Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tienen
hat nach 1 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
eines deutschen Vicekonsuls.
Tiēne , ital. Stadt, s. Thiene .
Tienen ( Thienen ), frz. Tirlemont , Stadt in der belg. Provinz
Brabant, an der Geete, an
|
||
88% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
. und sein Wirken in wissenschaftlicher Hinsicht" (Wien 1843).
Moht-tiën, ostasiat. Münze, = 60 Dong (s. d.).
Mohur (Goldrupie), Goldmünze in Britisch-Ostindien, bis 1853 zum festen Preis von 15 Silberrupien (à 1,925 Mk.) ausgeprägt, seit 1853 nur
|
||
39% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
aus durch
tiefeingehende, umfassende Quellenstudien und einfache Klarheit der Darstellung. Sein Hauptwerk ist:
«Tien jaren uit den tachtigjarigen oorlog» (Leid. 1856; 4. Aufl., Haag 1889); außerdem veröffentlichte er viele Aufsätze
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
1 in Tien-tsin, Amoy, Kanton
und Peking erscheinen. Die Ursache des geringen Zeitungsbedürfnisses des Chinesen liegt in dessen Gleichgültigkeit gegen dasjenige, was sich innerhalb und
außerhalb der Grenzen
|
||
28% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
.
Thiaki , Insel, s. Ithaka .
Thian-schan , Tien-schan (d.i. Himmelsgebirge), Tengri Tägh (d.h.
Geisterberg) der Osttürken, Gebirge in Centralasien, begrenzt
|
||
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0221b,
Chinesische Kunst. III. |
Öffnen |
0221b Chinesische Kunst. III.
Chinesische Kunst III
1. Pagode in Tung-tschou.
2. Tempelthor in Tien-tsin .
3. Straßenansicht aus Peking
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0986,
Peking |
Öffnen |
August kommen. Von Anfang Dezember bis Ende Februar ist der Pei-Ho (s. d.) gewöhnlich zugefroren, ebenso der Golf von Pe-tschi-li bei Tien-tsin (s. d.), der Hafenstadt von P. Administrativ gehört P. zum Reg.-Bez. Schun-tien-fu der Provinz Pe-tschi-li
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Die
Strecke Tang-schan-Jen-kwang (37, 6 km) heißt Kai-ping-Bahn, die westl. Verlängerung über Ta-ku nach Tien-tsin
(77, 5 km), deren Teilstrecken bis Lu-tai im Mai 1887, bis Ta-ku bez. Tang-ku im Okt. 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
von Kanonenbooten
den Fluß hinauf und erreichte 26. Mai Tien-tsin. Jetzt kamen die Unterhandlungen zum Abschluß. Tien-tsin wurde ebenfalls zum Freihafen erklärt. An Kriegskosten
forderte England 8, Frankreich 4 Mill. Doll
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
195 China (Industrie. Handel)
Eine weitere Folge war ein eigener Modus der Feldverteilung an die einzelnen Bauern: das sog. kommunale oder Brunnenfeldersystem (Tsing-tien). Jedes Quadrat-Li
(zu 900 Mou
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Landen 59 km, Ramillies-Tienen 21 km) zahlt der belg. Staat eine feste jährliche Rente von 7000 Frs. pro Kilometer. - Anlagekapital: 24 901 Aktien à 500 Frs. = Frs. 12 450 500; 45 945 3proz. Obligationen à 500 Frs. = 22 972 500; Summe Frs. 35 423 000
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
betragen im ganzen 5 Proz. des zur Zeit des Vertrags von Tien-tsin zuerkannten
Wertes, bei Opium 30 Taels für 100 chines. Pfund. Nach obiger Quelle, welche die Berichte der genannten 20 fremden Zollämter nebst denen der Zollämter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
und chines. Christen und 21. Juni desselben Jahres zu Tien-tsin zahlreiche europ. und chines. Christen ermordet. Prinz Kung
ließ sich jedoch durch die Abneigung der Chinesen gegen alles Europäische nicht abschrecken, und Tschung-hou
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
die Regierung seit 1874 auch
Staatsanleihen im Gesamtbetrage von über 7 Mill. Taels gemacht. Von den in den letzten Jahren gemachten Anleihen soll die in
Hongkong erhobene für die Eisenbahn von Tien-tsin nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
197 China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen)
Das Deutsche Reich hat ein Generalkonsulat in Shang-hai und Konsulate in Amoy, Thai-wan, Kanton, Fu-tschou, Tien-tsin und Tschi-fu, Vicekonsulate in Han-kou
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
Spitzenklöppelei und Leinenweberei.
Thiene, auch Tiene, Hauptstadt des Distrikts T. (28 638 E.) der ital. Provinz Vicenza in Venetien, an der Seitenbahn Vicenza-Schio, bat (1881) 6484 E., Wasserleitung und ein Schloß mit Fresken von Paolo Veronese; Wollzeug
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
Großbritannien, 165504 nach Hong-
kong und 80323 nach Australien. Anteil der wichtig-
sten Vertragshäfen am auswärtigen Handel (1895):
Geöffnete Häfen
Nin-tschwang .
Tien-tsin . . .
Tschi-fu ....
Shang-Hai. . .
Ning-po ....
Wen-tschou . .
Fu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
Marostica
Montebello 3)
Recoaro
Schio
Sette comuni
Tiene
Valdagno
-
Monaco.
Monaco
San Marino.
San Marino
-
Pyrenäische Halbinsel.
Pyrenäische Halbinsel
Iberische Halbinsel
Meerestheile u. Busen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
weltberühmten Eisengießereien, Messer-, Feilen- und andern Eisen- und Stahlfabriken reichliche Beschäftigung. Große Stückgießereien und berühmte Gewehrfabriken bestehen zu Lüttich, großartige Maschinenfabriken in und um Lüttich (Seraing), Tienen (Tirlemont
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
fortbestand, wirkte auch der
erste Krieg der Engländer (1840–42) ein, bis durch die Verträge von Tien-tsin vom 26. und 27. Juni 1858 sowie die nachträgliche Konvention zu Peking vom 24. und
25. Okt. 1860 den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
machten Eindruck auf die chines. Regierung, und sie ließ sich 11. Mai 1884 zum Abschluß des Vertrags von Tien-tsin herbei, worin sie alle Rechte auf Annam und T. aufgab, während Frankreich auf seine Entschädigungsansprüche verzichtete. Darauf schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jung-Woschitzbis Kadettenschulen |
Öffnen |
. von Greenwich, a uf der Nordseite des
Tien-thschi, eines nach dem alten Namen des Landes genannten Sees, Himmelsees (Tien-hu), etwa 1960 m ü.d.M., ist die Residenz des Vicekönigs oder Oberstatthalters
der Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
, in zahlreichen, nach Form und Inhalt ausgezeichneten Zeitschriftsartikeln niedergelegt. Sein Hauptwerk ist: "Tien jaren uit den 80jarigen oorlog" (Haag 1861; 4. Aufl. 1888). Er redigiert die "Bijdragen voor vaderlandsche geschiedenis".
Fugger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
eines mit der
Verwaltung betrauten Oberbefehlshabers der Mandschutruppen und von 5 oder 6 pu oder Ministerien unter
schi-lang oder Unterstaatssekretären. Der Bezirk M. (Föng-tien-fu) umfaßt Liau-tung, d. h. das Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
Maasdelta: Ysselmonde, Voorne und Putten, Rosenburg, Beierland, Goeree und Overflakkee, die Insel von Dordrecht, Tien-Gemeten und einige kleinere, durch Trockenlegung gewonnene; die vor dem Eingang des Zuidersees und nördlich von Friesland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
"Tanto vales cuanto tienes" (1834), die Schicksalstragödie "Don Alvaro, ó la fuerza del sino" (1835, neue Ausg. 1879), die Dramen: "Solaces de un prisionero" und "La morisca de Alajuar" (1842) und seine historischen Romanzen (Par. 1841, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
in tien zangen" (das. 1855) und "Mengelpoëzy" (das. 1855).
Ryswyk (spr. reisweik, Rijswijk), Dorf in der niederländ. Provinz Südholland, 3 km südöstlich vom Haag, mit 2761 Einw., ist geschichtlich merkwürdig durch den auf dem dortigen Schloß 9. Mai bis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
und Farbenfluten tragen zu lassen.« (Woermann.) V. behielt seinen Wohnsitz in Venedig, war aber zu wiederholten Malen auch in der Umgegend thätig, so 1560-61 in der Villa Tiene bei Vicenza, wo er mit G. Zelotti allegorische Darstellungen und solche aus der alten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
Sammlungen, der schönste Palastbau des Meisters, mit offenen Hallen an der Fronte, in neuerer Zeit restauriert, der Palazzo Tiene (jetzt Volksbank), mit prächtiger Fassade (1556), der Palazzo Porto-Barbarano (1570), mit reichem Skulpturschmuck
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
nach Indien und stieg dort zum stellvertretenden Generaladjutanten auf, mußte aber aus Gesundheitsrücksichten 1853 den Tienst mit dem Rang eines Majors aufgeben und begab sich zuerst nach Westaustralien, dann nach Südaustralien, wo er 1854-67 den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
Litt. 880,2
Machanath, M. Choschbim, Phöni-
tien 55,2, Palermo 627,1
Machang Dsangpo, Brahmaputra
Machäras, Cypern 385,2 llos 2»
Machäros (Tchlacht bei), Aristobu<
Machilla, Abefsinien 38,1 lstrum. 985,1
^lae^ing, aequawiea
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
. (Karlsruhe) Teutsche Mil -Tienst (Hannover)
Iduna (Halle)......
Prcuß. Ncamtenver. (Hannover)
Potsdam........
Stuttgarter Rentenanstalt .. .
Hannoversche L.......
Nothenburg. Sterbekasse (Görlitz) Mecklenburger L. (Tchwerin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
spinosum Ag. abstammen sollen. 3) Japanisches A., japanische Gelatine, chinesische Hausenblase, Tien-Tjan, soll aus Gelidum cartilagineum Grev. und ähnlichen Algen verfertigt werden und besteht aus lockern, gelblichweißen Stücken vom Aussehen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
überlassen und ihnen außerdem freie Schiffahrt auf den rechten Nebenflüssen des Amur gestattet wurde. Dieser Vertrag fand durch den Handelsvertrag, den Graf Ignatjew 13. Juni 1858 zu Tien-tsin unterzeichnete, seine Bestätigung. Schon 21. Mai hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Buschehr, Bombay, Madras, Kalkutta, Singapur, Batavia, Kanton, Shang-Hai, Tien-tsin, Nagasaki und Jokohama bei Tokio. Diesen schließen sich die am Jang-tse-kiang gelegenen, erst seit neuerer Zeit dem europ. Handel erschlossenen Städte an, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
-
richten des Zollamtes von 1888 annähernd 60 Proz.
brit., 17 Proz. japan., 12 chin., 7 deutschen, 3 amerit.
und 1 Proz. franz. Nrsprungs. C. wurde 1881 den
Japanern, 1882-86 auch den übrigen Vertrags-
mächten geöffnet, hat über Tien-tsin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Kanton, Wu-tschang (mit den gegenüberliegenden Städten Han-jang und Han-kou), die Marktörter Fu-schan und King-te-tschin, Tien-tsin, Schang-hai,
Hang-tschou, Amoy, Futschou u.a. – Was Gemütsart und Geistesanlagen der Chinesen anlangt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
nach Tien-tsin den Kaiserkanal, sowie den untern Lauf des Hoang-ho. Die Provinzen Schen-si und Schan-si durchzog
1878 Hillier. Fast völlig unbekanntes Gebiet berührten 1882 Colquhoun und Wahab auf ihrer Reise von Kanton den Si
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
die Tai-ping vor Kai-föng.
Hierauf belagerten sie, nach einem Zuge durch Schan-si und Pe-tschi-li, 30. Okt. 1853 Tien-tsin, mußten sich aber zurückziehen und wurden von dem aus der Mongolei
herbeigeeilten San ko
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
Plünderung des engl. Konsulats. Wie 1870 in Tien-tsin, wurde wieder das Märchen verbreitet, chines. ausgesetzten Kindern
würden die Augen ausgestochen, um Arzneien daraus zu bereiten. Am folgenden Tage begannen die Unruhen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
Aufstandes
Jang, der in Tien-tsin hingerichtet wurde. Damit hatte der Aufstand sein Ende erreicht, und die chines. Regierung zeigte ihre Bereitwilligkeit, Genugthuung für
die Ermordung der Christen zu geben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
(vom J. 1345, erneuert 1445). Die Mauer oder Grenzbefestigung, welche Möng-tien, der Feldherr des Thsin-schi-Hwang-ti, 214 v.Chr. bauen ließ, hatte im W. einen
südlichern und östlichern, im O., wo sie in Liau-tung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
; höhere gelangen durch Protektion zu diesen einträglichen Stellen. In
ganz vereinzelten Fällen haben europ. Lehrmeister Augenblickserfolge erzielt. Der Militärschule in Tien-tsin liegt der Lehrplan einer preuß. Kriegsschule zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Cochenilleschildlausbis Cochinchina |
Öffnen |
Arme: einen nördlichen, der zur Zeit des Hochwassers (April bis November)
seinen Überfluß in den Bien-Ho oder Großen See abführt, und zwei südliche, die als Vorderer und Hinterer Fluß (Tien-giang und Han-giang) in geringer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Cusirbis Custos |
Öffnen |
für die Stimmensammler in den Komi-
tien (s. d.). In der ältern christl. Kirche gab es einen
d eruei8, der das Kreuz Christi in Verwahrung
hatte, einen d iliart^i-um, der die Reliquien der
Märtyrer, einen N. ^puIoi-oi-uiQ, der die Gräber der
Heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
hatte, den günstigen Vertrag
von Tien-tsin. Seine Parteinahme für Asterreich
den ital. Freiheitsbestrebungen gegenüber erregte
Unzufriedenheit, und als die von feinem Schatz-
kanzler Disraeli 1859 eingebrachte Parlaments-
reformbill verworfen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
-wan-fu (Formosa, V.), Fu-tschou, Han-kou (V.), Kanton, Khiung-tschou (V.), Ki-lung (A.), Ning-po (V.), Niu-tschwang (V.), Shang-hai (G.), Swa-tou (V.), Tam-sui (V.), Tien-tsin, Tschi-fu (V.).
Columbia: Barranquilla, Bogota (Ministerresident, G
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, Venlo und Weert, westlich bis Diest und St. Truyen bez. Tienen. Der Südzipfel der Mundart umfaßt noch Eupen (südlich von Aachen). Altes î, û und ü̂ erhalten. 3) Geldersch, am Niederrhein und an der Maas, westlich bis vor die Thore des einst geldrisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
, südlich von Brüssel, Tienen und Tongern, zwischen Lüttich und Maastricht die Maas erreichend. Von hier aus folgt sie ungefähr der belg. Grenze; doch gehört ein schmaler belg. Grenzstrich nördlich und östlich von Verviers noch zum deutschen, Malmedy
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
Schutzgebieten befinden sich in überseeischen Ländern noch deutsche Postagenturen in Shang-hai, Tien-tsin und Apia. Das kaiserl. Postamt in Konstantinopel (6 Beamte) vermittelt den Postverkehr der Kaiserlich Deutschen Botschaft und der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Donellusbis Dong |
Öffnen |
der deutsche Ausdruck Ligatur. 60 D. heißen ein Moht-tiën. Die Missionare brauchen dafür auch die Bezeichnung Tailon; die Engländer sagen dafür auch Mas (Mace, Mehs). Das D., auch Ipeh, in Kambodscha Peti genannt, ist eine Nachahmung des chines. Li
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
Anteil rnehr
haben, um so größern die Phantasie. In diese Ka-
tegorie gehören auch die Ritterepen des Chre^tien de
Troyes und in Deutschland die der Pfaffen Konrad
und Lamprecht, Hartmanns von Aue, Gottfrieds
von Straßburg und Wolframs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Epsombis Eques |
Öffnen |
eines Kriegsrosses (das a63 6^u68tr0)
und jährlich 2000 As für den Unterhalt desselben
(das 9,68 iioräL^rium), fönst aber keine Löhnung.
Die Reitercenturien hatten in den Centuriatkomi-
tien (s. Komitien) bis zu der Reform im 3. Jahrh,
v. Chr. das Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Fallreepbis Fällung |
Öffnen |
einen überfchuß des Fäl-
lungsmittels oder eine bestimmte andere Flüssigkeit
zusetzt. Hierdurch gewähren sie die Möglichkeit, das
Vorhandensein bestimmter Stoffe zu erkennen, und
es beruht die Wirkung der meisten chem. Reagen-
tien (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
) und Shang-Hai nebst Zweigstelle Tien-tsin
(China), nach den franz. Postanstalten in Mada-
gaskar, Tanger (Marokko), Shang-Hai (China) und
Sansibar, nach den engl. Postanstalten in Marokko:
Tanger, El Arisch, Rabat, Dar-el-Veda (Casa
blanca
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0110,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
. Ein Handelsvertrag mit Siam vom 15. Aug. 1856 öffnete dem franz. Handel Hinterindien. Gemeinsam mit England wurde eine Expedition gegen China (s. d., Bd. 4, S. 209 b fg.) unternommen und der vorteilhafte Vertrag von Tien-tsin (27. Juni 1858) errungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0121,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
eroberte, brachten diese Erfolge zu Wege, daß sich China zu einem Abkommen bequemte. Am 11. Mai 1884 wurde in Tien-tsin ein Präliminarvertrag abgeschlossen, worin die Regierung zu Peking alle Rechte aus Annam und Tongking aufgab. Bald darauf, 6. Juni 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0122,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
Definitivfrieden von Tien-tsin, worin sich China zur Räumung Tongkings und zur Verzichtleistung auf die Oberhoheit über Annam verstand, F. dagegen auf Kriegskostenentschädigung keinen Anspruch erhob. Nach der Beilegung dieses Streites konnte sich Brisson
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
im Deutschen Bunde und Vene-
tien. Diese Ereignisse veranlaßten einen System-
wechsel im Innern. Im Oktober desselben Jahres be-
rief der Kaifer den ehemaligen fächs. Staatsminister
von Veust als Minister des Äußern an Mensdorffs
Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
zählte, ist der großartigen Fabrikindustrie in F. ge-
wichen. Die Gegend um F., das sog. Kuh land-
chen, gehört zu den schönsten landschaftlichen Par-
tien Mährens. - Anfang des 17. Jahrb. war F.
Sitz der Mährischen Vrüdergemeine, deren Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gadebuschbis Gadolinit |
Öffnen |
sich der G. bald wie ein amorpher einfach-brechender
Körper, bald doppeltbrechend, bald stellt er ein
Aggregat von einfach- und doppeltbrechenden Par-
tien dar. Die chem. Zusammensetzung hat sich als
wechselnd ergeben, sodaß eine auf alle Vorkomm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gahnitbis Gail |
Öffnen |
Vene-
tien lVartolograben, Naßfeld, Plöcken). Eine gute
Fahrstraße führt lns Kötschach und nach Oberdrau-
burg. Der untere Teil bis Hcrmagor ist slowenisch,
der obere deutsch. Ausgezeichnet ist die Vieh-, ins-
besondere die Pferdezucht.
Gail
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
-
zeichnung, bei der flammenähnlich begrenzte Par-
! tien von einer besondern Farbe innerhalb einer an-
! dersgesärbten Masse hervortreten. ^(s. d.).
Geflammte Stoffe, soviel wie Chinierte Stoffe
Geste (spr. jähwle), wichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0445,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
Elgin die Ta-ku-Forts und erschien vor Tien-tsin. Dadurch erzwang er 26. Juni 1858 einen Frieden, der neben hoher Kriegsentschädigung für England dem europ. Handel neue Häfen öffnete und den fremden Gesandten Zutritt in Peking verschaffte. (S. China
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0446,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
Kriege endlich eine allgemeine Besserung des gegenseitigen Verhältnisses herbei.
Während nämlich in Indien der Aufstand völlig erlosch, war in China der Krieg aufs neue ausgebrochen, da der Vertrag von Tien-tsin von den Chinesen nicht ausgeführt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Heemskerk (Jan)bis Heerbann |
Öffnen |
und Flora, wie "Die Insektenfauna der Ter-
tiärgebilde von Öningen und von Radoboj in Kroa-
tien" (3Vde.,Lpz. 1847-53) und die"1^0i-at6rti3.ril,.
lleivetic^L)) (3 Bde., Winterth. 1855-59), woran sich
anreihen die Untersuchungen über "Die Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
von alters her b (s. B ) steht.
Hesban , s. Hesbon .
Hesbaye (spr. esbäh) , auch Hasbagne ,
Hasbaing , Landschaft im einstigen Hochstift Lüttich in Belgien, links der Maas zwischen Lüttich, St.
Truyen, Tienen, Hannut und Huy
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
. Sein durch
Krankheiten geschwächtes Heer nahm an der im
Aug. 1849 erfolgenden Entscheidung keinen un-
mittelbaren Anteil mehr. Nach Beendigung des
Kampfes kehrte er nach Agram als Banus zurück
und wurde Civil- und Militärgouverneur von Kroa-
tien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Jodnatriumbis Jodsäure |
Öffnen |
. Im Großhandel kostet (1893) das Kilogramm 35 M.
Jodoigue (spr. schodŏánnj, lat. Geldonia; vläm. Geldenacken), Stadt in der belg. Provinz Brabant, 38 km im OSO. von Brüssel, an der Geete und an den Linien Tienen-Ramillies der Staatsbahn und J.-Wavern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
(Kroa-
tien-Slawonien), trat 1845 in das österr. Heer,
tämpfte 1848 - 49 unter Nadetzty in Italien und
wurde 1850 in den Gcneralstab versetzt. Späterhin,
wurde er Adjutaut des in Süddalmatien befehligen-
den Generals Rodich, dann 1861-65 österr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
. und
102°35'40" östl. L. auf dem nördl. Ufer eines Tien-tschi genannten Landsees. Die Stadt ist befestigt, die Bevölkerung verfertigt namentlich eine eigentümliche Art
geschätzter Seidenstoffe und Teppiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
er in den Scha-ho und mit diesem in den Pei-ho mündet,
verfolgt den Lauf des letztern bis vor Tien-tsin, dann den des Wei-ho aufwärts bis Lin-tsing-schou in Schan-tung, von wo er
bei Tung-ping-tschou auf den neuen Lauf des Gelben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
1386 Schiffe, dar-
unter 538 Dampfer, ein. Lebhaft ist der Handel mit
Japan entwickelt. Telegraphenkabel bestehen von
Söul nach Tien-tsin, Fusan, Wön-san, Chemulpo
und nach allen Provinzialhauptstädten von Fusan
nach Nagasaki und von Wön-san
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
. wohlfeile Ausg. ohne Register und An-
merkungen, 1882), "Neue Beiträge zur Geschichte
des Materialismus" (Heft 1, Wintcrth. 1867). Die
Bedeutung des Hauptwerkes besteht teils in der
neuen und interessanten Beleuchtung einzelner Par-
tien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Molkenkäsebis Moll |
Öffnen |
ist als Tonleiter das M. vorherrschend. (S. Dur.)
Moll, Gewebe, s. Molton.
Moll, Gemeinde in der belg. Provinz Antwerpen, an den Linien M.-Tienen (66 km) und Hérenthals-Holländ. Grenze, hat (1890) 6311 E. und Wollstofffabriken.
Moll, Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
andern A. van der Werff zum Schüler.
Neers, Nebenfluß der Maas, s. Niers.
Neerlvinden, Ort in der belg. Provinz Lüttick,
10 km südöstlich von Tienen, an der Linie Brüssel-
Landen der Staatsbahnen, wurde denkwürdig durch
Lurembourgs (s. d.) Sieg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0337,
Niederlande (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
und van Vloten, Tl. 1‒5, Amsterd. und Leid. 1849‒83); van Vloten, Nederlands Opstand tegen Spanje (3 Bde., Haarl. 1858‒60; neue Ausg., Rotterd. 1872); Fruin, Tien jaren uit den tachtigjarigen oorlog (4. Ausg., Haag 1889); Hofstede de Groot, Honderd jaren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Reichsarchivar Bakhuizen van den Brink. Ausgezeichnet als Forscher ist R. Fruin, dessen Hauptwerk «Tien jaren uit den Tachtigjarigen Oorlog» (4. Aufl., Haag 1889) auch in der Darstellung als musterhaft anerkannt wird. Neben ihm verdienen genannt zu werden Petrus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0684,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
682
Osmanisches Reich (Geschichte)
tien angriffen und die Ionischen Inseln von den türk. Truppen säuberten, nahmen die Österreicher unter dem Herzog von Lothringen
(1684) Višegrad, Waizen (1685), Neuhäusel und (2. Sept. 1680
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ötzthaler Alpenbis Oudh |
Öffnen |
. l(s. d.).
Ouchy (spr. uschih), Vorstadt von Lausanne
Oude (spr. aud), ostind. Provinz, s. Oudh.
Oude Maas (spr. aude), Arm des Rheins (s. d.).
Oudemans (spr. auoe>), Jean Abraham Chrs-
tien, mederländ. Astronom, geb. 16. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Palissybis Palladium (Metall) |
Öffnen |
mit Loggien in zwei Stockwerken über-
einander umgab, die Paläste Tiene (1556), Porto,
Chiericati (1560), del Capitanio, Barbarano (1570),
Valmarano (1566), die berühmte Villa Capra (la
Rotonda), fümtlich in Vicenza; viele Villen in der
Umgegend
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
und seine
Thätigkeit (russisch, 4 Bde., Petersb. 1838-94).
Interessante Notizen über P.s Regiment in Polen
bei H. Lisicti, I.o HIlli'Hui3 ^VieiopoiLki) 3^ vis 6t
80N t6iui)8 (Wien 1880).
^ Pasman (spr. pasch-), Insel an der Küste Dalma-
tiens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
, durchsetzt dreimal die Große Mauer, strömt in Windungen gegen Südost, fließt an Peking vorbei, wird bei Tung-tsch ou, wo er den
Scha-ho aufnimmt, schiffbar, nimmt vor Tien-tsin den Hu-to-ho und dann den Kaiserkanal (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
der alten Kin-Stadt, die Brücke von Lu-kou-
tschiao über den Hun-Ho, die 13stöckige Pagode des
Tempels Tien-ling-sse, der Tempel des Mondes
lIüe-tan), der portug. Kirchhof bei dem kath. Mis-
sionsetablissement Sha-la-eul, auf dem viele Iesuiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Peramelesbis Percy |
Öffnen |
im Gerichtsbezirk Risano der
österr. Bezirkshauptmannschaft Cattaro in Dalma-
tien, in interessanter Lage in den Boccke di Cattaro,
bat (1890) 471, als Gemeinde 1030 ital. E. und
eine alte Bergfestung ^ta. Croce.
Peraten, s. Ophiten.
?er a
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
. heißt die wichtige Bucht des Gelben Meers, in die der Hoang-ho mündet, mit dem Hafen Tien-tsin
Golf von P.
Petschóra , Fluß im NO. des europ. Rußlands, entspringt an der Westseite des Urals
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reklamationbis Rekruten |
Öffnen |
befindliche Vtilitärpflichtige. !
"Ähnliche Bestilnnlungen gelten in Rußland, Öster-
reich-Ungarn, Frankreich und Italien. Über R. ent-
scheiden im Teutschen Reiche die Ersatz- und Ober-
ersatzkommission oder für bereits im Tienste befind-
liche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Rezeßgelderbis Rhamnose |
Öffnen |
beim Kauen, Schwere, feste Struktur, aromatisch-bitterlicher, wenig adstringierender, nicht schleimiger Geschmack. Ausfuhrhäfen für R. sind Shang-hai (jährlich bis 7000 Pikuls [à 60 kg]) und Tien-tsin (1500 Pikuls). Der Wert des R. schwankt nach seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
-oiwg (s. d.).
! Il.o3a.t1o, im alten Rom der Gesetzesvorschlag,
! welcher Zur Abstimmung an das Volk, unter den
^ Kaisern an den Senat gebracht wurde. (S. Komi-
! tien.) - Über 15. im Sinne von Bittgang s. d.
! Rogen oder Roogen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.-türk. Sprache» (2.Aufl., 3Tle., Gieß.1885); Tien,
«A turkish grammar» (Lond.1896). Große Wörterbücher sind: Zenker,
«Dictionnaire turc-arabe-persan» (mit franz. und deutschen Bedeutungen, durchgängig von Fleischer revidiert, 2 Bde.,
Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
. Bergbau, Industrie, Bau und Hüttenwesen............
(!. Handel und Verkehr................... . . ,
D. Häusliche Dienste (auch Lohnarbeit wechselnder Art) .......
N. Militär-, Hof-, bürgerlicher und kirchlicher Tienst und freie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
. durch Massenfabrikation von Buddhabildern und segenbringenden Inschriften Unglaubliches. Je
mehr Heilige, je mehr heilige Texte, desto mehr Segen. Zu den merkwürdigsten Monumenten dieser Art gehört Siau-si-tien bei Peking. Vom Jahre 620
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
die Abtretung zweier Kronkonzessionen in Han-kou und in Tien-tsin. Durch
einen engl.-franz. Vertrag vom 15. Jan. 1896, worin die engl.-chines. Abmachungen vom 1. März 1894 gebilligt wurden, sind die Grenzen C.s in Hinterindien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0266,
Chinin |
Öffnen |
zurück und eroberten 4. März in erbittertem Straßenkampfe Niu-tschwang. Am 11. März nahmen die Japaner Jing-tze,
am folgenden Tage das südlich der Stadt gelegene Küstenfort. Am 9. März brachte General Nodsu den Chinesen bei Tien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Divisionsarztbis Donau |
Öffnen |
) den Ameisen gewähren, und bezeichnet
dieselben als M yrmecodo in atie n. Von Lundström
werden auch die von Bakterien bewohnten Wurzel-
kuöllchen der Leguminosen (s. Stickstoffsammler,
Bd. 15) zu den D. gerechnet und als Mycodoma-
tien bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0679,
Koreanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Anhänger fand, bald derartige Fortschritte, daß sich der König Li hui an China um Hilfe wandte, worauf dies 1500 Mann nach K. absandte. Hierdurch wurde die Eifersucht Japans erregt, das nach dem 18. April 1885 mit China abgeschlossenen Vertrage von Tiën
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krolopbis Kuchen |
Öffnen |
.
Deutschland hat 1895 über zwei solcher K. (inHan-kon
und in Tien-tsin) von China eine Staatsservitut
eingeräumt erhalten, um dort unter chines. Staats-
hoheit freie Kohlenstationcn für die deutsche Kriegs-
marine einrichten zu können.
Kronland, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
deutscher Studenten zur
Erinnerung an die kaiserl. Votschaft vom 17. Nov.
1881. - Die Kyffhäusersage erhielt eine neue Be-
arbeitung in dem Werk von Kampers, Kaiserprophe-
tien und Kaisersagen im Mittelalter (Münch. 1895).
L.
8aband, Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
unterdrückte,
1864 Oberstatthalter der beiden Provinzen Kiang
und 1870 Oberbefehlshaber von Pe-tschi-li. Als
solcher war er zugleich Handelssuperintendent der
drei nördl. Häfen Tien-tsin, Tschi-fu und Niu-
tschwang. Er leitete 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0874,
Preußen |
Öffnen |
.
Die Verteilung der Bevölkerung auf die Verufs-
abteilungen ergicbt untenstehende Tabelle.
Wohlstandsverhältnisse. In den Haupt-
ergebnissen der Einkommensteuer-Veranlagung für
1895/96 sind, neben 1891 jurist. Personen (Ak-
tien
|