Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach anderes Wort für Mit der Hand hat nach 2 Millisekunden 748 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1112, Wort Öffnen
ewiglich, Esa. 40, 8. Ich lege meine Worte in deinen Mund, und bedecke dich unter dem Schatten meiner Hände, Esa. 51, 16. Also soll das Wort, so aus meinem Munde gehet, auch sein, es soll nicht leer wieder zn mir kommen, sondern thun
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0042, von Hand bis Hassen Öffnen
42 Hand - Hassen. das ganze Gesetz hält, Iac. 3,10. Hielt ich es für nöthig euch mit Schriften Zu ermähnen, Iudä 3. Doch was ihr habt, das haltet, Offb. 2, 35. Ich bin dein Mitknecht und derer, die da halten die Worte dieses Buches, Offb
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0545, von Handbreit bis Handschrift Öffnen
Handbreit ? Handschrift 541 z. 19. In Händen sein, z. 2.* §. 3.** * Was ist Uebels in meiner Hand? 1 Sam. 2S, 18. Wiewohl kein Frevel in meiner .Hand ist, Hiob 16, 17. HErr, mein GOtt, habe ich solches gethan, und ist Unrecht in meinen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0113, von Ausmachen bis Ausrichten Öffnen
ausgemessen, Esa. 18. 2. ein Volk, dessen Land voll Linien, ein Land der Richtschnur, welche Linien vielleicht die Canäle bedeuten, welche der ausgetretene Nil machte. Andere: ein Land voll Ceremonien und Gebräuche bei dem Gottesdienst. Ausopfern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0619, Begrüßungen Öffnen
ausziehen, die rechte Hand in den linken Ärmel stecken, die Arme langsam bis an die Kniee herabgleiten lassen, mit abgemessenen Schritten vor dem andern vorübergehen und mit furchtsamen Gebärden rufen: "Augh, augh" (Füge mir kein Leid zu!) Auf der Insel
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
dastehend mit den Händen nach allen vier Seiten die Wände berühren konnte. In dieser Klause nun brachte sie viele Jahre zu, eifrig dem Herrn dienend und ein staunenswertes Beispiel des Lebens für alle hinterlassend. Nach dieser ging eine andere Gott
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0705, von Leuchter bis Libanon Öffnen
ohne sein Treiben stellen wird, den er zum Licht für Andere bestimmt hat; zugleich aber auch erinnert, daß es für einen solchen Pflicht ist, hervorzutreten.) Dergleichen ließ man in Elisas Kammer setzen, L Kon. 4, 10. War im Saal Belsazers, Dan. 5, 6
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0990, von Gedankenstrich bis Gedern Öffnen
"konzentrieren", während er mit ihm in seinem angegebenen Umkreis umhersucht und ihn nach verschiedenen Richtungen hinführt. Handelt es sich um das Erraten von Zahlen oder Worten, so führt er die von ihm gehaltene Hand wiederholt langsam über eine Tafel
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0893, von Ettrick bis Etymologie Öffnen
machte, noch jede Methode. Die gesamte E. des Altertums statuierte die willkürlichsten Lautveränderungen und stellte unter anderm in allem Ernste den Grundsatz auf, daß manche Wörter von andern Wörtern genau entgegengesetzter Bedeutung abgeleitet seien
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0432, von Unknown bis Unknown Öffnen
: die Zunge ist noch hart, und die Bohnen nicht weich, und der Hausherr muß dies doch rügen, wenn auch mit schonenden Worten, da er sieht, wie niedergeschlagen sein Frauchen schon ist; und dieses macht sich im Stillen immer Vorwürfe, wegen dem "fatalen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0140, Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen Öffnen
ihr Superior, der Abt von St. Georgen, keine Neigung dazu hatte und der größere Teil des Klosters und die ganze Jugend dagegen Einsprache erhob, deren adelige Freunde und Verwandte auch nicht ein Wort von Beobachtung der Ordensregel hören wollten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0696, von Legion bis Lehre Öffnen
. Hand z. 13. Worte in Eines Mund legen, ihm etwas zu reden auftragen, 2 Mos. 4,15. Gsa. 51, 16. c. 59, 21. Icr. 1, 9. den Geist Moses auf die Aeltesten, 4 Mos. 11, 17. den Namen GOttes auf die Kinder Israel (ihnen im Namen GOttes den Segen ertheilen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0053, von Abraxas bis Abrudbánya Öffnen
natürlichen Bildern, meist Zusammensetzungen aus menschlichem Rumpf und Armen, Hahnenkopf und Schlangenfüßen, oder andern vieldeutigen Symbolen das Wort A. oder Abrasax und andre unverständliche Worte in griechischer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0277, von Dunkelheit bis Durchgraben Öffnen
Hände Frevel zur Unterdrückung Anderer adwa-geti d. i. klug überlegend unter dem Schein des Rechten Gewaltthätigkeiten ausübt, so heget, be> gehet ihr im Herzen die größten Missethaten. Durchgraben Mit Nägeln durchbohren. Denn Hunde haben
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1097, Werk Öffnen
. Daß er sein Werk thue auf eine andere Weise, Efa. 28, 21. (S. Weist Z. 2.) Wir sind Thon, du bist unser Töpfer, und wir Alle sind deiner ^ Hände Werk, Esa. 64, 8. Verflucht sei, der des HErrn Werk lässig thut, Ier. 43, io. zlommt, laßt uns zu Zion erzählen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0236, von Chipping-Wycombe bis Chiromantie Öffnen
hineinkriechen mußte, und man daraus fälschlich auf die kleine Statur der Bewohner schloß. Andere, wie Waitz, leiten den Namen von Chucu, einem oft bei Völkernamen hier vorkommenden Wort, ab. Sie sind mittelgroß, stark und breitschulterig, haben einen großen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0723, von Maachat bis Machen Öffnen
. und billigt sogar den Selbstmord RhaziS, c. 14, 37. 46. Macedonia Zerstoßung. Eine berühmte Landschaft in Griechenland, wo Paulus A.G. 16, 9. 10. und Andere gepredigt, c. 18, 5. c. 19, 21 :c. Machen §. 1. Die vielerlei Bedentungen dieses Worts
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0131, Von dem Kloster Roggenburg Öffnen
sowie in Goldasts Drucken) folgenden Worte: Gestorben ist diese Mutter Margaretha Schleicherin im Jahre des Herrn 1502 am Tage der Heimsuchung Mariä - unterbrechen den Zusammenhang und sind als ein Einschiebsel von späterer Hand zu betrachten. Von Felix
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0346, von Ergründen bis Erhalten Öffnen
anhange.) Meine Hand soll ihn (den Messias) erhalten; und mein Arm soll ihn stärken, Pf. 89, 22. V. 30. 28. Erhalte mich durch dein Wort, daß ich lebe, Ps. 119, 16. Der HErr erhält Alle, die da fallen, und richtet auf Alle, die niedergeschlagen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0802, von Prophetin bis Prüfen Öffnen
will an die Propheten, die mein Wort stehlen. Einer dem Andern, ib. v. 30. Wehe den tollen Propheten, die ihrem eigenen Geiste folgen, und haben doch nicht Gesichte, Ezech. 13, 3. O Israel, deine Propheten sind wie die Füchse in der Wüste, ib. v. 4
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0184, von Binden bis Bissen Öffnen
180 Blnben - Bissen. Binden §. 1. I) Einen mit Ketten, Stucken )c., mn ihn ins Gefängniß zn bringen, oder anch mn anderer Nrsach willen, belegen. Den Besessenen konnte Niemand binden, Marc. 5, 3. Ezechiel wurde gebunden, Ezech. 3, 25. Ieremias
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0413, von Fortdringen bis Fragen Öffnen
. Die Beroenser nahmen das Wort auf ganz willig, und forschten täglich in der Schrift, ob sich's als« verhielte, A.G. 17, 11. Nach welcher Seligkeit haben gesucht und geforscht (ihre Unter- suchung angestellt) die Propheten, i Petr. i, 10. 8.2. II
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0989, von Treiben bis Treu Öffnen
, die man empfindet, 3) daß mau diese Triebe nach der Negel des Wortes GOttes sorgfältig prüfe, ob sie damit übereinkommen, 4) daß man den Triebeu zum Guten, die mit dem geoffenbarten Worte GOttes übereinkommen, ungesäumt und willig folge, ohne sich lange
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0226, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
hichtlich besonders dadurch wichtig, daß sich in ihnen die alten Auslaute k, t, p und m erhalten haben. Da im Chinesischen die Zahl der nach unsern Begriffen lautlich verschiedenen Wörter naturgemäß sehr gering ist (der Dialekt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0541, Halten Öffnen
mit seinen Flügeln bedeckt, den in Versuchungen Wankenden unterstützt; und wenn er dem Fall nahe, mit seiner Hand durch Leid zur Freude führt. Der HErr hält mich, Pf. 3, 6. Du hältst mich bei meiner rechten Hand, Pf. 73, 23. Deine Gnade, HErr
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0389, von Fangen bis Fassen Öffnen
) Einen in etwas verstricken, gleichsam wie mit einem Netz, daß er nicht entwischen kann. IV) Mit Hinterlist in einem Wort fassen und dabei halten. V) Einen anf seine Seite bringen, 2 Cor. 12, 16. Da gingen die Pharifäcr hin und hielten einen Rath, wie sie ihn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1082, von Wasserbach bis Wasserquelle Öffnen
1078 Wasserbach ? Wasserquelle. schütteten sie aus, es dem HGrrn zu heiligen, und zum Zeichen ihrer Buße; wie denn die Niniviten, Ion. 3, 7. 8. bei ihrem Fasten sich alles Trinkens enthielten. z. 3. Einem auf die Hände gießen, 2 Kön. 3, 11
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1093, von Weiß bis Weissagen Öffnen
. 19, 20. 21. Ich bin ihm (dem Michn) gram, denn er weifsagt mir kein GuteZ, fondern eitel Böses, i Kön. 22, 6. 16. Weifsage uns nicht in dem Namen des HErrn, willst du anders nicht von unsern Händen sterben, Ier. ii, 21. Eure Söhne und Töchter
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0018, Küchenzettel für den Monat Juli Öffnen
" angehören, Hand anzulegen. Ein Hauptmittel, gute Dienstboten heranzuziehen, liegt im guten Betspiel der Herrschaft; denn auch hier gilt das Sprichwort: "Worte bewegen, Beispiele reißen hin." Die Frau gehe in den Tugenden, die sie an dem Gesinde zu sehen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0697, Lehren Öffnen
Irrthümer, in welche der Mensch aus gerechtem Gericht allemal verfällt, wenn er GOttes Wort verachtet, A.G. 7, 42. 2 Thess. 2, 10. 11. Allein da hier von den Wohlthaten GOttes die Nede, so wird v. 23. übersetzt: ich hätte meine Hand
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0554, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Oder deine Schneiderin hat dich mit der Arbeit sehr befriedigt; sie ist vor Tagesschluß fertig geworden! Wie groß wird ihre Freude sein. wenn ihr der volle Taglohn in die Hand gedrückt wird, mit ein paar freundlichen anerkennenden Worten und dem Bedeuten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0325, von Entbrennen bis Entgegen Öffnen
) Zeigt es ein klares und deutliches Anschauen an, Ebr. 4, 13. (S. Moß §. 4.) Entfahren Wenn Jemand aus Nebereilung die Thür seines Mundes öffnet, daß unbedachtsame Worte herausgehen, 4 Mos. 30, 7. 9. Wie denn einem Menschen ein Schwur entfahren mag
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180, Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) Öffnen
mit den andern unwillkürlichen Gebärden Hand in Hand. Da die Gemütsbewegungen am leichtesten durch verschiedenerlei Geräusche verursacht wurden, so ahmte die menschliche Stimme mit Vorliebe diese Geräusche nach. 5) Erst in zweiter Linie wurden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0987, von Träufe bis Traurigkeit Öffnen
an zu trauern und zu zagen, Matth. 26, 37. Dieweil ich solches zu euch geredet habe, ist euer Herz voll Trauerns geworden, Joh. 16, 6. Traufe, s. Trense Traum, Träumen §. 1. Träume sind nichts Anderes denn Bilder ohne Wesen, sagt Sir. 34, 3
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0819, von Redner bis Regen Öffnen
sie noch reden, will ich hören, Efa. 65, 24. Ein Freund täuschet den andern, und redet kein wahres Wort, Ier. 9, 5. Er ist ? der da zeiget dem Menschen, was er reden soll, Amos 4, 13. Rede Einer mit dem Andern Wahrheit, und richtet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0167, von Bestreiter bis Beten Öffnen
. Bestreiter Verfolger. HErr, hadere mit meinen Haderern; streite wider meine Bestreiter, Ps. 35, 1. Besuchen §. 1. Zu einem Andern gehen, sich nach seinem Zustande erkundigen, und nach Gelegenheit demselben mit Rath, Hülfe und Trost an die Hand
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0461, von Gehör bis Gehorsam Öffnen
. Gehören GOtt gebort, 3 Mos. 7, 21. 29. ist von andern Dingen abgesondert. Aber auf den Rücken des Narren gehöret eine Ruthe, Sprw. 10. 13. Die da sind von Israel (uon seinem Glnubenssinn), denen gehöret die Kind'c',aft, Rom. 9, 4. Den Vollkommenen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0609, von Konvention bis Konversations-Lexikon Öffnen
Behörden verboten sie vielfach. Konvention (lat.), Zusammenkunft, Übereinkunft. In ersterm Sinne bezeichnet das Wort im Staatsrecht der Vereinigten Staaten von Amerika sog. konstituierende Versammlungen zur Begründung oder Revision einer Verfassung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0956, von Charta partita bis Chartismus Öffnen
956 Charta partita - Chartismus. so verstand man unter C. auch alles, worauf etwas geschrieben oder gezeichnet war. In dieser Bedeutung ist das Wort auch in die deutsche Sprache übergegangen (Karte, Visitenkarte, Spielkarte, Landkarte). Auch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0470, von Gelegenheit bis Gelingen Öffnen
. Die Gelehrten (die dns Gesetz immer in Händen tragen), achteten mein nicht, Ier. 3, 8. z. 2. Nnser Heiland predigte nicht wie die Schristgelehrten, die nicht das lantre Wort GOttes, sondern Mcnschensatzungen, ohne heiligen Eifer für das H^il
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0797, von Prediger bis Predigtamt Öffnen
. z. 5. II) Anrufen den Namen des HErrn und ihm dienen. Zu derfelbigen Zeit fing man an zu predigen von des HErrn Namen, 1 Mos. 4, 26. (Vnmalg fing man an einige Nachkam- men Zelhs van dem Namen GOtte«, c. 6, 2. zu benennen, da Andere c. 11
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1121, von Zeichen bis Zeit Öffnen
. wie der Antichrist, 2 Thess. 2, 9. Offb. 13, 13. Zeichendeuter Leute, die alles Gegenwärtige und Zukünftige aus dem Lauf des Gestirus, Geschrei und Flug der Vögel, Liueamenten der Hände und andern natürlichen Begebenheiten gewiß wissen wollen. Auf Pnnctirer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0032, von Aeltest bis Aegern Öffnen
die christliche Kirche herzuleiten. Aendern Das Aendern der Namen sowohl der Städte, 4 Mos. 32, 38. als auch der Menschen, 1 Mos. 17, 5?15. war vor diesem in Gebrauch. Die rechte Hand des Höchsten kann Alles ändern, Pf. 77, 11. Ich will meinen Bund nicht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0503, Glaube Öffnen
. Das Wort nebst Sacramen-ten ist GOttes Hand, damit er uns seine Gnade und Gabe in Christa vorhält und darbeut. Der Glaube aber ist unsere Hand, womit wir dieselbe annehmen. Scriver. §. 20. Der Gegenstand oder woran wir glauben sollen, ist Christus
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0064, von Branntwein bis Braunkohle Öffnen
64 Branntwein - Braunkohle artige Flüssigkeiten ist nur wenig noch in Anwendung. Endlich folgt noch ein Putzen mit der Hand zur
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0365, von Erretter bis Erscheinen Öffnen
, unfer GOtt, den wir ehren, kann uns wohl erretten aus dem glühenden Ofen, dazu auch von deiner Hand, Dan. 3, 17. 1 Macc. 2, 59. Gelobet sei der GOtt SadrachZ - und seine Knechte errettet, Dan. 3, 28. Es ist kein anderer GOtt, der also
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0412, von Folgen bis Forschen Öffnen
«wegen) der Hoffnung, die in euch ist, i Petr. 3, 15. **Nun, Israel, was fordert der HErr, dein GOtt, von dir? 5 Mos. 10, IZ. Wenn ihr herein kommt, zu erscheinen vor mir, wer fordert solches (ol'ne süße und ahne Glauben) von euren Händen? Esa. 1, 12
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0297, von Heiligenstein bis Heilige Schar Öffnen
nachexilischen Zeitalters erscheint der "Heilige Geist" geradezu als Offenbarungsprinzip, ganz parallel dem von der alexandrinisch-jüdischen Philosophie ausgebildeten Begriff der "Weisheit" (sophia) oder des "Wortes" (logos). Nachdem nun
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0992, von Troas bis Trost Öffnen
dein Wort, wenn wir es kriegen, und dasselbe dein Wort ist unsers Herzens Freude und Trost, Ier. 15, 16. Wir aber kennen keinen andern GOtt ohne ihn allein, und wollen mit Demuth von ihm Hülfe und Trost erwarten, Jud. 8, 16. Wer den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0692, von Reihergras bis Reim Öffnen
von Silben und Wörtern bei verschiedenen Anfangsbuchstaben, tritt in der modernen Poesie gewöhnlich am Ende der Verse auf und bildet so gewissermaßen den musikalischen Schlußstein des Rhythmus. Man teilt die Reime in Bezug auf die Silbenzahl
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0251, von Darthun bis David Öffnen
Mos. 4, 8. c. 12, 32. Und so Jemand davon thut von den Worten des Buchs dieser Weissagung «., Offb. 22, 19. (S. Abthun §. 5.) Darzählen Die Gefäße dem Sesbazar, Esr. i, 8. Warum zählet ihr Geld dar, da kein Brod ist? Efa. 55, 2 Darzuthun §. 1
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0764, Setzmaschinen Öffnen
durch einen Ausschließapparat, dessen mechanische Tasten die Räume zwischen den Worten durch Auswechselung der Ausschließungen entweder verengern oder erweitern, dabei mit bewundernswerter Präzision arbeitend. Das Ablegen erfolgt in der gewöhnlichen Weise mit der Hand in den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0287, von Akrolithen bis Aksakow Öffnen
in der Regel keinerlei Abnormität zeigen. Zuweilen werden nur einzelne Finger und Zehen von der Krankheit befallen; in andern Fällen sind außer den Händen und Füßen auch die Gesichtsknochen, das Brustbein, die Rippen und die Wirbelsäule hypertrophisch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0658, von Klag-Eiche bis Kleben Öffnen
stiftet, b) Die Kläger gehen umher auf den Gassen, Pred. 12, 5, Klagweib Welche nm Geld sich kläglich stellen, um Andere zum Mitleiden zu bewegen, Ier. 9, 17. S. Ezech. 8, 14. Klappen Das Zusammenschlagen der offnen Hände geschah, wenn man sich über
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0358, von Erlogen bis Erlösen Öffnen
durch sie ein tüchtiges Werk-zeng zur Belehrung und Bildung Anderer werden kann; und es ein thörichtes und peinliches Wagniß wäre, Andere unterweisen wollen, wenn man selbst noch in Unklarheit ist, Luc. 6, 39. Die Bedingungen der Erleuchtung aber sind
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0423, von Funktionieren bis Furche Öffnen
, sodaß man diese Größen miteinander vertauschen kann, ohne dadurch den Wert der F. zu ändern, z. V. a ^ d; (a 4- d) (a 4- c) (d ^- c) u. s. w. Alternierende F. sind jedoch solche, bei denen eine Vertauschung zweier veränderlicher Größen zwar nicht
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0626, von Schreiberhau bis Schreibkunst Öffnen
Halten der Feder beteiligten und die schreibende Hand bewegenden Muskeln, welcher reflektorisch durch das Ermüdungsgefühl der betreffenden Muskeln hervorgerufen wird. Am häufigsten äußert er sich in den Beugemuskeln durch krampfhaftes Andrücken des
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0344, Geldmarkt und Börse 1889/90 Öffnen
. Die Kohlenpreise stiegen, weil sich auch der Bedarf zu nicht kleinem Teile infolge der großen Arbeiten für Rüstungszwecke erweitert hatte. Die Steigerung der Kohlenpreise und des Arbeitslohnes beeinflußte auch die Bewegung in andern Bergwerksartikeln
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0663, Buchdruckerkunst Öffnen
und erhabener Darstellung tragenden Stücke, sondern auch die niedrigern Metallkörper, deren Anwendung nur durch den Raum zwischen den Wörtern sowie bei Absätzen, Kapiteln u. s. w. bemerkbar ist (s. Ausschließung), aus der Schriftgießerei, so muß er sie, um
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0725, von Made bis Mahanaim Öffnen
Mabe ? Mahanmm. 721 2 Cor. 10, 4. (D. i. auf eine GOtteZ Willen gemäße und für göttliche Zwecke kräftig wirkende Weife, da sie auch von GOtt stammen, Eph. 6, 13.) z. 2. II) Von Christo, 2 Cor. 13, 3. Welcher mächtig von Thaten und Worten, Luc
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0826, von Reinigen bis Reis Öffnen
822 Reinigen ? Reis. ihnen liebt, und nie Ursache ihrer Sünden ist, und Christo. S. Ebr. 7, 26.* Bei den Reinen bist du rein, 2 Sam. 22, 27. Auf daß du recht behaltest in deinen Worten, und rein bleibest, wenn du gerichtet wirst (rein
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, von Abgürten bis Abidan Öffnen
13 Abgürten - Abidan. kommt ihm dieser Name wohl zu; allein da wir oben unter dem Wort Abaddon §. 6. den Ort Offb. 9, 11. von dem Antichrist erklärt, so legen wir ihm auch diesen Namen nach seinem Verdienste billig bei. Abgürten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0577, von Daumer bis Daumier Öffnen
der Primaten oder Bimanen). Man hat nur dann ein Recht darauf, sie als Vierhänder zu bezeichnen, wenn man die Hand ausschließlich physiologisch, nämlich nur in ihrer Wirksamkeit, betrachtet und so das Wort "Hand" als "handartiges Greiforgan" definiert
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0925, von Stärke bis Stärken Öffnen
Stärke ? Stärken. 921 In deiner Hand steht e3, Jedermann groß und stark zu machen, i Chr. 30, 12. Ich danke unserm HErru JEsu Christo, der mich stark (im Glauben) gemacht, i Tim. i, 12. Stärke z. 1. a) Von GM. I) Allmacht. Er heißt die Stärke
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0111, von Handflügler bis Handicap Öffnen
der Besitzer der Uhr dieser beifügen soll, um B.s Pferd zu bekommen, und schließt mit den Worten: "Draw Gentlemen!" Beide müssen sogleich ihre Hände herausziehen und öffnen. Haben sie Geld darin, so sind sie mit dem Ausspruch ein-^[folgende Seite]
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0547, von Unknown bis Unknown Öffnen
können, nicht nur für uns, sondern auch für andere, denen wir so manche Gefälligkeit erweisen müssen mit den Worten: "Es tut mir so leid; ich täte es gar zu gerne, aber ich habe keine Zeit dazu." Ich weiß ja wohl, daß wir neben dem Schlafen nicht nur
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0279, von Numeait bis Numidien Öffnen
; hier liegt das Silberwerk von Kongsberg (s. d.), das noch immer ergiebig ist, während ein anderes (Vinoren) fast keinen Ertrag mehr gibt. Numenĭos von Apameia, griech. Philosoph, lebte in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. und gehörte den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0275, von Dreschzeit bis Drücken Öffnen
In dem verheißenen Segen 3 Mos. 26, 5. soll die Zeit des Dreschens reichen bis znr Weinernte. Dringen §. 1. I) Von dem Drücken, welches ans einer allzu großen Menge Volks, das etwas gerne sehen oder hören will, oder aus einer andern Nrsache
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0514, Gott Öffnen
. Wir aber kennen keinen andern GOtt, ohne ihn allein, ib. v. 16. GOtt ist Zeuge über alle Gedanken, und erkennet alle Herzen gewiß, und höret alle Worte, Weish. 1, «. Es ist außer dir kein GOtt, der du sorgest für Alle, Weish. 12. 13. Dein
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0291, von Stenographiermaschine bis Stenotelegraph Öffnen
; Bücher von wirklichem Wert sind seltene Erscheinungen. Vgl. Pitman, A history of short-hand (Lond. 1852); Anderson, History of short-hand (das. 1882); Rockwell, The teaching, practice and literature of short-hand (2. Aufl., Washingt. 1885); Scott de
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0140, von Befehlshaber bis Befremden Öffnen
136 Befehlshaber ? Befremden. gen und seiner väterlichen Fürsorge, bis wir nach seinem heiligen Willen ihm auch unsern Geist mit und auf Christum in seine getreue Hände befehlen. Die Armen befehlen dirs, Ps. 10, 14. In deine Hände befehle
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0813, von Räumen bis Rechenschaft Öffnen
, 1 Cor. 5, 10. Raummacher Gab sei gelobet, der Raummacher, 5 Mos. 33, 20. (Gelobet sei GC»tt, welcher Gao ausgebreitet hat, 4 Mo f. 32, 33 ff.) Raunen Murmeln, heimlich einander ins Ohr reden, um Einen verhaßt bei dem Andern zu machen. Alle
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0601, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Inbalt: Schenken. - Für fleißige Hände.  Die Suppe. - Hausmittel, und 3te-zevte  Gesundheitspflege.  Für die Küche.  Kochrezepte.  Briefwechsel der Abonnenten unter sich.  Eingesandt. - Neuheit.  Reklame.  Inserate. Schenken. Bon Marie Rasch
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0152, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
glaube aus Ulm, die in dem Dorf Blaubeuren wohnte: diese hatte Mitleiden mit der Verödung des Klosters und streckte hilfreiche Hände aus zu seiner Wiedererhebung; und so wurde nach Zurückberufung der Herren das Kloster daselbst wieder hergestellt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0259, von Dibon Gad bis Dieb Öffnen
Dibon W5 Dibon Gad Da lagerte sich Israel, 4 Mos. 33, 45. 46. Ist mit Dibon einerlei. Dibri Das Wort. Ein Mann ans dem Stamm Dan, 3 Mos. 24, 11. Dichten 1) Denken, überlegen, anssinnen 2c. 2) Psalmen und Lieder machen, Ps. 45, 2. 108, 2
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0213, Buch Öffnen
in das Kuch Esther) zu schreiben, Esth. 9, 32. Ach, daß sie (meine Ntden) in ein Buch gestellet würden! Hiob 19, 23. c. 31, 35. Hüte dich, mein Sohn, vor andern mehr; denn viel Bücher- machens hat kein Ende; und viel Predigen macht den Leib müde, Pred
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0062, von Abraumshalden bis Abrin Öffnen
Zusammensetzungen aus menschlichem Rumpf und Armen, Hahnenkopf und Schlangenleib oder andern an ägypt. Vorstellungen erinnernden Figuren und Symbolen, das Wort Abraxas (s. d.) findet. Derartige, zahlreich vorhandene Gemmen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0289, Fremdwörter Öffnen
des obern Lides mit den Fingern und zieht sie nach abwärts und vorwärts vom Auge ab, wobei man mit einem Finger der andern Hand einen leisen Druck auf den obern Teil des Augenlides ausübt und so die Umstülpung erleichtert. Kommt man auf die angegebene
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0151, von Bekennen bis Bekriegen Öffnen
ist er getreu und gerecht, daß er uns die Sünde vergiebt, und reinigt uns von aller Untugend, 1 Joh. 1, 9. Bekenne einer dem Andern seine Sünde, und betet für einander, daß ihr gesund werdet, Jac. 5, 16. Bekenntniß Wir sollen den Glauben mit Worten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0438, Fuß Öffnen
Gleiten, Ps 56, 14. Pf. 116, 8. Der unsere Seele im Leben behält, und lasset unsere Füße nicht gleiten, Ps. 66, 9. Daß sie dich auf den Händen tragen, und du demen Fuß nicht an einen Stein stößest, Ps. 91, 13. Matth. 4, 6
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0585, von Himmelbrod bis Himmelfahrt Öffnen
. Welcher muß den Himmel einnehmen lc., A.G. 3, 21. (S. Einnehmen §. 2.) Siehe, ich sehe den Himmel offen, und des Menfchen Sohn zur rechten Hand GOttes stehen, A.G. 7, 55. Eph. 1, 20. Der andere Mensch ist der HErr vom Himmel, i Cor. 15
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0635, von Unknown bis Unknown Öffnen
gerauht. Beizen und Wachsen vollendet das Ganze. Diese Ausgründungsschnitzerei dient übrigens als Vorarbeit für mehrere andere Arbeiten, z. B. die plastische und durchbrochene Kunst schnitzerei, die Harzmosaik für die sehr eleganten Certosa-Mosaiken
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0317, von Emalkuel bis Empfängniß Christi Öffnen
. 11. Emori Widersprecher. Ein Sohn Canaans, 1 Mos. 10, 16. Empfahen, Smpfangen F. 1. Auf verschiedene Art mit der Hand bekommen, erlangen, erhalten; es geschehe mm durch einen gewissen Vergleich; umsonst, besonders von GOtt; um es Andern wieder
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0345, von Ergötzung bis Ergrimmen Öffnen
Leben ohne Aufhören. Und erwählte viel lieber mit dem Volke GOttes Ungemach zu leiden, denn die zeitliche Ergötzung der Sünde zu haben, Ebr. ii, 25. Ergreifen z. 1. I) Etwas mit der Hand ergreifen, anfassen, auf eine a) freundliche, b) gewaltsame, c
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0237, von Chrysopras bis Colossä Öffnen
habe mein Lager mit Myrrhen, Aloes und Cinnamet besprengt, Sprw. 7, 17. Ich gab einen lieblichen Geruch von mir, wie Cinnamet tc., Sir. 24, 20. (denn das Wort GOttes ist auch andern Völkern veknunt geworden, Esa. 2. 1 s.) Cinneroth Cither
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0250, von Unknown bis Unknown Öffnen
ihr Kind mit Gottes Hilfe wiedergeben und sagen kann, du hast andern geholfen. Wem aber die Kraft verliehen ist, durch Schrift und Wort für das körperliche Wohl der Gesunden zu wirken, der macht sich einer Pflichtversäumnis schuldig, wenn er es nicht tut
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0480, von Groten bis Groth (Klaus) Öffnen
angelegte Kunst- und Galeriewerke (von Dürer, Votticelli, Nembrandt, Schongauer, die Ber- liner Galerie), endlich Grammatiken, Wörter-, Lehr- bücher und andere Handbücher für Schulen. Grotösk (ital. ^rotteäco) nenn: man den orna- mentalen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0817, Rechtfertigen Öffnen
Rechtfertigen. 813 Ja, Ueber Mensch, wer bist du denn, daß du mit GOtt rechten willst? Rom. 9, 20. z. 3. Mit GDtt rechten heißt so viel als von GOtt die Ursachen wissen wollen, warum Er so und nicht anders verfahre. In diese Sünde verfallen oft
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1042, von Verhuren bis Verkehrt Öffnen
hinterwärts redet er (der Falsche) anders, und verkehret dir deine Worte, Sir. 27, 26. Ohne daß Etliche sind, und wollen das Evangelium verkehren, Gal. 1, 7. (Nämlich als wenn neben dem da« Gesetz Moses nnch mlißte beobachtet werden, c. 5, 1
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0341, von Ofterdingen bis Oginski Öffnen
), die Madonna mit dem Kinde, dem heil. Ambrosius und andern Heiligen (Museum zu Berlin), die Knaben Johannes und Jesus (Hamptoncourt). Oghams, Name der Zeichen einer Geheimschrift der alten Iren und andrer keltischer Völkerstämme. Das Wort wird für ein
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0540, von Halljahr bis Halten Öffnen
Halse ses im Jubeljahr am umfassendsten. Durch den sein, Gsa. II, 14. werden sie schnell mit dem Worte Rückfall des Grundbesitzes an die Grundbesitzer des Evangeliunis und mit großer Kraft angreifen, wurde die Störung des
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0648, von Kerker bis Keuschheit Öffnen
verschonet hat, fondern hat sie mit Ketten der Finsterniß zur Hölle gestoßen, und übergeben, daß sie zum Gericht behalten werden, 2 Petr. 2, 4. Ketura Nauchwerk. Das andere Weib Abrahams, 1 Mos. 25, 1. 4. 1 Chr. 1, 32. Darein wurde Micha 37, 16
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0404, Finger Öffnen
zutrifft, Nicht 21, 14. z. 3. Wenn Paulus crmahnt, daß die Gläu-bigen in einem Stande guter Werke gefunden werden sollen, so will er, sie sollten sich in einem solchen HcrzenSzustand befinden, wo sie durch ihren hciliqen Wandel Andern vorlenchteten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0649, Keuschheit Öffnen
. zu machen verhindert, der Mund redet faules Geschwätz, Eph. 4, 29. und herzt sich mit einer andern, Sprw. 5, 20. die Ohren hören die Sängerin gern, Sir. 9, 4. Sprw. 5, 3. die Hände verunreinigen sich mit Betasten, Ezech. 23, 21. die Füße laufen ins
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0041, von Gut bis Halten Öffnen
Zu Sunem hielt ihn (Elisa). 3 Kön. 4, 8. Denn seine (Ahabs) Mutter hielt ihn dazu, daß er gottlos war, 3 Chron. 33, 3. Und hielten der Laubhütten Fest, Gsra 3, 4. Mit der andern Hand hielten sie die Waffen, Neh.4,17. Zu halten Einweihung in Freuden
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0126, Femgerichte Öffnen
Schöffe seine rechte Hand auf des andern linke Schulter legte und sagte: "Ich grüß' Euch, lieber Mann! Was fanget Ihr hier an?" worauf der Gegrüßte seine rechte Hand auf des andern linke Schulter legte und antwortete: "Alles Glücke kehre ein, wo
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0194, von Krethi und Plethi bis Kretinismus Öffnen
. Nikephoros Phokas eroberte sie 961 wieder, und sie blieb nun den Griechen, bis Konstantinopel 1204 von den Kreuzfahrern erobert wurde, worauf sie in die Hände der Genuesen und dann der Venezianer geriet, welche sie bis 1645 behaupteten. Die Hauptstadt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0332, von Erbarmer bis Erbauen Öffnen
GOttes Wort hören, Sir. 16. 14. GOtt Hut Alles beschlossen unter den Unglauben, auf daß er sich Aller erbarme, Rom. 11, 32. (S. Oeschlicßen Z. 3.) Er (Epuphrodilus) war zwar todtlrank, aber GOtt hat sich über ihn erbarmet, Phil. 2, 27. z. 3. I
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0661, von Klingen bis Klugheit Öffnen
halte deine Befehle, Ps. N9, 100. vergl. 1 Cor. 15, 10. Vüchner'Z Hand-Coucord. Dem Wort macht mich klug, Ps. 119, 104. Merket auf, daß ihr lernet und klug werdet, Sprw. 4, 1. Wer im Sommer sammelt, Sprw. 10, 5. wer seine Lippen hält, v
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0900, von Seim bis Selbstbetrug Öffnen
Bild des gottlichen Wortes, Hohel. 5, 1. Sein z. 1. Ich werbe sein, der ich sein werde, 2 Mos. 3,14. Nämlich derjenige, welcher für sich selbst besteht und sein wirkliches Sein keinem Andern zu danken hat. Die Quelle alles dessen, das da