Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Repertorium
hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reorganisierenbis Repnin |
Öffnen |
. O'Connell und Irland, S. 13.
Reperkussion (lat.), Zurückwerfung, Rückprall; in der Musik s. v. w. wiederholte Angabe desselben Tons; auch s. v. w. Durchführung in der Fuge (s. d.).
Repertoire (franz., spr. -toahr), s. v. w. Repertorium
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
kirchlich sind, doch nicht unter das gemeine Volk zu rechnen, sondern unter die Krieger und Edlen, deren Privilegien und erweiterten Rechte sie sich erfreuen. Hierüber siehe aufs vollständigste (pag. 59) in dem Repertorium beider Rechte des hochberühmten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
.); Rosenberger, Geschichte der P. (Braunschw. 1882 ff.). - Zeitschriften: Fechner, Repertorium der Experimentalphysik (Leipz. 1832, 3 Bde.); fortgesetzt als "Repertorium der P." von Dove und andern Berliner Physikern (Berl. 1837-46, 7 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
1815 das von Gehlen begonnene "Repertorium für Pharmacie", das er bis zu seinem Tode fortführte. Darin sind viele wertvolle analytisch-chem. und pharmaceutische Arbeiten B.s enthalten. Sonst sind von seinen Schriften hervorzuheben: "Erster Entwurf
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
Centralblatt» (ebd.) und gab das «Repertorium der Experimentalphysik» (3 Bde., ebd. 1832), das «Repertorium der neuen Entdeckungen in der unorganischen Chemie» (3 Bde., ebd. 1830‒33), das «Repertorium der neuen Entdeckungen in der organischen Chemie» (2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Nomenklatur
Onomastikon
Onomatik (Onomatologie)
Parallelstellen
Paraphrase
Parerga
Plagiarius
Polyhistor
Prolegomena
Programm
Prooemium
Pseudepigraphon
Pseudonym
Purismus
Realkatalog
Reallexikon
Recension
Repertorium
Scholiasten, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
die Zoologie, B. selbst die Pharmazie, Physik, Chemie und Toxikologie bearbeitet, und dessen Teile in mehreren Auflagen erschienen. Auch war er seit 1815 Herausgeber des von Gehlen begonnenen "Repertoriums für Pharmazie" (1. Reihe bis 1835, 2. Reihe bis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Budäusbis Buddhismus |
Öffnen |
: "Die Ministerverantwortlichkeit in konstitutionellen Monarchien" (Leipz. 1833); "Repertorium zur Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen" (das. 1834); "Repertorium zu der allgemeinen Städteordnung für das Königreich Sachsen" (das. 1834). Seit 1841 redigierte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Erschbis Erskine |
Öffnen |
: "Repertorium über die allgemeinen deutschen Journale etc." (Lemgo 1790-92; 3 Bde.); "Allgemeines Repertorium der Litteratur" für 1785-90 (Jena 1793-94, 3 Bde.), für 1791-1795 (Weim. 1799-1800, 3 Bde.), für 1796-1800 (das. 1807, 2 Bde.); "Das gelehrte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Fechnerbis Fechtart |
Öffnen |
Thénards "Lehrbuch der Chemie" (Leipz. 1825-28, 6 Bde.) und gab heraus: "Resultate der bisherigen Pflanzenanalysen" (das. 1829); "Repertorium der neuen Entdeckungen in der Chemie" (das. 1830-33, 5 Bde.); "Repertorium der Experimentalphysik
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
141
Carlén - Chetiter
»Die Prinzipien der astronomischen Instrumentenkunde« (Leipz. 1863); »Repertorium der Kometenastronomie« (Münch., Lond. u. Paris 1864); »Die Sonne«, mit Anhang: »Resultate 5 1/2 jähriger Beobachtungen der Sonnenflecke an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
"Repertorium der technischen Litteratur 1823-53" (Berl. 1856); Laurops "Handbuch der Forst- und Jagdlitteratur bis 1828" (Erfurt 1830; mit Fortsetzung, Frankf. 1844); Andres "Forst- und Jagdlitteratur von 1840 bis 1859" (Prag 1860); Weigels
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
. Militärbildungsanstalten ernannt. Er starb 24. Jan. 1891 in München. C. schrieb: «Die Principien der astron. Instrumentenkunde» (Lpz. 1863) und «Repertorium der Kometen-Astronomie» (Münch. 1864). Besonders bekannt geworden ist C. aber als Begründer und Herausgeber
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Astrodeiktikonbis Astrologie |
Öffnen |
Geschwindigkeit dreht und bewirkt, daß das Bild des Himmels ganz bewegungslos erscheint, und aus einem Kopierapparat, der bestimmt ist, das ruhige Bild des Himmels auf einer Papierebene abzubilden. Näheres in Carls "Repertorium der physikalischen Technik
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
von Norddeutschland" (das. 1868 bis 1872, 2 Tle.) Die Resultate der meteorologischen Beobachtungen sind in der "Zeitschrift des preußischen Statistischen Büreaus" niedergelegt. Ein großes Verdienst erwarb sich D. auch durch Herausgabe des "Repertoriums der Physik
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
Normalbeobachtungsstationen der S. und von Kaiserslautern; die Stürme nach den Signalstellen der S." Die Gesamtthätigkeit der S. wird seit 1878 in dem Sammelwerk und Repertorium "Aus dem Archiv der deutschen S." Stets mit Rücksicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
, Nederlandsch Kolonial Centraalblad (seit 1894); Hartmann, Repertorium op de Literatuur betreffende de nederlandsche Kolonien. Ⅰ. Oostindie 1866‒93 (Haag 1895); van der Lith und Spaan, Encyclopädie van Nederlandsch Indië (’sGravenhage und Leiden 1895 fg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Karten sind außer dem großen Atlas in der "Description de l'Égypte" von d'Anville, Jomard, Caillaud, Leake, Ritter, Rüppell, Arrowsmith, Russegger, Kiepert und Linant de Bellefonds. Vgl. Jolowicz, Bibliotheca aegyptiaca, Repertorium über die bis 1857
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
und zur Erkennung der Blutflecke (6. Aufl., Braunschw. 1882). "Zeitschr. für analytische Chemie", hrsg. von Fresenius (Wiesbad., seit 1864); "Repertorium für analytische Chemie", redigiert von Skalweit (Hamb., seit 1881).
Analyseur, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
, Das deutsche Baupolizeirecht (in Hirths "Annalen des Deutschen Reichs", Leipz. 1879, S. 809 ff.); Kletke, Repertorium der Baupolizei-Gesetzgebung im preußischen Staat (Berl. 1873); Zander, Die Baugesetze für den preußischen Staat, mit Erläuterungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
, 2 Bde.) heraus. Von Adelung übernahm er 1781 das "Verzeichnis neuer Bücher" und redigierte seit 1789 die "Neuen gelehrten Leipziger Anzeigen", die später zur "Leipziger Litteraturzeitung" und 1819 zum "Allgemeinen Repertorium der neuesten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
Litteratur durch die monatlich von F. A. Brockhaus in Leipzig (seit 1856) ausgegebene "Allgemeine B." vermittelt. Auf eine bestimmte Zeitperiode beschränkt sich das "Allgemeine Repertorium der Litteratur" von J. S. ^[Johann Samuel] Ersch (Jena, dann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
"Repertorium der gesamten deutschen Litteratur", mit der "Allgemeinen Bibliographie für Deutschland", mit dem "Pfennigmagazin" sowie (1. Okt. 1837) mit der "Leipziger Allgemeinen Zeitung" (später "Deutschen Allgemeinen Zeitung"), mit den "Unterhaltungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
er das Bürgerrecht erworben hatte, als Druckort trägt: das "Repertorium vocabulorum" des Magister Konrad von Mure. In Genf druckte zuerst 1478 Adam Steinschauwer aus Schweinfurt; der erste Druck zu Zürich datiert von 1504; besondern Ruf als Druckort erlangte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0571,
Buchhandel (Einfluß der Erfindung der Buchdruckerkunst) |
Öffnen |
bei, das neue, der Verbreitung von Bildungsmitteln günstigere Verfahren mehr auszubreiten. Schon im ersten halben Jahrhundert der Buchdruckerkunst (bis 1500) wurden, wie Hain, dem noch manches entgangen ist, in seinem "Repertorium bibliographicum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Caspebis Cassano |
Öffnen |
schrieb er "Klinische Novellen zur gerichtlichen Medizin" (Berl. 1863); "Gerichtliche Leichenöffnungen" (das. 1851 und 1853). Mit Rust redigierte er das "Kritische Repertorium für die gesamte Heilkunde" (Berl. 1823 ff., Bd. 5 ff.), später allein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
meist nur noch historischen Wert. Er gab auch das "Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur" (Götting. 1777-86, 18 Bde.) und die "Allgemeine Bibliothek der biblischen Litteratur" (Leipz. 1787-1801, 10 Bde.) heraus.
2) Johann Albrecht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Friedlandbis Friedländer |
Öffnen |
, 4 Hefte, mit 42 heliographischen Tafeln); "Verzeichnis von griechischen Münzen, welche aus modernen Stempeln geprägt sind" (das. 1883) u. a. Aus seinem Nachlaß gab Weil das "Repertorium zur antiken Numismatik" im Anschluß an Mionnets "Description
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Galvanopunkturbis Galway |
Öffnen |
, Repertorium der G. und Galvanostegie (Wien 1856, 2 Bde.); Napier, Manual of electrometallurgy (5. Aufl., Lond. 1875); Kaselowsky, Handbuch der G. (3. Aufl., Stuttg. 1882); Gore, The art of electrometallurgy (Lond. 1877); Weiß, Die G. (2. Aufl., Wien 1882
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
"Deutscher Chirurgie", Stuttg. 1879); "Grundriß der Geschichte der Medizin" (Jena 1884). Er gab auch Gruners "Scriptores de sudore anglico superstites" (Jena 1847) und von 1840 bis 1842 das "Repertorium für die gesamte Medizin" sowie 1840-47 das "Archiv
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Heringbis Heringsdorf |
Öffnen |
" (mit Schrader, das. 1863); "Etymologisches Wörterbuch für Tierärzte" (das. 1871). Er redigierte von 1839 bis 1876 das "Repertorium der Tierheilkunde" und bearbeitete 1846-65 den tierärztlichen Teil des Canstattschen "Jahresberichts".
2) Ewald, Physiolog
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0576,
Historische Vereine (Deutschland) |
Öffnen |
1831 Wigands "Jahrbücher der Vereine für Geschichte und Altertumskunde", Walthers "Systematisches Repertorium über die Schriften sämtlicher historischer Vereine Deutschlands" (Darmst. 1845) und auch A. Schmidt durch die "Allgemeine Zeitschrift zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Inkrustierender Stoffbis Inkurvation |
Öffnen |
" (Lond. 1824) und Blades' "Life and typography of Caxton" (2. Aufl., das. 1882). Vgl. auch Hain, Repertorium bibliographicum (Stuttg. 1826-38, 2 Bde.), und die verschiedenen Werke zur Geschichte der Buchdruckerkunst.
Inkurabel (neulat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Kämtzbis Kanada |
Öffnen |
und nach der Schweiz im J. 1855. Die Klimatologie Rußlands studierte K. nach allen Richtungen und gab mit Unterstützung der Russischen Geographischen Gesellschaft das "Repertorium für Meteorologie" heraus.
Kamyschbucht, kleiner Meerbusen an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kermadekinselnbis Kern |
Öffnen |
" (das. 1871); "Repertorium der technischen Litteratur" (Leipz. 1871); "Grundriß der allgemeinen Hüttenkunde" (das. 1872); "Grundriß der Metallhüttenkunde" (das. 1873, 2. Aufl. 1880); "Grundriß der Eisenhüttenkunde" (das. 1875); "Grundriß
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kochmaschinenbis Kodizill |
Öffnen |
zahlreichen Schriften sind noch zu erwähnen: "Salzburg und Berchtesgaden" (Salzb. 1810, 2 Bde.); "Geschichte des Fürstentums Berchtesgaden" (Münch. 1815); "Historisch-geographisches Repertorium der Staatsverwaltung Bayerns" (das. 1815, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Kometenformenbis Kometenspiel |
Öffnen |
berechnen (3. Ausg. von Encke und Galle, Leipz. 1864; Nachträge dazu von Galle in den "Astronomischen Nachrichten", Bd. 112 u. 113); Carl, Repertorium der Kometenastronomie (Münch. 1864); Weiß im "Astronomischen Kalender" für 1887, S. 123 (Wien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
kritische Richtung der "Rezensionen" 1868-73 in den von A. v. Zahn herausgegebenen "Jahrbüchern für K." fortgesetzt wurde, an deren Stelle seit 1875 das "Repertorium für K.", anfangs unter der Leitung von Schestag, dann A. Woltmanns und H. Janitscheks
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
zeitweilig die Euterpekonzerte und erhielt 1882 beim 60jährigen Jubiläum des "Paulus" den Professortitel. 1887 wurde er als Orgelbaurevisor nach Dresden berufen. L. gab heraus: "Repertorium für den Männergesang" u. a., redigierte die "Musikalische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
Litteraturzeitung". Unter den neuern, nicht mehr bestehenden allgemeinen L. verdienen die "Heidelberger Jahrbücher der Litteratur" (1808-72, 65 Bde.), die Wiener "Jahrbücher der Litteratur" (1818-49, 128 Bde.), das "Leipziger Repertorium der Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Meteorographbis Meteorologie |
Öffnen |
der Barograph einen Thermographen erfordert, welcher seine Temperatur registriert, damit für jede Registrierung des Luftdrucks die nötige Temperaturkorrektion ermittelt werden kann. Beschreibung und Theorie des Apparats s. in Carls "Repertorium
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Meteorologische Instrumentebis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
der Geophysik (Stuttg. 1884); Sprung, Lehrbuch der M. (Hamb. 1885); van Bebber, Handbuch der ausübenden Witterungskunde (Stuttg. 1886); Hellmann, Repertorium der deutschen M. (Leipz. 1883); "Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für M." (Wien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Mikrometerzirkelbis Mikroskop |
Öffnen |
Nonius überflüssig erscheinen lassen (s. Carl, Repertorium für Physik, Leipz. 1879). Das Schraubenmikrometer wird auch in Fernrohren für astronomische Zwecke benutzt, speziell zur Messung der Planetendurchmesser und der Deklinationsunterschiede
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
: "Die O." (2. Aufl. von Kretzschmar, das. 1887); Bulthaupt, Dramaturgie der O. (das. 1887, 2 Bde.); Riemann, Opernhandbuch, lexikalisches Repertorium der dramatisch-musikalischen Litteratur (das. 1886).
Opĕra (lat., Mehrzahl von opus), Werke, besonders
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Öttingenbis Otto |
Öffnen |
"Meteorologische Beobachtungen, in Dorpat angestellt, mit kritischen Abhandlungen" und "Über einen neukonstruierten Windkomponenten-Integrator" (im "Repertorium für Meteorologie"). Sein musiktheoretisches Werk: "Harmoniesystem in dualer Entwickelung" (Dorpat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
zahlreichen Schriften sind heute noch bekannt: "Neues Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur" (Jena 1790-91, 3 Bde.); "Clavis über die Psalmen" (2. Aufl., Heidelb. 1815); "Philologisch-kritischer und historischer Kommentar über das Neue
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Tzimiscesbis Ubbelohde |
Öffnen |
durch sein "Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover" (Hannov. 1823) und die Schrift "Über die Finanzen des Königreichs Hannover" (das. 1834) bekannt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
« (das. 1863); »Versuch einer physiologischen Pathologie der Nerven« (das. 1864); »Versuch einer physiologischen Pathologie des Bluts und der übrigen Körpersäfte« (das. 1866-67, 2 Tle.). Auch gab er 1836-43 das »Repertorium für Anatomie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
Zeitschrift für Tiermedizin und vergleichende Pathologie« (Leipz.), »Repertorium für Tierheilkunde« (Stuttg.), »Wochenschrift für Tierheilkunde und Viehzucht« (Augsb.), »Berliner tierärztliche Wochenschrift« (Berl.).
Vetiverwurzel, s. Andropogon
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Wieland |
Öffnen |
, von Bedeutung war, erstreckte (vgl. Burkhardt, Repertorium zu Wielands deutschem Merkur, Jena 1873). Wielands im »Merkur« abgedruckte »Briefe über Alceste« (September 1773) gaben Goethe und Herder Ärgernis und riefen des erstern Farce »Götter, Helden und W
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
in Petersburg herausgegebene »Neue Repertorium für Meteorologie«. Neben seinen größern zusammenfassenden Arbeiten über die Luft- und Bodentemperatur, die Feuchtigkeits- und Bewölkungsverhältnisse im russischen Reich haben ihm besonders seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Windsbachbis Windthorst |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist das »Lehrbuch des Pandektenrechts« (Düsseld. 1862-70, 3 Bde.; 6. Aufl., Frankf. a. M. 1887; Repertorium dazu, 2. Aufl. 1882). Außerdem schrieb er: »Zur Lehre des Code Napoléon von der Ungültigkeit der Rechtsgeschäfte« (Düsseld. 1846
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Zeulenrodabis Zeus |
Öffnen |
. 1863); »Abhandlungen aus der mathematischen Statistik« (das. 1869). Mit Königsberger in Wien gab Z. das »Repertorium der litterarischen Arbeiten aus dem Gebiet der reinen und angewandten Mathematik« (Leipz. 1876-77, nicht fortgesetzt) heraus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0052,
Archiv (Geschichtliches, Organisierung, Technik des Archivwesens) |
Öffnen |
- und Landesarchivs zu Udine aus dem 14. Jahrh. Das Bild eines mittelalterlichen Stadtarchivs gewährt noch jetzt das A. über der Ratskapelle in der Marienkirche zu Lübeck. In Köln ist ein Repertorium des Ratsarchivs etwa aus dem Jahr 1415 erhalten.
Als wichtiger Zweig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Gerhardtbis Gerok |
Öffnen |
); Schmidt, »andbuch sür das Gerichtsschrciberamt (2. Aufl., Stettin 1888); Eichhorn, Repertorium für den Gerichtsschreiberdienst (Nothcnburg a. T. 1886); Köhler, Sämtliche Protokolle des Gerichtsschreibers, dargestellt an praktischen Fällen (Münch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
als Bibliothekar der königlichen Universitätsbibliothek in Berlin. Er veröffentlichte: - Repertorium über die vom Jahr 1800 bis zum Jahr 1850 auf dem Gebiet der Geschichte und ihrer Hilfswissenschaften erschienenen Umsätze- (Berl. 1854, 2 Hefte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Köppenbis Koralleninseln |
Öffnen |
), in den »Annalen der Hydrographie«, im »Repertorium für Meteorologie« und im »Archiv der deutschen Seewarte«.
Koralleninseln. Die riffbauenden Steinkorallen fordern eine Wassertemperatur von mehr als 19°, Abwesenheit von Verunreinigungen wie Sand
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: allgemeine Werke, einzelne Kriege) |
Öffnen |
. Sturmfeder anschließende »Repertorium der deutschen Militärjournalistik« (Berl. 1878) von Hirsch und Kowalski, welches in zwei von Hirsch bearbeiteten, bis 1883 reichenden Nachträgen (das. 1882 u. 1885) und in einem 1890 erschienenen ersten Teil des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
, begründet von Nacke); »Jahrbuch des Vereins für wissenschaftliche Pädagogik« (Vogt, das. 1869, begründet von Ziller, Herbartisch); »Die Praxis der Erziehungsschule« (Just, Altenb. 1887); »Pädagogische Reform« (Köhncke, Hamb. 1877); »Repertorium
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Brochbis Brücke |
Öffnen |
und Königsberg unter Jacobi, Richelot und Neumann, war 1844-46 Mitarbeiter an Doves "Repertorium der Physik", in welchem er verschiedene mathematische Arbeiten über Wellenbewegung, Verbreitung des Lichtes, Polarisation veröffentlichte, wurde 1848
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
der Meteorologie. Aus seinem Schoße gingen die neuen »Internationalen meteorologischen Tabellen < hervor. Die Schaffung einer allgemeinen Bibliographie wurde vom Komitee unter Beiziehung von Hellmann in Berlin eingehend besprochen. Hellmanns ^Repertorium
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Weihnachtsfeuerbis Weinstock |
Öffnen |
Gesellschaft" und die "Meteorologische Zeitschrift", eine wichtige Abhandlung über die Verteilung der Schwere im Erdinnern ist in Exners "Repertorium der Physik" veröffentlicht.
Weingarten, Hermann, protest. Kirchenhistoriker, Professor an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bechstein (Reinhold)bis Beck (Friedrich, Freiherr von) |
Öffnen |
christianae et formulae Lutheranae» (ebd. 1801). Von 1789 an redigierte er die «Neuen gelehrten Leipziger Anzeigen», die 1819 zum «Allgemeinen Repertorium der neuesten in- und ausländischen Litteratur» umgestaltet wurden. – Vgl. Hobbes, Vita Cur. D
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
der
Seele nach dem Tode» (2 Hefte, Augsb. 1835 u. 1836). Weiter veröffentlichte er: «Repertorium der in- und ausländischen Litteratur der gesamten Philosophie» (2
Jahrgänge, 1839 u. 1840), «Denkrede
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beetpflugbis Befähigungsnachweis |
Öffnen |
", im "Repertorium für Experimentalphysik" und in den "Fortschritten der Physik"; ferner schrieb er einen "Leitfaden der Physik" (9. Aufl., Lpz. 1888) und "Grundzüge der Elektricitätslehre" (Stuttg. 1878).
Befähigungsnachweis, der Nachweis genügender
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Bergbaufreiheitbis Bergbehörde |
Öffnen |
Finanzministeriums hg. von Gottschalk, seit 1887 von C. Menzel, ebd. 1873 fg.); Berg-und hüttenmännisches Jahrbuch der Bergakademie zu Leoben und
Přibram (Bd. 1–23, Wien 1851–75); Der Bergwerksfreund (23 Bde., Eisl. 1837–60); Hartmann, Repertorium
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Biblicitätbis Bibliographie |
Öffnen |
. 1742-53 und 3 Supplemente, 1750-58), für die alte Zeit immer noch unentbehrlich; Ersch, "Allgemeines Repertorium der Litteratur" (8 Bde., Jena und Weim. 1793-1807), 1785-1800 umfassend.
4) Mit den litterar. Erzeugnissen eines bestimmten Landes. So
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0226,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
, Die Eisenindustrie B.s (ebd. 1868); Andree, Nationalitätsverhältnisse und Sprachgrenze in B. (2. Aufl., Lpz. 1871); ders., Tschechische Gänge. Böhm. Wanderungen und Studien (Bielef. 1872); Jechl, Der böhm. Großgrundbesitz (Prag 1874); Orts-Repertorium
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0678,
Buchhandel |
Öffnen |
. In welchem Maße diese Kunst in der ersten Zeit ihres Bestehens wirkte, ist aus Hains "Repertorium typographicum" (4 Bde., Stuttg. 1826-38) zu ersehen, in welchem bis zum J. 1500 nicht weniger als 1213 Druckwerkstätten an 208 verschiedenen Orten mit 16 299
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
herausgegebenen «Kritischen Repertoriums für die gesamte Heilkunde» trat 1833 die «Wochenschrift für die gesamte Heilkunde», welche bis 1851 erschien, auch redigierte er die «Vierteljahrsschrift für gerichtliche und öffentliche Medizin» (Berl. 1852 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
Chemikerzeitung» (Berl.), «Repertorium der analytischen C.» (Hamb.), «Zeitschrift für analytische C.» (Wiesb.), «Zeitschrift für physiologische C.» (Straßb.), «Chem.-technische Zeitung» (Lpz.), «Die chem. Industrie» (ebd.) u. a. Zusammenfassende
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
stücke von ihm blieben
im Repertorium der Theater Ambigu und Gaite'; es
sind: "II ^ 3. 86126 3.118" (1831), "^r6Qt6 3.118 011 III.
V!6 ä'uQ^0u6ur", fein Meisterwerk (1827), "Og,1k3"
(1819), "1.6 co1oii6i 6t 16 8o1äa,t" (1820), "1,6 ^6
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ersatzrichterbis Erschleichen |
Öffnen |
, die
nachher in Hammerdörfers Hände kam. Letzterer
und Fabri ermunterten ihn zur Herausgabe des
"Repertorium über die allgemeinen deutschen Jour-
nale und andere periodische Sammlungen für Erd-
beschreibung, Geschichte und die damit verwandten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
). Sein Hauptwerk bildet der ungemein reichhaltige «Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung», (3 Bde. in 4 Abteil., Dresd. 1859‒81; in gänzlich umgearbeiteter 2. Aufl., ebd. 1884 fg., auch nach des Verfassers Tode fortgesetzt), ein bibliogr. Repertorium
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
äeg Zcienceg p1i^8iciu63 äs (36Q6V6",
Exners "Repertorium" u. a. veröffentlicht. Ferner
verfaßte H. mehrere Schriften über Proportional-
vertretung, die sich hauptsächlich auf die Einführung
diefes Wahlverfahrens für die Schweiz und den
Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Hasensprungbis Hasli |
Öffnen |
("ßori^toi'eg do 8uäoi'6 anZlioo", Jena
1847) und stellte eine "Lidliotiisca. spiäkinioFra.-
Mca." (ebd. 1843; 2. Aufl., Greifswald 1862) zu-
sammen. 1840-42 gab er das "Repertorium für
die gesamte Medizin" sowie 1840-49 das "Archiv
für die gesamte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
im Kriegsministerium
thätig. Nachdem er sich 1872 in das Privatleben
zurückgezogen, starb er 28. März 1881 in Stuttgart.
H. ist der Entdecker der Geschwindigkeit des Blut-
kreislaufs. Er redigierte von 1839 bis 1870 das
"Repertorium der Tierheilkunde",verfaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Janitscharenmusikbis Jankau |
Öffnen |
. 1890), Biographien von
ital. Künstlern in Dohmes «Kunst und Künstler» (Leipzig), die kunstgeschichtliche Abhandlung in der Ausgabe der «Trierer
Ada-Handschrift» (ebd. 1889), «Die Kunstlehre Dantes und Giottos Kunst» (ebd. 1892). Das «Repertorium
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Kometensucherbis Komitien |
Öffnen |
521
Kometensucher – Komitien
gehen. (S. Sternschnuppen .) – Vgl. Carl, Repertorium der Kometen-Astronomie (Münch. 1864); Oppolzer, Lehrbuch zur Bahnbestimmung der K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
und Leipzig, wurde 1872 Assistent am
physikal. Centralobservatorium in Petersburg und
1875 Abtcilungsvorstand der Deutschen Eeewarte
in Hamburg. Er hat zahlreiche Arbeiten in den
Schriften der Seewarte, dem "Repertorium für
Meteorologie" von Wild
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0823,
Meteorologie |
Öffnen |
), London (1876), Rom (1879), Bern (1880), Kopenhagen (1882), Paris (1885), Zürich (1888) und Upsala (1895) abhielt. Eine Zusammenstellung der Beschlüsse dieser Versammlungen publizierte H. Wild im 16. Bd., Nr. 10 seines «Repertoriums für M.». Am 16.‒18
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Pritzerbebis Privatdiskont |
Öffnen |
. Bei
Entbindung von dieser Stellung 27. Juli 1871 er-
hielt er den Charakter als General der Infanterie.
Er starb 21. Okt. 1885 zu Berlin. Von seinen zahl-
reichen Schriften sind zu erwähnen: "Repertorium
für den Festungskrieg" (Berl. 1856
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Reorganisierenbis Repin |
Öffnen |
,
Stücke die sich bleibend auf der Bühne erhalten.
! Repertorium (lat.), iedes zum Nachschlagen
> geeignete Register oder Verzeichnis, daher auch
häufig Titel für Zeitschriften, die Übersichten, kurze
, Kritiken und Berichte über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
Nutzen und Vergnügen", 1781, des "Württemb. Repertoriums", 1782) hinderte, ihm zudem jeden Verkehr mit dem "Ausland" untersagte, entschloß sich der Dichter, die Brücke hinter sich abzubrechen; mit seinem Freunde Andr. Streicher entfloh er in der Nacht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Toplicebis Toppsegel |
Öffnen |
"Repertorium für Experimentalphysik", 1875, Bd. 11.) Seit 1876 ist T. ord. Professor der Physik und Direktor des Physikalischen Instituts an der Technischen Hochschule zu Dresden. Von ihm rührt eine verbesserte Quecksilberluftpumpe (s. d.) her (vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
Repertorium für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. Für die biblische Litteratur war er wirksam durch Sammeln von Varianten aus Raschi, Vergleichung der alten Übersetzungen mit dem hebr. Grundtexte u. s. w. Auf dem Gebiete der arab. Philologie machte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
Mühlhausen in Thüringen, gest. 1853 durch Selbstmord zu Cöpenick bei Berlin. Er gab heraus: «Repertorium botanices systematicae» (Lpz. 1842‒48) sowie «Annales botanices systematicae» (seit 1848), die nach seinem Tode fortgesetzt wurden.
Walpole (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Wiek (Dorf)bis Wieland |
Öffnen |
«Deutschen Merkur», eine Monatsschrift, die er bis 1796 redigierte und worin nun alle seine neuen Dichtungen und eine große Anzahl prosaischer Aufsätze, die nur mit Auswahl in seine Werke aufgenommen sind, erschienen (vgl. Burkhardt, Repertorium zu W.s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wind |
Öffnen |
. 1766; aus W.s Handexemplar mit dessen zahlreichen eigenhändigen Zusätzen neu hg. von A. Dressel, 1866), mehr ein gelehrtes Repertorium bildlicher Darstellungen von Gedanken als eine begriffliche Scheidung der Arten und ihres verschiedenen Werts
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Tsoakhaubbis Tunis |
Öffnen |
und H. Lücke Redacteur des
"Allgemeinen Künstlerlerikons" und leitet seit 1894
mit Thode das "Repertorium für Kunstwissenschaft".
Zahlreiche wichtige Abhandlungen T.s erschienen in
Fachzeitschriften.
Tfoakhaub, Tsoakhaubmouth, s. Swakop.
Tua
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wilcoxpapierbis Wildbad |
Öffnen |
physik. Central-Observatoriums für Rußland» und in dem von 1869 an unter seiner Redaktion von der Akademie der Wissenschaften in Petersburg herausgegebenen «Neuen Repertorium für Meteorologie»; auch veröffentlichte er: «Das Konstantinowsche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Jägerbis Jannasch |
Öffnen |
der deutschen Malerei« (in Grotes »Geschichte der deutschen Kunst«, Berl. 1882-89). Er gab L. B. Albertis »Kleinere kunsttheoretische Schriften« (Wien 1877) heraus und ist seit 1880 Redakteur des »Repertoriums für Kunstwissenschaft« (Stuttg.). - Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Valentinianusbis Valentinus (Gnostiker) |
Öffnen |
157
Valentinianus – Valentinus (Gnostiker)
ven» (ebd. 1864), «Versuch einer physiol. Pathologie des Blutes und der übrigen Körpersäfte» (Tl. 1 u. Tl. 2 erste Abteil., ebd. 1866‒67). Auch gab er 1836‒43 das «Repertorium für Anatomie und Physiologie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Meteorologische Apparatebis Meteorologische Centralstellen |
Öffnen |
der Klimatologie (stuttg. 1883); Woeikoff, Klimate der Erde (Jena 1887); Hellmann, Repertorium der deutschen M. (Lpz.1883); Umlauft, Das Luftmeer (Wien 1891); Hornberger, Grundriß der M. und Klimatologie (Berl. 1891); Ule, Die Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kermadecinselnbis Kern (Heinr.) |
Öffnen |
Hüttenprozesse zur Gewinnung von Silber u. s. w.» (2. Aufl., ebd. 1860), «Die Rammelsberger Hüttenprozesse» (2. Aufl., ebd. 1861), «Grundriß der Salinenkunde» (Braunschw. 1868), «Repertorium der technischen Litteratur» (Lpz. 1871 fg.), «Grundriß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
.); Praktische P., hg. von Krieg (Magdeburg); Repertorium der P., hg. von Exner (München, bis Ende 1891); Zeitschrift für Mathematik und P., hg. von Schlömilch, Kahl und Cantor (Leipzig).
Physikalisch, die Physik betreffend. – Physikalische Astronomie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
(Lpz. 1868): Repertorium der Militär-Journalistik (Wien 1876-86; aus dem "Organ der militärwissenschaftlichen Vereine" in Wien); Pohler, Bibliotheca historio-militaris. Systematische Übersicht der Erscheinungen aller Sprachen auf dem Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Eichhorn (Nagetier)bis Eichhorn (Karl Friedr.) |
Öffnen |
., Nürnb. 1790‒93), «Einleitung in die apokryphischen Bücher des Alten Testaments» (Gött. 1795), «Commentarius in apocalypsin Joannis» (2 Bde., ebd. 1791), «Die hebr. Propheten» (3 Bde., ebd. 1816‒19) und gab das «Repertorium für biblische und morgenländ
|