Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Türken vor Wien
hat nach 2 Millisekunden 532 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Rußkohlebis Rußland |
Öffnen |
die Türken mit etwa 12000 Mann den Lom, zerstörten Pirgos und drangen bis an die russ. Hauptstellung bei Mečka vor. Am 4. Dez. nahmen die Türken Marian, Slatarica und Elena, wurden jedoch 6. Dez. aus Slatarica zurückgeschlagen. Am 12. Dez. erneuerte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
.
Die türk. Historiker leiden alle an geschraubtem Stil und bieten eine unerquickliche Lektüre, doch sind viele derselben für die türk. Geschichte unentbehrlich, so
vor allem die von Sad ed-din begonnenen und von den auf ihn folgenden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Karaffebis Kara-Kirgisen |
Öffnen |
die provisorische Regierung auf, wurde deshalb seiner Stelle als Kapetanos
enthoben und vor Gericht gefordert. Trotzdem hörte er nicht auf, gegen die Türken sowohl auf dem Festlande als auch im Peleponnesos mit wechselndem
Glück thätig zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0682,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
680
Osmanisches Reich (Geschichte)
(2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1878–79); James Baker, Die Türken in Europa (Stuttg. 1878); zur Helle, Die Völker des O. R.s (Wien 1876
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
Wien (Einverleibung der Vororte, Neubauten etc.) |
Öffnen |
in der Leopoldstadt, mit großem Börsensaal, zu erwähnen. Auf der Ringstraße, vor der Mölkerbastei, wurde 12. Sept. 1890 das von Silbernagl entworfene Denkmal Liebenbergs, des um W. während der Belagerung durch die Türken 1683 verdienten Bürgermeisters
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kapwolkenbis Karadschitsch |
Öffnen |
für thalähnliche Vertiefungen im Felsgebirge, die als Weide benutzt werden; in Tirol auch die nächste Umgebung der Almhütte, in Oberösterreich ein Gebirgskessel mit nur einem Ausgang. Das Wort kommt auch in Namen von Bergen, Gletschern etc. vor, z. B
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Brünnowbis Bulgarien |
Öffnen |
gewechselt haben, ließen sich die erobernden Türken in den verödeten großen Ebenen an der Donau und der Maritza nieder und drangen längs der Küste des Schwarzen Meeres bis zu den Donaumündungen vor. Die zahlreichen Verschiebungen der Zwischenzeit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
Walachei (Geschichte) |
Öffnen |
. Tzepesch erneuerte 1460 unter erschwerten Bedingungen den Vertrag von 1411 mit den Türken. Unter Radu Calugeru (1496) fällt der erste Versuch des Patriarchats zu Konstantinopel (Patriarch Nifon), die Kirche der W. sich unterthänig zu machen. Diese
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ist diejenige von Wickerhausen (Wien 1853), für Anfänger recht praktisch die von Dieterici (Berl. 1854, mit grammatischen Paradigmen und Glossar).
Wie den Islam, haben die Türken auch ihre geistige Bildung durch die Araber und Perser erhalten. Die türkische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0508,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1608-1671) |
Öffnen |
, die für ihre alte Verfassung und für den in grausamer Weise verfolgten Protestantismus kämpften, die Türken endlich um Hilfe bat, rückten diese 1683 unter dem Großwesir Kara Mustafa, 200,000 Mann stark, sengend und brennend bis vor Wien, das zwei Monate
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
. behandelten Kleinschmidt ("Grammatik", Berl. 1851) und Fr. Müller (im "Grundriß der Sprachwissenschaft", Bd. 2, Wien 1879); ein "Vocabulaire français-esquimau" gab Petitot (Par. 1876) heraus. Vgl. Hall, Life with the Esquimaux (2. Aufl., Lond. 1865, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
derselben bis in die Nähe von W. vor. 1873 fand in W. eine Weltausstellung statt.
[Litteratur.] Vgl. Weiß, Topographie der Stadt W. (Wien 1876); »Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild«, Bd. 1: Wien (das. 1886); Waagen, Die vornehmsten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Apafy (Michael II.)bis Apate |
Öffnen |
) in Ungarn konnte A. die Versuche seiner Gegner Zolyomv und Béldy, ihm die Regierung zu entreißen, vereiteln. Bei Ausbruch des Krieges zwischen Leopold I. und den Türken 1683 genötigt, den letztern zu folgen, bewachte A. während der Belagerung Wiens
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Dundee (Viscount)bis Dunfermline |
Öffnen |
Reichsgrafen und General der Kavallerie
ernannt. Als Wien 1683 von den Türken belagert
wurde, verteidigte er Krems und schlug dort eine
starte Heeresabteilung der Türken; am Entsatz der
Hauptstadt nahm er ebenfalls thätigen Anteil und
leitete nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
bis vor Wien, das sie vom 14. Juli bis zum 12. Sept. belagerten. Doch es gelang jetzt Österreich, den Polenkönig Johann Sobieski von der franz. Verbindung loszulösen, die Hilfe des Deutschen Reichs zu gewinnen und auch mit Brandenburg wieder bessere
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
die Ursache des sog. Madurabeins (s. d.). Von
andern Beobachtern wird diese Entstehung des Ma-
durabeins bestritten.
Chios, bei den Türken Sakys-Adassi, d.h.
Mastixinsel, türk. Insel an der Westküste Kleinasiens,
zwischen Lesbos und Samos, noch bis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Friede und die Errichtung der Commissio neoacquistica, vor der alle Ansprüche auf die von türk. Botmäßigkeit befreiten Landgüter nachgewiesen werden mußten, veranlaßten jedoch neue Bewegungen, an deren Spitze Franz Rákóczy (s. d.) stand, die
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Chlumbis Chmelnizky |
Öffnen |
Herausgeber des "Archivs für Kunde österreichischer Geschichtsquellen". Noch vor Vollendung seiner "Monumenta Habsburgica" (1473-1576) starb er 28. Nov. 1858 in Wien. Nur die erste Abteilung des Werkes "Aktenstücke und Briefe zur Geschichte des Hauses Habsburg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
Grammatik" (Wien 1850) und die Schriften: "Zur Geschichte des Konzils von Lyon 1245" (das. 1850); "Über Heinrich den Teichner" (das. 1855); "Maria Theresia und Graf Sylva-Tarouca" (das. 1859); "Die alte Kaiserburg zu Wien vor dem Jahr 1500
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
Aleko Pascha , geb. 1825 als Sohn des Fürsten von Samos, Stephan V. (gest. 1859), studierte in Berlin und Paris und diente in der türk. Diplomatie, zuletzt 1876‒78 als Botschafter der Pforte in Wien. Er war 1879‒84 Generalgouverneur der autonomen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0506,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562) |
Öffnen |
Landstriche im Westen und Norden des Reichs. Aber nicht nur diese, sondern auch seine österreichischen Lande waren nun fortwährend von den Türken bedroht, welche 1529 bis vor Wien vordrangen, allerdings 14. Okt. die Belagerung der tapfer verteidigen Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
Mill. Frs., darunter vor allem Weizen (83025 t), Mais (53085 t), Gerste, Raps und Hirse.
G. wurde im 14. Jahrh. von Genuesen gegründet. Um G. kämpfte Michael der Tapfere 1594 gegen die Türken und errang 27. Okt. 1595
einen großen Sieg über Sinan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0683,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Sultan
1683 zum König von Mittelungarn ernannt, und noch in demselben Jahre erschien eine große türk. Armee vor Wien, die jedoch nach etwa
zweimonatiger Belagerung zum Abzug gezwungen und von den verfolgenden Deutschen und Polen noch zweimal
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1009,
Ungarn (Geschichte 1527-1848) |
Öffnen |
grausam unterdrückt wurde. Ein neuer Aufstand Emmerich Tökölys wurde von einem Einfall der Türken unter Kara Mustafa unterstützt, der 1683 bis vor Wien vordrang und es belagerte. Seine Niederlage (12. Sept.) entschied das Schicksal Ungarns
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abbâs I.bis Abbate |
Öffnen |
tief in das türk. Asien vor und zwang 1613 auch einen großen Teil
Georgiens, die pers. Oberherrschaft anzuerkennen. 1614–17 erneuerten die Türken ihre Angriffe auf Persien, doch ohne Erfolg. Insbesondere erlitten sie
1618 eine starke Niederlage
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
Charakteristik. Unter seinen später in Wien gemalten Bildern sind nur einige gute Genrebilder, Porträte u. das Historienbild: Graf Rüdiger v. Starhembergs Verwundung bei der Belagerung Wiens durch die Türken. Er ist Professor an der Akademie in Wien, Ritter des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarische Volkspartei |
Öffnen |
); die nächsten Verwandten der U. S. sind Wogulisch und Ostjakisch. Teils noch, als sie mit den letztern gemeinsam lebte, teils bald nach der Trennung von ihnen nahm die U. S. eine ziemliche Anzahl ind. und iran. Ausdrücke auf, dann brachten türk. Stämme
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Büdingenbis Budweis |
Öffnen |
1667 großenteils zerstört, konnte es doch schon 1686 einer Belagerung der Türken widerstehen.
Budweis (tschech. Budejovice), Stadt im südlichen Böhmen, am Zusammenfluß der Moldau und Maltsch und an der Franz-Josephsbahn (Linien Wien-Eger und B
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Jirmilikbis Joachim |
Öffnen |
Titel: "Novely" (Wien 1853) erschienen, war an der Redaktion verschiedener Blätter beteiligt und lieferte eine Anzahl tüchtiger Arbeiten aus der slawischen Rechtsgeschichte. Von seinen selbständig erschienenen Schriften sind zu nennen: "Über
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
, in der vollständige Rechtsgleichheit aller türk. Unterthanen ausgesprochen war, wodurch er freilich das angeblich für die unterdrückten Rajah auftretende Rußland vom Kriege nicht abhalten konnte. (S. Russisch-Türkischer Krieg von 1877 bis 1878 und Berliner Kongreß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
und Hotels. 3) Savski Kvart (türk. Savomahala) am Saveufer vor der untern Festung, mit dem Bahnhofe, Dampferlandungsplatze und den großen Magazinen (z. B. der Tabaksregie), den Petroleumlagern des Fürsten Gagarin und dem Hauptzollamte. 4) Teraziski Kvart
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
Wiens unter dem Oberbefehl Karls von Lothringen, dem er stets ein dankbares Andenken bewahrte. Er focht hierauf 1684 bei der vergeblichen Belagerung Ofens, sodann bei Gran unter Markgraf Ludwig von Baden, der in ihm den spätern Helden ahnte, und nahm
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
im Entstehen begriffene kolossale Johann Sobieski vor Wien zur Zeit der Belagerung durch die Türken. Er ist Inhaber mehrerer Orden, Mitglied der Akademien zu Berlin und Paris, seit 1873 Direktor der Kunstschule zu Krakau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
auf die Städte Wien (2), Baden, Graz, Klagenfurt (Betriebsangaben liegen jedoch nicht vor), Triest, Prag, Salzburg, Krakau und Lemberg, und auf die Pferdebahn Linz-Urfahr. 4309 Pferde waren zur Bewältigung eines Verkehrs von 80576862 Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0590,
Konstantinorden |
Öffnen |
588
Konstantinorden
bestimmte Straßen gewidmet; beständiger Markt findet vor den Moscheen statt und hier herrscht noch ein echt orient. Leben und Treiben. Im Großhandel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
, in Leben und Bewegung immer meisterhaftere Bilder folgen, unter denen die bedeutendsten sind: polnische Landleute vor einer Schenke, Episode aus dem Entsatz von Wien (1870), das winterliche Nachtbild von echt historischem Gepräge: Übergang
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehemed Ali Paschabis Mehlfabrikation |
Öffnen |
vor ihm gestorben war, sein Enkel Abbas Pascha (s. d. und Ägypten, Geschichte). - Vgl. Mouriez, Histoire de Méhémet-Ali (4 Bde., Par. 1855-58); Prokesch-Osten, M. A., Vicekönig von Ägypten. Aus meinem Tagebuche 1826-41 (Wien 1877).
Mehemed Ali
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
(1677) angetreten hatte, da sein Vater schon 1669 gestorben war. Bald darauf trat er als Feldmarschallleutnant in kaiserliche Dienste, zog 1683 vor das von den Türken belagerte Wien, wohnte der Schlacht am Kahlenberg bei und focht hierauf ruhmvoll
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
und Studien zur Sprachgeschichte und Volkskunde» (Berl. 1885).
Albāni, ital. Familie, die angeblich 1464 vor den Türken aus Albanien nach Italien flüchtete. Sie spaltete sich in zwei Geschlechter, die A. von Bergamo und die von Urbino, und gab
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ederkopfbis Edfu |
Öffnen |
. Sein handschriftlicher Nachlaß ist im Besitz des ungarischen Nationalmuseums zu Pest.
2) Joseph Maria, Photochemiker, geb. 6. März 1855 zu Krems a. d. Donau, studierte 1871-75 in Wien, habilitierte sich 1880 an der technischen Hochschule für Photochemie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Orientebis Orientkrieg |
Öffnen |
, Frankreich und England, denen 26. Jan. 1855 auch Sardinien beitrat, geführte Krieg. Den Anlaß dazu gab die sog.
Orientalische Frage (s. d.). Rußland suchte eine feste Stellung als Protektor der griech. Christen im türk. Reiche zu gewinnen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
des Orients im Juli 1841) gab das von ihm beanspruchte Hüteramt der heiligen Städte an den Sultan zurück, und seitdem herrschen in A. außer den Türken nur die Engländer in Aden (seit 1837).
Die Geschichte Arabiens vor Mohammed ist von Marigny
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tschangbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
französischen = 3,55 m.
Tschangscha, s. Hunan.
Tschantabon, Handelsstadt im südöstlichen Siam, an der Mündung des gleichnamigen Küstenflusses in den Golf von Siam, mit angeblich 6000 Einw.
Tschapat (türk.), Post, das Postwesen, auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0927,
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) |
Öffnen |
927
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert).
Belagerung Wiens (24. Juli bis 12. Sept. 1683) so unglücklich, daß ganz Mittelungarn mit Ofen verloren ging und die Kaiserlichen nach dem Sieg bei Mohács (12. Aug. 1687) in Serbien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Androphagenbis Androsace |
Öffnen |
Michael Ⅷ., kam Dez. 1282 zur Regierung. Gegen die immer weiter in Kleinasien sich ausbreitenden Türken nahm er catalonische Söldner in seinen Dienst, die anfänglich glücklich gegen die Türken fochten, dann aber sich empörten und mit diesen gemeinsam (1303
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
. Berühmt ist der Seesieg (7.
Okt. 1571) der ital.-span. Flotte unter Don Juan d'Austria (s. Johann von Österreich ) über die
Türken bei den Kurtsolarischen Inseln (s. Echinaden ) vor dem Delta des Achelous, der nach L., der Station der türk. Flotte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Eugen (Vicekönig von Italien)bis Engen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
Ludwig Julius schon vorangegangen war, und traf
1683 in dem Augenblick daselbst em, als die Türken
zur Belagerung Wiens heranzogen. Mit dem Rang
eines Obersten trat er unter das Kommando des
Markgrafen Ludwig von Baden. Bei Petronell,
wo sein Bruder
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Konstantinopolitanisches Kaisertumbis Konstantinsorden |
Öffnen |
aber erfolglos blieb. Im Februar 1878 drangen die Russen bis dicht vor K. vor und schlossen vor ihren Thoren den Frieden von San Stefano (3. März), nachdem die Türken rasch die Linien von Tschadschaldscha befestigt hatten und englische Panzerschiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
79
Abu Klea - Abûl-Kâsim
Nelson kein Schiff verlor und fünf Sechstel der feindlichen Schiffe fortnahm, machte England zum Herrn des Mittelmeers. – Die zweite Schlacht von A. fand 25. Juli 1799 zwischen der franz. und einer türk. Armee statt. Nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0701,
Leopold (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
Hilfe gerufen, rückte 1683 ein türkisches Heer von 208,000 Mann unter dem Großwesir Kara Mustafa durch Ungarn bis vor Wien, von wo L. nach Linz, dann nach Passau flüchtete, und begann 14. Juli die Belagerung der Stadt. Dieselbe ward jedoch vom Grafen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0883,
Serbische Sprache u. Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
, reichen bis in die Zeit vor Ankunft der Türken in Europa und enthalten noch Überreste alter mythologischer Vorstellungen; andre gehören der Periode an, wo Adrianopel Residenz der türkischen Herrscher war, und schildern den Kampf des Christentums
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
.).
Firecek (fpr. -tscheck), Joseph Konstantin, slaw.
Historiker, geb. 24. Juli 1854 in Wien, Sohn des
vorigen, studierte in Prag Philosophie. Nachdem er
hier einige Zeit Docent der Geschichte gewesen, begab
er sich zu archivalischen Forschungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kehlkopfhustenbis Kehlleiste |
Öffnen |
narbigen Verengerung der Stimmritze, daß die Kranken nur durch den Luftröhrenschnitt vor der drohenden Erstickung bewahrt werden können. Nur eine rechtzeitige und energische Allgemeinbehandlung der Syphilis vermag solchen üblen Ausgängen vorzubeugen.
10
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
., die letzte in Italien) besiegelt. Die heldenmütige Verteidigung Wiens gegen die Türken (Oktober 1529) und der Rückzug derselben beseitigten für einige Zeit auch die Türkengefahr.
Die veränderte Haltung des Kaisers wirkte schon auf den zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Janitscharenmusikbis Jankau |
Öffnen |
unbegrenzt und fand nur in der Furcht vor einem Aufstande eine Schranke; er hatte Gewalt über Leben und Tod, und alle Beförderungen
hingen von ihm ab. Die A. waren gut bewaffnet und das bestausgebildete Fußvolk Europas; sie wurden gut verpflegt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Unger (Max)bis Ungnad |
Öffnen |
eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Königreich Sachsen, mit besonderer Rücksicht auf das österr. allgemeine bürgerliche Gesetzbuch besprochen» (Wien 1853), «Die rechtliche Natur der Inhaberpapiere» (Lpz. 1857), der «Revidierte Entwurf eines bürgerlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
Halbinsel Buri gebildet. In der Nähe der Mündung des Küstenflusses
Haddas liegen die Ruinen von Adulis, etwas landeinwärts südlich vom Flusse das ärmliche Dorf Zulla oder Sula. Nördlich vor der Bai liegt die Insel Dessi. Die S.
war 1868
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Gallipolisbis Gallmücken |
Öffnen |
vergeblich belagert und zogen 1307 ab, nachdem sie zuvor die Festungswerke geschleift hatten. 1356 landete auf diesen Küsten Orchans Sohn Suleiman Pascha, dessen merkwürdiges Grabmal sich hier befindet. G. war der erste Ort in Europa, der von den Türken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0709,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1821) |
Öffnen |
das russische Belagerungskorps vor Modon nieder und zog gegen Navarino, wo sich Feodor Orlow mit dem Überrest seiner Landungstruppen in größter Eile einschiffen mußte, die Griechen ihrem traurigen Schicksal überlassend. Selbst die Vernichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
, Maler,
Neffe des vorigen, geb. 8. Aug. 1840 zu Wien, em-
pfing den ersten Unterricht bei seinem Oheim, seine
Ausbildung an der Wiener Akademie 1860-66 vor-
zugsweise durch Christ. Rüben. Aussehen erregte
1864 sein Bild der Schlacht bei Kolin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
gegen die Türken 1683-88, entsetzte 1683
Wien, siegte 1684 bei Waizen, 1685 bei Gran,
eroberte 1685 Neuhäusel, 1686 Ofen und erfocht
1687 den großen Sieg beim Berge Harsäny in
der Nähe von Mohäcs. Er befreite den größten
Teil von Nngarn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Tscherkessienbis Tschernigow |
Öffnen |
1030
Tscherkessien - Tschernigow
andern Völkern hat bisher nicht festgestellt werden können. Man kennt auch ihre Herkunft nicht; doch steht außer Zweifel, daß sie schon vor Christi Geburt die Ufer des Asowschen und Schwarzen Meers bewohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Lobmeyrbis Lobsens |
Öffnen |
Raudnitz verwiesen, starb L. 22. April 1677. (Vgl. A. Wolf, Fürst Wenzel L., Wien 1869.) - Georg Christian, Fürst von L-, geb. 10. Aug. 1686, war frühzeitig Generalgouverneur in Siebenbürgen und focht glücklich gegen die Türken. Mit weniger Glück
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
sich mit Ackerbau (jährlicher
Ertrag gegen 19 Mill. Pud, Zumeist Weizen, Reis,
Gerste), Wein- und Seidenbau, Viehzucht, Gewin-
nung von Kupfererzen. An Eisenbahnen find vor-
bcmde^ 212 Km der Linie Tiflis-Baku der Trans-
kaukasischen Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tüllbis Tümpling |
Öffnen |
kreuzend verschlingen. T. wird aus Gespinsten von verschiedener Feinheit (bis zu Nr. 120) gewebt und kommt glatt und einfach oder gestreift, gemustert, in Seide broschiert oder auch auf weißem oder schwarzem Grund mit bunten Blumen gestickt vor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
der Türken vor Wien 1683 gab der Republik wieder den Mut, ein Bündnis mit Österreich, Polen und Rußland gegen den Sultan zu schließen. Francesco Morosini machte viele Eroberungen; doch behielt V. von denselben im Karlowitzer Frieden von 1699 nur Morea
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kerzennußbaumbis Kessel |
Öffnen |
werden. Sind die K., die dabei den Docht nach sich ziehen, zu der erforderlichen Höhe gehoben und festgeklemmt worden, so kann, nachdem die Ausdrückvorrichtung niedergeschraubt ist, sofort ein neuer Guß beginnen. Der Gießtrog wird vor dem Guß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Smotritschbis Smyth |
Öffnen |
. kam es 1424 für immer unter die Herrschaft der Türken. Vgl. v. Scherzer, S. (Wien 1873; 2. Aufl. der franz. Ausgabe, Leipz. 1880); Georgiades, Smyrne et l'Asie Mineure au point de vue économique etc. (Par. 1885).
Smyrna-Arbeit (Smyrna-Technik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
große Festigkeit zeigte und solange als möglich jeder Einleitung von
Friedensverhandlungen entgegenwirkte. Noch vor deren Eröffnung trat er 11. Jan. 1878 von seiner Stellung zurück und wurde
1879 als Botschafter nach Wien gesandt, wo er bis 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Kütschük-Menderesbis Kuctz. |
Öffnen |
in Fachzeitschriften zerstreuten
größern Aufsätzen: "Die neuen Formeln für die Be-
wegung des Wassers in Kanälen und regelmäßigen
Flußstrecken" (2. Aufl., Wien 1877).
Kutu, Landschaft in Deutfch-Ostafrika, f. Khutu.
Kuturguren, s. Hunnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1016,
Montenegro |
Öffnen |
im 15. Jahrh. Nach dem Verfall Serbiens herrschten hier die Familien der Balscha (s. d.) und der Crnojević (s. d.). Die letztern behaupteten sich mit Hilfe der Venetianer gegen die Türken bis 1528. Im 16. und 17. Jahrh. war das Land der Pforte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
Beschreibung» (Wien 1680; bearbeitet von Ebner in «Reclams Universalbibliothek», Nr. 1949‒50), «Auf, auf ihr Christen, das ist eine bewegliche Anfrischung der christl. Waffen wider den türk. Blutegel» (Wien 1683; Neudruck ebd. 1883), «Gack Gack Gack
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
. Grenzen 22. Sept. 1575 in einem Gefecht gegen die Türken bei Budatsky fiel. (Vgl.Radics, Herbard VIII., Freiherr zu A., Wien 1862.) - Andreas, Freiherr von A., geb. 1557, der sich besonders durch seinen glänzenden Sieg über die Türken 22. Juni 1593
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
gebort die sog. Türken schanze, ein großer,
neuangelegter Part mit Aussichtsturin- hier hat bei
der zweiten Belagerung Wiens 1683 ein Lager der
Türken gestanden. Bei D. die Anhöhe Höbe W a r t e
mit schönem Ausblick auf Wien; dort ist der Suz i
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Haidarabad Assigned Districtsbis Haiduken |
Öffnen |
er, von den Franzosen unterstützt, mit ab-
wechselndem Glück zwei Kriege mit erstern. Er dik-
tierte 29. März 1769 den Engländern die Artikel
eines Friedens vor den Thoren von Madras. Auch
mit den Mahratten führte er verschiedene Kriege.
Oftmals
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
ist N.N. durch seineMesse (russ^ar-
mai-ka), die sog. Makarjewmesse (s. Makarjew 4), die
offiziell 27. (15.) Juli beginnt und nicht vor Mitte
September endigt. Der Meßplatz ist bebaut mit
60 steinernen Blocken (3000 Läden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schijakubis Schild |
Öffnen |
wie keine und nach SO. nur geringe Verbreitung gefunden, nämlich in Indien und in der Gegend zwischen Herat und Kabul auf der Hochebene von Pamir. Der Nationalität nach sind die S. größtenteils Arier, d. h. Perser und Inder; zu den Türken können nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Koribis Korinna |
Öffnen |
die Türken verteidigte. Auch eine Statue Kapo d'Istrias' ziert seit Anfang 1887 die Stadt. K. hat (1879) 16,515 (als Demos 25,139) Einw. Die Industrie ist sehr schwach vertreten; Fabriken gibt es in K. wenig. Belebter ist der Handel. Im Hafen von K. liefen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
Liegnitz, wurde vom dortigen Stadtmusikus früh zum praktischen Musiker
gebildet, ging dann auf kurze Zeit nach Wien und war 1842–67 Stadtmusikus in Liegnitz, wo er das Orchester auf eine solche Höhe brachte, daß er 1867
gelegentlich der Welt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
durch frische sich ihm unterwerfende Volksstämme Asiens, weitern Boden, bis endlich die Osmanen den Halbmond auf der Hagia Sophia in Konstantinopel aufpflanzten und ihre siegreichen Heere bis vor die Thore von Wien sendeten. Seitdem begann aber die Macht des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
Austerlitz gefochten, ward er 1806 znr
Donau-Armee versetzt und machte die Feldzüge gegen
die Türken bis 1812 mit. Als Generalmajor zeichnete
er sich 1812 bei Emolensk, Vorodino, Malo-Iaro-
slawcz und Krasnoj aus. Nach der Schlacht von
Leipzig wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Sandpumpebis Sandstein |
Öffnen |
auf das von
seiner Frau geerbte Landgut Stockau bei Ingol-
stadt. Kaiser Ferdinand III. erhob ihn in den Adel-
stand und berief ihn nach Wien. Später lebte er in
Augsburg und malte viele Altarblätter für Süd-
deutschlaud und Österreich. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zottige Wickebis Zschokke |
Öffnen |
. , geb. 1616, wurde 1647 zum Banus von Kroatien ernannt, kämpfte glücklich gegen die
Türken und starb 1664. Er war auch Dichter und veröffentlichte seine Werke u. d. T. «Adriai tengernek Sirenája»
(«Die Sirene des Adriatischen Meers», Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Buontalentibis Buquoy (Geschlecht) |
Öffnen |
(Wien 1876).
Sein Sohn Karl Albert starb 1 663 als span. General und Großbailli von Hennegau. Er hinterließ 8 Kinder, von denen
Landelin als k.k. Oberst 19. Aug. 1691 bei Slankamen gegen die Türken fiel; ein anderer,
Karl Philipp
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. von Umlauft, 15 Bde., ebd. 1879-89); Die Völker Österreich-Ungarns (12 Bde., Teschen 1881-85); Österr. Statistik (Wien 1882 fg.); Chavanne, Physik.-statist. Handatlas von Österreich-Ungarn mit erläuterndem Text (ebd. 1882-87); Umlauft, Die Ö. M. (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
), der "Letzten Gänge" (Stuttg. 1887). Der
humoristischen Publizistik gehört das "Sommertage-
buch des weiland Dr. ^ätrosopli. Icremia Sauer-
ampfer" (Zür. 1873) an. S.s geschichtliche und lit-
terargeschichtliche Essays liegen gesammelt vor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
die Heerführer des Entsatzheers des belagerten Wien vor der Türkenschlacht zu einem gemeinschaftlichen Gottesdienst. Jetzt
sind daselbst ein großes Hotel mit Fernsicht auf Wien und mehrere Villen erbaut worden. Am Fuße, 7 km oberhalb Wien, das alte Dorf K
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Uveabis Uzès |
Öffnen |
).
Uzbeken (Özbegen), zum türk. Zweig der Altaier gehöriges Volk in Innerasien, im 10. Jahrh. von seinen südlichen Nachbarn Ghusen genannt. Sie drangen im 16. Jahrh. über den Dschihun vor und setzten sich in Besitz von Balch, Chiwa, Bochara, Ferghana u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
) die nachher
reichsgräfl. Linie. Letzterer kämpfte im Dreißig-
jährigen Kriege unter Wallenstein und Tilly, wurde
1622 bei Höchst Oberstwachtmeister, focht dann in den
Niederlanden unter ^pinola vor Bergen op Zoom
lmd bei Lutter am Varenberge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
der röm.-hellen. Welt zu seiner Zeit (3. Aufl., Stuttg. 1884); Dürr, Die Reisen des Kaisers Hadrian (Wien 1881); Plew, Quellenuntersuchungen zur Geschichte des Kaisers H. (Straßb. 1889); Hitzig, Die Stellung Kaiser Hadrians in der röm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
staatsgefährlichen Verbrechens zur Pflicht machte. Trotzdem machte sich F. durchaus kein Gewissen daraus, sich nicht allein mit den deutschen Protestanten, sondern selbst mit den furchtbarsten Feinden der Christenheit, den Türken, gegen den Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
sehr mißlichen Umständen die Neutralität
seines Landes. Doch mußte er sich, als die Pläne
Frankreichs in Bezug auf Italien immer llarer
hervortraten, wieder dem Wiener Hofe nähern, was
Frankreich Veranlassung gab, ihm im März 1799
den Krieg Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Jochackerbis Jod |
Öffnen |
919
Jochacker - Jod
es auch jetzt noch zur Anwendung kommt. Dieses österr. oder sog. Wiener J. umfaßt eine Fläche von 1600 Quadratklaftern (57 600 Quadratfuß) oder 5754,644 qm und entspricht somit 0,57546 ha oder 1,423 engl. Acres
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kapweinebis Karabiniere |
Öffnen |
Absatzgebiet ist Großbritannien, doch ist die Vor-
liebe für K. geringer geworden, da sie durch viele
europ. Sorten weit übertroffen werden. Die Ge-
samtweinproduktion des Kaplandes wird auf jähr-
lich 24000 Pipen (^ 415,81) im Werte von 380000
Pfd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Mesmerbis Mesopotamien |
Öffnen |
. Im griech. Unabhängigkeitskampfe war M. das Hauptbollwerk der Griechen in Westhellas und wurde von den Türken mehrmals vergeblich angegriffen. Am 27. April 1825 legte sich der Seraskier Redschid Pascha, genannt Kiutagi, mit ungefähr 20 000 Mann vor M
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
Prag im Juni d. J. thätig, nahm im Oktober 1848 an der Einschließung Wiens teil, machte mit seiner Brigade den ungarischen Feldzug mit und kämpfte namentlich in der Schlacht bei Kapolna und vor Komorn. Zum Feldmarschallleutnant ernannt, suchte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
Richtung fließend, die Grenze zwischen Galizien und der Bukowina und mündet unterhalb Waskautz, nordwestlich von Czernowitz.
Czermak (spr. tscher-), 1) Johann Nepomuk, Mediziner, geb. 17. Juni 1828 zu Prag, studierte in Wien, Breslau und Würzburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
er noch an der Universität in Wien als Doktor der Rechte, wurde 1861 zum Oberkommissar
ernannt, 1865 als solcher nach Oraz verletzt, 1867 wieder nach Wien berufen, wo er später zum kcnsel lichen Rat, 1878 zum Polizeirat befördert wmdc und 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Daumkraftbis Daun |
Öffnen |
832
Daumkraft - Daun
seine eigentümliche Auffassung des Christentums
und seiner Geschichte bereits im Keime. Die Vor-
stellung, daß von jeher eine Vernichtungsreligion
neben der Religion des Lebens einhergegangen sei,
ist weiter entwickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
,
wurde 1814 vor Troyes verwundet und mußte die
Armee^verlassen. Er starb 23. Juli 1822 zu Wien. -
Sein ^ ohn, FranzdePaulaGundaccar,Fürst
von C., geb. 8. Nov. 1802 zu Wien, trat 1824
in die Armee. Bis zum Generalmajor aufgerückt,
! befehligte
|