Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vice…
hat nach 0 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vicbis Vicenza |
Öffnen |
181
Vic - Vicenza.
sägten oder gezahnten Blättern, achsel- oder endständigen Rispen und Doldenrispen weißer oder rötlicher Blüten, bisweilen größern, strahlenden und sterilen Randblüten und trockner oder fleischiger Steinfrucht. Etwa 80 Arten
|
||
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
.
Vices, s. Vize. Die V. übernehmen: Stellvertretung für einen Höhern, Vorgesetzten.
Vicesimation (lat.), s. Dezimation.
Vice versa (lat.), umgekehrt, gegenteilig.
Vich (spr. witsch, Vique), Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, an
|
||
47% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Vibiliabis Vic |
Öffnen |
316
Vibila - Vic
Vibilĭa, der 144. Planetoid.
Viborg, Hauptort des Stiftes und des Amtes V. (3032,6 qkm, 100783 E.) auf der dän. Halbinsel Jütland, Stiftamtmanns- und Bischofssitz, an dem kleinen See gleichen Namens und Station der Linie
|
||
47% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
. Caulaincourt.
Vicepräsident, s. Präsident und Vorsitzender.
Viceseekadetten, s. Vicedeckoffiziere.
Vicesimation (lat.), s. Decimieren.
Vi cessiōnis (lat.), vermöge der Abtretung.
Vicesteuerleute, s. Vicedeckoffiziere.
Vice versa (lat.), umgekehrt
|
||
42% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Vicaribis Vicenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
im Großherzogtum Baden seit 1860 (2. Aufl., Lpz. 1873).
Vicdessos (spr. wickdessoh), franz. Dorf, s. Tarascon.
Vice (Vize, vom lat. vicis), soviel wie «an der Stelle», «anstatt», häufig als Vorsetzsilbe bei Amtstiteln, wo es eigentlich den Stellvertreter
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
.
1832), «De la peste observée en Égypte» (Par.1840), «Aperçu général sur l’Égypte» (2 Bde.,
ebd. 1840), «Coup d’œil sur la peste et les quarantaines» (ebd. 1851),
«Méhémet-Ali, Vice-roi d’Égypte» (Mars. 1862),
«De l’ophthalmie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Mademoiselle
Mamsell, s. Mademoiselle
Master
Miss
Mister
Mistress
Monsieur
Mylady
Mylord
Mynheer
Senhor
Serenissimus
Sieur
Signoria
Sir
Squire
Steward
Titel
Titular
Titulatur
Vice
Vices, s. Vice
Vicomte
Vidam
Viscount, s. Vicomte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Maringues
Montferrand
Pont du Château
Riom
Saint-Nectaire
Saint-Remy 2)
Thiers
Vic, 4) le Comte
Volvic
Niederpyrenäen, Depart.
Aspe 1)
Bayonne
Biarritz
Cambo
Eaux-Bonnes
Eaux-Chaudes
Gan
Lescar
Mauléon
Monein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Cambridge (Universität: Ursprung, Stellung zum Staat, Lehrkörper, Verwaltung etc.) |
Öffnen |
im großen und ganzen und nach außen sind die folgenden: Der Chancellor, der High Steward, der Vice-Chancellor, der Deputy High Steward, von welchen allen nur der Vice-Chancellor in der Universität ansässig ist und die laufenden Geschäfte als Vorsitzender
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0236,
Salz (Vorkommen und Gewinnung des Steinsalzes) |
Öffnen |
(Staßfurt, Erfurt), in Frankreich (Vic, Marennes), in England (Norwich), in Spanien (Cardona in Katalonien) etc. Das Steinsalz ist entweder farblos und leicht in glasglänzende Würfel zerteilbar, oder es bildet gelbliche, rötliche, auch grünlichgraue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
cognoscas eorum verborum de quibus eruditus es veritatem. .1.
FUit in diebus herodis regis iudee sacerdos quidam nomine zacharias de vice abia · et uxor illi de filiabus aaron : et nomen eius elizabeth. Erant autem iusti ambo ante deum : incedentes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Finstingen
Pfalzburg
Saargemünd, Kreis und Stadt
Sarreguemines, s. Saargemünd
Bitsch
Groß-Blittersdorf
Château-Salins, Kreis u. Stadt
Dieuze
Marsal
Vic
Hansestädte.
Freie Städte
Hansestädte
Bremen
Bremerhafen
Lang
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Aigues
Mauriac
Maurs
Murat
Saint-Flour
Salers
Vic, 5) sur Cère
Charente, Departement
Angoulême
Barbezieux
Chateauneuf
Cognac
Confolens
Jarnac
Montbron
Rochefoucauld, La
Ruffec
Segonzac
Niedercharente, s. Charente
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Villefranche 2)
Villemur
Gers, Depart.
Armagnac
Comminges
Auch
Barbotan
Castera-Verduzan
Cazaubon
Condom
Eauze
Fleurance
Isle Jourdain, L'
Lectoure
Mirande
Nogaro
Samatan
Vic, 3) -Fezensac
Gironde, Depart.
Bordelais
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0897,
Sewastopol |
Öffnen |
895
Sewastopol
Adoptivtochter, Olive Nisley S., u. d. T. "8.'3
travslL Ni'ounH td6 ^orlä" (Neuyork 1873) heraus.
- - Vgl. Ch. F. Adams, 1k6 likt?, ckaracter anä 8^r-
vice" ok ^ViliiHin Nkiir^ 8. (Albanv 1873); Reed,
R6V16W ot'Nr. 8.8 ^oi
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
als Freiwilliger im Krieg von 1848 und debütierte in glänzender Weise mit einer Hagar in der Wüste, der bald nachher der noch beifälliger aufgenommene Paulus vor Poppäa folgte. Unter seinen übrigen, zum Teil für den König Vic tor Emanuel gemalten Bildern sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
Hoheit.
v. c. = verbi causa (lat.), »zum Beispiel«.
v/c., im Handel = conto vecchio (ital.), »alte Rechnung«, oder auch conto vostro, »Ihre Rechnung«.
V. C., in England = Victoria Cross, »Viktoriakreuz« (Tapferkeitsmedaille); auch Vice-Chancellor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
südfranz. Weine; die besten und schmackhaftesten sind die von Peyriguere, Aubarede und Mun; sie kommen dem Béarnois gleich und sind teils rot, teils weiß. Vic-Bigorre und Vic-Bil sind etwas herb und säuerlich.
Bigott (frz. bigot), frömmelnd; Bigotterie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
in dem Moral-play sind die des "Devil" und des "Vice", von denen die erstere bereits in den franz. Mysterien anzutreffen ist, während man die letztere als Schöpfung des specifisch engl. Volkshumors anzusehen hat. Der "Vice" ist zum Prototyp des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
«Shakespeare und Shakspere» (Stuttg. 1888).
Vitztum, soviel wie Vice-dominus, s. Vice.
Vivace (ital., spr. wiwahtsche), lebhaft; vivacissĭme, sehr lebhaft.
Vivara, Insel, s. Procida.
Vivarais (spr. wiwaräh), franz. Landschaft, jetzt das Depart. Ardèche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Wirtschaftsertragbis Wissmann |
Öffnen |
zur Erbauung eines zerlegbaren Dampfers für den Vic-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
und Verproviantierung fremder Schiffe,
die hier anlaufen. Die eigene Flotte zählt etwa
130 Fahrzeuge. F. ist Sitz eines deutschen Vice-
konsuls. - Pendennis-Castle und das Fort Mawes
sind von Heinrich V11I. angelegt. Karl II. machte
Lord Berkley zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
Arten, größtenteils in den Tropen. Vic
Sporenhäufchen bilden einen fortlaufenden, mehr
oder weniger breiten Saum längs des nach unten
umgeschlagenen Randes des Farnblatts, der an-
fangs die jungen Sporangien zudeckt. Die Arten
dieser Gattung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0416,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Die Mitglieder des Bureau des Zentral-Vorstandes:
Pfarrer Dr. W. Bion, Präsident, Schienhutgasse 6, Zürich I, Dr. Paul Hirzel, Vice-Präsident, Bächtoldstraße 11, Zürich V, Lehrer R. Toggenburger, Quästor, Universitätsstraße 120, Zürich IV, Lehrer J
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
der Herzog, Lord oder Baron ist. Der Titel "Baron" kam mit den Normannen (1066) nach England und bezeichnete damals einen Kronvasallen, welcher im königlichen Hof- und Gerichtstag für seine Person Sitz und Stimme hatte. Der Titel Viscount (Vice-Comes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
Jayme, span. Publizist, geb. 28. Aug. 1810 in der katalonischen Stadt Vich ^[heute: Vic, bei Barcelona], studierte zu Cevera Theologie und Philosophie, ward dann in seiner Vaterstadt Lehrer der Mathematik, trat seit 1840 zugleich als einflußreicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
fließt, und der Alagnon, der dem Allier zuströmt; nach S. gehen nur kleine Flüsse zur Truyère. Auch verschiedene Heilquellen, wie die von Chaudes-Aigues, Vic etc., entspringen dem Gebirge. Die mineralischen Produkte sind von geringer Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
d'Angleterre" (anonym, Par. 1844) und "La marine au siége de Paris" (das. 1872). Vgl. de Jancigny, Le vice-amiral baron de L. (Evreux 1881).
La Roque (spr. rock), Pseudonym, s. Boyer 3).
La Rothière, s. Rothière, La.
Larousse (spr. -rüß), Pierre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
, geb. 25. Mai 1791 zu Vic-Bigorre (Oberpyrenäen), bereiste nach mehreren Seefahrten 1820-24 die Küsten von Brasilien, den La Plata und die Südsee, nahm peruanische und chilenische Häfen auf, besuchte dann Guayana, Brasilien und Martinique, stellte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
petite soeur" (1882); "Paulette" (1883); "Marichette" (1884); "Zyte" (1886); "Vices français" u. a. Das Hauptverdienst dieser fast immer an Zeitfragen anknüpfenden und in modern-liberalem Sinn geschriebenen Romane liegt nach der psychologischen Seite hin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Mandementbis Mandinka |
Öffnen |
and hysteric passions". 1723 trat er mit seiner "Fable of the bees, or private vices made public benefits" auf, worin er "das Laster für die Blüte eines Staats für ebenso notwendig wie den Hunger für das Gedeihen des Menschen" und die Begriffe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
er: "Choix de monuments et de dessins découverts pendant le déblayement du Sérapéum" (Par. 1856); "Le Sérapéum de Memphis" (1857-66, 9 Lfgn.); "Lettres à M. de Rougé sur les résultats des fouilles entreprises par ordre du vice-roi d'Égypte" (1860); "Aperçu de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, vornehmlich am Fuß des Mont St.-Quentin, ziemlich viel Wein. Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die zehn Amtsgerichte zu Ars a. M., Bolchen, Busendorf, Château-Salins, Delme, Diedenhofen, Dieuze, M., Sierck und Vic.
[Geschichte.] M. ist das alte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
mit Madame Grant die kirchliche Legitimation. Nach Errichtung des Kaiserthrons ernannte ihn Napoleon zum Großkämmerer von Frankreich und 1806 zum souveränen Fürsten von Benevent. Zwar erhob ihn Napoleon noch im August 1807 zum Vizegroßwahlherrn (vice-grand
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tribadiebis Tribunen |
Öffnen |
von Luftmörtel und hydraulischem Zement. Steinsalzlager kommen im Röt (Braunschweig, Salzgitter etc.), in der Anhydritgruppe des Muschelkalks (Südwestdeutschland) und den Gipsmergeln des Keupers (Vic und Dieuze in Lothringen) vor; auch das alpine Salz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Umgeltbis Umlauf |
Öffnen |
kleines und die eines verminderten ein übermäßiges und vice versa. Unter U. der Akkorde versteht man den Wechsel des Baßtons, d. h. man nennt alle Akkorde Umkehrungen, welche nicht den natürlichen Baßton haben; der natürliche Baßton ist aber nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Vasilikabis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
erregten. Wir nennen: »Les vices parisiens«, eine Serie von Romanen, mit den Titeln: »Claire Aubertin« (1878), »Madame Bécart« (1879), »Le Tripot« (aus dem Pariser Klubleben, 1880); »Séraphin et Cie.« (das Treiben der Finanzwelt schildernd, 1880), »La
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Vaucorbeilbis Vautier |
Öffnen |
, 5 Bde.); »Histoire politique et militaire du prince Eugène, vice-roi d'Italie« (das. 1827, 3 Bde.).
Vaudoyer (spr. wodŏajeh), Léon, franz. Architekt, geb. 1803 in Paris, Schüler von Lebas, erhielt 1826 den römischen Preis und studierte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
der französischen Bischöfe die Leitung aller Maßregeln für Bewahrung der Kirchenrechte oblag, jetzt s. v. w. Stiftsamtmann, Administrator einer geistlichen Besitzung. Im Mittelalter Titel des Vikomte. Jemandes vices vertreten oder in vicibus heißt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
gewonnen hatte, und wurde zum Marquis von D. und Ava sowie zum Earl von Ava erhoben. Im Dezember 1888 wurde D. zum britischen Botschafter in Rom ernannt. Seine Gattin veröffentlichte: »Our vice-regal life in India« (2. Aufl., Lond. 1890, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
, der als einer der allerersten seit etwa acht Jahren in »Vice versa« das Phantastische wieder in die englische Novellistik einführte, wo es sich seither vielleicht übermäßig breit macht, brachte zwei ernste, aus dem wirklichen Leben gegriffene Romane: »The
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0302,
Epiphyten (rinden- und bodenständige, vogelnestbildende etc.) |
Öffnen |
, wie die Ranken einen Lianenstamm, in der Schwebe.
Zu dieser Gruppe der bodenständigen E. gehören im tropischen Amerika von Monokotylen besondere Arten von l^ai-Iuä'.vic A, ^mduriuni und luiloliknäi-on, von Dikotylen ^'luniÄ roßftn und manche epiphytische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
409
Gutschmid - Hadernkrankheit
mit seinem ersten Buch: »Vice versa« (1882), voll von jenem phantastischen, an Chamissos Peter Schlemihl erinnernden Humor, dem es doch an Lebensernst nicht fehlt, machte er einen sehr günstigen Eindruck, den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
, mki'OHIien Li lit ä^ 8('U('luU< (1846); Hidwii'6 lic^ nn^nr« 6t äe I^ vic i>iiv^6 <168 I^inu< ii,i8^ (1847-w, 3 Bde.); »Hi8wii6 ä6 lii ^ueiio «l'Oi'iki N« (1855 56, 3 Tle.); »I^Ms et i^ioimo, (»n I'it^lie «ii 1860<. (l860); -Hi8toii6ä6 I«.^U6ii6 äu H1tzxi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Gramierung, Seidenspinner 829,i
Graithney, Gretna-Green
Gralheira, Serra, Portugal 350/H
(Ll gmia, Augenbutter
Grammaticus, Aelfric 2). Saxo
Grammos, Makedonien 132
Gramont (Abenteurer), Bukan^
Grampians (austral Gebirge), Vic-
toria 185,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
, Vevey
VidrMo (ital.), Bebung ' '
Vica Pota (Myth.), Nike
Vieai'ius, Vikar, auch Cent (Bezirk);
V. A6Q6ia1i«, Generalvikar; Vi>
0HI'22 2NP6rii, Neichsoerweser
Vicdom, Vize
Vic d'Osona, Vich
Vicentill, Vicenza
Vichtel, Fang
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
. Der Magier hat schon eine ganze Reihe haarsträubender Romane geschrieben, deren erster »Le vice suprême« war, und deren letzter, der 14., »La vertu suprême« heißen soll. Die Titel der Zwischenglieder sind: »Curieuse«, »L'initiation sentimentale«, »A cœur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Cambridge (Universität: die Studenten) |
Öffnen |
, verwaltende und lehrende Körper des College. Sie erwählen aus ihrer Mitte den Master (eventuell auch den Vice-master), Bursar, Steward, Librarian, die Deans, Chaplains, Tutors und Lecturers. Die Fellows werden aus den besten Scholars, meist des eignen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
Prosadenkmal dieser Zeit ist "Ancren Riwle" (eine Regel für Nonnen, hg. von Morton, "Publications of the Camden Society", Lond. 1852). Von Bedeutung sind auch eine Bearbeitung der "Regula Benedicti" (hg. von Schröer, Halle 1888) und der Traktat "Vices and
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Assa vocebis Asseln |
Öffnen |
dritten Sohn, Egbert (persönlicher Grafenstand), übertragen. Das gegenwärtige Haupt der gräfl. Familie ist Graf Ludwig von der A., geb. 6. Juni 1829, preuß. Vice-Oberjägermeister und erbliches Mitglied des preuß. Herrenhauses. Die Besitzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
-Nord (253,59 qkm, 10810 E.), Auch-Sud (237,7i qkm, 16141 E.), Gimont (199,56. qkm, 8005 E.), Jegun (197,78 qkm, 5862 E.), Saramon (181,45 qkm, 5923 E.), Vic-Fezensac (236,41 qkm, 9001 E.). – 2) Hauptstadt des franz. Depart. Gers und Arrondissements A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Auriflammabis Auripigment |
Öffnen |
qkm, 9030 E.), Vic-sur-Cère (259,09 qkm, 10329 E.). - 2) Hauptstadt des franz. Depart. Cantal und des Arrondissements A. in der Auvergne, am Fuße des Cantal, rechts von der Jordanne, an der Linie Capdenac-Arvant der Orléansbahn, mit unregelmäßigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0868,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
wechselnde Vice-Chancellor, welcher stets Master eines Colleges sein muß. Ihm zur Seite stehen der Registrary (Archivar), Commissary, Librarian, Counsil (Rechtsbeistand), 2 Esquire Bedells sowie der Public Orator (der im Namen der Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
Mineralquellen entspringen in Chaudes-aigues, La Bastide, Condamine und Vic-sur-Cère. In den Gehölzen, etwa ein Achtel der Fläche, hausen Eber und Wölfe. Der Industriebetrieb beschränkt sich auf Verfertigung von Kesseln und andern kupfernen Küchengeräten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
seinem Tode gab Gaskin seine «Vice-regal Speeches and addresses, lectures and poems» (Dublin 1866) heraus.
Carlisle-Springs, s. Carlisle (in Nordamerika).
Carlobāg, s. Carlopago.
Carlodovīca, s. Carludovica.
Carloforte, s. San Pietro.
Carlōne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Carthausbis Cartwright (John) |
Öffnen |
, getäuscht sah, verriet er seine Mitschuldigen. Er wurde 27. Nov. 1721 gerädert. Noch während des Prozesses brachten ihn Legrand und Riccoboni auf die Bühne. Grandvals «C. ou le vice puni» (zuerst anonym, Par. 1723 u. ö.) ist ein sehr mittelmäßiges
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von)bis Charput |
Öffnen |
Amalgamierwerks zu Freiberg nach seinem Plane zu leiten. Kaiser Joseph erhob ihn 1791 in den Reichsadelstand; 1800 wurde er Vice-, 1801 wirklicher Berghauptmann und starb 27. Juli 1805 zu Freiberg. C. hat sich um die wissenschaftliche Betreibung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
).
Château-Salins (spr. schatoh ßaläng) . 1) Kreis im Bezirk Lothringen, hat
974, 97 qkm, (1890) 48956 E., darunter 2752 Militärpersonen, in 132 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kantone Albesdorf, C., Delme, Dieuze,
Vic. –
2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
-
Lokaltommandos, eines belg., dän., deutschen, franz.
und niederländ. Konsuls sowie zahlreicher Vice-
konsuln, hat (1881) 9210, als Gemeinde 11980 E.,
in Garnison das 53. Infanterieregiment, eine Cita-
delle (nach Michelangelo) mit Bastionen und
Mauern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
E.), Rochefort (376,95
hkm, 16247 E.), St. Amant-Tallende (170,48
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
er für
die Umgestaltung des Mautwesens thätig war, be-
gleitete 1777 den Kaiser Joseph II. nach Frankreich
und war bei den Hriedensunterhandlungen zu
Teschen 1779 bevollmächtigter Minister. Hierauf
wurde er zum Vice-Hof- und Staatskanzler ernannt,
was er bis zum März
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
er den Hauptwert
bei der Behandlung des Stotterns auf die
rhythmische Aussprache der Worte. Er starb 10. Juni
1851. Seine Hauptschriften sind: "1r^it6 äs wus
163 vice" äs 1a. parois 6t 6n pHrtieniisr äu dsAllie-
M6M" (Par. 1830; 3. Aufl. 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0443,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
übrigen span. Kolonien Südamerikas, brach
auch in (5. infolge der Ereignisse in Spanien (s. d.)
1810 ein Aufstand aus, der in seinem Verlauf zur
Losreißung von der span. Herrschaft fübrte. Seit
dem 17. Dez. 1819 bildete der nördl. Teil des Vice
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Connecticut-Sundbis Conophallus Titanum |
Öffnen |
Lesdiguières auf. Als Napoleon Ⅰ. Kaiser geworden war, ernannte er seinen Bruder Ludwig zum Grand-Connétable und Berthier zum Vice-Connétable. 1815 wurde diese Würde wieder aufgehoben. – Auch andere Fürsten hatten ihre C., so die franz. Herzöge, die Könige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
497
Cooper (James Fenimore) - Coornhert
zum Varonet. Seit 1837 Leibarzt der Königin Vic-
toria, starb er 12. Febr. 1841. C. hat sich um alle
Teile der Chirurgie wesentlich verdient siemacht und
zeichnete sich durch die Kühnheit seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Daliasbis Dall (Roderick) |
Öffnen |
hatte, seine Herrschaft anzu-
erkennen. Er wurde jedoch auf Befehl des Vice-
königs von Indien in Aden an der Weiterreife ver-
bindert, mußte umkehren und verlor seine Pension,
seitdem tauchte er bald im russ. Lager, bald in
Paris als Gegner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Dänisches Pferdbis Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Panzerschiffe, 10 Kreuzer, 8 Kanonenboote, 22 Torpedoboote 1. und 2. Klasse, 7 Patrouillenboote und 10 Minenfahrzeuge; außerdem 6 Schulschiffe, 1 Raddampfer, Kasernenschiffe, Transportboote u. s. w. Das Personal besteht aus 1 Vice-, 2 Konteradmiralen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Doppelhakenbis Doppelschlußmaschine |
Öffnen |
für die Förderung und Häuer
für die Gewinnungsarbeiten.
Doppelhiebe, in der Fechtkunst mehrere rasch
hintereinander ausgeführte Hiebe.
Doppelhornvogel, s. Nashornvögel.
Doppelhundezahn, s. vic^uoäon.
Doppeljoch, s. Anschirren und Joch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
Rates erwählt und
zum Bundesrat ernannt. Das Departement des
Innern, an dessen Spitze D. jetzt trat, vertauschte er
1879 mit dem des Handels und der Landwirtschaft,
1881 als Vundespräsioent mit dem des Äußern, 1886
war er Vice-, 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
. Im Winter
1856 - 57 kommandierte D. ein Geschwader im
Kanal und an den Küsten von Portugal, wurde
dann wieder Lord der Admiralität und 1858 Vice-
admiral der Blauen Flagge. Er starb 3. Juni 1861
zu London.
Dundee (spr. dönndih), Municipal
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Duplikatorbis Dupont (General) |
Öffnen |
Rouen. Er war 1813
Mitglied des Gesetzgebenden Körpers, 1814 Vice-
Präsident der Deputiertenkammer, in die er 1816-
49 von verschiedenen Wahlbezirken beständig wieder-
gewählt wurde; während der Restauration gehörte
er stets zur liberalen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
. 1884), "I^e ^aräe äu
corpZ" (ebd. 1885), "I/uni880n" (ebd. 1887), "Vic-
toire ä'kllie" (ebd. 1888), "1^3. üll äe reve" (ebd. 1889).
Duruy (spr. dürüih), Victor, franz. Historiker,
geb. 11. Sept. 1811 zu Paris, besuchte die Normal-
schule
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
Badens an den Norddeutschen Bund.
Auf dem Landtag 1869 verteidigte er die national
gehaltene Adresse der Majorität und sprach 1870
als Berichterstatter über die Versailler Verträge für
deren Annahme. 1871 wurde er zum ersten Vice-
präsidenten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Reichenweier,
Rappoltsweiler, Thann, Gebweiler, Kaysersberg,
Türtheim im Oberclsaß,Wolrheim und Heiligenstein
(bei Varr) im Unterelsaß. Die lothr. Rotweine (vor
allen Scy und im Seillethal Chatean-Salins, Vic,
Salival) sind kräftig und angenehm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
, im Dez.
1847 Präsident des Großen Nats und 1848 Mit-
glied des Regierungsrats und mit Furrer zweiter
Gesandter bei der Tagsatzung, wo er die Annahme
der neuen Bundesverfassung betrieb. Hierauf er-
folgte feine Wahl in den Nationalrat, dessen Vice
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Estrachbis Estrées |
Öffnen |
1677 die Insel Tabago; 1681
wurde er dafür zum Marschall und 1686 zum Vice-
könig der amerik. Kolonien ernannt. 1691 kämpfte
er nochmals glücklich gegen die Engländer, erhielt
dann das Gouvernement in mehrern Provinzen,
zuletzt in der Bretagne
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
das mächtige Widderschiff
Tennessee, verteidigt und durch Hindernisse bis auf
wenige hundert Schritte verengt war. Durch diefen
Sieg verloren die Konföderierten den letzten Punlt
an der Küste. Im Dez. 1804 wurde F.' zum Vice-
admiral und zwei Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0707,
Festigkeit |
Öffnen |
namentlich bei der Vic-
gungsfestigkeit vor allem die von der neutralen
Achse entfernten Teile in Anspruch genommen wer-
den, während die der Achse nähern einen viel ge-
ringern Widerstand leisten, so muß man danach
streben, jene in Bezug
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
, die von einem gemeinschaftlichen Befehlshaber, einem Admiral, Vice- oder Konteradmiral oder Kommodore geführt werden. In frühern Zeiten knüpfte sich der Name F. an eine bestimmte Zahl von Schlachtschiffen und zwar nicht unter neun. Eine Abteilung geringerer Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
bigotten und
absolutistischen Umgebung und lehnte das von Vic-
tor Emanuel II. vorgeschlagene, von England und
Frankreich empfohlene Vorgehen gegen Österreich
und ebenso die dringenden Mahnungen der Mächte
zu Reformen rundweg ab. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Suchet mit Verstärkungen im Anmarsch war. Soult erreichte 1. März Agen, unternahm am 13.
einen Vorstoß, der den linken Flügel der Verbündeten bei Conchez zum Stehen brachte, und zog sich langsam vor Wellington nach
Vic-en-Bigorre zurück, wo seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Gebläsemaschinenbis Gebrauchsmuster |
Öffnen |
- Generaldirektoriums zu Wien, erhielt
1759 als Mitglied des Geheimen Rats die Leitung
der innern österr. Angelegenheiten, wurde 17l)2 Hof-
rat, 1763 von Maria Theresia geadelt, 1782 Vice-
kanzler der böhm.-österr. Hofkanzlei und starb 9. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gnubberkrankheitbis Gobain |
Öffnen |
, Kirchen und Klöster. Der befestigte Hafen
war, besonders seit dem Verluste Malakas (1641),
der Mittelpunkt des ind. Handels. Unter dem Vice-
konig standen alle portug. Besitzungen, vom Kap der
Guten Hoffnung bis nach Macao in China hin, und
die Macht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Goldschnittbis Goldspecht |
Öffnen |
: "'I'iis tra-
veUor" (Lond. 1764; deutsch von A. von Vohlcn, Verl.
1869), "1^33^3" (Lond. 1765) und "I^io vic-Ir c>5
^Vaksüolcl" (ebd. 1766 u. ö.; mehrfach ins Teutsche
übersetzt, so von Bode, Lpz. 1776, und von Sufe-
! mihl, ebd. 1841 u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Goltz (Hermann, Freiherr von der)bis Goltz (Kolmar, Freiherr von der) |
Öffnen |
Mitglied der tbeol. Fakultät, 1892 Vice-
präsident des Evangelischen Oberkirchenrats. G. ist
Vertreter der preuß. Klrchenregierung bei der Eise-
nacher Kirchenkonferenz ('s. d.), Mitglied der theol.
Prüfungskommission für Brandenburg, Vorsitzender
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
und Vice-
legat von Avignon.
Geronimo G., Neffe des vorigen, seit 1655
Erzbischof von Air, gest. 1684, war unter Nrb an VIII.
Nuntius in Deutschland und Frankreich, wurde
1643 Kardinal. Innoccnz X. ließ ihn als Anhän-
ger der Varberini fallen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gris Coupierbis Grisette |
Öffnen |
er 1875 Kanzler des deutschen
Konsulats in Smyrna und arbeitete seit 1876 in:
Auswärtigen Amt in Berlin. 1878 wurde er Vice-
lomul in Iassy, 1880 Konsul in Bukarest und
als solcher 1881 nach Petersburg, 1883 nach Mai-
land, 1886 nach Port-au
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
Alexander 111.) nach
Petersburg berufen und zugleich Professor am
Alexander-Lyceum, 1855 zum Mitglied der Akade-
mie der Wissenschaften erwählt, 1889 deren Vice-
präsident. Von seinen Werken sind hauptsächlich zu
nennen: eine kritische Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
der 8oci6t)' of^aint^i- Ii!tcii6r8 und Vice-
präsident der Odätktricni 8oci6t^ in London.
Hadendöa, Volksstamm, s. Bischarin.
Haderer (Iägerspr.), s. Gewehr.
Hadern, s. Papierfabrikation.
Hadernkrankheit, eine eigentümliche Infek-
tionskrankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
. Der Hafen wurde 1880 verbessert,
hat einen 1240 m langen Quai und zwei große
Wellenbrecher. H. ist Sitz eines deutschen Vice-
konsuls. Die Insel steigt an ihrem Nordwestende
in H. Hill 226 m empor und schließt an der Nord-
seite mit Anglesey
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
Paschas, geb. 31. Dez.
1830 zu Kairo, erhielt zu Paris eine europ. Er-
ziehung, wurde nach seiner Rückkehr zu verschiede-
nen diplomat. Missionen nach Konstantinopel, Rom
und Paris verwandt und hierauf von dem Vice-
könig Said Pafcha in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
sie die Ober-
schwellen. Bei der Eroberung Jerusalems 586 er-
beuteten sie die Chaldäer.
Fachmann, Eduard Karl Emanuel, Vice-
admiral, geb. 2. März 1822 zu Danzig, besuchte das
Gymnasium zu Marienwerder, machte 1839-44
eine Reise nach Westindien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Japanische Mispelbis Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
Torpedofahrzeuge, 3 Hochseetorpedoboote, 11 Torpedoboote und 3 Schulschiffe, zusammen 49 Fahrzeuge mit 62228 t Gehalt, 87256 Pferdestärken, 198 bez. 215 Kanonen.
Das Personal der Marine bestand (1892) aus 4 Vice-, 5 Konteradmiralen, 15 Schiffs-, 16 Fre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0948,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
Republikanern znm Vice-
präsidenten gewählt, und infolge der Ermordung
Lincolns wurde er 15. April 1865 Präsident der
Vereinigten Staaten. Er zeigte anfangs große
Strenge gegen die Secefsionisten, änderte aber bald
seine Politik und kam ihnen mit großer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Jura-Simplonbahnbis Juristentag |
Öffnen |
Edmond, franz.' Vice-
admiral ilnd Marinehistoriker, Sohn des Admirals
Pierre Roch I. (l.772-1849), geb. 19. Nov. 1812
in Brest, Fregattenkapitän seit 1841, nahm als
Adjutant des Admirals Vruat Anteil an dem Krim-
kriege (1854) und wurde 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kappbaumbis Kappenmuskel |
Öffnen |
es durch Antigonus entrissen wurde
(315). Nach der Schlacht bei Ipfus (30l v. Cbr."
ward K. dem Seleucidenreicbe einverleibt, riß sick)
aber bald mit Hilfe Armeniens los und wurde dann
wieder von eigenen Königen beherrscht, vic fast alle
den Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
von Bessarabien, des
Erzbischoss von K. und Chotin,
des Kommandos der 14.Infan-
terie-, der 8. Kavalleriedivision
sowie deren 1. Brigade und
eines Bezirks der Grenzwache, eines deutschen Vice-
konsuls und hat (1892) 123 620 E. (1812: 7000,
1834: 34000,1844
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
als Bai von K.
(mit Süßwasser) abschließt, bildet ein gesondertes
Militärgouvernement (15,0 hkm), ist Sitz der Admi-
ralität, des Militärgouverneurs und einiger Vice-
konsulate (darunter ein deutsches) und hat (1890)
42603 E., in Garnison
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Liëukiëubis Lift |
Öffnen |
Feldmarschalllieutenant s. d.
Lieutenant Governor (engl., spr. leffténnent gowwĕrnĕr), Vice-, Unterstatthalter.
Lieutenant zur See, die Charge eines Seeoffiziers, die im Range dem Premierlieutenant der Landarmee entspricht. Sie kann nur erreicht werden nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
0. Juni 1857 mit der Prinzessin So-
phie von Nassau (geb. 9. Juli 1836) vermählt. Aus
dieser Ehe gingen hervor: Oskar Gustav Adolf,
Kronprinz und Herzog von Wermland, geb. 16. Ium
1858, vermählt 20. Sept. 1881 mit Prinzessin Vic-
toria lgeb. 7
|