getreide in Fülle hervorbringt, aber keine edlen Obstsorten, keine Trauben. Etwas milder ist das Klima gegen Astrachan hin, wo Feuchtigkeit statt Kälte herrscht, wie in den am Nordfuß des westlichen Kuenlün gelegenen Ländern; aber dafür
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0922,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, Granatäpfel, Trauben und unsre sonstigen Obstsorten, dann Melonen, Gurken und alle unsre Küchenpflanzen wie Getreidearten; aber der Winter erlaubt keinen Anbau von Südfrüchten. Auch die Seidenzucht (jährlich 250-333,000 kg) gedeiht hier. Wie in Persien, so
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
Eigentümlichkeiten mitunter Andeutungen über die Abstammung von Pflanzen und Tieren gibt. So schlagen die meisten Obstsorten, wenn sie aus Samen statt aus Stecklingen gezogen werden, auf die wilde Stammart zurück; bei Haustieren der verschiedensten Rassen treten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
Kompanie zu Aleppo, 1826 britischer Konsul zu Alexandria und nach Salts Tod Generalkonsul in Ägypten. Im J. 1834 zog er sich in das Thal Suedia am Orontes zurück; wo er eine Schule für die erlesensten Obstsorten Asiens und Europas gründete. Die berühmte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Brankabis Branntwein |
Öffnen |
. aus stärkemehlhaltigen Rohmaterialien spielen die Branntweine aus zuckerhaltigen Früchten eine große Rolle. Man verarbeitet Äpfel und Birnen in der Normandie und in Württemberg, wo man aus diesen Obstsorten hauptsächlich Obstwein darstellt, auch aus B. Aus Wald
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Chonbis Chopin |
Öffnen |
in ihr verschiedene Obstsorten, namentlich Kirschen und Pflaumen. Letztere liefern den berühmten Choperskischen Pflaumengeist und werden gedörrt durch das ganze russische Reich verschickt. Bei Borissoglebsk schließt sich die sogen. Tambowsche Steppe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Darwinismus (Grundlagen) |
Öffnen |
Organsystem des lebenden Körpers von diesem Variationsvermögen frei ist. Die ungeheure Mannigfaltigkeit unsrer Kulturpflanzen und Haustiere (man denke z. B. an die Spielarten der Gartenblumen und Obstsorten oder an die von Darwin zum besondern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
1835-43, 3 Bde.), welches zwar nur ein Auszug aus Diels Werken ist, vereinigte er alle bis 1836 bekannten Obstsorten und brachte das schon sehr reiche Material in systematische Ordnung.
Ditzenbach, Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Geislingen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
England (Viehzucht) |
Öffnen |
besteht. Erbsen und Bohnen gehören zu den gewöhnlichsten Feldfrüchten. Obstbau ist im W. und SW. am ausgedehntesten, beschränkt sich aber meistens auf Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen, da die feinern Obstsorten einer größern Sommerhitze bedürfen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
kultiviert. Er besitzt eine kegelförmige Krone und trägt große, rote Blüten. Die sehr wohlschmeckenden rötlichbraunen Früchte von der Größe einer Pomeranze gehören zu den vortrefflichsten Obstsorten Ostindiens, werden wie die Orangen Europas gegessen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0157,
Japan (Pflanzen- und Tierwelt, Bodenproduktion) |
Öffnen |
Herrschaft geht, eine japanische Obstsorte, die Eriobotrya japonica oder die japanische Mispel, gefunden.
Die Tierwelt Japans weist ca. 50 Arten Säugetiere, 360 Vögel, 30 Reptilien und Batrachier und viele Fische auf. Reich vertreten sind die verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
und Ausfuhrartikel nach China in Betracht. Unter den vielerlei eßbaren Früchten gibt es nur wenige, die uns zusagen. Die meisten europäischen Obstsorten degenerieren in Ostasien und verlieren ihren Wohlgeschmack. Die Birnen sind, wie De Candolle sagt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Karnowitschbis Kärnten |
Öffnen |
Alpenland und hat im N. und NW. ein ziemlich rauhes Klima. Unterkärnten (d. h. der östliche und südöstliche Teil) ist milder; am wärmsten ist das Lavantthal, wo selbst feinere Obstsorten gedeihen. Die mittlere Temperatur in Klagenfurt beträgt 7,5° C
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Kugelabschnittbis Kügelgen |
Öffnen |
ausschließlich aus Nebenästen und Zweigen ohne Mittelast gebildet ist. Man erzieht den K. meist auf niedrigem Grundstamm schwachwüchsiger Art und gewinnt bei geeigneter Wahl der Obstsorte schon nach wenigen Jahren Ertrag.
Kugelbrust, das rund
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
auf dem Lande" (5. Aufl., das. 1876); "Kurze Anleitung zur Obstkultur" (7. Aufl., das. 1887); "Auswahl wertvoller Obstsorten" (Ravensb. 1871, 4 Bde.); "Die Lehre vom Baumschnitt" (5. Aufl., Stuttg. 1884); "Einleitung in das Studium der Pomologie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Michigan Citybis Michoacan del Ocampo |
Öffnen |
, Kartoffeln, Hopfen und etwas Tabak. Alle europäischen Obstsorten gedeihen. An Vieh zählte man 1880: 379,000 Pferde, 5000 Maultiere, 902,000 Rinder, 2,189,000 Schafe und 964,000 Schweine. Die Fischereien (1880 von 1781 Personen betrieben) sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Michonbis Mickiewicz |
Öffnen |
und Obstsorten. Mais kommt allenthalben fort. Die Gebirgsabhänge sind mit großen Wäldern bestanden. Ein eigentümliches Produkt ist die weiße Jalappe oder Michoacanwurzel. Die Viehzucht ist unbedeutend, und auch die Industrie ist noch wenig entwickelt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Minnesotabis Minnesota River |
Öffnen |
, Mais, dann Kartoffeln u. Hopfen. Alle härtern Obstsorten gedeihen. An Vieh zählte man 1880: 258,000 Pferde, 9000 Maultiere, 959,000 Rinder, 268,000 Schafe und 381,000 Schweine. Kupfer und Eisenerze findet man im NO., Salzquellen im Thal des Red
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Missivebis Missolunghi |
Öffnen |
Obstsorten gedeihen. Vicksburg hat eine mittlere Jahrestemperatur von 19,2° C., die aber jährlich an 94 Tagen über 32° C. steigt. Sumpffieber sind während des Herbstes häufig. Der Landwirt pflügt im Februar, säet sein Korn im März und erntet seinen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Nebenseptimenakkordebis Nebukadnezar |
Öffnen |
Tabak. Unsre Obstsorten gedeihen vortrefflich. An Vieh zählte man 1880: 205,000 Pferde, 20,000 Maultiere, 758,000 Rinder, 199,000 Schafe und 1,242,000 Schweine. Butter- und Käsebereitung sind von Bedeutung. An nützlichen Mineralien werden Steinkohlen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
Deutschland" (Regensb. 1852); "Illustriertes Handbuch der Obstkunde" (mit Lucas u. Jahn, Stuttg. u. Ravensb. 1858-75, 8 Bde. Suppl. 1879); "Beiträge zur Hebung der Obstkultur" (mit Lucas, Stuttg. 1857-76, 2 Bde.); "Deutschlands beste Obstsorten" (Leipz. 1881
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0309,
Obst (chemische Bestandteile, Wert als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
besonders durch den Johannisbrotbaum, die ostindischen Tamarinden und die Früchte von Inga fera und I. faeculifera vertreten. Unter Franzobst versteht man feinere Obstsorten (besonders Kernobst), die an Formbäumen gezogen werden.
Die Hauptmasse des Obstes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0310,
Obst (Aufbewahrung, Backobst, Mus etc.) |
Öffnen |
in verschiedener Art eingemacht, entweder nur mit Zucker zum Teil in Blechbüchsen und Gläsern nach Appertschem Verfahren oder mit Rum, Kognak, Senf. Besonders feine Obstsorten werden kandiert, so daß sie sich, stark mit Zucker imprägniert, trocken aufbewahren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Obstagiumbis Obstgarten |
Öffnen |
Aufzeichnungen solcher Art im Buche gelangt man zur Kenntnis und Verbreitung unsrer guten Obstsorten. In Beziehung auf den Schnitt werden die Kronenbäume in den ersten Jahren ganz wie die unten behandelten Pyramiden behandelt, wegen regelmäßiger Fortbildung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Onstmettingenbis Onyx |
Öffnen |
und andre Obstsorten gedeihen vortrefflich, und aus den Trauben keltert man einen trinkbaren Wein. Auch Sorghum, Bataten, spanischer Pfeffer und Tomaten gedeihen in den südlichen Gegenden. Die Wälder sind eine wichtige Quelle des Wohlstandes und liefern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Wein- und Obstsorten. Über den 50.° nördl. Br. hinaus, wohin Nordböhmen, ein Teil von Schlesien und Galizien reichen, ist der Getreidebau minder ergiebig, stärker der Anbau von Flachs und Hanf, dagegen kein Mais- und kein Weinbau (letzterer nur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0490,
Österreich, Kaisertum (Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft, Viehzucht) |
Öffnen |
noch so viel für den Export, daß damit der für die Zufuhr von Südfrüchten verausgabte Wert gedeckt werden kann. Die Kultivierung edler Obstsorten in größerm Maßstab wird besonders in der Umgebung von Bozen, der Anbau von Südfrüchten in einigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
Beschäftigung. Gebaut werden namentlich Mais, Hafer und Weizen, Kartoffeln, Tabak und Hopfen. Pfirsiche, Äpfel und andre Obstsorten werden massenhaft erzeugt. Viehzucht und Milchwirtschaft sind für einzelne Teile des Staats von hervorragender
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
"), die Wissenschaft, welche die Organe des Obstbaums und die Bestimmung und Einordnung der Obstsorten in die bezüglichen Systeme kennen lehrt, hat durch die Bestrebungen eifriger Pomologen in letzter Zeit eine besondere Bedeutung auch für den praktischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Pomonabis Pompeji |
Öffnen |
(2. Aufl., Jena 1839-41, 3 Bde.); Liegel, Systematische Anleitung zur Kenntnis der Pflaumen etc. (Pass. 1838 u. Linz 1841, 2 Hefte); Derselbe, Beschreibung neuer Obstsorten (Regensb. 1851-56, 3 Hefte); "Annales de P.", von A. Bivors (Brüss. 1847-51, 4
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0614,
Schottland (Gewässer, Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
, im Frühling dort 6,6, hier 6,9, im Sommer dort 11,8, hier 14,6, im Herbste dort 6,2, hier 9,1° C. Man behauptet, das Klima sei strenger geworden, da Mohn, Tabak und verschiedene Obstsorten, die früher mit großem Erfolg angebaut wurden, jetzt nicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0615,
Texas (geographisch-statistisch, Geschichte) |
Öffnen |
namentlich Baumwolle (1880: 805,284 Ballen), Zucker und Tabak. Alle unsre Obstsorten gedeihen, und im Süden auch Feigen. Für die Viehzucht bietet das Innere des Staats große Vorteile. 1889 zählte man 940,000 Pferde und Maultiere, 4,084,000 Rinder, 2,413,000
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0722,
Tirol (Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
) und das Steinobst zur Branntweinerzeugung verwendet. In Südtirol ermöglichen die Lage und Temperatur die Kultivierung edler Obstsorten, von denen neben der Traube auch Pfirsiche, Aprikosen, Mandeln, Zitronen (am Gardasee), Orangen, edlere Apfelsorten, besonders
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0936,
Turkistan (Ostturkistan: Geographisches) |
Öffnen |
Gemüsen und Obstsorten bepflanzt; es reifen aber auch Feige und Granatapfel, die Weinrebe wird am Spalier gezogen und im Winter gedeckt; Seidenbau findet im S. und SW. statt. Das Tierreich zeigt viel Eigenartiges. In den Umgebungen des Lobsees gibt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
ist. Die wichtigsten Flüsse sind: der Rio V. (Callecalle) und Rio Bueno. Das Klima ist im allgemeinen mild und gesund. Es gibt noch ausgedehnte Urwälder, und der Boden, der sich für alle mitteleuropäischen Getreide- und Obstsorten eignet, ist erst zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
Obstsorten. Die Banane wurde bereits 1516 eingeführt und spielt eine große Rolle im Haushalt; auch Kokospalmen, Brotfruchtbäume und alle Arten von Südfrüchten sind heimisch geworden. Außerdem gibt es Ananas, Acajounüsse, Guajaven und andre köstliche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Branntweinsteuer (Dänemark, Skandinavien, Italien, Spanien, Portugal) |
Öffnen |
Grund und Boden errichtet sind, und in denen die Darstellung von Branntwein ausschließlich aus selbstgewonnenen Weintrester, Obstsorten oder Weinen betrieben wird. Diese Brennereien zahlen die Steuer gemäß der täglichen Leistungsfähigkeit der Weinblasen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0232,
Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) |
Öffnen |
, Pfirsiche und Aprikosen
giebt es massenhaft, aber von geringer Güte, indes Granatäpfel, Feigen und Oliven vorzüglichster Art sind. Mitteleurop. Obstsorten
gedeihen in Ä. nicht, und die wenigen Äpfel, Birnen und Pflaumen sind unschmackhaft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
- und Ölbäume sowie viele andere Obstsorten.
Arachinsäure, eine gesättigte Säure der Fettsäurereihe C20H40O2 ^[C20H40O2], die im Erdnußöl (von Arachis hypogaea L.) vorkommt und glänzende Blättchen vom Schmelzpunkt 75
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0801,
Aragonit |
Öffnen |
Verschiedenheit wird ein großer Produktenreichtum begünstigt; neben Hanf und Flachs gedeihen Weizen und Mais, neben den feinsten Obstsorten Öl und herrliche Weine. Die Viehzucht beschränkt sich fast nur auf Schweine- und Schafzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bolivia |
Öffnen |
mit Erfolg Weizen, Mais, Gemüse, mehrere Obstsorten und in besonders günstigen Lagen sogar schon Wein und Feigen. In der nächsten Stufe, den Valles oder Medio Yungas (2900-1600 m), gedeihen alle Feld- und Gartenfrüchte der gemäßigten Zone, in vollster
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
durch die thätige Mitwirkung der in der Stadt B. auf Staatskosten unterhaltenen Landesbaumschule sehr gehoben, auch sind die Staats- und Landstraßen großenteils mit wertvollen Obstsorten besetzt. Die Viehzucht wird meist in Verbindung mit dem Ackerbau betrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
181
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen)
sind Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Hanf, Luzerne (als Viehfutter) und Tabak; unter den Obstsorten: Walnüsse (Ausfuhr 1888: 2124485 kg, auch nach England, Frankreich und Deutschland), Äpfel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0763,
Dänemark (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
die Eiche, und jetzt ist die Buche Hauptbestandteil der Wälder, obschon Eiche und stellenweise Birke recht häufig sind. Die mitteleurop. Getreidearten und Obstsorten gedeihen vorzüglich, und Kartoffeln, Erbsen, Rüben und verschiedene Gemüsepflanzen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
systematischen Beschrei-
bung der Obstsorten legte er zuerst Wert auf die
Reifezeit der Früchte und unterschied danach die Ord-
nungen der Sommer-, Herbst- und Winterfrüchte.
Ditzenbach, Dorf im Oberamt Geislingen des
württemb. Donaukreifes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
Obstsorten" (2. Aufl., Rüdesh. 1885), "Die Kernobstsorten des deutschen Obstbaues" (mit Degenkolb und Mertens, Berl. 1890). Ferner ist G. Herausgeber der "Mitteilungen über Obst- und Gartenbau" und der "Mitteilungen über Weinbau und Kellerwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
zu finden, ebenso das Bambusrohr, welches bis zum 40. Breitengrade in einer Menge von Spielarten
vorkommt und die allgemeinste Anwendung findet. Die japan. Obstsorten sind im allgemeinen von geringer Güte; auch die europ. Arten degenerieren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
Hafer) besitzt, gestattet das mildere Klima im südlichern Teile den Anbau von Mandeln, Aprikosen, Pfirsichen und feinen Obstsorten. Die Weine (1894: 44194 hl, im zehnjährigen Durchschnitt 1884-93: 53952 hl) von Meis und Castelet gehören zu den bessern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
), "Pomolog. Notizen" (ebd. 1869),
"Kurzer Abriß meines Lebens" (ebd. 1870), "Beob-
achtungen über das Erfrieren vieler Gewächse" (ebd.
1872), "Deutschlands beste Obstsorten" (Lpz. 1881).
Mit E. Lucas gab O. seit 1855 die "Monatsschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
513
Obstbaumformen - Obstbaumpflege
Norddeutschland veranstalteten großen Obstaus-
stcllungen und Versammlungen die Kenntnis der
besten Obstsorten und Kulturmethoden in immer
weitere Kreise verbreitete. Außerdem sind zahlreiche
andere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
. Früchtenbrot ist ein den Pasten ähnliches, nur mit stärkerm Zuckerzusatz versehenes, als Konfekt gegessenes Produkt der Tiroler Konservenfabriken. Kandierte Früchte, in einer Zuckerumhüllung getrocknete, als Konfekt gegessene Obstsorten mit weichem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Obstweinbis Occasionalismus |
Öffnen |
an Säure. Die letztere wird
durch Wasscrzuthat so gemildert, daß in der Flüssig-
keit nur 7-8 Promille derselben verbleibt; da nun
Obstsäfte 8-30 Promille Säure enthalten, ist es
klar, daß der Wasscrzusatz je nach Obstsorte und
Jahrgang sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
wieder etwas zu heben. Wenn
die Bergabhänge gehörig terrassiert werden, gedeihen dort vorzüglicher Wein. Öl-, Feigen-, Aprikosen-, Granatbäume u. a. Obstsorten wachsen in Nabulus
und Hebron, namentlich aber an der Küste (Gärten von Jaffa
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
(Terminologie), Systemkunde und Sortenkunde. Hauptaufgabe der P. ist wissenschaftliche Beschreibung der Obstsorten, namentlich aber Beobachtungen über den Wert der einzelnen Früchte anzustellen. Im ausgedehntern Sinne des Wortes wird auch wohl die Kultur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0288,
Portugal (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
in Erbpacht (Emphyteusis) unter viele Bauern verteilt. Man findet fast nur kleine Besitzungen mit im Durchschnitt 100 ha auf 100 Bewohner und beschränkte, aber sorgfältige Kulturen. Man baut Mais und Weizen, Gemüse, Hanf und Flachs, alle deutschen Obstsorten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Praktikabelbis Prämienanleihen |
Öffnen |
- und Obstsorten sowie für Kultur bisher
unbenutzter Ländereien u. s. w. Ferner giebt es
P. für Tötung schädlicher Tiere, namentlich der
eigentlichen Raubtiere, für Erzeugung ausgezeich-
neter Produkte, Herstellung von Fabrikaten in guter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Sonntagsruhebis Sonorische Sprachen |
Öffnen |
erweist sich da, wo nicht Feuchtigkeit fehlt, sehr lohnend und liefert hauptsächlich Mais, guten Weizen, Gerste, Hülsenfrüchte sowie die meisten mexik. und europ. Gemüse, auch Baumwolle und Tabak. Durch die kath. Missionare wurden europ. Obstsorten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0127,
von Feigenbis Feldkümmel |
Öffnen |
kultivierte Feigenbaum (Ficus Carica), der übrigens in den Tropen noch gegen 100 Verwandte hat, liefert eine der zuckerreichsten Obstsorten. Der Baum erreicht auch in günstigen Klimaten nur eine mäßige Höhe und wirft alljährlich das Laub ab. Mit ihm zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
Vögeln, reifen Beeren, Kirschen und andern Obstsorten. Ihr Nest bauen sie auf hohe Bäume an Wiesenrändern oder in Feldhölzern aus Reisern, die durch Lehm fest verbunden werden. Die Eier sind grünlich und dunkelbraun gefleckt; die Jungen, welche anfangs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arichatbis Ariège |
Öffnen |
hl Gerste, 294548 hl Mais; 1889: 370603 hl Weizen, 138646 hl Roggen); auch baut man Hanf, Flachs, Ölpflanzen, Kastanien, edlere Obstsorten und einen mittelmäßigen Wein (1889: 42040 hl, im Durchschnitt von 1879 bis 1888 jährlich: 89380 hl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gartenbau-Ausstellungenbis Gartenbauvereine |
Öffnen |
Obstsorten. 3) Königliche Lehranstalt für Obst- und Weinbau zu Geisenheim a. Rh., bildet in einem zweijährigen Kursus Eleven mit Tertianerschulbildung zu tüchtigen Gärtnern aus; außerdem ist ein einjähriger Kursus für Gartenschüler sowie Specialkurse
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Woonsocketbis Wordsworth |
Öffnen |
in den Flußthälern ungemein ergiebig. Es gedeihen alle Getreidearten, Hülsenfrüchte, Gemüse, Hopfen und Safran, vortreffliche Obstsorten, namentlich Apfel und Birnen, aus denen Cider und Perry bereitet wird. Die Abhänge der Berge bieten Weide
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
-Calle und der Rio Bueno zum Meere ab. Die Provinz ist sehr fruchtbar, namentlich für europ. Getreide und Obstsorten. Das Klima ist feucht, kühl, regenreich. – 2) Hauptstadt der Provinz V., am Zusammenfluß des Rio Cruces und des Rio Calle-Calle, an
|