Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schreibweise
hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schreibmeister'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0014,
Einleitung |
Öffnen |
Wortes Droge von trocken hat namentlich Herr Dr. Böttger in einem Artikel der Pharmaceutischen Zeitung verfochten, und auch die lange gebräuchliche Schreibweise Drogue, mit einem "u", sehr glaubwürdig dadurch zu erklären gesucht, dass das erste grössere
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Vorpostenbis Vorspiel |
Öffnen |
:
^[img]
Nur der sechsteilige Takt (2 Triolen = 6/8, 6/4 etc.) macht manchmal eine Schwierigkeit, da statt der korrekten Schreibweise bei NB a) die ungenaue von b) angewendet wird. Die Auflösung beider ist die von NB c). Dagegen ist die Phrase:
a) b
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stilbitbis Stilke |
Öffnen |
individuelle S. zu einseitig ausprägt oder seinen geistigen Inhalt verliert, nennt man diese Darstellungsweise Manier (s. d.). Ebenso bezeichnet S. in der Musik sowohl die für eine Kompositionsgattung oder für bestimmte Instrumente erforderliche Schreibweise
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0008,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
.
Bei den chemischen Formeln habe ich die ältere Schreibweise fortgelassen, da ich den mir gemachten Einwand als richtig anerkennen muss, dass die Zahl Derjenigen, welche diese älteren Formeln benutzt, immer kleiner wird und namentlich, dass diese
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0236,
Kautschukkörper |
Öffnen |
Zone trotz vieler Versuche noch keine Pflanze gefunden, aus welchen sich Kautschuk in nennenswerther Menge herstellen liesse.
Kautschuk.
Gummi elasticum, Resina elastica. Indian rubber.
Die Schreibweise von Kautschuk, welches Wort indianischen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
αΜυβ = 10,002 ist. Weiter ist zu erwähnen die im frühern Mittelalter in Europa vorkommende Schreibweise mit Kolumnen, die mit I, X, C etc. überschrieben sind, und in welche man die Anzahl der Einer, Zehner, Hunderte etc. einträgt; sind für eine Stufe
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
im Roman und machte auch hier Glück durch gefällige Schreibweise und vor allem durch vortreffliche Behandlung des Umgangstons. Seine mehrfach aufgelegten Werke dieser Gattung sind: "Aspen Court" (1854; deutsch, Leipz. 1857); "The Gordian knot" (1859
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
entlehnten die Griechen nebst der Benennung der einzelnen Buchstaben von den Phönikern. Anfänglich wurde auch die bei diesen übliche linksläufige Schrift beibehalten. Aus der Vermischung der allmählich aufkommenden rechtsläufigen Schreibweise
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Phokosbis Phonisches Rad |
Öffnen |
besitzt, im Gegensatz zu Silben- und Wortschrift, die nur für je eine Silbe oder je ein ganzes Wort ein eigenes Zeichen hat (z. B. die chines. Schrift, gewisse Hieroglyphenschriften), zweitens eine Schreibweise, welche die herrschende Aussprache
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rechtsbesitzbis Rechtschreibung |
Öffnen |
. Das gilt selbst von der verhältnismäßig vollendetsten Lautschrift, der phonetischen Schreibweise, d. h. derjenigen, der sich moderne Sprachgelehrte zum Zweck einer wissenschaftlich genauen schriftlichen Wiedergabe der Aussprache bedienen. Denn man hat
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Zählerbis Zahlung |
Öffnen |
Schreibweise der Zahlen noch unbekannt, hauptsächlich deshalb, weil ihnen ein Zeichen für die Null (0) fehlte; dagegen kannten die Inder diese Schreibweise schon in uralter Zeit und von ihnen ist sie durch Vermittelung der Araber ins Abendland gekommen, wo
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
678
Aphrodisia - Aphrodite.
Wissenschaft. Aphoristische Schreibweise, eine prägnante, abgebrochene, der stilistischen Verbindung ermangelnde Ausdrucksweise.
Aphrodisĭa (griech.), Feste, welche zu Ehren der Aphrodite allenthalben, wo
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0001,
China |
Öffnen |
Artikeln besprochen, und wir beschäftigen uns hier nur mit dem eigentlichen C.
Der Name C. ist vermutlich aus dem Namen der alten Dynastie Thsin (255-209 v. Chr.) gebildet, der sich bei uns nach dem Vorbild der Portugiesen in der Schreibweise China
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
Schreibweise wieder auseinander gehen. Die aus diesen Bestrebungen hervorgegangenen Hauptwerke Aasens sind: "Det norske folkesprogs grammatik" (1848; 2. Aufl. als "Norsk grammatik", 1864), "Ordbog over det norske folkesprog" ("Wörterbuch", 1850; 2. Aufl
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Konfitürenbis Kongo (Strom) |
Öffnen |
Protestation
gegen alle Abweichungen von der luth. Lehre. – Vgl. Ficker, Die K. des Augsburgischen Bekenntnisses (Lpz. 1891).
Kon-fu-tse , falsche Schreibweise für Kung-fu-tse, s. Confucius .
Kong , Hauptort (mit 15000 E
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Antiphlogistikerbis Antiquar |
Öffnen |
wird. In der französischen Typographie wird sie Romain, in der englischen Roman type genannt. Zuerst eingeführt, resp. der Schreibweise der Römer nachgebildet und an Stelle der Mönchsschrift in der Buchdruckerkunst verwandt wurde sie von Nikolaus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
Steinkohlenbergbau und (1880) 2224 Einw.
Baroskōp (griech.), s. v. w. Barometer; auch falsche Schreibweise für "Paroskop"; s. Wetterglas.
Barosma Willd. (Buccostrauch), Gattung aus der Familie der Diosmeen, Sträucher oder kleine Bäumchen des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0484,
Bruch (in der Rechtssprache, in der Mineralogie, Jägerei, Arithmethik, Chirurgie) |
Öffnen |
, 1.625 oder 1·625. Bei letzterer Schreibweise läßt man auch, wenn keine Ganzen vorhanden sind, die Null vor dem Punkt weg, schreibt also ·15 statt 0·15. Über die Verwandlung gemeiner Brüche in Dezimalbrüche und umgekehrt vgl. Bruchrechnung. Analog
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
, alte Schreibweise der Griechen, bei welcher die Zeilen, gleich den Ochsen beim Pflügen, einmal von der Rechten zur Linken, dann von der Linken zur Rechten gehen. Diese Manier zu schreiben bildete die Mittelstufe zwischen der von den Phönikern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Cobis Coaticooke |
Öffnen |
ist Saltillo. S. Karte "Mexiko".
Coaks (engl., spr. kohks), unrichtige oder weniger gute Schreibweise für Cokes, s. Koks.
Coalbrookdale (spr. kohlbrukdehl), Teil des städtischen Bezirks Madeley (s. d.) in Shropshire (England), am Severn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
Herzogtümer und Völker zu einem Reich vereinigt blieben, wurde dann das altdeutsche diutisc (latinisiert theodiscus) zum Volksnamen. Lange schwankte die Schreibweise zwischen deutsch und teutsch, das besonders im 17. Jahrh. im Gebrauch war; die ältere
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
, ging 1533 nach Paris und Lyon und veröffentlichte zahlreiche Schriften, zu deren Druck er 1538 selbst eine Druckerei gründete. Seine sarkastische und oft übermütige Schreibweise zog ihm bald zahlreiche Verfolgungen seitens der Katholiken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Englische Sprache |
Öffnen |
und Aussprache viel Schwierigkeit, da man die alte Schreibweise beibehielt, während der Laut ein andrer wurde; z. B. ear (Ohr) wurde früher wirklich ear ausgesprochen, dann er und zuletzt îr. Mit einer bessern Regelung ihrer Orthographie sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Englisch Lederbis Enharmonik |
Öffnen |
eine Erleichterung fürs Lesen, d. h. es wird statt der Schreibweise mit Been vorübergehend die mit Kreuzen gewählt, oder aber (besonders wenn nur ein Ton um-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Erbverzichtbis Erckmann-Chatrian |
Öffnen |
in ihrer Schreibweise ihrer alemannischen Abstammung nicht fremd sei, die später aber, als sie nach dem Rückfall ihrer Heimat an das Deutsche Reich für Frankreich optierten und ultrachauvinistisch wurden, über den neuen Bestrebungen, denen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Estherbis Esthland |
Öffnen |
." (1845) obenan.
Esther, s. v. w. Osseter, s. Stör.
Esthland (nach der im Land üblichen Schreibweise Ehstland, neuerdings Estland, lat. Estonia, von den Esthen Wiroma, "Grenzland", auch Eesti Maa oder Meie Maa, "unser Land", von den Letten Iggaunu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Etrurien |
Öffnen |
Buchstabenformen finden, die nicht auch auf griechischen Inschriften vorkämen. Dagegen wurde von den Etruskern an der orientalischen Schreibweise von der Rechten zur Linken festgehalten. Von den Zahlzeichen, die auch von den Römern angenommen worden sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fumareabis Fumigation |
Öffnen |
.
Fumarium (lat.), Rauchkammer, Rauchfaß.
Fumarolen (ital., irrtümliche Schreibweise: Fumaloren), Wasserdampf ausstoßende Stellen auf eben erhärteten Lavenströmen oder in Gebieten vormaliger vulkanischer Thätigkeit, welche bis eben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gensanbis Gensonné |
Öffnen |
Ton. und 1 Dschonke von 308 T. ein. Mit Fusan, Chemulpo, Nagasaki, Wladiwostok, Schanghai besteht Dampferverkehr.
Gensdarmen (spr. schangd-), falsche Schreibweise für Gendarmen (s. d.).
Genserich, Vandalenkönig, s. Geiserich.
Gensichen, Otto
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Geschäftssteuerbis Geschichte |
Öffnen |
Schreibweise zu bezeichnen.
Geschäftsträger (franz. Chargés d'affaires accrédités auprès des ministres chargés des affaires étrangères), Bezeichnung derjenigen Gesandten (s. d.), welche nicht bei dem Staatsoberhaupt selbst, sondern nur bei dem Minister
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
explorations in Gilgit and Yassin" (im oben genannten Journal, Bd. 41).
Hazara, Volk, s. Aimak.
Hazard, Désiré, Pseudonym, s. Feuillet.
Hazardspiel (falsche Schreibweise für Hasardspiel), s. Glückspiele ^[richtig: Glücksspiele].
Hazebrouck (spr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
ein. Seine Kompositionen für dies Instrument, mehr als 140 Werke, bestehend in Sonaten, Etüden, Charakterstücken, Transskriptionen etc., dürfen in Bezug auf Originalität, Adel der Empfindung sowie die auf vollkommen klaviermäßige Schreibweise
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
Rechtschreibung 1864 setzte H. die Einführung der holländischen Schreibweise in Belgien durch. Von seinen litterarhistorischen Arbeiten sind besonders zu erwähnen: "Nederlandsche dichterhalle" (Gent 1858-64, 2 Bde.), "Over den invloed van Noord-Nederland op de
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Imanbis Imbriani |
Öffnen |
Schreibweise für Imam (s. d.).
Imandra, See im russ. Gouvernement Archangel, auf der Halbinsel Kola, ist 852 qkm (15,5 QM.) groß, die meiste Zeit des Jahrs mit Eis bedeckt und steht durch einen fortlaufenden Fluß- und Seenzug mit der Kandalaskajabai
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Irvingbis Irvingianer |
Öffnen |
.); eine andre Auswahl (Leipz. 1856), illustriert von Ritter und Camphausen. Irvings Leistungen zeichnen sich durch ansprechende Darstellung, Frische und Gewandtheit der Schreibweise aus. Er ist kein schöpferisches Talent; wohl aber weiß er Dargebotenes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
und etwa 500 Einw. Seit Eröffnung der Eisenbahn vom benachbarten Mollendo (s. d.) nach Puno hat sein Handel bedeutend abgenommen. I. ist Sitz eines deutschen Konsulats.
Isle (franz., spr. ihl), alte Schreibweise für île (s. d.).
Isle (spr. ihl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0660,
Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) |
Öffnen |
gestoßen, wie überhaupt manche neuere Ergebnisse der Keilschriftforschung lebhaft bestritten worden sind und z. B. von Halévy die Behauptung verfochten wurde, daß das Akkadische gar keine Sprache, sondern nur eine besondere Schreibweise des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kontrapunktbis Kontraspiel |
Öffnen |
, Philipp v. Vitry u. a. bringen daher nichts eigentlich Neues, sondern sind Abhandlungen über die vorher Discantus genannte Schreibweise mit veränderter Terminologie. Sie gehen dabei aus von dem Satz: Note gegen Note (punctus contra punctum oder nota contra
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
ist auch sein lateinischer Stil eine Verschmelzung der archaistischen Latinität mit der des Apulejus, Tertullian, Cyprian und Arnobius und blieb nicht ohne nachteiligen Einfluß auf die Schreibweise der nächstfolgenden Philologen. In der Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
, die lange in den Schulen gelesen wurde (Überreste gesammelt von Günther, Stett. 1864). Vgl. Ribbeck, Die römische Tragödie (Leipz. 1875).
Livland (nach älterer Schreibweise Liefland, lat. Livonia), eine der drei baltischen oder Ostseeprovinzen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0870,
Logarithmus |
Öffnen |
als selbstverständlich weg, z. B. bei Logarithmen der trigonometrischen Funktionen. An die Stelle des Komplements tritt bei dieser Schreibweise die dekadische Ergänzung, d. h. der Unterschied des L. und der Zahl 10.
Die große Wichtigkeit der Logarithmen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
, dessen Zähler einen beliebigen konstanten (unveränderlichen) Wert a hat, während der Nenner über alle Grenzen wächst (unendlich groß [∞] wird): a/∞ = 0. Bei der üblichen Schreibweise dekadischer Zahlen, bei welcher die Geltung einer Ziffer von ihrer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
Konsonanten, und es ist z. B. bia nur eine andre, übrigens jetzt gewöhnlichere Schreibweise für b'a mit weichem Konsonanten; c ist wie z, ć wie tsch oder dsch zu sprechen. Auch cz klingt wie tsch, dż wie dsch; sz ist unser sch, dz ein weiches z; z
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0031,
Rumänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
begünstigt, als daß der Fremde sich von der wirklichen Aussprache eine Vorstellung machen könnte. Überdies herrscht große Schwankung der Schreibweise nicht nur zwischen den verschiedenen Sprachgebieten, sondern in Rumänien selbst. Um die Erforschung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Satzmehlbis Sauer |
Öffnen |
der Stimmenfügung, welche homophon oder polyphon sein kann; in letzterm Fall ist S. gleichbedeutend mit Setz- oder Schreibweise. - In der Kunstfeuerwerkerei ist S. die Mischung der verschiedenen Brennstoffe (s. Feuerwerkerei).
Satzmehl, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Scaphander-Apparatbis Scarlatti |
Öffnen |
aus einem Satz besteht, in diesem jedoch die spätere Form des ersten Sonatensatzes völlig ausgeprägt erkennen läßt. Sodann gebührt ihm das Verdienst, eine neue klaviermäßige Schreibweise eingeführt zu haben, indem er den polyphonen, die Gleichberechtigung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
Bestimmungen vielfach voneinander abweichen.
Sekkatūr (ital., von secco, "trocken"), langweilige Unterhaltung; Belästigung, Plackerei; sekkieren, auftrocknen; langweilen; beschwerlich fallen.
Sekondeleutnant (franz., amtliche Schreibweise
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0311,
Steuern (Allgemeines, Steuerpolitik) |
Öffnen |
Fürstenstaat" von 1656 die S. als "Extraordinar Anlagen" bezeichnete, welche "freywillig und als guthertzige Beysteuern gereichet, und dahero auch in etlichen Orten Bethen (nach andrer Schreibweise Beden oder Beeden), das ist erbetene Einkünffte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Tabubis Tachometer |
Öffnen |
, d. h. die moderne Schreibweise in den kurzen Notenwerten ist von den Tabulaturen her übernommen worden. Da die Tabulaturen schon im 16. Jahrh. statt der Fähnchen bei mehreren einander folgenden Minimen etc. die gemeinsame Querstrichelung anwandten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
, ist V. eine der edelsten und moralischten Erscheinungen jener verderbten Zeit. Seine Schreibweise ist klar und einfach, oft fein und anmutig, seine Sprache nicht immer korrekt. Seinen Ruhm verdankt er dem Werk »Introduction à la connaissance de
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Wadebis Waffen |
Öffnen |
Schreibweise für Watvögel (s. d.).
Waesland (Waasland), Landstrich in der belg. Provinz Ostflandern, von Gent abwärts längs der Schelde, mit blühendem Ackerbau auf den durch Austrocknung des Sumpflandes gewonnenen Polders. W. besaß einst eigne
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Wedabis Wedantasystem |
Öffnen |
überliefert; neben dem Vortrag nach den Regeln, wie sich die Wörter eines Satzes zu einer Einheit verschlingen, dem Samhitâtext, gab es eine für alle vier Sammlungen auf uns gekommene Vortrags-, jetzt Schreibweise, den Padatext, in welcher die Verschlingungen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Zapfenbäumebis Zara |
Öffnen |
, Polizeiintendant. Den europäischen Reisenden durch die Türkei werden Zapties als Begleitung mitgegeben.
Zar (russ., franz. Schreibweise Czar oder Tsar, v. lat. Caesar, griech. Kaisar), Herrschertitel bei den östlichen Slawen (Bulgaren, Serben, Russen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pflugbis Pfuhl |
Öffnen |
mit militärischem Hintergrund) bewegt.
Seme volkstümliche Schreibweise hat namentlich den folgenden Werken: »Aus den Tagen des großen Königs« (2. Aufl., Leipz. 1867), »Auch Blut und Eisen, Erzählungen (2. Aufl., das. 1867), »Unter den Fittichen des schwarzen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Brief (die Briefform in der Litteratur) |
Öffnen |
- und Drangperiode. Man sprach von Gellertschem Gewäsch und suchte das Prinzip der Natürlichkeit in äußerster Übertreibung durchzuführen. Formlosigkeit, Lakonismus, Derbheit, oft dialektische Schreibweise charakterisieren die Briefe der jungen Leute
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
an (ab origine). Der griech. Ausdruck dafür ist Autochthonen (s. d.). In der Ethnographie wird das Wort noch jetzt in ähnlichem Sinne gebraucht. In der röm. Sagengeschichte führt diesen Namen (der, nach der Schreibweise der griech. Schriftsteller zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Abraumshaldenbis Abrin |
Öffnen |
Inbegriff der, analog den 365 Tagen des Jahres, von ihm angenommenen 365 Geistergestalten, in denen die
Gottheit sich äußert, Abrasax, weil dieses Wort nach griech. Schreibweise die Zahl 365 ausdrückt (a=1, b=2, r=100, a=1, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0242,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
als eine ägypt. Renaissanceperiode
bezeichnet werden kann. Es machte sich diese Nachahmung des alten Reichs auch auf andern Gebieten, in der Titulatur des Hofs, der
Litteratur, sogar in der Schreibweise der Inschriften geltend
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
Engländern erobert. Am 8. Okt. 1805 wurden hier die Österreicher von den
Franzosen geschlagen.
Aichamt , s. Aichen .
Aichen (deutsche amtliche Schreibweise), Eichen ,
Cimentieren , in Süddeutschland Pfechten ,
Fechten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Anagnibis Anakoluth(on) |
Öffnen |
sein. Spätere Verzeichnisse haben wegen der doppelten Schreibweise seines Namens (bald Anenkletus, bald Kletus) statt seiner zwei Päpste. Die Kirche feiert sein Gedächtnis am 13. Juli. - A. II., eigentlich Pietro Pierleoni, aus einer jüd. Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Asgardbis Asher & Co. |
Öffnen |
schildert A. als einen Herrscherpalast, dessen Dach mit Gold belegt ist.
Ashantee, engl. Schreibweise für Aschanti.
Asharot (hebr.), dichterische Bearbeitung der 613 pentateuchischen Gebote im Synagogenritual für das Wochenfest.
Ashborne, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
Flibustierwesens zu Anfang des 18. Jahrh. Der schott. Abenteurer Wallis (in span. Schreibweise Baliz) benutzte seine Kenntnis der Festlandküste, um in der an kostbaren Farbehölzern reichen Gegend zwischen dem Belize- und Hondoflusse ein anscheinend ehrliches
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
. Jagdgewehre.
Buchstabe, das geschriebene Zeichen für einen einzelnen Sprachlaut; daher heißt eine Schrift, die alle einzelnen Laute durch solche Zeichen ausdrückt, Buchstabenschrift, zum Unterschiede von einer Schreibweise, die mehrere Laute (Silben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
kurfürstlich hannov. Hauses
(s. Braunschweig, Geschichte ).
Calendae (nach älterer Schreibweise Kalendae , vom lat.
calare , d. h. rufen) hieß in Rom der erste Tag jedes Monats. Wenn der mit der Beobachtung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
und geschätztesten. Er war ein Hauptvertreter der deutschen Kinderlitteratur, so wenig uns heute seine gar zu kindliche Schreibweise und seine weitläufige dialogische Vortragsart zusagt. Unter C.s "Sämtlichen Kinder- und Jugendschriften" (37 Bde., 4
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Cattolicabis Catulus |
Öffnen |
), in deutscher Schreibweise Kätti, ist der Name, den die Europäer und Amerikaner einem chines. und japan. Gewichtsstück geben, das annähernd einem europ. Pfund entspricht. Der chines. und japan. Name ist Kin oder King. Im Handel mit dem Auslande rechnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
289
Christusdorn - Chromalaun
Christusdorn, s. Zizyphus.
Christusmonogramm, symbolisch abgekürzte Schreibweise für Christus. Im 4. bis 6. Jahrh. war es üblich, als C. eine Verschränkung der beiden ersten Buchstaben des griech. Christos, X
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
(2238 m), Hinterruck (2309 m) und
Kaiserruck (2204 m). Bisweilen wird, wohl der früher
beliebten Schreibweise Kurfürsten zuliebe, der Name
C. auf die sieben letzten dieser Gipfel beschränkt,
während der Name den Bergfirst, der das einst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
-), italienisierte Schreibweise
für Chaconne (s. d.).
Eialdmi (spr. tschal-),Enrico, Herzog vonG aeta,
ital. General, geb. 10. Aug. 1811 zu Castelvetro bei
Modena, floh 1831 nach dem Mißlingen des Auf-
standes im Kirchenstaat und kämpfte dann
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Cyanisierenbis Cyansäure |
Öffnen |
645
Cyanisieren - Cyansäure
wie in der Natur. - C. oder Kyanin heißt auch der blaue Farbstoff der Blumen (s. Blumenblau).
Cyanisieren, irrtümliche Schreibweise für Kyanisieren (s. d.), nach John Howard Kyan benannt.
Cyanit, Mineral, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
wunderlich fragmentarischer und paradoxer Schriftsteller, der sich in gesuchten Anspielungen, in mystisch unverständlicher barocker Schreibweise gefiel, der aber in seiner Weltanschauung starke Fermente besaß, höchst geeignet auf andere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
theoretische Vor-
teile derselben hat, nachdem schon Joh. Caramuel
in seiner "NHtk68i3 die6p8" (1670) darauf hin-
gewiesen, auch Leibniz aufmerkfam gemacht.
Dyadisches System, s. Dyadik.
T>yak,engl. Schreibweise des Wortes Dajak(s.d.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
. Dichtung der Zeit Shakespeares
breit machte, ähnlich dem Marinismus derItalicner,
dem 63ti1o culto oder Gongorismus der Spanier,
dem Lt^is prkcioux der Franzosen, der eleganten
Schreibweise oder dem Schwulst der sog. zweiten
Schlcsischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Foggiabis Föhn |
Öffnen |
-
leitet. Ein besonderer Kapellmeister und Partitur
sind Produkte der neuern Zeit.
Fohi, engl. Schreibweise für Fu-Hi (s. d.).
Fohlen, Füllen, Bezeichnung für das junge,
noch nicht ausgewachsene Pferd (bis zum 5. Jahre).
F. als Verbum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
. mit et ymologisierender Schreibweise
fonds ; vgl. Fond ), eine Geldanlage, Grundkapital, Stammgeld u.s.w.
Öffentliche F. werden in Großbritannien vorzugsweise diejenigen Staatseinnahmen genannt, welche
bei Staatsanleihen zur Tilgung des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Genietruppenbis Genista |
Öffnen |
. Bonin, Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen (2 Bde., Berl. 1877–78); Brunner, Geschichte des k. k.
Pionierregiments (Wien 1878).
Genil ( spr. che- ; veraltete Schreibweise Jenil , lat.
Singilis ), Nebenfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
), interessante Sittengemälde
und Dorfgeschichten voll naturalistischer Lokalfarbe.
Guimpe (frz., spr. gängp ), Brust, Vortuch der Nonnen; ärmelloses Leibchen unter dem Kleid.
Guinanes , span. Schreibweise für Ginanen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
der Schöffenbarfreiheit.
Hantieren (vom frz. Kanter, d. h. oft besuchen,
hin und her ziehen; die Ableitung von Hand und
die darauf beruhende Schreibweise "Handtieren",
"handieren" ist falsch), ursprünglich soviel wie Han-
del treiben, verkaufen, dann auch ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Heteroklitonbis Hethiter |
Öffnen |
und Arianischer Streit.
^?. et 6?., bei naturwissenschaftlichen Namen
! Abkürzung von William Jackson Hooker (s. d.) und
! Robert Kaye Greville (s. 6^.).
! Hethiter (diese Schreibweise ist als die Luthers
! wegen ihrer weiten Verbreitung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Japanisches Huhnbis Japanische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Wörter nicht gekennzeichnet wird. Neuerdings ist für den Druck eine vereinfachte
Form des Hirakana eingeführt worden, indem jede Silbe nur durch ein Zeichen vertreten wird, während nach der ältern Schreibweise eine ganze Anzahl verschiedener
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
de, nach franz. Schreibweise D e-
coning, flandr. Volkssührer aus dem 14. Jahrh.,
Mitglied der Weberzunft in Brügge, war mit Joh.
Breidel, dem Vorsteher der Fleischerzunft, Anführer
der gegen den franz. Statthalter Jakob von Cha-
tillon
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
war sie der Geburtsort des Arztes Hippokrates und des Dichters Philetas.
Kosáken (nach russ. Schreibweise Kasaken), in sich staatlich geordnete, vorzugsweise militär. Gemeinwesen, die im Süden des europ. Rußlands, im nördl. Kaukasien und zum Teil längs der asiat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
374
Lully – Lunaria
illuminatissimus die höchste Autorität. Seine Schreibweise ist im höchsten Grade schwülstig, dunkel und
bilderreich. Seine Anhänger bildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
metrischen Form überging. Nach ihm sind die «Saturae Menippae» des M. Terentius Varro (s. d.) genannt. Deutlicher tritt M.’ Schreibweise aus Dialogen des Lucian entgegen, der, wie er selbst sagt, M. nachgeahmt und in einigen Dialogen sich ihm eng
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
Schreibweise ist, folgte 1829 "19.163 ol tke 300a
>voman" und "1k6 vuteiniian'Z tn'68iä6" (1825;
Neuyork 1831), vielleicht die gelungenste, jedenfalls
die erfolgreichste seiner Schriften; dann "^VeLtwai-cl
Ho!" (3 Bde., ebd. 1832), eine Schilderung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Quadratwurzelbis Quaglio |
Öffnen |
(a-i-d)c>c^
5376, so geht die Rechnung auf. Wenn dies nicht
der Fall ist, so kann man beliebig weiter gehen,
bis zu der für den besondern Zweck erwünschten
Genauigkeit. Nachsteheudes Schema I zeigt die prak-
tische Schreibweise einer Rechnung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Rechtsdrehungbis Rechtseinheit |
Öffnen |
. und 13. Jahrh., der Blütezeit unserer mittelalterlichen Litteratur. Hier war es besonders der Einfluß der Hohenstaufen, der der oberdeutschen, speciell schwäb. Schreibweise eine weitere Geltung verschaffte.
Von einer gemeindeutschen R. kann eigentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Safety oilbis Safranin |
Öffnen |
.) ^(s. d.).
Saffianpapier, soviel wie Maroquinpapier
Saffior, andere Schreibweise für Saflor.
Saffron Wälden (spr. ßäffr'n), Municipal-
borough in der engl. Grafschaft Esser, rechts vom
Cam, an der Great-Easternbahn, hat (1891) 6104 E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sätherbergbis Satrapen |
Öffnen |
-
lung "XIia1if6N8 ätvent^i-" (ebd. 1888).
Satt, meist Satti, oder nach engl. Schreibweise
Sutti oder Suttee, der Akt der Witwenverbren-
nung in Indien. S. beißt im Sanskrit "die Gute",
"die Treue". Als solche galt in Indien schon früb-
zeitig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schraebis Schrauben |
Öffnen |
-und Wassermühlen,Braunkohlengru-
ben, zahlreiche Kalksteinbrüche und Kalkbrennereien.
Schrapnell, die in Deutschland neuerdings üb-
liche Schreibweise für Shrapnel (s. d.).
Schratsegel, s. Segel.
Schratten, s. Karrenfelder.
Schrattenkalk, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Seckendorff (Adelsgeschlecht)bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) |
Öffnen |
und Groningen-Erkenbrechtshaufen, sowie dem Hause Obernzenn, das seit 1810 im württemb. Grafenstande blüht. Haupt dieser Linie ist jetzt Graf Karl von S., geb. 18. März 1847.
B. Von der Gudenter (neuere Schreibweise: Gutender) Linie starb Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
von Afghanistan und die Engländer
die Oberherrschaft zu erreichen suchen.
Swatau , chines. Hafenort, s. Swatow .
Swatopluk , auch Zwentibold genannt, Fürst von Mähren (s. d.,
Geschichte, und Cyrillus ).
Swatow (engl. Schreibweise
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
.
Tea-root (spr. tih rutt), Nahrungspflanze, s. Cordyline.
Teatotal-Verein (spr. tihtóhtĕl), unrichtige Schreibweise für Teetotal-Verein, s. Temperanzgesellschaften.
Tebbes, Stadt in der pers. Provinz Chorassan, unweit der Grenze von Irak-Adschmi
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ultramontanismusbis Ülzen |
Öffnen |
), ostind. Staat, s. Alwar.
Ulybyschew, Alexander, nach franz. Schreibweise Oulibicheff, Musikkritiker, geb. 1791 im Gouvernement Nishnij Nowgorod, studierte auf deutschen Hochschulen und war bis 1831 beim russ. Ministerium des Auswärtigen im Dienst. Darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
Tupfen auf dem schwarzen Gefieder unterschieden.
Krahn, falsche Schreibweise für Kran (s. d.).
Krähwinkel, auch Krehwinkel, Krähwinkel, mehrfach in Deutschland vorkommender Dorfname. Der Ort, den man unter demselben Namen als Sitz lächerlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Visbis Vischer |
Öffnen |
.
Visaya (span. Schreibweise, eigentlich Wissaja oder Bissaja), Volksstamm auf den Philippinen (s. d.).
Viscacha (spr. wiskátscha, Lagostomus), Gattung der Nagetierfamilie Chinchilla (s. d.) mit 2 Backzähnen jederseits, großen abgerundeten Ohren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ruprecht (Prinz von der Pfalz)bis Ruscus |
Öffnen |
die griech. Form, Rossia, in russ. Schreibweise Rossija (spr. rassija) an, die heute die offizielle Benennung Rußlands ist. Unter dem alten Wort R. versteht man jetzt oft die Länder des kleinruss., auch weißruss. Stammes im Gegensatz zu Großrußland
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
Gold- und Silbermünzen" (Berl. 1821), "Sammlung einzelner Aufsätze über Gegenstände des Münzwesens und der Münzkunde" (3 Hefte, ebd. 1822) und "Die Kunst, falsche Münzen zu erkennen" (ebd. 1828).
Lootsen, andere Schreibweise für Lotsen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
Tacitus (Antw. 1574 u. ö.). Seine geschraubte Schreibweise (der stilus Lipsianus, eine Verschmelzung des archaischen Lateins mit dem des L. Apulejus, Tertullian u. s. w. als Gegensatz zum ital. Ciceronianismus wurde von seinen Nachahmern, die man
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) |
Öffnen |
der Schreibweise J. S. Bachs. Riemann brachte daher hiernach noch ein besonderes »Lehrbuch des einfachen, doppelten und imitierenden Kontrapunkts« (1888). Die Fugenlehre hat seit F. Moritz Hauptmanns »Erläuterungen zu J. S. Bachs Kunst der Fuge
|