Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zen
hat nach 1 Millisekunden 275 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zeno'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0369,
Gebirge (Orologie Europas und Asiens) |
Öffnen |
, ist.
Dein Älpensystem im W. entsprechen die G. Zen von vulkanischen Eruptionen begleitet waren. So tralasiens im O.; beide sind durch tangentiale Veoffenbaren sich Alpen und Apenninen als dtevordern ! wegungen entstanden, die Anordnung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
877
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen)
zen sind die Züge des Mittel- und Außenringes. Erstere verkehren in halbstündlicher Folge zwischen Mansion House über das X von Earls Court, Kensington, Addison Road und Edgeware Road
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Geldkatzebis Geldstrafe |
Öffnen |
vorgeschrieben ist (Währungsmün-
zcn). So bestimmt das Deutsche Münzgesetz vom
9. Juli 1873, in Kraft getreten 1. Jan. 1876, Art. 14,
§. 1: "Alle Zahlungen, welche bis dahin in Mün-
zen einer inländischen Währung oder in landes-
gefetzlich den
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0461,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
schiedenes Prozen- Proz. d. ausschließ- in in für die für die Renten, in Ins- Zusammen ten der Zusammen einge- lich der Pro- Pro- Betriebs- Zug- Zölle, Pro- gesamt Ein- zahlten Abon- Zusammen zen- Zusammen zen- Zusammen mile mile Schiff- zen- nahmen Kapitals
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
148
Dupré.
zen aus dem Soldatenleben. Nun folgten nacheinander in kurzen Zwischenräumen als seine bisherigen Hauptschöpfungen: die Hauptwache
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
zen von Wales, im Hôtel Narischkin in Petersburg und in mehreren Sälen des Palastes des Chedive in Kairo. 1868 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
P
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
Gewächse mit lebhaft gefärbten Blütenköpfchcn. Die
zahlreichen Ab- und Spielarten von Cinerarien,
welche gegenwärtig vorzugsweise als Topfzierpflan-
zen gezogen werden, sind wiederholte Kreuzungen der
0. k^di-wa >l^., 0. crusuta Oi^5., 0
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Farberdenbis Färberei |
Öffnen |
, Englands und Frankreichs
kultiviert, doch hat seit Einführung der Qucrcitron-
rinde und des Gelbholzes die Verwendung desselben
bedeutend abgenommen. Das letztere gilt auch noch
für einige andere zum Gelbfärben benutzte Pflan-
zen, so für den sog
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
. und 22. Division und dem 1. bayr.
Armeekorps gebildeten Armeeabteilung berufen,
welche die Aufgabe erhielt, die Einschlieftungstrup-
pen vor Paris zu decken. Um die Bewegungen die-
ser Armeeabteilung mit den Anordnungen des Prin-
zen Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
einen kreisförmigen, von einer Kuppel über-
fpannten Herd, auf welchem sich das zum Einschmel-
zen bestimmte Metall befand; ringsherum war Holz
aufgeschichtet. Die Gase entwichen nicht durch eine
Esse, sondern durch Öffnungen in der Decke des
i Ofens
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
, daß
sie entweder für sich allein oder mittels besonderer
Vefestigungsteile (Dübel, Nägel, Schrauben, Bol-
zen, Klammern) den auf ihre Trennung wirkenden
Kräften widersteht. Man unterscheidet bezüglich der
Richtung, in welcher die Hölzer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
) apuä IiigMiwZ
kormA." (Berl. 1844). Vortrefflich sind seine "Skiz-
zen aus Spanien" (Tl. 1 u. 2, Gott. 1828 - 33;
Tl. 1, 2. Aufl. 1845; Tl. 3 in 3 Abteil., Bremen
1833). Unter seinen übrigen litlerarbistor. Arbeiten
ragen hervor
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
wurden erst gegen das
I. 400 v. Chr. geprägt.
Wenn auch die Typen der ältesten griech. Mün-
zen schon hier und da von künstlerischer Schönheit
sind, so erreichte die griech. Münzkunst doch erst ihre
Vollkommenheit in der Zeit des 5. Jahrh, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
-
westlich an den Rcichenbachfällen vorbei über Rosen-
laui zur Paßhohe (1961 m) und scnt't sich der Schwar-
zen Lütschine entlang nach Grindelwald, wo sich
der Paßweg über die Kleine S. oder Wengern-
scheideck nach Lauterbrunnen anschließt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Schwedisch-Pommernbis Schwefel |
Öffnen |
, so daß der S. dimorph
ist: derrhombischeS. krystallisiert in flächenreichen
Formen, deren Grundgestalt eine spitze rhombische
Pyramide ist. Die Krystalle sind durchsichtig, sehr
beständig, haben das spec. Gewicht 2,0? und schmel-
zen bei 114
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bakterien |
Öffnen |
chlorophyllführendcn Pflan-
zen, die ihre Leibessubstanz mit Hilfe der Energie
des Sonnenlichts aus einfachsten Stoffen, nämlich
Kohlensäure, Wasser und Nitraten, aufbauen. Eine
Ncihe von B. ist überhaupt ausschließlich auf eine
solche Ernährung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bodenimpfungbis Bodensee |
Öffnen |
zeigt, er-
klärt sich daraus, daß die Anforderungen der Pflan-
zen an die chem. und Physik. Voocnbcschaffcnbcit
verfchieden sind (ein Acker erwies sich z. V. klee-
müde, weil besonders der Untergrund an Kali ver-
armt war, während die flacher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
919
Schleusenau - Schmelzofen
trug 1895 von Roggen 149 271, Weizen 41365, ,
Gerste 53 678, Hafer 194661, Kartoffeln 31211 da,
der Ernteertrag 198 020 t Roggen, 85 484 t Wei-
zen, 91777 t Gerste, 303966 t Hafer, 30173 t Buch-
weizen, 6224t
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0984,
Luftpumpe (einstiefelige doppeltwirkende L., Quecksilber-L.) |
Öffnen |
984
Luftpumpe (einstiefelige doppeltwirkende L., Quecksilber-L.).
zenen Schenkel ganz aus und beginnt erst zu sinken, wenn der auf den offenen Schenkel wirkende Druck der verdünnten Luft weniger als ¼ Atmosphäre beträgt; der Unterschied des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Rauterbis Regen |
Öffnen |
Rechenreiniger.
schine einen Rechen, d. h. ein Gitter von senkrechten oder nahezu senkrechten Stäben, an, welcher alle vom Wasser mitgeschwemmten größern Teile (Wasserpflan-Zen, Stöcke 2c.) auffangen und von der Maschine, die durch sie verstopft werden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Feuerleitungbis Feuerlöschdose |
Öffnen |
auch
violettbraunem Schiller, Unterseite meist grau
mit schwarzen, weißgesäumten Flecken. Die assel-
förmigen Raupen leben meist auf niedern Pflan-
zen. Hierher gehören acht deutsche Arten, von denen
besonders zu erwähnen sind der gefleckte Feuer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
-
jektile, welche Mach gewonnen hat (s. Tafel: Schall,
daß der Widerstand des Projektils ganz ähnlich wie
zener des Schiffs (nach Fronde) von der Erregung
einer gewaltigen Schallwelle (Kopfwelle), von der
Reibung am Projektilkörper
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
, Zink, Kupfer u. s. w., erfordert. Im gan-
zen bat das Langgeschoß der
Gesckütze gleichfalls die cylin-
droogioale Gestalt. Als die
wichtigsten durch die Füh-
rungsart bedingten Verschie-
denheiten sind hervorzuheben:
G. mit Ailetten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
gegen niedrige Temperaturen und
häufigen Temperaturwechfel erzielt wird, ist jeden-
falls wahrscheinlich; doch giebt cs auch viele Pflan-
zen, die in den kältesten Regionen vorkommen und
nur einen sehr spärlichen Haarüberzug besitzen. Ein-
zelne
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
,
mit breiter Fläche an der Brust angewachsenen Hin-
terleib ausgezeichnet. Die Weidchen bringen mit
ihrem in der Regel weit vorstehenden sägeartigen
Legebohrer ihre Eier in dem Holze von Baum-
stämmen oder in den Stengeln krautartiger Pflan-
zen unter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Röhrencassiabis Rohrrüßler |
Öffnen |
. Schwimmpolypen.
Nöhrenschwamm, s. I5oi6tu8.
Röhrenspinnen (I'uditLiai'iliE), eine Unterord-
nung der Spinnen (s. d.), fertigen unter Steinen,
unter Baumrinde, in Mauerspalten, zwischen Pflan-
zen u. s. w. dichte, deckenartige Gewebe, die meist
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
werden, die unter
mechan. hämmern
oder zwischen Wal-
zen verarbeitet wer-
den. Bcistebende
Fig. 1 zeigt ein S.
mit eisernem Herd,
das gegenüber den
altern gemauerten
den Vorteil besitzt,
daß es leichter auf-
zustellen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
, kur-
zen, dicken, fleischigen, nicht zum Stechen geeigneten
Rüssel, lange Fühler und sehr lange, leicht ab-
brechende Beine. Die Larven leben meist in der Erde
von faulenden Pflanzenstoffen. Hierher gehören die
bis 32 mm lang werdende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Schrauben |
Öffnen |
stattfindendem Drucke. Der Bol-
zen der Schraube trägt an seinem glatten Ende den
Schraubenkopf, der ebenso wie die an der Ge-
windcseite aufgeschraubte Mutter meist sechseckige
Grundrißform hat; seltener ist er viereckig, nur zu-
weilen kreisförmig
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
gehängt werden,
z. B. nach Fig. 3, welche eine sehr widerstands-
fähigeVlechkettedar-
stellt, oder mittels
offener Drahtglieder
verbuuden, oder
durch vernietete Bol-
zen vereinigt wie bei
der Gallischen K.
(Bd. 10). Ringketten
(Fig. 4, 5
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
Bier (Unter- und Obergärung) |
Öffnen |
917
Bier (Unter- und Obergärung).
zen, die infolge großer Konzentration, längern Kochens, Anwendung von stark gedörrtem Malz etc. weniger leicht zersetzbar sind, wie z. B. die Würze zum Porterbier. Der Gärungsprozeß selbst verläuft in drei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
247
Durham's - Dürkheim.
zen Albert im Horticultural Garden (1863) und auf der Insel Guernsey, des Lords Palmerston in der Guild Hall und die sitzenden Figuren Harveys, Newtons, Miltons und Benthams über dem Portikus der Londoner Universität
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Elektrizität (elektrische Verteilung, Messen der elektrischen Spannung) |
Öffnen |
531
Elektrizität (elektrische Verteilung, Messen der elektrischen Spannung).
zen Leiters versetzt, auf dessen Oberfläche sich alle E. begeben hat. Metallteile an elektrischen Apparaten brauchen daher nicht massiv zu sein, sondern können
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Esthland (Geschichte) |
Öffnen |
871
Esthland (Geschichte).
zen eine Mächtigkeit von etwa 1,7 m erreichen. Nach L. v. Buch stimmt der esthländische Kalkstein durch seine Versteinerungen vollkommen mit dem von Gotland überein und muß, wie dieser, zur Übergangsformation
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ferdinandeabis Fère |
Öffnen |
142
Ferdinandea - Fère.
zen Maximilian von Sachsen. Ihm folgte sein einziger Sohn, Leopold II. Vgl. Emmer, Erzherzog F. III., Großherzog von Toscana, als Kurfürst von Salzburg (Salzb. 1878).
36) F. IV., Großherzog von Toscana, ältester Sohn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117,
Genua (Stadt; Bauwerke) |
Öffnen |
.)
Die gleichnamige Hauptstadt (mit dem Beinamen la superba, im genuesischen Volksdialekt Zene) liegt im innern Winkel des Meerbusens von G., wo sie zwischen zwei im O. und W. mündenden Flüßchen an den Bergterrassen des Apennin bis zu einer Höhe von 160-190
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
987
In statu quo - Instinkt.
zen sogar durch die deutsche Bundesakte den einzelnen deutschen Staaten garantiert war, ist man neuerdings mit Recht auf Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens, namentlich auch in Ansehung des sogen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
800
Lindblad - Linde (Baum).
zen walteten auch noch in den "Litterarischen Rücksichtslosigkeiten" (1.-3. Aufl., Leipz. 1871), welcher Schrift die "Modernen Märchen für große Kinder" (das. 1870), satirische Briefe über die französischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0120,
Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
als Lagerhaus des Freihafens dienend, enthält die reichen Sammlungen der Stadt: die Stadtbibliothek (150,000 Bände) mit Münzkabinett, die bedeutende Gemäldegalerie, das Altertumsmuseum, das römisch-germanische Zen-^[folgende Seite]
^[Abb.: Wappen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
498
Österreichischer Erbfolgekrieg.
zen Hälsen gehalten. Die Reichsfarben sind Schwarz und Gelb. Die Flagge (Kriegs- und Handelsflagge, s. Tafel "Flaggen") ist geteilt, der eine Teil enthält die österreichischen Farben Rot und Weiß, der andre
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Primizbis Primulaceen |
Öffnen |
hat eine kugelige, seltener säulenförmige, zen-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0714,
Schweden (Geschichte 1719-1790) |
Öffnen |
714
Schweden (Geschichte 1719-1790).
zen zugemutet werden müßten. An Hannover wurde im November 1719 gegen 1 Mill. Thlr. Bremen und Verden, an Preußen im Stockholmer Frieden (Februar 1720) gegen 2 Mill. Thlr. Vorpommern bis zur Peene
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0271,
Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
271
Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern).
zen sind aber in den verschiedenen Formationen sehr verschieden, und nur der Umstand, daß erfahrungsmäßig die Holzfaser systematisch weit voneinander entfernter Pflanzenarten doch annähernd
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Trüffelpilzebis Trumpp |
Öffnen |
871
Trüffelpilze - Trumpp.
zen und durch rötlich- oder violettschwarzes Innere mit weißen, zuletzt rötlichen Adern unterschieden, hat das gleiche Vorkommen. T. aestivum Vittad., 2,5-5,5 cm, unregelmäßig kugelig, schwarzbraun, mit sehr großen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
, daß derselbe sich zurückzog. Nachdem der Kaiser 24. Mai noch der Vermählun l semes zweiten Sohns, des Prin-! zen Heinrich, mit der Prinzessin Irene von Hessen bei- ^ gewohnt hatte, siedelte er 1. Juni von Charlotten bürg nach dem von ihm Friedrichskron
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hébrardbis Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
Journalismus eine Seltenheit, ergän-! zen, an der Spitze der republikanischen Presse zu er- , halten. H., dessen politischer Einfluß der Bedeutung seines Blattes entspricht, wurde 1879 von den Wählern der Obergaronne in den Senat geschickt, wo er sich dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Jemobis Johann |
Öffnen |
Befehlshaber, dem Erzherzog Albrecht, gebracht hatte; außerdem hatte er sich durch Begünstigung der bulgarischen Thronkandidatur des Prin zen Ferdinand von Koburg in die auswärtige Politik gemischt. Als er einsah, daß er im Heer nicht wieder angestellt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
- und Naturwissenschaften sowie Orientalia, wurde 1876 Lehrer am Gymnasium zu Znaim, 188<> Professor am Hernalser Staatsgymnasium und Dozent an der Universität zu Wien, in welcher Eigen schaft er noch heute wirkt. Nachdem P. fast den gan zen europäischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
Amsterdamer Leben der untern Klassen entnimmt, so in den Novellensammlungen: »Burgerluidjes«, »Met zen achten«, »Uit een pen«, »Uit het volk«, »Papieren Kinderen«; »Krates« ist ein Roman aus dem Leben einer vagabondierenden Künstlerfamilie. Dorfnovellen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
676
Ostindien (Rechtspflege).
zen des indobritischen Reiches ganze Stämme zu Radschputen werden sehen. Von der dritten Kaste des indischen Altertums, den Vaisyas, haben sich manche Überreste in den verschiedenen Klassen der Banyas
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
österreichische Quelle ist da etwa noch das »Pädagogische Jahrbuch« (Wien, seit 1878) zu nennen, das in seinen bisherigen zwölf Jahresheften, geleitet von M. Zens, eine Fülle von Nachrichten geschichtlicher wie statistischer Art über Schulwesen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
693
Pädagogische Presse, deutsche (1890).
gische Blätter« (Jessen, das. 1881); »Mitteilungen des Deutschen Schulvereins« (von Kraus, das. 1881); »Pädagogisches Jahrbuch« (Zens, das. 1878); »Pädagogische Rundschau« (Näckler, das. 1887); »Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
448
Alpenratte - Alpenstraßen und Alpenbahnen
zen, Fig. 3); ihm schließen sich die Alpenrosen (Almenrausch), Rhododendron ferrugineum L (Fig. 9) und Rhododendron hirsutum L (s. Rhododendron), wie auch die Edelraute, Artemisia mutellina Vill
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
; zugleich
kommt in ihr eine größere Anzahl der schönsten und seltensten Konchylien vor als in irgend einer andern Meeresgegend auf der gan zen Erde. – Um die
Mitte des 15. Jahrh. verbreiteten arab. Seefahrer den Islam nach A.; 1511 erschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
, eine Suite de Bal und zwei Sinfonien (D-moll 1891, A-Dur 1892). Auch schrieb er: "Elméleti és gyakorlati zene szerzés-tan" (Theo-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0934,
Bewässerung |
Öffnen |
der Lombardei ist der Naviglio grande, welcher, aus der Adda gespeist,
die Wiesen, Hanf-, Lein- und Getreidefelder, auch einige Reispflanzungen im östl. Teile des Mailändischen und in der
Provinz Lodi, im gan zen ein Gebiet von 98000
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
, uüt blast-
gelbem Ring-, Nieren- und Zapfenfleck und schwar-
zen Fleckchen unmittelbar neben dem Saum. Der
24-36 mm spannende Schmetterling fliegt im Hoch-
sommer über Tag, die dicke dunkelbraune, mit drei
Hellern Rückenstreifen ausgezeichnete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
,i'Ht68" (Lond.
1833) vor und erforschte darauf 1835-37 den gan-
zen Lauf des Euphrats. C. trat dann wieder in den
aktiven Militärdienst, diente in Indien, wo er zum
Oberst aufrückte, und befehligte 1843-47 als Bri-
gadegeneral die Artillerie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
, Post,
Telegraph, Bezirksgericht (47 Gemeinden, 33 Guts-
gebiete, 51974 poln. E.), Acker- und Bergbau sowie
lebhaften Handel. Wichtig sind die Blei-, Zinn- und
Galmeigruben in der Umgebung, ferner die im gan-
zen Bezirke verbreiteten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
Checks (s. d.) in England verallgemeinerte,
und gegenwärtig bildet es den Centralpunkt des ganzen engl. Geldverkehrs.
Die Zahl der beteiligten Bankhäuser wechselte mit der Zeit in ziemlich weiten
Gren zen; nachdem 1854 die großen Londoner Joint
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
. 1729; deutsch Nürnb. 1733)
fand als der erste gelungene Versuch einer systemati-
schen Behandlung der Geographie nach ihrem gan-
zen histor.-polit. Umfange die weiteste Verbreitung',
trotzdem steht sie an wissenschaftlichem Werte zurück
gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
398
Cochinchinahuhn – Cochlearia
zen Provinz Saigon zur Folge hatte. Dann ergab sich 12. April die Stadt Mitho am Ausflusse des Kambodscha. Der neue Oberbefehlshaber
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
und den Abbe' Vrien zu wäl-
zen, verloren jedoch den Prozeß in allen Instanzen.
Die Akten sind enthalten in der "I1i3wirs eompists
äu PI'0068 isi^til 3. lg. inort 6t 9.U t68tHM6Qt äu
6uc ^6 Ndlil'don" (Par. 1832). Mit C. starb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0510,
Cordilleren-Eisenbahnen |
Öffnen |
ist
die Westseite fast regenlos, während die nach O. aus-
laufenden Thäler und die Tiefebenen mit der gan-
zen Fülle tropischen Urwaldes geschmückt sind. Im
N. Argentiniens leiden die am Ostfuhe der C. lie-
genden Thäler ebenfalls noch an Dürre, da
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Cbristi und die Entwürfe zu Tassos "Befreitem
Jerusalem"(Besitzer G.Reimer in Berlin; gestochen
von Eichens, Berl. 1813). Erfreulicher waren die
Entwürfe für den Eilberschild, den der König Fried-
rich Wilbelm IV. als Pateugeschenk für den Prin-
zen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Country Councilsbis Coup |
Öffnen |
ist in jeder Beziehung
wie eine der alten Grafschaften organisiert, und die
zahlreichen ^äiniui8ti-^tiv6 lüouiiti68, deren Gren-
zen sich mit den Grenzen der alten Grafschaften
decken, bieten auch keine Schwierigkeit. Wo dies
nicht der Fall
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
Ritterschlag des Prin-
zen Albrecht, die Thätigkeit des Ordens im Feld-
zuge in Schleswig, die Unterstützung der Christen
in Syrien (1865).
Cretonne sspr. -tönn), eine Art Leinwand, die
in der Normandie hergestellt wird; auch ein kräftiger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
schmeckende Casca-
rill- oder Schakarillrinde ((^ortOx <7li8Olrri11ll6,
s. Easearilla) stammt größtenteils von dem in Ja-
maika einheimischen (^. Ni6iMoria Hx). Die zahl-
reichen unter dem Namen s'. kultivierten Blattpflan-
zen geboren sämtlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Crucisbis Crusenstolpe |
Öffnen |
. Münze, s. Cruzado.
t?ruso2>, ^oeaäLuiia. äsiig. (lat. ^caäsniia
kui-fui'601'niii), in Florenz, die berühmteste unter den
zahlreichen Akademien Italiens und eine der we-
nigen, die seit dem 16. Jahrh. Dauer und im gan-
zen ihren ursprünglichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
-
zen müssen während der Ruheperiode trocken gehalten
und danach umgepflanzt werden. Die Vermehrung
geschieht durch Brutzwiebeln oder Samen.
Cyrtometer, ein von Woillez angegebenes In-
strument zur Messung des Brustumfangs, besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
unterscheidet hinsichtlich der
Größe der Blumen großblumige und Liliput-
oder kleinblumige, hinsichtlich der .höhe der Pflan-
zen hohe und Zwerggeorginen. Am beliebtesten ^
sind in Deutschland dieLiliput- und die Zwerggeorgi-
nen, in England
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dammbalkenwehrbis Dammgrube |
Öffnen |
, welche fast 300 Ctr. tiefschwar-
zen Bergkrystalls (Morion) lieferte' die fchönstcn
Stücke, bis 87 cm hoch und bis 1341 |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
); doch
werden auch Grubber (Fig. 2), Eggen, Wal-
zen u. s. w. angewandt.
Bringt das Dampfpflügen auch an sich keine große
Kostenersparnis gegenüber der Gespannarbeit mit
sich, so besitzt das erstere doch bedeutende Vorzüge vor
dem letztern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Decuriobis Deditieren |
Öffnen |
durch eine Befestigungslinie gesichert
(s. Pfahlgraben). Die ganze innerhalb dieser Gren-
zen liegende Landschaft wurde zur Provinz 6er-
mania LupErior geschlagen; seit Ende des 3. Jahrh,
n. Chr. nur noch unsicherer Besitz der Römer, ging
sie bis zur Mitte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Dekrementbis De La Bèche |
Öffnen |
. solche,
welche einen Parteistreit entscheiden, sei es den gan-
zen Rechtsstreit (Endurteil), sei es einen einzelnen
materiellen oder prozessualischen Streitpunkt, und
in prozeßleitende D., während die im Laufe des
Prozesses ergehenden D
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
Tarquinius König von
Rom wurde (s. Tarquinius Priscus).
Demaratus, König von Sparta, aus der Linie
der Protliden, Sohn des Königs Ariston, gelangte
etwa 510 v. Chr. zur Regierung. Um ihn zu stür-
zen, verband sich sein Kollege Kleomencs mit Leo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Depekorationbis Deploiement |
Öffnen |
die reale der Wirkung von
der Ursache (s. Grund und Kausalität). Dependen-
zen(Dcpcndenzien), soviel wie Pcrtinenzicn (s.d.).
Dependieren (lat.), von jemand abhängen, ab-
hängig sein. ^Durchstreichen austhun
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
; in den Provin-
zen erhoben sich drei Gegenkaiser, und seine Herr-
schaft nabm ein Ende, als der tüchtigste von ihnen,
Septimius Eeverus, von Pannonien her gegen Rom
vorrückte. Als auch die Prätorianer die Sache de5
D. aufgaben, verurteilte ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Differenzgeschäfte |
Öffnen |
' ultimo gekauften vielen Centner Zucker,
Weizen, Mehl u. dgl. abzunehmen, zu lagern oder
weiter zu veräußern, ferner die Thatfache, daß
zwifchen dem Bankier und feinem Kunden niemals
! effektiv realisiert, fondcrn immer nur die Differen-
zen berechnet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
versperren. (S. Insektenfressende Pflan-
zen.) Die Pflanze hat einen fünfteiligen Kelch,
5 Blumenblätter, 10-20 Staubgefäße und 1 Grif-
fel mit 5 eng zusammengeneigten Narben. Die
Frucht ist eine einfächriae, mehrsamige Kapsel. Sie
liebt lockeres, stets
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
synthetischen Methoden gewonnen werden kann.
Erbesitzt die folgende Konstitutionsformel: (^ II..-
^iiI-^Hü, krystallisiert in weißen Nadeln von
orangenähnlichem Geruch, die schon bei 26° schmel-
zen und bei 262° sieden. Von diesem Kohlenwasser-
stoff
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Doppelwährung |
Öffnen |
durch die kalisorn.
und auftrat. Goldausbeute ein, was in den Ländern
des franz. Münzwesens von 1850 bis 1865 eine
zunehmende Ersetzung der Silber- durch Goldmün-
zen bewirkte. Der eintretende Mangel an Silbcr-
münzen führte zunächst zur fog. Lateinischen Münz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dorgalibis Doria |
Öffnen |
und den Steirischen Alpen hin.
Die Geschäftsführung bei den mittelalterlichen Ko-
lonisationen im Osten lag in den Händen eines
Erb schul zen, der dafür eine größere Hufe, das
Schulzcngut. und das Recht erhielt, mehr Schafe
auf die Stoppeln
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
immer
mehr Terrain für die Kultur abgewonnen, haupt-
sächlich durch das Nasen- und Moorbrennen. Wei-
zen wird nicht gebaut, nur Roggen, Buchweizen,
Hafer, Kartoffeln, Rüben und Kohl. Neben der Vieh-
zucht mit Buttcrgewinnung ist die Bienenzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
, wurde aber auf die zweite herabgedrängt,
als Eduard III. seinen Sohn, den Schwarzen Prin-
zen, 1346 zum Herzog (vuks) von Cornwall, und
auf die dritte, als Richard II. feinen Günstling
Robert de Vere 1386 zum Marquis von Dublin
ernannte. Schon
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Echeverriabis Echinops |
Öffnen |
) ist eine fchöne Art mit langen dünnen, am
Ende hakenförmig gebogenen Centralstacheln und
gelben, feidenglänzenden Blüten. Man vermehrt
die Echinokaktus arten, indem man ältere Pflan-
zen quer durchschneidet, um das Kronenstück, nach-
dem die Schnittstäche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
Verdienstorden und dem Albrechtsorden vom
König Albert 31. Jan. 1876 gestiftet zur Belohnung
rühmlicher Handlungen oder außerordentlicher ver-
dienstlicher Leistungen. Es besteht aus einem bron-
zenen Kreuze, das im Mittelschilde auf der Vorder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
ausgestatteten Eier der Vögel,
> Reptilien und Fische sowie die Samen der Pflan-
^ zen, bilden ein vorzügliches Nahrungsmittel,
weshalb ihnen auch von den Tieren außerordentlich
nachgestellt wird und der Mensch besonders durch
die Hühnerzucht und den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
-
zen 75) zwischen 4 (Elberfeld und Frankfurt a. M.)
und 10 (Berlin und Vromberg) mit je einem Ge-
schästsbezirk von 106 km (Berlin, Stadt- und Ring-
bahn) bis 712 km (Königsberg i. Pr.) Umfang. Das,
wenn auch nickt nach seiner örtlichen Ausdehnung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Eisenbahnstationenbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
).
Eisenbahnstationen, s. Bahnhöfe.
Eisenbahnstatistik, die ziffermähigc Darstel-
lung und Untersuchung der Erscheinungen des Eisen-
bahnwesens. Die E. )ucht dics^ Enck^v^m<zen zu
bestimmten Gruppen zusammenzustellen imd durch
Vergleichung der erhaltenen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
, Eisensesquichlorid, Ferri-
chlorid, ^6.2 (^5, setzt sich, wenn man metallisches
Eisen bei mäßigem Erhitzen in Chlorgas verbrennt,
an den kältern Wandungen des Apparats in schwar-
zen Krystallen oder zusammengeschmolzenen Krusten
ab (^eiiuin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
verbinden. Die Ballen werden alsdann einzeln mit-
tels einer großen Zange aus dem Ofen gezogen und
so schnell als möglich unter den Hammer oder die
Presse, zuweilen auch unmittelbar zwischen die Wal-
zen gebracht.
Der ganze Prozeß des Puddelns
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
man
Flammofen-Flußstahl oder Martin-Stahl.
Martin gebührt das Verdienst, den Siemensschen
Regenerativofen zum Zweck des Zusammenschmel-
zens von Roh- und Schmiedeeisen zuerst benutzt
und dadurch die Stahlerzeugung im Flammofen
eigentlich erst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
.
In den Eiscndisulfureten erscheint Eisen dem Schwe-
fel gegenüber direkt als vierwertiges, in den Sal-
zen der Eisensäure als sechswertiges Element. Alle
Ferroverbindungen oxydieren sich an der Luft leicht
zu den beständigern Fernverbindungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
.).
Ekartieren (frz.), etwas ausschießen, ausmer-
zen; im Kartenspiel: Karten weglegen, um andere
dafür zu kaufen. (S. NeartH.)
Ekbatana, auch Agbatana, aus dem altpers.
Hagmatana (wörtlich Vereinigung, woraus auch die
alttestamentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Emploibis Empyra |
Öffnen |
im Kör-
per der Raupe eintritt, sondern ein vielfach geglieder-
tes Mycclium gebildet wird, das schließlich den gan-
zen Körper des Tieres ausfüllt. Nach neuern Unter-
suchungen bildet diese Art auch Daucrsporen, die
durch Kopulation zweier Myceläste
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Epitomebis Epos |
Öffnen |
der Götter) und deren Nachkommen (der Adel) fin-
den Platz in diesem Nahmen oder füllen wenigstens
den Vordergrund. Von den Sängern wird diese
Heldensage als bekannt vorausgesetzt und darf es;
sie selber greifen einzelne Abfchnitte aus dem Gan-
zen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
Volksdichtung ist eine aus dem gan-
zen Volt entspringende und dem ganzen Volk an-
gehörige, durch den lebendigen Gesang mitteilbare
Darstellung einzelner Mythen und Sagen (Märchen
und Tiersagen). Die einzelnen Lieder, welche das
Epos nach und nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Erbfolgekriegebis Erblande |
Öffnen |
.
Erbgrind, s. Favus.
Grbgrotzherzog, s. Erbprinz.
Erbgroßherzogskrone, in der Heraldik einc
geschlossene Königskrone (s. d.), wie sie auch Prin-
zen aus königl. Häusern zum Unterschiede von der
Krone des Herrschers (der offenen Königskrone
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Eulenburg (Botho, Graf zu)bis Eulengebirge |
Öffnen |
in dessen Käm-
pfen mit dem Abgeordnetenhause. Die Organisation
der 1864 und 1866 an Preußen gefallenen Provin-
zen ebnete ihm den Boden für die Ausführung
einer umfassenden Verwaltungsreform auch in den
ältern Provinzen. Sie sollte auf konservativer
|