Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prinz
hat nach 1 Millisekunden 3236 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
802
Reuß (Heinrich VII., Prinz)
zweite zu Plaucn, der dritte zu Gera wurde. Die
Linie vou Weida erlosch 1535, nachdem 1375 die
Stadt Hof nebst secks Amtsbezirken in Bayern an
den Burggrafen zu Nürnberg, Weida felbst 1427 an
Friedrich den
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
901
Eugen (Prinz von Savoyen).
5) Franz E., Prinz von Savoyen, der berühmte "Prinz Eugen", war als der jüngste der fünf Söhne des savoyischen Prinzen Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, Grafen von Soissons, und der Olympia Mancini, einer Nichte
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
168
Hildburghausen (Prinz von) - Hildebrand (Bruno)
stalt ist, eine Bürger- und höhere Mädchenschule,
landwirtschaftliche Schule (seit 1882), eine Gas-
anstalt, städtische und Kreissparkasse, Vereinsbank
und ein Kreiskrankenhaus
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Liebwerdbis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) |
Öffnen |
162
Liebwerd - Liechtenstein (Alfred, Prinz von)
der Familie der Umbelliferen (s. d.), eine krautartige Pflanze, bis zu 2 m hoch, mit unbehaarten, glänzenden, einfach oder doppeltgefiederten Blättern mit breiten verkehrt-eiförmigen Blättchen
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
218
Neapel (Prinz von) - Nearchos
als Hafen für Auswanderer aus Campanien, Va-
silicata und Calabrien, die meist nach Argentinien
gehen. Über N. wurden 1887: 33 632,1888: 41786,
1893:49076,1894:26346 Auswanderer befördert,
und zwar 14660
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Liechtenstein (Aloys, Prinz von)bis Lied |
Öffnen |
163
Liechtenstein (Aloys, Prinz von) - Lied
Generals der Kavallerie Fürsten Franz L. (geb. 1802, gest. 1887) aus der ältern Linie des Hauses, trat in die österr. Armee ein, machte 1861 den Feldzug gegen Dänemark mit und 1866 gegen Preußen
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0157,
Karl Eduard (Prinz von Großbritannien) |
Öffnen |
155
Karl Eduard (Prinz von Großbritannien)
starkem Gegensatz zu dem sehr einseitig staatskirch-
lich gesinnten Parlament, und um sich von diesem
unabhängiger zu machen, verkaufte K. wie schon
irüher den Besitz von Dünkircken, so jetzt seine
|
||
87% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
471
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von)
oen, wie er denn als Gatte der Eleonore de Noye
Neffe Colignys war, war C. die Seele der Ver-
schwörung von Amboise. Nach Entdeckung derselben
und neuer Anschläge ward er 30. Okt. 1560 in Or
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Wales (Prinz von)bis Walfang |
Öffnen |
477
Wales (Prinz von) – Walfang
den ursprünglich kymrischen Elementen zu einem eigenartigen Volke zusammen, das Sitten, Charakter und Sprache dem engl. Wesen gegenüber bis auf den heutigen Tag bewahrt hat. Zur Zeit der Angelsachsen lebten
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
470
Condé (Geschlecht) - Conde (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von)
werden kann, hat (1891) 2840, als Gemeinde 4772 E.,
Post, Telegraph, ein schönes Zeughaus, ein Kom-
munal-College; Brauereien, Gerbereien, Ölraffine-
rien, Schiffbau, ein
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0126,
von August (Prinz von Preußen)bis August (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
124
August (Prinz von Preußen) - August (Kurfürst von Sachsen)
Niederlage von Kolin übertrug ihm Friedrich den Oberbefehl der Koliner Armee. A. W. leitete den Rückzug aus Böhmen mit solchem Mangel an Entschlossenheit und militär. Talent
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Leopold I. (König der Belgier)bis Leopold (Prinz von Braunschweig) |
Öffnen |
99
Leopold I. (König der Belgier) - Leopold (Prinz von Braunschweig)
befördert, übernahm L. 1881 als Generallieutenant das Kommando der 1. Division; 1887 wurde er General der Kavallerie und kommandierender General des 1. Armeekorps, 1892
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ludwig (Prinz von Bayern)bis Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
342
Ludwig (Prinz von Bayern) - Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg)
Civilliste geriet der König in Schulden, die mit der immer deutlicher zu Tage tretenden geistigen Überspanntheit wuchsen. 1886 betrug diese Schuld 13½ Mill. M
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Albrecht (Hochmeister)bis Albrecht (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
337
Albrecht (Hochmeister) - Albrecht (Prinz von Preußen)
anonym, auf mit: "Wie soll Österreichs Heer organisiert sein? Allen Patrioten Gesamt-Österreichs gewidmet" (Wien 1868) und "Über die Verantwortlichkeit im Kriege" (ebd. 1869; 2. Aufl
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Ludwig (Prinz von Preußen)bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) |
Öffnen |
355
Ludwig (Prinz von Preußen) - Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen)
Ludwig, Friedrich L. Christian, Prinz von Preußen, meist Louis Ferdinand genannt, Sohn des Prinzen Ferdinand, eines Bruders Friedrichs d. Gr., geb. 18. Nov. 1772
|
||
75% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
823
Georg. V. (König von Hannover) - Georg (Prinz von Preußen)
nem Königreich Hannover hatte er 1820 eine Ver-
fassung und 1823 eine Verwaltungsreform ver-
lieben, bis zu diesem Jahre hatte er auch in Brann-
schweig die Vormnndsckast
|
||
74% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Eugen (Vicekönig von Italien)bis Engen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
405
Eugen (Vicekönig von Italien) - Engen (Prinz von Savoyen)
geblich bemühte er sich um Beilegung der mono-
thcletischen Streitigkeiten. Er starb 1. Juni 65?
und ward heilig gesprochen; Gcdächtnistag 2. Juni.
E. II. (14.'Febr. 824 bis 27
|
||
74% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gustav (Prinz von Wasa)bis Gustav-Adolf-Verein |
Öffnen |
577
Gustav (Prinz von Wasa) - Gustav-Adolf-Verein
an dem von Rußland unterstützten Kontinental-
svstem (s. d.) Napoleons und die Verschließung der
Ostsee gegen die Engländer bis zum allgemeinen
Seefrieden verweigerte, so drangen die Nüssen
|
||
74% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
178
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz)
neuen Vertragsentwurf zu einem Defensiv- und Offensivbündnis vorlegen zum Zwecke der käuflichen Erwerbung Luxemburgs und der Eroberung Belgiens. Dieser Antrag wurde von Bismarck "dilatorisch
|
||
74% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Württemberg (August, Prinz von)bis Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt |
Öffnen |
872
Württemberg (August, Prinz von) - Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt
Landesverteidigung den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Crailsheim-Heilbronn-Eppingen auszuführen und eine Eisenbahn von Sigmaringen nach Tuttlingen zu bauen
|
||
74% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Leopold (Prinz von Großbritannien)bis Leopold (Herzöge von Österreich) |
Öffnen |
100
Leopold (Prinz von Großbritannien) - Leopold (Herzöge von Österreich)
griffene, von Hänselmann ("Der Tod Herzog L.s von Braunschweig", Braunschw. 1878) aber als richtig erwiesene Überlieferung läßt L. bei dem Bemühen ums Leben kommen
|
||
74% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0943,
Gustav (G. Erichson, Prinz von Schweden) |
Öffnen |
943
Gustav (G. Erichson, Prinz von Schweden).
Regentschaft aus dem Land verwiesene Armfeltsche Partei rief G. zurück; sowie er auch sonst manche weise Einrichtung des Oheims aufhob. Obwohl schon mit einer Prinzessin von Mecklenburg versprochen
|
||
74% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim)bis Bentinck |
Öffnen |
732
Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim) - Bentinck
Die jüngere Linie, Bentheim-Bentheim und Bentheim-Steinfurt, begründet von Graf Arnold von B. (gest. 1643), erhielt 21. Jan. 1817 in der Person des Grafen Ludw. Wilh. von B. (gest. 20. Aug
|
||
74% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
292
Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau) - Dietrich (Dominikus)
wurde, allerlei lokale Niesen- und Zwcrgensagcn;
auch ein märchenhaftes Verschwinden auf schwarzem
Rosse wird ihm nachgesagt. Uhlands Vermutung
(in Pfeiffers "Germania", I
|
||
74% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
85
Philipp (Prinz von Belgien) - Philipp I. (König von Frankreich)
kriege behielt P., von der Mehrzahl der Fürsten
und Bischöse unterstützt, die Oberhand, obwohl
Papst Innocenz III. nach einigem Schwanken sich
1201 für Otto erklärte und P.s
|
||
74% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
921
Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von) - Rohbau
Marguerite, der Tochter Sullvs. Als Generaloberst ^
der Schweizer nahm er 1610 an der Belagerung
von Iülich teil; von da ad wurde er in die Wirren
unter Ludwigs XIII. Negierung
|
||
74% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
570
Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu) - Hohenzollern
satz zu seinem Vorgänger steht H. mit dem Fürsten
Bismarck in guten Beziehungen. Auch im Auslande
fand der neue Leiter der deutschen Politik vollkomme-
nes Vertrauen
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Prinz Heinrich-Hafenbis Prior tempore, potior jure |
Öffnen |
392
Prinz Heinrich-Hafen - Prior tempore, potior jure.
Prinz Heinrich-Hafen, kleiner Hafen an der deutschen Küste von Neuguinea (s. d., S. 83).
Prinzīp (lat. Principium), der Anfang, das Erste, von dem ein andres abgeleitet oder bestimmt
|
||
63% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
720
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl).
ein mit seiner Gemahlin erfolgreich bemüht, dem Kunstgewerbe in Deutschland einen höhern Aufschwung zu geben. Im Frühjahr 1887 erkrankte er an einem Halsleiden, das die deutschen
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
736
Wilhelm (Prinz von Baden) - Wilhelm I. (König von England)
Commandeur der bad. Truppen und nahm als Präsident der Ersten Kammer auch thätigen Anteil an den öffentlichen Angelegenheiten. Am 16. Okt. 1830 vermählte sich W. mit der Tochter des
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
98
Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau) - Leopold (Prinz von Bayern)
bildung und Charakteristik L.s I. (Berl. 1874); Zur Biographie des Fürsten L. (hg. von Hosäus, Dessau 1876); Selbstbiographie des Fürsten L. (hg. von Siebigk, neue Aufl
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
179
Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz) - Napoleonische Kriege
Denkmal für N. wurde 13. Jan. 1883 zu Woolwich enthüllt. - Vgl. Barlee, Life of Napoleon, Prince imperial of France (Lond. 1880); Hérisson, Le Prince impérial (Par
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
123
August (der Jüngere) - August Wilhelm (Prinz von Preußen)
Temperaturverteilung in Europa folgendermaßen.: Monatsmittel von +10° C. liegen auf der Linie Island, Tromsö, Uleå, Mesen; +15° C.: Cork (Irland), Bergen, Helsingfors, Tobolsk; +20
|
||
62% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
269
Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal) - Höhenrauch
und Skuc. - 2) H., czech. V^8ok6 ^I^to, königl. Leib-
gedütgstadt, links an der links zur Elbe gehenden
Lautschna und der Linie Chotzen-Leitomischl der
Osterr
|
||
53% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Principebis Prinzeß Luise-Expedition |
Öffnen |
391
Principe - Prinzeß Luise-Expedition.
teriore, der jetzigen Provinz Avellino (s. d.) entsprechend, beide zur Landschaft Kampanien gehörig.
Principe (ital., spr. prínntschipe), s. v. w. Fürst und Prinz; "Il P.", Titel eines berühmten
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0203,
Bouquets |
Öffnen |
4,0
Jasminextrakt 200,0
Spiritus (80 %) 780,0.
Bouquet Prinz Albert n. Deite.
Orangenblüthenöl 5,0
Bergamottöl 10,0
Moschustinktur 5,0
Cumarin 1,0
Angelikatinktur 25,0
Ambratinktur 5,0
Rosenextrakt 60,0
Akazienextrakt 150,0
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
126
August III. (Kurfürst von Sachsen) - August (Prinz von Württemberg)
Günstlinge, schöne Frauen und natürliche Kinder ungeheure Summen verschwendet. Zwar verschönerte A. die Hauptstadt seines Erblandes, deren Glanz zahlreiche Fremde
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
133
Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen) - Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich)
ganz Südfrankreich aufzuwiegeln, war im Werke, !
dock als eben die Guifen in Orleans, wohin die ^
Reicksstände berufen waren, das Netz über ihren
Gegnern
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
331
Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) - Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz)
die Übergabe von Kehl zur Folge hatte. Im Febr.
1797 kämpfte F. als Feldmarschalllieutenant in
Italien unter dem Erzherzog Karl und übernahm
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Heinrich (Prinz der Niederlande)bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) |
Öffnen |
994 Heinrich (Prinz der Niederlande) – Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal)
fangs unter Vormundschaft seines Oheims, des Landgrafen Ludwigs des Heiligen von Thüringen, der aber 1227 starb. H. wurde 1230 mündig erklärt
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
638
Hohenzollern (Prinz von) - Höhere Bürgerschule.
halb rückten auch hier im August preußische Truppen ein. Wie erwähnt, trat dann Karl Anton 7. Dez. sein Land an Preußen ab (s. oben) und starb 2. Juni 1885 in Sigmaringen. Aus seiner Ehe
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
330
Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen) - Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.)
nes Bruders Tode 1307 ihm dessen Landesanteil zu-
gefallen war, so war er nun Markgraf von Meißen
und der Lausitz und Landgraf in Thüringen. Mit
di
|
||
49% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
e sulla populazione della città di Napoli, 1300-1809 (Neapel 1882); de Balzo, Napoli e i Napolitani (Mail. 1884); Kleinpaul, N. und seine Umgebung (Leipz. 1884); Gsell Fels, Unteritalien (in "Meyers Reisebücher", 1888).
Neapel, Prinz von, Titel des
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ruprecht (Prinz von der Pfalz)bis Ruscus |
Öffnen |
28
Ruprecht (Prinz von der Pfalz) – Ruscus
nach dessen Tode für die Wahl Günthers von Schwarzburg zum deutschen König gegen Karl Ⅳ. von Mähren, schloß sich jedoch dann eng an letztern an. 1353 folgte er seinem Bruder Rudolf in der Regierung
|
||
43% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
600
Andreas (ungar. Könige und Prinzen) - Andree (Karl Theod.)
Andreas und S. Veronica (1851); Hinze, Zum altengl. Gedicht A., I (Berl. 1890). Isländ. Bearbeitungen in den Postola Sögur" (Krist. 1874). Der Gedächtnistag des Heiligen fällt
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
und wichtigster Platz ist Coimbra (s. d.). – Seit Johann V. führt der älteste Sohn des Kronprinzen von Portugal den Titel
Prinz von B.
Beĭra , rasch emporblühende portug. Hafenstadt an der Ostküste von Südafrika, an der Mündung des Pungwe
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Moringaölbis Moritz (Prinz von Oranien) |
Öffnen |
7
Moringaöl - Moritz (Prinz von Oranien)
Die Rinde beider Bäume enthält ein dem Tragant ähnliches Gummi.
Moringaöl, soviel wie Behenöl (s. d.).
Moringen, Stadt im Kreis Northeim des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, an der Linie Ottbergen-Nordhausen
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
.
Schwarzer Jura, s. Juraformation, S. 329.
Schwarzer Prinz, s. Eduard 7).
Schwarzer Star, s. Star.
Schwarzer Tod, der gewöhnliche Name der großen Seuche, welche im 14. Jahrh. einen großen Teil der Bevölkerung der damals bekannten Erde
|
||
31% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Wilhelmbis Willems |
Öffnen |
).
Wilhelm , 32) W. Karl Paul Heinrich Friedrich , Prinz von Württemberg , bestieg nach dem Tode des Königs Karl I. 6. Okt. 1891 als König Wilhelm II. den Thron (s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754a,
Kronen. I. |
Öffnen |
0754a Kronen. I.
Kronen I 1. Krone der Deutschen Kaiserin, 2. der Fürsten und Prinzen aus souveränen Fürstenhäusern, der mediatisierten Fürsten und Herzöge und deren Prinzen, 3. des Deutschen Kaisers. 4. Kurfürstenhut. 5. Krone des Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
761
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere)
8. sächs. Inf.-Rcgt. Prinz Johann Georg Nr. 107. Sächs. Schützen-Ms..) Regt. Prinz Georg Nr. 108.
2. bad. Grenadier-Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110. Infanterie-Regt. Markgraf Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
von Gerlachs" (2 Bde., Verl. 1891
-92), seines Generaladjutantcn und vertrauten
Ratgebers.
Friedrich III., König von Preußen, s. oben
Friedrich III., Deutscher Kaiser (S. 317).
Friedrich Karl, Nikolaus, Prinz von Preu-
ßen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Prinzenkronenbis Prioritätsaktien |
Öffnen |
443
Prinzenkronen - Prioritätsaktien
Prinzenkronen, Rangkronen (s. d.) sehr ver-
schiedener Art. Prinzen aus kaiserl. Häusern haben
Eonderkronen (s. Erzhcrzogshut); Prinzen aus
konigl. Häusern haben meist die geschlossene Königs-
krone (s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
Friedrich.
53. - Erzherzog Leopold.
54. mähr.
- Ernst Rüdiger, Graf v. Starhemberg.
55. galizisch.
- Ritter v. Mertl.
56. < Graf Tann.
57. ^ - Prinz zu Sachsen-Koburg-Saalfeld.
58.
- Erzherzog
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
als württemb. Prinzessin behielt sie bis an ihren Tod. Sie starb 28. Nov. 1835 zu Lausanne. Ihre Kinder waren: a. Jérôme Napoleon Charles B., Prinz von Montfort, geb. 24. Aug. 1814 zu Graz, württemb. Oberst, gest. 12. Mai 1847; b. Mathilde Lätitia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
995 Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen) – Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen)
Gomes Pires u.a. die Arguingruppe in Besitz und fanden den Senegal, und 1447 drang Alvaro Fernandez fsst bis zur Serra Liona vor. Nachdem H
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
Wilhelm (Niederlande) |
Öffnen |
»Apologie des Prinzen von Oranien« veröffentlichte. Bereits 18. März 1582 ward in Antwerpen ein Mordanfall auf ihn gemacht und er schwer verwundet. Mit großer Selbstverleugnung ordnete er sich dem Herzog Franz von Anjou unter, den die Staaten zum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
die Pforte wieder aus-
brach, erfocht E. den Sieg bei Peterwardein und
eroberte Temesvar. Im folgenden Jahre gewann
er die blutige Schlacht bei Belgrad und eroberte
diefe Festung. Das kampfesfrohe Volkslied "Prinz
E., der edle Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
. Am 10. Febr. 1840 vermählte sie sich mit ihrem Vetter, dem Prinzen Albert (s. d.) von Sachsen-Coburg-Gotha. Als Königin hielt sie sich bei allen Wechseln ihrer Regierung stets streng an die konstitutionellen Formen; ihre eigenen Ansichten waren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
August (Oldenburg, Preußen) |
Öffnen |
., Großherzog von Oldenburg (Oldenb. 1865).
[Preußen.] 4) A. Wilhelm, Prinz von Preußen, zweiter Sohn König Friedrich Wilhelms I. und Sophia Dorotheas, geb. 9. Aug. 1722 zu Berlin, jüngerer Bruder des nachmaligen Königs Friedrich II., besaß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
. 1646 in Paris. Vgl. Herzog von Aumale, Histoire des princes de C. 1530 à 1610 (2. Aufl., Par. 1885, 4 Bde.); Henrard, Henri IV et la princesse de C. (Brüss. 1885).
4) Ludwig II. von Bourbon, Prinz von, der große C. genannt, Sohn des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0482,
Dampfschiff (Zwillingsschraube) |
Öffnen |
482
Dampfschiff (Zwillingsschraube).
gebaute frühere deutsche Panzerfahrzeug Prinz Adalbert und die englische Panzerkorvette Penelope hatten, bei denen der Abstrom des Wassers sehr ungünstig war und die Haltbarkeit des Schiffskörpers sehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
der Franzosen, folgte 1793 dem Vater zur Rheinarmee, wohnte nach Verheiratung seiner Mutter mit Bonaparte den Feldzügen in Italien und der Expedition nach Ägypten bei und wurde 1804 vom Kaiser Napoleon I. zum französischen Prinzen und 1805 zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
nach Neuilly durch einen Sprung aus seinem Kabriolett, dessen Pferde durchgingen. Der Verlust dieses liebenswürdigen, freisinnigen Prinzen, welcher eine große Popularität genoß, war für das Haus O. ein schwerer Schlag. Vgl. Mendelssohn, Ferdinand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Feldzirkelbis Fernmeßinduktor |
Öffnen |
Infanterieregiment Nr. 57 Infanterieregiment Herzog F. von Braunschweig genannt.
"Ferdinand I., 38) Fürst von Bulgarien, geb.
26. Febr. 1861 zu Wien als Prinz F. Maximilian Karl Leopold Maria zu Sachsen-Koburg, jüngster Sohn des Prinzen August (gest. 26
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm III. (1. brandb.) Nr. 8. Kolbergisches Grenadier-Negt. Graf Gneisenau (2. fromm.) Nr, 9. Grenadier-Ngt. König Friedrich Wilhelm II. (1. schles.) Nr. 10.
- Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. schles.) Nr. 11.
- Prinz Karl von Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0583,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
seelengestört und leide seit vielen Jahren an Verrücktheit. Am 7. Juni beschloß der Ministerrat die Einsetzung einer Reichsverweserschaft, die dem Prinzen Luitpold als dem nächsten Agnaten, da Ludwigs Ⅱ. Bruder, Prinz Otto, seit 1875 der nämlichen Krankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
) führten.
Franz von Vourbon, Prinz von C. (1558
-1614), zweiter Sohn Ludwigs 1., Prinzen von
Conde', kämpfte unter Heinrich IV. gegen die Liga;
seine Gemahlin Louise Margue'rite von Guise (1577
-1631) stand als Witwe mit Bassompierre (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
319
Friedrich (Kaiserin Friedrich) - Friedrich I. (Großherzog von Baden)
sand die Beisetzung in der Friedenskirche zu Pots-
dam statt.
Der Ehe Kaiser F.s entsprossen vier Söhne und
vier Tochter. Von jenen sind zwei gestorben: Prinz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
Erfolge, z. B. mit dem Porträt der Königin, des Prinzen Albert und andrer Fürstlichkeiten. Später malte er Bildnisse in Öl, häufig in Lebensgröße, oder auch ideale und historische Kompositionen, z. B.: wohin soll ich fliehen? im Schlaf, die Waisen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0950,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
948
Siebenjähriger Krieg
zu zahlen verhieß. Von Jahr zu Jahr wurde der Vertrag dann erneuert. Nun brach der König von Oberschlesien her überraschend schnell in Mähren ein und umschloß die Feste Olmütz, während Prinz Heinrich von Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. )bis Bonapartisten |
Öffnen |
von Frankreich erklärt, machte am Hof die Honneurs bis zur Vermählung Napoleons III. und lebt in Paris.
d) Napoléon Joseph Charles Paul, gewöhnlich Prinz Napoleon (vom Volkswitz Plon-Plon) genannt, geb. 9. Sept. 1822 zu Triest, verlebte seine Jugend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Infandum, regina, jubes etc.bis Infanterie |
Öffnen |
Königin, zu erneuern".
Infans (lat.), Kind, welches noch nicht sprechen kann; in Rechtssachen Kind unter sieben Jahren (s. Alter, S. 419 f.).
Infant (span. Infante; v. lat. infans, "Kind"), in Spanien und Portugal Titel der Prinzen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
Sohn des damaligen Prinzen Friedrich Wilhelm und der Prinzessin Viktoria von Großbritannien, erhielt im Hause seiner Eltern eine sorgfältige Erziehung, wurde 27. Jan. 1869 Leutnant im 1. Garderegiment und besuchte nach seiner Konfirmation (1. Sept
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Bayeuxbis Bazas |
Öffnen |
, der ihn retten wollte, fand gleichfalls den Tod. Nun war dem Namen nach Prinz Otto als Otto I. König, und es wurde ihm auch von Truppen und Beamten der Eid der Treue geleistet. Die Reichsverweserschaft behielt aber Prinz Luitpold auch für den neuen König
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
. 23. Aug. 1800, gewöhnlich nach seinem
Gute in Schleswig "Prinz von Noer" genannt,
gest. 2. Juli 1865 zu Beirut in Syrien), 1842-46
als Statthalter und kommandierender General in
Schleswig-Holstein thätig war. Am 18. Sept. 1820
hatte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Gewehre wurden ausgeliefert. Die Armee des Prinzen Friedrich Karl wurde nun verfügbar für die Bekämpfung der neuformierten franz. Feldtruppen im nördl. und südl. Frankreich, die der deutschen Armee vor Paris lästig wurden.
III. Der Kampf in den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754b,
Kronen. II. |
Öffnen |
und der russischen Fürsten („Durchlaucht“). 38. Krone der Prinzen aus herzoglichen Häusern (Deutschland). 39. Fürstenkrone in den Niederlanden. 40. Fürstenhut in Rußland („Erlaucht“). 41. Fürstenkrone (Belgien). 42. Krone des Prinzen von Wales. 43. Fürstenkrone
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0949,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
norddeutschen Fürsten angewiesen, welche für brit. Geld Truppen unterhielten.
Nachdem das preuß. Heer in den Winterquartieren in Sachsen und Schlesien ergänzt war, drang es in vier Kolonnen, unter dem König, unter Prinz Moritz von Dessau, unter Bevern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0538,
Karl (Spanien, Württemberg) |
Öffnen |
, Ferdinand VII., auf Napoleons I. Befehl auf die Thronfolge Verzicht leisten und dann bis 1814 die Gefangenschaft jenes Prinzen zu Valencay teilen. 1814 kehrte er mit Ferdinand VII. nach Madrid zurück. Da dieser kinderlos blieb, eröffnete sich K
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
, hat eine Kirche aus dem 14. Jahrh., ein königliches Schloß (1737-39 von Knobelsdorff umgebaut), schöne Parkanlagen mit Denkmälern der Prinzen Heinrich und August Wilhelm von Preußen sowie einiger Generale, ein Amtsgericht, Steingutfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
205
Viktoriafälle des Sambesi - Vilaine.
vermählt seit 1. Juli 1862 mit dem Großherzog Ludwig von Hessen, gest. 14. Dez. 1878; Prinz Alfred (s. d. 2), Herzog von Edinburg, geb. 6. Aug. 1844, vermählt seit 23. Jan. 1874 mit der Großfürstin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
, Johann, Graf 401
Hartenau, Alex., Graf von 401
Johann Nepomuk Salvator, Erzherz. (Johann Orth) 462
Liechtenstein, Prinz Alois 566
Mihálovich, Josef, Kardinal, Erzbischof 617
Pino von Friedenthal, Felix, Freih. 715
Pitner, Maxim., Freih. v
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0680,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
sie ihr Hauptquartier aufschlugen. Auf die Bitte einer Deputation von Notabeln erschien der persönlich sehr beliebte Prinz von Oranien, nur von einigen Offizieren begleitet, in der aufrührerischen Stadt mitten unter den Barrikaden; einen Augenblick ward
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
in der
Ticrmalerei aus und studierte seit 1867 in Paris
vorzugsweise nach Horace Vernet. Im Gefolge des
Prinzen Albrecht (Vater) nahm er 1870 an dem
Feldzuge gegen Frankreich teil, ließ sich hierauf in
Berlin nieder und entwickelte nun
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0332,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
330
Niederlande (Geschichte)
rung unmöglich zu machen. Die Eifersucht des Adels in den südlichen N. und die immer noch zahlreichen Anhänger der kath. Kirche störten jedoch die Eintracht, und der Nachfolger Johanns, Alexander Farnese, Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Feldbindebis Ferienkolonien |
Öffnen |
, Freiherr von, starb 30. Nov.
1894 in Wien.
* Feldmarschall. Die deutsche Armee hat (1896)
sünf Generalfeldmarschülle: Graf Blumeuthal, Kö-
nig Albert von Sachsen, Prinz Georg von Sachsen,
Prinz Albrecht von Preußen und Kaiser Franz
Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
Ampère Stromstärke
von 1882: festes Feuer 5000 12000 23000
von 1882: Funkenfeuer 60000 90000 110000
von Créach 350000 550000 650000
neuestes Schnell-Blitzfeuer 1200000 1800000 2300000
Leutenberg, Sizzo, Prinz von, geb. 3. Juni 1860, Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wilhelm III. (König der Niederlande)bis Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe) |
Öffnen |
.); Prinz Heinrich (s. d.); Prinzessin Sophie, geb. 8. April 1824, vermählt 1842 mit dem Großherzog Karl Alexander von Sachsen-Weimar, gest. 23. März 1897.
Wilhelm Ⅲ., Alexander Paul Friedrich Ludwig, König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg (1849
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
zur Abtei Saint Riquier (s. d.). A. wurde wiederholt, und zwar 1451 und 1760 durch Brand, 1553 durch die Burgunder, 1637 durch die Spanier zerstört.
Albert, Franz August Karl Emanuel, Herzog zu Sachsen, Prinz-Gemahl von Großbritannien, wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
Aufenthalt in Ungarn, Slawonien und Kroatien. 1843 kehrte er nach Dresden zurück, machte andre Studienreisen, 1851 nach Schottland, 1859 mit dem Prinzen Georg von Sachsen nach Portugal und 1867 nach Ägypten, indem er überall zahlreiche Skizzen für seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0191,
von Freundbis Frich |
Öffnen |
vermöge einer allzu bunten und mühsamen Technik weniger Glück. So sind seine kleinen Reitergruppen, z. B. Prinz Karl von Preußen mit seiner Begleitung vor Paris (1872 ), Ritt des Prinzen Karl zur Parforcejagd (1876), Gruppe von Garde du Corps-Offizieren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
1851 mit dem Grafen Paolo Campello vermählt; Auguste, geb. 9. Nov. 1836, seit 2. Febr. 1856 mit dem Prinzen Placido Gabrielli vermählt; Bathilde, geb. 26. Nov. 1840, seit 14. Okt. 1856 mit dem Grafen von Cambacérès vermählt, gest. 4. Juni 1861.
d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
von deren Gliedern:
1) François, Prinz von, zweiter Sohn Ludwigs I. von Bourbon, Prinzen von Condé, geb. 19. Aug. 1558, ward protestantisch erzogen, trat aber in der Bartholomäusnacht zur katholischen Konfession über. Nach Heinrichs III. Ermordung schloß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0776,
Großbritannien (Hofstaat, Parlament) |
Öffnen |
Lancaster (45,000 Pfd. Sterl. netto); es werden auf öffentliche Kosten die königlichen Paläste unterhalten (1885: 42,177 Pfd. Sterl.), und es stehen ihr vier Dampfjachten zur Verfügung. Der Prinz von Wales bezieht einen Jahresgehalt von 40,000 Pfd
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0803,
Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.) |
Öffnen |
Bischöfe verweigerten die angeordnete Ablesung des Toleranzedikts von den Kanzeln und ließen sich lieber in den Tower führen, als daß sie sich dem Befehl des Königs fügten (8. Juni 1688). Zwei Tage später ward dem König ein Prinz geboren; von vielen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0323,
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal) |
Öffnen |
aber 1367 bei Najera vom Schwarzen Prinzen, der Peter zu Hilfe gekommen, vollständig geschlagen und rettete sich mit Mühe nach Frankreich. Ein zweiter, wiederum mit französischer Hilfe unter Duguesclin unternommener Einfall endete aber mit dem Sieg bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0324,
Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) |
Öffnen |
); Derselbe, Discoveries of prince Henry the Navigator and their results (das. 1877).
[Preußen.] 42) Friedrich H. Ludwig, Prinz von Preußen, gewöhnlich Prinz H. genannt, dritter Sohn Friedrich Wilhelms I., Bruder Friedrichs II., geb. 18. Jan. 1726 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
, Neffe etc.), so führt er nicht den Titel K. In Preußen ist in solchen Fällen die offizielle Titulatur "Prinz von Preußen". Die Gemahlin des Kronprinzen ist die Kronprinzessin. Seit 18. Jan. 1871 führt der preußische K. zugleich den Titel K. des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0977,
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) |
Öffnen |
und die Konkordienformel in der Pfalz ein und veranlaßte hierdurch kirchliche Streitigkeiten. Er starb 12. Okt. 1583.
[Portugal.] 51) L. I. Philipp Maria Ferdinando etc., König von Portugal, Herzog zu Sachsen, Sohn des Königs Ferdinand, Prinzen von Koburg
|