Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sie hören dann von uns.
hat nach 1 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0017,
Gehör (der Tiere) |
Öffnen |
vor falschen Urteilen oftmals durch unsre bereits gemachten Erfahrungen und durch Veränderung der Bedingungen, unter welchen wir hören, z. B. durch Wechsel unsers Abstandes von der Schallquelle etc. Die Richtung des Schalles verlegen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
euch nicht aufnehmen, noch hören, da geht von dannen heraus, und schüttelt den Staub von euren Füßen ab, zu einem Zeugniß über sie, Marc. 6, 11.
Und wo ihr in eine Stadt kommt, und sie euch aufnehmen, da esset, was euch wird vorgetragen, Luc. 10, 8
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0695,
Gehör |
Öffnen |
die umgekehrte Stellung der natürlichen hat. Behufs feinerer Bestimmung der Schallrichtung suchen wir durch Drehungen des Körpers und Kopfes die Stellung des Ohrs auf, bei der wir den Schall am intensivsten hören, und verlegen dann in diese Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0693,
Gehör |
Öffnen |
der Spiralplatte verzweigt und mit seinen Endfasern in der Körnerschicht und der Umgebung der Haarzellen verbreitet.
Was die Physiologie des Hörens anlangt, so können im allgemeinen Schalleindrücke (Klänge, Töne und Geräusche) nur dann vernommen werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Schuldherrbis Schule |
Öffnen |
Schuldhen ? Schute.
elne Genugthuung. Je länger die Menschen in Sünden verharren, je höher wächst die Schuld an. 4 Mos. 5, 6. ?. L Chr. 84, 18. c. 23, 10. c. 33, 23. Hof.
b, 15.
Und hättest also eine Schuld (schwere Sünde) auf uns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
ist, zuerst mit Scham und Dank erkennen, wie oft uns GOtt gerufen hat, ohne daß wir hörten; dann aber desto williger hören, wie Abraham, da er aus Ur gerufen ward, 1 Mos. 12, 1. alle Mittel des Heils, als Ruf- und Weckstimme GOttes fleißig gebrauchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Vergeblichbis Vergehen |
Öffnen |
Vergeblich ? Vergehen.
1033
Mein Kind, hast du gesilnbiget, so höre auf, und bitte, daß dir die vorigen auch vergeben werden, Sir. 21, i.
Und vergieb uns unsere Schulden, wie wir unsern Schuldigern vergeben, Matth. s, 12. Luc. II, 4.
Sei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Antipaterbis Antworten |
Öffnen |
Kön. 13, 39.
Licht und leuchten lassen das Antlitz, zeigt die Gnade und Freundlichkeit GOttes an.
Der HErr erhebe über uns das Licht seines Antlitzes, Ps. 4, 7.
Laß leuchten dein Antlitz über deinen Knecht, Ps. 31, 17. Ps. 67, 2. Ps. 80, 4
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
die Mittel zur Bekämpfung wählen, dann erst kann von einem wahren Gelingen die Rede sein.
Jede Mutter, die ein junges Mädchen zur Miterzieherin ihres Kleinen ins Haus nimmt, sollte sich auch darüber klar sein, daß sie die Pflicht hat, demselben ein
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Blasius. Hieraus können wir schließen, daß damals goldene Zeiten waren, als Fürsten und Edle so sehr für die Ordensbrüder sorgten und sie mit ihren Gütern mit solchem Eifer bereicherten, wie sie jetzt in unsern unglücklichen Zeiten auf die Beraubung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0319,
Ende |
Öffnen |
, der HSrr lässet sich hören bis an der Welt Ende,
Esa. 62, ii.
Deine Gewalt langet bis an der Welt Ende, Dan. 4, 19. Sie kam vom Ende der Erde, SalomoniZ Weisheit zu hören,
Matth. 12, 42. Luc. ii, 31. Dann wird er seine Engel senden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0166,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
158
Für die Küche.
Hase und Gans spielen jetzt in der Besetzung der Mittagstafel eine Hauptrolle. Es dürfte unseren Hausfrauen daher nicht unwillkommen sein, zu erfahren, auf welche Weise man das Alter dieser Tiere leicht ermitteln kann. Man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; für solche Fälle sind wir dann ganz besonders froh über die Adressen unserer Heime und Plazierungsbureaux."
Das Komitee des Schweizer. Turnfestes in Zürich nahm den Vorschlag des Martha-Vereins, für die Kellnerinnen zu sorgen, mit Dank an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Scheitbis Scherflein |
Öffnen |
Jacob, 1 Mos. 31, 36. Nehemia die Rathsherren,
Neh. 5, 7. Schelten schreckt mehr an dem Verständigen, denn hundert
Schläge an dem Narren, Sprw. 17, 10. Es ist besser hören das Schelten des Weisen, denn hören den
Gesang des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0595,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
jedermann schwärmt für das Warenhaus, am wenigsten aber jeder Mann.
Geht ein Mann in ein Geschäft, dann weiß er gewöhnlich, was er will.
Wie oft bekommt es der Mann zu hören, falls er einmal schlecht eingekauft hat, er, der im Gegensah zur Frau
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
, ein Stück Holz, die Schiffe zu regieren, Esa. 33, 21. Ezech. 27, 6. Iac. 3, 4. Ruderband, die Verbindnng der Ruder, A.G. 27, 40. Nuder-knechte, welche rudern, Marc. 6, 48. Ezech. 27, 6.
Ruf, s. Beruf
GOttes Veruf zu seinem Ehrenreich.
Der uns
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Sinnenbis Sinnesorgane |
Öffnen |
993
Sinnen - Sinnesorgane.
verursachten Empfindungszustand auf als objektive Eigenschaft dieses äußern Objekts. Die Gesichts- und Gehörsempfindungen sind von allen die objektivsten. Wir verlegen dieselben, mit vollständigem Vergessen unsers
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Verlierenbis Viel |
Öffnen |
, Ies. 53, 15. Durch sein Erkenntniß wird er Viele gerecht machen, Ies. 53, 11. Und er Vieler Sünde getragen hat, Ies. 53, 13. Er weiß viel, wie es uns gehen wird, Ier. 13, 4. Ich höre, wie mich Viele schelten, Ier. 30, 10. Es sollen ihm viele Völker
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0061,
Fasan |
Öffnen |
und dauert bis zum Mai. Der Hahn läßt dann, besonders des Morgens, heisere Balzlaute hören und lockt die Hennen mit einem "Kack, Kack" zusammen. Im Freien tritt er gewöhnlich nur wenig, höchstens 5-6 Hennen, in Fasanerien wohl 10 Stück. Das Weibchen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
. 1871-75
war er als Hauptmann zum Kriegsministerium kom-
mandiert, führte darauf bis 1878 eine Compagnie im
2. Grenadierregiment und wurde dann wieder in die
Kriegsministerialabteilung für Armeeangelegenhei-
ten berufen und zum Mitglied
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0108,
von Zahnen (Dentition) der kleinen Kinder und Krankheitenbis Schimmelbildung auf Sauerkraut |
Öffnen |
hervor, daß von Brasilien aus nicht einmal der Versuch gemacht wird, die Welt an niedrige Schätzungen glauben zu machen. Jedenfalls wird uns die laufende Ernte wieder eine starke Ueberproduktion bringen, gleichviel, ob wir 15 1/2 und 13 1/2 Millionen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0354,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, so ist die Sache schon äußerst verderbt. Denn wo die ganze Verbindung eigentlich nur auf Neigung gerichtet ist, da ist sie schon halb zerrissen, sobald sich das Sollen anfängt hören zu lassen. Die Anmaßung der Frau in diesem harten Tone
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
, übrigens weiß, Schwung- und Steuerfedern schwarz, letztere rostgelb eingefaßt, findet sich in Rußland und Westsibirien, geht bis Indien und Nordafrika, erscheint bei uns mit der Haarschnepfe, ist aber seltener und brütet auch weniger häufig bei uns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
, ^) die Anfeuchtung der Bäume. Dabei müssen wir uns erinnern, a) des Ernstes und Eifers GOttes in Bestrafung der Sünden, da er gewisse Sünden bestraft mit Aussatz, wie mit Schnee, die Hoffart, 4 Mos. 12, 10. 2 Chr. 26, 20. 'den Geiz, 2Kön.
5, 27
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Reaktionbis Reblaus |
Öffnen |
, und wir, um genau zu hören, die entsprechende Kopfbewegung zu machen pflegen, so unterrichtet uns diese Veränderung der Kopfstellung über die Lage der Schallquelle im Raum. Die Vorstellung einer Bewegung von Gegenständen im Raume entsteht: 1) wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Nachgehenbis Nächster |
Öffnen |
Bestimmung aufgeben. Es giebt keine sittliche Würde, als nur in der Aehnlichkeit mit ihrem höchsten Urbilde, d. i. mit Christo. Lasset uns demnach diese gesegneten Fußtapfen zu betreten, uns erweckt werden durch
i) Christi Befehl, Matth. 11, 29. 2
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0140,
von Die sog. Abhärtung der Kinderbis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate |
Öffnen |
, und läuft einer nicht mindestens in einer Kleidung herum, daß ihn stets ein gelinder Frost schüttelt, dann ist er verweichlicht. Tut dies ein Erwachsener, der vermeint, daß er auf das Urteil Berufener nicht zu hören, sondern sich nur nach seiner eigenen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
entdeckt und in London von langen Wanderungen ausruht, läßt sich wieder hören, indem er uns von »Wild Beasts and their ways« erzählt. Dahin gehört auch »A romance of the N'Shabé: being a record of startling adventures in South Central Africa« von A
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
, wie ein Löwe, und dich blutdürstig zu einer Mordthat zu verleiten und dann zu verschlingen trachtet.
Bist du aber nicht fromm, so ruht die Sünde vor der Thür,
1 Mos. 4, 7.
Ruhig
Stille, friedlich.
Abraham starb in einem ruhigen Alter, 1 Mos. 25, 6
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Besitzenbis Bezahlen |
Öffnen |
12
Besitzen - Bezahlen.
Besehet das Land und Jericho, Jos. 3, 1. Laß dann vor dir unsere Gestalt besehen, Dan. 1, 13. Er (Moses) gedachte seine Brüder zu besehen, Apg. 7, 33. Laß uns unsere Brüder besehen, Apg. 15, 36.
Besitzen. Sollen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bibel |
Öffnen |
habe sollen erhalten ohne das Mittel der Schrift. Der Geist kommt aus dem Glauben, Joh. 7, 39. A.G. 2, 38. Gal. 3, 2. der Glaube aber aus der Predigt des Wortes, Röm. 10, 17. welches uns in der Schrift gegeben ist. Wird diese Quelle verstopft, dann
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Halluzinationbis Hamburg |
Öffnen |
wissenschaftlichen Leitung der von diesem zu begründenden Universität. In dessen Auftrag bereiste er 1888-89 ganz Europa, um die Einrichtungen namentlich der physiologischen und psychologischen Institute kennen zu lernen, und schuf dann in der Clark University zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0016,
Gehör (Helmholtz' Theorie der Tonempfindungen) |
Öffnen |
16
Gehör (Helmholtz' Theorie der Tonempfindungen).
Luft sowie zur Verhütung einseitiger Spannungen des Trommelfelles vom Gehörgang oder von der Trommelhöhle aus. Verschließt man den Mund und die Nase mit den Fingern ganz fest und macht dann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erlauben konnte. Denn in den verschiedenen Grand-Hotels - Bristol, Londres, Eden und wie sie alle benannt sind, diese Fremdenpaläste - kocht man ebenso wie bei uns eine internationale Küche, die den Chauvinismus des französischen Gourmands ebensowenig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Empyemebis Engelien |
Öffnen |
241
Empyeme - Engelien.
zu der Stärke und Art des Reizes stehen, worüber die Psychophysik (s. d.) uns belehrt.
Die Intensität einer Empfindung besitzt nach oben wie nach unten eine Grenze, d. h. sie steigt nie über eine bestimmte Höhe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
GOttes Bilde geschaffen. Das Evangelium aber lehrt uns eine viel höhere, da wir alle Eins in Christo IEsu, und alle untereinander Glieder sind unter Einem Haupt, von welchem der geistliche Leib Christi alle Fülle empfängt.
a) Und ich zerbrach meinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
Mos. 1, 14.
Der HErr wird von dir thun alle Krankheit, und wird keine böse Seuche der Egypter dir auflegen, die du erfahren hast; und wird sie allen deinen Hassern auflegen, 5 Mos. 7, 15.
GOtt legt uns eine Last auf, aber er hilft uns auch, Ps. 68
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heherbis Heide |
Öffnen |
) hören, A.G. 28, 28. Eurenthalben wird GOtteZ Name gelästert unter den Heiden,
Röm. 2, 24. Ist er nicht auch der Heiden GOtt? Ja freilich auch der Heiden
GOtt, Röm. 3, 29. Welche er berufen hat, nämlich uns, nicht allein aus den Juden,
sondern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
der sündlichen Begierden; b) durch Verwerfung der Gelegenheit zu sündigen; c) durch Betäubung des Leibes,
1 Cor. 9, 27. Hierzu soll unS reizen und bewegen, 1) GOttes ernster Wille und Befehl, 1 Petr. 2, 11. 2) unsere Christenpflicht und Schuldigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Selomibis Senden |
Öffnen |
, 19. 88.
2 Tim. 2, 10. Werden sie grausam erschrecken vor solcher Seligkeit, derer sie
sich nicht versehen hätten, Weish. S, 2. Denn die göttliche Traurigkeit wirket zur Seligkeit eine Reue,
die Niemand gereuet, 2 Cor. 7, 10. GOtt hat uns nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
. Es ist wahr, die Vernunft giebt uns Menschen einen Vorzng vor andern Creaturen; allein es wird uns doch deren thätiger Gebrauch nicht angeboren, den haben wir dem Unterricht und der Uebung zu danken. Und sie kann mit aller ihrer natürlichen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0055,
Kommen |
Öffnen |
55
Kommen.
sollst du kommen, Hiob 38, 11. Ach daß die Hülfe aus Zion über Israel käme, Ps. 14, 7. Dies alles ist über uns gekommen, Ps. 44,18. Unser Gott kommt und schweiget nicht, Ps. 50, 3. Wir sind in Feuer und Wasser gekommen, Ps. 66, 13
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Reinlichkeit sind entschieden die eisernen Bettstellen zu bevorzugen, doch liegt es sich in einem Holzbett molliger und wärmer. Dies sind meine Erfahrungen, ich will gerne hören, was andere Leserinnen darüber berichten. Verlangen Sie Prospekte bei Suter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinnestäuschungbis Sintenis |
Öffnen |
, ein Träumen in wachem Zustand. Wer z. B. Tiere oder andre Gegenstände zu sehen meint, die gar nicht vorhanden sind, oder Stimmen zu hören meint, obgleich es um ihn herum völlig still ist, der leidet an S. im engern Sinn. Unter Illusion versteht man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
der Wahrnehmung. Die S. unterrichten uns sowohl über die Außenwelt, und dann nennen wir sie objektive oder äußere S., als auch über gewisse Zustände unsers eignen Körpers, und dann heißen sie Gemeingefühle oder innere S. Bei der von alters her angenommenen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
Pflanzenkrankheiten (Vegetationsbedingungen der Pflanzen) |
Öffnen |
eine charakteristische Übereinstimmung erkennen lassen, die durch keinerlei natürliche oder künstliche Eingriffe sich dauernd haben verändern lassen. Wir müssen demgemäß behaupten, daß der pflanzliche Organismus uns in gewissen Typen gegenübertritt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Schmetterlinge (Farben, Saison-Dimorphismus etc.) |
Öffnen |
). Letzterer Farbstoff, der sich bei den einheimischen Arten in reinster Entwickelung bei den Zitronen- und Aurorafaltern findet, kann durch einfache Behandlung mit heißem Wasser ausgezogen werden und gibt dann, mit Salpetersäure eingedampft, auf Zusatz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
wirklich und unverhindcrlich geben kann, worin für uns der Trost liegt, dah wir uus fest auf GOttes Verheißungen verlassen können, weil sie in seinem Wesen gegründet sind, aber auch die Aufforderung, ebenso unveränderlich GOtt treu zu bleiben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0217,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
eine, von der wir Kenntnis haben. Kunde davon geben uns die Nachrichten der Griechen und Hebräer und vor allem jene den Jahrtausenden trotzenden Denkmäler der Bau- und Bildekunst des alten Volks selbst. Man sah früher die Pyramiden von Memphis (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hirsch (Arten) |
Öffnen |
schmackhaft, die Haut ist dehnbarer und weicher als die des Rotwildes. Die Brunft beginnt Anfang Oktober und dauert bis Mitte November; die Hirsche schreien dann, indem sie starke, weit schallende, orgelartige Töne hören lassen, wobei die stärkern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
sein Beruf zwang, reiften den Feuerkopf heran für Goethes Freundschaft. Der Bund der beiden Männer, der sich zuerst in den "Horen", dann in dem staubaufwirbelnden Xenienalmanach von 1796 manifestierte, bedeutet den Gipfel unserer gesamten Dichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0426,
Fortbildungskurse |
Öffnen |
unserer Universitäten
und unsers ganzen Unterrichtssystems, das eine
solche freiwillige Arbeit neben sich nicht leicht auf-
kommen läßt. Auch der das Volkstümliche vornehm
ablehnende Zug vieler Vertreter der Wissenschaft
steht der Sache hindernd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0596,
Indische Religionen |
Öffnen |
die fünf, besonders fromme die acht Gebote (s. Buddha, Bd. 3) zu befolgen, die sie hersagen. Dann hören sie die Predigt und verbringen den Tag in stiller Beschaulichkeit, recht fromme unter Fasten. Feiertage waren ferner das Neujahrsfest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
; den Auftrag recht auszurichten: so folgt andrerseits daraus die Pflicht, die Boten GOttes zu hören, und ihre Botschaft anzunehmen.
So find wir nun Botschafter an Christi statt, denn (nicht an-ders, als wenn) Gott vermahnet durch uns, so bitten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
hinans läuft. Wie die Liebe die Hauptsumma des Gebots heißt, siehe Erfüllung, wie aber Christus, Röm. 10, 4. siche Cnde §'. 16., nämlich seiner Genugthuung und seines Gehorsams wegen.
Lasset uns die Hauptsumma aller Lehre hören: Fürchte GOtt lc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
, ist er doch in der Ruhe,
Weish. 4, 7. Weil der Todte nnn in der Ruhe liegt, so höre auch auf, seiner
zu gedenken, Sir. 39, 24.
z. 3. III) Die geistliche Ruhe der Seelen. Durch guadenreiche Vergebung der Sünden wird eines bußfertigen Sünders Gewissen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
. 5, 14. f. Geübt.) Dnrch die äußerlichen Sinne empfinden wir gewisse Dinge, die anßer uns sind. Diese Empfindungen entstehen in den Sinnwerkzeugen, werden durch die Nerven zum Gehirn fortgetrieben, und daselbst von der Seele beurtheilt. Ihrer sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1072,
von Vormundbis Wachen |
Öffnen |
1068
Vormund ? Wachen.
erst, nicht in Ansehung der Zeit, sondern weil er uns den Eingang zum Himmel eröffnet, Ebr. 6, 20.
Vormund
Der, welcher einem Kinde nach Absterben der Eltern als Pflegvater bestellt wird, 2 Kon. 10,1. Esth. 2, 7. 2 Macc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
der Bosheit seine höchste Entfaltung gefunden hat, darum kann nun auch alsbald das Gericht folgen. Wenn der Mensch der Sünde, das Kind des Verderbens sich in seiner ganzen Verruchtheit offenbart hat, dann wird der HErr ihn umbriugen, 2 Thess. 2, 8
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0036,
Gott |
Öffnen |
. Ach, daß ich hören sollte, daß Gott redete, Ps. 85, 9. Sie versuchten Gott in der Einöde, Ps. 106,14. Unser Gott ist barmherzig, Ps. 116, 5. Erforsche mich, Gott, Ps. 139, 23. Wohl dem Volk, deß der Herr sein Gott ist, Ps. 144, 15. Nimm zu Ohren
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Wegbis Weise |
Öffnen |
Weg verfolget bis in den Tod, Apg. 22, 4. Daß ich nach diesem Wege diene also dem Gott meiner Väter, Apg. 24, 14. In ihren Wegen ist eitel Unfall, Röm. 3, 16. 17. Ich will euch noch einen köstlicheren Weg zeigen, 1 Cor. 12, 31. Gott, unser Vater
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Speisemeisterbis Spieß |
Öffnen |
, bestanden; und war eigentlich nur eine Zubehörde oder Anhang der rechten großen Opfer. Nach Art des N. T. (S. Opfern S.5.)*
Speisopfer oder unblutige Opfer bestanden in seinem guten Mehl oder Kuchen und Broden, dann in Oel, welches auf das Mehl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Echinopsisbis Echo |
Öffnen |
möglich, wenn der zurückgeworfene Schall
erst dann ankommt, wenn der ursprüngliche bereits
gehört worden ist, sodaß unser Ohr neuerdings sür
eine Anregung empfindlich ist. Das menschliche
Ohr vermag nämlich in 1 Sekunde nur etwa 9 Laute
voneinander
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
28
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen).
in einer Silbe (Stammworte) bis zu vieren gehäuft werden und sind dann zwar jeder besonders zu hören, doch so auszusprechen, daß sie in Eine Silbe verschmelzen, z. B. ai, iü, iua
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
.° nördl. Br. an allen Binnengewässern Europas, Asiens und Amerikas, verweilt bei uns vom März bis Oktober und November, besucht das Meer nur im Winter, ist bei uns sehr zurückgedrängt und erscheint fast nur noch auf dem Zug. Sie nährt sich hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
. Juristen Gajus
hatte ausarbeiten lassen. Nach diesem Muster werden
noch heute unsere Studenten in das Nechtsstudium
eingeführt. Sie hören im ersten Semester Institu-
tionen vor den Pandekten. Den dritten Teil des
0. ^'. bildet der Ooäsx
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Zwangsvorstellungenbis Zweibrücken (Herzogtum) |
Öffnen |
können, etwas habe einen Z., z. B. die Organisation unserer Sinne habe den Z., daß wir sollen sehen, hören u. s. w. können. Diese Objektivierung des Z. ist dem menschlichen Denken höchst natürlich; sie ist in der Philosophie besonders bei Aristoteles
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Bildhauerkunst (griechische: erste Blüteperiode) |
Öffnen |
und Mykenä), gelangte aber bald zu eigenartiger Erfassung ihrer Aufgaben. Die älteste Kunst, von der wir hören, diejenige, welche in den Homerischen Gedichten erwähnt wird, hat noch einen wesentlichen dekorativen Charakter, das Kultusbild ist noch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Eukoliebis Eulen |
Öffnen |
modern rivals (Lond. 1879).
Eukolie (griech.), s. Dyskolie.
Eukolit, s. Eudialyt.
Eukrasie (griech.), eigentlich die "gute Mischung" der Säfte des Körpers, welche eine gute Leibeskonstitution bedingt (im Gegensatz zu Dyskrasie); dann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Geißrautebis Geisterseherei |
Öffnen |
etc.) aus. Endlich ist G. (esprit) noch das leicht Bewegliche, alles Durchdringende, gegenüber der toten und trägen Materie. Was durch Lebendigkeit, Neuheit des Gedankens, eindringliche Kraft, phantasievolle Frische uns überrascht, fesselt, fortreißt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
571
Quirlholz - Quittung
dem Orte Oni-08 oder mit cui-ia; derselbe Stamm in
Quirmus, s. d.) hießen ursprünglich die Iltitglieder
der wahrscheinlich vor der röm. Niederlassung ans
dem Palatin bestehenden, dann mit dieser ver-
schmelzenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schlechtd.bis Schlegel (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
, dann Philologie,
gewann Bürgers Freundschaft, ging 1791 als Hof-
meister nach Amsterdam in das Haus des Bankiers
Muilman und von da nach drei Jahren nach Jena,
wo er sich 1796 mit der Witwe des Vergmcdikus
Vöhmcr (s.Schelling, Karoline) vermählte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tomusbis Ton |
Öffnen |
ist durch die Weite der Schwingungen (die
Größe der Verdichtungen und Verdünnungen) gegeben. Außer Höhe und Stärke ist für jeden Ton die
Klangfarbe (s. d.) charakteristisch. Bei aufmerksamem Hören bemerkt man bei den meisten Tönen
noch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Drüsenbis Dunkel |
Öffnen |
eu, dabei seinen Willen dem Willen GOttes unterwerfen, und die Last geduldig tragen, bis GOtt nach seinem heiligen Willen uns befreien wolle.* Das thun rechtschaffene Jünger Christi.
Wie lange soll ich euch dulden (ertragen)? Matth. 17, 17. Man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Männinbis Maria |
Öffnen |
, Rom.
4, 8. Selig ist der Mann, der die Anfechtung erduldet, Iac.
1, 12.
Deim so Jemand ist ein Hörer des Worts und nicht ein Thäter,
der ist gleich einem Manne, der sein leibliches Angesicht im
Spiegel beschauet, Iac. 1, 23
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Meyer (Georg Herm. von)bis Meyer (Hans Heinr.) |
Öffnen |
Körper" (ebd. 1863), "Die Statik und Mechanik des menschlichen Knochengerüstes" (ebd. 1873), "Unsere Sprachwerkzeuge und ihre Verwendung zur Bildung der Sprachlaute" (ebd. 1880), "Studien über den Mechanismus des Fußes" (3 Hefte, Jena 1883-88
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gerecht |
Öffnen |
uns auf den Gerechten lauern, Weish. 2, 12.
Der Gerechten Seelen sind in GOttes Hand, und keine Qual
rühret sie an, Weish. 3, 1. Der Gerechte, ob er gleich zeitlich stirbt, ist er doch in Nuhe,
Weish. 4, 7.
Die Gerechten werden ewiglich leben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Wacht am Rheinbis Wächter |
Öffnen |
) und läßt sich kaum vom Nest verscheuchen. Das Weibchen führt die Jungen bis zur Vollwüchsigkeit; von Mitte August ab findet man die Wachteln meist einzeln oder paarweise. Auf der Herbstreise (in Spanien im Frühjahr) werden die dann sehr fetten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0838,
Tier |
Öffnen |
836
Tier
tierchen bilden in feste Hüllen eingeschlossene überwinternde Keime. Bei Würmern, See- und Schlangensternen kommt Teilung vor. Manche Polypen treiben seitliche Knospen, die wieder zu Polypen auswachsen und sich dann loslösen; thun
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
aus vornehmer Familie geboren. Früh einem asketischen Zug folgend, verteilte er, 20 Jahre alt, sein Vermögen unter die Armen und lebte danach über 30 Jahre in strengster Armut erst in einer Grotte, dann in einer Ruine. A. fand bald Nachfolger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0236,
Erbrecht |
Öffnen |
234
Erbrecht
muskeln und das Zwerchfell stark zusammen, und mit größerer oder geringerer Anstrengung wird alles ausgeworfen, was der Magen enthält, zuerst die genossenen Speisen und Getränke, dann Schleim aus Magen und Speiseröhre, endlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
von Archegonien bilden. Letztere richten anfangs ihren Halsteil nach unten, krümmen ihn aber dann um den Rand der Scheibe nach oben hin. Bei Gegenwart von Wasser auf der Scheibe des männlichen Rezeptakulums treten aus den Antheridien desselben zugespitzte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
dicht am Boden, weshalb das Niederwerfen dagegen schützt; aber Staub und Sand werden hoch in die Luft geführt, die dann dadurch je nach der Beschaffenheit des Bodens, der den Staub hergibt, ein rötliches, bläuliches oder gelbliches Ansehen erhält
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
Schauspiele, unter denen namentlich
die Dramen "Lorbeerbaum und Bettelstab" und
"Shakespeare in der Heimat" Glück machten, auch
"Dreiunddreißig Minuten in Grüneberg" ist vom
Repertoire unserer Liebhabertheater bis heute nicht
geschwunden. Nachdem H
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Vogelmierebis Vogelsgebirge |
Öffnen |
Stoff, das seiner chem. Beschaffenheit nach dem Kautschuk nahe verwandte Viscin . Dasselbe wird durch Auspressen der Beeren unter reichlichem Zusatz von Wasser ausgeschieden und stellt dann eine weiße, undurchsichtige, zähklebrige Masse, den V., dar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Apologie der Augsburgischen Konfessionbis Apostasie |
Öffnen |
Chateaubriand (s. d.) den "Genius des Christentums" (1802). Nach der allgemeinen Wiedererweckung des religiösen Lebens im 2. und 3. Dezennium unsers Jahrhunderts, und nachdem um 1830 scheinbar eine völlige Versöhnung zwischen dem Christentum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Arischbis Aristeides |
Öffnen |
, die ihm Cäsar vorschlug, stolz zurückwies und auch auf die Forderungen, die Cäsar hierauf an ihn stellte, ebenso stolz antwortete, so begann Cäsar den Krieg gegen ihn, kam ihm in der Besetzung von Vesontio (Besançon) zuvor und suchte ihn dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, war auch in England der Roman zunächst als Ritterroman aufgetreten, ging dann in den Schäferroman über und verlor sich in die allegorische Gattung. Dann machte der Reiseroman durch Defoe Epoche, und um die Mitte des 18. Jahrh. begann der Familien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Bevölkerungsgeschichte (Frankreich) |
Öffnen |
113
Bevölkerungsgeschichte (Frankreich).
jährigen Krieges, hören wir von weit volkreichern Städten; so dürfte Straßburg 30,000, Breslau im 16. Jahrh. 40,000 und dann 30,000, Nürnberg 40-50,000, Danzig und Augsburg 50,000 Einw. gehabt haben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
Canarischer Fink (Fringilla s. Serinus s. Dryospiza canaria L.) führt, da sie die Canarischen Inseln bewohnt. Jetzt ist der C. bei uns der gemeinste Stubenvogel, der fast das ganze Jahr hindurch, mit Ausnahme der Mauserzeit, seinen Gesang hören läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Handelsgesetzbuchbis Handelskorrespondenz |
Öffnen |
. Gesellschaften, welche zu solchen Betneben
eingegangen werden, sind also - wenn sie nicht zn
den obengenannten drei Arten von Gesellschaften ge-
hören - keine H., auch dann nicht, wenn sie wider
das Gesetz eine gemeinschaftliche Firma angenommen
haben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
-Vartholdy. Briefe
und Erinnerungen" (2. Aufl., Köln 1878), "Musika-
lisches und Persönliches" (Lpz. 1876), "Briefe an
eine Ungenannte" (Köln 1877), "Künstlerleben"
(ebd. 1880), "Wie hören wir Musik?" (Lpz. 1881).
Hiller,Joh.,Freiherrvon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
Joachimsthal abgeleitet, wo die Herren von Schlick zu Anfang des 16. Jahrh. diese Münze als Joachimsthaler Guldengroschen schlagen ließen. In der Folge wurde sie abgekürzt Joachimsthaler, T. genannt, welcher Name sich dann unter verschiedenen Umformungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aerolithenbis Aerostatik |
Öffnen |
. besonders in der Anordnung Verwendung finden, bei welcher ein Dampfstrom aus einem Dampfkessel so durch die Platte reguliert wird, daß die Pfeife gewisse Worte auf 6-7 km Entfernung hören läßt. Auch s. v. w. Harmonium.
Aërophor, s. Respirationsapparat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Birkenzeisigbis Birlinger |
Öffnen |
Europas; am häufigsten ist es in Livland, Esthland, Skandinavien und Rußland. Es bewohnt bei uns das Gebirge und die Ebene, wo der Boden reich an niedern Gesträuchen ist, liebt aber nicht geschlossene Forsten. Sein Wohnbaum ist die Birke, es bevorzugt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0057,
Blut (Serum; arterielles und venöses Blut) |
Öffnen |
aus. Bei der Gerinnung wird nur das Fibrinogen in seiner ganzen Menge ausgeschieden, während eine erhebliche Quantität von Paraglobulin im Serum zurückbleibt. Pepton ist nur zur Zeit der lebhafteste Eiweißverdauung und auch dann nur in sehr kleiner Menge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gedächtnishügelbis Gedankenlesen |
Öffnen |
werden, als allgemeine Mittel des intellektuellen und geistigen Verkehrs unter den Menschen zu betrachten. Gedanken im letztern Sinn sind dagegen dem freien Belieben eines jeden anheimgegeben und hören nicht auf, Gedanken zu sein, sie mögen sich noch so
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Herablassungbis Herakleitos |
Öffnen |
393
Herablassung - Herakleitos.
ben. H. erschien hier auf reich geschmücktem Thron sitzend, die Stirn mit einem Diadem geschmückt, worauf die Chariten und Horen im Relief gebildet waren; in der einen Hand hielt sie einen Granatapfel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Humboldtbaibis Hume |
Öffnen |
791
Humboldtbai - Hume.
der Leitung von Max Hirsch steht, sind vom Staat zur Verfügung gestellt. Im Lehrjahr 1884/85 wurden 59 Vortragscyklen gehalten, zu welchen sich 1380 Hörer eingeschrieben hatten.
Humboldtbai, tiefe Einbuchtung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Leithagebirgebis Leitner |
Öffnen |
(das in der vorzüglich eingerichteten großen Elbschloßbrauerei erzeugte Bier genießt guten Ruf), Malzfabrikation, Kunstmühlenbetrieb, Kalk- und Ziegelbrennerei, Eisengießerei, Bindfadenfabrikation und Buchdruckerei. Auch Handel, dann Fischerei, Feld
|