Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach R. Br. hat nach 1 Millisekunden 445 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0525, von R bis Raab Öffnen
.); in der internationalen Telegraphie für recommander (franz. "einschreiben"). In der Musik ist R (r) = rechte (Hand), auch wohl = ripieno. R. bei naturwissenschaftlichen Namen = K. A. Rudolphi (s. d.). R. A., in England = Royal Academy. R. Br., bei
62% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0193, von Naßkauf bis Natal (Kolonie) Öffnen
eines Amtsgerichts (Landgericht Wiesbaden), hatte 1890: 1469 E., darunter 377 Katholiken und 82 Israeliten, 1895: 1471 E., Post und Telegraph. Nasturtĭum R. Br. , Pflanzengattung aus der Familie der Kruciferen (s. d.) mit etwa 30
44% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0436, von Nordwestterritorien bis Norfolk (Stadt) Öffnen
( Araucaria excelsa R. Br. ) und unter diesen ein Baumfarn. Von Tieren sind nur Vögel bekannt. – N. wurde 1774 von Cook entdeckt und diente 1788–1856 zur Aufnahme der schlimmsten Verbrecher. Hierauf wurde N. den
44% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0237, von Livingstonefälle bis Livius Andronicus Öffnen
. Livistōna R. Br. , Pflanzengattung aus der Familie der Palmen (s. d.) mit gegen 14 Arten im tropischen Ostasien, auf den Inseln des Malaiischen Archipels und in Australien. Es sind Palmen mit dickem, aber meist niedrigem Stamme und großen fast
35% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0064, von Pflanzenkrankheiten bis Pflanzenseiden Öffnen
Samenhaare außer der Baumwolle. Sie entstammen zumeist den Asklepiadeen (s. Asclepias und Calotropis ), hier besonders der afrik.-ind. Calotropis gigantea R. Br. ( Mudar ). Auch die zu den Apo-
31% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0074, von Acadia bis Acapulco Öffnen
Habitus oder des Blütendufts halber als Zierpflanzen kultiviert, namentlich A. armata R. Br. , A. floribunda Willd. , A. hastulata Sm. , A
31% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0129, von Kapuzinade bis Kapverdische Inseln Öffnen
, C8H7N=C6H5·CH2·CN , besteht. Letzteres ist auch im Brunnenkressenöl (von Nasturtium officinale R. Br. ) enthalten. Kapuzinermöve , s. Hutmöve . Kapuzinerpilz , Birkenpilz ( Boletus scaber Fr. , s. Tafel: Pilze I: Eßbare Pilze
31% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0305, von Kerensk bis Kerl Öffnen
( Pringlea antiscorbutica W. Anderson et R. Br. ), eine Krucifere, eine Rolle und steigt bis 700 m hoch am Mount-Crozier (991 m) hinan. Ende Oktober beginnt die Blütezeit der meisten Pflanzen
31% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0053, von Abraxas bis Abrudbánya Öffnen
Philippinen, A. fastuosa R. Br. auf Timor und in Australien und A. mollis DC. auf den Molukken und Sundainseln liefern Bastfasern, die als Wollut Comul ( Wullut
31% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0859, von Castro Marim bis Casus Öffnen
andre Arten, wie C. muricata Roxb. , in Indien, C. quadrivalvis Labill. , in Neusüdwales, und C. torulosa R. Br. , in Queensland, liefern Nutzholz. Casuarius , Kasuar; Casuaridae ( Kasuare ), Familie aus der Ordnung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0772a, Geschichtskarten von Deutschland V Öffnen
0772a ^[Seitenzahl nicht im Original] Geschichtskarten von Deutschland V. Deutschland während des Deutschen Bundes 1815-1866. Maßstab = 1:5153000. Deutsches Bundesgebiet. Abkürzungen: BR. Herzogtum Braunschweig HD. Großherzogtum
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0963, Rose (Pflanze) Öffnen
kultiviert einige Abarten, von denen R. rubifolia R. Br., mit brombeerähnlichen Blättern, erst 1830 nach Europa kam, und mehrere Hybridisierungen mit der Ayrshirerose. 6) Edelrosen (Nobiles), mit aufrechtem, aber oft schwachem Stengel, gekrümmten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1019, von Rote Ruhr bis Rotes Meer Öffnen
der schwarzen Erde des Nilthals. Die Tierwelt des R. M. ist außerordentlich reich und kennzeichnet das Gewässer als einen Teil des Indischen Oceans, enthält also tropische Elemente. Korallenriffe erstrecken sich bis zu 30° nördl. Br. und sind bewohnt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0294, von Bozra bis Brà Öffnen
. für Al. Braun (s. d.), R. Br. für R. Brown (s. d.). Brà, Stadt in der ital. Provinz Cuneo, Kreis Alba, am Abhang eines Hügels an der Stura, an der Eisenbahn Turin-Savona und an der Zweigbahn nach Cavallermaggiore gelegen, mit der Kirche Santa Chiara
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0553, von Raffaelporzellan bis Rafn Öffnen
. Von seinen Schriften ist die "History of Java" (Lond. 1817, 2 Bde.; neue Aufl. 1830) hervorzuheben. Sein Leben beschrieb seine Witwe (Lond. 1830). Rafflesia R. Br. (Riesenblume), Gattung aus der Familie der Rafflesiaceen, stiel- und blattlose
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0964, Rose (Pflanze) Öffnen
doldentraubig geordneten, nicht sehr großen Blüten. Banksrose (R. Banksiae R. Br.), mit völlig unbewehrten, mehr oder weniger rankenden Ästen, auf der Oberseite glänzenden, auf der Unterseite meist unbehaarten Blättchen, zeitig abfallenden
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0762, von Religionsedikt bis Religionsgesellschaften Öffnen
, Philosophie und Religion (Lpz. 1885); Bender, Das Wesen der R. (4. Aufl., Bonn 1888); Chantepie de la Saussaye, Lehrbuch der Religionsgeschichte (2 Bde., Freib. i. Br. 1887-89); Ziegler, R. und Religionen (Stuttg. 1893); Hickmann, Karte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0027, Geschichte: Großbritannien. Rußland Öffnen
Burgoyne, 1) John 2) Sir John Fox Cameran, 2) Ch. Duncan Campbell, 1) Archibald 4) Sir Colin Cathcart, 1) Will. Shaw Clive Codrington, 2) Sir Will. J. Cornwallis, 1) Ch. M., Lord Crawford, 1) Robert [Br. Dalhousie, 1) J. A. Br. - R
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0763, von Religionsgespräche bis Religionsverbrechen Öffnen
Werke", Lpz. 1888); Rauwenhoff, Religionsphilosophie (deutsch von Hanne, Braunschw. 1889); Rud. Seydel, R. im Umriß (Freib. i. Br. 1893); Siebeck, Lehrbuch der R. (ebd. 1893). Religionsverbrechen, strafbare Handlungen, die sich auf die Religion
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0971, von Romerike bis Romilly Öffnen
., Hannov. 1892-93) und Lipsius (im "Handkommentar zum Neuen Testament", Bd. 2, Abteil. 2, 2. Aufl., Freib. i. Br. 1892); ferner Mangold, Der R. und seine geschichtlichen Voraussetzungen (Marb. 1884); Holtzmann, Der Leserkreis des R. (im "Jahrbuch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0723, von Reichsbank (Russische) bis Reichsbeamte Öffnen
Reichs», Ⅷ, 1890); Laband, Staatsrecht, Bd. 2 (2. Aufl., Freib. i. Br. 1891), S. 133 fg.; R. Koch, Die R. und deren Organisation in jurist. Beziehung (in «Vorträge und Aufsätze», S. 120 fg., Berl. 1892); den Artikel «Reichsbank» in von Stengels
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0451, von Rak bis Ratafia Öffnen
, welche mit Draht und Bandeisen gebunden werden, an, bringt diese in den Schweißofen und streckt sie unter dem Dampfhammer und unter Walzen aus. R. zeichnet sich meist durch größere Zähigkeit aus und wird deshalb gern zu Radreifen, Hemmschuhen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0547, von Radziwill bis Rae Öffnen
547 Radziwill - Rae. Radziwill, eins der ältesten und ausgezeichnetsten litauischen Fürstengeschlechter mit großen Besitzungen in Polen, Litauen und Posen. Der erste des Namens, R. Nikolaus I., geb. 1366, ließ sich 1386 mit Jagello taufen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0739, von Reptilienfonds bis Reputation Öffnen
739 Reptilienfonds - Reputation. 11) Schlangen oder Ophidier, vom Eocän bis zur Gegenwart, beschuppte R. ohne Extremitäten, meist Landbewohner (s. Schlangen). 12) Schildkröten oder Chelonier, vom Keuper ab bekannt, R. mit eigentümlichen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0600, von Rahl (Karl Heinr.) bis Raibl Öffnen
und sonstiges Getreide, Ölsamen, Zuckerrohr, Baumwolle, Opium, Indigo, Tertil- pflanzen, Tabak und Gemüse. - Die Stadt R., am Sai, 26" 14' nördl. Br., 81" 16V östl. L., hat (1891) 18 798 E. Raibl, Dorf im Gerichtsbezirk Tarvis
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0545, von Radscha bis Radschputana Öffnen
Militärstudienwesens ernannte; doch beschränkte sich R.' Wirken hauptsächlich auf litterarische Arbeiten, unter denen die "Fragmente" (Bd. 4 u. 5 der "Gesammelten Schriften", Berl. 1852-53, 5 Bde.) Aufsehen machten. Er starb 25. Dez. 1853. Von seinen Schriften sind
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0730, Renntier Öffnen
730 Renntier. Kirchengrenze zwischen Thüringen und Franken, die zum Teil noch heute nicht ganz vermischt ist. Der R., von mehreren Heerstraßen überschritten, ist 160 km lang und jetzt größtenteils fahrbar, stellenweise chaussiert. Vgl. Ziegler
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0005, von Rudolf II. (deutscher Kaiser) bis Rudolf (König von Frankreich) Öffnen
); Kaltenbrunner, Aktenstücke zur Geschichte des Deutschen Reiches unter den Königen R. I. und Albrecht I. (Wien 1889); Zisterer, Gregor X. und R. von Habsburg (Freib. i. Br. 1891); auch die Litteratur zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0651, Regen (Entstehung, Verteilung etc.) Öffnen
und liegt dem Äquator sehr nahe; über den Festländern von Amerika und Afrika schwankt dieser Regengürtel mit täglich fallendem R. zwischen 3° südl. und 5° nördl. Br., indem er der Bewegung der Sonne folgt. Zu beiden Seiten desselben bis 15° vom Äquator
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0883, Roggen Öffnen
Obersten Colt in Hartford gehalten. R. lebt gewöhnlich in Rom. Roggen (Secale L.), Gattung aus der Familie der Gramineen, Gräser mit vierseitiger, dichter, nickender Ähre, zweiblütigen Ährchen und pfriemenförmigen, rauh gekielten Hüllspelzen, welche
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0653, von Ravennaschlacht bis Rawlinson Öffnen
-Cleveschen Erbfolgestreites 1666 endgültig an Kurbrandenburg fiel. R. hatte zur Hauptstadt Bielefeld und zerfiel außer dieser und der Stadt Herford in die Ämter Sparrenberg, R., Limberg und Vlotho. Die Grafschaft entspricht den jetzigen Kreisen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0462, Roggen Öffnen
davon jährlich etwa 150000 Stück zur Auktion nach London, die heute bei einem Durchschnittswert von ca. 60 Mk. 9000000 Mk. Kapital entsprechen, das in einer oder zwei Auktionen von wenigen Stunden realisiert wird. - Zoll: R. zur Rauchwaren- und zur
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0607, von Rallentando bis Ramayana Öffnen
, Station an der Südküste der Blanchebai auf Neupommern, unter 152° 13,6' östl. L. und 4° 19,7' nördl. Br. gelegen, enthält Plantagen von Kaffee und Baumwolle. Dicht bei R. Herbertshöh. Ram., hinter lat. Insektennamen Abkürzung für Jean Pierre Rambur
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0724, von Reichsbehörden bis Reichsdruckerei Öffnen
, Das Staatsrecht des Deutschen Reichs, Bd. 1 (2. Aufl., Freib. i. Br. 1888). Reichsbehörden, diejenigen Behörden, welche Geschäfte des Deutschen Reichs führen und ihre Autorität unmittelbar von der Reichsgewalt ableiten, über die einzelnen R. s
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0670, von Rehabeam bis Rehfues Öffnen
vor. Das R. findet sich fast in ganz Europa, etwa bis 58° nördl. Br., und in einem großen Teil Asiens. Es fehlt im nördlichen und mittlern Rußland u. ist in der Schweiz bis auf einzelne Trupps ausgerottet. Es bewohnt größere Waldungen aus Laub
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1022, von Roethe bis Rothenfels Öffnen
zu einer Geschichte der mittelhochdeutschen Spruch- dichtung zu schaffen. Er veröffentlichte ausierdcm eine Ausgabe von Seb.Helbers "Syllabicrbüchloin" (Frcib.i. Br. 1882), die Festrede "Die deutschen Kaiser und die deutsche Litteratur" (Gott
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0055, von Farne (Inseln) bis Farnese Öffnen
. Hierher gehören die meisten eigentlichen Baumfarne mit säulenförmigem Stamm und riesenhaften, oft vielfach gefiederten Wedeln, wie sie in den vornehmlich tropischen Gattungen Cyathea Sm. (Fig. 16), Alsophila R. Br. Hemitelia R. Br. und Cibotium Kaulf
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0001, von Rüböl bis Rubus Öffnen
1 ^[Original ohne Seitenzahl] R. Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen. Rüböl, gemeinschaftlicher Name für die fetten Öle, welche aus den Samen des Rapses und Rübsens (s. Brassica und Raps
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
Rafin. = K. Fr. Rafinesque Schmalz Ratz. = J. Th. Ratzeburg Rbch. = Reichenbach R. Br. = R. Brown Réaum. = R. A. F. Réaumur Redt. = L. Redtenbacher Reinw. = K. G. K. Reinwardt Reng. = J. R. Rengger R. et P. = Ruiz Lopez u. Pavon R. et S. = J
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0719, von Reichensperger bis Reichenstein Öffnen
717 Reichensperger - Reichenstein fluß der Berchtesgadener Sole nach R. geleitet, während von hier aus die Salinen zu Traunstein und Rosenheim versorgt werden. Die Salzproduktion betrug (1893) 8000 t. R. wird seit 1846 wegen seiner milden
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0816, von Rezeßgelder bis Rhamnose Öffnen
814 Rezeßgelder - Rhamnose abschiede, Recessus imperii). Endlich nennt man R. ein Protokoll oder einen schriftlichen Vertrag von größerm Umfang. Rezeßgelder, s. Rezeß und Bergwerksabgabe. Rezinātwein, s. Griechische Weine. Rezonville (spr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0888, von Rioja bis Rion Öffnen
und an dem unterhalb mündenden Iregua ist die obere R. (R. alta) und südöstlich davon die niedere R. (R. baja). Riōja, La (spr.-cha), westl. Provinz Argentiniens, zwischen 27 1/2 und 32° südl. Br. und 65 und 70° westl. L. von Greenwich, hat auf 90600
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1009, von Roßbrunn bis Rossetti Öffnen
1007 Roßbrunn - Rossetti ungefähr zwischen 20 und 35° nördl. Br.; in diesem Gebiete findet man etwa 10 Proz. Windstillen. Die R. zeichnen sich in beiden Hälften des Oceans durch ein in Lage und Ausdehnung von der Jahreszeit abhängiges
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0480, Südamerika Öffnen
im Dez. 1894 zu einem entgültigen Vertrag. Die S. R. hatte früher schon auf jede territoriale Ausbreitung nach Norden verzichtet, d. h. sie hatte sich verpflichtet, jede organisierte Auswanderung von Buren nach Rhodesia, wie eine solche 1890 und 1891
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0650, von Keffi bis Kegelschnitte Öffnen
afrikanischen Marktplätze, am Kokona, nördlichem Nebenfluß des Binuë, unter 9° nördl. Br. und 8° östl. L. v. Gr., in sehr fruchtbarer Gegend. Die Stadt ist von starken Steinmauern umgeben, besteht aus runden, aber auch schon viereckigen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0924, von Römerbad bis Romilly sur Seine Öffnen
des Römerbriefs (Freiburg i. Br. 1881); Mangold, Der R. u. seine geschichtlichen Voraussetzungen (Marb. 1884). Romerike, Landschaft im südöstlichen Norwegen, Amt Akershus, vom Glommen und dessen Nebenfluß Vormen durchströmt, ist meist eben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1003, von Rottange bis Rottenmünster Öffnen
Gliedern, so entsteht eine blinde R. - Im Jagdwesen bezeichnet man mit R. mehrere sich beisammenhaltende Sauen oder Wölfe. Rotteck, Karl Wenzeslaus Rodecker von, deutscher Geschichtschreiber, geb. 18. Juli 1775 zu Freiburg i. Br., studierte daselbst
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0715, von Reibungsrad bis Reichardt Öffnen
in Katanga den Upämbasee, wo Böhm im März 1884 starb. Nach Böhms Tode entdeckte R. die überaus reichen Kupferminen von Katanga, etwa 11° südl. Br. und zwischen dem 26.° und 27.° östl. L. von Greenwich. Unter großen Gefahren und Kämpfen kehrte R. ostwärts
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0788, von Reservepflicht bis Resolutionsklage Öffnen
voll- endeten 45. Lebensjahr an. über R. s. ferner Fran- zösisches Heerwesen und Österreichisch-Ungarisches Heerwesen. - Vgl. Deutsche Wehrordnung und Heerordnung vom 22. Nov. 1888 und von Egidy, Der Offizier, Sanitätsoffizier
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1032, von Rotzloch bis Rouen Öffnen
-Inférieure und früher der Normandie, liegt unter 49° 27’ nördl. Br., 1° 5’ östl. L. von Greenwich, 70 km östlich von Le Havre, an den Linien Amiens-R. (117 km) der Nordbahn, Paris-Le Havre und R.-Elbeuf (23 km, nach Caen) der Westbahn, rechts an
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0023, von Rumäther bis Rumex Öffnen
und der Elektricität für das Palais Cramer-Klett in München, das Rückert-Denkmal für Schweinfurt, den Luitpold-Brunnen mit der Reiterstatue des Prinzregenten für Landau i. Pf. (1892), das Kaiser-Wilhelm-Denkmal für Heilbronn (1893), das Standbild des Naturforschers R
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0775, von Rheahanf bis Rhehe Öffnen
.). Statuarische Darstellungen der R.-Kybele sind selten, häufig findet sie sich dagegen in griechischen Reliefs, am großartigsten aufgefaßt in dem Altarfries von Pergamon, wo sie, auf dem Löwen reitend, sich gegen die Giganten wendet. Gewöhnlich aber
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0880, von Rade bis Raiffeisen Öffnen
»), «Spener in Frankfurt» (Frankf. a. M. 1893), «Zu Christus hin» (Freib. i. Br. 1896). Auch gab R. mit andern «Luthers Werke für das christl. Haus» heraus (Braunschw. 1889‒92). Rade, Max, Musterzeichner, geb. 14. März 1840 zu Dresden, studierte bei dem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0700, von Reinmar bis Reis Öffnen
die biographischen Schriften: "Luise Hensel und ihre Lieder" (Bonn 1877), "Amalie von Lasaulx" (das. 1878) u. "Melchior von Diepenbrock" (Leipz. 1881). Reinmar, Name mehrerer hervorragender Minnesänger. 1) R. der Alte war aus der elsässischen Stadt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0748, Reisen Öffnen
746 Reisen so sind seitdem die großen Messen im Niedergange. Die Wertschätzung der R. für Herstellung der Gesundheit ist in raschestem Wachstum begriffen. Entdeckungsreisen, d. h. R., die in der Absicht unternommen werden, um noch unbekannte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0969, von Romanzowinsel bis Römer (Friedr. von) Öffnen
967 Romanzowinsel - Römer (Friedr. von) Romanzowinsel oder Tikri, zur Tuamotugruppe gehörige Insel im südöstlichsten Polynesien, unter 144° westl. L. und 15° südl. Br. gelegen, wurde 1722 von Roggeveen entdeckt und 1816 von Kotzebue zu Ehren
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0006, von Rudolf IV. (Herzog von Österreich) bis Rudolfstadt Öffnen
der Karolinger Ludwig IV. (s. d.). – Vgl. Lippert, König R. von Frankreich (Lpz. 1886). Rudolf IV. , Herzog von Österreich (1358–65), geb. 1339 als ältester Sohn Albrechts II., folgte diesem 20. Juli 1358 in der Regierung. Er strebte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0870a, Geschichtskarte von Deutschland III Öffnen
Hohenzollersche Lande Wittelsbachische Lande Wettinische Lande Geistliches Gebiet Reichstädtisches Gebiet Abkürzungen: AB. Ansbach AG. Augsburg BA. Bamberg BD. Baden BR. Brixen BS. Basel C. Constanz DO. Deutscher Orden E. Eichstedt EN. Sachsen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0614, von Konziliieren bis Kopais Öffnen
612 Konziliieren - Kopais fele, Konziliengeschichte (Bd. 1‒7, Freib. i. Br. 1855‒74; 2. Aufl. 1873 fg.; fortgesetzt von Hergenröther, 1887 fg.). Konziliieren (lat.), vereinigen, versöhnen; Konziliation, Vereinigung, Versöhnung; konziliatōrisch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0793, von Rhode-Island bis Rhododendron Öffnen
mit Gummiwasser kleine Kegel formte, welche beim Verbrennen wurmartige Gebilde ergaben. Diese wegen der sich entwickelndes Dämpfe nicht ungefährliche Spielerei ist bald wieder in Vergessenheit geraten. Rhode-Island (spr. rohd-eiland, abgekürzt R. I
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0847, von Rio de la Plata bis Rio Grande do Norte Öffnen
847 Rio de la Plata - Rio Grande do Norte. Verein (der auch den botanischen Garten verwaltet) und ein Verein zur Förderung der Nationalindustrie zu erwähnen. - R. bildet einen Teil des Municipio neutro oder da Corte ("des Hofs"), welches sich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0903, von Rom (Provinz) bis Rom (jetzige Hauptstadt) Öffnen
schöne Kunstwerk, doch fand noch der Ostgote Theoderich eine bedeutende Menge besonders eherner Statuen vor. - Die Geschichte des alten R. fällt zusammen mit der Geschichte des römischen Staats (s. Römisches Reich, S. 940). Unter den alten Quellen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1031, von Rotumah bis Rotzkrankheit Öffnen
1029 Rotumah - Rotzkrankheit Rotūmah, brit. Insel im Großen Ocean, im SO. Melanesiens, unter 12° 20’ südl. Br. und 177° östl. L., zwischen den (Alice-Inseln und den Fidschi-Inseln, rings von Korallenriffen umgeben und hafenlos, zeigt vulkanischen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0071, Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
qkm in Asien, gehören im Europäischen R. die Onega, Dwina, der Mesen und die Petschora, in Asien der Riesenstrom Ob mit dem Irtysch, der Jenissei mit der dreifachen Angara, die Chatanga und Anabara, der Olenek, die Lena (mit dem Witim, Wiljuj, Olekma
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0456, von Reagenspapiere bis Reis Öffnen
. Reglise. Mit diesem Namen belegt man sowohl den Süßholz- oder Lakritzensaft (s. Süßholz), als auch den in Apotheken und Konditoreien bereiteten Lederzucker (Pasta), welcher sowohl weiß als braun hergestellt wird. Die weiße R. (Pasta gummosa oder P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0862, von Rjetschiza bis Robben Öffnen
bewältigen sind und durch einen Schlag auf die Nase getötet werden. Die vorsichtigern alten Tiere erlegt man mit Schießgewehren. Durch internationale Verträge ist für die R. zwischen 67 und 75° nördl. Br. und zwischen 5° östl. und 17° westl. L. v
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0224, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Arendonck, Antwerpen Schubert, Franz, Komponist - Kundmann, Wien Schwarz, Berthold, angebl. Erfinder des Schießpulvers - Knittel, Freiburg i. Br. Schwarzenberg, Karl Philipp, Fürst von - Hähnel, (R.) Wien Schweingaard, Anton Martin
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0694, von Reformationsfest bis Reformbill Öffnen
. Standpunkte aus Döllinger, Die R. (3 Bde., Regensb. 1846-48; Bd. 1 in 2. Aufl., 1851); im ultramontanen Geiste Janssen, Geschichte des deutschen Volks seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 2 u. 3 (15. Aufl., Freib. i. Br. 1889-91
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0934, von Rollmessing bis Rom (das moderne) Öffnen
wird von zahlreichen, von der Hauptstadt auslaufenden Eisenbahnlinien und Straßen durchschnitten. - 2) Hauptstadt des Königreichs Italien und der Provinz R., liegt unter 41° 53' 54" nördl. Br. und 12° 59' 53" östl. L. von Greenwich (Observatorium des
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1006, von Rosny bis Roß (Sir James Clarke) Öffnen
für die Errichtung eines vom Ausland freien Föderativ- staates. Pius IX. gewann ihn lieb; als aber Anto- nelli auf den Papst Einfluß gewann, siel R. in Un- gnade , und 30. Mai 1849 wurden die Schriften über die fünf Wunden und die Konstitution
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0014, von Ruhr-Sieg-Eisenbahn bis Rule Britannia Öffnen
; Fabrikation von Maschinen, Ultramarin, Lampen, Seiler-, Blech- und Eisenwaren, bedeutenden Getreidehandel, Handel mit Holz-, Eisen- und Kolonialwaren und Cigarren. R. ist Hauptsitz des Handels mit Steinkohlen, die von hier bis Straßburg und nach
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0639, von Redon bis Réduit Öffnen
Indianergebiet, wendet sich dann südlich und südsüdöstlich, durchströmt die Staaten Arkansas und Louisiana und fällt nach einem Laufe von 1900 km unter 31° nördl. Br. in den Mississippi. Der R. ist acht Monate hindurch bis Shreveport, 530 km oberhalb
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0075, Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) Öffnen
73 Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) Außer den Getreidearten wird noch gebaut Flachs, Hanf, Zuckerrüben, Tabak, Raps, Mohn, Sonnenblumen, Senf und andere Handels- und Ölpflanzen. Der Flachsbau ist uralt in R. und hat
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0231, von Nordpolexpeditionen bis Nordpunkt Öffnen
durch eine norwegische Expedition unter Mohn 1877, die Entdeckung der kleinen Insel Einsamkeit unter 77° nördl. Br. und 86° östl. L. v. Gr. durch Kapitän Johansen 1878 und die seit 1878 fast alljährlich erneuten, mit Tiefseemessungen verbundenen Fahrten des
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0548, von Kongo (Negerreich) bis Kongokonferenz Öffnen
), 850 m ü.d.M. Von hier richtet er seinen Lauf nach NNW., vereinigt sich bei Ankoro unter 6° 30‘ südl. Br. und 27° östl. L. mit dem Lualaba (s. d.), dann unter 5° 40' südl. Br. und 26° 45' östl. L. mit dem Lukuga (s. d.), dem Ausfluß des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0376, von Niksar bis Nil Öffnen
die Gewässer des dritten Nilquellsees, des Albert-Eduard-Sees, zu. Am Nordende des Albertsees, unter 2, 5 ° nördl. Br., fließt der 400–1500 m breite Strom als Bahr el-Djebel aus dem See nach N. In dem ersten Teile dieser Strecke bis Dufilé
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0249, von Sambas bis Sambre Öffnen
kleinern Teil Dajak, Chinesen und einige Europäer. S. umfaßt das mittlere und untere Stromgebiet des Sambasflusses und steht unter einem früher selbständigen Sultan. De r Hauptort liegt unter 1° 33' nördl. Br. und 109° östl. L. Sambellin
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0718, von Religionsgespräche bis Religiosi dies Öffnen
. Hering, Geschichte der kirchlichen Unionsversuche (Leipz. 1836-38, 2 Bde.); Pastor, Die kirchlichen Reunionsbestrebungen während der Regierung Karls V. (Freiburg i. Br. 1879). - Über die R. zwischen Lutheranern und Reformierten s. Union
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0849, von Rion bis Rio Volta Öffnen
ist versumpft und durch Fieber ungesund, die Mündung durch eine Barre aus Geröllmassen und Schlamm versperrt, was der Schifffahrt außerordentlich hinderlich ist. Sein Flußgebiet ist zu 20,800 qkm (378 QM.) ermittelt. Die Ufer des R. zeichnen sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0025, von Rumänen bis Rumänien Öffnen
. Donaufürstentümern, auf dem linken Donauufer, welche 1859-78 als Fürstentum R. unter türkischer Oberhoheit standen, und der Dobrudscha auf dem rechten Donauufer bestehend, liegt zwischen 43° 38' bis 48° 50' nördl. Br. und 22° 40'-29° 30' östl. L. v
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0110, von Sa. bis Saadia Gaon Öffnen
. R. = Son Altesse Impériale, Royale (franz.), Seine (Ihre) kaiserliche, königliche Hoheit. s. Br. = südliche Breite. S. C. = Seniorenkonvent; in Amerika = Südcarolina. S. c. = Senatus consultum. s/c. = suo conto, seine Rechnung. S. C. L
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0594, von Brown-Inseln bis Broye (Fluß) Öffnen
)- Mrs. Orr, A handbook to the works of R. B. (1886); Corson, Introduction to the study of R. B.'s poetry (Boston 1886); Fotheringham, Studies in the poetry of R. B. (1887); Sharp, Life of R. B. (1890); E. W. Gosse, R. B., Personalia (Lond. 1890); Jacobs
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0678, von Rechtspraktikant bis Rechtssprecher Öffnen
Entwicklung der Begriffe von Staat, Recht und Politik (Lpz. 1826; 3. Aufl. 1861); Stahl, Philosophie des Rechts nach geschichtlicher Ansicht (3 Bde., Bd. 1: Geschichte der R., 5. Aufl., Freib. i. Br. 1853); Hinrichs, Geschichte der Rechts- und Staatsprincipien
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0872, von Rietschling bis Riga Öffnen
, Papier-, Glasfabriken. – 2) R., lettisch Rihga , esthnisch Ria-Lin , poln. Ryga , Hauptstadt des Gouvernements Livland und nach Petersburg die bedeutendste russ. Hafen- und Handelsstadt an der Ostsee, unter 56° 57‘ nördl. Br
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1027, von Rotte Korah bis Rotterdam Öffnen
, Fisch, s. Aland. Rötteln, Ruine bei Lörrach (s. d.). Rotten oder Rösten, s. Flachsspinnerei (Vd. 6, S. 858 d); über das R. des Kakaos s. d. Rotten, Fisch, s. Plötze. Rottenacker Ried, s. Donauried. Rotten NorouSks, s. Vorou
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0070, Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) Öffnen
und Grenzen. R. liegt zwischen 34° 39' (Grenze von Afghanistan) und 76° 39' (Nordspitze von Asien) nördl. Br., und 17° 37' 40" (preuß. Grenze beim Austritt der Warthe) und 185° 20' (Ostspitze von Asien) östl. L. von Greenwich. Die Längenausdehnung von N
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0745, Reis (Frucht) Öffnen
ausschließlichen oder vorwaltenden Näbrstoff. Ter R. (Or^a !>.), zur Familie der Gramineen (s. d.) gehörend, kommt sowohl wildwachsend als in an- gebautem Zustande vor. Zu den wildwachsenden Arten gehören der nordamerikanische R. oder Wasserreis (s. Ä
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0054, Farne (Einteilung) Öffnen
haben statt echter Wurzeln nur blattlose Sprosse mit dickem Haarfilz. Diese Familie enthält die Gattungen Hymenophyllum Sm. Trichomanes L. und Loxsoma R. Br. und gehört vorzugsweise den Tropen und wärmern Klimaten an; im mittlern Europa, in Belgien
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0450, von Glyceride bis Glycerin Öffnen
450 Glyceride - Glycerin. ausgesperrten Rispen, mehrblütigen, grannenlosen Ährchen und am Rücken abgerundeten, nicht gekielten Deckspelzen. G. fluitans R. Br. (Enten- oder Flutgras, Mannaschwingel, Mannagrütze, Himmelstau, Schwaden, Grashirse, Fig
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0537, von Ammeter bis Ammon (Christoph Friedr. von) Öffnen
und Büchele (8 Bde., Stuttg. 1827-54). Ammobium R. Br., Sandimmortelle, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit nur zwei Arten in Australien; ausdauernde, weißgraufilzig-behaarte Kräuter mit verzweigten, oberwärts fast schaftartigen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0855, von Argentina bis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) Öffnen
, Chile und Patagonien.) Lage und Grenzen. Die A.R. liegt zwischen 22° und 54° 30' südl. Br. und 56° 20' und 70° 20' westl. L. von Greenwich, umfaßt etwa 2 894 000, nach andern 2 789 400 qkm und grenzt im O. an den Atlantischen Ocean und die Staaten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0858, von Calopeltis Aesculapii bis Calov Öffnen
. Ihre Vermehrung durch Ableger ist ziemlich schwierig, dagegen keimt frisch eingeführter Same gut. Calotin (frz., spr. -täng), s. Calottisten. Calotrŏpis R. Br., Pflanzengattung aus der Familie der Asklepiadeen (s. d.) mit drei Arten in den wärmern Gegenden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0570, von Rancagua bis Randon Öffnen
Kavallerie bilden, die stets zu den kühnsten Unternehmungen bereit ist. Rancios, s. Jereswein. Ranco (Lago de R.), See im südlichen Chile, Provinz Valdivia, 164 m ü. M., 800 qkm groß, hat durch den Rio Bueno nach dem Stillen Ozean Abfluß. Von ihm
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0800, von Réunion bis Reunionskammern Öffnen
–48 Isle de Bourbon , 1809–14 Isle Bonaparte genannt, südlichste der bei Afrika im Indischen Ocean gelegenen Maskarenen, unter 55° 36' östl. L. und 21° südl. Br., im SW. von Mauritius, 560 km östlich von Madagaskar, hat ein Areal von 1980 qkm
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0894, von Ritornell bis Ritschl (Friedr. Wilh.) Öffnen
histor. Unter- suchungen erschien die "Geschichte des Pietismus" (3 Bde., Bonn 1880-86). N.s "Gesammelte Auf- sätze" erschienen Freib. i. Vr. 1893. Seine Biogra- phie schreibt sein Sohn Otto R.: "Albrecht R.s Leben" (1. Bd. 11822-64^, Freib. i. Br
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0910, von Roburit bis Rochambeau Öffnen
werden, auch empfiehlt sich ein Zusatz von Schwefel, um die Explosion zu verlang- samen und die Entzündung zu erleichtern. Das R. wird als Pulver in wasserdichten Patronen ver- wandt; es ist ziemlich ungefährlich und unempfind- lich gegen Stoß
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0611, von Rammenau bis Ramsay Öffnen
) auf 2447 qkm 541914 E. (302989 Hindu, 238925 Mohammedaner). – Die Hauptstadt R., 28° 48½′ nördl. Br., 79° 5½′ östl. L., liegt am linken Ufer des Kosila, ist mit Muradabad, Bareli und Aligarh durch Eisenbahn verbunden und zählt (1891) 76733 E., darunter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0748, von Hrtg, Htg. bis Huangho Öffnen
" (Bd. 6) herausgegeben. Vgl. G. Freytag, De Hrosuitha poetria (Bresl. 1839); Dorer, Roswitha, die Nonne von Gandersheim (Aarau 1857); R. Köpke, Hrotsuit von Gandersheim (Berl. 1869). Hrtg., Htg., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Theodor
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0394, von Bozra bis Brà Öffnen
.) oder für Robert Brown (dann auch R. Br.); bei zoolog. Bezeichnungen Abkürzung für Christian Ludwig Brehm (s. die betreffenden Artikel). Brà, d. h. Wiese, Stadt im Kreis Alba der ital. Provinz Cuneo, in 277 m Höhe, in den Monti d'oltre Po, an den Linien
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0124, von Maisbrand bis Maisons sur Seine Öffnen
Afrikas gedrungen, so daß er nächst dem Reis die größte Anzahl Menschen ernährt. Seine Kultur reicht in Amerika von 30° südl. Br. bis 50° nördl. Br. und in den tropischen Andes bis 1900 m ü. M. Vgl. Lengerke, Anleitung zum Anbau des M. (2. Aufl