Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wirtschaftsgenossenschaft
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0326,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
324
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
schaftlichen Geschäftsbetriebes bezwecken. Häufig nennt man sie auch Genossenschaften schlechtweg, obzwar diese Bezeichnung richtig verstanden auch noch eine Reihe anderer Verbände und Vereinigungen
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0327,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
325
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
Benutzung derselben auf gemeinschaftliche Rechnung (Werkgenossenschaften, s. d.); 7) Vereine zur Herstellung von Wohnungen (Baugenossenschaften, s. Baugesellschaften und Baugenossenschaften). Dieselben
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0328,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
326
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
des Gewinns erfolgt durch Zuschreibung, solange nicht der Geschäftsanteil erreicht ist. Auch findet bis zur Wiederergänzung eines durch Verlust verminderten Guthabens eine Auszahlung des Gewinns nicht
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Erschwerende Umständebis Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
393
Erschwerende Umstände - Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
Geschwister abhängt. - Die Vergünstigung besteht
im allgemeinen in der Einreihung in die Ersatz-
reserve. Kandidaten des geistlichen Standes sind von
jedem militär. Dienst
|
||
60% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Erwerbenbis Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
323
Erwerben – Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
Letztere geschieht z. B. bei Knochenerweichung durch Ablagerung von Kalksalzen an der kranken Stelle, bei Hirnerweichung durch Aufsaugung des Breies und Bildung einer Cyste oder einer Narbe
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eruwbis Erwin von Steinbach |
Öffnen |
- und Wirtschaftsgenossenschaften, s. Genossenschaften.
Erwin von Steinbach, Architekt des Mittelalters, vielleicht aus Steinbach in Baden oder aus einem andern Steinbach gebürtig, begann 25. Mai 1277 den Bau der Fassade des Straßburger Münsters. Dieselbe
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wirtschaftbis Wisby |
Öffnen |
und Gesellschaften, die entweder als Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (s. d.) oder Handelsgesellschaften (s. d.) u. s. w. für ihre Mitglieder wirtschaftliche Vorteile zu erzielen suchen, oder als gemeinnützige oder wohlthätige Institutionen
|
||
35% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wirtschaftsfigurenbis Wischnu |
Öffnen |
. Forsteinteilung.
Wirtschaftsgenossenschaften, s. Genossenschaften; auch s. v. w. Waldgenossenschaften (s. d.).
Wirtschaftspolitik, s. Politik.
Wirtschaftssystem, landwirtschaftliches, s. Betriebssystem.
Wirtschaftszehnt, s. Viehzehnt
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Aktenmäßigbis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
individueller Bethätigung durch
Geschäftsbetrieb, Kontrolle oder maßgebenden Widerspruch vorliegt.
Die Aktiengesellschaft unterscheidet sich in ihrer Struktur ganz wesentlich von der
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft
(s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Inns of Courtbis Innungen |
Öffnen |
in der modernen Volkswirtschaft bei Gewerbefreiheit und freier Konkurrenz neben andern gewerblichen Korporationen (Gewerbevereinen, Gewerk- und andern Arbeitervereinen, Handwerkerbildungsvereinen, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, gewerblichen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
Associationen
Magazinvereine, s. Genossenschaften
Produktivgenossenschaften
Rohstoffvereine, s. Genossenschaften
Trades' Unions, s. Gewerkvereine
Vorschußvereine, s. Genossenschaften
Wirtschaftsgenossenschaften, s. Genossenschaften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0104,
Genossenschaften (Rechte; Organe; Auflösung; Zweck) |
Öffnen |
Mitgliedschaft mäßige Anforderungen an Leistungsfähigkeit und moralische Kraft der Genossen gegenüberstehen (Konsum- und Kreditvereine).
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
In Deutschland hat sich das Genossenschaftswesen, angeregt und gefördert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Genossenschaftsregisterbis Genovese |
Öffnen |
bei den Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Bonn 1878); Schulze-Delitzsch, Die Streitfragen im deutschen Genossenschaftsrecht (Leipz. 1880); Derselbe, Material zur Revision des Genossenschaftsgesetzes (das. 1883); "Jahresbericht über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Association der Ideenbis Assurnasirbal |
Öffnen |
Handelsgesellschaft, Aktiengesellschaft, Kommanditgesellschaft) und
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (s. d.). Die Genossenschaften führen über zu dem gemeinwirtschaftlichen Begriff der A.,
der bisher hauptsächlich die socialistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Konsumzuckerbis Kontagium |
Öffnen |
. Schneider, Taschenbuch für K. (Lpz. 1883); Crüger, Die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften in den einzelnen Ländern (Jena 1892); Schenck, Jahresberichte über die auf Selbsthilfe gegründeten deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Produktivitätbis Professor |
Öffnen |
gegründeten deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften» kennt 1196 landwirtschaftliche P. (Molkerei-, Winzer- u. s. w. Genossenschaften), denen nur 128 gewerbliche P. gegenüberstehen. Auch in Frankreich haben die sog. Syndicats agricoles, durch Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Schulze-Gävernitzbis Schumacher (Heinr. Christian) |
Öffnen |
: «Associationsbuch für deutsche Handwerker und Arbeiter» (Lpz. 1853), «Vorschuß- und Kreditvereine als Volksbanken» (5. Aufl., ebd. 1876), «Jahresbericht über die deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften» (ebd. 1859‒82), «Die Gesetzgebung über
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Vorschlagbis Vorsehung |
Öffnen |
stellen. Über die hierauf bezügliche Genossenschaftsgesetzgebung und deren Abänderung von 1889 s. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Die Einrichtung hat sich für den Kredit der kleinen Gewerbtreibenden (Händler, Handwerker, Landwirte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Werftdivisionenbis Werkverdingung |
Öffnen |
- und Wirtschaftsgenossenschaften (s. d.), deren Zweck die
gemeinsame Beschaffung für den Einzelnen zu kostspieliger Werksvorrichtungen,
insbesondere Maschinen für ihre Mitglieder (Gewerbtreibende, Landwirte) ist.
Landwirtschaftliche W. befassen sich auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0027,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
der Monarchie zu schaffen und den eventuell ins Leben tretenden Berufsgenossenschaften auch die Übernahme wesentlicher Aufgaben der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften einzuräumen. In Frankreich und teilweise auch in Belgien bestehen etwa 1500
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Baugewerkenschulenbis Baukrankenkassen |
Öffnen |
Haftpflicht bei den Erwerbs- und
Wirtschaftsgenossenschaften, welche Neuerung sich
gerade beiden Baugenossenschaften als sehr anregend
erwies und wesentlich zu ihrer Verbreitung in wei-
tere Schichten beitrug. Von den 1889 bis Mai 1895
neu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kontokorrentbis Kontrollkassen |
Öffnen |
.
In Belgien gewinnen die K. ständig an Aus-
breitung; die bedeutendsten befinden sich in den
Händen der socialistischen Arbeiterpartei. (S. auch
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.)
Vgl. ferner Gerhard, Konsumgenossenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Produktivgenossenschaftenbis Purkersdorf |
Öffnen |
. 8,5 Proz.
des Kapitals, verzeichneten.
Vgl. Häntfchke, Die gewerblichen P. in Deutsch-
land (Charlottenb. 1894); Crüger, Artikel Erwerbs-
und Wirtschaftsgenossenschaften im 1. ^upplement-
band zum "Handwörterbuch der Staatswissenschaf-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Centralblatt für das Deutsche Reichbis Centralindien |
Öffnen |
.
Centralfeuergewehr, s. Lancastergewehr.
Centralgenossenschaft, auch Genossenschaftsgenossenschaft, Bezeichnung für eine ausschließlich aus Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (s. d.) als Mitgliedern bestehende Erwerbs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Aufsetzbürstebis Aufsichtsrat |
Öffnen |
. Behörde.
Aufsichtsrat, ein bei der deutschen Aktiengesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien und seit dem Gesetz vom l. Mai 1889 auch bei den Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (s. d.) notwendiges Organ für die dauernde Überwachung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
(S. 129).
Die Zahl der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften betrug in Deutschland am 31. Mai 1893: 8921 (1890: 7608), darunter waren 4791 (1890: 3910) Kreditgenossenschaften, 2770 (2644) Genossenschaften in einzelnen Gewerbszweigen, 1283 (984
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Konziliierenbis Kopais |
Öffnen |
eines Schriftstückes.
Konzis, s. Koncis.
Kooge, s. Polder.
Kooperatīve Associationen, Kooperatīvgesellschaften (engl. cooperative societies; frz. sociétés coopératives), eine andere Bezeichnung für Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (s. d.).
Kooperieren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
nach Schulze-Delitzschen Grundsätzen arbeitenden Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften gab es (Ende Mai 1894) in P. 5489 Vorschuß- und Kreditvereine, von denen 1038 einen Umsatz von 1518,8 Mill. M. berichteten; daneben bestanden viele Konsumvereine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarkenbis Vererblichkeit |
Öffnen |
Geschäftsbetrieb ist, erlangen Rechtsfähigkeit in Ermangelung besonderer reichsgesetzlicher Vorschriften (Innungen, gewerbliche Hilfskassen, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften u. s. w.) durch die staatliche Verleihung des Bundesstaates, in welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
mit unbeschränkter Haftung (1583 Mitglieder mit 3,38 Mill. Fl. Krediten), 19 Konsumvereine (46772 Mitglieder, 1,40 Mill. Fl. Aktiven), 55 sonstige Wirtschaftsgenossenschaften (2228 Mitglieder, 3,29 Mill. Fl. Aktiven), 6 Sparkassen, darunter die Erste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Kreditauftragbis Krefeld |
Öffnen |
. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften und Kreditvereine.
Kredithypothek, dasselbe wie Kautionshypothek (s. Hypothek).
Kreditieren, etwas auf Kredit (s. d.) geben; einem Kredit geben.
Kreditinformationsbureaus, soviel wie Auskunftsstellen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0210,
Liquidation |
Öffnen |
und der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft erfolgt durch den Vorstand, wenn sie nicht durch Statut oder Beschluß der Generalversammlung auf andere Personen übertragen wird. Auf Antrag des Aufsichtsrats oder von Aktionären, welche Aktien mindestens seit 6
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Geschichte: 1871-1873) |
Öffnen |
das Gesetz über die deutsche Gewerbeordnung und 17. Mai 1873 das Gesetz über die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Das Jesuitengesetz wurde 6. Sept. 1871 von der bayrischen Regierung veröffentlicht und den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
- und Wirtschaftsgenossenschaften und (1883) 91 Sparkassen mit einem Einlagestand von 277, 5 Mill. Fl.
Politische Einteilung Böhmens.
Bezirk Areal in QKilom. Bevölkerung 1880 Bezirk Areal in QKilom. Bevölkerung 1880
Prag (Stadt) 8,06 162323 Luditz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Deutsches Reichbis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
und das Handelsgesetzbuch nunmehr als Reichsgesetze anerkannt. Letzteres ist durch die Aktiengesetze vom 11. Juni 1870 und vom 18. Juli 1884 teilweise abgeändert. Über die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften ist ein Gesetz vom 4. Juli 1868
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0453,
Forstwirtschaft (Geschichtliches) |
Öffnen |
gefallen; ein großer Teil der Waldungen befand sich im Besitz der Landesherren, geistlicher Herren und Stiftungen und wurde wesentlich im Interesse der Jagd benutzt; in den alten Mark- oder Wirtschaftsgenossenschaften der bäuerlichen Kolonen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Genius morbibis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen |
Öffnen |
-rechtlichen Sinn sind, wie Markgenossenschaften, Gilden, Gewerkschaften etc.; meist schlechthin zur Bezeichnung der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (s. Genossenschaften) gebraucht.
Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen, eine 19. Juli
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Genossenschaft dramatischer Autoren etc.bis Genossenschaften |
Öffnen |
nicht eintragbar, also nicht G. im Sinn des genannten Gesetzes (Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften). Die Firma muß eine von andern Firmen desselben Ortes deutlich unterschiedene, die Bezeichnung "eingetragene Genossenschaft" führende Sachfirma
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0107,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
als Anwalt vorsteht. Derselbe gibt als Organ
der österreichischen G. "Die Genossenschaft" (Wien 1872 ff.) und von Zeit zu Zeit "Berichte über die Erwerbs-
und Wirtschaftsgenossenschaften in Österreich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
; das Preßgewerbegesetz vom 7. Mai 1874; das Gesetz vom 4. Juli 1868, betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften; das Spielbankengesetz vom 1. Juli 1868; das Bankgesetz vom 14. März 1875 etc.
Die allgemeinen Bestimmungen der Gewerbeordnung (Titel 1) stellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Kaufmann (handelsrechtlich)bis Kaufmann (Personenname) |
Öffnen |
- und Wirtschaftsgenossenschaften Anwendung. Dagegen behandelt das Handelsgesetzbuch (Art. 10) die Höker, Trödler, Hausierer und dergleichen Handelsleute von geringem Gewerbebetrieb, ferner Wirte, gewöhnliche Fuhrleute, Schiffer und Personen, deren Gewerbe nicht über den Umfang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kooperative Associationenbis Kopaivabalsam |
Öffnen |
58
Kooperative Associationen - Kopaivabalsam.
Kooperative Associationen, in England s. v. w. Genossenschaften (s. d.), insbesondere die auf Selbsthilfe beruhenden Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften; im weitern Sinn alle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Vereinödungbis Verespatak |
Öffnen |
zum aktiven Heer gehörigen Militärpersonen die Teilnahme an politischen Vereinen und Versammlungen untersagt. Für die nichtpolitischen Erwerbs- u. Wirtschaftsgenossenschaften ist eine Regelung des Vereinswesens im Weg der Reichsgesetzgebung erfolgt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gefräßbis Genossenschaften |
Öffnen |
das österreichische Genossenschaftsgesetz vom 9. April 1873 die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften als Vereine von nicht geschlossener Mitgliederzahl, welche die Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0374,
Genossenschaften (neuere Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
:
2200
1874
712
35
Zusammen: 5'-'50 4821
In der Organisation des allgemeinen Verbandes der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (34 Nntervel bände, 1148 G.) sind Veränderungen nicht vorgekommen. Nach diesem Verband
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absatzgenossenschaftbis Abschätzung |
Öffnen |
63
Absatzgenossenschaft - Abschätzung
Absatzgenossenschaft, eine Erwerbs- oder Wirtschaftsgenossenschaft (s. d.) im Sinne des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889, bei welcher der Gegenstand des Unternehmens in dem Handel mit Produkten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
- und Wirtschaftsgenossenschaften (s. d.) zum Genossenschaftsregister. In andern Fällen sind die Beteiligten durch Strafandrohungen zur A. behufs Eintrag in das öffentliche Register anzuhalten, so zur A. der Firmen (s. d.) und ihrer Veränderungen für das Handelsregister
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bankerottbis Bankgebäude |
Öffnen |
einige andere Bank- und Handelsgeschäfte betrieben werden. Dagegen sind wirkliche B. die Organe der Kreditvermittelung, die Sparkassen (s. d.), dann die dem Kreditverkehr dienenden Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften und verwandten Schöpfungen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0581,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
Gewerbeordnung, 1873 das Gesetz über die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, 1875 das deutsche Quartiergesetz. Auch die Schulreform, die seit 1869 geruht hatte, wurde wieder in Angriff genommen. Fachmännisch gebildete Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Bikephalischbis Bilanz (wirtschaftlich) |
Öffnen |
die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften nach dem Gesetz vom 1. Mai 1889 die B. jährlich zu ziehen, von der Generalversammlung genehmigen zu lassen (§. 46) und binnen 6 Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahrs zu veröffentlichen (§. 31
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
die Schließung und Beschränkung der öffentlichen Spielbanken, das Gesetz vom 4. Juli 1868, betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, jetzt ersetzt durch das Gesetz vom 1. Mai 1889, das Gesetz vom 5. Juni 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Dividendencouponsbis Divination |
Öffnen |
daraus für spätere ungünstige Jahre die auszu-
zahlende D. zu vermehren. Bei den deutschen Er-
werbs- und Wirtschaftsgenossenschaften ist seit dem
Gesetz vom 1. Mai 1889, mangels besonderer Fest-
setzung im Statut, der Gewinn dem Geschäftsanteil
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Eingeschlechtigbis Eingeweide |
Öffnen |
Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 die ins Genossenschaftsregister eingetragenen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (s. d.).
Eingeweide (Viscera), im gewöhnlichen Sprachgebrauche die in den großen Höhlen des menschlichen oder tierischen Körpers (Schädel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0823,
Firma |
Öffnen |
. der Gesellschaft muh aber in
allen Fällen die zusätzliche Bezeichnung "mit be-
schränkter Haftung" enthalten. Die F. einer Er-
werbs- und Wirtschaftsgenossenschaft (s.d.)
muß nach dem Gesetze vom 1. Mai 1889, §. 3, vom
Gegenstand des Unternehmens entlehnt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Form (rechtlich)bis Forma |
Öffnen |
nicht vollzieht ohne die Anzeige ss. d.) zu einem
öffentlichen Register, über die F. der Begründung
einer Aktiengesellschaft und der Aktienzeichnung
s. Aktie und Aktiengesellschaft, der Erwerbs- und
Wirtschaftsgenossenschaften ss. d.). .hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gemeinnützigbis Gemeinschaft |
Öffnen |
-
und Wirtschaftsgenossenschaften (s. d.), durchgeführt.
Wo es aber an solchem Zwecke fehlt, entsteht nach
der auch von den Partilularrechten angenommenen
Grundlage des römifchen, gemeinrechtlichen Ge-
dankens bei gemeinschaftlichem Erwerb von Eigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Genolabis Genossenschaft im Konkurs |
Öffnen |
wie die eingetragenen G. (s. Erwerbs- und
Wirtschaftsgenossenschaften) oder ohne solches be-
stehen. Von den Korporationen unterscheiden sich
die G. hauptsächlich durch die den einzelnen einge-
räumten Nutzungsrechte am Gesamtgut oder da
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Goldschlägereibis Goldschmiedekunst |
Öffnen |
), «Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, Studien und Vorschläge»
(Stuttg. 1882), «Rechtsstudium und Prüfungsordnung» (ebd. 1887), «Die Haftpflicht der Genossen und das Umlageverfahren» (Berl. 1888), «System des
Handelsrechts» (4. Aufl., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäfte |
Öffnen |
-Lothringen den Landgerichten oder den
Kammern für Handelssachen. Zu diesen Funk-
tionen gehört insonderheit die Führung der Han-
delsregister (s. d.), des Genossenschaftsregisters
(s. Erwerbs-und Wirtschaftsgenossenschaften, Bd. 6,
S. 325d), des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
.; darunter befanden sich 2647 Kreditgenossenschaften, 703 Rohstoffgenossenschaften, 869 Molkereigenossenschaften, 150 sonstige Genossenschaften. Über die gesetzliche Grundlage der Genossenschaften s. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
-Landschaft, eine Kommandite des Schlesischen Bankvereins, Vorschußverein, Schlesische Wirtschaftsgenossenschaft und der Verband schles.
ländlicher Genossenschaften. – 1350 erhielt N. durch Bischof Preczlaws Mauern, hinter welchen die Bewohner 1428 den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0544,
Offene Handelsgesellschaft |
Öffnen |
und eine andere Firma führt. Die
O. H. kann wie die Kommanditgesellschaft (s. d.),
Aktiengesellschaft (f. Aktie) und die Erwerbs- und
Wirtschaftsgenossenschaften (s. d.) unter ihrer Firma
Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen,
Eigentum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Schulze (Friedr. Aug.)bis Schulze-Delitzsch |
Öffnen |
der Ausgabe der Werke Winckelmanns und Hegels. – Vgl. Varrentrapp, Johannes S. und das höhere preuß. Unterrichtswesen in seiner Zeit (Lpz. 1889).
Schulze-Delitzsch, Hermann, Begründer der deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strafgefangenenfürsorgebis Strafgesetzgebung |
Öffnen |
, das Handelsgesetzbuch, das Sprengstoffgesetz, die Gesetze, betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Kranken-, Unfall-^[Beistrich fehlt] Alters- und Invaliditätsversicherung, das Impf-, Nahrungsmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Centralgenossenschaftskassebis Centrum |
Öffnen |
- und Wirtschaftsgenossenschaften, fer-
ner an die zur Förderung des Personalkredits be-
stimmten landschaftlichen (rittersckaftlichcn) Dar-
lehnskassen und an die von den Provinzen (Landes-
kommunalverbänden) errichteten gleichnamigen In-
stitute
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hacheneybis Hagenbach |
Öffnen |
auf Gegenseitigkeit betrieben, außerdem von einigen Aktienversicherungsgesellschaften, von Haftpflichtgenossenschaften auf Grund des Gesetzes vom 1. Mai 1889 über die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, z. B. Unfallgenossenschaft der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0546,
Handwerkerfrage (Gewerbl. Unterricht und Lehrlingswesen. Genossenschaften) |
Öffnen |
,
christlich-deutsches Familienleben gewähren.
Genossenschaften. Ein anderer den Handwerkern
schon seit mehr als 40 Jahren nahe gelegter Ausweg
betrifft die Gründung von Genossenschaften ls. Er-
werbs- und Wirtschaftsgenossenschaften). Indes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Internationale Bergarbeiterkongressebis Internationales Bibliographisches Institut |
Öffnen |
,
f. Materialprüfungsmafchinen.
InternationalerGenofsenschaftskongreß,
s. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
Internationaler Verband für die Mate-
rialprüfungen der Technik, s. Materialprü-
sungsmaschincn.
Internationales
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Kartell |
Öffnen |
, 447,69 km Eisenbahnen (davon 73,3? km
Lokalbabnen), 771km Telegraphenlinien, 16iPost-
und 64 Telegraphenämter. Die 10Sparkassen(1894)
hatten 29,83 Mill. Fl. Einlagen, die 71 Erwerbs-
und Wirtschaftsgenossenschaften hatten 9355 Mit-
glieder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Krausgimpebis Kreta |
Öffnen |
.
Kreditgenossenschaften, s. Erwerbs und
Wirtschaftsgenossenschaften, Vorfchuß- und Kredit-
vereine.
^Kreditversicherung sichert dem Gläubiger
die richtige Zahlung seitens seines Schuldners.
Das Bedürfnis nach einer solchen Versicherung be-
steht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Wiederbelebungbis Wiedereinsetzung |
Öffnen |
. Bürgerl. Gesetzbuch beseitigt, ebenso in Bezug auf die kurzen Verjährungsfristen durch Handelsgesetzbuch von 1861, Art. 149 und Gesetz über die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889, §. 117, Haftpflichtgesetz vom 7. Juni 1871, §. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Reservatum ecclesiasticumbis Reservefonds |
Öffnen |
ist, so können diese statutarischen Bestimmungen durch Statutenänderung abgeändert werden (Entscheidung des Reichsgerichts vom 8. Juli 1891). Für Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften enthält das Gesetz vom 1. Mai 1889, §. 7, die Bestimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Limitiertes Klimabis Limonage |
Öffnen |
.) wie die Genossenschaft mit beschränkter Haftung (s. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften) nur mit dem Gesellschaftsvermögen, ohne daß die Gesellschafter oder Genossenschafter persönlich herangezogen werden können. - Vgl. Ehrenberg, Beschränkte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0501,
Oberösterreich |
Öffnen |
Aktiengesellschaften mit 3,05 Mill. Fl. Aktienkapital, 97 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften und 40 Sparkassen mit 113,97 Mill. Fl. Einlagen. O. hatte (Ende 1894) 8450 km Straßen, wovon 717 dem Staate, 88 km dem Lande gehörten, 369 km schiffbare, 249
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Liqueur antigoutteusebis Liquidation |
Öffnen |
Geschäftsbetriebes wird von der L. einer Gesellschaft, namentlich einer Handelsgesellschaft (s. d.) oder einer Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft gesprochen. Das Deutsche Handelsgesetzbuch hat die dafür maßgebenden Rechtsgrundsätze zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Unternehmergewinnbis Unteroffizierschulen |
Öffnen |
oder genossenschaftliche Unternehmung, wenn sie einer Gesellschaft (s. d.) oder Genossenschaft (s. d.) gehört, unter welche Rubrik namentlich die verschiedenen Arten der Handelsgesellschaften (s. d.) und die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Unterzungendrüsebis Unzelmann (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
, Versicherungsanstalten u. s. w.). U. der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats und U. der Liquidatoren von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften wird nach Gesetz vom 1. Mai 1889 §. 140 mit Gefängnis und zugleich mit Geld bis zu 3000 M. bestraft. U
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
betrug (1891) 55 mit 33,5 Mill. Fl. Kapital, der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften 458 und der Sparkassen 53 mit 88,7 Mill. Fl. Einlagen. M. hat (1891) 10317,8 km Landstraßen, darunter 831,9 km vom Staat unterhaltene, 230,4 km für Flöße, 33 km
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
194
Böhmen
144 Sparkassen mit 448,5 Mill. Fl. Einlagen. Die
größte ist die Erste Böhmische Sparkasse in Prag
mit (1893) 106,5 Mill. Fl. Einlagen. Die Zahl der
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften in B. be-
trug (1893) 063 mit 205288
|