Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach celle hat nach 1 Millisekunden 222 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0887, von Cellarius bis Cellini Öffnen
infimae aetatis" (Zeitz 1677; neue Ausg., Celle 1765); "Orthographia latina" (Halle 1700; neue Ausg., Altenb. 1768); "Breviarium antiquitatum romanarum" (Halle 1710; umgearbeitet von Walch, das. 1748, 1774). Seine "Dissertationes academicae" gab Walch
57% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0414, von Altarsteine bis Altdorfer Öffnen
der bayr. Regierungsbezirke Ober- und Niederbayern; s. Bayern. Altbunzlau, Marktflecken, s. Bunzlau. Alt-Celle, s. Altzella. Altdeutsch, Bezeichnung für alles, was im Entwickelungsgang der deutschen Kultur der Zeit vor der Reformation
28% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0194, von Cazembe bis Chaplin Öffnen
. 1888); »L'Abissinia settentrionale« (Mail. 1887). Célimène (spr. sselimähn), Molieres »Misanthrop« entnommene Bezeichnung für eine geistreiche Kokette. Celle, (1885) 18,782 Einw. Celman, Miguel Juarez, Präsident der Argentinischen Republik
25% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0135, von Goldorfe bis Goldprobe Öffnen
. 1828), Prosdocimi (Triest 1858), Mantegazza (Mail. 1884), Nocchi (Flor. 1886) u. a., eine deutsche Übersetzung Saal (11 Bde., Lpz. 1767–77). «Mémoires pour servir à l’histoire de sa vie et à celle de son théâtre» (3 Bde., Par. 1787; neue
18% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0863, von Zelle bis Zellgewebe Öffnen
). Zelle , Stadt, s. Celle . Zellengewebe , s. v. w. Zellgewebe. Zellenpflanzen ( Plantae cellulares ), die nur aus Zellen
18% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0953, von Jolly (Ludwig von) bis Jommelli Öffnen
guerres de Frédéric II., compareées à celles de la révolution» (5 Bde., Par. 1805; 4. Aufl., 3 Bde., 1851), zu arbeiten. Marschall Ney veranlaßte ihn zum Eintritt in die franz. Armee und ernannte ihn zu seinem Adjutanten. Napoleon beförderte ihn
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0133, Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) Öffnen
Heinrich (1569) den größern und bessern Teil der Lande, Lüneburg und Celle, erhielt. Von seiner Residenz Celle führte Wilhelm auch zuweilen den Titel Herzog zu Celle. Nachdem Wilhelm und Heinrich 1582 die Ämter Hoya, Nienburg, Liebenau und Bruchhausen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0378, von Lüneburger Erbfolgekrieg bis Lüneburger Heide Öffnen
Wohnstätten Einw. 1890 Evangelische Katholiken Israeliten Einw. 1895 Stadtkreis Celle 23,33 1850 18 901 17 227 1483 143 19 436 Landkreis Celle 1553,73 4720 29 661 29 423 203 13 30 869 Gifhorn 802,01 4841 30 828 30 236 510 26 32 330 Burgdorf
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0057, Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) Öffnen
Ahlden Bardewieck Bevensen * Bohlsen Burgdorf Celle Dannenberg Fallersleben Fallingbostel Gifhorn Göhrde Haarburg, s. Harburg Harburg Hermannsburg Hitzacker Lüchow Lüneburg Soltau Uelzen Walsrode
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0246, von Hartmann bis Hase Öffnen
Wirtshaus (1874) u. a. Meisterhaft sind auch einige von ihm radierte Blätter ähnlichen Inhalts. Hartzer , Karl Fe rdinand , Bildhauer, geb. 22. Juni 1831 zu Celle, widmete sich seiner Kunst zunächst in Hannover
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0468, von Godefroy bis Gödöllö Öffnen
der Einnahme der Stadt unter grausamen Martern. Gödeke, Karl, Litterarhistoriker, geb. 15. April 1814 zu Celle, studierte 1834-38 in Göttingen Philologie und Litteraturgeschichte, lebte dann einige Jahre in Celle seinen Studien und trat im Herbst 1843
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0062, von Spaltfrüchte bis Spangenberg Öffnen
Göttingen, studierte daselbst die Rechte, habilitierte sich 1806, trat aber dann zur richterlichen Laufbahn über und ward 1811 Generaladvokat bei dem kaiserlichen Gerichtshof zu Hamburg, 1814 Assessor bei der Justizkanzlei in Celle, 1816 Hof- und Kanzleirat
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. Öffnen
Danzig (Plan) 792 Danzig (Straßenverzeichnis) 792 Danzig mit Neufahrwasser und Weichselmündung (Karte) 796 Deutsche Kunst I. II. III. 1010 Deutsche Kunst IV. V. 1015 Deutsche Kunst VI. VII. VIII. 1016 - Abbildungen im Texte: Seite Celle
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0115, von Godefroy bis Godesberg Öffnen
1814 zu Celle, studierte in Göttingen bis 1838 Philologie, lebte dann in Celle, später in Hannover als wissenschaftlicher Berater und Korrespondent des Hofbuchhändlers Hahn. Darauf ging er wieder nach Celle, 1859 nach Göttingen und wurde hier 1873 zum
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0048, Einleitung Öffnen
oder Instrumente. Am einfachsten geschieht die Feststellung mittelst der Mohr-Westphal'schen Waage (verfertigt vom Mechaniker Westphal in Celle). Diese beruht auf dem Prinzip, dass der Gewichtsverlust, welchen ein und derselbe Körper beim Einsenken
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1005, von Lüneburger Erbfolgekrieg bis Lunel Öffnen
) 400,252 Einw. (darunter 393,068 Evangelische, 5446 Katholiken und 1038 Juden) und besteht aus den 16 Kreisen: Kreise: QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKil. Bleckede 576 10,46 21200 37 Burgdorf 838 15,22 34121 41 Celle (Stadtkreis) 23 0,42 18782
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0552, von Karnul bis Karoline Öffnen
6. April 1772 von ihrem Gemahl und ihren Kindern geschieden und auf Verwendung ihres Bruders, des Königs Georg III., ihr Celle zum Aufenthaltsort angewiesen, wo sie, allgemein geliebt, 10. Mai 1775, vom Gram verzehrt, starb. Im Schloßgarten zu Celle
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0921, Lot (Fluß und Departement) Öffnen
und mündet in dem letztern bei Aiguillon in die Garonne, nachdem er rechts die Flüsse Coulagnes, Truyère und Celle (oder Célé), links den Dourdou und die Diège aufgenommen hat. Er ist 481 km lang und 313 km weit (von Entraigues an) schiffbar. Das nach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0040, von Sonthofen bis Sophie Öffnen
August von Hannover, der 1692 Kurfürst ward. Hochmütig und hartherzig, verfolgte sie ihre Schwiegertochter Sophie Dorothea von Celle (s. S. 2) mit unversöhnlichem Haß und führte deren gerichtliche Scheidung herbei. Seit 23. Okt. 1698 Witwe, ward
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0621, von Thapsus bis Thatbestand Öffnen
1752 zu Celle, studierte seit 1771 in Göttingen Medizin und Philosophie, war dann in seiner Vaterstadt als Arzt thätig, bebaute daneben einen kleinen Grundbesitz und widmete sich bald ausschließlich der Landwirtschaft. Durch die von ihm gegründete
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0821, von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg) bis Georg I. (König von Griechenland) Öffnen
. 1624 zu Herzberg als zweiter Sohn des vorigen, gelangte 1648 in den Besitz des Fürstentums Braunschweig-Calenberg nebst Göttingen, während sein ältester Bruder Christian Ludwig die Fürstentümer Braunschweig-Celle und Grubenhagen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0794, Hannover (Provinz) Öffnen
ist das Oberlandesgericht zu Celle (s. d.) für die Provinz H., ausschließlich Kreis Ilfcld, für deu Kreis Rinteln des Reg.-Bez. Cassel, das Fürstentum Pyrmont, Fürstentum Lippe ohne Amt Lipperode und Stift Cappel. Dasselbe führt für das Waldeckische
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0549, von Han-kou bis Hannover Öffnen
, Göttingen, Goslar, Hildesheim 2, Celle, Lüneburg, Stade, Verden, Lingen, Meppen, Osnabrück 2, Aurich, Emden, Leer, Norden, Wilhelmshaven), 5 Progymnasien (in Nienburg, Ilfeld, Duderstadt, Münden, Geestemünde), 11 Realgymnasien
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0429, von Altsohl bis Aluminium Öffnen
(Eisengießerei und Maschinenbauanstalt). Die ehemaligen Mineralquellen sind infolge des Bergbaus versiegt, so daß A. aufgehört hat, ein Badeort zu sein. Altyn, russ. Münze, s. Altin. Altzella (Alt-Celle), ehemaliges Mönchskloster bei Nossen in Sachsen, 1145
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0996, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
aneinander stoßenden Cellen, die eine (westliche) das Erechtheion genannt, die andre (östlich daran stoßende) der Athene geweiht; von beiden getrennt war eine Kapelle gegen W., das Pandroseion. Nach der einen jener Cellen wird auch oft das Ganze
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0733, von Bergen bis Bergenroth Öffnen
die hannöversche Armee unter Ferdinand von Braunschweig. Vgl. Sodenstern, Die Schlacht bei B. (Kassel 1884). - 3) (B. bei Celle) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Landkreis Celle, mit Amtsgericht, ev. Kirche und (1880) 1446 Einw. - 4) Belg. Stadt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0362, Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) Öffnen
und Göttingen mit dem Weserdistrikt und Harz, Johann aber das Herzogtum Lüneburg und die Städte Hannover und Celle erhielt. Die Stadt B. sollte in gemeinschaftlichem Besitz bleiben. Albrecht begründete die ältere braunschweigische, Johann die ältere
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0139, Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) Öffnen
vergeben. [Braunschweig.] 7) G., Herzog von Braunschweig-Lüneburg, sechster Sohn Wilhelms von Celle und der dänischen Prinzessin Dorothea, geb. 12. Febr. 1582, trat in dänische Kriegsdienste und zeichnete sich mehrfach in den Kriegen gegen Schweden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0131, Hannover (Bodengestaltung, Gewässer, Klima, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) Öffnen
ist die von Celle ab schiffbare Aller, der wiederum die Oker, Fuhse und Leine zufließen. Weiterhin empfängt die Weser rechts die Lesum und Geeste, links die Hunte. Die Ems, im westlichen Teil, durchströmt die Provinz auf mehr als 150 km Länge
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0132, Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) Öffnen
Egestorfshall und Neuhall bei Hannover und zu Lüneburg, außerdem mehrere kleinere. Ein anscheinend wichtiger Distrikt für Erdöl erstreckt sich südlich von Celle, wo dasselbe bei Ölheim von einer Aktiengesellschaft durch Bohrlöcher abgezapft wird, zwischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0190, von Hart- und Weichzerrennarbeit bis Harun al Raschid Öffnen
costumbres" (Madr. 1843) gesammelt heraus. H. besaß auch eine unmittelbare und genaue Kenntnis der deutschen Litteratur. Hartzer, Ferdinand, Bildhauer, geb. 22. Juni 1838 zu Celle, erlernte seine Kunst zuerst in Hannover unter dem Bildhauer Hurtzig
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0002, von Königskanal bis Königsrinde Öffnen
. Mit ihm heimgekehrt, lebte er einige Zeit in Dresden und trat darauf in die Dienste des Kurfürsten von Hannover. Hier wurde er von der Kurfürstin Sophie eines Liebesverhältnisses mit Sophia Dorothea von Celle (s. d.), der Gemahlin des Kurprinzen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0477, Landwirtschaft (Entwickelung seit Thaer) Öffnen
477 Landwirtschaft (Entwickelung seit Thaer). Schule die höchste Bedeutung zuerkannt wurde. Allerwärts errichtete man nun Lehrstühle der L. an den Universitäten, gründete zuerst in der Schweiz, dann in Leipzig, Celle etc. landwirtschaftliche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0726, von Leßmann bis Le Sueur Öffnen
, bekannter Günstling der Kaiserin Elisabeth, geb. 29. April 1692 zu Celle als Sohn eines französischen Réfugié, widmete sich der Chirurgie und kam 1713 nach Rußland, wo er in kaiserliche Dienste trat. 1716 begleitete er die nachmalige Kaiserin
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1004, von Lundi bis Lüneburg Öffnen
1705 ist L. mit Kalenberg vereinigt und bildet im wesentlichen den Regierungsbezirk L. der preußischen Provinz Hannover. Vgl. Manecke, Topographisch-historische Beschreibung des Fürstentums L. (Celle 1858, 2 Bde.); v. Lenthe, Archiv für Geschichte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0361, von Ölbaumartige Gewächse bis Ölde Öffnen
aus Schwefelkupfer und wird erhalten, indem man fein verteiltes Kupfer mit Schwefel oder Kalischwefelleber erhitzt und das Produkt auswäscht und trocknet. Olbreuse (spr. -öhs), Eleonore Desmiers d', Gemahlin des Herzogs Georg Wilhelm von Celle (s. Georg 8
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0659, von Schulz von Straßnitzki bis Schulze Öffnen
Altertums" (Dresd. 1809-1815, 4 Bde.) und von Hegels "Phänomenologie des Geistes" (2. Aufl., Berl. 1841). Vgl. Varrentrapp, J. S. und das höhere Unterrichtswesen Preußens (Leipz. 1889). 4) Ernst, Dichter, geb. 22. März 1789 zu Celle, widmete sich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0818, von Trendelburg bis Trente et quarante Öffnen
von einem Unparteiischen" (Hübner), mit einer Vorrede von Schubart (Stuttg. 1788, 3 Bde.); Wahrmann, Leben, Thaten, Abenteuer, Gefängnis und Tod des Franz Freih. v. d. T. (Leipz. 1837) und "Freiherr Franz v. d. T." (3. Aufl., Celle 1868, 3 Bde.). 2
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0403, von Groth bis Gudehus Öffnen
, Bühnensänger (Heldentenor), geb. 1845 zu Celle (Hannover) als Sohn eines Schullehrers, wählte den Beruf seines Vaters und war als Lehrer nacheinander zu Kleinlehnen, Celle und Goslar angestellt, in letzterer Stadt zugleich als Organist
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0771, von Bergen (Stadt in Belgien) bis Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) Öffnen
769 Bergen (Stadt in Belgien) - Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) 1864). – 3) B. bei Celle, Pfarrdorf im Kreis Fallingbostel des preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, zwischen Soltau und Celle, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Lüneburg), Zoll
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0024, von Celeres bis Cellini Öffnen
Okr. lücilki-ü vita 6t, gwäii" (ebd. 1875). Celle. 1) Landkreis, ohne die Stadt C., im preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, hat 1553,"? hkin, (1890) 29672 (14743 männl., 14929 weibl.) E., 108 Landgemein- den und 11 Gutebezirke. - 2) Kreisstadt im Land
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0800, von Hannover-Altenbekener Eisenbahn bis Hannoverscher Courier Öffnen
.). Außerdem besteht eine Han- delskammer für^H. und Linden fowie die Kreife Neustadt a. R., springe, Hameln, Celle, Burgdorf, Gifhorn und Ninteln, ferner die Hannoversche Bank (Aktienkapital: 12 Mill. M.), eine Landeskredit- anstalt, ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0850, von Hartzer bis Harvey (William) Öffnen
on den wenigen Spaniern, welche eine gewisse Kenut- ttis 5er deutschen Litteratur besahen. Hartzer, Ferd., Bildhauer, geb. 22. Juni 1838 zu Celle, besuchte die Polytechnische Schule in Han- nover, ging dann 1859 nach Münchenzn Widnmann und 1862
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0074, von Münchener Allgemeine Zeitung bis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) Öffnen
, Gerlach Adolf, Freiherr von, hannov. Staatsmann, geb. 1688 zu Berlin, wurde 1714 Appellationsrat in Dresden, 1715 hannov. Oberappellationsrat in Celle, ging 1726 als hannov. Komitialgesandter nach Regensburg und trat 1727 als Wirkl. Geheimrat
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0648, von Schulz (Moritz) bis Schulze (Franz Eilhard) Öffnen
(Königsb. 1834). Schulze, Ernst, Dichter, geb. 22. März 1789 zu Celle, studierte seit 1806 in Göttingen Theologie und klassische Philologie und habilitierte sich 1812 da- selbst als Privatdoccnt. 1813 machte er im Beau- lieuschen Iägerkorps den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0047, von Something is rotten in the state of Denmark bis Sommer Öffnen
) und Hallue, links Avre (den größten Zufluß) aufgenommen hat, nach NW., durchfließt Amiens in mehrern Kanälen, empfängt links die Celle, hat von Abbeville wieder einen Seitenkanal bis St. Valery und mündet 6 km unterhalb dieser Hafenstadt in breitem, bei
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0064, von Sooree bis Sophie Charlotte Öffnen
Namen Prinzessin von Ahlden, geb. 15.Sept. 1666 als Tochter und Allodialerbin des Herzogs Georg Wilhelm (s. d.) von Braunschweig-Lüneburg-Celle (gest. 1705) und der Eleonore d'Olbreuse. 1682 wurde S. D. mit dem Erbprinzen Georg Ludwig von Hannover
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0733, von Luhatschowitz bis Lutz Öffnen
Ortsanwesende Zunahme (+) Bevölkerung Abnahme (-) 1895 1890 in Proz. Celle (Stadtkreis) 19433 18901 + 2,83 Celle (Landkreis) 30843 29061
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0184, von Karoline (Königin von England) bis Karolinen Öffnen
der Festung Kronborg, worauf eine Kommission die Scheidung von ihrem Gemahl aussprach. Nach Übereinkunft zwischen der engl. und der dän. Regierung erhielt sie Celle zum Aufenthalt, wo sie 10. Mai 1775 starb. - Vgl. Heimbürger, K. M. (Celle 1851); Wrarall
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0484, von Landwirtschaftliche Güter bis Landwirtschaftliche Lehranstalten Öffnen
und den Naturwissenschaften und der praktischen Erfahrungen zu einem rationellen zu gestalten, fühlte er das Bedürfnis, den zahlreichen Schülern, die zu ihm nach Celle kamen, um seinen Wirtschaftsbetrieb kennen zu lernen, auch theoretischen Unterricht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0775, von Rheahanf bis Rhehe Öffnen
und Beredsamkeit und vom Kaiser Maximilian als Dichter gekrönt. Seit 1520 Domprediger in Augsburg, wandte er sich entschieden den reformatorischen Prinzipien zu, ward 1530 Superintendent in Celle und in dieser Stellung der Reformator im Herzogtum Lüneburg
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0428, von Brandy bis Brankowitsch Öffnen
. Mecklenburg-Schwerin (Landesgestüt Redefin), 13. Lippe-Detmold (Sennergestüt Lopshorn). Labes, Zirke, Gnesen, Cosel, Traventhal, Celle und Dillenburg führen keine B., ebensowenig Harzburg und die bayr. und württemb. Stamm- und Landesgestüte.- Vgl
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0988, von Deteriorieren bis Detmold (Stadt) Öffnen
Altstadt und einer seit 1709 angelegten Neustadt entstanden, ist Sitz der obersten Landesbehörden, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Celle) mit 9 Amtsgerichten (Alverdissen, Blomberg, D., Hohenhausen, Horn, Lage, Lemgo, Örlinghausen, Salzuffeln
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0954, Landwirtschaftliche Vereine Öffnen
abzweigte. Der hervorragendste Platz aber unter den Schöpfungen dieser Zeit gebührt der königl. Landwirtschaftsgesellschaft zu Celle, jetzt Landwirtschaftlicher Centralverein für die Provinz Hannover. Die Gesellschaft war damals vorzugsweise bemüht
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0497, von Oberkonstabel bis Oberlandesgerichte Öffnen
es- gerichte Breslau...... Berlin....... Köln....... Dresden..... Zamm...... Näumburg . . . . Celle . /..... Stuttgart..... Königsberg.... Posen....... Karlsruhe..... Colmar...... München..... Stettin
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0377, von Allenstein bis Allgemeines Stimmrecht Öffnen
nordwestlich wendend, ins Braunschweigische und von da in die Provinz Hannover, wird bei Celle schiffbar und mündet unterhalb Verden. Ihre Länge beträgt 162 km. Ihre bedeutendsten Zuflüsse sind die Örze und Böhme (von der Lüneburger Heide), die Oker
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0486, von Amicis bis Amiens Öffnen
. M., 133 km nördlich von Paris, an der schiffbaren, mehrfach geteilten Somme, welche hier die Celle aufnimmt, und an der Französischen Nordbahn gelegen, hat eine von Heinrich IV. herrührende Citadelle, gerade, breite und wohlgepflasterte Straßen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0851, Arndt Öffnen
851 Arndt. intendentur zu Celle übertragen wurde. A. starb hier 1621. Abgestoßen von dem unevangelischen Geiste der meisten Theologen seiner Zeit, führte er die Religion im Sinn der alten volkstümlichen Mystik auf das Herz und das Leben zurück
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0982, Astronomie (Litteratur) Öffnen
den ältern Werken von Weidler (Wittenb. 1741), Bailly (1771 bis 1782): Delambre, Histoire de l'astronomie ancienne, celle du moyen-âge et moderne (Par. 1817 s., 5 Bde.); Derselbe, Histoire de l'astronomie du XVIII. siècle (hrsg. von Mathieu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1014, von Athlone bis Athos Öffnen
Klöstern auf dem A. noch befindlichen Sketen oder Dörfer und Cellen sind von jenen abhängig. Erstere sind Gruppen von etwa 60 einzelnen Häusern, in deren jedem 4-5 Mönche zusammenwohnen und zwar hier noch strengerer Zucht und härtern Bußübungen unterworfen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0209, Bach Öffnen
und höhere Schulbildung erlangte. Von da aus besuchte er häufig das nahe Hamburg, um den Organisten Reinken, sowie Celle, um die dortige Hofkapelle zu hören. Im J. 1703 wurde er Violinist bei der Hofkapelle in Weimar, 1704 Organist in Arnstadt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0104, von Bocskay bis Bode Öffnen
Celle in hannöversche Dienste, komponierte hier mehrere Konzerte und Solostücke für das Fagott und gab Liederkompositionen heraus; auch begann er hier zu schriftstellern. Nach dem Tod seiner Frau ging er 1757 nach Hamburg, wo er als Sprach
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0230, von Borries bis Borromini Öffnen
, soviel wie möglich für die Erhaltung der Sonderrechte und Eigentümlichkeiten Hannovers zu wirken, ohne jedoch der preußischen Regierung eine schroffe Opposition zu machen. Er starb 14. Mai 1883 in Celle. Borromeische Inseln, eine nach der Familie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0363, Braunschweig (Geschichte) Öffnen
Protestantismus, unterschrieb die Augsburgische Konfession, trat zum Schmalkaldischen Bund, starb aber noch vor dem Ausbruch des Kriegs 1546 in Celle. Sein ältester Sohn und Nachfolger, Franz Otto, starb 1559 kinderlos, worauf dessen jüngere Brüder
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0366a, Braunschweig Öffnen
, Vor der C D 3 Burgplatz D 3 Campes Grab E 5 Campe-Straße E 5 Celler-Straße A B 1, 2 Dom D 3 Domäne St. Leonhard F 5 Echtern-Straße B 3, 4 Egidien-Friedhof D 4 Egidien-Kirche D 4 Egidien-Markt D 4 Egidien-Straße D 4 Ehrenbrecht-Straße
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0433, von Brindley bis Brinkmann Öffnen
seiner Schrift "Die Erbfolge nach dem Code Napoléon" (Götting. 1812) Privatdozent daselbst. Im J. 1813 wurde er Advokat, Prokureur beim westfälischen Distriktsgericht und Assessor des Kriminalhofs, 1814 Advokat beim Oberappellationsgericht zu Celle
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0915, von Chabarowka bis Chablais Öffnen
. dynastie et spécialement à celle des temps de l'Exode" (1873) und "Études sur antiquité historique d'après les sources égyptiennes, etc." (2. Aufl. 1873). Andre Veröffentlichungen von C. sind: "Recherches sur le nom égyptien de Thèbes" (1863); "Revue
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0260, von Contre-fort bis Convolvulus Öffnen
.), zerquetscht, zerstoßen (auf Rezepten gebräuchlich), vgl. Concisus. Conty (spr. kongti), Stadt im franz. Departement Somme, Arrondissement Amiens, an der Celle und der Nordbahn, mit 976 Einw., Stammhaus der Fürsten von Bourbon-Conti. Conurus, s
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0529, von Dannenberg bis Dantan Öffnen
. 1569 an Herzog Heinrich von Braunschweig als besonderes Fürstentum; sein Sohn Julius Ernst aber erbte Braunschweig, und D. fiel 1671 an die Linie Celle. Dannenberg, Hermann, Numismatiker, geb. 1824 zu Berlin, wo er als Landgerichtsrat lebt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0804, Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) Öffnen
, dann beiderseits der untern Elbe und auf Sylt vor. Oberoligocäne Mergel und konglomeratartige Sande finden sich bei Celle, Sternberg in Mecklenburg, Dömitz, mitteloligocäne Thone und Sande um Berlin, Stettin, Frankfurt a. O.; letztere reichen dann
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0955, von Dienstzeit bis Diepholz Öffnen
ausstarben. Nach dem Aussterben der Grafen 1585 kam D. an die braunschweig-lüneburgische Linie Celle, 1679 an Kalenberg. In den Jahren 1806 bis 1810 machte die Grafschaft D. einen Teil des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0251, von Dusart bis Duschet Öffnen
von D. sind namentlich in den Museen zu Amsterdam (Fischmarkt), Dresden und St. Petersburg. Ganz in Ostades Geschmack sind auch seine Radierungen. Dusch, 1) Johann Jakob, Dichter und Prosaiker, geb. 12. Febr. 1725 zu Celle, studierte in Göttingen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0506, von Elbingerode bis Elbrus Öffnen
verkauften. 1422 wurde Erich von Grubenhagen, 1596 aber Heinrich Julius von Wolfenbüttel von der Äbtissin damit belehnt. Durch die Teilung von 1635 kam E. an Friedrich von Celle, der es 1638 an Georg von Grubenhagen abtrat. So fiel es an Hannover
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0613, von Encke bis Encyklopädie Öffnen
Porträtbüsten, bei welchen er mit Glück die Polychromie anwendete, und mit anmutigen Genrefiguren. Enckhausen, Heinrich Friedrich, Klavierkomponist, geb. 28. April 1799 zu Celle, erhielt den ersten Musikunterricht von seinem Vater und seine weitere
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0765, Erdöl (Vorkommen, Gewinnung) Öffnen
. Auf diesem Gebiet werden folgende Fundorte genannt: Verden, Wietze westlich von Celle, Steinförde, Hünigsen im Amt Burgdorf, Edemissen im Amt Meinersen, Dollbergen und Abbensen, Ödessen, mehrere Orte in der Nähe von Braunschweig, die braunschweigische
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0769, von Erdöläther bis Erdpfeifen Öffnen
York 1870); Höfer, Petroleumindustrie Nordamerikas (Wien 1877); Strippelmann, Petroleumindustrie Österreich-Deutschlands (Leipz. 1878, 3 Tle.); Nöldeke, Vorkommen und Ursprung des Petroleums (Celle 1883); Piedboeuf, Petroleum Zentraleuropas (Düsseld
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0803, Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) Öffnen
, geb. 20. Nov. 1629, jüngster Sohn des Herzogs Georg und der Prinzessin Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt, wurde 1662 evangelischer Bischof von Osnabrück und nahm gleich seinem ältern Bruder, Georg Wilhelm von Celle, 1675 am Feldzug gegen Frankreich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0135, Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) Öffnen
das verbündete Heer in Hannover erhielt, dessen gesunkenen Mut er so zu begeistern wußte, daß dasselbe dem weit stärkern französischen Heer gegenüber fast immer Sieger blieb. Nachdem er noch im Dezember 1757 den Marschall v. Richelieu nach Celle zurückgedrängt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0799, von Fusa bis Füsiliere Öffnen
der Aller in der preuß. Provinz Hannover, entspringt bei Großflöthe im Hildesheimischen, nimmt das Schwarzwasser, die Erse und Aue auf und mündet bei Celle links in die Aller. Fusel, unreiner, fuselölhaltiger Branntwein, auch s. v. w. Fuselöl. Fuselöle
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0849, von Galjon bis Galla Öffnen
" (das. 1810-1820, 4 Bde.; 2. Aufl. 1822-25, 6 Bde. nebst Atlas mit 180 Kupfertafeln; auch deutsch); ferner: "Des dispositions innées de l'âme et de l'esprit" (das. 1812); "Sur les fonctions du cerveau et sur celles de chacune de ses parties" (das. 1822, 2 Bde
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0140, Georg (Großbritannien) Öffnen
daher mit seinen Ministern in schlechtem Latein verständigen mußte, so genoß er doch das Vertrauen der englischen Nation. Vermählt war er seit 1682 mit Sophie Dorothea (s. d.), der Tochter des letzten Herzogs von Celle (s. Georg 8), durch welche er 1705
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0145, Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) Öffnen
in die Dienste des Herzogs Georg Wilhelm von Celle und betrieb dessen Bund mit den Niederlanden und Brandenburg. Im September 1672 nahm er die ihm angebotene Stelle eines Feldmarschalls im niederländischen Heer an; er leistete als militärischer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0493, von Goldorfe bis Goldschlägerei Öffnen
de sa vie et à celle de son théâtre" (Par. 1787, 3 Bde.; deutsch, Leipz. 1789, 3 Bde.); sein Briefwechsel wurde veröffentlicht von Masi (1880) und Mantovani (Mail. 1884). Vgl. Carrer, Saggi su la vita e su le opere di C. G. (Vened. 1824, 3 Bde
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0853, von Grovesches Element bis Gruber Öffnen
der grubenhagensche Zweig aus. Hierauf war das Land ein Gegenstand des Streits zwischen den verschiedenen braunschweigischen Linien, bis es 1617 der Linie Braunschweig-Lüneburg-Celle zuerkannt wurde, welche es 1665 an die Linie Hannover abtrat. Vgl. Max
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0134, Hannover (Geschichte: 1698-1719) Öffnen
134 Hannover (Geschichte: 1698-1719). (neunte) Kur krëiert und ein Vertrag zwischen jenem und den beiden Linien des Hauses Lüneburg geschlossen, laut dessen gegen Erteilung der Kurwürde an H. unter eventueller Beteiligung von Celle eine ewige
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0139a, Hannover (Stadtplan) Öffnen
- C 3, 4 Ballhof-Straße C 4 Baring-Straße C D 4 Barlinge, Die große D E 5 Bella-Vista C 5 Berg-Garten A 1 Berg-Straße C 4 Blumenauer-Straße A B 4 Bödeker-Denkmal C 4 Breiten-Straße C D 4, 5 Burg-Straße C 4 Bürger-Straße E 2 Celler Straße
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0141, von Hannöversch-Münden bis Hanoteau Öffnen
. Die Stadt hob sich jedoch wieder, seit Herzog Georg von Celle 1636 hier seine Residenz aufgeschlagen, zu welchem Zweck das Barfüßerkloster zum Residenzschloß eingerichtet ward. 1680 wurde die Altstadt mit der Neustadt vereinigt. Als Kurfürst Georg
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0153, von Harbour Grace bis Harcourt Öffnen
Lüneburg und war von 1527 bis 1642 Sitz einer cellischen Nebenlinie, wurde aber erst 1651 wieder mit Celle vereinigt. Vom Herzog Georg (gest. 1641) und seinem Sohn Christian Ludwig (gest. 1665) wurde die Stadt neu befestigt. Im Siebenjährigen Krieg
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0381, von Henneberg bis Hennegau Öffnen
Landwirtschaflichen ^[richtig: Landwirtschaftlichen] Vereins und Redakteur der "Vereins-Mitteilungen" ging er 1852 als Sekretär der Königlich hannöverschen Landwirtschaftsgesellschaft nach Celle, begründete dort 1853 das "Journal für Landwirtschaft" und eröffnete
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0426, von Hermann von Sachsenheim bis Hermannstadt Öffnen
, Leipz. 1863). Hermännchen (Hermchen), s. v. w. Wiesel. Hermannsburg, 1) Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Landkreis Celle, an der Örze, hat eine evangelische Missionsanstalt (1849 vom Pastor Harms begründet), eine Sägemühle
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0486, von Hessen-Philippsthal bis Hessen-Rheinfels-Rotenburg Öffnen
und Wiesbaden); zu dem Bezirk des erstern gehört noch Waldeck, zu dem des letztern Hohenzollern und Teile der Rheinprovinz; zu andern Oberlandesgerichtsbezirken gehören die Kreise Schmalkalden (Jena) und Rinteln (Celle). Die Provinz, welche mit Ausnahme des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0665, von Holtei bis Hölty Öffnen
Gymnasium zu Celle vorgebildet, widmete er sich seit 1769 in Göttingen dem Studium der Theologie. Hier ward er eins der thätigsten Mitglieder des Göttinger Dichterbundes, der ihm zu seinen besten Gedichten die Veranlassung gab. Unglückliche Liebe und allzu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0722, von Kieselgalmei bis Kieselsäure Öffnen
der Eisenbahnstation Unterlöß (unweit Celle), gewonnen. Die K. von Hützel ist weißlichgrau, weiß, schwarz, grün oder blau; sie wird nur an der Luft getrocknet und ist dann für viele Zwecke verwendbar, oft aber wird sie zunächst noch durch Schlämmen gereinigt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0837, von Kleomenes bis Kleonä Öffnen
sie selber mit bemaltem Gesicht spielen. Vgl. Brock, Zur Beurteilung Kleons (Celle 1859); Pauli, Beitrag zur Würdigung des K. (Frankf. a. M. 1873). Kleonä, altgriech. Stadt in Argolis, auf der Straße von Korinth nach Argos, erst den Korinthern, dann
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0491, Landwirtschaftliche Vereine Öffnen
Weißensee (1762), die Königliche Landwirtschaftsgesellschaft zu Celle (1764, jetzt Landwirtschaftlicher Zentralverein für die Provinz Hannover), die Landwirtschaftliche Societät in Leipzig (1764), die Physikalisch-ökonomische Societät zu Lautern (1769
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0698, von Leonhardt bis Leoninischer Vertrag Öffnen
er im Dezember 1866 Vizepräsident des Oberappellationsgerichts in Celle und 1. Sept. 1867 erster Präsident des in Berlin als höchste Gerichtsbehörde für die neuen Provinzen errichteten Oberappellationsgerichts. Am 16. Nov. d. J. ward er zum Kronsyndikus
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0725, Lessing (Karl Friedrich) Öffnen
) und die englischen von Sime (Lond. 1877; deutsche Bearbeitung von Strodtmann, Berl. 1879) und Helen Zimmern (Lond. 1875; deutsch, Celle 1878). Aus der übrigen Litteratur über L. sind noch folgende Schriften hervorzuheben: Fr. Schlegel, Lessings Geist
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0819, Lippe (Fürstentum) Öffnen
819 Lippe (Fürstentum). gericht in Detmold, als Oberlandesgericht fungiert kraft Staatsvertrags vom 4. Jan. 1879 das preußische Oberlandesgericht in Celle. Es bestehen neun Amtsgerichte. Die Enklave Lipperode-Kappel gehört zum preußischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0958, von Ludditen bis Lüders Öffnen
, linksseitiger Nebenfluß der Fulda, entspringt am Vogelsgebirge, fließt in nordöstlicher Richtung und mündet unterhalb Fulda. Lueder, Karl, Rechtslehrer, geb. 2. Sept. 1834 zu Celle, studierte in Göttingen, Berlin und Paris, habilitierte sich 1861
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0879, von Muncie bis Mundella Öffnen
879 Muncie - Mundella. 1) Gerlach Adolf, Freiherr von, ausgezeichneter deutscher Staatsmann, geb. 14. Okt. 1688 zu Berlin, studierte in Jena, Halle und Utrecht, ward 1714 Appellationsrat in Dresden, 1715 Oberappellationsrat in Celle, 1726