Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rechnung
hat nach 0 Millisekunden 1295 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
1010
Laufende Rechnung - Laufkäfer
an der schmalsten Stelle nur 25 m breite, von Fels- l
klippen eingeschlossene Enge, welche der Rhein in
Stromschnellen dnrchfließt. Groß- und Kleinlaufen-
burg bildeten bis zum Frieden von Lun^ville
|
||
71% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
, vorübergehende Wut; f. uterinus, Mannstollheit.
Furore (ital.), tobender, rauschender Beifall; F. machen, solchen erhalten, Aufsehen erregen.
Für Rechnung eines andern, s. Für fremde Rechnung.
Für Rechnung, wen es angeht
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Rechenpfennigebis Rechnungslegung |
Öffnen |
.).
Rechnen, s. Rechenkunst.
Rechnung, allgemein jedes Verfahren, bei welchem die Rechenkunst Verwendung findet (Kalkulation). Im besondern Sinne heißt R. oder Liquidation eine ins einzelne gehende Aufstellung der Forderungen, welche Behörden
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
., Wien 1885).
Für fremde Rechnung (für Rechnung eines andern) wird ein Rechtsgeschäft abgeschlossen, wenn dabei auf seiten eines Kontrahenten die Absicht besteht, daß die Vorteile ebenso wie die Nachteile aus dem Geschäft nicht diesen Kontrahenten
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
Stationen der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn.
Laufende Rechnung, s. v. w. Kontokorrent (s. d.).
Laufendes Gut, alle Taue in der Takelage eines Schiffs, welche dazu dienen, die Segel, Raaen und obern Teile der Masten und Stengen
|
||
44% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
, in romantischer Gegend an der Enz, 314 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Sohllederfabrikation und (1885) 1419 kath. Einwohner.
Neue Rechnung (abgekürzt N/R, ital. conto nuovo), die Rechnung, in welche nach Abschluß der alten Rechnung (A/R) der Saldo
|
||
43% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Fingersatzbis Finis |
Öffnen |
.
Fingerwurm, s. Fingerentzündung.
Fingieren (lat.), erdichten, erdenken, vorgeben; davon das Substantiv Fiktion (s. d.).
Fingierte Münzen, s. Rechnungsmünzen.
Fingierte Rechnung (ital. Conto finto), im Warenhandel eine mutmaßliche Berechnung des
|
||
43% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Offenburgbis Öffentlichkeit |
Öffnen |
keiner der Gesellschafter nur mit einer Vermögenseinlage haftet, sondern alle Mitglieder mit ihrem ganzen Vermögen für die Schulden der Gesellschaft einstehen (s. Handelsgesellschaft).
Offene Rechnung ist jede laufende (noch nicht abgeschlossene
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Kontinuierenbis Kontokorrent |
Öffnen |
des deutschen Bundesrats gilt das Prinzip der K., während für den Reichstag dasjenige der Diskontinuität maßgebend ist.
Konto (ital. Conto, Mehrzahl Konten oder Conti), Rechnung, namentlich die in den Handelsbüchern eingetragene, die deshalb auch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0835,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, bestätigen.
Konstitution = begründen, zusammentreten.
Kontanten = Baargeld, Baarvorrath.
Konterbande = Schmuggelwaare.
Kontiren = buchen, in Rechnung stellen. à conto = auf Rechnung, à conto zahlen = eine Zahlung auf laufende Rechnung.
Kontokorrent
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Rechnungsmünzenbis Recht |
Öffnen |
665
Rechnungsmünzen - Recht
wenn er einen Vetrag auch nur in einem Teile der Verwaltung beweist, sowohl für den vergangenen Fall als für alle zukünftigen Fälle vollständige Rechnung fordern. Einer ausdrücklichen Erlassung der R. ist es nach Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Handlungslehrlingbis Handlungsreisender |
Öffnen |
er-
teilt ist, nicht ermächtigt, Rechtsgeschäfte im Namen
und für Rechnung des Prinzipals vorzunehmen. Ein
H. darf ohne Einwilligung des Prinzipals weder für
eigene Rechnung no
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Kommissionsgeschäftbis Kommodore |
Öffnen |
527
Kommissionsgeschäft - Kommodore
sowve viele ausländische Buchhändler haben hier!
einen Kommissionär, der in ihrem Auftrag,
Namen und für ihre Rechnung alle Geschäfte be-
sorgt, welche die ununterbrochene Geschäftsverbin-
dung mit den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0106,
Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) |
Öffnen |
für seine eigne Rechnung zum Verkauf aufzustellen. Mit dem gemeinschaftlichen Verkaufsladen ist oft noch ein Rohstoffgeschäft für die Mitglieder verbunden. Für den Verkauf ist meist ein besonderer Geschäftsführer angestellt, der auch Bestellungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Handlungsbücherbis Handlungsreisender |
Öffnen |
wird der Handlungsbevollmächtigte auch Disponent genannt. Weder der Prokurist noch ein zum Betrieb eines ganzen Handelsgewerbes bestellter H. darf ohne Einwilligung des Prinzipals für eigne Rechnung oder für Rechnung Dritter Handelsgeschäfte machen. Den Gegensatz zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Buchdruckerkunstbis Buchhaltung |
Öffnen |
. angegeben worden sind, weichen nur in der Zahl und Stellung der Kontenspalten ab. Dagegen unterscheidet sich die Logismographie von der amerikanischen sowie von andern Formen der doppelten B. dadurch, daß sie als oberste Kontenreihen eine Rechnung des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Banken (die Bank von Frankreich, die Österreich.-Ungar. Bank) |
Öffnen |
Kapitaleinlagen rühren her aus Guthaben der Kunden in laufender Rechnung oder aus sonstigen auf Verlangen sofort rückzahlbaren Einlagen gegen Quittung. Unter den laufenden Rechnungen der Bank sind zwei Arten zu unterscheiden, nämlich einfache laufende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Entlassungsprüfungbis Entlebuch |
Öffnen |
derselben entheben, ihm
diese Leistung gutschreiben (s. Entlastung).
Entlastung, Decharge, die Erklärung des-
jenigen, welchem eine Rechnung gelegt, eine Rechen-
schaft erteilt ist, daß er die gelegte Recknung, Aus-
kunft, Rechenschaft genügend
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Kontingentierungbis Kontokorrent |
Öffnen |
(ital. conto corrente; frz.compts
courant; engl. account cui'lout, abgekürzt ^.),
laufendeNechnung, eine doppelseitige Rechnung
über eine zusammenhängende Reihe von Geschäften,
welche nicht einzeln, Zug um Zug, geordnet (regu-
liert) werden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0711,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Staatsbahnen:
a. K. k. Staatsbahnen: Hauptbahnen 4221,90 606,48 4828,38
Lokalbahnen - 153,66 153,66
b. Auf Rechnung des Staates und auf Rechnung der Eigentümer betriebenen Hauptbahnen 1124,16 8,03 1132,19
c. Auf Rechnung der Eigentümer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0122,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
, dem eigentlichen Heimathlande, immer mehr zurückgeht, während der Import der ostindischen Rinden, welche nicht nach jenen alten Sorten benannt werden, mehr und mehr steigt. Das Deutsche Arzneibuch hat diesen Verhältnissen Rechnung getragen und führt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Bearbeitung des Steines sind auf Rechnung des Nachbildners zu setzen, doch dürfte sich dieser im Allgemeinen an das Vorbild gehalten haben, und so ein wichtiges Glied in der Entwicklungsreihe der Gewandfiguren vor dem Verschwinden bewahrt worden
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0025,
Hauptteil |
Öffnen |
24
rechnungen beweisen *), erblickt worden sind. b) Ist die Atmosphäre in einer Höhe von 20 Meilen so dünn, daß eine Kubikmeile Luft nicht mehr als ein Pfund wiegt. Wie ist nunmehr denkbar, daß in dieser Höhe und noch weniger in der von 60
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0816,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
untreu ist oder das Vertrauen missbraucht; 2. wenn derselbe ohne Einwilligung des Prinzipals für eigene Rechnung oder für Rechnung eines Dritten Handelsgeschäfte macht; 3. wenn derselbe seine Dienste zu leisten verweigert oder ohne einen rechtmäßigen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0823,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Empfangnahme der Zahlung ohne Weiteres berechtigt sei, ist mit "Nein" zu beantworten. Der § 51 des H.-G.-B. sagt: Wer die Waare und eine unquittirte Rechnung überbringt, gilt deshalb noch nicht für ermächtigt, die Zahlung zu empfangen.
Die Gefahr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0825,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
ist.
Leere Fässer, welche mit beizenden, ätzenden, scharfen oder übelriechenden Flüssigkeiten gefüllt waren, werden von der Bahnverwaltung nur angenommen, wenn sie äusserlich trocken und gehörig verschlossen sind.
Die Bemerkung auf den Rechnungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0564,
Buchhaltung (einfache) |
Öffnen |
der Geschäftsvorfälle. Bei der einfachen B. wird jeder Geschäftsvorgang nur einmal in Rechnung gebracht, indem dabei nur in Betracht kommt, ob die beteiligte Person zu dem Geschäftsherrn in das Verhältnis des Gläubigers oder des Schuldners tritt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Loganbis Logarithmus |
Öffnen |
welcher die Radien in geometrischer, die Winkel aber in arithmetischer Progression wachsen (s. Spirale). Beide werden zur graphischen Lösung der Aufgaben benutzt, die man durch Rechnung mit Hilfe der Logarithmen (s. Logarithmus) löst.
Logaríthmus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Oberradbis Oberrechnungskammer |
Öffnen |
gesamten Staatshaushalts durch Revision und Feststellung der Rechnungen über Einnahme und Ausgabe von Staatsgeldern, über Ab- und Zugang von Staatseigentum und über die Verwaltung der Staatsschulden eingesetzte Staatsbehörde. Das Institut der O. war schon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0188,
Agent |
Öffnen |
188
Agent.
Etablissements gehört, sondern vielmehr, nicht ausschließlich im Dienst einer einzelnen Firma stehend, auch von andrer Seite Aufträge entgegennehmen und auch für eigne Rechnung Geschäfte treiben kann. Von der Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Arbeitstheoriebis Arbiträr |
Öffnen |
eingegangenen Kurszettel der verschiedensten Wechselplätze ermittelt, welche der möglichen indirekten Remittierungen die vorteilhafteste ist. Werden bei der hierbei angestellten Rechnung, der Arbitragerechnung, die abweichenden Unkosten (Provision, Kourtage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0841,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
Bundesrat mit dem Reichstag vereinbart wird, so haben auch beide Körperschaften das Recht der Kontrolle der Reichsfinanzverwaltung. Die Vorprüfung der jährlich zu legenden Rechnungen erfolgt durch die preußische Oberrechnungskammer in Potsdam, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rechenpfennigebis Rechenschieber |
Öffnen |
sein brauchen. Für die Rechnung mit längern Zahlenreihen sind sie jedoch nicht ausreichend. Gerade für solche Rechnungen aber sind mechanische Hilfsmittel in hohem Grad wünschenswert, da lange fortgesetzte Aufmerksamkeit auf die einfachen Sätze des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Saldierenbis Salep |
Öffnen |
. Küster, Charakterzüge des Generalleutnants v. S. (Berl. 1792).
Saldieren (ital.), eine Rechnung abschließen, auch dieselbe ausgleichen, bezahlen. Der Unterschied der Gesamtsummen von Soll und Haben einer Rechnung ist der Saldo (auch Bilanz). Diesen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Wurzel (mathematisch) |
Öffnen |
(vgl. die beistehende Rechnung A.) ^[img], worauf man 8 . 108 = 864 von 901 abzieht und den Rest 37 erhält. Bei der Division muß man den Quotienten immer so wählen, daß diese Subtraktion möglich ist; man darf also in dem gegebenen Fall nicht 90 : 10
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Quadratur des Zirkels |
Öffnen |
ebenfalls vergeblich, den Kreis auszumessen suchte.
Einen noch andern Weg, den der Rechnung, beschritt zuerst Archimedes, indem er, von dem durch Antiphon und Bryson angebahnten Vergleich des Kreises mit einem regelmäßigen Vieleck von unendlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
, in der kaufmännischen
Buchführung dasjenige Buch, in welchem das Ge-
schäftsverhältnis zwifchen dem Kaufmann und seinen
Kunden und Lieferanten auf einer Reihe von Einzel-
rechnungen (f. Conto) dargestellt wird. In der ein-
fachen Buchhaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
als zum Bodenkapital gehörig betrachtet wird, in der Forstwirtschaft eine verhältnismäßig unbedeutende Rolle. Nur ausnahmsweise sind für Kanäle, Trift- und Flößereianlagen größere Beträge in Rechnung zu stellen. In der Hauptsache hat man es daher nur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428c,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
415
Feuerversicherungsanstalten
Aktiengesellschaften im Jahre 1894.
gaben
Überschuß
Dividenden
(
Harantiemitte
nnd Reserven Ende 1894
Schaden für eigene Rechnung
Geschäfts-unlosten2
Kapital und dergl. Reserven
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
430
Preußische Eisenbahnen
C.
^[Tabelle]
Laufende Nummer Preußische Provinzen Bahnen mit normaler Spurweite (Kilometer)
Hauptbahnen Bahnen und Strecken untergeordneter Bedeutung Zusammen
Staatsbahnen und auf Rechnung des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Staatsgutbis Staatskassenverwaltung |
Öffnen |
werden, welcher letztern deshalb von der Regierung Rechnung abzulegen ist. (S. Oberrechnungskammer.)
Staatshoheit, soviel wie Staatsgewalt oder die in der letztern enthaltenen Herrschaftsrechte; je nach dem Inhalt und der Richtung der letztern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
. Latus
Latus
Laufende Rechnung, s. Kontokorrent
Lieferant
Limitiren
Magazinier
Manco
Manual
Margo
Materialist
Materialwaaren
Memorandum
Messager
Metà
Mille
Mio conto
Mise
Negotium
Netto
Nomina
Nota
Notiren
Nova
Offene Rechnung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0712,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
, bisher staatsseitig für Rechnung der Gesellschaft verwaltet, seit 1. Jan. 1894 für Rechnung des Staates betrieben, auch wurden an diesem Tage die Linien der Österr. Lokaleisenbahngesellschaft vom Staate übernommen; die Lokalbahn Lemberg-Belzec ging 1
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
einzunehmen haben, das da aus allerhand Abgaben oder Steuern, aus Zöllen, Kopfsteuern, Grundlasten und Geldstrafen fließet, und davon Rechnung ablegen dem Steuermeister, zu dessen Handen viel Geld gebracht wird, und der dann Rechenschaft ablegt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Kalkulierenbis Kalkutta |
Öffnen |
54
Kalkulieren – Kalkutta
Bei Gerichts- und Verwaltungsbehörden wird Kalkulatur die Abteilung des Bureaus genannt, welcher die Aufstellung und Prüfung von Rechnungen obliegt.
Kalkulieren, berechnen (s. Kalkulation); auch spekulierend
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Deckoffizierebis Declaratio libelli |
Öffnen |
oder des Wechsels ist. Im Wechsel wird die Art der D. übungsgemäß durch die sogen. Revalierungsklausel angedeutet, welche lautet: "und stellen den Wert in Rechnung" od. dgl.; "laut Bericht", d. h. so, wie durch den Avisbrief des nähern mitgeteilt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Kommissionärbis Kommissionsgeschäft |
Öffnen |
Namen für Rechnung eines Auftraggebers Handelsgeschäfte abschließt (s. Kommissionsgeschäft). Im gewöhnlichen Leben wird K. auch ein Geschäftsmann genannt, der überhaupt fremde Geschäfte, gleichviel ob Handelsgeschäfte oder nicht, vermittelt und besorgt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Kompromißbis Konarski |
Öffnen |
, in Gefahr setzen; auch ein Kompromiß (s. d.) eingehen.
Komptabel (franz.), zur Rechnungslegung verpflichtet; für die Richtigkeit einer Rechnung verantwortlich, wie dies bei dem Rechnungsführer, er sei vertragsmäßig bestellt oder obrigkeitlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0489,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
unter Darlehnskassenvereine.
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen. Landwirtschaftlicher Unternehmer im weitern Sinn ist eine Person, auf deren Rechnung und Gefahr landwirtschaftliche Produkte hergestellt werden, im engern Sinn eine Person
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
des Nomens teilnimmt.
Partizipieren (lat.), teilnehmen; Partizipation, Teilnahme, Beteiligung; Partizipationsgeschäft, Handelsunternehmung für gemeinschaftliche Rechnung und zwar, je nachdem dabei zwei oder mehrere Personen beteiligt sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wurzel (grammatisch)bis Wurzelfäule |
Öffnen |
789
Wurzel (grammatisch) - Wurzelfäule.
Die Rechnung bleibt die oben beschriebene, nur muß im Resultat ein Komma gesetzt werden, sobald Dezimalstellen heruntergenommen werden, z. B. ^/4|01,|22|24 = 58,32; vgl. A.
11) Enthält der Radikand
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Aristoxenusbis Arithmetische Zeichen |
Öffnen |
.
Arithmetik (arch.), deutsch Zahlenlehre, ist derjenige Teil der Mathematik, der sich mit den aus Einheiten gebildeten Zahlen (unstetigen Größen) und ihren Verbindungen beschäftigt. Im engern Sinne versteht man darunter die Lehre von der Rechnung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Astrometeorologiebis Astronomie |
Öffnen |
, andererseits verwertet sie die Ergebnisse der Theorie mit Hilfe der Rechnung. Man hat daher bei der praktischen A. zu unterscheiden zwischen der beobachtenden und der rechnenden A., erstere umfaßt die Kenntnis und richtige Benutzung der Instrumente
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Exponentialgleichungbis Exportvereine |
Öffnen |
Ausnutzung der E. in dieser Form
mit Recht vielfach bekämpft. Die E. erfolgt in
Deutschland bei der Ausfuhr von Tabak und Tabaks-
fabrikaten sowie bei Rübenzucker auf Rechnung des
Reichs, bei Vier und Branntwein auf Rechnung
derjenigen Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
753
Feuerversicherung
Aktiengesellschaften im Jahre 1892.
gaben
Garaulicmittel
und Reserven Ende 1892
Überschuß bez. Verlust (-)
Dividenden
Schäden für eigene Rechnung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
.), rauschender Beifall; Furore
machen, Aufsehen erregen, großen Beifall ernten.
Für Rechnung eines andern handeln, z.V.
einen Vertrag abschließen, bedeutet: in der Absicht
und mit der Wirkung handeln, daß die Vorteile und
Nachteile des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Geschäfte per Cassabis Geschäftsgebrauch |
Öffnen |
887
Geschäfte per Cassa - Geschäftsgebrauch
an Stelle des Veräußernden, etwa unter Festhaltung
des Kundenkreises oder von derselben Betriebsstätte
aus, den gewerblichen Beruf für eigene Rechnung
auszuüben. Vielmehr werden sehr häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0733,
Handel |
Öffnen |
-)
Transport zur See betreibt, wohingegen der Kauf-
mann nur selten noch seine Waren auf eigenen
Schiffen verfrachtet. Den eigentlichen H., den der
Kaufmann auf eigene Rechnung und Gefahr betreibt,
nennt man auch Eigenhandel ff. d.) im Gegensatze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Kommissionärbis Kommissionsbuchhandel |
Öffnen |
. 399 kann der Kommittent im Konkurse des Kommissionärs die Herausgabe derjenigen beweglichen Sachen fordern, welche der Kommissionär in eigenem Namen, aber für Rechnung des Auftraggebers erworben hat; doch steht der Masse ein Zurückbehaltungsrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seeteufelbis Seeversicherung |
Öffnen |
für eigene Rechnung) oder das Interesse
eines Dritten (Versicherung für fremde Rechnung)
unter Versicherung bringen. Es kann im Vertrage
auch unbestimmt gelassen werden, ob die Versicherung
für eigene oder für fremde Rechnung genommen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
563
Wechsel (im Handel)
lung (s. Wechseldatum). Fehlt eins dieser Erfordernisse, so ist der W. ungültig. Gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber usancemäßig ist die Valutaquittung "Wert erhalten", "Wert in Rechnung" u. dgl. (s. Valuta). Auch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0008,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
, mit welchem rastlosen Eifer gerade in den letzten Jahren in der Pharmakognosie, der Chemie und der Technik gearbeitet ist. Ich habe mich bemüht, allen diesen neueren Forschungen Rechnung zu tragen, nur bei den zahllosen neuen Prüfungsmethoden müsste ich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0793,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
(nicht etwa ein einzelnes Mal) Handelsgeschäfte betreibt, d. h. wer Waaren für eigene oder fremde Rechnung kauft und verkauft. Das Handelsgewerbe des Drogisten ist an und für sich nicht konzessionspflichtig, nur einzelne Theile desselben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0834,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Wiederverkäufer.
Enveloppe = Umschlag, Decke, Hülle.
Etikette = Schild, Marke, Aufschrift, Waarenzeichen.
Etuis = Kapsel, Hülse, Behälter, Dose.
Export = Ausfuhrhandel, Waarenversand ins Ausland.
F.
Facon = Form, Gestalt.
Faktura = spezifizirte Rechnung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0837,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, Gerechtsame, Vergünstigung.
p. a. pro anno = für das Jahr, jährlich.
pro cent % = Verhältniss zu 100, Zinsen oder Gewinn für, auf, vom Hundert.
Promesse = Zusage-, Verpflichtungsschein.
Proprehandel = Verkauf für eigene Rechnung.
pro rata = antheilig
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
ist, den Forderungen des modernen Lebens Rechnung zu tragen. Die rasche Aufeinanderfolge der verschiedenen Auflagen zeigte so recht, welches Bedürfniss für ein derartiges Buch vorhanden war. Aber jemehr ich mich mit der Durchsicht der verschiedenen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
man übergenug "Originalwerke", nicht nur um die Stadt, ihre Plätze und öffentlichen Gebäude zu schmücken, sondern auch für die Heimstätten der römischen Beamten und Feldherren, welche auch "für eigene Rechnung" plünderten. Den Anderen, welche nicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0673,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ausgeklügelt, sondern aus künstlerischem Empfinden und Erfinden hervorgegangen, wenn es auch den "Regeln" Rechnung trägt. Perrault behielt die Risalite bei, wie er auch die mächtig hohe korinthische Säulenordnung aufnahm. Das Erdgeschoß bildete
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
und ergänzen zu lassen, gaben Veranlassung, diesem Wunsche jetzt bei einem zweiten Abdruck Rechnung zu tragen, und hat sich Herr Pfarrer Lutz in Köhra bei Grimma dieser mühevollen Arbeit mit großer Gewissenhaftigkeit und Fleiß unterzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Mondebis Mondfinsternis |
Öffnen |
. Die umfangreichen Cambridger Tafeln (1772) erleichterten die Rechnung wesentlich. Überhaupt beschäftigten sich seit Ende des vorigen Jahrhunderts alle hervorragenden Mathematiker mit der genauen Reduktion der M. Von den vielen Formen bürgerte sich in der Nautik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Oberprisengerichtbis Oberreichsanwalt |
Öffnen |
) und Feststellung der Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben von Staatsgeldern sowie über Zugang und Abgang von Staatseigentum führt. Diese Prüfung der Rechnungen erstreckt sich außer auf die formelle und rechnerische (kalkulatorische) Richtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
.
Continuatĭo (lat.), Fortsetzung.
Continŭum (lat.), das Zusammenhängende, s. Kontinuität.
Contiōnes (lat.), s. Komitien.
Conto (ital., Mehrzahl Conti), im allgemeinen soviel wie Rechnung. Im besondern versteht man darunter die auf zwei einander
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Filzkrankheit der Pflanzenbis Finalisieren |
Öffnen |
oder bezeichnend. Finalabschluß heißt im Rechnungs- und Kassenwesen der definitive Schluß der periodischen Einnahmen und der Ausgaben einer Kasse, welcher regelmäßig erst einige Zeit nach Ablauf der Rechnungsperiode (des Rechnungsjahrs) stattfindet, indem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Geiserbis Geiserich |
Öffnen |
diese Naturwidrigkeit dadurch zu vermeiden, daß er für die Geiserröhre einen Zickzackverlauf annimmt (Fig. 4 u. 5), in der Natur Spaltsysteme von ähnlichem Verlauf (Fig. 6). Wird, um in der Natur möglichen Verhältnissen Rechnung zu tragen, als einzige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0164,
Gericht (Gerichtsbarkeit) |
Öffnen |
, insbesondere eine rasche und wirksame Zwangsvollstreckung, ist angestrebt, wie denn auch durch die Konkursordnung einer im Interesse von Handel und Verkehr dringend gebotenen raschen Abwickelung der Schuldenwesen Rechnung getragen ist. Die deutsche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Landwirtschaftliche Güterbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
, Viehversicherung, s. die betreffenden Artikel). 5) Die Meliorationsgenossenschaften (s. Bodenmelioration). 6) Die Produktivgenossenschaften. Gegenstand derselben ist die Herstellung und der Absatz von Produkten auf gemeinsame Rechnung und Gefahr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Nota romanabis Noten |
Öffnen |
in gleichem Wortlaut an eine Staatsregierung zu erlassenden N. (Kollektivnote, identische N.), um auf diese eine besondere Pression auszuüben. - Im kaufmännischen Verkehr versteht man unter N. (Nota) die Rechnung des Kaufmanns für den Konsumenten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Wirtschaftsertragbis Wissmann |
Öffnen |
Anfangs- und Schlußvermögens der Unternehmung und finden im Verlauf des Wirtschaftsjahrs wechselseitige Leistungen zwischen der Unternehmung und dem Unternehmer statt, so müssen auch diese bei der Ermittelung des Unternehmergewinns in Rechnung gezogen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Guyotbis Hagelversicherung |
Öffnen |
oder bleibende Wert des Gutsteiles, d. h. die Sicherheits-, Grund- oder Kredittaxe, ermittelt, bei dessen Ermittelung die ortsübliche Wirtschaftsweise und langjährige Durchschnittspreise der Produkte der Rechnung zu Grunde gelegt werden. Sowohl bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
Prinzipals stehen; wie sie denn häufig auch für eigene Rechnung Geschäfte treiben. Der A. hält oft ein Lager der Waren (Fabrikate) seines Kommittenten und ist dann im stande, einen großen Teil des Begehrs durch unmittelbare Lieferung der Ware zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Calciumbisulfitbis Calculus |
Öffnen |
Calciums (s. Calciumsulfid).
Calcĭumsupersulfide, s. Calciumsulfid.
Calcŭlus (lat.), Stein, Rechenstein, Rechnung (s. Kalkül): error in calculo, Rechnungsfehler; pro calculo, für die (Richtigkeit der) Rechnung; C. Minervae, der weiße
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1000,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
der Staat selbst für eigene Rechnung ausgedehnte Strecken, teils nahm er Privatbahnen für Rechnung der Unternehmer in Betrieb. Mit den neu erworbenen Landesteilen fielen dem Staate 1866 über 1000 km Eisenbahnen zu, sodaß die von ihm verwalteten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
bekannt machte
nicht ohne Bezugnahme auf die Arbeiten Newtons.
Leidniz und feine Freunde Jakob und Joh. Ver-
noulli haben sich besondere Verdienste um die Aus-
bildung und Verbreitung der neuen Rechnung er-
worben, während später m England Cotes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
gefetzt.
Graphospäsmus (grch.), der Schreibkrampf.
Graphoftatik oder graphifche Statik, die
Stabilitätsunterfuchung einer Konstruktion für bau-
liche Zwecke durch Rechnung oder auf graphifchem
Wege, d. h. durch geometr. Konstruktion. Die G
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kombinatorische Analysisbis Komburg |
Öffnen |
(s. d.) der Abtriebsnutzungen mit Hilfe eines Wirtschaftsplanes entwickeln, indem sie sowohl die Abtriebsfläche als auch die Masse des Vorrats und Zuwachses in Rechnung stellen. Der Massen-Hiebssatz ist also nicht lediglich Folge des Flächen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Parallaktisches Linealbis Parallaxe |
Öffnen |
. B. in nebenstehender Figur M der Mond, C der Erdmittelpunkt, so kann man die Entfernung CM des Mondes von der Erde sofort durch Rechnung finden, wenn die Lage der Punkte A und B auf der Erde und der Winkel AMB (die P.) genau bekannt sind. Den Betrag
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
dieser im Verkehr so häufig vorkommenden Rechnungen hat man Reduktionstabellen für Münzen, Maße und Gewichte, für Maße wohl auch Reduktionsmaßstäbe, Reduktionszirkel (s. d.) u. s. w.
In der Mathematik ist R. die Verkleinerung in einem bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Militäreisenbahn 3894138, Neubewaffnung der Armee 24886187, verschiedene Ausgaben 1344152, Verpflegungsreserve 500000, Reservekredit 8714206, Ausgaben auf Rechnung des nächsten Jahres 8595000 Rubel.
Festungs- und Verteidigungsanlagen sind an der Niemenlinie: Kowno
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Herrlichkeiten, d. h. bis ans Dessert. Trägt man mit der Süßspeise gern den Herren unter den Gästen Rechnung, so wählt man etwas Kräftiges, z. B. Omsißtw au. lknN, Omsistts 80H.N66 mit Odan.äyan, Weincröme mit Backwerk, SchwarZbrotpudding mit Rhumsauce
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
, Stifter der Sekte der Antonianer (s. d.).
Unternehmer, im weitesten Sinne jede physische oder jurist. Person, die einen wirtschaftlichen Betrieb (eine Unternehmung) auf eigene Rechnung und Gefahr unterhält und leitet. Insbesondere begreift man
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
. Klee.
Inkassogeschäft der Banken, in der Einziehung von Wechseln, Geldanweisungen und Rechnungen sowie von fälligen Coupons und verlosten Effekten für fremde Rechnung und gegen Provision bestehendes Geschäft. Bei Orderpapieren (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
das Instrument angehängte Körbchen legt, so daß es ringsum von Wasser umgeben ist, und jedesmal so viel Gewichte auflegt, daß ein Eintauchen bis zur Marke erzielt wird. Eine, auf dem Auftrieb (s. d.) beruhende Rechnung führt zur Bestimmung der Dichte oder des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Dachstuhl |
Öffnen |
aus, während vergleichende Rechnungen ergeben haben, daß der deutsche D. unter übrigens gleichen Umständen unter den drei angeführten Konstruktionen der ökonomisch vorteilhafteste ist. Hat der D. außer seinem eignen Gewicht die Last eines belasteten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
VII
Vorwort zur ersten Auflage.
Er geht sogar noch weiter, indem er behauptet, es sei besser, dem Sprachgebrauch, wie er sich nun einmal eingebürgert hat, ebenfalls Rechnung zu tragen. Er erinnert nur an die zahlreichen "Radices" und hält
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0007,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
, dass dieses Wohlwollen auch der neuen Auflage erhalten bleibt.
Was diese selbst nun betrifft, so habe ich versucht, den mancherlei ausgesprochenen Wünschen in möglichster Ausdehnung Rechnung zu tragen. Dass dies nicht überall geschehen konnte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0209,
Semina. Samen |
Öffnen |
, graugrün und graublau schwankt, wird vielfach künstlich gegeben, um dem Vorurtheil des Publikums Rechnung zu tragen. Ueberhaupt unterliegt der Kaffee, bevor er in den Detailhandel gelangt, mancherlei Manipulationen. Verlesen, Sortiren, eventuell Auffärben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0587,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
die Rechnung nach Volumenprozenten verwickelter ist, als die nach Gewichtsprozenten. Das Gewichtsalkoholometer giebt einen einfacheren Verlauf der Prozentlängen und bietet damit nicht nur der Aichtechnik, sondern auch der Fabrikation manche Erleichterungen dar
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0817,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
der Postbehörde anzuzeigen.
Prokura = Vollmacht (zur Zeichnung der Firma) durch Eintragung in das Handelsregister. Der Prokurist gilt als vom Geschäftsinhaber beauftragt, in dessen Namen und für dessen Rechnung das Handelsgeschäft zu betreiben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0818,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
eine wörtliche Abschrift aller Briefe enthält, die der Kaufmann an seine Geschäftsfreunde schreibt. (In der Regel werden Briefe, Rechnungen etc. mit Kopirtinte geschrieben und dann ein Abdruck davon auf dünnes Papier gemacht.)
Bei den Handelsbüchern bedeutet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0821,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
"Storno" zu buchen, da andere Korrekturen, Rasuren etc., insbesondere im Hauptbuch, nicht vorkommen dürfen.
Eine solche Vornahme heisst Storniren.
-
Handelsbücher (sowie Briefe, Rechnungen, Bilanzen etc.) müssen 10 Jahre lang, Bücher eben so lange
|