Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anhaltender regen
hat nach 1 Millisekunden 212 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
Bevölkerung zurückgeblieben. Die Zählung der ortsanwesenden Bevölkerung ergab:
Staaten und Landesteile Bevölkerung 1. Dez. 1885 Zu od. Abnahme (-)
1881-85 in Proz. jährlich
Reg.-Bez. Königsberg 1170784 15239 0,26
" Gumbinnen 788074 9683 0,25
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0132,
Folia. Blätter |
Öffnen |
vermengt gekaut. Sie regen das Nervensystem an, befähigen zu grossen Strapazen und beseitigen das Gefühl des Hungers; jedoch scheinen sie diese Wirkung nur im frischen Zustände zu haben. Anhaltender und übermässiger Genuss wirkt aber ebenso
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
: Reg.-Bezirk 544538
.. Kreise: .
.. Aachen (Stadt) 95669
.. " (Land) 111209
.. Düren 75955
.. Erkelenz 37784
.. Eupen 26392
.. Geilenkirchen 25994
.. Heinsberg 35806
.. Jülich 41784
.. Malmedy 30429
.. Montjoie 18611
.. Schleiden 44905
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0856,
Argentinische Republik (Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
und selten einige Grad unter Null fällt. In Buenos-Aires ist die mittlere Temperatur des wärmsten Monats 24°, des kältesten 10°. Die Sonnenhitze ist anhaltend; der Frost dauert nur ganz kurze Zeit. Nach den häufigen Gewittern und dem Süd- und Süwestwinde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
ohne die Kreise Neidenburg und Osterode in Ostpreußen. 2. Korps (Stettin): die Provinz Pommern (ohne die Kreise Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg in Pommern, Bütow), der Reg.-Bez. Bromberg und die Kreise Flatow und Deutsch-Krone der Provinz Westpreußen. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
jetzigen preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden,
war einst reicksunmittclbar, hatte aber nirgends eine
Stimme. Sie geborte früher dem Haufe Limburg,
kam 1279 an das Haus (Lciningcn-)Westerburg und
wurde 1656 von der Gräfin von Holzapfel (s. d.) er-
kauft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Mildstedtbis Militärkonvention |
Öffnen |
der Milchsterilisierung gegenüber den Darmkrankheiten der Säuglinge (in derselben Zeitschrift, Bd. 17, ebd. 1894); ders., Grundriß der Hygieine (3. Aufl., ebd. 1894).
Mildstedt, Dorf im Kreis Husum des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, hat (1895) 529
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wolkenbankbis Wolkenstein |
Öffnen |
. Wenn die Verdichtung der Wasserdämpfe längere Zeit anhält und die einzelnen Dunstbläschen größer und schwerer werden, so fließen sie zusammen und bilden wirkliche Wassertropfen, welche als Regen sowie bei hoher Kälte als Schnee und unter besondern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
mit Prinzessin Alexandra von Anhalt, worauf ihm der Titel und Rang eines Prinzen von Schwarzburg verliehen wurde. Die Vermählung erfolgte 25. Jan. 1897 in Dessau.
Leutstetten, Dorf im Bezirksamt München II des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an der Wurm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, berührt Wippra, Leimbach und Hettstedt, erreicht bei Sandersleben Anhalt, empfängt links die ebenfalls aus dem Unterharz kommende Eine, berührt Güsten und mündet, 70 km lang, oberhalb Bernburg. – 2) Küstenfluß im Reg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Ängsterbis Anhalt (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. 639-40) und hat den Namen von der Burg Anhalt auf dem Hausberge im Unterharz. Mitten in Deutschland zwischen 51° 35' bis 52° 6' nördl. Br. und 10° 51' bis 12° 35' östl. L. von Greenwich gelegen, grenzt es im N. an den preuß. Reg.-Bez. Magdeburg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
. 26. Okt. 1733 zu Sandersleben in Anhalt, war ein natürlicher
Sohn des Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau. Als Lieutenant trat er 1748 bei dem Infanterieregiment von Anhalt in preuß. Dienste. Schon 1757
ward er Brigademajor im Generalstabe des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Zerdabis Zersetzung |
Öffnen |
‒1750) mit dem Haus- und Staatsarchiv von Anhalt (Urkunden von 941 an), Rathaus (12. Jahrh.), 1480 mit schönen Backsteingiebeln geziert und 16l0 erweitert, mit dem städtischen Museum, dessen wertvollstes Stück eine Prachtausgabe der von Hans Luft 1541
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
soll. Der Leib wird dem Herzen hierbei zu einem Gefängniß, worin es so enge verschlossen ist, daß es sich nicht zn regen weiß. S.Aengstigen.
§. 2. Sie ist I) leiblich, wenn einem im Leiblichen etwas zustößt, worüber man in eine Bangigkeit geräth. II
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kosenamebis Köslin |
Öffnen |
", Bd. 22, Lpz. 1884)
und mit Naude von "Forschungen zur brandend,
und preuß. Geschichte" (Bd. 1-4, ebd. 1888-92).
Koferitz, Kurt Fedor von, anhält. Minister, geb.
25. Okt. 1838 in Dessau, studierte 1857 -61 in
Heidelberg und Leipzig Nechts
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Rheindahlenbis Rheinfelden |
Öffnen |
im April 1807 die Für-
sten von Schwarzburg, Anhalt, Lippe, Reuß und
der Fürst von Waldeck' die anhält. Fürsten nahmen
den .Herzogstitel an. Das neuerrichtete Königreich
Westfalen unter Iöröme Vonaparte wurde durch
die von Napoleon 15. Nov. 1807
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
reinigen müsien. ______
Aausgarten.
Behandlung des Wirsing im Winter. Das
Schwierigste bei dem späten Wirsing ist die Aufbewahrung desselben im Winter; eingeschlagen erfriert oder verfault er leicht. Der Wirsing erfriert, wenn bei anhaltender
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Atmosphäre (Elektrizität, chemische Beschaffenheit) |
Öffnen |
, zeigen sich bald mehr, bald weniger elektrisch und zwar meistens stärker als der unbewölkte Himmel. Es zeigt sich hier ungefähr ebenso oft positive wie negative Elektrizität. Am schwächsten ist der Regen elektrisch, wenn er anhaltend und gleichmäßig
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Atmosphäre (Gehalt an Sauerstoff, Kohlensäure, Wasserdampf etc.) |
Öffnen |
Bestimmungen von Moß beträgt sie im Mittel 0,0553 Volumprozent. Anhaltender Regen vermindert den Kohlensäuregehalt der A., nach kurzem Regen scheint er etwas zu steigen. So ergab sich nach den Beobachtungen von Truchot in Clermont der mittlere
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0175,
Australien (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
gleichkommt. Der N. bat seine Regen im Sommer, vom November bis April, der S. im Winter, vom März bis September. Der tropische Regen erstreckt sich jedoch nicht bis zum Wendekreise, sondern, wie es scheint, nur bis zu 17° südl. Br. Zwischen beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
), Sachsen-Weimar (ohne Verwaltungsbezirk Eisenach), Sachsen-Meiningen (Kreis Saalfeld), Sachsen-Altenburg, Anhalt, Schwarzburg-Sondershausen und -Rudolstadt, Reuß älterer und jüngerer Linie, Reg.-Bez. Potsdam (Kreise Stadtkreis Potsdam, Ost
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
68
Deutsches Heerwesen (Landheer)
bach. 17. Korps (Danzig): die Provinz Westpreußen (ohne die Kreise Flatow und Deutsch-Krone); die Kreise Neidenburg und Osterode des Reg.-Bez. Königsberg; die Kreise Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0340,
Manna |
Öffnen |
, als die von den obern Partieen und von jungen Bäumen. Andrerseits ist die Witterung auf Güte und Menge der Ernte von bedeutendem Einfluß. Es gehört zu guter Ernte anhaltend trocknes, helles Wetter; Nebel und Regen machen die M. unbrauchbar und es genügt ein Tag
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0579,
Franz (Anhalt, Bretagne) |
Öffnen |
579
Franz (Anhalt, Bretagne).
Oheims Joseph II., dessen ungünstiges Urteil über den Neffen sich erst später milderte, in Wien zum Regenten gebildet. In seinem 20. Jahr begleitete er denselben auf einem Zuge gegen die Türken, und 1789 übernahm
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Kostwurzbis Köthen |
Öffnen |
, Blätter für Kostümkunde (Berl. 1876 ff.).
Kostwurz, Pflanzengattung, s. Costus.
Koswig (Coswig), Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Zerbst, an der Elbe und der Linie Wittenberg-Köthen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
999
Sinter - Sinzig
und mit der Leitung der Kabinettsangelegenheiten beauftragt. Infolge der Bewegung von 1848 trat er aus diesen Stellungen zurück und wurde Mitglied des Oberlandesgerichts zu Dessau. Im anhalt. Landtag von 1849 gehörte S. zur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Angermundbis Anhalt |
Öffnen |
47
Angermund - Anhalt
Das österr. Anerbengesetz vom 1. April 1889 berubt
auf dem Princip des obligatorischen, direkten In-
testaterbrechts, überläßt aber den Grönländern, das
Gesetz in Kraft zu setzen. Keine Provinz hat es bis-
her gethan
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
. Rhizophora.
Lichterfelde, Großlichterfelde, Landgemeinde und Villenvorort von Berlin im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 9 km südwestlich von Berlin (s. Karte: Berlin und Umgebung), an den Linien Berlin-Röderau, Berlin-Halle und Berlin-Potsdam
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Atmosphäre (Bewegung, Durchsichtigkeit, Himmelsfärbung) |
Öffnen |
Zeichen bald eintretenden Regens betrachten, wenn ferne Berge sehr klar erscheinen. Die Luft erreicht, wenigstens in unsern Klimaten, ihre größte Durchsichtigkeit, wenn nach lange anhaltendem Regen oder auch nach einem Gewitter eine rasche Aufheiterung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
, staatliche Realschule (6 Real-, 2 Vorschulklassen), höhere Mädchenschule und Volksschule, Volksbank, Vorschußkasse; Fabrikation von Tabak, Leinen-, Halbleinen- und Baumwollwaren.
Alsleben, Stadt im Mansfelder Seekreis des preuß. Reg.-Bez. Merseburg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
Reptilien an, die man
Sauropterygier genannt hat.
Plefkau, Pleskow, russ. Stadt, s. Pskow.
Pleß, Fürstentum im preuh. Reg.-Bez. Oppeln,
ehemalige Standesherrschaft, auf der rechten Oder-
seite, nördlich und westlich der Weichsel und westlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Alençonspitzenbis Alesia |
Öffnen |
und Humaniora, ward 1701 Professor der Theologie an der Universität zu Trier, 1703 Regens am Kölner Gymnasium und 1713 Regens der Gymnasien zu Aachen, Münster, Trier und Jülich. Er starb 2. Mai 1727 zu Düren. Großes Interesse wandte A. den dramat. Aufführungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
bewaldet, besonders im Süden von vielen Flüssen durchzogen und sehr fruchtbar, zum Teil auch
sumpfig. Große Strecken werden zur Regenzeit vom Dscholiba überschwemmt. Der ziemlich ein halbes Jahr, von Juni bis November anhaltende Regen
mildert
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
) Magdeburgische für die Reg.-Bez. Magdeburg und Merseburg und das Herzogtum Anhalt. Sitz ist Magdeburg; Sitz der 3 Sektionen: Magdeburg, Halle a. S., Dessau. 6) Sächsische für das Königreich Sachsen und die Fürstentümer Reuß mit der Enklave Gesell. Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
. .Herzogtümern,
thüring. Fürstentümern und Anhalt aalten und
zum Teil noch gelten, soweit sie auf sä'chs. Quellen
zurückzuführen sind, also aus Sachsenspiegel und
ältere chursächs., in den andern sä'chs. Ländern
recipierte Gesetze, wie die Konstitutionen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
. d.), 1814 kam es an Preußen. – Vgl. Sturm, Chronik der Stadt W. (Weißenf. 1846).
Weißenfels, Markt in Krain, s. Bd. 17.
Weißenhorn, Stadt im Bezirksamt Neu-Ulm des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, rechts an der zur Donau gehenden Roth, an der Nebenlinie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0056,
Italien (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
noch reichlichen Regen findet sich die zur Speisung von Flüssen hinreichende Wassermenge. Auf der eigentlichen Halbinsel drängen sich die Regen um die Winterszeit zusammen, und die Schneemassen, welche die Apenninen von 1500 m an, selbst noch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Bacchiusbis Bach (Alexander, Freiherr von) |
Öffnen |
Arten B.: 1) Faulbäche, die den Niederungen angehören, mit geringem Gefälle. 2) Regenbäche, die erst nach anhaltendem Regen mit Wasser gefüllt erscheinen. 3) Wildbäche, welche ebenfalls nur periodisch, infolge der Schneeschmelze und heftiger Regen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
Gardinenweberei und -Bleicherei, Aktiengesellschaft). In der Nähe merkwürdige Felspartien und ein Schloß. - 2) F. am Taunus, Dorf im Obertaunuskreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 1 km nordöstlich von Königstein, in 400 m Höhe, hat (1890) 927 E
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Ballenstedt
des Herzogtums Anhalt, in einer Enklave des preuß.
Reg.-Bez. Magdeburg, 5 km südlich von Oschers-
leben, hat (1890) 1617 E., darunter 428 Katholiken,
Postagcntur, Telegraph, Wasserleitung, Domäne,
Zuckerfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
117
Saale - Saalfeld
Saale. 1) Fränkische S., der größte rechte Nebenfluß des Mains, entspringt in 287 m Höhe aus dem "Salzloche" oder Saalbrunnen, nördlich von St. Ursula im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, unweit der meining. Grenze, fließt erst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
und Recklinghausen verteilt.
Ahausen, Dorf in Bayern, s. Auhausen.
Ahlbeck (Königlich- und Adelig-Ahlbeck), zwei Fischerdörfer im Kreis Usedom-Wollin des Preuß. Reg.-Bez. Stettin, auf der Insel Usedom, 5 km von Swinemünde, durch Dünen und Wald geschützt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) |
Öffnen |
an Weltenburg vorüber bis Kelheim, wo sich das Thal zu einem Becken erweitert, darauf abermals durch den Jura bis nahe an Regensburg. Nun tritt die D. in eine dritte große, meist fruchtbare Thalebene, die bis Pleinting anhält. In derselben erreicht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0698,
Griechenland (Neu-G.: Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
sich scharf aus. Mit dem März tritt der Frühling in seiner ganzen Schönheit auf und währt bis Juni, wo sich der Sommer mit großer Hitze einstellt, welche bis Ende August anhält. Während dieser Zeit fällt kein Regen, der Boden ist dürr, die meisten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Großalmerodebis Groß-Bittesch |
Öffnen |
Anhalt, Kreis Ballenstedt, in einer Exklave, hat eine Zuckerfabrik und (1885) 1736 meist evang. Einwohner.
Groß-Auheim, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hanau, am Main und an der Linie Frankfurt-Aschaffenburg der Hessischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kurzwarenbis Kusch |
Öffnen |
den Erfahrungen bewährter Autoren allerdings sehr wahrscheinlich, daß K. durch anhaltende Akkommodation für die Nähe erworben werden kann, sei es mit vorhandener Anlage, sei es ohne solche, und in dieser Beziehung ist ein frühzeitiger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
nicht für sich und getrennt, sondern unter dem starken Einfluß der alten Kultur und in reger Wechselwirkung mit den Nachbarvölkern sich gebildet hat. Er teilt daher nicht den leidenschaftlichen Haß gegen die Eindringlinge, der gegenwärtig in weiten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
in München?-8 mA pro Liter Schmelzwasser, und nach Verlauf von 14 Tagen enthielt dieselbe Menge alten Schnees 61 in»-. Diese Eigenschaft des Regens und namentlich des Schnees ist die hauptsächlichste Ursache dafür, daß Marmordenkmä'ler in unsern Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
. Zweckmäßigkeit der rechtsschiefen Handschrift.
Berlin-Anhaltische Eisenbahn, 1882 verstaatlichte, aus der 1836 gegründeten «Berlin-Sächs. Eisenbahngesellschaft» hervorgegangene Bahn. Sie umfaßte zur Zeit der Verstaatlichung 430,68 km eigene und 151,14
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
830
Berncastel - Berneck
(Abgeordneter Dr. Friedberg, nationalliberal). – 2) Kreisstadt im Kreis B. und bis 1863 Hauptstadt des Herzogtums Anhalt-Bernburg (s. Anhalt), in 61‒95 m Höhe an der Saale und an den Linien Cöthen-Aschersleben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Epideixisbis Epidemie |
Öffnen |
eines Landstrichs, Überflutungen des Meers, Überschwemmungen und dadurch oder durch anhaltenden Regen herbeigeführte Feuchtigkeit, anhaltende Trockenheit und Hitze, besonders aber ungewöhnlicher Verlauf der Jahreszeiten, wie warme Winter, kalte Sommer u. s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Schweinitz des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, 6 km westlich von Schweinitz, rechts an der Schwarzen Elst er, am Fuße des
Windmühlenbergs und an der Linie Wittenberg-Falkenberg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Magdalena (Departamento)bis Magdeburg |
Öffnen |
Magdalenenstifte gegründet worden. (S. Mägdeherbergen.)
Magdalīnus, s. Rüsselkäfer.
Magdeburg. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Sachsen, durch die Herzogtümer Anhalt und Braunschweig von dem übrigen Teile der Provinz getrennt, umfaßt die ehemalige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
490
Oberammergau - Oberbayern
Oberammergau, Dorf im Bezirksamt Gar-
misch des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, im Ammer-
gau, rechts an der Ammer (Amber), in einem Thale
des Ambergebirges, an der Nebenlinie Murnau-
Garmisch-Partenkirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Calbe des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, nahe der anhält. Grenze, an der Bode, in einer Verflachung der aus Muschelkalk und buntem Sandstein bestehenden, vom Harz auslaufenden Hügelreihen, die zwischen Magdeburg und dem Harz eine Mulde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wölfflinbis Wolfram (von Eschenbach) |
Öffnen |
. Sankt Wolfgang.
Wolfgang, Fürst zu Anhalt, geb. 1492, Sohn und mit 16 Jahren Nachfolger des Fürsten Waldemar, schloß sich seit dem Wormser Reichstag 1521 Luther an und war Mitunterzeichner der Protestation auf dem Speyerer Reichstage sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
. Hauptproduktionsort für A. ist
der Staat Vermont in den Vereinigten Staaten von
Amerika (im Durchschnitt jährlich 1^ Mill. 1^).
Ahrensburg, früher Woldenhorn, Dorf im
Kreis Stormarn des preuh. Reg.-Vez. Schleswig,
20 km von Hamburg, an der zur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Lincolnschafbis Lindau (Paul) |
Öffnen |
in Luxemburg.
Lindau. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben, hat (1890) 25 948, 1895: 26 552 (13 197 männl., 13 355 weibl.) E. in 31 Gemeinden mit 454 Ortschaften. - 2) Unmittelbare Stadt und Hauptort des Bezirksamtes L., ehemals Freie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Ernte (Allgemeines, Getreideernte) |
Öffnen |
aus Stroh etc. fest zusammenbindet, um sie gegen Umwerfen durch Wind zu schützen. Will man einen Schutz auch gegen Regen geben, so bindet man um die Spitze herum eine Garbe (Haube) mit den Ähren nach unten. Diese Deckgarbe muß stärker gemacht und recht fest
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0983,
Phänologie |
Öffnen |
im allgemeinen durch eine länger anhaltende Temperaturerniedrigung unter die mittlere Wärme des jedesmaligen Beobachtungsorte auszeichnen, und hatte die Frage erörtert, ob die Temperatur der obern Bodenfläche mit der der Luft in ihren periodischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0214,
Stadt (Verfassungen) |
Öffnen |
214
Stadt (Verfassungen).
Sind die Städte schon infolge davon in politischer und wirtschaftlicher Beziehung in vielen Ländern tonangebend, daß in denselben das gesamte geistige Leben und der menschliche Verkehr viel reger ist als auf dem Land
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
....................
" Posen......................
" Schlesien.....................
" Sachsen und Herzogtum Anhalt..........
" Schleswig-Holstein und oldenburgisches Fürstentum
Lübeck ....................
" Hannover, Fürstentum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einpflanzen. Im Freien sind sie gegen anhaltenden Regen zu schützen.
An Frl. J. Z. in H. Punsch. In dem Ihnen in No. 30 d. Kochschule mitgeteilten Rezept, soll es heißen eine Flasche (nicht wie irrtümlich gedruckt wurde 1 Löffel) Rotwein. Frdl. Gruß W. Sp
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Pflanzen reichliche Feuchtigkeit. Regen- oder Flußwasser ist das Beste, hat man kein solches zur Verfügung, so nehme man gestandenes Brunnenwasser, denn kaltes Wasser wirkt stets nachteilig. Ueber die Sommermonate ist es von großem Nutzen, wenn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
Barometer (als Wetterglas und zur Höhenmessung) |
Öffnen |
und Regen. Im Winter vermindert er deshalb die Kälte, im Sommer hingegen bewirkt er Kühlung. Das B. zeigt zu dieser Zeit den geringsten Druck an, es steht tief. Oft vermag man sogar an seinem Fallen den in der Höhe auftretenden Südwest schon zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0752,
Frösche (Arten) |
Öffnen |
und Bäumen, bei gutem Wetter auf der Oberseite, bei schlechtem auf der Unterseite der Blätter, geht aber bei anhaltendem Regen ins Wasser. Er nährt sich von Käfern, Fliegen, Schmetterlingen und Raupen. Man hält ihn als Wetterpropheten in Gläsern, doch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Glasversicherungbis Glatz |
Öffnen |
durch eine mehrere Tage anhaltende Kälte bis unter 0° abgekühlt worden ist und dann ein feiner Regen fällt. Die Wassertropfen erstarren unter diesen Umständen in dem Augenblick, wo sie den Boden berühren, und überziehen alle Gegenstände gleichmäßig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Guaninbis Guano |
Öffnen |
die lösliche Oxalsäure, und an ihre Stelle tritt infolge der Zersetzung von phosphorsaurem Kalk lösliche Phosphorsäure. Hieraus ergibt sich die ungleiche Wirkung des Guanos bei anhaltendem starken Regen u. bei mäßiger Feuchtigkeit nach dem Ausstreuen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0178,
Java (Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
. Die Jahreszeiten hängen mit den regelmäßig wechselnden Monsunen zusammen. Die Regenzeit, in welcher der Wind von W. und NW. vorherrscht, dauert vom November bis April; sie beginnt meistens mit furchtbaren Gewittern und heißt der anhaltenden heftigen Regen halber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0886,
Peru (Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
sinkt sie bis 19° C. Im Oktober beginnt die Regenzeit, die bis März und April anhält; auch außer derselben kommen Regen und Gewitter nicht selten vor. Die Vegetation hat den eigentümlich düstern Charakter der tropischen Urwälder, hier treten auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Wind (Wirkung der Orkane, Sturmfluten etc.) |
Öffnen |
mit einem stärker fallenden Barometer der W. bei wachsender Stärke stets aus derselben Richtung wehen; plötzlich wird es windstill, das Barometer hört auf zu fallen, und der Regen strömt unter fortwährendem Donnern und Blitzen aus einer dunkeln Wolke hernieder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Walfischgewehrbis Wanamaker |
Öffnen |
für einen zehnjährigen Zeitraum in Jerusalem 570 und in Nazareth 61 ^i^i min, so daß also in Nazareth im zehnjährigen Mittel 42 mm mehr Regen gefallen sind als in Jerusalem.
Trotzdem, daß es nach den vorstehenden Ausführungen noch nicht möglich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Antillenmeerbis Antimachus |
Öffnen |
die Jahreszeiten im Norden und Süden der Inseln sehr voneinander verschieden. An den Nordküsten bringt auch der Passatwind am Anfang seiner Wirksamkeit (von November bis Juni) Regen. Auch die sog. "Nortes" oder "Northers", starke, mehrere Tage anhaltende
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0898,
Armenien |
Öffnen |
. In Alexandropol fallen jährlich nur 395 mm Regen, das Klima ist
also trocken; am meisten Regen fällt im Mai und Juni. Aber an vielen Orten bleibt der Schnee ein halbes Jahr liegen, viele Flüsse frieren ganz zu, und das Land
wird oft weit und breit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Erdölbis Erdrosselung |
Öffnen |
größeres Gesteinsstück, welches die darunter liegende Masse der Säule vor der Zerstörung durch den herabfallenden Regen schützte, während die Masse zwischen den Säulen, obwohl sie diesem gleichartig war, durch Regen und zum Teil durch fließendes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
-
schaften in Halle. Seit 1886 ist er für Halle und
den Saalkreis Mitglied des preuß. Abgeordneten-
Hanfes, wo er sich der nationalliberalen Partei an-
schloß, seit 1893 gehört er auch dem Reichstag an,
wo er den zweiten anhaltischen Wahlkreis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
die Trümmer der Burg Greiffenstein (424 m),
in der Nähe derselben die Leopoldskapelle. - 2) G.
in der Ukermark, Stadt im Kreis Angermünde
des preuß. Reg.-Vez. Potsdam, 9 km im NW. von
Angermünde, an der Sarnitz und an der Linie Anger-
münde-Pasewalk
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
).
Herzabsceß, Herzaneurysma, s. Herzentzündung.
Herzberg. 1) H. an der Elster, Stadt im Kreis Schweinitz des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der schwarzen Elster und der Linie Jüterbog-Röderau (Bahnhof 2 km entfernt) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
382
Hoyaer Eisenbahn - Hrabanus Maurus
1582 das alte Grafengeschlecht ausstarb, dem Landesherrn anheim und teilten seitdem alle die dynastischen Wechselfälle, welche die braunschw. Lande erfuhren. - 2) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Hannover, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Rossitzbis Roßleben |
Öffnen |
Sangerhausen des preuß. Reg.-Bez. Merseburg und Hauptort der Grafschaft Stolberg-Roßla, rechts an der Helme, in der Goldenen Aue, zwischen Harz und Kyffhäuser, an der Linie Halle-Nordhausen-Cassel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
und Ausbreitung herrscht; hier sowohl wie in den gemäßigten Klimaten sind die heiße Jahreszeit, anhaltende Regengüsse und Windstille, sumpfiges und niedrig gelegenes Terrain der Ausbreitung der Seuche besonders günstig. Enges Beisammenwohnen, mangelhafte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Scharlach (Krankheit)bis Scharmbeck |
Öffnen |
erneuern, als
Getränk Wasser oder schwach-säuerliche Limonade
geben, nur leichtverdauliche Nahrung (Milch, Fleisch-
brühe) zulassen; gegen anhaltend hohes Fieber er-
weisen sich kühle Bader und Einwicklungen sowie die
antipyrctischen Mittel (Chinin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zirkonbis Ziska |
Öffnen |
Trichter, in denen das Wasser unterirdisch abläuft und im Laibacher Thale als Bistrizza und Borownizza wieder erscheint. Nach anhaltendem oder heftigem Regen erreicht der See die Höhlen Velka-Karlauza und Mala-Karlauza und durch sie das Thal St
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Zwiebelbis Zwiesel |
Öffnen |
Landeskommission in Steiermark sowie 1895 um die eines Verbandes deutscher Historiker, dessen Vorsitzender er wurde. Er schrieb: "Fürst Christian von Anhalt und seine Beziehungen zu Innerösterreich" iGraz 1874), "Dorfleben im 18. Jahrh. Kulturhistor
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Haverlandbis Heermann |
Öffnen |
, welche unter depressiven Erscheinungen und unter progressiver Abnahme der geistigen Kräfte verläuft.
Hecklingen, Dorf im Kreis Bernburg des Herzogtums Anhalt, an der Linie Blumenberg-Staßfurt der Preuß. Staatsbahnen, bat (1895) 5282 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Luhatschowitzbis Lutz |
Öffnen |
. 13) und Fluorescenz (s. d., Bd. 6) bezeichnet, je nachdem die Lichtentwicklung nach der Bestrahlung anhält oder nicht. Elektroluminescenz liegt vor, wenn verdünnte Gase durch elektrische Entladungen zum Leuchten gebracht werden. (S. Elektrische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mörchingenbis Motorwagen |
Öffnen |
der Grafen Salm, später Wild- und Rheingrafen zu Salm und Herren
zu Vinstingen, die 1688 ausstarben.
Moritzberg , Flecken im Kreis Marienburg des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, von Hildesheim durch die Innerste getrennt, hat (1895)
3325 E., Post
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0390,
Opium |
Öffnen |
ist eine empfindliche Pflanze, die leicht durch Insekten, Wind oder unzeitigen Regen Schaden nimmt. Der Opiumertrag ist daher selten ein durchschnittlicher, sondern bewegt sich gewöhnlich in Extremen zwischen sehr reichen und Mißernten. Natürlich machen dann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Melk (Heinr. von)bis Mellrichstadt |
Öffnen |
. d.).
Mellau, Stahlbad im Bregenzer Wald (s. d.).
Melle, Negerreich des Mittelalters, s. Mandingo.
Melle. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Osnabrück, hat 254,05 qkm und (1890) 24 834, 1895: 25 333 (12 649 männl., 12 684 weibl.) E., 1 Stadt, 56
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Merscheidbis Merseburg |
Öffnen |
, welche letztern 1815 an Preußen fielen, ferner das frühere Fürstentum Querfurt, die ehemalige Grafschaft Mansfeld und die Grafschaften Stolberg-Stolberg und Stolberg-Roßla, grenzt im N. an Anhalt, im S. an das Königreich Sachsen und die thüring
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
722
Kreuzburg – Kreuzerkorvette
Kreuzburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat 552,89 qkm, (1890) 44043 (20924 männl., 23119 weibl.) E., 3 Städte, 80 Landgemeinden und 50 Gutsbezirke. – 2) K. in Oberschlesien, Kreisstadt im Kreis K., an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Antillenbis Antilopen |
Öffnen |
hochstehende Tiere, ausgezeichnet durch geistige wie leibliche Vorzüge. Ihre Ausdauer im Lauf ist nicht geringer als ihre Schnelligkeit, ihre Sinne sind scharf, ihre stets rege Wachsamkeit läßt sie den stärkern Raubtieren seltener zur Beute werden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
Herzogs August und der Prinzessin Dorothea von Anhalt-Zerbst, geb. 4. Okt. 1633 zu Hitzacker, war 1685-1702 Mitregent seines Bruders Rudolf August; nach des letztern Tode durch den Kaiser entsetzt, folgte er 1704 als alleiniger Regent und trat 1710
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
und Sand entlud, die gleichzeitig mit einem ununterbrochenen strömenden Regen niederfielen. Der Sand bestand zum größten Teil aus Steinkörnern, unter welchen Labradorit, Sanidin, Pyroxen und Gips erkannt wurden. Hin und wieder waren auch einige Körner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Ausverkaufbis Auswanderung |
Öffnen |
Geschäften vor der Inventur.
Auswachsen des Getreides, das Keimen des reifen, auf dem Feld stehenden oder liegenden Getreides bei anhaltendem Regen und warmer Witterung, macht bisweilen die Ernte fast ganz wertlos. Die Mähmaschinen, welche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
. ital. rovina, "etwas Zusammengestürztes"), das Loslösen und Herabstürzen großer Fels- und Erdmassen von Gebirgen. Die Ursachen können sehr verschiedenartige sein: Frostwirkung, Erosion durch Luft und Regen, Erdbeben, Auflösung unterlagernden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Berlin (Handel und Verkehr, Armenverwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
hat (vgl. Banken).
Was die Beförderungsmittel anlangt, so hat B. neben einem sehr regen Schiffahrtsverkehr auf der Spree und dem Landwehrkanal jetzt 14 Eisenbahnen (Niederschlesisch-Märkische, Ostbahn, Stettiner, Nordbahn, Hamburger, Lehrter, Wetzlarer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Besprechenbis Bessarion |
Öffnen |
als Hauptflüsse des Landes zu nennen. Das Klima ist im Sommer sehr heiß, namentlich im S., im Winter dagegen ziemlich streng; zuweilen dauert der Frost vom September bis März. Aber trotz der häufigen Dürre und der gewaltigen Sommerhitze sind nach dem Regen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0078,
Blüten, gefüllte |
Öffnen |
der Füllung an Geruch ein, wie das Veilchen und manche Rosen, während andre stärker, anhaltender, sogar anders riechen als die nicht gefüllten. Gefüllte Blüten finden sich in sehr vielen Familien.
Sie entstehen durch Umbildung und Vermehrung der einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
ausgebildete Früchte enthaltenden Rispen, bei denen die ausgewachsenen Kelchblätter dunkel purpurrot geworden sind, bilden das offizinelle Kusso (Kosso). Sie schmecken zuerst schleimig, dann ekelhaft kratzend, anhaltend bitter und adstringierend, riechen
|