Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach christian i
hat nach 1 Millisekunden 701 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
280
Christian Wilhelm (von Magdeburg) - Christian I. (Kurfürst von Sachsen)
mahlt 10. März 1863 mit dem Prinzen von Wales, !
engl. Thronfolger; 3) Prinz Wilhclm, geb. 24. Dez.
1845, welcher, nachdem er 6. Juni 1863 den griech.
Thron
|
||
83% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
277
Christian I. (König von Dänemark) - Christian III. (König von Dänemark)
1599 als dritter Sohn dcs Herzogs Heinrich Julius
von Braunschweig-Nolfenbüttcl, wurde 1616 zum
Administrator des Stifts Halberstadt gewählt. Nach-
dem er unter
|
||
56% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) |
Öffnen |
der Neustädter Kreis kam.
Unter Augusts Sohn Christian I. (1586-91) strebte der Kanzler
Crell , der katholischen Reaktion einen protestantischen
|
||
26% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
), «Die Entstehung des
Kurfürstenkollegiums» (Berl. 1874), «Briefe und Akten zu der Geschichte des Religionsgesprächs zu Marburg 1529 und des Reichstags zu Augsburg 1530» (Gotha 1876),
«Johann Albrecht I., Herzog von Mecklenburg» (2 Bde., Wismar
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
mellan landslagens båda editioner» (1883),
«Till belysning af Polens nordiska politik närmast före kongressen i Stettin 1570» ,
«Sigismunds svenska resor» , «De äldsta svenskryska legationsakterna
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0130,
Augustenburger Linie |
Öffnen |
des Königshauses der Skioldungen 1448 von den Dänen als Christian I. und 1460, nach dem Ableben seines Oheims, Adolfs VIII. von Schleswig-Holstein, von den schlesw.-holstein. Ständen zum Herrn gewählt worden, gegen das Versprechen, die Herzogtümer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0524,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) |
Öffnen |
Schwestersohn, den Grafen Christian von Oldenburg, der nun als Christian I. zum König von Dänemark gewählt wurde; doch mußte er zuvor die Constitutio Waldemariana beschwören, welche die Vereinigung von Dänemark und Schleswig unter Einem Herrn verbot
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0711,
Schweden (Geschichte 1374-1550) |
Öffnen |
gewählt und gekrönt; aber letzteres ging schon 1450 wieder verloren, und der neue dänische König, Christian I. von Oldenburg, brach 1452 mit einem Heer in S. ein, wo er an den mächtigsten Großen, vor allen dem Erzbischof von Upsala, Jöns Bengtsson
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
.
Christoph II. 1319-32.
Interregnum 1332-40.
Waldemar IV. (Atterdag) 1340-75.
Oluf 1375-87.
Margarete 1387-1412.
Erich von Pommern 1412-39.
Christoph III. von Bayern 1439-48.
^[Leerzeile]
Christian I. 1448-81.
Johann 1481-1513.
Christian II
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
hartnäckigen Kämpfen die Grafschaft Delmenhorst 1463. Als er 1464 starb, nahm Gerhard als Vormund seines unmündigen Sohns Jakob Delmenhorst wieder in Besitz. Nach mehrfachen Kämpfen um Holstein mit dem König Christian I. von Dänemark, der nach des Herzogs Adolf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0511,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
in der Wahlkapitulation Christians I. D. für ein "freies Wahlreich" erklärt worden war und das regierende Geschlecht keineswegs ein eigentliches Erbrecht auf den Thron hatte, vielmehr die Wahl eines neuen Königs durch weitere an den Reichsrat zu machende Zugeständnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0508,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
. Kaiserthron bestieg (1739 -62), endlich Großfürst Paul (1762-73), der nachmalige Kaiser Paul I. von Rußland. In Holstein-Glückstadt folgten die König-Herzöge Friedrich II. (1559-88), Christian IV. (1588-1648), Friedrich III. (1648-70), Christian V
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0507,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
-pinnebergischen Linie, die in Holstein nächstberechtigt war, aber an der Gesamtbelehnung mit Schleswig niemals Anteil gehabt hatte; andererseits von den Schwestersöhnen Adolfs VIII., den Grafen von Oldenburg und Delmenhorst, von denen der älteste, Christian I
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0133,
Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
133
Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts).
Sohn Ernsts I., des Bekenners, der nach dem Tode des Vaters (gest. 1546) und der beiden ältern Brüder, Otto (gest. 1559) und Friedrich (gest. 1553), bei der Teilung mit seinem Bruder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
) Elimar I. und sein Sohn Elimar II. erwähnt. Elimars II. Sohn und Nachfolger Christian I., der Streitbare (seit 1148), zog mit seinem Lehnsherrn, dem Herzog Heinrich dem Löwen von Sachsen, 1155 nach Italien, empörte sich aber 1168 gegen denselben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Friedrich I. (König von Dänemark)bis Friedrich III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
. N. (ebd. 1852); W. Müller,
F. W., Herzog von Vraunschweig-Lüncburg und
Öls in Liedern der Deutschen (Braunschw. 1843).
Friedrich I., König von Dänemark und Nor-
wegen, ein jüngerer Sohn des Königs Christian I.,
Stammvater der oldenb. Linie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0091,
Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen) |
Öffnen |
91
Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen).
folge auch in den Herzogtümern sicherzustellen. Als die Stände der Herzogtümer und die Agnaten hiergegen Protest einlegten und auch der Deutsche Bund durch Beschluß vom 7. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0769,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
der Krone schwach. In der Wahlkapitulation Christians I. war D. für ein "freies Wahlreich" erklärt, jeder neue König mußte daher die Wahl durch weitereZugeständnisse vom Reichsrat erkaufen. Die Handfesten wurden so jedesmal drückender, und es gingen immer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0701,
Friedrich (Braunschweig, Dänemark) |
Öffnen |
., das. 1865).
[Dänemark] 14) F. I., "der Friedliebende", König von Dänemark, jüngerer Sohn Christians I. aus dessen zweiter Ehe mit Dorothea von Brandenburg, geb. 3. Sept. 1471, wurde schon als Kind Kanonikus zu Köln, kehrte aber nach dem Tod seines
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
1037
Nachtrag
*Alcock, Sir Rutherford, starb 2. Nov. 1897
in London.
"Alfieri, Patriciergeschlecht. Carlo Alberto
A. starb 18. Dez. 1897 in Florenz.
*Bardoux, Agenor, starb 23. Nov. 1897 in
Paris.
*Blomstrand, Christian Wich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
526
Dänische Sprache.
bis 1862) Vorzügliches, während die eigentliche vorgeschichtliche Archäologie von Christian Thomsen (1785-1865) in gründlichster Weise behandelt ward und Jens Worsaae (geb. 1821) durch seine zahlreichen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
Neuburg gehören, erlosch aber schon 1604 mit Otto Heinrich. Die Birkenfeldsche Linie wurde von Wolfgangs jüngstem Sohn, Karl I., gestiftet. Einem seiner Nachfolger, Christian III. (seit 1717), fiel nach dem Aussterben der vorigen Linien 1731
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
693
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.).
lich regierten und 1631 die untere Grafschaft Gleichen ankauften. Der jüngste Sohn, Christian Günther I., hatte allein Nachkommen und zwar drei Söhne, welche die Linien Arnstadt, Sondershausen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
-
gern Sohnes Friedrichs I. Johann durchsetzen zu
tonnen, während der lutherisch gesinnte Adel den
Herzog Christian von Schleswig und Holstein zum
Könige wünschte. Als bei diesem Widerstreit der
Meinungen der Reichsrat die Negierung über-
nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaftbis Schwarze |
Öffnen |
679
Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaft - Schwarze
drei Söhne: Christian Günther II. zu Arnstadt,
Anton Günther I. zu Sondershansen und Ludwig
Günther zu Ebeleben zur Regierung. Die Linie zu
Arnstadt erlosch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gußgerechtigkeitbis Gustav (G. Wasa) |
Öffnen |
Christians II. durch ein Bündnis mit dem neuen König von Dänemark, Friedrich I., zu Malmö 1524 gesichert, beschloß er, das Königtum im Innern durch Beseitigung der reichen Hierarchie und Einführung der Reformation zu kräftigen. Nachdem ein Aufstand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
Pisa Heinrich VII. zu Füßen und verscholl sodann.
[Schweden.] 40) J. II. (bei den Dänen Hans), König von Schweden, Dänemark und Norwegen, Christians I. Sohn, geb. 1455, folgte 1481 seinem Vater und ward zwar in Dänemark, Norwegen und Schweden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
Herzogs Alexander von Holstein-Sonderburg, gestiftet und hat sich bis zur Gegenwart erhalten, während die in Dänemark herrschende Hauptlinie des Hauses Holstein im Mannesstamm 1863 erloschen ist und Christian IX. von der jüngern Linie, Sonderburg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0254,
Norwegen (Geschichte: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
254
Norwegen (Geschichte: neuere und neueste Zeit).
Johann (1483-1512), unter dem die Norweger sich von neuem empörten, aber bei Opslo 1502 besiegt und unterworfen wurden. Als Christian II. (1513-23), aus Dänemark 1523 vertrieben, 1531 in N. bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0525,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1739-1848) |
Öffnen |
Friedrich 1751 König von Schweden wurde. Im Besitz zweier fremder Throne hatte das Haus S.-Gottorp kein Interesse mehr an der Mitherrschaft in S., und im Namen des russischen Großfürsten Paul, des Sohns von Peter III. (des nachmaligen Zaren Paul I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
und thalerförmigen Medaillen, deren Gepräge aus die Geburt Christi Bezug hatte und die daher namentlich im 17. Jahrh. vielfach als Christgeschenke verwendet wurden.
Christian I., Fürst von Anhalt-Bernburg (1603-30), wurde 11. Mai 1568 zu Bernburg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
279
Christian VIII. (König von Dänemark) - Christian IX. (König von Dänemark)
begünstigt von der Königin, den entscheidenden l^in-
siuß lmd ward bald zum Geh. Kabinettsmiuistcr
und Grafen cruauut. Am 17. Iau. 1772 ward
Strucnscc gestürzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1792) |
Öffnen |
136
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1792).
Die Linie S.-Merseburg gründete Christian I.; sie erhielt außer dem Stift Merseburg die Niederlausitz und die Städte Delitzsch, Bitterfeld, Zörbig, Dobrilugk und Finsterwalde. Ihm folgten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0391,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
Gustav Adolf gefolgt, der anfangs unter Vormundschaft Adolf Friedrichs I. von M.-Schwerin, seit 1654 aber selbständig regierte. Mit ihm erlosch 1695 die Linie M.-Güstrow. In der Linie M.-Schwerin regierte der Gründer derselben, Adolf Friedrich I., ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
(ebd. 1883); Freiherr von Stengel, Die Organisation der preuß. Verwaltung nach den neuen Reformgesetzen (Lpz. 1884); H. Schulze, Das Staatsrecht des Königreichs P. (im "Handbuch des öffentlichen Rechts", hg. von Marquardsen, Bd. 2, 2. Halbbd., Freib. i
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
:25000, in 156 Blättern, Leipzig, seit 1877); von Bomsdorff, Karte des Königreichs S. (4 Blatt, 11. Aufl., ebd. 1892); Die erste Landesvermessung des Kurstaates S., auf Befehl des Kurfürsten Christian I. ausgeführt von Matthias Öder 1586-1607 (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
und Gewerbe. Als I. 1571 starb, war ein
ansehnlicher Staatsschatz angesammelt.
Johann Friedrich, Herzog zu Braunschweig
und Lüneburg (1665-79), dritter Sohn des Herzogs
Georg, geb. 25. April 1625, machte weite Reisen und
trat 1651 in Italien zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0510,
Dänemark (Geschichte bis zur Reformation) |
Öffnen |
Knutson, in D. Graf Christian I. von Oldenburg (1448-81) zum König gewählt, nachdem er in einer Wahlhandfeste dem aus dem Adel gebildeten Reichsrat die freie Königswahl bestätigt und sich verpflichtet hatte, ohne dessen Zustimmung keine Steuern zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0532,
Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) |
Öffnen |
Reichsrats K. als König ausgerufen. 1449 krönten auch die Norweger K. zu ihrem König, fielen aber schon 1450 von ihm wieder ab und wählten den Dänenkönig Christian I., was zu neuen Kämpfen führte. 1457 ward K. von seinem eignen Volke genötigt, nach Danzig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Revalentabis Reventlow (Friedrich, Graf) |
Öffnen |
der deutschen Kavallerie früher
auch Boutefelle (I>0iit6 6n 8611s, spring in den
Sattel). Die N. wird auch von Tambours und
Musikchören als erweitertes Musikstück ausgeführt.
Revel (fpr. rewell), Stadt im Osten des franz.
Depart. Haute-Garonne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
4
Geschichte: Deutschland (Anhalt-Hessen).
Uebrige Persönlichkeiten und Geschlechter.
Adalbert, 1) von Prag
Alcuinus
Babenberg, Grafen v.
Berthold, 1) Apostel d. Livländer
Bork (pomm. Dynasten)
Christian, 6) Apostel d. Preußen
Cusa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
, durch Gießen (s. d.) her-
bestellte Gegenstände. (S. Eisengußwaren, Messing-
guhwaren, Zinkgußwaren, Zinngußwaren, Kunst-
guß, Hartguß, Schwenkguß, Temperguß.)
Gustafsson, Oberst, s. Gustav IV. Adolf, König
von Schweden.
Gustav I., König
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0588,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
in betreff des Domanialbesitzes zu stande. Auf Herzog Leopold Friedrich folgte 22. Mai 1871 sein Sohn Leopold Friedrich.
[A.-Bernburg.] Christian I. (gest. 1630) war der Stifter der jüngern Bernburgischen Linie. Ihm folgten 1630 seine Söhne Christian II
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Waldeck (Geschichte des Fürstentums) |
Öffnen |
vom deutschen Kaiser Leopold I. in den Reichsfürstenstand erhoben wurde, mit dem aber die Wildungische Linie 1692 erlosch, worauf die waldeckschen Besitzungen an Christian Ludwig von der Eisenberger Linie fielen. 1687 wurde in der Eisenberger Linie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0379,
von Mohnbis Möller |
Öffnen |
, die eifrige Leserin und der studierende Mönch (1874). Im Speisesaal der kaiserlichen Hofburg in Wien malte er einen der zwölf Regenten aus dem österreichischen Haus: Maximilian I.
Mohn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
. Schladebach, F. A. II., König von
Sachsen (Dresd. 1854).
Friedrich Christian, Herzog von S ch l e s w i g -
.Holstein, geb. 1765 zu Augustenburg als Sohn
des Herzogs Friedrich Christian, studierte in Leipzig
Philosophie und übernahm 1790
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Erkoberungbis Erlangen |
Öffnen |
von E. (1595 - 1650) war ein ausgezeichneter Feldherr und Staatsmann, der zahlreiche Feldzüge im Dienste Venedigs, Genfs, Christians von Anhalt, mit dem er in der Schlacht am Weißen Berge 1620 gefangen wurde, des Markgrafen von Brandenburg-Jägerndorf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
Könige die Kroninsignien, Juwelen etc. nebst der eigentlichen chronologischen Sammlung, zu welcher alle königlichen Schlösser beigetragen haben, was an das Herrscherhaus (seit Christian IV.) erinnern kann. Von Theatern u. a. sind zu erwähnen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
).
Ehristoph ist der Name von drei Königen von
Dänemark. C. I. (1252 - 59), Sohn Walde-
mars II., folgte feinem Bruder Abel auf dem Thron.
Seine Regierung war mit heftigen Kämpfen gegen
den Klerus ausgefüllt, an dessen Spitze der Erz-
bisch of von Lund
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
Kurprinzen Christian (s. Christian I.,
Kurfürst von Sachsen) als Rat und Führer bei-
gegeben, wurde C. nach dessen Regierungsantritt
(1586) Geheimrat und 1589 Kanzler. Die fast un-
umschränkte Gewalt des Bürgerlichen verstimmte
den Adel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
553
Falster (Christian) - Faltenschwein
Die Regenhöhe beträgt 5)87 nun. Die Bevölkerung,
(1890) 32640 E., treibt vorzugsweise Ackerbau und
Viehzucht. Mehrere Ortsnamen sind wend. Ur-
sprungs, und bei Bötö haben Holländer kolonisiert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0702,
Friedrich (Dänemark) |
Öffnen |
. Gegen das Ende seines Lebens überließ er sich kostspieligen alchimistischen Grübeleien und starb verschuldet 9. Febr. 1670. Ihm folgte sein Sohn Christian V.
17) F. IV., König von Dänemark, Sohn Christians V. und der Charlotte Amalie von Hessen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ranulabis Ranunkulaceen |
Öffnen |
, einer seiner eifrigsten Anhänger und ein vorzüglicher Beförderer der Reformation in Dänemark, focht für Friedrich I. von Dänemark in der Grafenfehde sowie gegen die Dithmarschen und stellte in Norwegen, wo er den eingefallenen Christian II. mehrere Male
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
dentschen Strandbatterien
und einem Geschwader der dän. Flotte statt, woran
die Denkmäler auf dem Platze der frühern Schanzen
erinnern. Von Alsen her waren unter dem dän.
Kapitän Paludan das Linienschiff Christian V1I1.
(92 Geschütze
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
Kopenhagen, wo er auch 25. März
1844 starb. Unter H.s gefchichtlichen Werken sind
zu erwähnen: "Gustav IV. Adolfs Leben und Re-
gierung" (1808-9), "Merkwürdigkeiten des Lebens
und der Regierung Christians VII." (1810), "Bei-
trag zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
. Dernburg, T. und die Stiftung der Universität Halle (Halle 1865); B. A. Wagner, Christian T., ein Beitrag zur Würdigung seiner Verdienste um die deutsche Litteratur (Berl. 1872); Nicoladoni, Christian T. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark)bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) |
Öffnen |
Wilhelm I., Kurfürst von Hessen,
geb. 20. Aug. 1802 in Philippsruhc, zweiter Sohn
des Kurfürsten Wilhelm II. und der Auguste Frie-
derike Christiane, Tochter Friedrich Wilhelms II. von
Preußen, studierte 1823 und 1824 in Marburg und
Leipzig, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
den Spitznamen Est-il-possible führte. Er starb 1708.
Georg I. , König von Griechenland , offiziell «König
der Hellenen», geb. 24. Dez. 1845 zu Kopenhagen als zweiter Sohn des Königs Christian IX. von Dänemark
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0146,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
(1561), Naumburg (1564) und Meißen (1581) an sich. Unter der kurzen Regierung seines Sohnes Christian I. (1586-91) suchte der einflußreiche Kanzler Crell S. aufs neue an die Spitze der prot. Partei zu bringen; allein unter der vormundschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Smith (James)bis Smith (William Henry) |
Öffnen |
1045
Smith (James) - Smith (William Henry)
"I^ctureg on modern Iii8t0i')'" (1861), "IxHtioiilll
l^IiZion" (1861), "1^008 tn6 Zidls 8ancti0N ^M6>
rican 8^vei'^" (18<>3), "0n tds inm-alit^ ol td6
^manoipatinn 1'i'uc lamation" (1863), "1^6 ^m
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Georg - August Radnitzty. Mattsee b. Salzburg
Nara, I. - Joseph Müller, Budapest
Nnsch, I. - Auguste, v. Ährens-Braunrasch. Wiesbaden
Nattler, Morgan - Perciual Weldon Banks, England
Rauls, Em. - Rudolf Wickerhauser, Wien
Nivensbera
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
. Gesamtlandschaft ins Einvernehmen. Daraus ging die auch vom Bernburger Landtage angenommene, 1. Okt. 1859 in Kraft gesetzte Landschaftsordnung für ganz A. hervor.
Der Stifter der Linie Anhalt-Bernburg, Christian I. (gest. 1630), wurde im Dreißigjährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0768,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
, Christoph III. (s. d.; gest. 1448), regierte nur wenige Jahre. Dann wählten die Schweden einen eingeborenen König, Karl VIII. Knutsson; die Dänen aber erkoren Christian I. (s. d.; 1448-81), einen geborenen Grafen von Oldenburg und Delmenhorst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
, Life and times of Caroline Mathilde (3 Bde., Lond. 1864); Jenssen-Tusch, Die Verschwörung gegen die Königin K. M. und die Grafen Struensee und Brandt (nach dem Dänischen, Jena 1864); Blangstrup, Christian VII. og Caroline Mathilde (Kopenh. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg)bis Johann (von Schwaben) |
Öffnen |
, folgte 1605 seinem Vater un-
ter der Vormundschaft der Kurfürsten Christian II.
und Johann Georg I. von Sachsen und übernahm
1615 die Regierung selbst. Er trat in die Dienste
Friedrichs V. von der Pfalz, fpäter in die Christians
von Dänemark
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
), welches 1241 auf dem Reichstag zu Vordingborg erlassen wurde und noch heute die Grundlage der dänischen Gesetzgebung bildet. (Litteratur in: Chr. Stemann, Den danske Retshistorie indtil Christian V.s Lov, Kopenh. 1871, und Kolderup-Rosenvinge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
770
Scribonier - Scrophulariaceen
fran^ais mit kleinbürgerlichen Sittenkomödien auf-
getreten, wie "Valerie" (1822) und "I^e in^riaF6
ä'ai-FLiit" (1827). Jetzt versuchte er es auf dieser
Bühne mit der polit.-satir. Komödie und versetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
Kaiser Ferdinand I., dem
sie die Kronen von Böhmen und Nngarn zubrachte.
Iagemann, Christian Ios., Gelehrter, geb.
1735 zu Dingelstedt im Eichsfeld, trat 1752 in das
Augustinerkloster zu Konstanz, entfloh jedoch bald
aus demselben und ging nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Amerikaner.
Edison *
Henry *, 2) Joseph
Rumford
Russen.
Lenz, 3) Heinr. Friedr. Emil
Kupffer
Hällström
Niederländer.
Huygens, Christian
Musschenbroek
Däne.
Oersted, 1) Hans Christian
Chemie.
Uebersicht: Allgemeines. Klassifikation S
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Ansatzbis Ansbach |
Öffnen |
. diese Art der Resonanz zu geben, und daß zu gunsten der Rundung und Fülle des Tons häufig dem Vokal etwas von seiner strengen Charakteristik abgezogen werden muß (U wird nach O hin, E nach Ö, I nach Ü hin gefärbt). Das sind Fingerzeige, die der Sänger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
Christgeschenken bestimmt sind. Besonders geschätzt ist der C., welchen um 1560 Kaiser Ferdinand I. prägen ließ.
Christholz, s. Liquidambar und Styrax.
Christian (lat. Christianus, s. v. w. Christ), Name zahlreicher Fürsten:
[Anhalt.] 1) C. I
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
" losgesagt ("Skyggebilleder fra Rejser i Ind- og Udlandet", 1883), ohne deswegen, wie seine Gegner zuweilen behaupten, ins Lager der Romantiker überzugehen. Eine sehr interessante und liebenswürdige Dichterpersönlichkeit ist Sophus Schandorph (geb. 1836
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0544,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
544
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen).
sprechen ab, sich taufen zu lassen. Weitere Erfolge in der Unterwerfung der immer wieder gegen die Polenherrschaft und gegen das Christentum sich auflehnenden Preußen hatten Kasimir I., Boleslaw II
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Sebastian Kluge - Christian Gotthilf Salzmann.
Sebastopol - Hermann Gödfche (-'Sir John Retcliffk) Sechs noblen Passionen, die - Wilhelm von Chezy.
Seelen des Aristoteles, die - Johanna Niemann.
Seelenfängerin, die - Leopold von Sacher-Masoch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
282
Christiansamt - Christine (Königin von Schweden)
Ohristiansamt, s. Kristiansamt.
Ehristiattsand, s. Kristiansand.
Ehristiansborg, Schloß, s. Kopenhagen.
Christiansdor, dänische, seit 1775 unter König
Christian VII. geprägte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Kryolithglasbis Kryptograph |
Öffnen |
durch Unterschrift bekennen mußten. Nach seinem Tode (1586) kamen die Anhänger Melanchthons unter dem Kanzler des Kurfürsten Christian I., Nikolaus Crell, noch einmal empor und strebten offen eine Vereinigung mit den Calvinisten an. Da aber Christian I
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
und festgesetzt, daß derjenige König, der den andern überleben würde, alle drei Kronen erhalten sollte. Im Kampfe gegen den verräterischen Erzbischof geschlagen, floh Karl Knutsson 1457 nach Danzig, und es wurde nun der König der Dänen, Christian I
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0253,
Norwegen (Geschichte: 10.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Dänemark gemacht, 1450 aber auf dem Reichstag zu Halmstad der dänische König Christian I. anerkannt und die Personalunion mit Dänemark bestätigt, doch die Gleichberechtigung beider Reiche zugesichert. Auf Christian I., der die Orkney
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
).
Erslev, Christian, dän. Geschichtsforscher, geb.
28. Dez. 1852 zu Kopenhagen, ist seit 1883 Pro-
fessor der Geschichte an der Universität zu Kopen-
hagen. Seine hauptsächlichsten Schriften sind "Konge
og Lcnsmand i det 16de Aarhundrede
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0040,
Island (Geschichte, Litteratur) |
Öffnen |
in der Landsgemeinde führte. 965 wurde das Land in vier Distrikte, die Bevölkerung jedes Distrikts in Thinge (13), diese in Godorde (39) eingeteilt. Nach längerm Wirken verschiedener Missionäre in I., namentlich Thorwald Kodranssons (seit 981), ward daselbst 1000
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen)bis Johann (König von Sachsen) |
Öffnen |
.
Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen
(16 l 1-56), Sohn des Kurfürsten Christian I., geb.
5. März 1585, folgte 23. Juni 1611 seinem Bruder
Christian II. Er nahm seit 1607 an der Regierung
teil und vermählte sich in demselben Jahre in zweiter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
Seebäder und ist Sitz eines deutschen Konsuls. Neben der Stadt das von Peter I. erbaute Lustschloß Katharinenthal mit herrlichem Eichen- und Lindenpark, ein Hauptvergnügungsort. - R. wurde 1219 vom Dänenkönig Waldemar II. gegründet, hatte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
^ um ein Nichts ^^ Georg Köberle.
Allzeit voran - Friedrich Spielhagen.
Alma - ^^w'^g Slartlof.
! Almanzor -^ Christian Jakob Salice-Contessa.
! Alpenbraut, die - Gustav zu Putlitz.
! Alpeufee, die - Elisabeth Bürstenbinder ("E. Werner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Burburabis Burckhardt (Heinr. Christian) |
Öffnen |
747 Burbura – Burckhardt (Heinr. Christian)
Kammerherrn, der Shakespeare angehörte, und zeichnete sich als der erste Darsteller der großen Glanzrollen in den Dramen seines
Kollegen und Freundes aus, so als Hamlet und Richard III. B. war sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
991
Deutsch (Christian) - Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850
Neben der Form «deutsch» (mhd. diutsch) gebrauchte man bis in den Anfang dieses Jahrhunderts auch die oberdeutsche Form «teutsch» (mhd. tiutsch), so besonders Seb. Brant, Murner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Edelkrebsbis Edelmetalle |
Öffnen |
.
Gdelkrone, s. Adelskrone.
Edelmann, Joh. Christian, freigeistiger Schrift-
steller, geb. 8. Juli 1698 zu Weißenfels, studierte
1720-24 zu Jena Theologie, lebte als Hauslehrer
in Österreich, dann bei den Herrnhutern und nahm
an der Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0451,
Norwegen |
Öffnen |
durch Statthalter regiert. Zu gleicher Zeit wie in Dänemark wurde in N. durch Christian III. die Reformation eingeführt. Im Frieden zu Brömsebro gingen 1645 Jemtland und Herjeådalen, im Frieden zu Roeskilde 1658 auch Bohuslän an Schweden verloren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Stolabis Stolberg (Grafengeschlecht) |
Öffnen |
die Grafen Heinrich Ernst zu S. und Johann Martin zu S., beide Söhne des Grafen Christoph zu S. (geb. 1567, gest. 1638), die Grafschaften Wernigerode und Stolberg zum zweitenmal trennten.
I. Die ältere Linie zu Wernigerode spaltete sich durch die beiden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0586,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
Lehre (1596), wozu die Streitigkeiten wegen der Konkordienformel die erste Veranlassung gaben. Am 17. Juni 1603 vereinigten sich die Fürsten über eine Teilung des Landes, wodurch Johann Georg I. Dessau, Christian I. Bernburg, Rudolf Zerbst, Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
149
Adlerpult - Ad libitum
etwas schmälern Bande um den Hals tragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 8.) - Vgl. Schneider, Die preuß. Orden, Ehrenzeichen u.s. w.; Der Rote A. (Berl. 1868); Höstmann, Der preuß. Rote A. und der königl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
837
David (Christian) - David (Gerard)
und ließ sich 1524 in Delft nieder. Der luth. Neue-
rung schloß er sich sofort an und trat 1528 einer
feierlichen Prozefsion mit heftigen Schimpfreden!
entgegen. Deswegen an den Pranger gestellt, ge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
für Friedrich Wilhelm
Hemprich und Christian Gottfried Ehrenberg (s. d.).
Hemprich, Friedr. Wilh., Naturforscher, s.
Ehrenberg, Christian Gottfried.
Hems, in Syrien, s. Emesa.
Hemskinder, s. Haimonskinder.
Hemsterhuis (spr. -Heus), Tiberius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
- 75; 4., vielfach verbesserte
Aufl. von PH. Wagner, 5 Bde., Hannov. 1830-41),
des Pindar (2 Bde., Gott. 1773; 3. Aufl., 3 Bde.,
Lpz. 1817) und die "(^i-inina" des Homer (9 Bde.,
Lpz.1802-22); ferner von Epiktets "Nnokiriäion"
(Dresd. 1756; 3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
nach Rom, wo
er zuerst Kardinalpriester, dann Kardinalbischof
von Sabina wurde, während das Mainzer Erz-
bistum vom Kaifer dem bisherigen Reichskanzler
Christian I. zugewendet wurde. K. wurde, als Papst
und Kaiser 1177 zu Venedig Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
., bereits mit dessen
drittem Sohne Gottfried (gest. 1318) im Mannsstamm
erloschen. Friedrichs IV. Urenkel, Friedrich VI. (I.),
erlangte 1417 die Kurwürde von Brandenburg und
vereinigte nach dem Tode seines ältern Bruders
Johann III. (gest. 1420
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
).
Ernst , Fürst von Anhalt , vierter Sohn Christians I. von
Anhalt-Bernburg, geb. 19. Mai 1608 zu Amberg, begleitete 1621 seinen nach der Schlacht am Weißen Berg geächteten Vater nach Schweden und Dänemark
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
303
Friderica - Friedberg (in Bayern)
Sonette u. a., einige Tramen, darunter die Tra-
gödien "Draiwmira" (1883) und "^mi't Oävsse^v,
die Lustspiele "^'o^ n^ X^i-IZte^iö" und "I^intro
^retino" und Novellen. Eine Auswahl seiner Ge-
dichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
), Friedrich VI. (s. Fried-
rich I., Kurfürst von Brandenburg) wieder alle Be-
sitzungen, und mit ihm erstieg das Zaus der H.
eine neue Stufe der Größe. Von Kaiser Sigismund
erhielt Friedrich 1411 die Verwesung und oberste
Hauptmannschaft und 1415
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
. 1852' 3. Aufl. 1864), "Mtoirk äu canon
663 sainteZ-^criturkZ ä^nZ 1'I^Ii86 cur^tienne"
(ebd. 1863; 2. Aufl. 1864), "Geschichte der heiligen
Schriften des Alten Testaments" (Braunschw. 1881;
2. Aufl. 1890). Als Probe eines projektierten voll
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Isländisches Moosbis Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
717
Isländisches Moos - Isländische Sprache und Litteratur
man brachte von I. Dorsche, getrocknete und gesalzene Kabeljau als sehr begehrte Fastenspeise und versah die Insel mit Mehl und Bier sowie mit Fischerfahrzeugen.
Gegen Ende des 14
|