Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Planetoīden
hat nach 1 Millisekunden 398 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Ping-jangbis Planetoiden |
Öffnen |
861
Ping-jang - Planetoiden
plasmareiche Anschwellungen bilden, die den Ameisen
speciell als Nahrung dienen und als "Kohlrabi-
topfchen" bezeichnet werden. Wie Fig. 4 zeigt, liegen
dieselben häufig in größerer Zahl dicht zusammen
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Martha (Planetoid)bis Martigny |
Öffnen |
636
Martha (Planetoid) - Martigny
der beiden Schwestern nach Bethanien verlegt, und als ihr Bruder wird Lazarus (s. d.) genannt.
Martha, der 205. Planetoid.
Marthahäuser, Anstalten der Innern Mission (s. d.), in denen junge Mädchen
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
662
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden)
Nr. Name Entdecker und Ort Zeit der Entdeckung Umlaufszeit (Tage)
73 Klytia Tuttle, Cambridge 1862, 7. April 1589
74 Galathea Tempel, Marseille - 29. Aug. 1691
75 Eurydice Peters, Clinton - 22
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Planetenradbis Planhobelmaschine |
Öffnen |
und ihre mittlern Abstände von der Sonne.
Planetenrad, im Maschinenbau ein Rad, das bei seiner Bewegung sich um seine Achse dreht und zugleich mit seiner Achse eine Kreisbahn durchläuft.
Planetensiegel, s. Quadrat.
Planetentafeln, s. Planeten.
Planetoīden
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
234
Katharina (Planetoid) – Katharina (Heilige)
insel, besonders Bulgariens (s. Bogomilen). Dann drangen sie nach Dalmatien und von hier aus nach Italien vor, wo sie in der Lombardei zahlreiche Anhänger fanden, vereinzelte sogar in Florenz
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
211
Ägina (Planetoid) - Agio
vertrieben und die Insel mit athenischen Kolonisten (Kleruchen) besetzt. Nach dem Ende des Peloponnesischen Krieges führte der spartan. Feldherr Lysander die Überreste der alten Bevölkerung in ihre Heimat zurück
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
und im April 1891 nach dem Tode des Grafen Fabrice unter Beförderung zum Generalleutnant zum Staats- und Kriegsminister ernannt.
Plankton-Expedition, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Planetoiden sind im J. 1890 zu den in Band 17
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
(1865 u. 1873).
Planetoïden, s. Planeten.
Planier (spr. -njeh), kleine franz. Insel im Mittelländischen Meer, südwestlich von Marseille, mit Leuchtturm.
Planieren (franz.), ebnen, gleich (plan) machen; Druckpapier leimen (s. Buchbinden, S
|
||
31% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Pitt Pressbis Planetoiden |
Öffnen |
737
Pitt Press - Planetoiden
feierlich begangen. Von Pitmans beiden Hauptlehrbüchern sind bisher etwa 1½ Mill. Exemplare verbreitet. Das wöchentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0180,
Planeten |
Öffnen |
kleiner P. oder Planetoiden (s. d.). Die Reihenfolge der P. ist, von der Sonne aus gerechnet, die folgende: Merkur, Venus, Erde, Mars, Planetoiden, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Zwischen den Abständen der einzelnen P. von der Sonne besteht ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
.
Planeten. Die Anzahl der uns bekannten Planetoiden ist bis Ende 1889 auf 287 gestiegen, deren Umlaufszeiten die nebenstehende Tabelle gibt.
Den größten mittlern Abstand von der Sonne haben Thule (279) mit 4,25 und Hilda (153) mit 3,96
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0569,
Himmelsphotographie |
Öffnen |
neuer Planetoiden geführt, besonders durch die Arbeiten von Professor Max Wolf in Heidelberg und Charlois in Nizza. Während die Fixsterne ihre gegenseitige Stellung unverrückt beibehalten (abgesehen von einer etwaigen Eigenbewegung, die aber immer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Asterismusbis Ästhesiometer |
Öffnen |
° durchkreuzen.
Asteroidea, s. Seesterne.
Asteroiden, s. Planetoiden.
Asterope, der 233. Planetoid.
Asterophyllites, Asterophyllen, phytopaläontolog. Sammelname für Zweigreste mit wirtelig stehenden linealen Blättern, die am häufigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
vortrefflich zur Anlegung eines Sana-
toriums. - Vgl. Vaumann, M. und ihre kleinern
Nachbarinseln (Lpz. 1896).
Magdalena, der 318. Planetoid.
^Magdeburg, Stadt, ist Sitz eines Bezirks-
kommandos und hat (1895) 214424 (106775
männl., 107649
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
. März 1807. Damit waren die ersten Glieder aus der Gruppe der kleinen P., Planetoiden oder Asteroiden, zwischen Mars und Jupiter gefunden; aber erst 8. Dez. 1845 fand Hencke in Driesen einen neuen Planetoiden, die Asträa. Seitdem hat sich die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Ilhavobis Immunität |
Öffnen |
genauerer Berechnung
seiner Babn als identisch mit dem schon frühsr ent-
deckten 298. Planetoiden Baptistina erwiesen. Um
Verwirrungen zu vermeiden, hat man in der Reihen-
folge der Planetoiden die 330 ausfallen lafsen, den
Namen I. führt jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Asselnbis Asyl |
Öffnen |
ins Werk gesetzt worden und in raschem Fortgang begriffen (s. Himmelsphotographie). Durch planmäßiges Absuchen des Himmels mit photogr. Fernrohren von kurzer Brennweite ist die Zahl der bisher bekannten Planetoiden in wenigen Jahren rapid gewachsen, so
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
, s. Sternwarte
Ost, s. Morgen
Osten, s. Morgen
Parallaxe
Parallelkreise
Partiell
Perigäum, s. Apogäum
Perihelium, s. Aphelium
Periscii
Perturbation, s. Störungen
Phasen
Planeten
Planetoiden
Pol
Polardistanz, s. Poldistanz
Polarkreise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
in Karlsruhe.
Wilhelmina, der 392. Planetoid.
Wilhelmsburg an der Elbe, Landgemeinde
im Landkreis Harburg des preuß. Reg.-Bez. Lüne-
burg, auf einer Elbinfel zwischen Hamburg und
Karburg |
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0980,
Astronomie (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und es wurden nun bis 1807 noch drei andre Planetoiden entdeckt. Die Bemühungen von Olbers zur Auffindung noch weiterer Planetoiden blieben freilich seit der Entdeckung der Vesta (1807) erfolglos, weil noch keine hinreichend genauen Sternkarten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Waterloobis Watte |
Öffnen |
als Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte in Ann Arbor. Er entdeckte 23 Planetoiden. 1870 stand W. an der Spitze der astronomischen Expedition, welche zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis 22. Dez. von den Vereinigten Staaten nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
, studierte seit 1866 in Wien Mathematik und Physik, arbeitete auf der Wiener Sternwarte, wurde 1870 an derselben Assistent, 1871 Adjunkt an der Sternwarte zu Genf, 187H Direktor der Sternwarte zu Pola. Hier entdeckte er 1874 seine ersten Planetoiden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
1842); Bentzinger, Leben der Kaiserin A. während der Regierung Ottos III. (Bresl. 1883); Wimmer, Kaiserin A. (Regensb. 1889).
Adelheid, der 276. Planetoid.
Adelheidsquelle, Mineralquelle, s. Heilbrunn.
Adeli, s. Togoland.
Adelieland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
sein.
Agito, Gewicht in Birma, s. Giro.
Agaia, eine der drei Chariten (s. d.), die Tochter des Zeus und der Okeanide Eurynome. - A. heißt auch der 47. Planetoid.
Aglauros oder Agraulos, in der attischen Sage eine der Töchter des Kekrops, denen Athene
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
. aus Kappadocien (Zür. 1847).
Arete, Gattin des Phäakenkönigs Alkinoos (s. d.). - A. heißt auch der 197. Planetoid.
Arethusa hießen im Altertume mehrere Quellen, unter denen die auf der Insel Ortygia (einem Teil von Syrakus) die bekannteste ist. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
9
Astronomie
der Erde, berechnete Leverrier genaue Tafeln. Selbst die zahlreichen Planetoiden, wie die Kometen, von denen sich verschiedene als periodische, d. h. als bleibende Glieder unsers Sonnensystems erwiesen, haben ihre Berechner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atacamitbis Ataman |
Öffnen |
mit 2000 Hütten, Ehudu und
Jalima , und war früher ein blühendes Handelscentrum, bis er durch den Einfall der Dahomeer fast völlig zerstört
wurde. Betrieben wird Weberei und Messerschmiedekunst.
Atăla , der 152. Planetoid
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
385
Clorinde – Clough
und evang. Volksschule, Lederfabrikation, Strumpfstrickerei und Schweinehandel.
Clorinde , der 282. Planetoid.
Close communion (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
nur den Teil
in der Grafschaft Lanark, berühmt durch Obstgärten
und eine Pferderasse.
Clymene, in der griech. Mythologie, s. Kly-
mene. - C. ist auch der Name des 104. Planetoiden.
vi^nisnia, eine Gattung altfossiler, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
42
Elpis - Elsaß
Anmerkungen von Cowell 1866). - Vgl. Colebrooke,
I.ifs 0ktk6 Hon. N. N. (2 Bde., Lond. 1884); Cotton,
^lonntZwllrt N. (Oxf. 1892).
Glpis (grch., "Hoffnung"), der 59. Planetoid.
Elpis Melena, Pseudonym
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
Naubwürmer, die besonders
in wärmern Meeren, in untiefem Wasser hausen.
Gumke, der 185. Planetoid.
Gunonna (d. i. Gesetzlichkeit), eine der Hören
(s. d.); auch der Name des 15. Planetoiden.
Gunomlus, das Haupt der strengen Arianer (s.d.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
, f. Eurydike. - E. ist auch der Name
des 75. Planetoiden.
Gurydike (lat. Eurydice),inder griech. Mytho-
logie eine Dryade, die Gemahlin des Orpheus ss.d.).
Gurykleia, nach der Odyssee die Amme des
Odysseus und treue Pflegerin des Telemach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
).
Felicia, Name des 294! Planetoiden.
Felicitas, allegorische Göttin der Glückseligkeit,
wurde in Rom seit Lucullus und Sulla in mehrern
Tempeln verehrt. Ihr Bild erscheint häusig auf
den Münzen der Kaifer, zum Teil mit specieller Be-
ziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Heckthalerbis Hedenstierna |
Öffnen |
... zu suchen.
Hecüba, Gemahlin des Priamus, s. Hekabe. -
H. ist auch der Name des 108. Planetoiden.
Heda, Willem Claeß, Holland. Stilllebenmaler,
geb. 1594 zuHaarlem, gest. daselbst 1678. Mit
Pieter Claesz ist ihm die Wahl seines Stoffs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
., "die Schönstimmige"), eine der
Musen (s. d.). - K. heißt auch der 22. Planetoid.
Kallipölis, Stadt am Hellespont, s. Gallipoli.
Kallippifche Periode, s. Kalender.
Kallipygos (grch., d. h. mit schönem Hintern),
Beiname der Aphrodite. Nach der Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Philadelphusbis Philidor |
Öffnen |
.,
Blüten schöner und größer, als bei den meisten an-
dern, schneeweiß und gerucklos.
Philagoria, der 274. Planetoid.
Philaletheslgrch.,"Wahrheitsfreund'>), Schrift-
stellername des Königs Johann (s. d.) von Sachsen.
Philander von der Linde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
Pomonalis genannt, und in der Nähe von Ostia einen alten Hain, Pomonal. Die Sage gab ihr bald den Gott Vertumnus, bald den Landeskönig Picus zum Gemahl. - P. ist auch der Name des 32. Planetoiden.
Pomörium, s. Pomerium.
Pomótu, s. Tuamotu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Sirenen (in der Zoologie)bis Sirventes |
Öffnen |
.
Siren lacertīna, s. Armmolch.
Sireth, Fluß, soviel wie Sereth.
Sirex, s. Holzwespen.
Siri, der 332. Planetoid.
Siriăsis, soviel wie Sonnenstich, s. Hitzschlag.
Siricĭus, Papst (384‒398), bekannt durch seine Dekretalen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
.).
Bianca, der 218. Planetoid.
Bianca Cappello, s. Cappello, Bianca.
Biancavilla, das alte Inessa, Stadt im Kreis und in der Provinz Catania auf Sicilien, am Südwestabhange des Ätna, eine 1480 gegründete albanesische Kolonie, hat (1881) 13319 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Melenabis Melica |
Öffnen |
der "Biblioteca de autores españoles".
Meles (lat.), der Dachs.
Melesville (spr. -wil), Pseudonym des franz. Dramatikers Anne Honore Joseph Duveyrier (s. d.).
Melete, der 56. Planetoid.
Meletemata (grch.), Untersuchungen, Abhandlung.
Melezitose
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
, von beträchtlicher Dichte, wenig abgeplattet, in beiläufig 24 Stunden um ihre Achse rotierend, mit Ausnahme der Erde und des Mars mondlos. Die mittlere Gruppe bilden die Planetoiden; zur äußern Gruppe endlich zählen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun, alle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, leuchtende 987
Ferrel, William 294
Astronomie.
Von H. Gretschel u. a.
Astronomenversammlung (München) 52
Astronomische Konstanten 53
Fixsterne 307
Kometen 542
Mond, mit Abbildung 635
Nebelflecke 672
Planetoiden 737
Saturn 802
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
auch der 105. Planetoid.
^[Abb.: Fig. 2]
Artemisia. L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 200 vorzugsweise der nördlich gemäßigten Zone gehörigen Arten; kraut- oder strauchartige Gewächse, meist mit aromatischem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Astoriabis Astrabad |
Öffnen |
, eine Koralle, s. Hexaktinien.
Asträa, Name der Dike, s. Astraia. - A. ist auch der Name des 5. Planetoiden.
Astrabād, Astarabad oder Isterabad, Stadt in Persien, 30 km von der Südostecke des Kaspischen Meers, in ausgedehnter Ebene am Fuß eines hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Astropaliabis Astruc |
Öffnen |
11
Astropalia - Astruc
angeführten Zeichen für die großen Planeten hat man beibehalten, die für die vier letztgenannten und die später entdeckten Planetoiden (s. d.) anfangs gewählten, wie auch ^[img] für Hebe, aber wieder aufgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Chloralismusbis Chloritschiefer |
Öffnen |
chlorige Säure, welcher nach der Zusammensetzung ihrer Salze, der
Chlorite , die Formel HClO2 zukommt.
Chlorimetrie , s. Chlorometrie .
Chlorinde , der 282. Planetoid.
Chlorine , s. Chlor .
Chloris , Gattin des Zephyros
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Cyansaures Ammoniumbis Cybulski |
Öffnen |
als Zierpflanzen in Warmhäusern gezogen.
Cyathus, altgriech. Gefäß, s. Kyathos.
Cybele, Göttin, s. Kybele. - C. ist auch der Name des 65. Planetoiden.
Cybulski, Adalbert, poln. Gelehrter, geb. 10. April 1808 in Konin in der Provinz Posen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
: Italienische Kunst VIII, Fig. 1) und das von Guercino in der Villa Ludovisi daselbst. - E. heißt auch der 221. Planetoid.
Eosander, Johann Friedrich Freiherr von, Baumeister, Sohn eines Generals Nils E. in Riga, erbte das Adelsdiplom von Göthe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
; frz. fraternité), Brüderlichkeit, Brüderschaft.
Fraternĭtas, Name des 309. Planetoiden.
Fraticellen (lat. fratres de paupĕre vita; ital. fraticelli [spr. -tschelli] della optiniōne) nannte sich die strengste Partei unter den Franziskanern (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
).
Hyetometer (grch.), Apparat zur Bestimmung der Menge der atmosphärischen Niederschläge, insbesondere des Regens, s. d.
Hygiea, griech. Göttin, s. Hygieia. - H. ist auch der Name des 10. Planetoiden.
Hygieia (Hygiea), die griech. Göttin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
in "Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichts" (Gotha 1882).
Iclea, der 286. Planetoid.
I. C. N., Abkürzung für In Christi nomine (lat., d. h. in Christi Namen).
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
der I. und ihres Sohnes Melikertes-Palaimon, der letztere wie gewöhnlich auf einem Delphin reitend. - I. ist auch der Name des 173. Planetoiden.
Inoccupation (neulat.), Unbeschäftigtheit.
Inocerămus Brogn., eine große, im Jura und besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
.
Klytaimnestra (lat. Clytämnestra), Tochter des Königs Tyndareos und der Leda, Zwillingsschwester der Helena, Gemahlin des Agamemnon (s. d.)
Klytämnestra, der 179. Planetoid.
Klytia, in der griech. Mythologie die Geliebte des Apollon, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
Schweizer Burgen. - Vgl. Lechner, T. und die Hinterrheinthäler (2. Aufl., Chur 1897).
Thusnelda, Gattin des Arminius (s. d.). T. heißt auch der 219. Planetoid.
Thutmosis, Name von vier ägypt. Königen der 18. Dynastie. Der berühmteste ist T. III
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
. si7. Juni 1897 in Paris.
^Des Cloizeaux, Alfred Louis Olivicr, starb
Desideräta, der 344. Planetoid.
^Desinfektion. Von den Desinfektions-
ap paraten haben sich am meisten die mit strömen-
dem Dampf von 100° und Atmosphärenspannung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
837
Ottersleben - Pädagogik
Ottersleben, s. Groß-Ottersleben.
Ottilia, der 401. Planetoid.
*Otto, Karl, Ritter von, starb 11. Jan. 1897 in Dresden.
Otto-Peters, Luise, Schriftstellerin, geb. 26. März 1819 zu Meißen, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
Menzingen.
Brucĭa, der 323. Planetoid.
*Brücke. Die in allen Ländern schnell fortschreitende Entwicklung des Verkehrswesens hat auch in der neuesten Zeit wieder zur Herstellung von Brückenbauten aller Art geführt. Wenn auch die meisten Bauwerke von den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Asterismusbis Ästhetik |
Öffnen |
. Planetoiden, s. Planeten.
Asterolepis (Pterichthys), s. Fische.
Asterophylliten, s. Equisetaceen.
Astfäule, s. Rotfäule.
Astflechte, s. Cladonia.
Asthenie (griech., "Kraftlosigkeit"), in der Medizin vorzugsweise der Zustand
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0981,
Astronomie (neueste Zeit) |
Öffnen |
während der Bearbeitung dieser Karten selbst neue Weltkörper aufzufinden, ist durch die Entdeckung einer Menge Planetoiden und des Neptun erfüllt worden. Gegenüber solchen Vereinigungen für spezielle Zwecke führte das Bedürfnis nach einer dauernden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
Sternwarte. Er entdeckte acht Planetoiden und beobachtete 1860 die totale Sonnenfinsternis in Spanien; seine Hauptleistung ist sein "Atlas écliptique" (Par. 1854-63, 36 Karten). Seit 1863 lebte er, mit Sonnenbeobachtungen beschäftigt, bei Lyon, wo er 6
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
in der Neumark, nach seiner Pensionierung Ratsmann in seiner Vaterstadt und starb 21. Sept. 1866 in Marienwerder. Nach 20jähriger Beobachtung entdeckte er 1845 und 1847 zwei Planetoiden, die Asträa und Hebe; auch lieferte er eine der Berliner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0706,
Parallaxe |
Öffnen |
Planetoiden zur Zeit der Opposition finden. Bei der Sonne aber kann man auf diese Weise die P. nicht finden, weil sie viel zu klein ist. Sie beträgt nämlich (nach Newcomb) 8,85'', d. h. in Bogenmaß 8,85 / 206264,8 = 1 / 23300, und die Entfernung der Erde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pogostemonbis Point |
Öffnen |
-Sternwarte in Oxford, 1858 Direktor des Hartwell House-Observatoriums in Buckingham, 1861 Direktor der Sternwarte in Madras. Er ist bekannt als Entdecker vieler Planetoiden und machte sich auch um die Erforschung der veränderlichen Sterne verdient
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
Virginio, Astronom, geb. 4. März 1835 zu Savigliano (Piemont), studierte in Turin Mathematik, dann in Berlin und Pulkowa Astronomie, wurde 1859 zweiter Astronom der Sternwarte in Mailand und 1862 Direktor derselben. Er entdeckte den Planetoiden Hesperia
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
304
Sternkataloge - Sternschnuppen.
Karten haben bei der ersten Aufsuchung des Planeten Neptun und bei der Entdeckung der Planetoiden wesentliche Dienste geleistet. Für derartige Zwecke genügt es aber, alle Fixsterne in der Nähe der Ekliptik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
namentlich durch zahlreiche Kometen- und Planetoiden-Entdeckungen und Beobachtung der Nebelflecke bekannt gemacht.
Tempelburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis Neustettin, zwischen Zeppliner und Dratzigsee und an der Linie Ruhnow
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
. Während dieser Beobachtungen wurde zufällig 1. Jan. 1801 oer Planetoid Ceres entdeckt. 1817 wurde P. als Generaldirektor der Sternwarten des Königreichs beider Sizilien nach Neapel berufen. In seinen letzten Lebensjahren war er besonders
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
.
Fixsterne, mit 2 Abbild. 289
Jupiter 465
Kometen 488
Merkur, mit Abbildung 613
Mitternachtssonne 622
Planetoiden 716
Polhöhe, von W. Valentiner 718
Saturn 813
Sonne, mit 3 Abbild. 867
Stern der drei Könige 886
Uranus 955
Venus 956
-
Meyer, M
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
, und Mädler schrieb ganz richtig, Piazzi in Palermo habe den ersten Planetoiden (Ceres) »gerade am Neujahrhundertstag« (d. h. 1. Jan. 1801) entdeckt. Die Möglichkeit einer Meinungsverschiedenheit entspringt aus der Frage: »Hat unsre Zeitrechnung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
Oberlehrer am Gymnasium in Sorau, wo er 3. Jan. 1890 starb. Schon in Göttingen hatte er die Bearbeitung des Planetoiden Mnemosyne (57) übernommen, für welchen er 1866-73 die Vorausberechnungen für das Berliner Jahrbuch geliefert und 1873 die "Bahnbestimmung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Astronomenversammlungbis Astronomische Konstante |
Öffnen |
53
Astronomenversammlung - Astronomische Konstante
Planeten gepflogen hat. Bisher sind, wie Förster - Berlin darlegte, die Bahnberechnungen sämtlicher Planetoiden mit den Mitteln des Berliner »Astronomischen Jahrbuchs« ausgeführt worden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
der königlichen Sternwarte bei München« (Münch. 1864); »Die elektrischen Naturkräfte« (das. 1878, populär). Er berechnete Bahnelemente und Ephemeriden des Planetoiden Daphne (41) für die Jahrgänge 1864-66 des »Berliner astronomischen Jahrbuches
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Fearnleybis Fernwirkung, chemische |
Öffnen |
auf, beobachtete auch 28. Juli 1851 in Rixhöft die totale Sonnenfinsternis und kehrte nach mehrwöchigem Aufenthalt auf der Sternwarte Pulkowa im Sommer 1852 wieder nach Christiania zurück, um seine Beobachtungen von Kometen und Planetoiden sowie des Neptun
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Schreybis Schwarzenberg |
Öffnen |
als Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte in Upsala. Er starb 8. Mai 1890. Von seinen Arbeiten sind besonders die Berechnungen des Planetoiden Alexandra (54), die Marsbeobachtungen 1862, mikrometrische Beobachtungen von 104 Sternen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Seydlerbis Sibirien |
Öffnen |
war. Er schrieb: »Über das Vierkörperproblem«, »Beiträge zum Zwei- und Dreikörperproblem«, »Beiträge zur Lösung des Keplerschen Problems«, veröffentlichte Bahnbestimmungen einer Anzahl Planetoiden und des Kometen 1890 I und zwei Bände »Theoretische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
. Planetoiden.
Abû Nuwâs , arab. Dichter, geb. 762 n. Chr. in Abwaz, genoß in Basra den
Unterricht der vorzüglichsten Meister. Als Jüngling zog er mit dem Dichter Wâliba nach Kufa, pflegte den für die
hergebrachte Tendenz arab. Poesie fördernden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Adenocarpusbis Aderlaß |
Öffnen |
vermehrt.
Adenos (Seebaumwolle, coton de marine), die feinste Sorte levantin. Baumwolle, kommt gewöhnlich von Aleppo über Marseille in den Handel.
Adeodatus, Papst, s. Deusdedit.
Adeona, der 145. Planetoid.
Adeps (lat.), Fett; A. benzoatus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Adonischer Versbis Adour |
Öffnen |
als von Anbetenden oder Gabenbringenden verehrt dargestellt wird.
Adorĕa, der 268. Planetoid.
Adorf, Stadt in der Amtshauptmannschaft Ölsnitz der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, 4 km von der böhm. Grenze, in 444 m Höhe, an der Weißen Elster und den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
. 1851); Bocchi, L'importanza di A. antica la veneta (Loreto 1870).
Adria, der 143. Planetoid.
Adrian, Päpste, s. Hadrian.
Adrian (spr. ehdriänn), Hauptstadt des County Lenawee im nordamerik. Staate Michigan, südwestlich von Detroit am Raisin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
besonders in Sicilien gegen die Ausbrüche des Ätna angerufen. Ihre Heiligenattribute sind Zange und Kohlenbecken.
Agathe, der 228. Planetoid.
Agathias, mit dem Beinamen Scholastikos, griech. Dichter und Geschichtschreiber, geb. um 536 n. Chr. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Alcedinidaebis Alchimie |
Öffnen |
. und wurde als Baron A. von A. zur Peerswürde erhoben. Er starb 30. März 1895 in London.
Alcestis (Alceste), s. Alkestis. - A. ist auch der Name des 124. Planetoiden.
Alchemilla L., Frauenmantel, Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
mit Fischen und Bockhäuten. A. hieß bis 1823
Borgundsund und wurde 1848 zur Kaufstadt erhoben.
Alethēa , der 259. Planetoid.
Aletheia (grch.), die als Gottheit vorgestellte Wahrheit, Tochter des Zeus. Auf einem Gemälde des Apelles
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
haben soll, tragen sie den Namen.
Alexanderzug , s. Thorwaldsen .
Alexandra , der 54. Planetoid.
Alexandra , Tochter des Priamos, s. Kassandra .
Alexandra , die Gemahlin des Prinzen von Wales, s. Albert Eduard
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
, s. Licata .
Alice , der 291. Planetoid.
Alice , Maud Mary, Großherzogin von Hessen, zweite Tochter der Königin Victoria von Großbritannien und Irland und des
Prinzen Albert zu Sachsen, geb. 25. April 1843, war vermählt seit 1. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Alimentationbis Alison |
Öffnen |
), d. h. von vornherein ablehnen, gar nicht darauf eingehen.
Aline, der 266. Planetoid.
A linea (lat.), auf einer neuen Zeile, von vorn; daher heißt Alinea in Druck und Schrift eine neue Zeile, ein neuer Absatz; auch in Gesetzparagraphen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Alter vom Bergebis Althaea |
Öffnen |
, solche zu Zeiten des alten Deutschen Reichs reichsständische Häuser, welche vor Kaiser Leopold I. (1658) den Grafentitel erlangt hatten.
Althäa, s. Althaia. Auch Name des 119. Planetoiden.
Althaea L., Althee, Pflanzengattung aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
' Battuti, wo er Chor und Kuppel mit Darstellungen biblischer Scenen und Figurengruppen ausschmückte. Andere Arbeiten von ihm befinden sich in Udine, Casarsa und Valvasone.
Amalthēa, s. Amaltheia. - A. ist auch der Name des 113. Planetoiden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
, Nektar und A. (Lpz. 1883). – A. heißt auch der 193. Planetoid.
Ambrosiānische Bibliothek nannte zu Ehren des heil. Ambrosius, des Schutzpatrons von Mailand, Kardinal Federico Borromeo die von ihm 1602 aufgestellte, 1609 dem Publikum geöffnete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
und 30 Geschützen. Die Preußen hatten an Toten und Verwundeten 74 Offiziere und 1300 Mann verloren.
Amigoni, Jacopo, ital. Maler, s. Amiconi.
Ämilia, Landschaft in Italien, s. Emilia. - Ä. ist auch der Name des 159. Planetoiden.
Ämilische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
(s. d.), daher ist sie öfter von diesen schwer zu unterscheiden, wo sie nicht durch königl. Attribute oder den Dreizack kenntlich gemacht ist. - A. heißt auch der 29. Planetoid.
Amphitruo, s. Amphitryon.
Amphitryon (lat. Amphitruo oder Amphitryo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Anagnibis Anakoluth(on) |
Öffnen |
.
Anâhita, Göttin, s. Anaïtis. A. heißt auch der 270. Planetoid.
Anahuac (mexik., "am Wasser"), altmexik. Name für die heißen, mit tropischer Vegetation erfüllten Küstenstriche, die im O. und W. die höher gelegenen Binnenlandgebiete umsäumten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Andröceumbis Andronikos |
Öffnen |
Heldin einer gleichnamigen, noch erhaltenen Tragödie gemacht. – A. heißt auch der 175. Planetoid.
Andromănie (grch.), Mannstollheit, s. Nymphomanie.
Andromĕda L., Lavendel- oder Rosmarinheide, Pflanzengattung aus der Familie der Ericaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Angelikaspiritusbis Angeln |
Öffnen |
im Anfange des 19. Jahrh. Dagegen besteht noch in Mailand ein Institut zur Erziehung ärmerer adliger Mädchen unter der Leitung der gleichfalls von der Gräfin von Guastalla gestifteten Töchter Mariens oder Guastallinen.
Angelina, der 64. Planetoid
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Anna (Geldrechnungsstufe)bis Anna (von Österreich) |
Öffnen |
- und Silbergewicht (von
0, 728 g) in Bengalen, ein Handelsgewicht in Hindostan, ein Maß oder Gewicht für Reis auf Ceylon.
Anna , der 265. Planetoid.
Anna (vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Antifebrinbis Antigonus (Gonatas) |
Öffnen |
des 129. Planetoiden.
Antigonus, genannt der Einäugige, macedon. Heerführer aus dem Fürstengeschlechte von Elymiotis, einer der Feldherren Alexanders d. Gr., erhielt 333 v. Chr. die Statthalterschaft von Großphrygien, die, um Lycien und Pamphylien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
. ward darauf von Dionysos in Wahnsinn versetzt, bis endlich Phokos sie heilte und zur Gattin nahm. - A. heißt auch die Königin der Amazonen (s. d.). - A. ist der Name des 90. Planetoiden.
Antioquia (spr. -kīa), Departamento in der Republik Columbia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
. Planetoiden.
Antonianer, die Anhänger des Anton Unternährer aus Schüpfheim im Kanton Luzern, der auf bernischem Gebiet unter Mißbrauch von Bibelworten das Ende von Staat, Kirche und Familien verkündend in pietistischen Kreisen Anhänger fand
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
im Bethmann-Museum zu Frankfurt a. M. stellt A. auf einem Panther dar. - A. ist auch der Name des 43. Planetoiden.
Ariana, s. Iran.
Arianer und Arianischer Streit. Der erste tiefgreifende Lehrstreit in der christl. Kirche ist der arianische. Seit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
. Planetoiden.
Aschermittwoch oder Aschertag (lat. Feria quarta cinerum), der Mittwoch nach dem Sonntag Estomihi, der erste Tag der in der kath. Kirche gehaltenen 40tägigen Fasten vor Ostern, benannt nach der in der röm.-kath. Kirche üblichen Sitte, daß an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
-Hill und Fairfield sind als Vorstädte von A. zu betrachten.
Asĭa, der 67. Planetoid.
Asiāgo, Kreishauptort in der ital. Provinz Vicenza, Hauptort der Sette Comuni (s. Comuni) in den Lessinischen Alpen, hat (1881) 5534 E., in Garnison ein
|