Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Traditionell
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Traditionellbis Tragant |
Öffnen |
938
Traditionell - Tragant
die Dekretalen als Autoritäten für die Entscheidung streitiger Fragen hinzu.
Die Unfehlbarkeit der Kirche vertrat sonach den in den meisten Fällen überdies unmöglichen histor. Nachweis apostolischen Ursprungs. Erst
|
||
79% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Trachytpechsteinbis Traduzianismus |
Öffnen |
, Zur Geschichte der jüdischen T. (Wien 1871-76); Holtzmann, Kanon und T. (Ludwigsb. 1859).
Traditionell (franz.), durch Tradition (s. d.) überkommen.
Tradĭtor (lat.), Überlieferer, Auslieferer (besonders der Heiligtümer bei den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kachektikbis Kacheln |
Öffnen |
348
Kachektik - Kacheln.
1867) herausgab. Unter den verschiedenen Stämmen der K. existiert eine Art von traditionellem Bündnis (Solf), welches in Fällen großer gemeinschaftlicher Gefahr ins Leben tritt. Ihre Verfassung ist rein demokratisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Wechtlinbis Weda |
Öffnen |
Teil in sehr alte Zeiten hinaufreichend. Die Brâhmana haben die Verbindung der Opferlieder mit der Opferhandlung zum Zweck, indem sie entweder das Lied oder den Spruch analysieren, oder diese Verbindung traditionell oder spekulativ begründen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Schwedische Litteratur (1880-90) |
Öffnen |
Litteraturrichtung waren die traditionellen Formen und Persönlichkeiten verschwunden, eine größere Natürlichkeit trat an die Stelle des Arrangierten und Gemachten in der Komposition, und Menschen der Gegenwart mit Gefühlen und Gedanken im Gewande
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Addizierenbis Adel |
Öffnen |
- oder persönlicher A.; beruht sie dagegen auf Geburt, so ist sie Geburts- oder Erbadel. Letzterer wird vorzugsweise mit A. bezeichnet. Die Bedeutung eines erblichen A. beruht auf der Geschichte.
Ein gleichsam traditionelles Anrecht gewisser Familien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
begründet worden. Das Studentenleben, wie es nun in diesen Vereinigungen entwickelt worden ist, bewegt sich wesentlich zwischen Kneiptafel und Fechtboden. Die dabei zu beobachtenden Regeln (der Komment) sind traditionell. Die Mitglieder der L. teilen sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Spiegelbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
in die traditionellen Schriften der Parsen" (das. 1856-60, 2 Bde.), "Die altpersischen Keilinschriften im Grundtext, mit Übersetzung, Grammatik und Glossar" (das. 1862, 2. Aufl. 1881), "Erân, das Land zwischen dem Indus und Tigris" (Berl. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0914,
Geschütz |
Öffnen |
als in England,
dort durch die Regierungen, hier durch Private,
weitere Versuche mit gezogenen G. statt.
In Frankreich entschied man sich für Cavallis
Idee der <^pielraumführung unter Beibehalt der
durch Jahrhunderte traditionell gewordenen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
in der traditionellen Zurückgezogenheit. Als er seinem Bruder
Abd ul Medschid 25. Juni 1861 auf dem Thron folgte, regten sich große Hoffnungen. Er galt als sparsam und mäßig, zugleich als der
europäischen Kultur nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
See, Mwutan (Albert Nyanza), wodurch die alten traditionellen Angaben des Ptolemäos in überraschender Weise bestätigt wurden. Von großen Hoffnungen geleitet, brach 1866 der Bretone Le Saint nach den Nilseen auf, erlag aber schon 27. Jan. 1867 zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
Staatsrat und 1744 Minister des Auswärtigen. Er verhandelte mit Piemont über die Einigung der italienischen Staaten in eine Bundesunion, wurde aber als letzter Vertreter der traditionellen antihabsburgischen Politik durch die Intrigen des spanischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
durch einen traditionellen Wandertrieb aus, während der größte Teil der Slawen zwar zum Wandern innerhalb der Grenzen des eignen Landes geneigt genug ist, zum Auswandern sich aber nur schwer entschließt. Von den romanischen Völkern sind die seßhaftesten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
. Die Ritter der beiden andern Klassen haben Titel u. Rang der Ritter (knights) des Reichs. Der Ordenstag ist der 20. Oktober.
Báthori, berühmtes altadliges, nachher fürstliches Geschlecht in Siebenbürgen, dessen traditioneller Ahnherr, nach einigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Báttabis Batterie |
Öffnen |
einer guten Behandlung, abgesehen davon, daß, wie bei allen Naturvölkern, sämtliche Geschäfte des Hauses auf ihnen ruhen. Die Gesetze der B. sind traditionell; in vielen Fällen können Strafen durch Geld abgekauft werden, nur bei einigen bestimmten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Bilderkapitälbis Bildhauerkunst (Technisches) |
Öffnen |
.) ist in absolutistischem Geist gehalten. Als Sprachforscher, obwohl auch hier einseitig und phantastisch, gab er den Anstoß zu einem gründlichern Studium gegenüber der traditionellen Richtung Seegenbeeks. Besonders sind auf diesem Gebiet die "Taal- en
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Bildhauerkunst (griechische: erste Blüteperiode) |
Öffnen |
überwunden wird, in der anfangs noch sehr wenig gelingenden Darstellung der einzelnen Körperteile, die indes nie nach traditionellem Schema, sondern auf Grund immer erneuter Naturbeobachtung gebildet werden, dann in der Behandlung der Gewandung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
und Normen ab. Der bizarre Geschmack in der Kunst verschmäht die naturgemäßen und traditionell bestehenden Regeln und artet aus falscher Originalitätssucht ins Sonderbare, Verzerrte und Ungeheuerliche aus; er ist nicht bloß eigensinnig, sondern geradezu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
119
Chwalisen - Cialdini.
Segen für den Propheten (Ssalwele), Vorlesung aus den traditionellen Aussprüchen Mohammeds (Hadis), endlich Fürbitte für den regierenden Sultan und seine Armee. Es gleicht eher einer Hymne als einer Predigt und pflegt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Dahragrottenbis Dajak |
Öffnen |
den traditionell bestehenden Gesetzen gesprochen. Die D. sind ein kriegerisches, wenn auch nicht besonders tapferes Volk. Ihre Hauptwaffen sind das dolchähnliche Parang, große, säbelartige Messer (Mandan) und das Sumpit, ein langes Bambusrohr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0763,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
), der die Geschichte Roms kritisch untersuchte. Nicht zufrieden, das Widersprechende der traditionellen Geschichte nachzuweisen und die Irrtümer in den bisherigen römischen Geschichtsdarstellungen aufzu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
in Karakorum auf. Eine neue Gesetzgebung wurde nun von ihm erlassen, Aszan genannt, worin (mit Beibehaltung der traditionellen Gebräuche und Rechtsgewohnheiten) der Krieg als erste Pflicht aufgestellt war. Von den östlichen Uiguren entlehnte D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Emdener Glaubensbekenntnisbis Emerson |
Öffnen |
Auf- und Untergang eines Sterns.
Emerson, Ralph Waldo, berühmter amerikan. Denker, Dichter und Vorleser, Begründer einer idealistischen Schule im amerikanischen Geistesleben, geb. 25. Mai 1803 zu Boston als der Sproß einer traditionell puritanischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
, als Lehrer und Dichter bis zu seinem Tod (170) thätig war. Sein Hauptwerk war ein Epos in 18 Büchern, betitelt "Annales", welches in dem hier zuerst in die römische Litteratur eingeführten griechischen Hexameter die traditionelle Geschichte Roms
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Forficulabis Forio |
Öffnen |
aus der Ordnung der Geradflügler (s. d.).
Forgách (Forgács), altes ungar., noch blühendes Adelsgeschlecht, das seinen Ursprung von den unter König Stephan I. eingewanderten deutschen Rittern Hunt und Páznán traditionell herleitet. Andreas F. war ein treuer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
. Im Vergleich zu andern Staaten behauptet F. seinen traditionellen Vorrang in den Artikeln des Geschmacks, des Kunstgewerbes und den feinen Luxusartikeln; es steht aber ferner in einer großen Zahl andrer Produkte sowie auch in der metallurgischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0623,
Frauenfrage (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
und ihren niedrigen Preis traditionell auch ferner behielt. Die weiblichen Arbeiter aber, welche nunmehr in die Fabriken eilten oder daheim für die Unternehmer sich beschäftigen ließen, gehörten ausschließlich den untern Schichten des Volkes an. Ihnen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
die historisch berechtigte Fortbildung des traditionellen Judentums sei. Seit 1863 fungierte er als Rabbiner in seiner Vaterstadt Frankfurt, ging aber 1870 als Rabbiner nach Berlin, wo er zugleich in bedeutendster Weise an der "Hochschule
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0528,
Gortschakow |
Öffnen |
, dessen zweideutige Politik während des Krimkriegs er mit ganz Rußland für die gröbste Undankbarkeit hielt, hervorzukehren. Seinem Einfluß war es überhaupt beizumessen, daß sich Alexanders II. Regierung völlig freimachte von der frühern traditionellen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
bleiben hochinteressante Zeugnisse, wie in einer Periode der Gärung, der politisch-sozialen Umgestaltungen selbst die traditionellen und konventionellen Bühnenformen, deren sich G. neben vielem Neuen, was er hinzubrachte, mit großem Geschick
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0067,
Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) |
Öffnen |
derselben selbst geschaffen zu haben. Ein ähnlicher Zustand besteht im Orient und in den halbzivilisierten Ländern, z. B. in Rußland und an der Donau, bis zum heutigen Tag. Dort lebt die Kunststickerei traditionell in den Familien mit einem bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
überhaupt bildeten sie, unterstützt durch eine lebendige traditionelle Sprachkenntnis, zu einer religiösen Gelehrtensprache aus, die in ähnlicher Weise wie das Lateinische im Mittelalter benutzt wurde.
Diese Gelehrtensprache, deren sich vorwiegend Rabbiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Importationbis Impressionisten |
Öffnen |
Lichte des Ateliers einen ganz andern Eindruck macht als im zerstreuten Lichte der freien Natur. Im Gegensatz zu der traditionellen Asphaltmalerei streben sie nach den lichten, hellen Tönen, wie sie die Natur in Wirklichkeit bietet. Dieser Teil ihrer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
aus Neapel, Domenico Guglielmini aus Bologna, Giovanni Domenico Cassini. Der Jesuit Giambattista Riccioli aus Ferrara und Francesco Grimaldi aus Bologna gehörten zu den ausgezeichnetsten Astronomen ihrer Zeit. Die Medizin, bis dahin nur traditionell
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
Punkte des Westhügels (des traditionellen Zion) einen prächtigen Palast, den die drei Türme Hippikos, Phasael und Mariamne gegen N. schirmten, und wo später der römische Statthalter residierte, erbaute ein Theater, den Xystos (einen von Säulenhallen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
auf dem (traditionellen) Berg Zion, das in seinen
umfangreichen Gebäuden zur Osterzeit außer dem Patriarchen und den 180 Mönchen mehrere Tausend Pilger
beherbergen soll und außer Druckerei, Seminar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
ist in der griechischen Kirche der 16. (22.) Mai, in der katholischen der 28. Oktober. Der traditionellen Meinung nach gilt er als Verfasser des im Neuen Testament befindlichen, übrigens dem 2. Jahrh. angehörigen kleinen Briefs des J., welcher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kryptographiebis Krystynopol |
Öffnen |
Katholizismus, wie er dem Calixtus (s. d.) wegen seiner Unionsversuche vorgeworfen wurde, auch den puseyitischen, hochkirchlichen, traditionell-konfessionellen Richtungen der Gegenwart gegenüber spricht man von K.
Kryptokocceen, s. Hefe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
satirischen Schriften, die ihm den Namen des "griechischen Voltaire" verschafft haben, und deren mehr als 80 (obschon nicht alle echt) erhalten sind, erscheint er als Feind der Populärmythologie und des traditionellen Kultus, des starren Dogmatismus und des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0059,
Magdeburg (Stadt) |
Öffnen |
begonnen; der älteste Teil, das hohe Chor, enthält noch antike Säulen aus dem frühern Dom. Traditionell wird als Baumeister Bonensack genannt. 1363 erfolgte die Einweihung durch Erzbischof Dietrich, aber erst 1520 waren auch die Türme vollendet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0150,
Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) |
Öffnen |
die Zulässigkeit der malerischen Darstellung heiliger Gegenstände aussprachen. Bis ins 11. Jahrh. bewahrte die byzantinische M. eine große traditionelle Kunstfertigkeit, verlor sich aber in der Auffassung der Formen zum unnatürlichsten Schematismus. Nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Pechtbis Pedal |
Öffnen |
und Texas; 970 km lang.
Pecos, Eisenbahnstation im nordamerikan. Territorium Neumexiko, am Ostfuß des Gloriettapasses und nahe der Quelle des Pecosflusses, mit Ruinen einer spanischen Kirche (1529 erbaut) und der Indianerstadt Cicuye, dem traditionellen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Photopsiebis Phratrien |
Öffnen |
die Legatobogen nach Möglichkeit so führte, daß sie wenigstens nicht aus einer Phrase in die andre übergriffen; so besonders bei H. v. Bülow, I. ^[Immanuel] Faißt, S. Lebert und H. Scholtz. Die traditionellen Bogen der Klassikerausgaben sind notorisch auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Pisäbis Pisano |
Öffnen |
und Statuetten. Fig. 9 der Tafel "Bildhauerkunst V" gibt ein Relief in der Vorhalle des Doms zu Lucca, welches P. zugeschrieben wird. P. ragt weit über seine unmittelbaren Vorgänger hinaus. Zwar behielt auch er die traditionellen, vorwiegend byzantinischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Rebondierenbis Récamier |
Öffnen |
) erlebte 5 Auflagen. Von nun an lebte er ausschließlich seinem Dichterberuf und veröffentlichte nach und nach: "Poésies nouvelles" (1846); "Les traditionelles" (1857). Wenig gelungen ist sein dramatischer Versuch "Le martyre de Vivia", ein Mysterium
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
war. Der Rokokostil brachte keine neuen konstruktiven Elemente mit, sondern war vorzugsweise Dekoration. Semper bezeichnet es als Eigentümlichkeit des R., daß "das Rahmenwerk in ihm selbständig und zum Organismus wird, alle andern traditionellen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Viardot-Garciabis Viburnum |
Öffnen |
Reihe geschichtlicher und kunstgeschichtlicher Schriften veröffentlicht, von denen Hervorhebung verdienen: »Études sur l'histoire des institutions et de la littérature en Espagne« (1835); »Des origines traditionelles de la peinture moderne en Italie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0301,
Waadt (Geschichte) |
Öffnen |
. angenommene Grundgesetz die Verfassung wesentlich verändert hätte. Die »freie Kirche« zählt gegenwärtig etwa 4000 erwachsene Mitglieder und 50 Pastoren. In der jüngsten Zeit zeigte W. eine nur durch seine traditionelle Abneigung gegen die ehemalige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
Zimmerausstattung |
Öffnen |
traditioneller Muster verliehen dem Ganzen einen harmonischen Gesamtcharakter. Eine Verwirrung auf diesem Gebiet trat erst im 19. Jahrh. ein, als die Fabrik- und Maschinenthätigkeit dem geschlossenen Handwerk Abbruch that und ohne Rücksicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
behauptete Priorität des Matthäus-Evangeliums, die heutzutage nur noch ganz ausnahmsweise von Hilgenfeld und Holsten behauptet wird, vom Schwarme der allenthalben nur traditionellen Spuren Folgenden abgesehen. Die Tübinger haben gesiegt in der Auffassung des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0368,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
einer umfassenden Untersuchung gegen die geheimen Gesellschaften. Trotz aller strengen Maßregeln breiteten sich jedoch die Geheimbünde immer weiter aus (s. Nihilisten). Die traditionelle Politik des Kaisers Nikolaus I., welche darauf abzielte, alle fremden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Auswachsenbis Auswanderung |
Öffnen |
noch unerschlossenen natürlichen Hilfsquellen. Hat sich auch in manchen Gegenden ein traditioneller, unternehmungslustiger Wandersinn ausgebildet, dem viele, in der Hoffnung ihr Glück zu machen, folgen, ohne in ihrer Heimat gerade von Not bedroht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Begoniaceenbis Begriff |
Öffnen |
ist. Gewöhnlicher allerdings als an jene ursprünglichste Form der Synthesis denkt man bei B., namentlich in der traditionellen Logik, an eine kompliziertere Anwendung der synthetischen Funktion: an die Zusammenfassung einer Reihe solcher ursprünglichen Synthesen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Beschneidepressebis Beschreibung |
Öffnen |
, in das er
zurückreicht, völlig fremd sind, sondern wurzelt wie die meisten traditionellen Körperverstümmelungen in religiösen Anschauungen
der Vorzeit, wie denn die B. noch jetzt bei vielen wilden Völkern die Aufnahme unter die waffen-, heirats
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0921,
Beust (Friedr. Konstantin, Freiherr von) |
Öffnen |
Beziehung desselben zu Österreich ausgeschlossen sein müsse, kündigte 1870 das Konkordat mit Rom, nachdem er schon vorher dessen thatsächliche Beseitigung ohne Bruch mit Rom herbeigeführt hatte, und verließ die traditionelle Politik Österreichs als Anwalt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
. Ulanen als für die Waffengattung der Lanzenreiter (Ulanen und Lanciers) traditionell von verschiedenen Heeren übernommen. Die C. besteht aus dem untern runden der Kopfform entsprechenden Teil und dem mit diesem durch ein schmales Verbindungsglied
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
wie die von Trier und Magdeburg schrieben damals schon eine nicht rein mundartliche Sprache) bildeten sich mehrere größere Centren mit fester, traditioneller Schriftsprache. Der Schreiber schrieb, wie er es schulmäßig gelernt hatte, wie es in der betreffenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Dionysius (der Jüngere)bis Dionysius (von Halikarnaß) |
Öffnen |
der christl. Neligion, indem nach ihnen die
wahre Tbeologie die Hülle der kirchlich-traditionellen
Lehre abstreift und sich durch Kontemplation und
Ekstäse zur unmittelbaren Anschauung der göttlichen
Dinge erhebt. Diese Schriften wurden nach ihrcr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
und als deren Vorsitzender eine Rede hielt über die "Vergangenheit und Gegenwart der kath. Theologie", welche nachdrücklich eine gründlichere wissenschaftliche Bildung des kath. Klerus forderte. Bald darauf erschienen seine, manche traditionelle Erdichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
, deren namhaftester Vertreter Theo-
dorns von Mopfuestia war. Seit der Ausbildung
der kirchlichen Orthodoxie fank die Schriftauslegung
zu bloß traditioneller Fortpflanzung der in bcsow
dern Sammlungen zusammengestellten Erklärungen
der Väter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Formabelbis Formalvertrag |
Öffnen |
Form bringen.
Formalismus (lat.), die Neigung, in der bloßen
Form das Wesentliche einer Sache zu suchen. So
wirft man der traditionellen Logik, so der Kantischen
Ethik F. (oft mit dem Beiwort: leerer) vor, indem
man voraussetzt, daß dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0157,
Französische Kunst |
Öffnen |
der Malerei sind, aber die romantische Bewegung überdauerten und durch ihre traditionelle Kunstübung im Zeichnen wie im Malen, ihre sorgfältige Schulung namentlich in der Darstellung der menschlichen Gestalt der F. K. den Charakter der Stetigkeit verliehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0174,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
172
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815)
Fragen in Anspruch genommen, und gleichgültig ließ man in der Dichtung den traditionellen Klassicismus sich aufrecht erhalten, um so mehr, als dessen nüchterne Verständigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Germanische Sprachwissenschaftbis Germanische Volksrechte |
Öffnen |
Bestrebungen suchen noch mehr, als es früher der Fall war, die lebenden Mundarten für die Sprachgeschichte nutzbar zu machen und die Grammatik der vormals gesprochenen Sprache von den Fesseln der traditionellen Orthographie zu befreien, und zielen vor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
» mit Erfolg zur Aufführung, obwohl sie noch im traditionellen Geschmack
geschrieben war. Um den Angriffen der romantischen Schule zu begegnen, dichtete er bald darauf die romantische Tragödie
«Carlos II. el hechizado» , die von entschiedenem dramat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
Iwans Tode (1505) gegen die Russen, was von da ab die traditionelle Politik des Hauses wurde. Sein Sohn, Mohammed G.
(1514–23), eroberte Astrachan und machte seinen Bruder Sahib G. zum Chan von Kasan. Seadet G.
(1523–32) machte Raubzüge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
Verdienste. Das erste systematische Lehrgebäude der Grammatik verfaßte Dionysius Thrax, aus der Schule Aristarchs (etwa 100 v. Chr.); auf seiner «Grammatik» beruht die traditionelle Schulgrammatik des gesamten Occidents. Doch umfaßte das System
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
Nr. 17, Sachsen Nr. 18 u. 19. Bewaffnet sind die H. wie die übrige Kavallerie mit Lanze, leichtem krummen Säbel (seit 1889) und Karabiner 88. Als besondere traditionelle Ausrüstungsstücke sind außer dem oben bereits erwähnten Pelz und Dolman zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
an die Wiedergabe menschlicher Figuren setzte, vernachlässigte die I. K. allmählich infolge religiöser Bedenken gerade diese. Der Koran allerdings bestimmte nichts über die Abbildung lebender Wesen, nur ein traditionell überlieferter Ausspruch des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
verboten und an Stelle des jüd. Heiligtums ein Tempel des Jupiter Capitolinus mit einer Statue des Hadrianus errichtet.
Konstantin d. Gr. ließ 326-335 über der traditionellen Stätte der Passion und Auferstehung eine großartige Basilika (s. Heiliges
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Kaktusgeorginebis Kalamazoo |
Öffnen |
, die die traditionellen
Glaubenslehren mit der philos. Betrachtung in Einklang zu bringen suchte. Mutakallimun , Dogmatiker, die sich mit
der Wissenschaft des K. beschäftigen.
Kălăm (Mehrzahl Kelâm , arab.), die zum Schreiben benutzte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
betrachtet wurden. Die Bezeichnung K. für eine besondere Gattung der Kavallerie ist abgekommen.
In Frankreich führten zwei Kürassierregimenter bis 1870 traditionell den Namen K. In den altpreuß.
Reitertruppen wurden vielfach die Gefreiten K. genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kirchengesangvereinebis Kirchengeschichte |
Öffnen |
und Reichstagsakten, sofern sie kirchliche Dinge betreffen; endlich im geringern Maße Gebäude, Inschriften, Grabmäler und sonstige kirchliche Denkmäler; 2) Privatzeugnisse, d. h. Schriften der christl. Schriftsteller, und 3) traditionelle Überlieferungen, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Lanzbis Lanzette |
Öffnen |
. und poln. Reiterscharen,
als die traditionelle Waffe der ursprünglich nach
poln. Muster errichteten Ulanen (s. d.); neuerdings
ist die Frage der Lanzenbewaffnung vom allge-
meinen Zweckmäßigkeitsstandpunkt aus behandelt
worden, und es haben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
); wieder dem
Kaufmannsleben entnommen ist das berühmte Drama «Das Gewitter» (1860), das den Untergang einer Frau im Kampf gegen die sie knechtenden
traditionellen Verhältnisse schildert. Weniger Bedeutung haben die histor. Dramen («Chroniken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russische Kirche |
Öffnen |
eingeengt, dagegen für den Proselytismus mit allen denkbaren polit. und sonstigen Mitteln gewirkt wurde.
Trotz der traditionellen Stabilität des Dogmas und der kastenartigen Absonderung des Priesterstandes von der Nation wurde dennoch keine völlige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Kunst |
Öffnen |
steifen byzant. Charakter bei, und zwar deswegen, weil die traditionellen Typen der Heiligen kanonisch wurden und jede Abweichung von denselben vom 15. Jahrh. an bis heute untersagt ist. Dennoch hat sich der Schmuck der vor dem Altar aufgerichteten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Spiegelablesungbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
erschienen. Auf die Erklärung des "Avesta" beziehen sich, außer verschiedenen Abhandlungen, noch S.s "Einleitung in die traditionellen Schriften der Parsen" (2 Bde., ebd. 1856-60), die "Grammatik der Pârsisprache" (ebd. 1851) und die "Grammatik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Tallinnbis Talos |
Öffnen |
(neuhebr. Übersetzung des alttestamentlichen Wortes Thora, "Lehre"), im gewöhnlichen Sprachgebrauch die Gesamtbezeichnung für Mischna und Gemara.
Mischna (d. i. Unterricht, dann speciell Unterricht im traditionellen Gesetz) ist eine Sammlung der bis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ukermündebis Ulcus |
Öffnen |
. Die traditionelle Uniform der U. erinnert daher an die polnische, wie die der
Husaren an die ungar. Nationaltracht; charakteristische Bestandteile der Ulanenuniform sind Ulanka
(s. d.), Czapka (s. d.) und die Epauletten statt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Ursusbis Urteil |
Öffnen |
. ist derjenige Begriff, von dem geurteilt wird, Prädikat derjenige, welcher den Gesichtspunkt bestimmt, von dem aus geurteilt wird. Aufechtbar ist an dieser traditionellen Auffassung des U. zwar, daß die in demselben in Beziehung gesetzten Begriffe schon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
wird. – Eine histor. Person scheint zu sein
Publius Valerius , einer der Konsuln des traditionellen ersten Jahres der Republik (509), als Urheber der ersten
lex Valeria de provocatione , d. h. des Gesetzes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
origines traditionelles de la peinture moderne en Italie" (1840), "Les musées de France" (1855), "Espagne et beaux-arts" (1866), "Merveilles de la peinture" (2 Bde., 1868-69).
Viareggio (spr. -reddscho), Hafenstadt in der ital. Provinz und im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
. fälschlich von dem höchsten Hügel Jerusalems, dem Südwesthügel (daher «traditioneller Z»). (S. Jerusalem nebst Plan.)
Zionīten, s. Ellerianische Sekte.
Zipaquirá (Cipaquirá, spr. sipaki-), Stadt im Departamento Cundinamarca der südamerik. Republik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Goldkurbis Goluchowsti |
Öffnen |
dem Rücktritt Kalnokys zum Minister
des Auswärtigen ernannt. Er hält die traditionelle
Dreibundpolitik aufrecht und begab sich im März
1896 nach Berlin, um sie durch Konferenzen mit den
dortigen leitenden Staatsmännern zu befestigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
. i. entweder uon der nuf die nlten
traditionellen Satzungen sich stützenden bloß äußerlichen, geistlosen
und drückenden strenggefetzlichen Lebensweise; - oder von dem
durch das Seispiel euch zur Gewohnheit gewordenen sünolichen
Lebenswandel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1016,
Montenegro |
Öffnen |
.) ausgearbeiteten Civilcodex 1888 vervollständigt. Die traditionellen Beziehungen zu Rußland wurden 1889 durch die Vermählung zweier Töchter des Fürsten Nikola mit zwei Großfürsten befestigt. Eine dritte Tochter verlobte sich 1896 mit dem Kronprinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Morandobis Moratorium |
Öffnen |
. Juni 1828 starb. M.s ästhetische Kritik hat, trotz traditioneller Beschränktheit, reinigend gewirkt. Eine Gesamtausgabe veranstaltete die Akademie (6 Bde., 1830-31; neu herausgegeben in Band 2 der "Biblioteca de autores españoles"); 3 Bände "Obras
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
goldenen und silbernen Geräten, ein 1616 erbautes, jetzt restauriertes Rathaus; Papier- und Porzellanfabrikation.
Halacha (hebr., d. i. Gang, Norm), in der rabbin. Sprache die Feststellung der gesetzlichen Vorschriften nach traditioneller Auffassung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Frauendreißigstbis Frauenfrage |
Öffnen |
, Ungesundes gelten lassen, die ganzen Lebensbeziehungen des weiblichen Geschlechts nur unter dem Gesichtspunkte des traditionellen Familienlebens betrachten und daher im öffentlichen wie im privaten Leben das weibliche Geschlecht in Unterordnung unter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
, mit oder nach den erforderlichen Abänderungen.
Mu’tazilīten (arab., «die sich Zurückziehenden»), Benennung einer dogmatischen Partei des Islams, welche im Gegensatz zum Buchstabenglauben der traditionellen Orthodoxie hinsichtlich des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Karl (Ⅲ.) (König von Spanien)bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
nötigte, blieb er doch sonst auf der Seite dieser Macht und Österreichs. 1759 folgte er seinem Bruder Philipp Ⅵ. auf dem span. Throne, indem er Neapel seinem minderjährigen Sohne Ferdinand Ⅳ. überließ. K. hielt an der traditionellen bourbonischen
|