Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tokio
hat nach 1 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0979a,
Tokio. |
Öffnen |
0979a
Tokio.
Tokio (Plan)
|
||
98% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0949a,
Jokohama und Tokio. |
Öffnen |
0949a
Jokohama und Tokio.
Jokohama und Tokio
|
||
88% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tokiobis Torpedo |
Öffnen |
979
Tokio - Torpedo
wasserreiche Gelände besonders für Viehzucht ge-
eignet, von Kulturpflanzen sollen arab. Kaffee, Tabak
und Kautschukbäume besonders lohnende Erfolge ver-
sprechen, auch können sich die Kolonisten durch reich-
lichen
|
||
71% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Tokaybis Tokio |
Öffnen |
740
Tokay - Tokio.
in unzählige Bewässerungskanäle verzweigt; in den Feldern in der Umgebung sind zur Zeit der Aussaat und der der Ernte mehr als 20,000 Arbeiter thätig. Nach der Niederlage von Hicks Pascha sollte die Besatzung des Forts
|
||
39% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
884
Toiletteseifen – Tokio
Toiletteseifen , s. Parfümerie und Seife .
Toinot Arbeau , Erfinder der Choreographie.
Toise (spr. tŏahs') , die franz
|
||
14% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Jokaibis Jokohamahuhn |
Öffnen |
,
Revisionsbureau, davon Joklamandschi , der Revisor, Kontrolleur, insbesondere Zollrevisor.
Jokohāma oder Yokuhama , japan. Hafen auf der Insel Nipon, an der Westküste der
Bai von Tokio, 37 km nördlich von deren Eingang, 22 km im SSW. von Tokio
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
höheres Seminar in Tokio. Die Elementarschulen zerfallen in zwei Arten,
«gewöhnliche» und «höhere», erstere sind vom 6. bis 10., letztere vom 10. bis 14. Jahre zu besuchen; die höhern bieten Naturgeschichte, eine fremde Sprache (englisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Japan (Industrie, Heer u. Flotte) |
Öffnen |
die Sanktion der Regierung. In Tokio gibt es jetzt 8 Mill. elektrischer Lampen. Elektro-Bahngesellschaften bildeten sich in Tokio, Kioto, Jokohama und vielen andern Orten. Auch auf andern Gebieten macht sich ein Gründungsfieber bemerkbar. Im Mai 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Jara-Jarabis Jasło |
Öffnen |
6 gemischte Bri-
gaden (entsprechend den 6 Liniendivisionen) mit
6-8 Bataillonen, 1 Eskadron, 1-2 Batterien,
1 Pioniercompagnie.
In territorialer Hinsicht ist das ganze Reich in
6 Territorialdivisionen gegliedert (1. Tokio, 2. Een-
dai, 3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0156,
Japan (Geologisches, Klima) |
Öffnen |
östlich der Stadt Kumamoto auf Kiushiu, Asama-yama nordwestlich von Tokio, Shirane-yama im Nikkogebirge nördlich von Tokio, Komaga-take auf Jeso. Zu den erloschenen oder ruhenden gehören der Kirishima-yama und die meisten der genannten hohen Gipfel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0472,
Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.) |
Öffnen |
, welche die Verbindung zwischen der Landeshauptstadt Tokio und den westlichen Hauptstädten Kioto und Osaka herstellt und 16. April 1889 eröffnet wurde (346 km lang). Auch die Hokkaido- oder Jesobahn (zwischen dem Hafen Otarumai, der Stadt Sapparo und den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Italienische Kunst VI. VII. VIII. 784
Italien, Militärdislokation (Karte) 802
Japan (Karte) 856
Japanische Kunst I (Chromotafel) 869
Japanische Kunst II 870
Jerusalem, das alte und das neue (Pläne) 900
Jokohama und Tokio (Pläne) 949
Jupiter Otricoli
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
Schutzmittel der Pflanzen 922
Schutzmittel der Tiere 924
Spielkarten (Chromotafel), mit "Vorblatt" 950
Tokio (Plan) 979
Tropengebäude 985
Währungskarte der Erde mit "Tabellen" 1013
Wildbachverbauung 1027
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0161,
Japan (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. In der Bronzeindustrie wetteifern Kioto, Tokio und Kanazawa miteinander. Auch die übrige Metallindustrie wird in Kioto ganz besonders gepflegt. Sogen. Zellenschmelz (émail cloisonné) auf Kupfer, Porzellan und Steingut macht man in Kioto, Nagoya und Tokio
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zoepffelbis Zusagescheine |
Öffnen |
in den Tropen.
Der Große Ozean besitzt bis jetzt eine 1888 eröffnete Station zu Misaki in Japan. Die von der kaiserlich japanischen Regierung errichtete Station liegt an der westlichen Seite der Einfahrt der Bai von Tokio und steht mit der Universität
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
sich immer weiter aus; Anfang 1889 betrug die Zahl der Christen 79,624, davon 25,514 Protestanten, 37,211 römische und 16,899 griechische Katholiken. Infolge von Verhandlungen" mit der päpstlichen Kurie wurden die Städte Tokio, Nagasaki, Kioto
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Jedo
Jokohama
Kanagawa
Miako
Niigata
Osaka
Saikio, s. Miako
Tokio, s. Jedo
Yeddo, s. Jedo
Yokuhama, s. Jokohama
Russische Inseln.
Adschur
Beringsinsel
Karafto, s. Sachalin
Krafto, s. Sachalin
Sachalin
Asiatische Türkei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0155,
Japan (Provinzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
13. Kai Koshiû Kofu
14. Idzu Bushiû Nirayama
15. Sagami Sôshiû Odawara
16. Musashi Bushiû Tôkio
17. Awa Bôshiû Katsuyama
18. Kadzusa Sôshiû Kurui
19. Shimôsa Sôshiû Koga, Chiba, Chôshi
20. Hitachi Jôshiû Mito
III. Tôsandô
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
Mayebashi und Takasaki, ferner in Shinano und Koshiu, sodann in der Landschaft Oshiu nordwärts von Tokio, besonders in dem Gebiet des Abukumagawa und der Stadt Fukushima, betrieben. Die Ausfuhr geht fast ausschließlich über Jokohama. Zwei Sumacharten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0163,
Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Rechtsgrundsätzen Rechnung getragen und für eine bessere Vorbildung der Richter gesorgt wurde. Es gibt jetzt 243 verschiedene Gerichtshöfe, nämlich ein höchstes Oberappellationsgericht in Tokio, 4 Appellationsgerichte in Tokio, Osaka, Miyagi (Sendai
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
30,000 Samurai in den Waffen geübt und den Aufstand lange ziemlich offenkundig vorbereitet. Sein Zweck war, mit einem Heer treu ergebener Männer nach Tokio zu ziehen, die Regierung zu stürzen und den Mikado zu veranlassen, Satsuma eine hervorragende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Muzaffarpurbis Myrtol |
Öffnen |
596
Muzaffarpur - Myrtol
Japan und verlegte seine Residenz von Kioto nach Tokio (Jedo); er gab nun seiner Herrschaft den Namen Meiji (erleuchtete Regierung). Von ausgezeichneten Männern beraten, begann M. eine großartige ^eformthätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
dortigen Daimio, nahm 1868 am Sturz des Shoguns von Jedo teil und war seitdem einer der einflußreichsten Ratgeber des Mikado. Er bewog denselben, seine Residenz nach Tokio zu verlegen und das alte Zeremoniell zu beseitigen, welches oen Herrscher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
, Künstler, für die Geschichte, Mythologie und Marken ist »Ancien Japon« von G. Appert, Professor in Tokio (Tokio 1888).
Schließlich führen wir von neu erschienenen Zeitschriften als die wichtigste das seit 1885 in Verbindung mit der »Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Erbschaftssteuerbis Erdbeben |
Öffnen |
auch noch nicht gelang, ein geeignetes Instrument zu konstruieren. Begründet wurde die experimentelle Erdbebenkunde erst vor etwa 10 Jahren durch die seismologische Gesellschaft, welche sich auf Veranlassung von John Milne in Tokio (Japan) bildete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Japan (Finanzen, Geschichte) |
Öffnen |
waren bereits 20,451,000 Jen deponiert; in Tokio allein fanden sich 356,000 Einleger, mit 10,400,000 Jen. Doch ist die Beteiligung der ärmsten Klassen noch eine sehr geringe. Die in frühern Jahren außerordentlich große Mannigfaltigkeit gangbarer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Karyokinesebis Kavalleriekommission |
Öffnen |
.
Kato ßirohuki, einer der geistigen Führer des jetzigen Japan, geb. 1836 zu Tokio, wendete sich schon früh dem Studium der deutschen Sprache und Wissenschaft zu und übersetzte unter anderm Bluntschlis Staatsrecht«. Eine Zeitlang unterrichtete er auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Ainubis Aira |
Öffnen |
language, mythology and geographical nomenclature of Japan viewed in the light of Aino studies (Tokio 1887);
Batchelor, The Aino of Japan (Lond. 1892); Koganei, Beiträge zur physiol. Anthropologie der Aino, I. (Tokio 1893);
Macritchie, The Ainos
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Daimiobis Dâjak |
Öffnen |
in Tokio
residieren und ihre Frauen und Kinder dort lassen. Die D. hatten ferner Truppen zu stellen, Wachdienst in Tokio und andern wichtigen Punkten zu versehen u.s.w. Sie
konnten wegen geringerer Vergehen oder auch aus rein polit. Gründen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Enophthalmusbis Enquete |
Öffnen |
161
Enophthalmus - Enquete
höchsten Stellen im Marinewesen betraut. Als im Restaurationskriege 1868 die kaiserl. Truppen in Tokio einrückten, segelte E. B. mit der Flotte des Shogun nach Norden ab, nahm die zersprengten Reste der Shoguntruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
von Tokio (Japan) vom 28. Okt. bis 15. Nov. 1892 u. s. w. Im Sommer 1894 fanden starke E. statt in Konstantinopel (Epicentrum wahrscheinlich im Marmarameer), an der Ostseite des Ätna und in Tokio, wie man denn wohl behaupten kann, daß fast an jedem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0861,
Japan (Bergbau. Industrie. Handel) |
Öffnen |
Jahrhunderten Kioto. Maschinenbetrieb ist überhaupt noch in den Anfängen; neuerdings sind Fabriken für Seidenspinnerei,
Seife, Cement und Zündhölzchen, Bierbrauereien (in Tokio und Jokohama) und Glasbläsereien entstanden. Auch haben sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0862,
Japan (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, 7 km auf 10000 E. Hiervon waren Staatsbahnen 898 km, sämtlich auf der
Hauptinsel Nipon belegen; die größte Linie Tokio-Kobe hat eine Länge von 605 km. Von den Privatbahnen gehörten 1461 km der genannten Hauptinsel, 45 km der Insel
Shikoku
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0863,
Japan (Verfassung. Verwaltung. Finanzen. Heer. Wappen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
weg. Persönliche Freiheit sowie Rede-, Preß- und Religionsfreiheit sind gewährt.
Verwaltung und Justizwesen . Nach der neuen Einteilung des Reichs zerfällt J. in drei große Städte (Fu), Tokio,
Kioto und Osaka und in Arrondissements (Ken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0869,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
. Er verlegte seine Residenz nach Jedo, das von nun an den Namen Tokio (östl. Hauptstadt) erhielt. Am 13. Febr. 1869 wurden in öffentlicher Audienz die
fremden Gesandten empfangen, die während des Bürgerkrieges eine neutrale Stellung eingenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Japanische Bantamsbis Japanische Kunst |
Öffnen |
Japanischen Reiche einverleibt; der König dieser Gruppe,
Shotai, wurde nach Tokio berufen und ihm hier ein Palast zum Aufenthalt angewiesen. Die Beziehungen zu den europ. Mächten waren gute und wurden auch nicht
getrübt durch das Attentat, das ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Japanische Mispelbis Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
871
Japanische Mispel - Japanisches Heerwesen
Ancien Japon (Tokio 1888); J.^[Jakob] von Falke, Aus dem weiten Reiche der Kunst: Das chines. und japan. Porzellan (2. Aufl., Berl. 1889).
Einer ähnlichen Beliebtheit wie das Porzellan erfreut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Moringaölbis Moritz (Prinz von Oranien) |
Öffnen |
- und Cigarrenfabriken, Branntweinbrennerei, Papierfabrik, Wollspinnerei und Steinbrüche.
Morioka, Stadt in der japan. Provinz Rikutshiu auf Honshiu, Hauptort des Ken Iwate, an der von Tokio nach Asmori führenden Eisenbahn und dem Kitakamifluß, 527 km nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Tokiobaibis Toldy |
Öffnen |
Pferdebahnen. Von den zwei Bahnhöfen liegt der Shimbashibahnhof im Süden, der Ujenobahnhof im Norden, ersterer für die Linie nach Jokohama und die Südbahn, letzterer für die Nordbahn. Beide sind miteinander verbunden durch die Tokio-Akabane-Verbindungsbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0632,
Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
, wie Presbyterianern, Kongregationalisten, Methodisten, Baptisten, Unitariern u. s. w. gehören. Seit 1885 wirken auch einige deutsche Missionare in Tokio. Die Bibel ist seit Mitte der achtziger Jahre vollständig übersetzt. Die Missionsgesellschaften
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 711
Toga (Nationalkleid der Römer) 738
Tokio, Situationskärtchen 740
Torf, Fig. 1 u. 2 760 u. 762
Torgau, Stadtwappen 763
Toulon, Situationskärtchen 781
Tourniquet (chirurgisches Instrument) 785
Tracheen der Eintagsfliege
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
., die einen allgemeinern Charakter an sich trugen, ist noch diejenige zu Tokio (Japan) zu erwähnen. Dieselbe war durchaus national und rein gewerblich. Sie zeugte namentlich von den bedeutenden Fortschritten der Japaner im Maschinenbau. Bei den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
eine Viertelmillion verbreitet wurde, und die in dem darauf folgenden Buch »Pax vobiscum« (1891; deutsch, das. 1891) ein Seitenstück fand. Im Frühjahr 1890 folgte er einer Einladung zu Vorlesungen an den Universitäten Melbourne in Australien und Tokio
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
Belehrung seiner Landsleute eine Schrift: "Seiyô Jijo" (Westliche Sitten), und gründete in Tokio eine eigne Schule, die Keiô-gijiku, eine Art Privatuniversität, die bald großen Ruf erhielt und aus der Tausende von Schülern hervorgegangen sind (unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Poti-Kutais 84 Honduras 25. Sept. 1871 Puerto Cortez (Ca ballos)-Santiago 60 Japan 12. Juli 1872 Tokio-Jokohama 29 Tunis 1. Sept. 1872 Tunis-Goletta ? Westaustralien - 1873 Jarrahdale-Rockingham 64 Costa-Rica - 1874 Alajuela-Cartago 47 China 30
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
. Traditionen. Dasselbe gilt von den australischen U. In neuester Zeit ist in Tokio in Japan eine Universität nach europ. Muster gegründet worden.
Den U. nahe verwandt sind die Technischen Hochschulen (s. d.) Deutschlands und der Schweiz. Sie bilden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0912,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
. beginnt und sich bis zu 140; in die Gegend von Tokio, fortsetzt.
Im einzelnen ist folgendes zu bemerken. Der Himalaja ist die höchste aller Bergketten der Erde; seine Länge entspricht der Entfernung zwischen den Südspitzen von Spanien und Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
der großen russischen Gesellschaft zu Petersburg) und zu Tokio; in Australien 1: zu Sydney, mit Sektionen in Melbourne, Adelaide und Brisbane. Auch von den oben genannten, namentlich den französischen, besitzen mehrere g. G. Zweigvereine.
Geographische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Janusbis Japan |
Öffnen |
Jahre darauf das ganze Feudalsystem zusammenbrach, mußte, wie in allen Dingen, so auch in der Verwaltung eine andre Organisation vorgenommen werden. Dem entsprechend teilte man 1872 das Land ein in 3 Fu oder Hauptstädte (Tokio, Kioto, Osaka) und 72 Ken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0166,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
Revolution folgte eine ebenso tief greifende innere nach. Hierzu gehörten unter andern: 1) die Ergreifung der Regierung durch den Mikado und die Verlegung seiner Residenz nach Jedo, das von da ab Tokio genannt wurde; 2) die Mediatisierung der Daimios
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0168,
Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
., das. 1879), Lehmann (Tokio 1877).
[Litteratur.] Unsre Kenntnis von der japanischen Litteratur ist noch immer eine verhältnismäßig oberflächliche. Zahlreiche Hände sind jahraus jahrein thätig, ihre Schätze zu Tage zu fördern und uns zugänglich zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Jebusiterbis Jeffrey |
Öffnen |
. Tokio.
Jeeze (Jeezel), Nebenfluß der Elbe, entspringt bei Altferchau im preußischen Regierungsbezirk Magdeburg, wird bei Salzwedel schiffbar und mündet nach 80 km langem Lauf bei Hitzacker.
Jefferson (spr. dschéffers'n), Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
; J.-naziri, der Titel des obersten Zollrevisors.
Jokohama, erster Handelshafen Japans, an der Jedobucht prächtig gelegen und mit der Hauptstadt Tokio durch eine Eisenbahn von 30 km Länge verbunden, war früher nur ein Fischerdorf, ist, seitdem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
angenommenen Zivilisation, vermindern ihre Zahl von Jahr zu Jahr.
Osáka, Hauptstadt der japan. Provinz Setsu auf der Südwestküste der Insel Hondo (Nippon), die zweite Stadt des Reichs und mit Tokio und Kioto eine der drei Fu oder großen Hauptstädte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
Konsuls.
Saikio ("Westhauptstadt"), von 784 n. Chr. bis 1868 die Residenz des Mikado in Japan (seitdem Tokio), früher oft Miyako (Miako oder Kioto, "Hauptstadt") genannt, ist eine regelmäßig gebaute Stadt zu beiden Seiten des Ramogawa mit schöner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Satorybis Saturn |
Öffnen |
hervorgerufen wird, und auf der Glasur ist die Malerei in Farbe und Gold (Blüten, Vögel, andre Tiere, menschliche Figuren etc.) ausgeführt (s. Tafel "Keramik", Fig. 15). Wegen der starken Nachfrage werden jetzt S.-Fayencen in Tokio, Awata u. a. O. nachgeahmt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
. In Japan strebt die Regierung eifrig, das europäische Universitätswesen einzubürgern, wobei als Muster die Universität zu Tokio dient, die vorwiegend mit europäischen Lehrern besetzt wird.
Vgl. Meiners, Geschichte der Entstehung und Entwickelung der hohen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Yaraquibis Yeoman |
Öffnen |
gelegen, mit einer Burg und (1878) 15,276 Einw.
Yeddo (Jedo), Stadt, s. Tokio.
Yell, eine der fruchtbarsten der Shetlandinseln, an der Nordostspitze von Schottland, mit (1881) 2529 Ew.
Yellowstone National Park (spr. jéllo-stōn néhschönäl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Autunbis Azamgarh |
Öffnen |
, unter 32° 29' nördl. Br. und 139° 45' östl. L. v. Gr., südlich vom Golf von Tokio, ein steil aus dem Meer bis 425 in aufsteigender, hafenloser Felsen, der früher als Verbannungsort von Japan benutzt wurde, gegenwärtig aber von nur 200 Japanern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Jansonbis Japan |
Öffnen |
und tragen eine Art Uniform. Das Zeitungswesen hat sich seit seinem Entstehen (1869) erstaunlich schnell entwickelt. 1889 erschienen allein in Tokio 215 Zeitschriften mit einer Gesamtauflage von 3,7 Mill. Exemplaren.
Die fortschreitende materielle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Missionsvereinbis Möbius |
Öffnen |
, im Herbst 1887 folgte als zweiter Otto Schmiedet. Bereits sind in Tokio uno Iokohamadeutsch-evangelische Gemeinden als Mittelpunkte der Mission gegründet, welche sich der weima rischen Landeskirche angeschlossen haben. Gegenwärtig zählt der Verein in Japan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
Forschungsreisen im Niger-Binuö-Gebiet vgl.Afrika (Vd 17, S. 10'). Nigcrdiftritte, s. oben unter Niger.
Nitto, Stadt in der japan. Provinz Shimotzukc, auf der Insel Nippon, nördlich von Tokio, mit i884> 3l32 Einw., ist ein von Japanern früher sehr stark
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
sparsam!« Seine »Feier- und Freudenklänge« (Berl. 1876), Gedichte mit eignen Kompositionen, erschienen auch in englischer Ausgabe.
"Sendai, Hauptstadt der japan. Provinz Rikuzen oder S., an der Ostküste der Insel Nippon, durch Eisenbahn mit Tokio
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Bildh. IV, Fig. 14)
Tizums Bella (Taf. Kostüme II, Fig. 13)
Toga, XV, 738, und Taf. Kostüme I, F. 6
Togoland (Karte Deutsche Kolonien) . .
Tokio, Situationskärtckcn......
Tollkirsche (Taf. Giftpflanzen 11). . . .
Tometfcheks
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
der japanischen Inseln« (Berl. 1885); »Résumé statistique du Japon« (offiziell, Tokio 1887); E. Labroue, »L'empire du Japon« (Limoges 1889); H. Kleist, »Bilder aus Japan« (Leipz. 1890).
In dem russischen Asien war durch den Bau der transkaspischen Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Milch, vegetabilebis Milne |
Öffnen |
der Ingenieurschule in Tokio und entwickelte eine große Thätigkeit zur Belebung der seismologischen Beobachtungen in dem an Erdbeben so reichen Lande. Er gründete eine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes) |
Öffnen |
Japanese« erscheint zugleich in London und Tokio und ist zum großen Teil eine sehr wertvolle Kompilation von zuständiger Hand. Ganz andrer Natur ist das Werk eines Japaners, Manjiro Inagaki, über »Japan and the Pacific, and a Japanese view of the
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
endlich im Juni 1869 von den Kaiserlichen eingenommen und E. mit seinen Anhängern als Gefangene nach Jedo (jetzt Tokio) gebracht, doch bald begnadigt und freigelassen. In der Folge söhnte er sich mit der neuen Lage der Dinge aus und gelangte bald zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ithakabis Itô Hirobumi |
Öffnen |
das dortige Münzwesen zu studieren, worauf 1871 die Münze in Ôsaka errichtet wurde; auch veranlaßte er nebst Ôkubo die Erbauung der ersten Eisenbahnlinie in Japan zwischen Tokio und Jokohama. 1871 begleitete er Iwakura auf der berühmten Gesandtschaft nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Jacinibis Japan |
Öffnen |
. gemacht, ohne aber dadurch die frühere Annahme, daß heftige, zerstörende Erschütterungen je einmal nach 20 Jahren auftreten, wirklich erweisen zu können. Nachdem 1855 Tokio durch ein furchtbares Erdbeben fast gänzlich zerstört worden war, wobei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Japanisches Beinbis Jastrow |
Öffnen |
, der nach seiner Reise durch Indien und China auch J. besuchte. Er landete in Nagasaki und reiste über Kagoshima nach Kobe, von wo er sich nach Kioto begab, um dann dem Kaiser von Japan in Tokio seinen Besuch abzustatten. Von Kioto aus machte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
Mission (China, Japan etc.; Westafrika) |
Öffnen |
, wovon 37,211 der römisch-katholischen, 23,546 der protestantischen und 16,899 der griechischen Kirche angehören. Gegenwärtig arbeiten in Japan 25 englische und amerikanische protestantische Missionsgesellschaftenmit71 Stationen, neben denen in Tokio
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
und Chef der hauptstädtischen Polizei in Tokio. Seit 1880 Kriegsminister, seit 1882 auch Chef des Generalstabes, unternahm er 1883 eine Reise nach Europa, um die dortigen Heeresorganisationen zu studieren, und wurde 1884in den Grafenstand erhoben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Saigô Yorimichibis Salpetersaures Kali |
Öffnen |
im Restaurationskriege 1868 hervorragenden Anteil und wurde nach dem Kriege zum Generalmajor und Kommandant der Tökiö - Garnison ernannt. 1873, zur Zeit der Korea-Kriegsfrage, trennten sich die politischen Wege der beiden Brüder; der ältere trat nebst Soejima, GSto
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
Volksvertretung (Japan, Niederlande, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
alten, von den höchstbesteuerten männlichen Einwohnern der drei städtischen Bezirke (Tokio, Kioto und Osaka) und der 42 ländlichen Bezirke gewählten Mitgliedern, welche vom Kaiser auf 7 Jahre bestätigt werden. Die Zahl der Vertreter eines jeden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0985,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
sogar 12 526 mm, die höchste Zahl auf der Erde. Auch die südostasiat. Inseln, besonders Borneo, Sumatra, die Philippinen, dann Westjava, Westcelebes haben 2500-5000 mm im Jahr. Endlich gehören die Gegend von Hong-kong, Hai-nan, Formosa und Tokio zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Buschehr, Bombay, Madras, Kalkutta, Singapur, Batavia, Kanton, Shang-Hai, Tien-tsin, Nagasaki und Jokohama bei Tokio. Diesen schließen sich die am Jang-tse-kiang gelegenen, erst seit neuerer Zeit dem europ. Handel erschlossenen Städte an, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Aymoresbis Ayrton |
Öffnen |
in London, studierte daselbst und war dann in Indien bei der Staatstelegraphenverwaltung angestellt. Von 1873 bis 1879 war er Professor für Physik und Telegraphie an der kaiserl. Ingenieurschule zu Tokio in Japan, kehrte 1879 wieder nach England zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Bibliothekographiebis Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
Bände; Mercantile Libary 170 000 Bände); Japan in Tokio 253 000 Bände. - Über die Anlage der Bibliotheksräume s. Bibliothekswissenschaft.
Bibliothekographie (grch.), Bibliothekenkunde.
Bibliothekonomie (grch.), Lehre von der Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
; eingeführte Haustiere sind vielfach verwildert. Auch wird Schildkröten- und Haifischfang getrieben. Die B. bilden
einen Ken, stehen unter dem Statthalter von Tokio und zählen (1890) 1270 E. Von den Japanern 1593 entdeckt und zu Verbrecherkolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Endeavourbis Endemie |
Öffnen |
. Regierung mit der Ausführung von monumentalen Staatsbauten in Tokio beauftragt; nachdem zuerst Böckmann sich dorthin begeben, reiste E. 1887 ebenfalls nach Japan und kehrte über Amerika nach Berlin zurück.
Endeavour (spr. endéww'r), Fluß in der brit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
8oci6tx in England vereinigt. Außerdem
bestehen in Asien G. G. zu Tokio (1879) und seit
1884 zu Wladiwostock (zur Erforschung des Amur-
gebietes). In Nordamerika besteht seit 1852 zu
Neuyork die ^inm'icnn deoSrapkical anä statistical
80ci6t
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
, Alexandria und
Tokio, wozu er auf Ersuchen die Unterlagen an
Ort und Stelle geprüft hat. Von seinen litterar.
Leistungen sind außer mehrern im Buchhandel als
Sonderdruck erschienenen Vorträgen zu erwähnen:
"Die Kanalisation der Stadt Stettm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
. Ihre Zahl während des J. 1885 betrug 482, 1889: 930, darunter 767 örtlicher Natur; das größte Erdbebengebiet umfaßte
89000 qkm. Die meisten Erdbeben suchen die Ostspitze von Jesso und das nördl. und mittlere Nipon, besonders Tokio selbst, heim. Zier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
Vereinigten Staaten (2582), China (867), engl.
Kolonien, Rußland und Westeuropa. 1892 wanderten 24000 Männer und 18000 Frauen aus J. aus. Über 100000 E. haben die Städte Tokio (1161800), Osaka, Kioto, Nagoja,
Kobe und Jokohama; 11 Städte haben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0865,
Japan (Entdeckungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
, durch Gebauer im nördl. Teile
bereist; die Centralprovinzen hatte 1877 Kempermann von Hiogo aus besucht; Marshall und Milne machten die Vulkane zum Gegenstand ihrer Untersuchungen. 1887
erschien auch der erste Band des vom statist. Hauptbureau in Tokio
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
der
Kaiser-Ferdinand-Nordbahn und der Nordwestbahn.
Jedo oder Jeddo , früher Name der jetzt Tokio
(s. d.) genannten Hauptstadt Japans.
Jeetze , auch Jeetzel , linker Nebenfluß der Elbe im preuß. Reg.-Bez.
Magdeburg, kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
, infolge deren Tokio Residenz wurde, hat K. sehr gelitten; früher betrug die Bevölkerung an 600000. K. ist noch immer die erste Industriestadt Japans,
besonders ausgezeichnet durch ihre Seidenwebereien,
Artikel, die man unter K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Koexistenzbis Koh |
Öffnen |
in Japan auf der Insel Honshiu, in der Provinz Kai, westlich von Tokio, am Südabhang des Gebirges gelegen, hat (1890) 32052 E.
Kogel, Kogl (Kofel), in den deutschen Alpenländern Bezeichnung für eine kegelförmige Bergkuppe; das Wort kommt auch oft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kurotrophosbis Kurs (im Handel) |
Öffnen |
Meer ein, bespült sogar die Westküste von
Sachalin und vereinigt sich wieder mit dem Haupt-
strom, der sich etwa im Meridian von Tokio fächer-
förmig nach NO. und O. entwickelt. Ein Teil wen-
det sich der Veringstraße Zu. Der größere Arm
nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
er als Professor für Ingenieurwissenschaften an die kaiserl. Ingenieurschule nach Tokio in Japan berufen, von wo er 1879 zurückkehrte, um in die Praxis zu treten. Seit 1882 ist er Professor für Maschinenbau am Finsbury College des City and Guilds of London
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russische Kirche |
Öffnen |
Riga, und Finland die Eparchie Wiborg. Im europ. Rußland sind somit 50 Eparchien, in Sibirien und Turkestan 9, in Amerika 1 (das frühere russ. Amerika) mit dem Sitze in San Francisco; in Japan (Tokio), in China (Peking) und Jerusalem befinden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
aus und veranlaßt
wissenschaftliche Reisen. - Vgl. Kriegk, Die Brü-
der S. Eine biogr. Darstellung (Franks. 1809).
Send, s. Sendgericht.
Sendai, Stadt auf der japan. Insel Nipon, an
der Ostseite, unweit der Küste, an der von Tokio
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von 'sHertogenboschbis Shinto |
Öffnen |
auf der japan. Insel Kiushiu, am gleichnamigen Golf der Westküste, hat (1887) 18123 E. und ist bekannt durch den letzten
Kampf der japan. Christen im 17. Jahrh.
Shimonoseki , japan. Stadt, s. Simonoseki .
Shinagawa , südl. Vorort von Tokio
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
besonders in den Marschlandschaften Eng-
lands gezüchtet imd sind meist Karrenpfcrde.
Shiznoka, Stadt auf der japan. Insel Nipon,
unweit der Ostküste, an der von Tokio nach Nagoja
führenden Eisenbahn, hat (1892) 36 343 E. und ist
.Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
jetzt nach Ngan-ping gezogen, wichtig ist noch die Ausfuhr von Zucker.
Takasaki , Stadt auf der japan. Insel Nipon (Hondo), im Innern, im NW. von Tokio, mit letzterm durch Bahn verbunden, hat über
20000 E.
Takaseh , Takazzie , im untern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Forstbis Forstberechtigungen |
Öffnen |
wieder unter dem neu gegründeten Kolo-
nialministerium zu Tokio.
Geschichte. Im Friedensvertrage von Simono-
set'i (8. Mai 1895) wurde F. von China an Japan
abgetreten und bald darauf feierlich den japan. Be-
vollmächtigten übergeben. Am28
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0629,
Japan |
Öffnen |
Verkehrsmittel innerhalb einzelner Städte; aber schon 1893/94 hatte man Jokohama an Tokio und Kobe an Osaka angeschlossen. Jetzt kann die Zahl der Gesuche um Anschluß und Ausdehnung der Verbindungen zum Teil erst nach Jahren befriedigt werden. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0630,
Japan |
Öffnen |
). Mitte Oktober brachen neue Unruhen in Korea aus, infolgedessen die Königin, angeblich durch einen Japaner, ermordet wurde. Der Vertreter J.s in Korea, Miura, und andere Japaner wurden der Mitwissenschaft an dem Morde beschuldigt, nach Tokio berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
Meile schwankt
Mischen 10-15 Sen (25-40 Pf.). In ganz Japan
waren 1891 über 177 000 I. vorhanden, wovon
gegen 40000 allein in der Hauptstadt Tokio.
Iodcyän, chem. Verbindung von der Formel
.s^X, farblose nadclförmige Krystalle von stechen-
dem
|