Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anher
hat nach 1 Millisekunden 354 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
925
Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) - Johann Cicero (Kurfürst v. Brandend.)
Partei Ludwigs des Bayern und folgte diesem ins
Feld, so oft nicht wiederholter Aufruhr seine An-
wesenheit in Böhmen nötig machte. 1322 nahm
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
versendet.
Der Verkauf der frischen Früchte geschieht allgemein nach
dem Gewichte; das Kilo kostet 6-7 Mk. Man hat verschiedene
Varietäten. Zoll: S. Tarif im Anh.: Frische Nr. 9 g (zollfrei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
benutzt es wie Chloroform als Anästheticum. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Äthylidenchlorid (Chloräthyliden, Aldehydenchlorid,
Chloräthylchlorür); farblose, chloroformartig
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0170,
von Goldsalzbis Granat |
Öffnen |
von Blattsilber, welcher der aufgesetzte gelbe Lack alsdann das Ansehen von Gold verleiht. Auch auf wirkliches Blattgold finden diese Lacke Anwendung, um der Vergoldung mehr Dauer, Glanz und Feuer zu geben. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Goldsalz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 31 d und 31 e.
Parkesin; ein von dem englischen Chemiker Parkes künstlich dargestelltes Material, das zuerst auf der Londoner Ausstellung von 1862 in daraus gearbeiteten Waren erschien und Aufsehen machte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0061,
von Bohnenkrautbis Borax |
Öffnen |
,
der Nährwert mindestens doppelt so hoch. Frische zollfrei,
getrocknete s. Tarif im Anh. Nr. 9 a.
Bohnenkraut (Saturey, Wurstkraut,
Kölle, herba
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0097,
von Dotterbis Draht |
Öffnen |
demselben Namen Origanum smyrnaceum. Das spanische Hopfenöl ist in zwei Qualitäten, à 2 und 20 Mk. das Kilo im Handel. Das gewöhnliche Dostenöl kostet 17 Mk. p. Kilo. - Dostenkraut ist zollfrei. Dostenöl wird gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a verzollt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
. in der Likörfabrikation und als Zusatz zu Seifenparafüms. - Einfuhrzoll s. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Ferozepore, eine der verschiedenen im ostindischen Handel vorkommenden Rapssorten, wird ebenso, wie die übrigen Sorten, z. B. Kalkutta, Dhera Ropa
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0146,
von Friesbis Fuchsfelle |
Öffnen |
und schwach gewalkte Sorte heißt Damenfries (Ladycoating). - Verzollung: Gemäß Zolltarif im Anh. Nr. 41 d 5 α.
Frisoletband, Floretband, ist eine geringere Bandware, die aus Floretseide, teils reiner, teils in Vermischung mit Seide, Baumwolle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0149,
von Fuselölebis Galläpfel |
Öffnen |
gekommen, da man an Stelle desselben entweder schwarzes Glas, oder Ebonit (Hartgummi) verwendet. - Einfuhrzoll: Unbearbeiteter G. ist zollfrei; rohe, nur geschnittene Platten gem. Tarif im Anh. Nr. 13 d; Waren aus echtem oder nachgeahmtem G. sowie
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0252,
von Karmelitergeistbis Karpfen |
Öffnen |
.
Karmelitergeist ist ein altes Präparat, das durch Destillation von Weingeist über Melisse und mehrere andre gewürzhafte Kräuter, Samen und Rinden hergestellt wird. Es hat seinen Namen vom Karmeliterkloster in Nürnberg. - Gem. Zolltarif im Anh. Nr. 5 a
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0391,
von Opodeldokbis Orangenblütenöl |
Öffnen |
für pharmazeutische Zwecke bestimmten O. an Morphium soll 10% betragen. - Zoll: Opium und Morphium, sowie die Opiate ohne Äther- oder Alkoholzusatz sind zollfrei. Tinkturen mit Äther- oder Alkoholzusatz gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Opodeldok
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0096,
von Dimitybis Dosten |
Öffnen |
), das den Geschmack und Geruch der Pflanze konzentriert enthält und mitunter zum Parfümieren von Seifen und in der Liqueurfabrikation gebraucht wird. Man verkauft es pro Kilo Mk. 22. - Zoll für Dillöl gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a; getrocknetes
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0155,
von Gerstenzuckerbis Getreide |
Öffnen |
Schiffslast in Amsterdam zu 1600-1750 kg; ein Neuscheffel wiegt 29,12-31,85 kg, ein hl also 58,24-63,7 kg. - Zoll s. Tarif im Anh. Nr. 9 b; Malz Nr. 9 c; Graupen, Grütze und Mehl Nr. 25 q 2. Gebrannte G. als Kaffeesurrogat Nr. 25 m 1.
Gerstenzucker
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0325,
von Limettölbis Linon |
Öffnen |
oder Aquavite. Starke, mit süßen Obstsäften versetzte L. heißen Ratafia (Kirsch-, Quittenratafia). Likörweine heißen die an natürlichem Zuckergehalt reichen dickflüssigen Weine Spaniens und andrer südlicher Länder. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 25 b
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0007,
von Ahornzuckerbis Alantwurzel |
Öffnen |
) von
A. pensylvanicum . - Zoll: S. Tarif
im Anh. Nr. 13 c 1.
Ahornzucker (fr. Sucre d'érable, engl.
maple-sugar); der aus dem Safte des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0175,
von Grindeliabis Grünspan |
Öffnen |
: Gries aus Getreide gemäß Tarif im Anh. Nr. 25 q 2, aus Reis Nr. 25 s.
Grindelia robusta; ein neurer Artikel des Droguenhandels, soll gegen bösartige Hautkrankheiten verwendet werden. Die G. ist eine bis 9 dm hoch werdende kalifornische Pflanze
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0023,
von Arancinibis Arnika |
Öffnen |
eine
Arakessenz , deren
Hauptbestandteil Ameisensäureäther ist. - Einfuhrzoll: S.
Tarif im Anh. Nr. 25 b.
Arancini heißen im Handel in kleine
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0024,
von Arquebusadebis Arsenik |
Öffnen |
ein ziemlich beträchtlicher Export statt. - Die Einfuhr der
Wurzeln, Blüten und Blätter ist zollfrei. Arnikaöl und
alkoholhaltige Tinktur s. Nr. 5 a des Tarifs im Anh
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0066,
von Bremerblaubis Bromkampfer |
Öffnen |
.
Zolltarif im Anh. Nr. 5 a.
Briquettes ; diesen Namen führen aus
abgesiebten Braunkohlen- oder Steinkohlenstaub mittels
Steinkohlenteerpech
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
Fabrikat von starkem Geruch; es wird in der Provence bereitet und in der Thierarzneikunde
zuweilen noch äußerlich verwendet. - Einfuhrzoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 b.
Cailcedra-Rinde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0081,
von Chloralumbis Chlorgold |
Öffnen |
wird es in Chloroform und ameisensaures Kali verwandelt. Ch. kostet
jetzt Mk. 7,20-7,30 pr. kg. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 i, Chloralalkoholat Nr. 5 a.
Chloralum ; unter diesem Namen wurde vor
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0102,
von Dynamitbis Ebonit |
Öffnen |
. Tarif im Anh. Nr. 5 e.
E.
Eau de Cologne (Kölnisches Wasser), ein sehr gebräuchliches und beliebtes Parfüm, welches von dem Hause oder vielmehr von den sieben Häusern Farina
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0119,
von Erdrauchbis Essig |
Öffnen |
brasilianische E. ausgeboten. - Zollfrei. E.-Öl gem. Tarif im Anh. Nr. 26 a 2 bzw. 1.
Erdrauch (Fumaria officinalis, frz. la fumeterre. engl. fumitory). Diese einjährige, auf fruchtbaren Feldern häufig wachsende graugrüne zart verästelte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0341,
von Mannagrützebis Marderfelle |
Öffnen |
braunen Hülsen befreit wurden, eine hellgelbe, der Hirse ähnliche Farbe; die daraus bereiteten Speisen sollen sehr wohlschmeckend sein. - Rohe M. gem. Tarif im Anh. Nr. 9 a, gestampfte Nr. 25 q 2.
Maräne (nicht zu verwechseln mit der Muräne); ein zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0380,
von Nüssebis Nußöl |
Öffnen |
); Bandnudeln, breit und schmal; Façonnudeln, Strauß-, Grieß, Eiernudeln, Eiergraupen, Eierlinsen. - Zoll s. Tarif im Anh. Nr. 25 q 1.
Nüsse (lat. nuces; frz. noix; engl. nuts). Unter dem Namen Nüsse ohne nähere Bezeichnung begreift man im Handel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0385,
von Ocherbis Öl |
Öffnen |
385
Ocher - Öl
Zu beziehen ist die Ware von Frankfurt a. M. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 25 e 1 und 2.
Obst. Zoll: Frisches O. ist zollfrei. Gebackenes O., zerkleinertes, ohne Zuckerzusatz eingekochtes (Mus), sowie eingesalzenes gem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0387,
von Olitätenbis Ölkuchen |
Öffnen |
des mit Öl eingeriebenen Eisenoxyds, welches der Tarifnummer 5 d angehört, gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Olitäten nennt man die Erzeugnisse von Laboranten, die besonders in Waldgegenden aus Kräutern, Wurzeln, Harzen u. dgl. (allerhand Öle, Essenzen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0431,
von Pimpinellwurzelbis Piperin |
Öffnen |
Mozambique ist gelber spanischer Pfeffer aus Ostindien, die schönste Sorte. - Vgl. unter Pfeffer. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 25 i.
Pimpinellwurzel (radix pimpinellae), kommt von den zwei bei uns häufig wild wachsenden Arten des Geschlechts
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
659
Annämontanus - Ann-Arbor
Frankreich und Nguyen-anh zu stande kam. Ludwig XVI. sagte Nguyen-anh 20 Schiffe, 5 Regimenter, ½ Mill. span. Thlr., Kriegsbedarf u. s. w. zu, wofür dieser die Bucht und die Halbinsel Turan an Frankreich abtrat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0002,
von Abraumsalzbis Aconitsäure |
Öffnen |
von Karnallit in dem
Staßfurter Werke belief sich auf 20 Mill, k im Jahre 1877 in den
Leopoldshaller Werken 45 Mill. k im J. 1877. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 25 t
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0009,
von Alcornocorindebis Alfa |
Öffnen |
das A. zur Darstellung von Aldehydgrün. Einfuhrzoll: S. Tarif
im Anh. Nr. 5 a.
Aldehydgrün (Emeraldin); jetzt nicht mehr
sehr gebräuchlicher Theerfarbstoff
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0014,
von Aluminiumbronzebis Ameisenamyläther |
Öffnen |
im Anh. Nr. 19 d 3 und Nr. 20 b 2.
Aluminiumbronze ist eine sehr schön
glänzende, in der Färbung dem 18 karätigen Golde ähnliche,
Metalllegierung aus Kupfer und Aluminium
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0026,
von Astrachanbis Attich |
Öffnen |
Steinkohlenteerpech
benutzt und dann
Steinkohlenasphalt genannt.
- A. ist zollfrei Nr. 36 des Tarifs. Asphaltarbeiten, wie
Pappwaren gemäß Tarif im Anh. Nr. 27 f 1, 2 od. 3
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0159,
von Ginghamsbis Glas |
Öffnen |
159
Ginghams - Glas
für diesen Artikel. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 9 e.
Ginghams (frz. guingan, engl. gingham) sind eine Gattung gestreifter oder gewürfelter Gewebe, die ursprünglich nebst ihrem Namen aus Ostindien kamen (Bengal stripes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0174,
von Grauwerkbis Gries |
Öffnen |
. - Zoll s. Tarif im Anh. Nr. 25 q 2.
Grauwerk (Feh, frz. peau de petit gris, engl. minever). Dies bekannte und beliebte, auch weniger bemittelten Leuten zugängliche Pelzwerk ist ein Artikel, den die Mode wenig anficht, und der schon vor Jahrhunderten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0309,
von Lackmusbis Laminaria digitata |
Öffnen |
und getrocknet hat. Der ganze Jahresverbrauch an L. in Deutschland mag ein 1000 kg nicht weit übersteigen. - L. ist zollfrei. Lackmuspapier gem. Tarif im Anh. Nr. 27 e.
Lactarin; ein Fabrikname für getrockneten und gepulverten Käsestoff zum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0010,
von Alfenidbis Alizarin |
Öffnen |
, die
nickelärmeren werden gewöhnlich galvanisch versilbert; man fertigt
daraus allerlei Gerätschaften. Einfuhrzoll: S. Tarif im Anh.
Nr. 19 a (zollfrei). Waren daraus: feine Nr. 19 d 3.; andere Nr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0011,
von Alkalienbis Aloë |
Öffnen |
,
Baryt und Strontian bezeichnet man öfter als
erdige Alkalien . Häufig
wird auch das Ammoniak mit zu den A. gerechnet. Ätzkali u.
Ätznatron s. Tarif im Anh. Nr. 5 d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0020,
von Anilinschwarzbis Anthracenfarben |
Öffnen |
im Anh. Nr. 9 d.
Anisöl
( Oleum Anisi ); das ätherische
Öl der sogenannten Anissamen, der Früchte von
Pimpinella anisum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0021,
von Anthrachinonbis Antimonbutter |
Öffnen |
nichts bekannt geworden. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 i.
Weiter zubereitete Nr. 5 a. Zu vergleichen:
" Anilinfarben ".
Anthrachinon (Oxanthracen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0022,
von Antimonzinnoberbis Arac |
Öffnen |
kann der A. nicht benutzt werden, da die Farbe
durch Kalk verändert wird. - A. als Pulver oder in Wasser
gelöst gemäß Zollt. im Anh. Nr. 5 i; mit Firnis, Öl oder
Glycerin eingerieben s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0029,
von Balatabis Baldriansäure |
Öffnen |
und bei 149° schmilzt sie. - Zoll: Gemäß Tarif im Anh. Nr.
17 a bis e.
Baldrian
( Valeriana officinalis ,
frz. valériane, engl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0030,
von Baldriansaures Chininbis Bambusrohr |
Öffnen |
und
künstliche Balsame sind zollfrei. Nur Muskatbalsam ist zollpflichtig.
S. Tarif im Anh. Nr. 26 a 1 u. 26 a 4.
Bambusrohr (franz. u. engl. bamboo).
Der Bambus ( Bambusa
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0052,
von Bilsenkrautbis Bittermandelöl |
Öffnen |
nicht
zurück. Namentlich im letzten Jahrzehent hat Deutschland einen
großen Fortschritt in der Erzeugung von B. gemacht. - Zoll:
B. aus Eisenguß s. Tarif im Anh. Nr. 6 e 3 a, aus Stahl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0073,
von Calagulawurzelbis Carthamin |
Öffnen |
von Ansehen als die flächsenen. Der mittelfeine C . heißt
auch Baumwolltaft. Einfuhrzoll: baumwollener roh s. Tarif im Anh. Nr. 2 d 1; gebleicht Nr.
2 d 2; gefärbt 2 d 3. Leinener Nr. 22 f 1 oder 2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0075,
von Chagrinbis Champagner |
Öffnen |
Leder durch heiße gravierte Kupferplatten oder Walzen eine ähnliche
Körnelung einpreßt. In derselben Weise entsteht auch das zu Büchereinbänden gebrauchte
Chagrinpapier . Chagrinleder wird gemäß Zollt. im Anh
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0086,
von Chrysoprasbis Columbowurzel |
Öffnen |
. Das feinste Polierrot wird erhalten durch Glühen von oxalsaurem Eisenoxyd. -
Zollfrei. Mit Öl od er Firniß versetzt gem. Tarif im Anh. Nr. 5 d.
Cold cream heißen weiße Pommaden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0088,
von Curacaoschalenbis Cyankalium |
Öffnen |
sie verwendet werden. Neben diesen echten Schalen werden
auch grüne Pomeranzenschalen überhaupt als C. bezeichnet.
Einfuhrzoll s. Tarif im Anh. Nr. 25 p 2 (getrocknete, marinierte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0090,
von Dammarharzbis Darmsaiten |
Öffnen |
, von gebleichtem und ungebleichtem Garn, oder in weiß
und farbig. - Verzollung: Seidener D. und halbseidener mit Metallfäden durchwirkt
s. Tarif im Anh. Nr. 30 e; halbseidner Nr. 30 f; wollener und halbwollener
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0092,
von Dattelnbis Dextrin |
Öffnen |
Ausfuhr gelangen, der bessern Haltbarkeit halber, nur Sorten, die festeres, zäheres Fleisch haben. - Einfuhrzoll: S. Tarif im Anh. Nr. 25 h 3.
Daturin ( Daturinum ); das giftige Alkaloid der Stechapfelpflanze
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
, Arsenik etc. - Einfuhrzoll für D. und Chemikalien s. Tarif im Anh. Nr. 5. - Im Allgemeinen wird bemerkt, daß rohe Erzeugnisse zum Gewerbe- und Medizinalgebrauch (getrocknete Kräuter, Sämereien, Harze, natürliche Mineralwässer etc.) sowie gleichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0114,
von Eisensalmiakbis Elaterium |
Öffnen |
Eisenoxyduloxyd , ein feines, schwarzes Pulver, medizinisch verwendet. - Alle diese Präparate sind zollfrei; E. mit Öl oder Firniß vermischt gem. Tarif im Anh. Nr. 5 d.
Eisensalmiak (Ammoniumeisenchlorid
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0122,
von Essigsäureamylätherbis Euphorbium |
Öffnen |
durch Zersetzung von essigsaurem Kalk mit einer Lösung von schwefelsaurer Thonerde, wobei sich schwefelsaurer Kalk abscheidet. - Zoll: Gem. Tarif im Anh. Nr. 5 e.
Essigsaures Uranoxyd (essigsaures Uran, Uranacetat, Uranium aceticum); ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0123,
von Extraktebis Farbholzextrakte |
Öffnen |
sein sollen. Ihre Anzahl ist beträchtlich, da sich aus den meisten Droguen auch E. herstellen lassen. - Zoll: E. zum Gewerbe- und Medizinalgebrauch, weingeistige und ätherhaltige gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a; wässerige Nr. 5 i (zollfrei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0128,
von Feldspatbis Fenchelöl |
Öffnen |
etwa 1/10% rotgelbes ätherisches Öl, den konzentrierten Riechstoff des Krautes. - Gem. Tarif im Anh. Nr. 25 p 2; F.-öl Nr. 5 a.
Feldspat (frz. Feldspathe, engl. Feldspar). Ein sehr verbreitetes Mineral, von welchem man verschiedne Arten hat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0130,
von Fichtenholzbis Filz |
Öffnen |
und wird auch als Brennholz verwendet. Die Fichtenrinde benutzt man in manchen Gegenden als Gerberrinde. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 13 c.
Fichtennadelöl (Tannennadelöl, oleum abictis), ein aus frischen Fichtennadeln mittels Wasser
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0143,
von Floresbis Flußsäure |
Öffnen |
, Schwefelblumen; fl. Zinci, Zinkblumen oder Zinkoxyd, worüber die betreffenden Artikel das Weitere enthalten. - Blüten der beschriebenen Arten sind zollfrei mit Ausnahme der Zimtblüten, welche der Nr. 25 i des Tarifs im Anh. zu unterstellen sind
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0158,
von Gewürznelkenölbis Gingelly |
Öffnen |
. - Zoll s. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Giftlattich (Lactuca virosa). Eine zweijährige, besonders im südlichen und südwestlichen Europa heimische, doch auch in Mitteldeutschland hier und da an Feld- und Waldrändern, auf Schutt etc. vorkommende, zum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0164,
von Glaswollebis Glimmer |
Öffnen |
der böhmischen Fabrikation die meiste Konkurrenz. Frankreich hat 175, Italien 70 Glasfabriken, Großbritannien dagegen 232. - Einfuhrzoll: s. Tarif im Anh. Nr. 10.
Glaswolle; unter diesem Namen hat man jetzt ein außerordentlich lockeres
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0213,
von Holzstiftebis Holzwaren |
Öffnen |
213
Holzstifte - Holzwaren
Buche und Nußbaum. Zur Fabrikation obiger 564000 Paar H. in der Lozere im Werte von circa 1000000 Frcs., sind allein 98250 Baumstämme nötig. - Zoll: Rohe ungefärbte H. gem. Tarif im Anh. Nr. 13 d, gefärbte, gebeizte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0219,
von Hummerbis Hyalith |
Öffnen |
vollkommen dienlich ist. - Zoll: Hühnereier s. Tarif im Anh. Nr. 37 b; Albumin (getrockneter Eiweißstoff) zollfrei. Eiweiß oder Eigelb in Flaschen, Büchsen etc. eingemacht (konserviert) Nr. 25 p 1.
Hummer (Astacus marinus oder Homarus vulgaris; frz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0227,
von Inulinbis Isländisches Moos |
Öffnen |
Konstantinopel und Triest, das montenegrinische über die dalmatinischen Häfen. - I. ist zollfrei, die Tinktur fällt unter Nr. 5 a des Tarifs im Anh.
Inulin (Alantstärke, Dahlin, Alantin, Inulinum); eine dem Stärkemehl ähnliche Substanz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0243,
von Kalikosbis Kalk |
Öffnen |
. - Einfuhrzoll: Ätzkali, Ätzkalilauge, Kalihydrat s. Tarif im Anh. Nr. 5 d; blausaures und oxalsaures K. Nr. 5 c; kohlensaures K. (Pottasche) Nr. 5 g; kieselsaures K. (Wasserglas) Nr. 5 h. Die übrigen Kalisalze z. B. chlorsaures, chromsaures
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0245,
von Kalmuckbis Kamelott |
Öffnen |
den wollenen ähnlich gemacht und führen je nach der Qualität, der Länge des Haares etc. oft auch andre Namen. - Zoll: Wollener gem. Tarif im Anh. Nr. 41 d 5 α; baumwollener Nr. 2 d 1-3.
Kalmuswurzel (Radix oder richtiger Rhizoma Calami, frz. acore
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0247,
von Kamphinbis Kaninchen |
Öffnen |
medizinische Kräfte zu. - K. ist zollfrei. Kampferspiritus gem. Zolltarif im Anh. Nr. 5 a.
Kamphin war der Fabrikname einer Beleuchtungsflüssigkeit, die jetzt durch das Petroleum völlig außer Gebrauch gesetzt ist. Sie besteht aus sehr gut
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0257,
von Kastorinebis Katechupräparat |
Öffnen |
und dadurch gänzlich verderben. Das Holz des Kastanienbaumes ist einigermaßen dem des Nußbaums ähnlich und bildet ein ebenso wertvolles Nutzholz wie dieses. - Zoll: Genießbare K. (Maronen) gem. Tarif im Anh. Nr. 25 p 2; ungenießbare sind zollfrei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0268,
von Kipsebis Kirschwasser |
Öffnen |
blässer zu werden, welchem Übelstande man jedoch durch Behandlung mit Kalkwasser begegnen kann. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 13 c.
Kirschlorbeer (Prunus Laurocerasus, frz. laurier-cérise, engl. laurel-cherry-tree); ein in Persien und Kleinasien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0284,
von Kollodiumbis Koloquinten |
Öffnen |
. - Eingangszoll: Kokosnüsse und Kokosfasern sind zollfrei. Grobe Waren aus Kokosfasern z. B. Stricke, Decken etc. s. T. im Anh. No. 22 d, dergleichen gefärbte Waren No. 22 e 3. Flüssiges Kokosöl wird gemäß No. 26 a 4, festes nach No. 26 a 5 verzollt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0286,
von Kopalbis Korallen |
Öffnen |
286
Kopal - Korallen
andrer ätherischer Öle verwendet. - Balsam und Säure sind zollfrei. Kopaivaöl gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Kopal (frz. und engl. copal); der Gesamtname einer Gruppe von Harzen, die in ihren mancherlei Sorten zahlreiche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0288,
von Korduanbis Kork |
Öffnen |
s. Tarif im Anh. Nr. 21 b.
Koriander (Semen Coriandri, fructus Coriandri); die würzhaften Früchte der in Südeuropa heimischen, in Deutschland, besonders in Thüringen und Franken in Gärten und Feldern kultivierten einjährigen Doldenpflanze
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0305,
von Kürbiskernebis Lachs |
Öffnen |
. - Kerne zollfrei. Öl gem. Tarif im Anh. Nr. 26 a 4 bzw. 26 a 1.
Kussoblüten (Flores Kusso); ein Artikel des Droguenhandels, besteht aus den getrockneten Blüten eines im Hochlande von Abyssinien wachsenden hohen Baumes, Brayera anthelmintica, zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0315,
von Lederbis Ledersurrogate |
Öffnen |
Produkte wiederum angewiesen ist und dabei auch keinen Mangel leidet. - Zoll: L. aller Art s. Tarif im Anh. Nr. 21 a und b.
Lederholz; die starke, lederartige Bastfaser der Schößlinge von Dirca palustris, einer zu den Seidelbastgewächsen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0327,
von Lithographische Steinebis Lohe |
Öffnen |
dünnere Platten werden auch auf Unterplatten aufgekittet geliefert. - Rohe und bloß behauene L., sowie mit Zeichnungen, Stichen oder Schrift versehene sind zollfrei; geschliffene, polierte gem. Tarif im Anh. Nr. 33 d 1.
Lobelienkraut (herba lobeliae
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0328,
von Lohebis Lorbeeren |
Öffnen |
: S. Tarif im Anh. Nr. 13 b.
Lokao (La-koo); ein eigentümliches, schön grün färbendes Präparat, das von den Chinesen aus der Rinde zweier Arten von Kreuzdorn (Rhamnus utilis und Rh. chlorophora) auf nicht näher bekannte Weise bereitet wird, aber
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0331,
von Madiaölbis Magnesiazement |
Öffnen |
, nämlich eine drüsig klebrige Behaarung, die die Samenernte erschwert, und einen sehr unangenehmen Geruch. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 26 a 1 und 4.
Mafuratalg (Maffuratalg); ein Pflanzenfett, welches in Mozambique aus den Samen einer noch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
unterworfen, man muß sie daher in gut verschlossnen Gefäßen und an trocknen Orten aufbewahren. Zollfrei. Das ätherische Öl daraus gem. Nr. 5 a des Tarif im Anh.
Melado; unter diesem Namen kommt jetzt von Westindien aus ein stark eingedickter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0365,
von Murexidbis Musivgold |
Öffnen |
M., auch in Salzwasser eingelegt, sowie Austern gem. Tarif im Anh. Nr. 25 r, in hermetisch verschlossenen Blechbüchsen eingemachte Nr. 25 p 1. Rohe Muschelschalen sind zollfrei, bloß gespaltene oder geschnittene Platten oder Stücke Nr. 13 d, polierte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0405,
von Paraffinbis Paraguay-Thee |
Öffnen |
im Anh. Nr. 26 c 2. Photogen, Solaröl und Schieferöl zu Leuchtzwecken Nr. 29. Zum Brennen untaugliches Paraffinöl und andres bei der Auscheidung ^[richtig: Ausscheidung] des P. übrig bleibendes butterartiges Fett (Öl) Nr. 29 Anm. 1. Paraffinlichte Nr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0443,
von Pulsatillenblätterbis Pyroxylin |
Öffnen |
Stunden der Backhitze im hermetisch verschloßnen Ofen ausgesetzt. - Zoll Nr. 25 q 2 des Tarifs im Anh.
Purée (Jaune indien, Indisches Gelb). Ein eigentümliches Produkt, das seit etwa 30 Jahren nach Europa kommt, während man immer noch über seinen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0472,
von Rutheniumbis Safflor |
Öffnen |
befreiten S. (semen sabadillae excorticatum) kauft man mit circa 2½ Mk. pro kg. - Zollfrei.
Saccharum ist Zucker; S. hordeatum, Gerstenzucker; S. lactis, Milchzucker; S. Saturni, Bleizucker. - Zoll: Gerstenzucker gem. Tarif im Anh. Nr. 25 p 1
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0598,
von Umbrabis Unterschwefligsaures Natron |
Öffnen |
Reiche belief sich 1881 auf 5420000 kg, die Einfuhr auf 245100 kg. Über Kobaltultramarin, das eine ganz andre Beschaffenheit hat, s. unter Kobalt. - U. ist zollfrei. Mit Firnis versetztes U. gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Umbra, nur dem Klange nach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0602,
von Veratrinbis Viehhandel |
Öffnen |
, daß von Peru aus gar kein V. versendet werde. Einige halten das V. für ein Gemisch von Lemongrasöl, Gingergrasöl u. dgl. In den Preislisten findet man spanisches V. mit 55 Mk., ostindisches mit 10 Mk. pro kg verzeichnet. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0613,
von Weidenrindebis Wein |
Öffnen |
= 219000
Korbflechtwaren 16422 = 4138000
: 43052 = 4574000
- Zoll: W., Flechtweiden, auch gespaltene, ungeschälte Nr. 13 c 2, geschälte Nr. 13 d des Tarifs im Anh.
Weidenrinde (cortex salicis). Die Rinde verschiedner Arten von Weiden bildet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0628,
von Wollstaubbis Xanthogensaures Kali |
Öffnen |
gar nicht mehr verordnet, sondern nur das daraus dargestellte Santonin. Das Wurmkonfekt der Konditoren besteht aus überzuckerten Blütenköpfchen. - Zoll: W. ist zollfrei. W. konfekt gem. Nr. 25 p 1 des Tarifs im Anh.
Wurmsamenöl (Zittwersamenöl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
Äpfelgeruch und wird zur Bereitung von Fruchtbonbons verwendet. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Äpfelsäure (Malylsäure, Vogelbeersäure,
acidum malicum , fr. acide
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0045,
von Bebeerurindebis Benzin |
Öffnen |
überhaupt von
ziemlicher Wichtigkeit geworden, da er ein ebenso guter
Ausfuhr- wie Inlandartikel ist. - Zoll: Gemäß Tarif im Anh.
Nr. 41 d 5 α, wenn der Flor durch Rauhen hergestellt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0053,
von Bittersalzbis Blauholz |
Öffnen |
. mit Mirbanöl
kommen zuweilen vor, lassen sich aber chemisch nachweisen. -
Eingangszoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 a. Das
Mirbanöl ist zollfrei. Fettes Mandelöl
(süßes) Nr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0057,
von Bleibis Bleiglätte |
Öffnen |
, ebenso Bleiglanz u. Bleierze; - gewalztes B. und
Bleiwaren: S. Zolltarif im Anh. unter Nr. 3 b c u. d.
Bleiblech (Walzblei, franz. Plomb
laminé, engl. rolled lead); zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0074,
von Carvolbis Ceroxydul |
Öffnen |
, die ihm zuweilen auch durch Zusätze andrer Substanzen gegeben werden
mag. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 25 i.
Celluloid (Zellhorn, Trocadero); eine aus Nitrocellulose
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0076,
von Chappebis Chilisalpeter |
Öffnen |
das aus Abfallseide
gesponnene Garn. - Einfuhrzoll: Gefärbte Ch. gemäß Tarif im Anh. Nr. 30 c; ungefärbte ist
zollfrei.
Charpie ist ebenfalls Handelsware
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0134,
von Fischhautbis Flachs |
Öffnen |
. dgl. - Fischhaut zollfrei; Waren daraus gem. Tarif im Anh. Nr. 21 d.
Fischthran (frz. huile de poisson, engl. Train-oil) nennt man wohl zuweilen im engern Sinne solchen Thran, der von kleinern Fischen, wie Heringe, Sardellen etc. mehr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0171,
von Granatbaumbis Graphit |
Öffnen |
. Tarif im Anh. Nr. 33 c und Nr. 20 a bezw. 20 b. Zu vergleichen: Edelsteine.
Granatbaum (lat. Punica granatum, frz. grenadier, engl. Pomegranate). Dieser Baum oder Strauch, in unseren Gewächshäusern gefüllt blühend häufig vorkommend, wächst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0188,
von Haferbis Haircords |
Öffnen |
auf den Märkten 13-17 Mk., durchschn. jetzt 15 Mk. Der Gesamtwert des Erzeugnisses in Europa ist also 6-8 Milliarden. - Zoll: Siehe Tarif im Anh. Nr. 9 a.
Hafergrütze, die geschrotnen, enthülsten Körner des Hafers, dient zu Suppen, Brei (mit Milch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0189,
von Hai-Thaobis Handschuhe |
Öffnen |
als solches zur Verspinnung gelangt, ausgedehnt worden. - Zoll: Rein wollenes H. gem. Tarif im Anh. Nr. 41 c 3; mit Baumwolle gemischtes Nr. 2 c 1-4.
Halbtuche heißen dünne, leichte Tuchstoffe, die aus feinem Material gewebt, nicht fest gewalkt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
. Tarif im Anh. Nr. 25 p 2.
Heiligenstein (Kupferalaun (Lapis divinus, Cuprum aluminatum); es ist dies ein pharmazeutisches Präparat, eine bläulich weiße, nach Kampfer riechende Masse, die durch Zusammenschmelzen von gleichen Teilen Alaun, Salpeter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0250,
von Kapweinebis Karbolsäure |
Öffnen |
Pflanzen sind mehrfach vorgekommen. - Einfuhrzoll s. Tarif im Anh. Nr. 25 p 1.
Kapweine; die Weine vom Kap der guten Hoffnung; sie sind feurig, den südeuropäischen Weinen ähnlich, meist süß, rot und weiß; als bester gilt Konstantia; bei manchen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0269,
von Klatschrosenblätterbis Kleesalz |
Öffnen |
269
Klatschrosenblätter - Kleesalz
20° Cartier; zuweilen wird es auch bis zu 24° gebrannt. Durch längeres Lagern wird das K. feiner und milder und verliert den anfangs etwas herben Geschmack. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 25 b
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0311,
von Lastingsbis Lavendelblüten |
Öffnen |
311
Lastings - Lavendelblüten
Brennholz steht es im Werte zwischen Kiefer und Fichte. - Als Brennholz zollfrei. Als Bauholz gem. Tarif im Anh. Nr. 13 c 1 und 2.
Lastings sind Wollatlasse, d. h. nach Atlasart dichtgewebte Zeuge aus hartem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0342,
von Marlybis Marmor |
Öffnen |
und geben vorzügliche Malerpinsel. - Marderfelle sind zollfrei; Waren daraus werden gem. Tarif im Anh. Nr. 28 a und b verzollt.
Marly heißen verschiedne Sorten großmaschige Gaze, größtenteils aus Zwirn oder Leinengarn gewebt, zum Teil auch
|