Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Theke
hat nach 1 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Theiß'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
Biblio-
theken mit 42/3 Mill. Bänden, darunter 285 I^udlio
iidrai-168 mit 2^ Mill. Bänden; die jährlichen
Aufwendungen für letztere betrugen im 1.1891/92
2^/2 Mill. M.
Auf dem europ. Kontinent scheinen die populären
Bibliotheken, vermrMch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0531,
Odessa |
Öffnen |
und Altertümer Neurußlands,
eine Gesellschaft der Naturforscher an der Neurussi-
schen Universität, eine Gesellschaft der schönen
Künste, Gesellschaften der Ärzte, Juristen, Apo-
theker, ein Krimer Gebirgsverein u. a.; ferner außer
dem
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0559,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
" mit Erfolg genommen. Erhältlich in Apotheken a Fr. 3.50 die Flasche oder direkt von der "St. Urs-Apo-theke, Solothurn", franko gegen Nachnahme.
/w ll.cn
cnoconm
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Eigentümerhypothekbis Eigentumserwerb |
Öffnen |
der
Erbschaft, foweit diese reicht, sich bezahlt machen.
Und wenn der Hypothekgläubiger seine Hypothek
verpfändet hat, demnächst aber das mit der Hypo-
thek belastete Grundstück als Eigentümer erwirbt,
darf man die Hypothek nicht wegen Zusammen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hypothekarische Klagebis Hypothekenbücher |
Öffnen |
die neuern Gesetzgebungen auch H. mit streng ac-
cessorischer Eigenschaft zu (Sicherungshypo-
theken; Kautionshypotheken). Solches kann
in der Weise geschehen, daß nur ein Höchstbetrag
eingetragen wird, also das Grundbuch den Be-
stand
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
auf; vormals herrschende, gekrönte Gestalten, welche
Fig. 1.
geliars vom I. 586 in der Laurenzianischen Biblio-
thek zu Florenz. Gegen Ausgang der altchristl. und
in der frühmittelalterlichen Zeit ist das C. in Ge-
mälden, in den Miniaturen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
entläßt das ihm verpfändete Grund-
stück, unter Reservation seiner Forderung an den
Schuldner oder der Hypothek an den mitverhafteten
Grundstücken, durch seine Erklärung aus der Hypo-
thek, welche dann durch Abschreibung des Grund-
stücks
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
-
bildungen s. Paste, über Sammlungen und Ab-
bildungen von G. und die Litteratur s. Daktylio-
thek. - über G. mit Künstlerinschriften vgl. Furt-
wängler im "Jahrbuch des deutschen Archäolog. In-
stituts", Bd. 3 u. 4 (Berl. 1888 u. 1889). Ein Ver
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Hypothekencertifikatbis Hypothekenschulden |
Öffnen |
. auch Banken und
Bodenkreditbanken.)
Hypothekenrecht, s. Hypothek.
Hypothckenreuttgung tl'ui'sss), eine dem franz.
Recht eigentümliche Art der Tilgung von Hypo-
theken, welche der Erwerber eines mit Hypotheken
belasteten Grundstücks dadurch
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
-
theken- und Wechselbant............
Frankfurter Lebensversicherungs-Gesellschaft . , , .
"Ianus", Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesell-
schaft.....................
"Tcutouia", Allgemeiue Renten-, Kapital- und Lebeus-
versicherungs
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
.....
Lebensversicherungs-Anstalt der Bayrischen Hypo-
theken- und Wechsclbank............
I
Frankfurter Lebensversicherungs-Gesellschaft . . . .
"Ianus", Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesell-
schaft
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Apotheken 3. Fr. 3.50 die Flasche oder direkt von der "St. Urs-Apo-theke, Solothurn", franko gegen Nachnahme.
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
empfohlen.
Als blutbildendes, appetitanregendes Stärkungsmittel wird von schwachen und kränklichen
Personen jeden Alters "St. Urs-Wein" mit Erfolg genommen. Erhältlich in Apotheken aFr. 3.50 die Flasche oder direkt von der "St. Urs-Apo-theke, Solothurn
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0687,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird von schwachen und kränklichen
Personen jeden Alters "St. Urs-Wein" mit Erfolg genommen. Erhältlich in Apotheken a Fr. 3.50 die Flasche oder direkt von der "St. Urs-Apo-theke, Solothurn", franko gegen Nachnahme.
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Cythöre, Iris.
Als blutbildendes, appetitanregendes Stärkungsmittel wird von schwachen und kränklichen Personen jeden Alters "St. Urs-Wein" mit Erfolg genommen. Erhältlich in Apotheken a Fr. 3.50 die Flasche oder direkt von der "St. Urs-Apo-theke
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0489,
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft) |
Öffnen |
489
Österreich, Kaisertum (Wohlthätigkeitsanstalten, Landwirtschaft).
theken, welche sich in Hofbibliotheken, Studienbibliotheken, Bibliotheken der Stifter und Klöster, von Anstalten und Behörden, Vereinen und Korporationen, endlich Bibliotheken
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
804
Ricercar - Richard.
thek" mitgeteilt hat; ferner: eine klassische "Histoire du théâtre italien" (das. 1727-31, 2 Bde.); "Pensées sur la déclamation" (das. 1737); "De la reformation du théâtre" (neue Ausg., das. 1767); das Lehrgedicht "Dell
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
189
Saint-Evremond - Saint-Germain.
thek von 12,000 Bänden, ein Taubstummeninstitut, ein Industrie- und ein Artilleriemuseum, ein naturhistorisches Kabinett, ein Theater, mehrere wissenschaftliche und gemeinnützige Gesellschaften
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Wagner, I. M. v., Giebelfeld der Glypto-
thek (Taf. Vildh. IX, Fig. I) . . . .
Wagners Hammer.........
Wagram, Kärtchen zur Schlacht bei (18».»9)
Wa!d (Taf. Farbepflanzen)......
W ldamcisc, rote (Taf. Hautflügler
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Apothekerbirnebis Apothekervereine |
Öffnen |
752
Apothekerbirne - Apothekervereine
theker bei den wichtigsten Völkern der Erde (aus dem Französischen, Jena 1854): Berendes, Die Pharmacie bei den alten Kulturvölkern (2 Bde., Halle 1891); Bremer, Die Apothekenfrage. Denkschrift des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0974,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
972
Bibliothekswissenschaft
thek, desto weiter wird die Gliederung des Schemas zu gehen haben, dessen kleinste Unterabteilungen chronologisch, hier und da auch wohl besser alphabetisch anzuordnen sind. Das einmal gewählte System
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
679
Buchholz (Reinhold) - Büchmann
thek, Kinderbewahranstalt (Amalienstift), Bürgerhospital, Stadtkrankenhaus, Wasserwerk seit 1889 und Gasanstalt. Die Hauptindustrie bildet die 1589 durch Georg Einenkel als Ersatz für den niedergehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
14., 15. und 16.
Jahrh., ein wohlerhaltenes schloß der Grafen von
Dunois aus dem 12. Jahrh., einen Gerichtshof
erster Instanz, ein Kommunal-College, eine Biblio-
thek (7000 Bände), sowie Fabrikation von Woll-
decken, Nägeln und Häuten, Tuch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
alter, schlecht gebauter Ort,
mit steilen, gewundenen Gassen, Sitz eines Gerickts-
hofs erster Instanz und eines Handelsgerichts, hat
(1891) 4541, als Gemeinde 5318 E., Post, Tele-
graph, ein Collöge, eine schöne Kirche, eine Biblio-
thek
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
mit einer ansehnlichen öffentlichen Biblio-
thek, das Rathaus, das herzogl. Hoftheater, die Villa
(cottaF6) des Herzogs im herzogl. Park, das Palais
des Herzogs von Edinburgh, das neue Post- und
Telegraphengebäude, die neue Bürgerschule, die Reit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
langobard. Bau des 8. Jahrh.
Das 1824 gestiftete Lyceum besitzt eine gute Biblio-
thek. Die zahlreichen Seidenmanufakturen liefern
Sammet, Tafset, Handschuhe und Strümpfe, und
der Handel mit Graubünden, der Schweiz und Ober-
italien beschäftigt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
alten Serail aufbewahrt, teils
verschenkt zu werden. Die letzten Konstautinopeler
Überreste der C. kamen 1869 und 1877 als Geschenke
des Sultans nach Ungarn zurück. Mit diesen
Handschriften zusammen sind bisher in 33 Biblio-
theken Europas 107 lat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
(1832), Sennhütte im Meyringcr
Thal (1834), Nofcnlaui-Gletscher (1841; Museum
Arlaud in Lausanne), Lauterbrunnerthal (Museum
in Bern), Vrienzersee (Museum in Basel), Das
Wettcrhorn in der Schweiz (1850; Neue Pinako-
thek in München), Alpenglühen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
). Seit 1617 wieder in Bologna, malte er die
Madonna del Nosario und die Ermordung des
Märtyrers Petrus (beide in der dortigen Pinako-
thek). Von 1621 an lebte er wieder in Rom, mit
zahlreichen Arbeiten für Gregor XV. u. a. als
Baumeister und Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
'^näkl.i0U8i6 pai'
163 ^Ini0r3.viä68" (4 Bde., ebd. 1861; deutsch,
2 Bde., Lpz. 1874). An der Bekanntmachung der
reichen bandschriftlichen Schätze der Leidener Biblio-
thek war er durch seine Mitarbeit am "(^tiil0ZU8
coäicum ori6nta,Iiuin I)iIi1i0t1i6cH6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Duboccagebis Dubois |
Öffnen |
-
Gaillarde (Auvergne) als der Sohn eines Apo-
thekers, kam als 13jähriger Knabe nach Paris in
das Kollegium St. Michel, wo er sich tüchtige
Kenntnisse erwarb, und wurde dann Hauslehrer.
PersönlicheVeziehungen führten ihn dem Herzog von
Orleans
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
-
und Gemäldesammlung und reichhaltiger Biblio-
thek (24000 Bände).
Dux, Adolf, ungar.-deutfcher Schriftsteller, geb.
25. Okt. 1822 in Preßburg, studierte in seiner Vater-
stadt und in Naab und widmete sich vollständig der
Litteratur und der Journalistik
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
der
Küste, an der Mündung des Buffalo, hat 6924 E.,
4 Banken, ein Stadthaus und eine öffentliche Biblio-
thek. Durch Vaggerungcn ist innerhalb der Mün-
dung des Flusses ein Landungsplatz geschaffen
worden, an dessen Quai Schiffe von jeder Länge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Égardbis Egelhaaf |
Öffnen |
im Zeitalter
der Reformation" (gekrönte Preisschrift, 3. Aufl.,
Verl. 1893), "Kaiser Wilhelm I." (3. Aufl., Stuttg.
1888), "Analekten zur Geschichte" (ebd. 1886),
"Deutsche Geschichte im 16. Jahrh." (in der "Biblio-
thek Deutscher Geschichte", 2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
. 1833 in Altenburg, studierte seit 1852 erst
in Jena, dann in Berlin Philologie und Geschichte,
arbeitete 1857 im Archiv und in der Markusbiblio-
thek zu Venedig und habilitierte sich 1858 in Jena.
1859 trat er im Auftrag der Historischen Kommission
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
414
Eumeniden - Eunus
ihn aufzuwiegeln. Bevor es zum offenen Bruche
kam, starb E. 159 v. Chr. Die pergamenische Biblio-
thek, die sein Vater gegründet hatte, vermehrte E.
ansehnlich; den großen Altar zu Pergamon mit dem
Gigantenfries
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
1824 von der Gräfin
Albany (s. d.) vermachte Kunstsammlung schenkte
er der Stadt Florenz. 1826 kehrte er nach Mont-
pellier zurück, wo er eine Kunstschule gründete und
den Grundstock zu einem Museum und einer Biblio-
thek durch seine Sammlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Felbelbis Feldbach |
Öffnen |
den Lazarettrefervedepots den Dienst in den Apo-
theken zu leiten, für gute Beschaffenheit und recht-
zeitigen Erfatz der Arzneibestände, Instandhaltung
der chirurg. Instrumente und Geräte zu sorgen
haben. Dieselben sind Militäroberveamte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0753,
Feuerversicherung |
Öffnen |
kraft der Hypo-
thek haften, - also auch dann, wenn er nicht selbst
diese Gegenstände versichert oder dem Versiche-
rungsvertrage des Eigentümers durch ein mit der
Versicherungsgesellschaft getroffenes Abkommen bei-
getreten ist. In Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
), darunter
339 Katholiken, Post, Telegraph, 2 evang., 1 kath.
Kirche, Sekundärschule, Uhrmacherschule, Biblio-
thek; Ackerbau, Viehzucht, bedeutende Uhrmachcrei,
Spitzenklöppelei und Fabrikation des als "Nxtiait
ä'^d87Mii6" bekannten Wermutliqucurs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
-
theken. Der Kunst dienen: das Städelsche Kunst-
institut in Sachsenhausen, eine Stiftung des
Frankfurter BürgersJoh. Friedr. Städel(gest.1816),
der seiner Vaterstadt seine Kunstsammlungen, seine
Häuser und 1200000 Fl. zur Gründung einer
Kunstschule
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Frelatierenbis Fremde |
Öffnen |
(namentlich Erb-
recht, Vaterschaftsklage, Grundeigentum und Hypo-
thek) für die F. besondere gesetzliche Bestimmungen.
Über das Nähere vgl. Huber, Schweizer Privatrecht,
Bd. 1 (Bas. 1886), S. 147 fg. Von andern europ.
Staaten hat Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
und Zürich. Dann zwangen ibn die Verhält-
nisse, auf kurze Zeit Kaufmann zu werden, worauf er
sich ausschließlich litterar. Thätigkeit zuwandte. Er
ging 1871 nach Wien, wo er seit 1884 die "Biblio-
thek für Oft und West" leitete. Seit 1880 lebt F
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
, errichtete in Paris eine slaw. Biblio-
thek "HIu866 81n.v6" und war 1857 Mitbegründer
der Zeitschrift "^tullc8 äe tk^ow^w, äe ^di^zo^Iiie
6t ä'1ii3t0ii'6", die 1862 in "1^mäo3 reliFienäes,
1n3t0i'i |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Gebläsemaschinenbis Gebrauchsmuster |
Öffnen |
gebotenen Preis das Grund-
stück hypothekenfrei zugefchlagen erhielt, die Hypo-
theken aus der Erstehungssumme, soweit diese reichte,
befriedigt wurden. Nach jener Vorschrift bleiben
die Rechte, welche dem Antragsteller vorgeben, durch
die ^ubhastation
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Gemeindevertretungbis Gemeindevorstand |
Öffnen |
, daß die ärztliche
Behandlung, die Lieferung der Arznei und die >iur
und Verpflegung nur durch bestimmte 'Arzte, Apo-
theker und Krankenhäuser erfolgen sollen und Be-
zahlung für anderweitig genommene Hilfe, soweit
es sich nicht um "dringende Fälle
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
Biblio-
thek und reichen Sammlungen von Münzen, zoolog.,
archäol. und Industriegegenständen, eine Societät
der Wissenschaften (1778), die mit Hilfe y^ Privat-
leuten öffentliche Vorlesungen veranstaltet und
sechs Seminare unterhält, mehrere Banken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
neuesten Standpunkte dargestellt" (Mnnch.
1889), "Martin Behaim" (Bd. 13 der ^Vayr. Biblio-
thek", Bamb. 1890), "Handbuch der mathem. Geo-
graphie" (Stuttg. 1890).
Günther-Bachmann, Karoline, Schauspiele-
rin und Sängerin, geb. 13. Febr. 1816
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
.
Institute, einen Konzertsaal und vier große Parks.
Mit dem Akroyd-Park steht eine öffentliche Biblio-
thek und ein Kunstmufeum in Verbindung. Nächst
Leeds und Vradford ist H. Hauptsitz der Woll- und
Wollgarnindustrie. Außerdem fertigt man Vaum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Heißluftmotorbis Heizeffekt (absoluter) |
Öffnen |
. Aus der Kirche stammen einige der
schönsten altdeutschen Bilder der Münchener Pinako-
thek. Das Klostergut ist Eigentum des Reichsgrafen
zur Lippe in Obercassel bei Düsseldorf. H. war ehe-
mals berühmt und reich. 1 km südlich von H. der
Petersberg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
). Als Frucht
seiner wissenschaftlichen Thätigkeit veröffentlichte er
unter anderm: "Romanische Inedita, auf ital. Biblio-
theken gesammelt" (Berl. 1856). Als trefflicher Über-
setzer bekundete er sich im "Span. Liederbuch" (mit
Geibel, Verl. 1852
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
eine Biblio-
thek, die 1645 nach Wolfenbüttel verlegt wurde.
Hitzausschlag, f. Hautkrankheiten (der Haus-
tiere, Bd. 8, S. 906 d).
Hitzbank, f. Hitzläufer.
Hitzbläschen oder Hitzblätterchen, volks-
tümliche Benennung des bläschenförmigen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Hypothekenversicherungbis Hypsilantis |
Öffnen |
Subhastationsversahrens die Zinsen gewähr-
leisten. Die H. betrifft jetzt meist nur noch Hypo-
theken, die ohnehin sicher zu sein pflegen, d. h. bei
denen der Wert des Unterpfandes die Hypotheken-
schuld genügend überwiegt; die Anstalten dieses
Zweiges sind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
er sich des heil. Chrysostomus (s. d.)
an. Umsonst versuchte er 410 den Gotentönig Ala-
rich I. (s. d.) von der Plünderung Roms abzuhalten.
Tag: 28. Juli. Seine Briefe gab deutfch Wenz-
lowfky ("Briefe der Päpste", Bd. 3, in der "Biblio-
thek
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
Karat (s. d.) ab, da die Samen Apo-
thekern und Juwelieren früher statt des Gewichts
dienten. - Über das falsche I. s. (^6i-ei8.
Johannisbrunnen, Mineralquelle im Unter-
lahnkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, im Aar-
thale, bei der Station
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Karlmeinetbis Karlsbad |
Öffnen |
(s. d.) meist des 12. Jahrh, zur notdürftigen Verbin-
dung Partien einfchob, welche wesentlich auf dem
"8pecu1um Iii8wrial6" des Vincenz de Beauvais be-
ruhen. Ausgabe von A. von Keller sin der "Biblio-
thek des Litterarischen Vereine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
bestimmte
Litteraturzweige (Fachkataloge), K. über Biblio-
theken und K. über Büchervorräte der Verlags-,
Sortiments-. und Antiquarbuchhandlungen.
Die Fachkataloge bezwecken die Verzeichnung
der Schriften über eine Wissenschaft, einen Gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
israel. Bethäuser, botan. Garten, 3 Spring-
brunnen aus türk.Zeit; 2 Gymnasien, 1 Realschule,
geistliches Seminar, Gartenbauschule, Stadtbiblio-
thek, 3 Zeitungen, 6 Banken (darunter eine Filiale
der Russischen Reichsbank), Tabak-und Weinbau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Knapp (Jakob Herm.)bis Knappschaftskassen |
Öffnen |
), "Oocaine anä its U86 in
opktkainiio knä Zknei-ai Lur^er^" (Neuyork 1884).
Knapp, Ludw. Friedr., Chemiker, geb. 22. Febr.
1814 zu Michelstadt im Odenwald, lernte als Apo-
theker und studierte unter Liebigs Leitung in Gie-
ßen , später in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Korrealbis Korrektur |
Öffnen |
auf die verschiedenen Grundstücke uach Verhältnis
ihres Werts unter Abrechnung vorgehender Hypo-
theken befürwortet. Ähnliche Verteilungsvorschriften
sind in Preußen durch das Gesetz vom 12. März 1869
beseitigt, ebenso in Bayern durch das Zwangsvoll
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
. April 1870 voll-
ständig durch die polnische ersetzt. Die Universität
hatte (1893/94) 94 Docenten und 1363 Studierende.
Zur Universität gehören die Iagellonische Biblio-
thek, serner eine Sternwarte, ein botan. Garten,
ein Naturalienkabinett
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Lassanbis Lassen |
Öffnen |
Landsitze Eppishausen im Thurgau,
dann (seit 1838) ans dem alten Schlosse Meersburg
am Vodensee. Er starb 15. März 1855. Seine große
Bibliothek kam nach seinem Tode in die fürstl. Biblio-
thek M Donaueschingen. Sein "Liedersaal" (4 Bde.,
St
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
Vororten 18 600 E.,
16 Kirchen, darunter St. John's, Stadthaus, Biblio-
thek, mehrere Banken, Parks und Hospitäler.
Dampfer bis 5 in Tiefgang können bis L. hinauf-
fahren. L. ist Stapelplatz für Nord-Tasmanien;
regelmäßige Verbindung besteht mit Hobart
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
) und andere
wissenschaftliche und gemeinnützige Gesellschaften.
Ferner bestehen reichhaltige Museen; ein von Sta-
nislaus angelegter botan. Garten, eine Universi-
täts- (50000 Bände) und eine öffentliche Biblio-
thek (100000 Bände), viele
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
Armenisch zu lernen, 1828 nach Paris,
1829 nach London und trat 1830 eine Reise nach
China an. Es gelang ihm dort, eine chines. Biblio-
thek von ungefähr 10000 Bänden zusammenzu-
bringen. 1833 wurde N. in München Konservator
seiner dem Staate
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
dekorativen Ausstattung der Säle in der Glypto-
thek und veranlaßte ihn zu seinen "Randzeichnungen
zu Goethes Balladen und Romanzen" (5 Hefte,
Münch. 1829-40). Dies brachte ihn in Beziehung
zu Goethe, der großen Anteil an N.s Schöpfungen
nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
. - 2) N. (lat. No-
vientuin), Hauptstadt des Arrondissements N., an
der Seine und der Linie Paris-Troyes der Ostbahn,
zählt (1891) 3554, als Gemeinde 3704 E. und hat
eine schöne Kirche aus dem 15. Jahrh., eine Biblio-
thek; Holzflößerei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Örstedbis Oertel |
Öffnen |
war,
lernte bei letzterm, besnchte die Universität zu Kopeu-
hagen und wurde 1800 Adjunkt der mediz. Fakultät.
Zugleich übernahm er die Verwaltung einer Apo-
theke und bielt Vorlesnngen über Chemie und Natur-
metaphysik. In den folgenden Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ortleralpenbis Örtliche Kollision der Gesetze oder Statuten |
Öffnen |
Grundsatz von solchen Rechten, welche von unserm
Gesetz nicht anerkannt werden, wie z. B. einer Hypo-
thek an einer beweglichen Sache. Für die Verhält-
nisse der Person, namentlich die H anolun g s -
fähigkeit (s. d.), ist das Gesetz des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
als Bauwerke hervorragend: (^Iii-ist
Okurck, von Wolsey begonnen, mit eichengeschnitz-
ter Halle (worin wertvolle Porträte); verton (loi-
I6^6 (1417 - 24) mit seiner Kapelle und Biblio-
thek, Oriel ^0116^6, 1630-37 erbaut, ferner N(^v
OoiieAE
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
. 1883), "Balt. Novellen"
(ebd.1884). Außerdemverdeutschte P. Henrik Ibsens
"Gedichte", "Brand", "Peer Gynt" und Björnsons
"Über die Kraft" (in Reclams "Universalbiblio-
thek"), auch "Norweg.Balladen" (Lpz. 1883), "Dich-
tungen von Oswald
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
. Infanterieregi-
ments, ein Lyceum, Gymnasium und zwei Biblio-
theken; breite gerade Straßen, ansehnliche Kirchen
und Paläste. Der Dom San Zenone (12. und
13. Iabrh.) ist sehr reich an Kunstwerken, berühmt
ist der Silberaltar in der Cappella San Iacopo
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
in Loanda. Am 19. Sept. 1885
wurde ihm zu Rostock eine Bronzestatue gesetzt.
Poggendorff, Joh. Christian, Physiker, geb.
29. Dez. 1796 zu Hamburg, lernte als Apo-
theker und studierte dann in Berlin Chemie und
Physik. P. war seit 1834 Professor an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
(jetzt ein Semi-
nar), ein Zollamt, College, Waisenhaus, eine Biblio-
thek; Hochöfen, Fabrikation von Plüsch und Pfeifen
und Handel mit Holz, Getreide, Wein, Essig und
Branntwein. Im O. sind auf einem Hügel (385 m)
geringe Reste des Schlosses
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
, !
Gymnasium, eine Oberrealschule, eine technische
Schule, ein Museum mit Naturaliensammlung des
hier 1729 geborenen Spallanzani, eine paläo-ethno-
log. Sammlung (Nu860 (^dierici), städtische Biblio-
thek (70780 Bände, 12 680 Broschüren, verschiedene
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
Elise, davon eine
Abschrift erhalten, und gab diese nun unter dem
Vorgeben, daft er sie in der Wolfenbüttelschcn Biblio-
thek gefunden, herans. Daß aber N. in der That
Verfasser jener "Fragmente" sei, ist durch die von
Gurlitt in Hamburg 1827
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
innehatte; auch war er Auf-
seher der orient. Manuskripte in der königl. Biblio-
thek und Präsident der Asiatischen Gesellschaft. Er
starb 3. Juni 1832. Seine Hauptwerke sind: "N88ai
8ur Ia lan^uk et 1a. 1itt6rawr6 |
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Reutmausbis Reval |
Öffnen |
Sprachen-
zwangs wegen geschlossen worden ist, hat R. 2 Kna-
ben-, 1 Mädckengymnasium, Realschule, technische
Eiscnbahnschnle, Schule für blinde Kinder; Theater,
die Litterarische Gesellschaft (seit 1842) mit Biblio-
thek, Paläontolog., numismat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Richmond (in der Kapkolonie)bis Richtbeil |
Öffnen |
90 634 E. Fast die Hälfte
der Bevölkerung sind Farbige. Die Stadt ist schön
und gesund gelegen. Auf Shokoe-Hill steht im Ka-
pitolpark das Kapitol oder State-House, die Biblio-
thek, das Reiterstandbild Washingtons und andere
Denkmäler
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
eines Censors, das er bis 1817 be-
kleidete, wurde 1811 Kustos an der Prager Biblio-
thek, 1848 Bibliothekar, verfiel kurze Zeit (1857)
in Geistesstörung und starb 26. Juni 1861. Sein
bedeutendstes, bahnbrechendes Werk sind die "31o
van8i(6 ZtÄi'o
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
. Kleinen
Kirche aus dem 9. Jahrh. (1892 restauriert) ver-
bunden, die Kirche St. Martin mit merkwürdigem
Turm, das Rathaus mit Arkaden, einem hauptsäch-
lich naturhistor. Museum und einer wichtigen Biblio-
thek (12000 Bände); ferner bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
Ligicr Richier u. a.), ein Spital, Biblio-
thek (14000 Bände); Kupfergießerei, Hüttenwerke,
Fabrikation von Stickereien, Spitzen, Ol und Lein-
wand, Mahl- und Lohmühlcn und Handel mit Holz,
Getreide, Eisen und Wein.
Saint Nazaire, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salishbis Sallustius |
Öffnen |
nach Er-
kenntnis der Wahrheit, besonders auch im religiösen
Gebiete, und auch in den Dienst der Politik stellt er
seine Muse. S. veröffentlichte zunächst "Gedichte"
(Berl. 1835; neu hg. in Neclams "Universalbiblio-
thek"), eine Sammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scheinerscher Versuchbis Scheintod |
Öffnen |
gewählt sein; zur Tüusckung namentlich
dritter Personen, wie wenn ein Schuldner seine
Grundstücke, um sie den Gläubigern zu entziehen,
zum Schein an dritte Personen verkauft und über
den Kaufpreis quittiert, oder zum Schein Hypo-
theken eintragen läßt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
von poet.-phan-
tastischem Charakter, wie die Ritterburg bei Abend-
beleuchtung (1830; Galerie zu Schwerin), Schloß
am See (1837) und Burg im Ahrthale (1838; Mu-
seum in Leipzig), Winterlandschaft (Neue Pinako-
thek zu München), Ländliches
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
ließ. Das Manuskript der Schrift, die zuerst
1538 deutsch und 1541 in lat. Übersetzung ersckicn,
befindet sich in der Heidelberger Universitätsbiblio-
thek unv wurde zum Lutherjubiläum von Zange-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
-
thek der Kirchenväter", Kempt. 1872). - Vgl.
1. Vernays, Nder die Chronik des Sulpicius S.
(Berl. 1861); Holder-Egger, Über die Weltchronit
des sog. S. Sulpicius ^Go'tt. 1875).
Sövignö (spr. -winnjeh), Marie de Rabutin-
Chantal, Marquise
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Śniatynbis Snouck Hurgronje |
Öffnen |
. Laufbahn, die er jedoch 1879 verließ,
um fortan ganz der litterar. Produktion zu leben.
Er ist seit 1876 Mitglied der Schwediscken Aka-
demie, seit 1890 Oberbibliothekar der ko'nigl. Biblio-
thek zu Stockholm. S. gehört zu den hervorragend
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Apothekebis Appenzell |
Öffnen |
-
zahl nur wenig vermehrte (jährlich durchschnittlich
nur um 60), dagegen jährlich durchschnittlich 537
Apotheker die pharmaceutische Approbation er-
warben, so daß die sich selbständig machenden Apo-
theker vorwiegend auf Kauf angewiesen wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
Laves, einen
Verwandten der Familie, und an das 1889 eröffnete
Kestnermuscum), zum Teil an das Goethe- und
Schillerarchiv in Weimar, an die Universitätsbiblio-
thek zu Leipzig und an Georg Kestners Schwester, die
Baronin von Wrangel in Berlin.
"u
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0332,
Diphtheritis |
Öffnen |
. Vor Zerfetzung durch Mikroorganis-
men ist das Mittel durch einen Gehalt von 0,5 Proz.
Karbolsäure geschützt. Zur Zeit werden in den Apo-
theken Sera von verschiedenen Konzentrationen ver-
kauft. Bis vor kurzem gelang es nicht, stärkeres
Serum
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
auf
seinem Landsitz am Bosporus.
^Edinburgh hat nach einer Berechnung für
1896: 272 165, mit Leith und Granton 345481 E.
Die Universität zählt 71 Professoren und Docenten
und 2836 Studierende (167 Frauen). Die Biblio-
thek enthält 191000
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
G. neben .Hypothek vor.
Aus dieselbe sollen die Vorschriften über die .Hypo-
thek entsprechende Anwendung finden, soweit sich
nicht daraus ein anderes ergiebt, daß die G. nicht
eine Forderung voraussetzt (§. 1192). Zulässig sind
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
-
tor der Sammlung orient. Altertümer im United
8wt68 XaNonai ^1u86nin zu Washington. Er ver-
öffentlichte in der von ihm im Verein mit Friedrich
Delitzsch herausgegebenen "Assyriologischen Biblio-
thek" (Lpz. 188l'sss.)i "Atkadische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
. Fakultät in
Königsberg, 1867 nach Athen zur Ordnung der
Nationalbibliothek berufen, 1870 Stadtbibliotbekar
in Danzig, 1871 Kustos der Königsberger Biblio-
thek, 1872 Bibliotheksekretär in Göttingen, seit 1875
in Kiel, wo er jetzt Direktor
|