Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Speditions-,
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Speckterbis Spee |
Öffnen |
, welches in Körperhöhlen eingeführt wird, um tiefere Teile der Besichtigung und Behandlung zugänglich zu machen, z. B. der Mutterspiegel, Ohren-, Kehlkopfspiegel etc.
Spedition (ital. Spedizione, franz. Expedition), Beförderung von Waren, die nicht
|
||
81% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Speditionbis Speichel |
Öffnen |
133
Spedition - Speichel
Bestimmungen hat, kommen die Bestimmungen über den Kommissionär zur Anwendung. Wie dieser, ist der S. zur Versicherung der Güter nur bei Auftrag verpflichtet. Gewöhnlich versichern die S. die bei ihnen lagernden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0194,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Handels- und Wechselrecht) |
Öffnen |
Dormant partner
Gerant
Gestor
Güterversender, s. Spedition
Handelsagent, s. Agent
Handelsfrau
Handelsrath
Handelsreisender, s. Handlungsreisender
Handlungsbevollmächtigter
Handlungsgehülfe
Handlungslehrling
Handlungsreisender
Kassier, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Nachodbis Nacht |
Öffnen |
, daß der Vormann von dem Nachmann wegen aller aus der Spedition und aus dem Transport des übernommenen Gutes hervorgegangenen Forderungen befriedigt wird. Für die N. bei der Post hat, wenn der Empfänger die Einlösung verweigert, der Absender zu haften, weshalb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
der Stadt.
Berühmt ist die Marzipanfabrikation. K. ist Sitz
der 1. Sektionen der Müllerei-, der Brennerei-, der
Speditions-, Speicherei- und Kellerei- und der Fuhr-
werks-Berufsgenossenschaft, der 5. Lektion der Nord-
östl. Baugewerks
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
), Konsistorialgebäude und Franziskanerkloster. A. zählt (1881) 28,388 Einw., darunter 20,139 Kroaten, treibt bedeutenden Wein- und Getreidehandel und eine lebhafte Spedition; die Fabrikindustrie ist nur in Tabak, Leder und Leinenzeugen wichtig. A. ist Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
Handelsgewerbe 349556 491852
Waren- und Produktenhandel 303727 420882
Geld- und Kredithandel 2506 12380
Spedition und Kommission 3116 12622
Buchhandel 5282 11414
Handelsvermittelung 19096 18183
Versicherung 18026 6682
Verkehrsgewerbe 58656
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
, der Papierverarbeitung und der Lederindustrie und deren 1. Sektionen, der Müllerei und deren 4. Sektion, der Brennerei und deren 3. Sektion, der Bekleidungsindustrie, der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs und deren 2. Sektion, der Spedition, Speicherei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
. Sektion der Speditions-, Speicherei- und Kellerei-, 6. Sektion der Brennereiberufsgenossenschaft, 5. Sektion der Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs und die Schlesisch-Posensche Baugewerksberufsgenossenschaft nebst ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
, die Moskau-Brester, die österr.-galiz., die rumän. Bahnen, von Polen über Mlawa-Illowo und Alexandrowo-Ottlotschin sowie zu Wasser auf der Weichsel. Ein großer Teil der eingeführten Gewürze geht lediglich in Spedition über den Danziger Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
, der Seeberufsgenossenschaft und deren 3. Sektion, der hamburgischen Baugewerksberufsgenossenschaft und deren 1. Sektion, der 4. Sektionen der nordwestl. Eisen- und Stahl-, der Leinen- sowie der Speditions-, Speicherei- und Kellereiberufsgenossenschaft, der 5
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Rechenpfennigebis Rechnungslegung |
Öffnen |
) und Verkaufsrechnung (s. d.) über die für andere Personen besorgten Geschäfte. Spesenrechnung nennt man die Aufzeichnung von Unkosten (Auslagen), welche man bei Besorgung eines Geschäfts für einen andern (z. B. Spedition) gehabt hat, und der Gebühren, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Glasfabriken in Buhlbach, Schönmünzach, Zuffenhausen, eine Porzellanfabrik in Schramberg.
Handel. Bedentend ist der Speditions- und Transithandel. Ausgeführt werden vorzüglich Vieh, Wolle und andere Vieherzeugnisse, Getreide und Nutzholz, dann Salz, Obst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0454,
Rauchwaren |
Öffnen |
Deutschlands beschäftigen sich mit Rauchwarenhandel. Hamburg, Lübeck und Bremen treiben viel Speditions-, Aus- und Einfuhrgeschäfte mit amerikanischem, russischem, nordischem, deutschem und französischem Pelzwerk und mit grönländischen Robbenfellen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Umschlageisenbis Umtrieb |
Öffnen |
in einem Klotz mit einer Angel versehenen Eisenstück, dessen verstählte, gerade, aber stumpfe Schneide (Arbeitskante) horizontal gerichtet ist. Ähnlich ist das Bördeleisen (s. d.).
Umschlagsplätze, s. Spedition.
Umschlagsrecht, Umladungsrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Unfallverhütungbis Unfallverhütungsvorschriften |
Öffnen |
der Promillesatz bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften 37,9. Zu den hervorragend gefährlichen Betriebszweigen gehören die Hütten- und Eisen- und Walzwerke, Bergbaubetriebe, Gas- und Wasserwerke, Brauerei- und Mälzereibetriebe und die Speditions
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
Unfallversicherung |
Öffnen |
, der Baggereibetrieb, die gewerbsmäßigen Transportbetriebe (Fuhrwerks-, Binnenschiffahrts-, Flößereibetrieb u. s. w.), der Speditions-, Speicherei- und Kellereibetrieb und die Hilfsgewerbe bei Handel und Schiffahrt; 3) die Land- und Forstwirtschaft, einschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
der Westdeutschen Binnenschiffahrt-, der 3. Sektion der Steinbruchs- und der Südwestdeutschen Holz-, der 4. Sektion der Papiermacher- und der Hessisch-Nassauischen Baugewerks-, der 6. Sektion der süddeutschen Eisen- und Stahl- und der Speditions-, Speicherei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
beträchtliche Spedition daniederliegt, wieder gesteigert. Ein bemalter Turm und ein Brunnen erinnern an den Apfelschuß Tells, dessen Standbild (von Siegfried in Zürich) den Ort schmückt, das Zeughaus an manche rühmliche Kriegsthaten. Oberhalb des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Churbis Church |
Öffnen |
. (2431 Katholiken). Solange die Graubündener Pässe nicht die übermächtige Konkurrenz der Alpenbahnen erdrückte, besaß C. eine ansehnliche Spedition. Seither hat die Durchfuhr von Waren und Personen abgenommen; nur der Zudrang von Touristen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Durchfuhrbis Durchlaß |
Öffnen |
Durchführung.
Durchfuhr (Transit), der Durchgang fremder Waren durch ein Land, auch die Summe von Waren, welche hierbei ein- und wieder ausgehen. Früher für Entwickelung der Binnenschiffahrt, des Frachtfuhrwesens und der Spedition von Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
).
Frachtbrief, s. Fracht.
Frachtführer, s. Fracht.
Frachtkarte, im Speditions-, speziell Eisenbahnwesen das dem Frachtbrief des Absenders beizugebende dienstliche Begleitpapier zu einem Gepäckstück; Verzeichnis der einzelnen Frachtstücke. S
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Güterschaffnerbis Gute Werke |
Öffnen |
, von politischen und Naturereignissen etc. eintreten, heißen Absatz- oder Handelskrisen (s. d.).
Güterverbrauch, s. Konsumtion.
Güterversender, s. v. w. Spediteur, s. Spedition.
Güterverteilung, in der Volkswirtschaft der Vorgang, durch welchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
anzusehen, deren Geschäfte sich mehr in Spedition und Kommission als im Großhandel bewegten. Die Reformation fand schon 1521 Eingang; nachdem Bugenhagen Kirchen- und Schulwesen geordnet hatte, ward durch den langen Rezeß vom 19. Febr. 1529 die Reformation
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
., vgl. auch Konsignation), bei welchem für fremde Rechnung Ein- oder Verkauf besorgt wird. Eine Unterart des Kommissionshandels ist der Speditionshandel, welcher für fremde Rechnungen Güterversendungen besorgt (vgl. Spedition). Über die Stellung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0079,
Handelsbilanz |
Öffnen |
in demjenigen Land, wo sie konsumiert werden; denn dort sind sie im Überfluß vorhanden, hier werden sie gesucht; dort lasten vorzugsweise nur Produktionskosten, hier überdies noch alle Transport-, Speditions-, Versicherung- und kaufmännischen Spesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Handelsrechtbis Handelsregalien |
Öffnen |
sind die einzelnen Handelsgeschäfte (Kauf, Kommissions-, Speditions- und Frachtgeschäft) sowie die allgemeinen Grundsätze über die Handelsgeschäfte. Das fünfte Buch betrifft den Seehandel. Umgestaltet wurde derjenige Teil des Handelsgesetzbuchs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0443,
Kanäle (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
leichter zu verladen und abzufertigen und trifft in der Spedition einzelner Stückgüter Einrichtungen, welche jedermann bequem zugänglich sind. Sie kann ihre Stationen in die nächste Nähe der Bezugs- und Absatzorte legen, während die K. an das Terrain
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Kommissionärbis Kommissionsgeschäft |
Öffnen |
von Waren, Wechseln und Wertpapieren, ferner Assekuranz- oder Inkassogeschäfte, Frachtverträge u. dgl. Über die Transportkommission gelten besondere Grundsätze (s. Spedition). Die häufigste Anwendung findet das K. bei Kaufgeschäften (Warenkommission
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Lichtenbergerbis Lichtenstein |
Öffnen |
Staatsbahn und Eisenach-L. der Werrabahn, 262 m ü. M., hat 2 Kirchen, ein Schloß, ein Amtsgericht, bedeutende Korbwarenfabrikation (auch in der Umgegend), Leimfabriken, Bierbrauerei, Spedition und (1885) 2712 meist kath. Einwohner. In der Nähe Schloß Banz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
, unterstützt durch eine Reichsbanknebenstelle, eine Filiale der Bayrischen Notenbank und den lebhaften Dampfschiffsverkehr auf dem Bodensee, ist vorzugsweise ein lebhafter Speditions- und Transithandel nach der Schweiz und Italien. L. hat ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
, eine Seeversicherungsgesellschaft, eine Sparkasse, große Magazine und ist der Mittelpunkt für die bedeutendsten Speditions- und Wechselgeschäfte zwischen Italien und der Levante. Gegen den Handel tritt die Industrie von L. bedeutend in den Hintergrund; doch sind einige Zweige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Mundelsheimbis Mundkrankheiten |
Öffnen |
, Leder, Tabak und Zigarren, Stärke, Cellulose, künstlichem Dünger und Glaspapier, eine Zuckerraffinerie, eine Kesselschmiede, eine große Kunstmühle, Spedition, Holzhandel, Schiffahrt und (1885) 7053 meist evang. Einwohner. Auf dem rechten Ufer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
. Der Handel, unterstützt durch eine Handelskammer, beschränkt sich fast nur auf Speditions-, Getreide- und Viehhandel. O. ist Sitz einer königlichen Regierung, eines Landratsamtes, einer Oberpostdirektion, eines Hauptsteueramtes, eines Landgerichts und hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
: 650,000 Doppelzentner Salz), Fabrikation von chemischen Produkten, Maschinen, Bleiweiß, Stärke, Steinnußknöpfen, Pappe, Patronen, Zündhütchen, Lack und Firnis, bedeutenden Speditions-, Holz- und Getreidehandel, Schiffahrt und (1885) 13,319 meist evang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Sperrgutbis Spessart |
Öffnen |
Spediteurs (s. Spedition), dessen darüber ausgestellte spezifizierte Rechnung Spesennota genannt wird, und die sogen. Inkassospesen, welche für das Einkassieren einer fremden Forderung in Ansatz kommen. Von Spesennachnahme spricht man, wenn Spesen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Zollniederlagenbis Zollordnung |
Öffnen |
mit dem Ausland einen bedeutendern Speditions- und Transitverkehr unterhalten. Die Z. im Deutschen Reich sind entweder öffentliche (entrepôts réels) oder kontrollierte Privatlager (entrepôts fictifs). Die öffentlichen Niederlagen sind entweder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0059,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) |
Öffnen |
von der Russischen Geographischen Gesellschaft mit ethnographischen und botanischen Forschungen in Transkaukasien beauftragt, während eine archäologische Spedition unter Graf A. Bobrirski im W. reiche Ernte durch Aufgraben alter Kurgane erzielte. In demselben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0677,
Privatposten |
Öffnen |
von Reisegepäck von und zn den Bahnhöfen, Spedition und Eilgutverkehr nach dem In- und Ausland, Briefbeförderung und Bc förderung von Drucksachen, Zirkularen 2c. inner Hall, des Stadtbezirks Berlin und Einziehung von Quittungen, Rechnungen, Versicherungspolicen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
, Vormundschaft
Exmouthgolf (Austr), Ashburton
Exoderm, Entwickelungsgeschichte 688,1
Exokinetische Spalten, Lithokiasen
(Bd. 17)
Expansionsring, Geschütz 222,2
Nxpkäjteur, Spedition H3,l
Expeditionsgebühren, Eisenbahn-
Expensen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
, Felle und Tabak. Der Handel, großenteils in Händen amerik. Firmen, ist fast ausschließlich Speditions- und Durchfuhrhandel. Sehr beträchtlich ist der
Verkehr mit Afrika, namentlich mit Berbera im Lande der Somal und Tedschura in Adal. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
-) Pferdestärken. An Löhnen werden jährlich gegen 14 Mill. M. ausgegeben.
Handel. Er besteht in der Spedition von süddeutschen und ital. Waren und Wechselgeschäften für den Süden und wird unterstützt durch jährlich zwei achttägige Messen für gewöhnliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Avisbis Avlona |
Öffnen |
. Soweit der A. eine Order enthält, ist natürlich auch eine etwaige vor der Ausführung einlaufende Gegenorder zu beachten.
Bei der Spedition heißt das Schreiben, durch welches die Versendung avisiert und Weisung erteilt wird, wie weiter mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
, Droguen, Papier, Pappe und alle zur Verarbeitung erforderlichen Rohstoffe. Die Warenausfuhr allein nach den Vereinigten Staaten von Amerika betrug (1893) 22 Mill. M., darunter für 4⅓ Mill. M. Bänder, Kordeln und Litzen. B. hat zahlreiche Speditions
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0858,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
Binnenschiffahrts-, 1 Fuhrwerks-, 1 Speditions-, Speicherei- und Kellerei-B. Zu diesen 62 B. kommen die durch das Bauunfall- und Seeunfallversicherungsgesetz (vgl. Gesetze vom 11. und 13. Juli 1887) errichtete Tiefbau-B. und See-B., sowie 48 Land- ^[richtig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0859,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
Eisenbahn-B. (nämlich die Privatbahn-B. in Lübeck und die Straßenbahn-B. in Berlin); 58) Speditions-, Speicherei- und Kellerei-B. in Berlin; 59) Fuhrwerks-B. in Berlin; 60‒62) 3 Binnenschiffahrts-B. (nämlich die Westdeutsche in Duisburg, die Elbschiffahrts-B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0327,
Börse |
Öffnen |
der B." auf 3 Jahre gewählt werden, wobei die beiden "Sektionen" der B. (für Effekten-, Wechsel- und Geldgeschäfte einerseits und für Waren, Speditions- u. s. w. Geschäfte andererseits) nur einen Wahlkörper bilden. Um "Mitglied" der Wiener B. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Bremer Beiträgebis Bremervörde |
Öffnen |
, außer diesen sind noch drei mit Werftanlagen verbundene Trockendocks vorhanden. An der Ostseite des Kaiserhafens befinden sich Petroleum-Tankanlagen.
^[Abb.]
Der Handel beschäftigt sich außer mit Spedition vorzugsweise mit Korn, Petroleum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
- und Seidenwaren, sowie die Spedition und der Durchgangsverkehr.
B., im Altertum Brixia, wahrscheinlich eine Gründung der Etrusker, war nach der Einwanderung der Gallier in Oberitalien die Hauptstadt der Cenomanen. Ihre Einwohner waren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Clermont-l'Héraultbis Clerodendron |
Öffnen |
-
dukten und Spedition zwischen Bordeaux, Paris,
Lyon und dem südl. Frankreich. Außerdem befinden
sich daselbst zwei Mineralquellen (darunter der be-
rühmte inkrustierende Eisensäuerling von St.Allyre),
18° 0. warm, welche als Bäder benutzt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Lokaltarife; wenn Beförde-
rungen über den Verwaltungsbezirk einer Eisenbahn
hinaus stattfinden sollten, so war es Sache der Ver-
sender, durch Speditionen oder auf andere Weise für
die Weiterbeförderung zu forgen. Die Wagen liefen
nur bis an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
Hopfenausfuhr, eine untergeordnete Stelle einnimmt. Die Handelshäuser haben Beziehungen zu allen Weltgegenden. Der Speditions- und Wechselhandel ist sehr ausgedehnt (10 Bank- und Wechselgeschäfte); die elftägige Michaelismesse ist stark besucht.
5 km
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0482,
Galizien |
Öffnen |
ist der Speditions- und Durchfuhrhandel über die (früher vom Zollgebiete ausgeschlossene) Stadt Brody und über Tarnopol nach Polen, Rußland, der Moldau und Walachei. Handelskammern bestehen zu Lemberg, Krakau und Brody. Doch sind die Gewerbe nur in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
bedeutend, namentlich der Transit-, Speditions- und
Kommifstonshandel. 1885 waren in das Handels-
register 3740 Firmen eingetragen. Das Eisenbahn-
netz umfaßt etwa 37 Kni Linien; 9 Linien fchmal-
spuriger Eisenbahnen und Dampfstraßenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
-
leder, Wagenfett, Schnupf- und Rauchtabak, golde-
nen Ringen. Bedeutend ist ferner der 5^l-, Pro-
dutten-, Spiritus- und Speditions-, Troguen- und
Farbwarenhandel sowie die Buch-und Steindruckerei,
Kunst- und Handelsgärtnerei. Jährlich werden
3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0733,
Handel |
Öffnen |
zu dem Kommissionshandel (s. d.), der nur für
fremde Rechnung betrieben wird, und der bloßen
Spedition, welche in der Besorgung der richtigen
Beförderung der Waren anderer besteht. Diese letz-
tern Geschäftszweige, wie auch die der Makler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0736,
Handel |
Öffnen |
772
1152
6 924
6908
1,1
d. Geld- u. Kredithandel
4426
1453
5 879
22 644
5,1
". Spedition und Kom-
4900
1437
6337
25 094
5,1
(I. Buch-, Kunst- u. s. w.
7 455
2 060
9 515
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0747,
Handelskrisen |
Öffnen |
so mannigfaltig
wie die Geschäftszweige des Handels selbst, weshalb
man zunächst Briefe im Waren- und Bankgeschäft,
im Buchhandel, Speditions-, Kommissions- und
Frachtgeschäft, im Versicherungswesen u. s. w. unter-
scheiden kann. Dazu kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
; Fischerei, Bierbrauerei, Zuckerraffinerie, Ziegeleien, Speditions- und Holzhandel, Schiffahrt und Schiffbau. Der altertümliche Dom, auf einem Berge vor der Stadt, 1885-90 renoviert, gehört zu den schönsten Kirchen der Provinz. H. war früher eine wichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Kommerzbis Kommission |
Öffnen |
, Zahlungskommissionen, Kreditkommissionen, Spedition (s. d.).
Das Schweizer Obligationenrecht Art. 430 definiert den Kommissionär als denjenigen, welcher gegen eine Kommissionsgebühr (Provision) in eigenem Namen für Rechnung eines andern, des Kommittenten, den Einkauf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
und
Spedition. L., die Hauptstadt des Herzogtums Nie-
dersachsen, 1181 vom Herzog Bernhard von Aska-
nien gegründet, wird 1260 Stadt gcnanntund gehörte
bis 1689denAskaniern, bis 1816zuLüneburg, Celle
und Hannover und bis 1865 zu Dänemark
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0065,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
- und der Sächsischen Baugewerks-Berufsgenossenschaft, die 3. Sektion der Norddeutschen Edel- und Unedelmetall-, die 8. Sektion der Brauerei- und Wälzerei-, die 9. Sektion der Speditions-, Speicherei- und Kellerei-, die 30. Sektion der Fuhrwerks
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
, der 5. Sektion der Tabak-, der 7. Sektion der Speditions-, Speicherei- und Kellerei-, der 12. Sektion der Müllerei-, der 13. Sektion der Ziegelei- und der 32. Sektion der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft. Der Handel erstreckt sich auf Getreide (Gesamt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
. Sektion der Brauerei- und Mälzerei-, der 5. Sektion der Buchdrucker-, der 8. Sektionen der Knappschafts- und der Speditions-, Speicherei- und Kellerei-, der 14. Sektion der Ziegelei-, der 25. Sektion der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft sowie der 13
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
für Schiffe und Gaskraft, chem. Produkte, Mehl, Spiritus, Seifen, Apfelzucker und Gelees, Kram- und
Seidenwaren, Raffinerie von Salz und Zucker, Lohgerberei, Färberei; Spedition und Wassertransport nach Le Havre, Paris, Reims sowie
nach Bordeaux
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
dem levantischen Handel und ist noch immer der Mittelpunkt des Transito-, Speditions-, Kommissions- und Wechselhandels für Mitteldeutschland sowie des Buchhandels für das gesamte Deutschland und Weltmarkt für Rauchwarenhandel; seine Messen sind noch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Speckterbis Spediteur |
Öffnen |
. Jan. 1900 an Bestimmungen des neuen Deutschen Handelsgesetzbuches vom 10. Mai 1897 über das Lagergeschäft §. 416 fg., auch jetzt schon nicht die über Spedition, über die Haftung des S. gehen die Gesetze auseinander. Nach dem Deutschen Handelsgesetzbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
Ackerbaues und der Archäologie der Touraine.
Handel und Gewerbe. T. hat einen lebhaften Handel und Niederlagen von allerhand Lebensmitteln, Bazars, Spedition, Wassertransport und alle Arten Gewerbe. Hervorzuheben sind die berühmte Druckerei Mame (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Troygewichtbis Trözen |
Öffnen |
Gesellschaften.
Handel und Gewerbe. Die wichtigsten Gewerbe sind Strumpfwirkerei (Handschuhe, Trikots, auch aus Florettseide) und Wurstwarenfabrikation; ferner giebt es Papiermühlen, Baumwoll- und Wollspinnerei, Brauerei, Lohgerberei, Baumschulen, Spedition
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
, Fabrikation von Kattun und Decken, Spedition und Handel mit Getreide, Vieh und Wein von Beaujolais. - 7) Villefranche-sur-Mer, Hafenstadt bei Nizza, s. Villafranca.
Villegas (spr. willjē-), José, span. Maler, geb. 26. Aug. 1848 in Sevilla, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wertheimbis Wertigkeit |
Öffnen |
der Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, ein Gymnasium (1604), höhere Mädchenschule, Gewerbeschule, einen Freihafen (1834), jetzt zum Winterhafen erweitert; Gerberei, Mühlen, Schifffahrt, Spedition, Handel mit Wein und Holz, Steinbrüche und Weinbau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Weschkabis Wesenheit |
Öffnen |
sowie ausgedehnte Werfte an der Lippemündung und bedeutende Spedition; die Festung ist seit 1890 aufgelassen, mit Ausnahme der Citadelle und vier Außenforts.
W. wird um 700 zuerst genannt. Im 13. Jahrh. kam es an das clevische Haus und erhielt 1241
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
, Strumpfwaren, Leder und
Körben, Spedition und Handel mit Holz, Getreide, Wein, Branntwein und Baumwollwaren. – Vgl. Beaucousin,
Histoire de la principauté d'Y. (Rouen 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Achleitnerbis Adolf (Großherzog von Luxemburg) |
Öffnen |
Speditions-
und Durchfuhrhandel.
Adiabatifch (grch.), eine Art der Zustandsände-
rung bei Gasen, s. Druckkurven der Gase.
Adiabcne, Landschaft Assyriens, zwischen den
Flüssen Lycus und Caprus, wurde im 1. Jahrh,
n. Chr. von eigenen Königen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
- und Kautschuk-
industrie, 7852 die Baugewerbe u. s. w.
Handel. Die Zahl der Handelsgcwerbe betrug
1890: 94367, davon entfielen 91384 auf den Wa-
ren-, 776 auf den Vuck- und Kunst-, 81 auf den
Geld- und Effekten-, 677 auf den Speditions
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Über Land und Meerbis Überproduktion |
Öffnen |
Dreiklänge übermäßig, die eine übermäßige Quinte haben.
Übernahmspreise, feste Preise, zu welchen kaufmännische Besorgungen, insbesondere Speditionen, übernommen werden. Sie sind jetzt im Speditionsgeschäft im Gegensatz zu den detaillierten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
Bronzestandbild Royer-Collards von Marochetti, ein Collège, Spital, Theater; Fabrikation von Strumpfwaren, Handschuhen, Firniß, Ackerbaugeräten und Zucker, Brauerei, Lohgerberei, Mahl- und Schneidemühlen, Wassertransport, Spedition und Handel mit Holz, Mehl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Linz (Amélie)bis Lioy |
Öffnen |
, Leinen, Zwirn und Eisen sowie die Spedition auf der Donau sind bedeutend. Die ehemaligen Festungswerke bestanden in 32 Türmen, sog. Maximilianstürmen (s. d.). L. war schon zu Zeiten der Römer als Lager (Lentia) benutzt. Aus den Ansiedelungen am Fuße
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Pfandscheinbis Pfarrer |
Öffnen |
. §. 41, Nr. 5‒7), dem Kommissionär (s. Kommission), dem Spediteur (s. Spedition), dem Frachtführer (s. Frachtvertrag), dem Bodmereigläubiger und andern Schiffsgläubigern u. s. w. Hat der Pfandgeber die Schuld bezahlt oder hat sie ein Dritter für ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
. Stühle in mehrern Betrieben, 450 Handwebstühle im Orte und 800 außerhalb), Appreturanstalten, Fabrikation von Kinderwagen, Spritzen, Geldschränken und Knöpfen sowie Handel und Spedition. – 2) E. an der Fils, Dorf im Oberamt Göppingen des württemb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
. Kultus, Hospital, Waisenhaus, Theater; Zeugdruckerei, Brennerei, Gießerei, Brauerei, Fabrikation von Kurzwaren, Lohgerberei, Spedition und Handel mit Holz, Getreide, Steinkohlen, Seidenwaren und Wein. Der Ort besitzt eine öffentliche Bibliothek
|