Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zer
hat nach 0 Millisekunden 262 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Zeremonienmeisterbis Zerlegen |
Öffnen |
, Der Hofmarschall (3. Aufl., Hannov. 1867, 2 Bde.).
Zeremonienmeister, s. Hof, S. 606.
Zerene, s. Spanner.
Zerknirschung, s. Kontrition.
Zerkow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Jarotschin, an der Linie Öls-Gnesen der Preußischen
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Zenokopfbis Zerbst |
Öffnen |
.
Zer, pers. Ellenmaß, s. Göß.
Zerberstungsgebilde, s. Klastische Gesteine.
Zerbi, Insel, soviel wie Dschebado.
Zerbst. 1) Kreis im Herzogtum Anhalt (s. Karte: Brandenburg u. s. w.), hat 802,97 qkm und (1895) 50293 (25127 männl., 25166 weibl.) E
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
1828,78 Biggah = 6400 Q.Haths 1337,78 Kandy und Kakuhn (Gewichte) - Nach Gew. und Gallon -
Persien Zer (Göß) Schahi 1120,00 Zer (Göß) 1120,00 Farsang = 6000 Zer 5065,00 Quadr.-Zer 1,25 Nach Gewicht - Nach Gew. -
III. Afrika Ägypten Pik Mehendaseh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
) Das persische G., eigentlich Zer, Ser, auch Arschin genannt, in den verschiedenen Orten abweichend, doch hauptsächlich in drei von der Regierung 1884 genau bestimmten Arten gebräuchlich: a. Zer Schahi (königl. Zer, Königselle) von 16 Girre (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
kleines pers. Längenmaß, die Grundlage des dortigen Ellenmaßes, des Zer, der Arschin oder Göß (s. d.), nämlich
1/16 des Zer Schahi, 1/17 des Zer von Täbris und 1/15 des Zer von Jezd = 6 1/2 cm. (S. Gherry .)
Girrvögel , s. Tauben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0470,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Jodkalium ist sehr wenig hygroskopisch; enthält es dagegen, wie dies vielfach vorkommt, Spuren von Kaliumcarbonat und jodsaurem Kali, so wird es rasch feucht, riecht durch eintretende Zer-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
(Holz-
schleiferei) hergestellten H. zer-
fällt in die Hauptoperationen: das
Schleifen, das Sortieren und Raf-
finieren des abgeschliffenen Stoffs
und das Entwässern desselben, Um
schönen H. herzustellen, bedarf os
eines jungen, schwammig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
, f. Samenkulturstatio-
Kartoffelkur, f. Fremdkörper.
Kartoffellegemaschinen, s. Kartoffelkultur-
maschinen.
Kartoffelmehl, s. Stärkemehl.
Kartoffelprober, s. Kartoffelwaae.
Kartoffelquetfchmafchine, Maschine zur Zer-
kleinerung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0417,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
zersetzungerregenden, aber nicht organisirten, nicht aus Zellen gebildeten Substanzen zusammentreffen. Man nennt die Körper, welche solche chemische Zer-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
). Die Au sseer Alpen zer-
fallen durch eine von Aussee und Irdning im Enns-
thal verlaufende Tiefenlinie in die Dachstein-
gruppeimW.und die Prielgruppe im O. Die
erstere besteht in ihrer Hauptmasse aus einen: aus-
gedehnten Hochplateau, dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Union helvetia, Luzern.)
Zer Malkon.
Ein Spaziergang durch die Stadt hat meine Aufmerksamkeit auf die Menge schöner Balköne gelenkt, die aber kahl und leer ohne jedwede Zierde mich ganz wehmütig stimmten. Ein freundlich geschmückter Balkon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
; in Surate = 0,610 m; in Französisch-Ostindien = 1,039 m; in Persien (Gers, Zer Schahi) = 1,12 m oder (Zer Mokäsär) für den Kleinhandel = 1,025 m; in Arabien = 0,63 m.
Gossaert (spr. -ssart), Maler, s. Mabuse.
Gosse (spr. goss'), 1) Nicolas Louis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
Zentrifugalaufschütter, Mühlen 849,2
Zentrizwecken, Zeichenkunst 843,1
Zentro'permen, <^6ntro8i>srm2s
Zepüyrinus, Artemon
Zera'in, Iesreel
Zerezo, Sebastian, Volero
Zer Mokä'sär, Göß
Zerreißung (Chir.), Ruptur
Zer Schahi, Göß
Zervane Akarane
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Farbholzmühlebis Farbstoffe |
Öffnen |
Wurzel-
bolz des Sauerdorns, LsrdLi'iZ vul^rig ^. und
o^m^ooä (s. d.) werden ietzt nur noch wenig benutzt.
Farbholzmühle, eine Fräsmaschine zum Zer-
spanen von Farbhölzern, in welcher das zu zer-
kleinernde, gut unterstützte Holzstück
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
. Die Infanterie, nur
ein schwaches zweites Treffen als Rückhalt hinter
sich, stebt in der Mitte, die Kavallerie auf den Flü-
geln. Die Artillerie eröffnete den Kampf. Erfuhr
auch die artilleristische Kraftäußerung durch die zer-
splitternde Abgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
ebensowenig wie bei den
Geschlechtern, in welche die attischen Phratrien zer-
fielen, eine ausschließliche oder unbedingt notwen-
dige Bedingung der Gentilität, sondern es waren
vielmehr die altröm. patricischen (^. wie jene atti-
schen in histor. Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
969
Gewalt - Gewandhauskonzerte
bei unbeweglichen Sachen; nach Osterr. Bürgerl.
Gesetzb. 8- <^^> ist die Frist bei beweglichen Sachen
dieselbe, bei unbeweglichen >! Jahre; nach Schwei-
zer Obligatiouenrecht Art. 2l>7 ist sie dnrchgebends
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Guanarebis Guano |
Öffnen |
im Tierkörper gebildet wer-
den und zwischen Eiweiß und dessen letztem Zer-
fallprodukt, Harnstoff, stehen. Es bildet mit dem
Hanthin und dem Sarkin eine Gruppe von nahe
verwandten Körpern. Zuerst im Guano entdeckt
und nach diefem benannt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Holzläusebis Holzminden |
Öffnen |
und eine dunklere,
über die ganze Masse gleichmäßig verteilte Färbung.
Es hat außerdem größere Festigkeit, wirft sich nicht,
nimmt langsamer Feuchtigkeit auf und trocknet
schneller als gewöhnliches Holz. Eine teilweise Zer-
störung, vielmehr chem. Veränderung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
) und die
Pfropfung. (Näheres s. Verlängerung der Hölzer.)
2) Die Verstärkung der Hölzer, ebenfalls
für horizontale und vertikale Hölzer angewendet, ist
ein seitliches Aneinanderfügen gleichlaufender Höl-
zer zum Zwecke derTragfähigkcitsvermehrung. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
.
zählt, welche Acker- und Weinbau, sowie lebhafte
Industrie iu Leder- und Sattlerwaren betreiben.
Säo Aourenco (spr. häung loirängftü), deutsche
Kolonie im brasil. Staate Nio Grande do Sul, süd-
lich des Nio Eamaquam, am Arroyo Grande, zer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
die Erdrinde nach allen Richtungen hin durchsetzen, zer-fallen in drei große Klassen, welche man als Leptoklasen, Diaklasen und Paraklasen bezeichnet (s. Lit h o k la-
sen, Bd. 17, S. 532). Vermittelst eines solchen
Netzes von Sprüngen können auch Gesteine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0724,
Dampfhammer |
Öffnen |
Schiebers.
Alle D. mit Oberdampf brauchen eine dicke Kol-
benstange, da diese durch den Oberdampf leicht zer-
knickt werden kann, während die einfachwirkenden
D. nur eine dünne Kolbenstange benötigen, da diese
hier nur zum Emporzieben des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Diazoverbindungen |
Öffnen |
. von: Phenylendiamin,
(.^114(^-112)2, ein Vidiazobenzolchlorid,
0gÜ4 lX-.^.01)2, u.s.w.
Die D. sind sehr unbeständig, bräunen und zer-
setzen sich von selbst; viele, z. B. die einfachen Salze
der D., explodieren im trocknen Zustande beim Er-
hitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
. Die Zer-
teilung der Güter und die Abveräußerung von
Grundstücksparzellen ist mit Einführung der Grund-
buchgesetzgebung auch in den neuen Provinzen frei-
gegeben. Wo freilich die Unveräußerlichst durch
den Lehns- und den Fideikommißverband
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0705,
Festigkeit |
Öffnen |
und zerknicken. Die Kraft, welche
nicht überfchritten werden darf, wenn nicht eine Zer-
störung eintreten soll, heißt die Bruchbelastung für
Knickfestigkeit. Dieselbe ist proportional dem Elasti-
citätsmodul des ^tabmaterials und der Länge des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
war, bei fest-
lichen Gelegenheiten aber losgebunden flatterte.
Flügellahm, geflügelt, Federwild mit zer-
schossenem Flügel.
Flügelmann, s. Flügel (Militärwesen).
lügelmaueru, s. Flügel (Baukunst).
lügelmutter, s. Schrauben.
lügelmützen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
, die untereinander zer-
streut stehen.
Manche Pflanzensamilien sind durch
besondere Arten von H. charakterisiert,
wie z. V. zahlreiche Kruciferen durch
Sternhaare, die Malvaceen durch Vü-
schelhaare u. s. w.; in den meisten Fa-
milien aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
Kaliumsalzen der entsprechenden
Naphthalinsulfonsäuren erhalten, die durch Cyan-
kalium zunächst in Nitrile, (^117 -(^, übergeführt
werden, die man mit konzentrierter Salzsäure zer-
legt. "-Naphthoesäure fchmilzt bei 160", die ß-Napb-
Naphthöl, f
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
Orangen, von (üti-ns auran-
tiuin AiFFO und (^!itru8 IiiAHlÄckin.
F/FFo. Zur Darstellung werden in
Sicilien die frischen Fruchtschalcn
einzeln mit der Hand konvex ge-
spannt, wodurch die Ölzellen zer-
platzen und ihren Inhalt gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
oder in
Federbüsche zusammengestellten Federn des
Rückens, des Schwanzes oder der Seiten aus.
Es sind nur die Männchen, welche so aus-
gestattet sind; die Weibchen sind meist ein-
fach grau oder bräunlich und haben keine zer-
schlissenen Federn. Nach den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
.
Revolution (vom spätlat. i-Lvolutio, Umwäl-
zung, Umgestaltung), in der physischen und auch in
der moralischen Welt jene plötzlichen, anscheinend
den gesetzlichen Laus der Dinge unterbrechen-
den Erschütterungen, in denen das Alte zer-
stört
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0653,
von Amorcesbis Backobst |
Öffnen |
.
Antimerulion , ein von Dr. H. Zerener
erfundenes und für das deutsche Reich paten tiertes Schutzmittel
gegen Schwamm in Gebäuden, 1 kg flüssiges oder trockenes A
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0676,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auch Eis bringen.
häufig brechen nun kleinere oder 'größere Stücke beim Ausladen der natürlichen oder künstlichen Blöcke ab und fallen auf die staubige Straße. Wie Habichte werfen sich dann die Kinder auf diese Brocken uud zer-jaugen die manchmal
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Reklame. Inserate.
Zer Waldmeister.
Ae einzige stoffliche Gabe, welche der unsern Geschmacksnerven bietet, ist die essenz eines lieblichen Krautes, nach der Wohlgeschmack eifrig suchen läßt um desseutwillen allein schon mancher Mai als den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
über. Er wandte die Photographie zuerst zu Vervielfältigung von Handzeichnungen und Kupferstichen an. Seine Hauptwerke sind die Goetheschen Frauengestalten nach Zeichnungen von Kaulbach, die Reformatoren und die Zer-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ariégebis Aries |
Öffnen |
, mit einem auf Pfählen und Rädern ruhenden Dach (testudo) versehen. Die Belagerten suchten entweder durch Feuer das Geschütz zu zer-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
, entspricht dem deutschen zer-, ent-, indem es ein Auseinandergehen, ein Gegenteil, eine Verneinung etc. ausdrückt; in griechischen Wörtern s. v. w. zweimal, doppelt.
Dis (franz. Ré dièse, ital. Re diesi, engl. D sharp), in der Musik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Hausschwammbis Hausse |
Öffnen |
heraus gerissen und durch neues unter Berücksichtigung obiger Maßregeln ersetzt werden. Vgl. Zerener, Beiträge zur Kenntnis zur Verhütung und zur Vertreibung des Hausschwammes (Magdeb. 1877); Hartig, Der echte H. (Berl. 1885); Göppert, Der H. (Bresl. 1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0517,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1835-1848) |
Öffnen |
fast alle der parlamentarischen Schulung, viele waren des Deutschen unkundig; eine feste Parteibildung nach politischen Grundsätzen war nicht vorhanden, der Reichstag zer-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sevumbis Sexagesimaleinteilung |
Öffnen |
Minuten zu 60 Sekunden zer-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Spannerbis Sparbutter |
Öffnen |
Stumpf der zur Hälfte abgebissennen Nadeln und verpuppt sich im Oktober unter Moos und Streu am Fuß des Baums. Als Gegenmittel ist nur das Aufsuchen der Puppen erfolgreich. Der Stachelbeerspanner (Harlekin, Zerene grossulariata L.), 4 cm breit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
Francorum in terras Islamismo subjectas" (das. 1840); Ibn abi Zer' Fesanos "Annales regum Mauritaniae" (im Arabischen "Roudh el Kartas", mit lateinischer Übersetzung und Noten, das. 1843-1846, 2 Bde.) und Ibn al Athirs umfangreiches "Chronicon, quod
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
Hasa), 'Amâra; 21) das selbständige Sandschak Zêr (Hauptstadt ed-Deir); 22) Haleb (Aleppo) mit den 3 Sandschaks: Haleb, Urfa und Marasch; 23) Sûria (Hauptstadt Damaskus) mit den 3 Sandschaks: Schâm, Hama und Haurân; 24) Beirut mit den 5 Sandschaks
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
Mission (Hinterindien, Französisch-Indochina) |
Öffnen |
. Die christlichen Indier gehören meist den niedern Kasten an, nur wenige der höhern Kasten haben sich ihm angeschlossen. Die Zer^ der Schulen und Schüler ist aber stetig gewachsen; 1881 wurden die protestantischen Colleges und Elementarschulen von 196,360
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sieversbis Silberchlorid |
Öffnen |
die Zersetzung des Chlorsilbers unter Absorption von Wärme erfolgt, welche das Licht liefert, so ist oie Zer-
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Stahlformguß |
Öffnen |
ungleichmäßige Abkühlungen und unter dem Einfluß der letztern in verschiedenen Teilen des Gußstückes Spannungen, die leicht ein späteres Zer! sprengen nach sich ziehen. Um diese Spannungen zu! beseitigen, unterwirft man die Gußstücke einem Aus 56"
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
evang. E., got. Kirche, Reste
einer alten Ritterburg (1460 von Bremen erbaut und 1654 von General Königsmark zer stört), Post, Telegraph, Steueramt, Oberförsterei, Lehrerseminar mit Internat
(30 Zöglinge); ferner Landwirtschaft, Gerberei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Binärbis Bindegewebsentzündung |
Öffnen |
, Schwellung, Rötung und Schmerzhaftigkeit der Haut und führt in der Regel rasch zu ausgebreiteter Eiterbildung, oft auch zu brandiger Zer- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
, bietet eine der weitesten Rundsichten über die
Alpen vom Montblanc bis Sentis, den Jura und
den Schwarzwald.
Chasferon (spr. schass'röng), Gipfel des Schwei-
zer Juras, westlich vom Neuenburgersee an der
Grenze der Kantone Neuenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
der Name). Wie der
Andalusit bestebt der (5. aus dem Thonerdesilikat
/UysiOz, dock hat sich infolge beginnender Zer-
setzung oft schon ein kleiner Wassergehalt eingestellt.
Der (5. findet sich in den Thonschiefern immer nur
da, wo dieselben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
266
Choreomanie - Chorizema
zer und Tänzerinnen, nebst C. der neuesten Konter-
tänze, Polonaisen, Cotillontouren (Verledurg 1855).
Choreomanie (grch.), Choromanie, Tanz-
sucht oder Tanzwut, eine krankhafte Neigung zu
rhythmischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Cimbexbis Cincinnati |
Öffnen |
101 v. Chr.
die Schlacht geliefert, die mit dem Untergange der
C. endete. Das Fußvolk derselben kämpfte am
Gürtel durch lange Ketten verbunden; ihre Reiter,
15000 an der Zahl, waren mit Helm, Sckild, Pan-
zer und Speer wohlgerüstet. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
.) auftreten.
viatkrus Iv., Gitter schwamm, Pilzgattung
aus der Familie der Gasteromyccten (s. d^). Die
Arten sind dadurch charakterisiert, daß die innere
Peridie gitterförmig ausgebildet ist, sich beim Zer-
platzen der äußern bedeutend ausdehnt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Compagniebis Compagnon |
Öffnen |
. Die taktischen For-
men erfordern für das Bataillon (s. d.) gleichstarke
Unterabteilungen; die Einteilung in C. aber findet
nicht allein in taktischer, sondern auch in wirtschaft-
licher und disciplinarischer Hinsicht statt. Die C. zer-
fallen in Züge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
auf Rezepten für O011018UÄ
(lat.), d. h. zerschnitten, von Wurzeln, Stengeln
u. s. w., oft in Verbindung mit O011W8118, 0. h. zer-
stoßen, von Samen u. s. w.
clonoa. (ital.), Muschel; 0. ä'Oro (Goldene
Muschel), die Bucht von Palermo.
Concarneau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
Gerichtsbezirke. C< ist wesentlich
Gebirgsland, dessen kurze Flüsse an der ganz zer-
rissenen Küste in tief einschneidende Rias (Buchten)
mit vortrefflichen Häfen münden. Der höchste Berg
ist der Coba da Serpe (833 m) an der Ostgrenze.
Das Klima
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
. In seinen zahlreichen Landschaften bringt C.
die Wirkung von Wind und Regen, von sonnendurch-
strahltem Gewölk über dunkeln Mooren und in zer-
klüfteten Bergthälern sowie Sumpf- und Küsten-
gegenden vortrefflich zur Anschauung, wobei ihm
tiefes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
Volks unter der Inqui-
sition in der Zeit Philipps II. und des Herzogs
Alba sind darin meisterhaft beschrieben.
Decoupieren (frz., fpr. -tup-), zerlegen, zer-
schneiden.
Decoupiersäge (spr. -kup"), s. Sägemaschinen.
Decouragieren (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
besteht der D. aus Kieselsäure, Thonerde, Magnesia,
Eisen, das bald als Oxyd, bald als Oxydul', bald
als beides angegeben wird, und 11-12 Proz. Was-
ser; schmilzt vor dem Lötrohr nur sehr schwer, wird
dagegen von Säuren sehr leicht zersetzt. Die Zer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
.), der mit der gänzlichen Zer-
störung von Krisa und Kirrha endete, Ibr Gebiet
wurde dem delphischen Gotte geweiht. Zugleich wur-
den die Pythischcn Festspicle"(Pythien, s. d.) neu be-
gründct und erweitert. Als 548 v. Cdr. der alte Tempel
abgebrannt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
offenes Zer-
würfnis mit Elisabeth, doch wußte er längere Zeit
geschickt allen Nachstellungen zu entgehen, bis er
Nov. I5V.I ngnffen und enldauptet wurde. - ^ein
^ohn, James Fitzgerald, wurde zwar von der
engl. Regierung als Graf D. anerkannt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
und Fußvolk). Das Hauptheer stand in keilförmiger Ordnung, die dem Angriffe große Kraft verlieh, doch war der Heerbann auch geübt, in zer-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
durch die in demselben enthaltene Diastase
wird die Stärke gleichfalls in D. und Maltose zer-
legt. Zur Herstellung des D. erhitzt man Stärle-
mehl aus Kartoffeln unter stetigem Umrühren auf
200 - 260", oder man befeuchtet Stärke mit 2pro-
zentiger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dhawalagiribis Diabetes |
Öffnen |
. Vorsilbe, entspricht dem deutschen Durch..., Zer..., Ent..., Über....
Diabas , ein Eruptivgestein von dunkelgrüner bis grünlichgrauer Farbe (daher früher
gemeinschaftlich mit Diorit als Grün stein bezeichnet), das aus einem
krystallinisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
malte er noch die Zer- ,
störung von Heidelberg durch General Me1ac (1856), !
Eleonore am Sarge Gustav Adolfs (1857) und für
das Marimilianeum in München: Die Erstürmung
von Belgrad durch Mar Emanuel. 1862 wurde er
als Professor an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
gefeiert wurden.
Dis ... oder Di..., Vorsilbe in ursprünglich
griech. Wörtern, soviel wie zweimal, doppelt.
Dis... oder Di..., Vorsilbe in ursprünglich
lat. Wörtern, entspricht dem deutschen zer...,
ent... u. s. w^
Disaccharate
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Dismembratorbis Dispache |
Öffnen |
). ^ ^Maschinen.
Dismembrator, s. Desintegrator und Mahl-
Dismembrieren (neulat.), zergliedern, zer-
stückeln, zerteilen; s. Dismembration.
Vi3"iuo11 (ital. i'0 6i6äi3 niinort;; frz. 16 äiö86
inineur; engl. ä
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Disputationbis Dissidenten |
Öffnen |
(lat.), zerschneiden, zergliedern, zer-
Disscktion (lat.), Zergliederung.
Dissettionsbrille, s. Brille (Bd. 3, S. 539a).
Disseminieren (lat.), aussäen, ausbreiten (ein
Gerücht); Dissemination, das Aussäen, Aus-
breiten.
Difsen, Flecken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
wenn man
die Produkte nicht trennt, liegt meist weit über der
Anfangstcmperatur. Jedem Temperaturgrade zwi-
fchcn Anfangs- und Endtemperatur entfpricht dann
ein ganz bestimmter prozentifcher Betrag der Zer-
fetzung, der in der Regel bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Distinguierenbis Distrikt |
Öffnen |
, verrenken, ver-
stauchen; Distorsion, die durch übermäßige Deh-
nung der Gelenkbänder entstehende Verstauchung
der Gelenke (s. Verstauchung).
Distorsion (lat.), s. Distorquieren.
Distrahieren (lat.), auseinander ziehen, zer-
streuen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
Bewohnern sind viele
Gipser. Aus einem Vergvorfprunge die Ruinen des
Schlosses Hiltenburg, 1516 von Herzog Ulrich Zer-
stört. Das Dorf kam 1806 an Württemberg.
Diu (im Sanskrit D^viM, d. h. Insel), eine
52,5 hkin große Insel an der Südküste der zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
, die 1178 von den heidn. Wenden zer-
stört wurde. Das Kloster, seit 1323 zur Herrschaft
Mecklenburg gebörig, wurde 1552 durch Herzog
Johann Albrecht I. säkularisiert; die Kapelle, 1889
wiederhergestellt, dient der Gemeinde Althof als
Kirche. D. wurde 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
-
zer als der größte Längendurchmesser ist, höchstens
aber 75 Proz. desselben beträgt. Menschen mit der-
artiger Schädelbildung nennt man Dolichokepha-
l en. (S. Brachykephalie und Mesokephalie.)
volioköu^x, Vogel, s. Paperling.
Dollokos I
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
9223 hkm, (1891) 478471 E., d. i.
51 auf 1 hkm, darunter 758 Ausländer, und zer-
fällt in die 5 Arrondissements Pörigueur, Bergerac,
Nontron, Riberac und Sarlat mit 47 Kantonen und
585 Gemeinden. .Hauptstadt ist Pe'rigueux. D.
gehört zum 12
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Dschaorabis Dschauharî |
Öffnen |
, wegen der Thron-
folge innere Zwiste unter den D.und zugleich ein Zer-
würfnis derselben mit den Engländern entstanden.
General Combermeere erstürmte Bharatpur 17. Jan.
1826, schleifte die Festung und setzte den jungen
Balwant Singh auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
Erzherzog Karl von
Österreich, dem Nebenbuhler Philipps V. von Spa-
nien, Waffen und Lebensmittel zuführte, und zer-
störte nicht allein die 60 TranspmlichW, sondern
auch die vier großen Kriegsschiffe, die die Bedeckung
bildeten. D. nahm Sept. 1711
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Duplikatorbis Dupont (General) |
Öffnen |
(vom lat. äupl6x), verdoppeln; in
der Nechtssprache: die Duplik (s. d.) einreichen;
Duplizität, Doppeltsein gleicher Dinge; Zer-
fallen der Einheit in Gegensätze; Zweideutigkeit.
Duploye (spr. düplöajeh), Emile, franz. Steno-
graph, geb. 10
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Durlachbis Dürnberg |
Öffnen |
Privilegien, dann
ein neues Schloß mit Lustgarten und 1780 ein
Theater, dessen Direktor Iffland war. Das Schloß
wurde 1794 von den Franzosen unter Custine zer-
stört. Am 15. Juni 1849 fand hier ein Gefecht
zwifchen den Preußen und den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
. Sie zer-
fallen in zwei .Hauptklassen: Obligationen (s. d.)
oder Fonds im weitern Sinne und in Aktien, je
nachdem sie ihre Entstehung einer Anleihe (s. d.)
verdanken oder die Teilhaberschaft an einem indn-
striellen oder kommerziellen Unternehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
, die Konservierung gan-
zer Eier oder des Inhalts derselben, namentlich des
Eidotters. Um ganze Eier haltbar zu machen, muß
die an und für sich poröse Kalkschale gegen das Ein-
dringen der Luft mit einer luftdickten Hülle umgeben
werden. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Internationalen
Eisenbahnkongreß (s. Eisenbahnverbände) zu Paris
<1889) hatte der rusj. Bevollmächtigte den Entwurf
eiues internationalen Übereinkommens für den Per-
fonenverkehr vorgelegt, den der Kongreß der schwei-
zer Regierung zur weitern Veranlassung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eisenbahnregalbis Eisenbahnsignale |
Öffnen |
der Verwaltung der preuß.
Htaatsbahnen werden die Lokomotivführer und Hei-
zer in den von der Verwaltung betriebenen Repa-
raturwerkstätten (s. Eisenbahnwerkstätten) praktisch
und wissenschaftlich für ihren Dienst ausgebildet;
außerdem nehmen die meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Eisenbahn-Verkehrskontrolleurbis Eisenbahn-Verkehrsordnung |
Öffnen |
Abschnitte zer-
fällt und - außer Eingangs- und Schlußbestim-
mungen (Abschnitt I u. IX) - 91 Paragraphen
zählt. Abschnitt II (§§. 1-9) enthält Allgemeine
Bestimmungen, Abschnitt III (§§. 10-29) behandelt
die Beförderung von Personen, Abschnitt IV
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Eisenfundebis Eisengießerei |
Öffnen |
unterworfen, als wenn man
sie aus weißem Roheisen gießen wollte, und lassen
sich mit Feile, Meißel, Dreh- und Hobelstählen leicht
bearbeiten.
Das zu Gußwaren verarbeitete Roheisen nennt
man Gußeisen; sind die Gußwaren durch Zer-
brechen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
-
nis nach ist er entweder Wali (Statthalter) oder
nur Mutessarrif (Administrator). Das E. zer-
fällt in Liwas oder Sandschaks (Departements)
und diese wieder in Kazas (Kantone); jenen steht
ein Kaim-akam (Stellvertreter), diesen ein Mu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Elanusbis Elasticität |
Öffnen |
-
irdisch lebende, mit zweischichtiger, dicker, holziger
Peridie versehene, knollenförmige Pilze, in deren
Innerm sich bei der Reife eine dunkle, leicht zer-
fallende Sporenmasse findet. In Deutschland giebt
es zwei Arten, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0168,
Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
Minder-
wert umfassen, welcher durch Abtrennung eines ört-
lich oder wirtschaftlich zusammenhängenden Teils
für den übrigen Grundbesitz entsteht. Wird aber
durch die Teilabtretung das Restgrundstück so zer-
stückelt, daß es nach seiner bisherigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0341,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
mit-
einander verwachsen, bisweilen schleppen oder scharen
sie sich, d. h. der eine oder beide Gänge ändern ihre
Richtung und laufen eine Strecke weit parallel mit-
einander fort. Wenn ein Gang sich in zwei zer-
spaltet, "gabelt" oder "zerschlägt", wie c
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
0/ia7?ö. ein sehr beliebtes und allge-
mein verbreitetes Gartenzicrgewächs geworden ist,
dessen man sich in seiner Heimat auch als beruhigen-
des Arzneimittel bedient. Die Pflanze hat auf-
steigende, sehr ästige, reich beblätterte, saftige, zer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
385
Etampes (Herzogin von) - Etappenlinien
schönem Turm, St. Martin, mit schiefem Turm;
ein Stadthaus (16. Jahrh.), die sog. Tour Gui-
nette, den schonen viereckigen Donjon eines zwischen
1150 und 1170 erbauten, von Heinrich IV. zer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Exlexbis Exner (Adolf) |
Öffnen |
das erste franz. Kriegsfchiff; 1794 erhielt
er das Kommando über das westl. Geschwader, zer-
streute 1795 ein franz. Geschwader an der Küste von
Penmarch und blockierte 1799 Nochefort. 1801 wurde
er Marineoberst und 1802 als Tory ins Parlament
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Farberdenbis Färberei |
Öffnen |
wie mit sauren Farbstoffen unlösliche Niederschläge
liesert, mit Gerbsäure und Chromsäure sich ver-
bindet und Aluminiumsulfat unter Aufnahme von
Thonerde und Freiwerden der Schwefelsäure zer-
setzt. Da die Pflanzenfaser keinen farvstoffbinden-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
und Herbst köstlich. Man baut Neis,
Obst, Datteln, Wein, Oliven, Baumwolle, hochge-
schätzten Tabak, gewinnt Cochenille, Seide und
Nosenöl. Die Stadtbewohner sind iran. Stam-
mes, die ländlichen Hirtenstämme, kurd. Luren, zer-
fallen in die 10-12000
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
. Eimer ^ 94 Wiener Eimer. Im Schwei-
zer Kanton Bern war das "gemeine" F. von 4 Saum,
16 Brenten (Eimer) oder400 Maß (Pinten) ^ 668^ I,
das Landfaß aber ^ I//2 gemeine F., 6 Saum,
24 Vrenten oder 600 Maß, fonach ^ 1002^ 1. In
den Niederlanden ist F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
-
rungsfähigen Körper hinzutreten, läßt aber in dem
Aaumwollpfropfen alle Staubteilchen und da-
mit auch die F. zurück, die nun nicht mehr zur gä-
rungsfähigen Substanz gelangen. Die Art der Zer-
setzung der letztern hängt von der fpecififchen Natur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0704,
Festigkeit |
Öffnen |
702
Festigkeit
^auch absolute F. genannt) in Anspruch genom-
men; stellt man ihn auf eine horizontale Unterlage
und belastet ihn von oben, so widersteht er der Zer-
störung, wenn seine Höhe kleiner ist als das Fünf-
fache des Durchmessers
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0707,
Festigkeit |
Öffnen |
einem
Balken von rechteckigem Querschnitt umgekehrt pro-
portional dem Produkt aus der größcrn Seite und
dem Quadrat der kleinern Seite. Das zum Zer-
drehen notwendige Moment (Bruchmoment) ist also
bei kreisförmigem Querschnitt des Stabes der drit-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Feuertod (Feuerlöschmittel)bis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
Abfluß der Wärme möglichst einschränken und ver-
möge ihrer Gestaltung die Einwirkung des Brenn-
stoffs auf das Wärmgut regeln, sondern auch Zer-
störungen infolge der erzeugten Temperatur auf
längereZeitzu widerstehen vermögen. Nur da, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
Kurort. Infolge einer Zer-
|