Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sueskanal
hat nach 0 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0493,
Sueskanal |
Öffnen |
491
Sueskanal
Ptolemäus II. (285-247 v. Chr.) erweiterte ihn unter Einbau von Schleusen. Dieser Kanal verfiel zwar allmählich, doch war er zur Zeit der Schlacht bei Actium (31 v. Chr.) immerhin noch so weit schiffbar, daß durch ihn einige
|
||
19% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sudermannbis Symbolismus |
Öffnen |
der
Vorschlag gemacht worden, von den seit 1892 franz. Kergueleninseln aus sich an der Ausbeutung der Naturschätze der Antarktis zu beteiligen.
* Sueskanal . Der Schiffsverkehr in Registertons des Raumgehaltes:
Herkunftsländer 1894 1895
|
||
10% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
490
Südwestinseln – Sueskanal
Südwestinseln , Kette kleiner Inseln im Malaiischen Archipel, zur niederländ. Residentschaft Amboina gehörig, liegen im NO. von Timor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0251,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
Sueskanals, wiewohl die Pforte auf Englands Betrieb ihre Zustimmung verweigerte. Saïd Pascha starb 18. Jan.
1863; ihm folgte in der Regierung sein Neffe Ismaïl Pascha. Dies er suchte zunächst mit Eifer die Entwicklung des Landbaues (Baumwollkultur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0284,
Bagger |
Öffnen |
.
^[Abb.: Fig. 4]
In großartigem Maße kamen Baggerarbeiten bei der Erbauung des Sueskanals und der Wiener Donauregulierung in Verwendung. Man wendete hier bei auch baggerartige Vorrichtungen zu Aushebungen im Trocknen, Exkavatoren, Trockenbagger, an (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Striegau (Stadtwappen) 437
Stroboskop 438
Stromwender (3 Figuren) 443
Stufenbahn 456
Stufenscheibe 457
Stuhlweißenburg (Stadtwappen) 458
Stuttgart (Stadtwappen) 464
Stutzkäfer 467
Südafrikanische Republik (Landeswappen) 477
Sueskanal (3 Figuren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0231,
Ägypten (Klima, Mineralreich) |
Öffnen |
beträchtlicher Seen. Ungefähr 30 km von Sues nach N. zieht sich das tiefe, bisher wasserlose, aber
durch den Sueskanal wieder gefüllte Becken der sog. Bitterseen. Nördlicher folgt der salzhaltige, teilweise von Vegetation umgebene
Timsah
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
führenden Karawanenstraße vermittelt.
Verkehrswesen . Unterstützt wird der Handel durch Kanalbauten, unter denen der
Sueskanal (s. d.) und der von Alexandria nach Fua am Nil führende Mahmudijehkanal die wichtigsten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
England unter dem Vorwand, den Sueskanal schützen zu müssen, zu weiterm
kriegerischem Vorgehen gegen die Aufständischen. Arabi wurde von Ismailia aus im Rücken seiner Aufstellung gefaßt und geriet, 13.
Sept. bei Tel el-Kebir entscheidend geschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, nach Callao in 64-67 Tagen, jeden 2. Sonnabend (Kosmoslinie).
D. Nach Asien.
1) Nach Britisch Indien, franz. und portug. Kolonien in Vorderindien, asiat. Türkei, Arabien, Persien, Afghanistan, Belutschistan, Birma durch den Sueskanal: a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, Japan durch den Sueskanal:
H. Von Vremerhaveu nach Hong'kong in 30,
nach Shang-Hai in 35, nach Iotohama in 38 Tagen,
jeden 4. Mittwoch (Norddeutscher Lloyd, von Hong-
kong nach Japan Zweiglinie); d. von Vrindisi
nach Hong-kong in 31-32, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
-Australische Dampf-
schiffs-Gesellschaft); c. von Marseille durch den
Sueskanal nach Port de France (Neucaledonien) in
44 Tagea (N6883,F6i-i68 maiitiino" natioi^l68);
ä. von London, abwechselnd durch den Sues-
kanal und über Kap der Guten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0449,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1874-80) |
Öffnen |
des Sueskanals angebahnt wurde, geschah im Interesse dieser Politik. Zugleich wurden auf Wunsch des Chediv engl. Finanzmänner zur Ordnung der völlig zerrütteten Finanzen nach Ägypten gesandt. Viele Mühe machte es Disraeli, ein Gesetz durchzubringen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
zwischen Europa und dem östl. Asien findet um das Vorgebirge der Guten Hoffnung oder, seit der Eröffnung des Sueskanals, durch diesen statt, während die Straße von Malaka zwischen der Malaiischen Halbinsel und der Insel Sumatra, sowie die Sundastraße
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
. Melone.
Kantar, Handelsgewicht, s. Cantaro und Artal.
Kantära, El-, vollständig el-Kantarat el-
Ehasneh, d. i. die Brücke des Schatzes, Station
am Sueskanal, im N. vom Ballahsee. Die Kara-
wanen passieren seit alter Zeit stets diese stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Panabatbis Panamakanal |
Öffnen |
die Durchfahrt
zu den östl. Teilen des asiat. Indien gesucht hatte.
Es geschah das, nachdem die immer großartigere
Entwicklung des Weltverkehrs und die große Fre-
quenz des Sueskanals das Unternehmen hatten
vorteilhaft erscheinen lassen, durch zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Port-Rushbis Portsmouth |
Öffnen |
in Ägypten, am Eingänge
zum Sueskanal, am Ostende der Nehrung, die den
Mensalehsee vom Meere trennt, durch Dampftram-
bahn mit Ismailia verbunden, bat (1893) 37000 E.,
darunter etwa 12000 Europäer, meist Franzosen
und Griechen. Die Häuser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
zu Paris
(23. Juli 1851 bis 19. Jan. 1852; s. Hygieine , Bd. 9, S. 474a) ein internationales
Quarantänereglement geschaffen und in Ägypten, das durch die Mekkapilger und die
Eröffnung des Sueskanals 1869 am meisten der Choleraeinschleppung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
., deutschen und sonstigen europ. Posten nach und von Indien versandt.
Bis zur Eröffnung des Sueskanals (1869) fand die Verbindung zwischen England und Ostindien auf dem Seeweg um das Kap der Guten Hoffnung statt. Oberst Taylor richtete 1801 zuerst die Route
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
; Maschinenfabrik, Molkerei und Landwirtschaft.
Lesseps, Ferdinand Vicomte de, franz. Diplomat und Urheber des Sueskanals, geb. 10. Nov. 1805 in Versailles, war nacheinander franz. Konsul in Kairo, Rotterdam, Malaga und Barcelona und 1848-49 Gesandter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
. a. Sueskanal
Kahira, s. Kairo
Kairo
Karnak
Kenneh
Luksor
Luxor, s. Luksor
Mansura
Massaua
Medinet el Fayûm
Minieh
Port Said
Rosette
Sakâra
Semenut
Siut
Skanderun, s. Alexandrette
Sues
Suez, s. Sues
Syene, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
. Entlastet man ihn in dieser durch Ablassen
von Wasser, so kehrt er in die Hochstellung zurück.
rn^
Während Stauschleufen wahrscheinlich schon von
den alten Ägyptern (s. Sueskanal) und Chinesen
erbaut sind, wird als erstes Beispiel des Baues
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
S. passiert.
^[Leerzeile]
^[Abb.: Querschnitte durch den Sueskanal: a in den Seen Mensaleh und Ballah, d. in den Einschnitten von El-Gisr und im Serapeum, b. in den Bitterseen und Sues. Als Wasserspiegel ist der des gewöhnlichen Niedrigwassers bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
702
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt)
erreichte Höhe. Der Wert des durch den Sueskanal gehenden Handels betrug 68Proz. des gesamten auswärtigen Handels, wovon 80 Proz. in der Einfuhr und 58 Proz. in der Ausfuhr. An dem auswärtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
. Von 1852 an lebte er in Brussa, dann in Damaskus, wo er sich der im Sommer 1860 hart verfolgten Christen annahm. Er pilgerte dann abermals nach Mekka und wohnte im Nov. 1869 der Eröffnung des Sueskanals bei. Während seiner letzten Lebensjahre lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
der Eröffnung des Sueskanals hat A. bedeutend an Wichtigkeit
gewonnen. Die Einfuhr von außerind. Ländern belief sich 1892 auf 26, 75 Mill. Rupien; die Ausfuhr auf
30, 14 Mill. Rupien; erstere hat gegen 1891 um 3, 69 , letztere um
5, 87 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägypten (Bodengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
- und
das der Bischarin ausschließend, dem wirklichen Verhältnis am nächsten kommen. Die Vollendung des Sueskanals hat Ä. zum
wichtigsten Mittelgliede zwischen dem äußersten Osten und dem äußersten Westen, zwischen Australien und China und Großbritannien,
gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0234,
Ägypten (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
, der Häfen und Leuchttürme. Für die Zwecke der Verwaltung ist das Land
eingeteilt in sieben Gubernien oder Mohafizate: Kairo, Alexandria (bis Siwah), Damiette, Rosette, Kosseïr, Isthmus von Sues und El-Arisch
mit der Wüste im Osten des Sueskanals
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0252,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
in die größte finanzielle Bedrängnis. Um den augenblicklichen Verlegenheiten zu entgehen, verkaufte er 25. Nov. 1875 die noch in
seinen Händen befindlichen 176602 Sueskanal-Aktien um 4 Mill. Pfd. St. an England. Zugleich erbat er sich von der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Alcedinidaebis Alchimie |
Öffnen |
Dulcigno, 1882 über die engl. Flotte vor Alexandria, bombardierte 11. Juli die Forts und besetzte 14. Juli die Stadt, worauf er im August die Überführung der brit. Truppen nach Ismailia am Sueskanal leitete. Dafür erhielt er eine Dotation von 25000 Pfd. St
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
- und Eilgütern, der zum Teil die ägypt. Eisenbahnen nach dem Roten Meere benutzt, doch ist derselbe, seitdem die größern Schiffe nach Eröffnung des Sueskanals, ohne A. zu berühren, direkt über Port-Saïd gehen, sichtlich im Abnehmen. Der Großhandel ist ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Antimontetroxydbis Antinori |
Öffnen |
Reise in Nubien beschrieb. Nach den Eröffnungsfeierlichkeiten des Sueskanals unternahm er 1869 in Gemeinschaft mit Beccari u. a. eine Reise nach dem Bogolande nördlich von Abessinien, über die
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Halbinsel Asiens, die durch den Persischen Golf, als Teil des Indischen Oceans, von dem Kontinente Asiens getrennt wird und durch die Tiefebenen der syr.-arab. Wüste mit ihm zusammenhängt. Durch die Landenge von Sues, abgesehen vom Sueskanal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bagarabis Bagdad (in Mesopotamien) |
Öffnen |
Kâsim und Mohammed Taki Erwähnung verdienen. Für die Handelsstellung B.s war die
Eröffnung des Sueskanals von großer Bedeutung, insofern dadurch ein kommerzieller Frontwechsel bedingt wurde. Bis zum J. 1869 liefen die
Verbindungslinien B.s für den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
Barken. Der Schiffsverkehr von B. aus stromabwärts hat seit Eröffnung des Sueskanals (Nov. 1869) eine erhöhte Bedeutung gewonnen. Doch ist die zunehmende Versandung des Stroms ein Hindernis seiner raschen Ausdehnung. Den Verkehr mit Bagdad vermitteln drei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0594,
Beaconsfield |
Öffnen |
Politik aus. 1874 geschah die Einverleibung der Fidschi-Inseln, 1875 der Ankauf der Sueskanal-Aktien, April 1876 die Erhebung der Königin Victoria zur Kaiserin von Indien, während durch Gathorne Hardy eine Armeereorganisation durchgeführt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
ist die Stadt der alte Sammelplatz
der nach Mekka gehenden Karawanen, deren Zahl hier seit Eröffnung des Sueskanals allerdings abgenommen hat, und der gewöhnliche Landungspunkt aller
Reisenden nach Syrien und Palästina mit zunehmendem internationalem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Bittermandelölgrünbis Bitterwässer |
Öffnen |
. Die Durchlegung des Sueskanals durch die B. hat ihr altes Niveau dadurch wiederhergestellt.
Bitterspat, soviel wie Magnesit.
Bitterstoff, bitterer Extraktivstoff, Principium amarum, ein Name, der von den ältern Chemikern einem vermeintlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
Vermittelung zwischen Westeuropa und dem Orient und hat seit Vollendung des Sueskanals und der Brenner-, Mont-Cenis- und St. Gotthardbahn sehr an Bedeutung gewonnen. Von dem geräumigen, durch vorliegende Inselchen geschützten äußern Hafen geht ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
als sardin. Kavalleriekapitän 1859 und 1866 gegen Österreich. Zur Eröffnung des Sueskanals ging er nach Ägypten, fuhr den Nil bis Assuan hinauf und bereiste darauf Ostindien, Ceylon und Java; seine Reiseberichte finden sich in der "Perseveranza
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
Sueskanals sind Handel und Wohlstand der Stadt
sehr zurückgegangen. Der früher lebhafte Transit-
bandel, dem D. feinen Reichtum und feinen Ruf als
Haupthandelsplatz der Levante verdankte, hat den
sicherern und billigern Seeweg eingeschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
mehr die Bedeutung früherer Zeit, wo es, vor dem Aufblühen Alexandrias
und der Anlage des Sueskanals, hauptsächlich den Handel mit Syrien in Händen hatte. Die durch zwei Forts geschützte Flußmündung wird durch eine Sandbarre
versperrt, die nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Dynamitgeschützebis Dynamomaschinen |
Öffnen |
. 4), die vielfach gleich-
falls zur Stromlieferung für Leuchttürme, aber
auch zur Beleuchtung von Vauarbeiten bei Nacht,
fo u. a. beim Sueskanal, benutzt wurde und auch
im Deutfch-Franzöfischen Kriege von 1870 und 1871
eine Rolle spielte, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0120,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
118
Frankreich (Geschichte 1879-87)
Als dann noch im Juni Englands Absicht auf ein bewaffnetes Einschreiten immer deutlicher wurde, Freycinet aber nur zu einer gemeinsamen Besetzung des Sueskanals, nicht aber zu Operationen gegen Arabi bereit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
, und in
demselben Jahre erwiderte F.I. den Besuch in Paris
bei Gelegenheit der Pariser Weltausstellung. 1863
unternahm der Kaiser gelegentlich der Eröffnung
des Sueskanals eine Reise nach Ägypten, und Sept.
1871 hatte er mit Kaiser Wilhelm I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0300,
Freycinet (Louis Claude Desaulses de) |
Öffnen |
der
brit. Regierung den Vortritt überlieh und nur an
der Veschützung des Sueskanals franz. Truppen
und Schiffe teilnehmen lassen wollte, brachten ihn
die Gambettisten 29. Juli 1882 zu Fall. Erst als
Ferry im April 1885 die Staatslcitung verlor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0452,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
-Teb in der Nähe von Tokar geschlagen, Ägypten selbst und der Sueskanal bedroht. Gordon wurde in Chartum eingeschlossen, während im Juni 1884 ein angeblicher Versuch gemacht wurde, sich mit Frankreich durch eine Konferenz über ein gemeinsames Vorgehen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0454,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
Sueskanal neutralisierte, und ein zweiter Nov. 1887 für ein gemeinsames Vorgehen in den von Frankreich allein besetzten Neuen Hebriden. Der wiederholte Vorschlag zu einer Landverbindung zwischen England und Frankreich durch einen Kanaltunnel wurde 6. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hamburger Pflasterbis Hamburg Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft |
Öffnen |
gehen gewöhnlich einmal im Monat von Hamburg via Sueskanal nach Bombay, Madras und Kalkutta ab, berühren jedoch nach Bedarf auch andere Plätze. Das Aktienkapital beträgt 4,5 Mill. M., von der Prioritätsanleihe von 2 Mill. ist erst 1 Mill. M. flüssig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
führt, das durch den Sueskanal mit dem
Mittelländischen Meere in Verbindung steht; der
durch die Straße von Ormus mit dem Golf von
Persien verbundene Golf von Oman; der Golf von
Cambay zwifchen der Halbinsel Gudschrat und der
Nordwestküste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
von Rumänien; zugleich
wurden die Festungswerke geschleift. Durch den
Frieden von St. Stefano, 3. März 1878, kam I.
wieder zu Rußland.
IsmaMa, ägypt. Stadt auf dem Isthmus von
Sues, am Sueskanal, am Timsahsee und an der
Bahn von Sagasig nach Sues
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ketzergerichtebis Keudell |
Öffnen |
Gastein und
Salzburg. K. wurde 1864 vortragender Rat un^d
1869 Geh. Legationsrat; im Herbst 1869 ging er als
Kommissar des Norddeutschen Bundes bei Eröffnung
des Sueskanals nach Ägypten. 1871 vom Wahl-
kreise Königsberg i. N. in den Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
,
während die große K. sich außerdem noch auf das
Mittelländische, das Schwarze und Asowsche Meer,
den Sueskanal und das Rote Meer erstreckt. In
einigen Staaten ist die K. den einheimischen Schiffen
vorbehalten, in andern ist sie freigegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
der Mendesische, der
Tanitische und der Pelusische Nil zum Meere führten, und bedeckt, durchschnittlich 1 m tief, zur Zeit der Nilschwelle 1200 qkm; zur Trockenzeit tauchen zahlreiche Inseln
und Sandbänke hervor. An der Ostseite zieht der Sueskanal hin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
durch den Sueskanal nach Europa zurück.
Der König von Schweden erhob ihn April 1880 in
den Freiherrcnstand. Der Bericht über seine epoche-
machende Reise erschien zugleich in mehrern Sprachen
(deutsch u. d. T. "Die Nmsegelung Asiens und
Europas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
; 1882 übernahm
er im Auftrage der engl. Regierung eine Mission in
die Wüste östlich vom Sueskanal, mit dein Zweck,
die dort hausenden Vcduinenstämme bei dem bevor-
stehenden Kriege in Ägypten für England zu gewin-
nen. Sein Bemühen hatte Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
Paris, 1869
für die "Vossische" und die "Schlesische Zeitung" im
Frühling nach Athen und Konstantinopel, im Herbst
nach Ägypten zur Eröffnung des Sueskanals, 1870
für beide Zeitungen nach Frankreich, wo er im
Hauptquartier des Kronprinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Rotes Totliegendesbis Roth (Rud. von) |
Öffnen |
1018
Rotes Totliegendes - Roth (Rud. von)
kam, trat das R. M. mit seinen Küstenländern aufs neue hervor und ist jetzt seit der Eröffnung des Sueskanals neben dem Nordatlantischen Ocean der meistbefahrene Meeresteil der Erde.
R. M. heißt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
on en
in Rotterdam,für direkte Verbindung zwischen Rotter-
dam und den Holland. Besitzungen in Ostindien.
Die alle 14 Tage, wenn nötig auch öfter, erpedierten
Dampfer laufen in der Regel via, Southampton,
Marseille und Sueskanal Padang, Vatavia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Sahelbis Saigern |
Öffnen |
Lesscps' nahm er das schon von feinem
Vater gehegte Projekt des Sueskanals wieder auf,
dessen Ausführung er eifrig betrieb. Er starb 18. Jan.
1863. In der Negierung folgte ihm sein Neffe Is-
mail Pascha (s. d.).
Saigaatttilope (^o1u8 tatariciiZ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
zurückkehrenden Schiffe finden bei S. H.
auf halbem Wege den besten Erfrischungsort, und
nächst der Landwirtschaft leben die Bewohner haupt-
sächlich vom Schiffsverkehr, der sich aber seit Er-
öffnung des Sueskanals ungemein vermindert hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Schiffahrt |
Öffnen |
. Die Vollendung des Sueskanals (1869) vergrößerte den Dampferverkehr Europas nach Ostasien und Indien und hob die bis dahin unbedeutende S. der Mittelmeerländer. Die Segelschiffahrt dient heutzutage fast nur dem Transport von Rohstoffen, während
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
- und Binnenlandskanäle. Seekanäle verbinden zwei
Meeresteile miteinander, wie der Nordostseekanal, der Sueskanal, der Canal des deux Mers (s. unten), oder ein binnenlands
gelegenes Wasserbe cken mit dem Meer, wie der Manchester-Schiffskanal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
aus einem Wasserspiegel in den andern ermöglicht wird. Die Bewegung der wohl nur kleinen
Fahrzeuge auf denselben erfolgt durch Aufziehen mittels Seilen, wozu 16–20 Mann verwendet werden. Weitere Bauten findet
man in Ägypten (s. Sueskanal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
aber zu erheben, Verletzung der Vorschriften
der Schiffsvermessungsordnung hat Verdoppelung
der Gebühren zur Folge. Für die zur Fahrt durch
den Sueskanal bestimmten Schiffe gelten besondere,
ihrem Inhalt nach internationale Vorschriften (Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schmaltierbis Schmarotzertum |
Öffnen |
532
Schmaltier - Schmarotzertum
Sa'id-Ismailia am Sueskanal und die Kongobahn
(s. d.) schmale Spur; in Algerien und Tunis sind S.
vorhanden und vielfach geplant. In Australien
giebt es zahlreicheS. mit einer Spurweitevon 1,06? m.
Über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sputumbis Squatter |
Öffnen |
fast alle normalspurig, nur die Bahn Port-Saïd-Ismaila am Sueskanal hat die S. von 0,75 m; von den Bahnen in Algerien und Tunis sind etwa 900 km mit verschiedenen schmalen S. (1,055 m u. s. w.) gebaut; die Kongobahn erhält eine S. von 0,76 m, ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0254,
Stanley (Henry Morton) |
Öffnen |
, Gordon Bennett jun., den Auftrag, den verschollenen Livingstone in Afrika aufzusuchen; zuvor sollte er der Einweihung des Sueskanals
beiwohnen, Ägypten bereisen, dann Konstantinopel, die Krim, das Kaspische Meer, Bagdad, Persien und Indien besuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
in Frankfurter Mundart" (Bd. 1, ebd. 1865; 14. Aufl. 1892; Bd. 2, 1881; 10. Aufl. 1896), "Am Sueskanal" (ebd. 1870 u. ö.), "Gedichte in Frankfurter und hochdeutscher Mundart" (ebd. 1871 u. ö.), "Novellen und Erzählungen in Frankfurter Mundart" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Stolzer Trittbis Stopfbüchsen |
Öffnen |
Bruttoregistertons, betreibt regelmäßige Fahrt zwischen Amsterdam via Genua und Sueskanal nach Batavia (etwa 35 Tage) und den übrigen Hauptplätzen Niederländisch-Ostindiens. Die Postdampfer (schnellste Überfahrt 22½ Tage) befördern die Post von Genua aus nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
, mit Neuseeland und den übrigen Inseln der Südsee. Regelmäßiger Verkehr besteht auch mit London, Marseille, Bremen, sowohl über den Sueskanal als über Kap Hoorn und Rio de Janeiro, ferner mit Java, Hong-kong, Vancouver und San Francisco. Der Norddeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Telektroskopbis Telemeter |
Öffnen |
.
Tel el-Kebir, ägypt. Dorf, Station der von Ismailia nach Sagasig führenden Eisenbahn, am Süßwasserkanal gelegen und am Ausgang des Wadi Tumeilat nach dem Nildelta, wurde befestigt, als das brit. Heer unter Wolseley sich im Aug. 1882 des Sueskanals
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
von Amerika und des Seeweges nach Ostindien zurück, hat jedoch durch den Anschluß der Stadt an das oberital. Eisenbahnnetz (1845), durch die Eröffnung der Eisenbahnen nach Kärnten und Tirol sowie des Sueskanals wieder zugenommen; durch die Anlage
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Weltsystemebis Weltverkehr |
Öffnen |
der einzelnen Länder zur Geltung. Eine Ausnahme machen nur die großen, ganze Meere miteinander verbindenden Seekanäle, wie der Sueskanal, Nordostsee-^[nächste Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0017,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
des Sueskanals. Die hierdurch sowie durch die mit der Entwicklung des Transportwesens in engster Verbindung stehende Vervollkommnung der Handelstechnik herbeigeführte außerordentliche Verbilligung des Warenbezuges und der Warenlieferung aus der Ferne
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Canal des deux Mersbis Capuana |
Öffnen |
dieser gewesen, dessen
Fertigstellung das Projekt des C. d. d. M., der aller-
dings für die nordfranz. Häfen im Verkehr nach der
Levante und nach dem Sueskanal etwa 15 Proz., in
dem nach ital. und südfranz. Häfen aber bis zu
50 Proz. Routenersparnis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Leptabis Lerbach |
Öffnen |
hieroglyphisch, griechisch und demotisch abgefaßtes Dekret der zu Kanopos versammelten ägypt. Priester zu Ehren des Ptolemäus III. Euergetes I. Auch im Herbst 1869 hielt sich L. anläßlich der Eröffnung des Sueskanals in Ägypten auf. 1873 wurde L. zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0632,
Marser |
Öffnen |
der Kontinentalsperre entwickelte sich, durch die Eröffnung des Sueskanals gefördert, nur durch die Konkurrenz von Genua bedroht, der Handel mit allen Teilen der Erde, insbesondere mit den neuen franz. Kolonien. Störend wirkt seit Febr. 1892 der neue franz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Wolff (Christian, Freiherr von)bis Wolff (Kaspar Friedr.) |
Öffnen |
er den Gesandtenposten in Persien, 1891 den in Rumänien, 1892 den Botschafterposten in Spanien. Als Schriftsteller ist W. mit einem Buch über «The residence of the first Napoleon in Elba», einer Übersetzung von Lesseps’ Werk über den Sueskanal sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
, Juden, der Küstenvölker Kleinasiens, vor allen aber der Griechen und Römer. Das M. M. war im Altertum fast allein das Gebiet des ganzen Seehandels und blieb dies bis zur Entdeckuug Amerikas und des Seewegs nach Ostindien. Seit Eröffnung des Sueskanals
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Sibirjakowbis Sicherheitssprengstoffe |
Öffnen |
Wladiwostok gegen die westeurop. Zeit gewinnt. Spätestens 14 Tage nach der Abfahrt aus London würde auf diesem Wege Japan bez. China erreicht gegen 38 Tage via Sueskanal und 28 Tage via Canadische Pacific-Eisenbahn. Sehr bedeutend ist die Verringerung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Cypergrasbis Cypern |
Öffnen |
gehörige, seit 1878 unter engl. Protektorat stehende Insel am östl. Ende des Mittelmeers, südlich von Kleinasien in wichtiger Lage zum Sueskanal und zu Ägypten, hat die Gestalt eines von W. nach O. gestreckten, aber vielfach eingebuchteten Rechtecks
|