Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach corpus
hat nach 0 Millisekunden 335 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Corporalebis Corpus juris |
Öffnen |
287
Corporale - Corpus juris.
nen Organen und Neubildungen, massenhaft bei der einfachen grauen Degeneration im Nervensystem auf. Sie werden wie Stärkemehl durch Jod blau gefärbt. C. oryzoidea, Reiskörperchen (s. d.).
Corporale (lat
|
||
93% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
288
Corpus juris.
alteten frei zu erhalten. Auch finden sich viele Stellen am ungehörigen Ort (leges fugitivae, erraticae), oder sie wiederholen sich (geminationes). Die Pandekten zerfallen in 50 Bücher, welche, ausgenommen die von 30-32
|
||
74% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
525
Coronilla - Corpus Christi
mir niederlegenden, oft langen Stengeln und weift
und rosenrot gefärbten Blumen, häusig auf Sand-
und Kalkboden in sonniger Lage und jung den
Schafen ein angenehmes Futter. Der Saft des
ältern Krautes erregt
|
||
74% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
526
Corpuscula - Corpus juris
vorpusoüla. (lat., d. i. Körperchen), früher
Benennung der weiblichen Geschlechtsorgane der
Gymnospermen; da diese jedoch mit Recht als den
Archegonien bei den Gefäßkryptogamen und Moosen
entsprechend
|
||
74% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Corpus legumbis Correggio |
Öffnen |
527
Corpus legum - Correggio
Nach dem Vorbilde des C. ^. dvilig wurden im
Mittelalter, zuerst auf dem Konzil zu Basel, die haupt-
sächlichsten kirchlichen Rechtsquellen (Osci-ewin
tti-Htiaui, I^idsr ^xtiH, I^idsi' 86xw8, Clementinen
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
64
Bolanachi - Bonheur.
amour). Unter seinen Ölbildern ist sein humoristisches Meisterwerk (1878 auf der Pariser Ausstellung): das Corpus delicti
|
||
37% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
. Ötzthal.
Più (ital.), s. v. w. mehr, z. B. in der Musik p. allegro, geschwinder, p. lento, langsamer; p. tosto, s. v. w. vielmehr, lieber.
Pium corpus (lat.), milde Stiftung.
Pium desiderium (lat.), frommer Wunsch (s. Pia desideria).
Piura
|
||
37% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Etruskerbis Etruskische Kunst |
Öffnen |
, Graudenz 1888); Mommsen, Röm. Geschichte, Bd. 1 (8. Aufl., Berl. 1888); Pauli, Corpus inscriptionum etruscarum (Lpz. 1893 fg.). Vgl. auch die Litteratur zum Artikel Etruskische Kunst.
Etrusker , s. Etrurien
|
||
33% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
618
Habeas-Corpus-Akte - Haber
Habĕas-Corpus-Akte (lat. habeas corpus , "du habest den Körper"), engl. Gesetz zur
|
||
33% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Pittheusbis Pium desiderium |
Öffnen |
.
Più (ital.), mehr; più forte, stärker; più allegro, schneller u. s. w.
Pium corpus (lat.), milde Stiftung.
Pium desiderĭum (lat.), frommer Wunsch, s. Pia desideria.
|
||
28% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Landquart (Bezirk)bis Landrecies |
Öffnen |
in
Titel und weiter in Paragraphen. Nach dem Vorgange der Citierung des Corpus juris wird
vielfach so citiert: §. 74 A. L. R. I, 13, statt A. L. R. I,13, §. 74. Die Gesetzeskraft des heute noch geltenden L. datiert vom 1. Juni
1794. Es gilt
|
||
28% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
Fragmente überliefert hat. Die vermeintliche
Wiederentdeckung desselben in einem noch erhaltenen lat. Kommentar, der den Namen eines andern T. (von Alexandria) führt, bestätigt sich nicht. – Vgl.
Corpus apologetarum , hg. von Otto, Bd. 8 (Jena 1861
|
||
28% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ulme (im Bergbau)bis Ulrich (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
dem Kaiser, der ihn vergebens mit seinem Mantel deckte, ermordet (228 n. Chr.). Ein Drittel der
Pandekten (s.
Corpus juris
) besteht
|
||
27% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Melanderbis Melaphyr |
Öffnen |
der Schriften M.s haben Bretschneider und Bindseil in dem « Corpus reformatorum » (28 Bde., Braunschw. 1834-60) besorgt. Der letztere gab auch « Melanchtonis epistolae, judicia, consilia etc. » (Halle 1874), eine Ergänzung zum « Corpus reformatorum
|
||
23% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Glossina morsitansbis Glottisödem |
Öffnen |
trat G. Goetz in Jena, der drei weitere Bände (Bd. 2, Lpz. 1888; Bd. 4, 1889; Bd. 3, 1892) zum «Corpus glossarium latinorum» beigesteuert
hat. Erst viel später wurde es üblich, unter G. oder Glossēm auch die Erklärung selbst zu verstehen
|
||
23% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
verschiedenen Reformen durchzusetzen, bedürfte es des streitbaren Wesens, das C. eigen ist. Sein Auftreten als vlämischer Advokat hat im Lauf der Jahre vielfach Nachahmer gefunden.
Corpus inscriptionum,s. Inschriften (Bd. 8).
Correnti, Cesare, ital
|
||
23% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Tatarenalpenpaßbis Tätowieren |
Öffnen |
gnostischen Ansichten hin (s. Enkratiten) und huldigte einer strengen Ascese. – Vgl. Daniel, T. der Apologet (Halle 1837); Corpus Apologetarum , hg. von Otto, Bd. 6 (Jena 1851); Dembowski, Die Apologie Tatians (Lpz. 1878); Zahn, Tatians Diatessaron
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
der Priesterschaft, die seit Augustus auf Steintafeln eingegraben wurden;
von Henzen «Acta fratrum Arvalium» (Berl. 1874) herausgegeben und erläutert, zuletzt im sechsten Bande des
«Corpus inscriptionum latinarum» (ebd. 1876) zusammengestellt
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
insignes»
(3 Bde., Frankf. 1600–11; neue Aufl. von Struve, 3 Bde., Straßb. 1717),
«Rerum Bohemicarum scriptores aliquot antiqui»
(3 Bde., Hanau 1602),
«Rerum moscoviticarum autores aliquot»
(Frankf. 1600), «Corpus Francicae
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
) veranstaltet; ferner erschienen
«Ciceronis orationes selectae» (2 Bde., Berl. 1868). Für die von der Wiener Akademie unternommene
kritische Ausgabe der lat. Kirchenväter ( «Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum» ) hat H. die
Bearbeitung
|
||
19% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
),
die archäo l. Karten zu 14 Bdn. des «Corpus inscriptionum latinarum» , die
«Carta archeologica e statistica dell’ Italia centrale» (4 Bde., Berl. 1880), die Serie von 8 histor.
und physik. Wandkarten in neugriech. Sprache für die Athenische
|
||
19% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Munificenzbis Munkács |
Öffnen |
. Corpus inscri ptionum latinarum II , Berl. 1869, 1892, Nr. 1963, 1964, 5439.) Seitdem Caracalla 212 n.Chr. das
Bürgerrecht allen freien Einwohnern des Römischen Reichs verliehen hatte, wurde der Name M. der allgemeine Ausdruck
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Trianon-Fliederbis Tribun |
Öffnen |
Messung
der Reibung.
Triboniānus , röm. Rechtsgelehrter, welchem die Nachwelt an erster Stelle die Überlieferung des röm. Rechts
in einer brauchbaren Form verdankt. (S. Corpus juris .) Aus der Advokatur hervorgegangen, trat er
unter
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
, das «
Corpus poeticum boreale
»
(2 Bde., Oxf. 1883), ein Sammelwerk der gesamten altnord. Poesie, verschiedene Bände der
«Rerum Britannicarum medii
aevi scriptores», endlich erscheint aus dem Nachlaß
|
||
16% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
und von
allgemeinen kaiserl. Gesetzen (z. B. C. Gregorianus und Hermogenianus , zwei
Privatsammlungen, welche in Fragmenten überliefert sind); über C. Theodosianus s.
Theodosius , über C. Justinianeus s.
Corpus juris . Nach diesem
|
||
16% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
statu anime» (hg. von P. Mosellanus, Bas. 1520, mit Noten von C. Barth, Zwickau 1655). Gesamtausgabe der Werke
des C. M. von Engelbrecht (im «Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum» , Bd. 11, Wien 1885). – Vgl. Engelbrecht
|
||
16% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
entstandene prätorische Recht wurde unter Kaiser Hadrian gesammelt und
von Salvius Julianus in einer Anzahl Bücher geordnet. Die Sammlung ist nicht erhalten; Stücke daraus finden sich jedoch im
Corpus juris . – Ein Abschnitt des E. perpetuum
|
||
16% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
Diogenian zugeschriebene beruht. Die erhaltenen Sammlungen sind herausgegeben von E. von
Leutsch und Schneidewin im «Corpus paroemiographorum graecorum» , Bd. 1 u. 2 (Gött. 1839–51). Der Vorrat wurde vermehrt
|
||
14% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Numerosbis Numismatik |
Öffnen |
histoire de la conquête et de l'administration romaines dans le Nord de l'Afrique et particulièrement dans la province
de Numidie (Par.1878); ders., L'Algérie romaine (2 Tle., 2. Aufl., ebd. 1883);
Corpus inscriptionum latinarum , Bd. 8 (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
) gesammelt wurden. Da sich das epigraphische Material von Jahr zu Jahr mehrte, so wurde das Bedürfnis nach einem neuen "Corpus inscriptionum" schon längst lebhaft empfunden; besonders war es Olaus Kellermann, ein dän. Gelehrter, der sich mit diesem riesigen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
, s. Todte Hand
Mortuarium, s. Todte Hand
Todfall
Todte Hand
Milde Stiftungen
Nonagium
Pium corpus
Pollicitation
Stiftung, s. Milde Stiftungen
Kirchenbezirke etc.
Bisthum
Diöcese
Domfreiheit
Episkopalismus
Episkopalsystem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
Schöpfer und Begründer der epigraphischen Disziplin August Böckh (s. d.). Auf seine Veranlassung unternahm die Berliner Akademie der Wissenschaften die Herausgabe sämtlicher griechischer I. in dem "Corpus inscriptionum graecarum". Die Bearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Nation
Römisches Reich
Reichsheiligthümer
Reichsinsignien
Reichskleinodien
Reichsstände.
Reichsstände
Brachial, s. Brachium
Brachium
Corpus catholicorum
Corpus evangelicorum
Fürstenmäßige
Gefürstet
Reichsritterschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
Reichs mit seinem R. R. sei, der Einfluß, welchen die sich an das R. R. haltende Hierarchie der röm. Kirche auf die Handhabung und Fortbildung des Rechts ausübte, die Thatsache, daß man in einem geschlossenen Buche, dem Corpus juris (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0542,
Symbolische Bücher |
Öffnen |
ihre Unterscheidungslehren bestimmter zusammen. Ihre S. B. sind zusammengefaßt im Konkordienbuch (s. d.). Vor der Entstehung desselben fanden sich in verschiedenen Ländern andere Sammlungen von S. B. in Gebrauch, unter denen hervorzuheben sind: Corpus doctrinae
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0248,
Akademie (Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
., aber unter andern auch für das beste Werk über französische Geschichte über einen Gobertschen Preis (ca. 10,000 Fr.). Unter ihren Arbeiten stehen die von den Benediktinern überkommene "Histoire littéraire de la France" und das "Corpus inscriptionum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Konstatierenbis Konstitution |
Öffnen |
Codex" (nach 295) und im "Hermogenianus Codex" (nach 365). Offizielle waren der 438 publizierte "Theodosianus Codex" von Theodosius II. und der einen Bestandteil des "Corpus juris civilis" bildende "Codex Justinianeus". Eine Zusammenstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Jus curiaebis Jus privatum |
Öffnen |
. und evang. Reichsstände in zwei Teile sich trennen sollten, sodaß ein Beschluß des Reichstags nur zu stande kommen konnte, wenn das Corpus Catholicum und das Corpus Evangelicum (s. d.) sich vereinigten. Das Recht, die Itio in partes (Trennung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
Stoffe für die Eingeborenen liefern. Blätter, Blüten, Früchte, Holz, Fasern, überhaupt fast jeder Teil findet irgend eine Verwendung.
Pandatarĭa, eine der Ponza-Inseln (s. d.).
Pandekten (grch.) oder Digesten (lat.), der Hauptteil des Corpus juris
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0278,
Akademien |
Öffnen |
. Von den Werken, die unter ihrer Mitwirkung und mit ihrer Unterstützung erschienen, sind besonders das «Corpus inscriptionum graecarum» (seit 1828), das «Corpus inscriptionum latinarum» (seit 1863), das «Corpus inscriptionum atticarum» (seit 1873
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0001,
Gehirn |
Öffnen |
der ganzen Hirnmasse aus und bedeckt den Rest derselben völlig. Von obenher wird es durch eine tiefe Längsspalte (s. Tafel, Fig. 3) in die zwei Hemisphären geteilt, welche unter sich durch den sogen. Balken (corpus callosum, Fig. 1 u. 2), mit dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
2)
Charleston
Columbia 1)
Tennessee
Chattanooga
Columbia 3)
Knoxville
Memphis 2)
Murfreesborough
Nashville
Texas
Austin
Bejar, 2) s. San Antonio
Brownsville
Corpus Christi
Eagle Paß
Fredericksburg 2)
Galveston
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Bekenntnisschriften.
Bekenntnisschriften
Apologie der Augsburgischen Konfession
Augsburgische Konfession
Augustana confessio
Baseler Konfession
Bergisches Buch
Concordia
Consensus
Corpus doctrinae
Emdener Glaubensbekenntnis, s. Reform
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
. Beschneidung
Coena Domini
Conceptio Johannis Baptistae
Corpus Christi, s. Fronleichnamsfest
Correctio fraterna
Darstellung Christi, Fest der
Dreikönigsfest, s. Epiphania
Epiphania
Erscheinung, Fest der, s. Epiphania
Exaltatio crucis, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
Corpus delicti
Denunciation
Deprehension
Einstellung der Untersuchung
Fahndung
Haussuchung
Impeachment
Injuriarum belangen
Inkriminiren
Inquiriren
Interrogatoria, s. Verhör
Kollusion
Konfrontation
Materiale delicti, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
Accidenzschriften, s. Schriftarten
Aldinen
Antiqua
Blumenschriften
Borgis, s. Bourgeois
Borgois, s. Bourgeois
Bourgeois
Bourgois, s. Bourgeois
Brevier
Brodschriften
Cicero
Corpus
Cyrillika
Diamant
Egyptienne
Fraktur
Gaillard
Garmond, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
, geboren um 1852 zu Chieti, bildete sich in Neapel unter Eduardo Dalbono und später in Paris. Auf sein glänzendes Debüt, eine frisch und poetisch behandelte Prozession des Corpus Domini zu Chieti, folgten 1878 auf der Ausstellung in Paris
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Auge (der Wirbeltiere, des Menschen) |
Öffnen |
, der Ciliarkörper (Corpus ciliare, Musculus ciliaris), der bei seiner Zusammenziehung die mit ihm zusammenhängende Linse an ihrer Vorderfläche stärker wölbt und so die Akkommodation (s. d.) für das Sehen in der Nähe bewirkt, zugleich aber auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Besitz |
Öffnen |
dieselbe (corpus) übt, sondern auch zugleich die Absicht hat, dieselbe als sein Eigentum zu besitzen (animus, animus domini, animus rem sibi habendi). Dieser juristische B. wird wiederum eingeteilt in Interdiktenbesitz und Usukapionsbesitz. Jeder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
, daß das eine oder andre der beiden Elemente (corpus und animus), also das körperliche Verhältnis zur Sache oder der Besitzwille, zerstört und der entgegengesetzte Zustand eingetreten ist. Dies ist aber in Beziehung auf das Corpus die Unmöglichkeit, sich beliebig in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Bockhufbis Böcking |
Öffnen |
Staats" (das. 1840); die Ausgabe des Pindar (Leipz. 1811 bis 1821, 4 Tle.) und das "Corpus inscriptionum graecarum" (Berl. 1828-77, 4 Bde.; Bd. 3 u. 4 von Franz, Curtius, Kirchhoff und Röhl, 1877). Aber auch seine kleinern Schriften sind höchst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
Lehrbegriffs. In Königsberg verfaßte er mit Mörlin 1567 das "Corpus doctrinae Pruthenicum", in Wittenberg seine "Loci theologici" (hrsg. von Leyser, 1591), in Braunschweig 1569 das "Corpus doctrinae Julium" und beteiligte sich an der Abfassung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Dekortbis Dekurio |
Öffnen |
gleichgestellt. Am bekanntesten ist die Sammlung der sogen. falschen D. des Pseudo-Isidor (s. d.). Über die in das Corpus juris canonici aufgenommenen Dekretalensammlungen vgl. Corpus juris.
Dekretieren (lat.), verfügen, eine amtliche Verordnung erlassen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0790,
Deutsches Recht (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
nach und nach auch fremde Rechte, nämlich das römische und kanonische Recht, wie es sich im Corpus juris civilis und im Corpus juris canonici darstellt, sowie das langobardische Lehnrecht, die sogen. Libri feudorum, in Deutschland Eingang gefunden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Extraktionbis Extravasation |
Öffnen |
, ungereimt.
Extravaganten (lat.), ein Teil des Corpus juris canonici. Man unterscheidet die Extravagantes Joannis XXII. und die Extravagantes communes, beides ursprünglich Privatsammlungen, von denen erstere, von Zenzelinus de Cassanis kommentiert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
Bruchstücken erhalten, die sich sämtlich im 1. Band von Mommsens "Corpus inscriptionum latinarum" (Berl. 1863) abgedruckt und erläutert finden. Die wichtigsten sind: das Calendarium Maffeianum (von dem ersten Besitzer Maffei so genannt), fast über alle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
daselbst, begleitete 1832 als Dolmetsch den König Otto nach Griechenland, mußte es aber schon Ende 1833 aus politischen Gründen wieder verlassen, lebte hierauf in Italien, hauptsächlich in Rom, siedelte 1839 als Mitarbeiter am "Corpus inscriptionum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gesetzbuchbis Gesetzesauslegung |
Öffnen |
bewirkt, oder wenigstens von derselben gutgeheißen und anerkannt worden ist. Solche Gesetzbücher sind das Corpus juris civilis und das Corpus juris canonici, das preußische Landrecht, das österreichische und bayrische G., der Code Napoleon etc. Unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Hababbis Habelschwerdt |
Öffnen |
corpus (lat., "du habest den Körper") heißt nämlich in der englischen Rechtssprache der richterliche Befehl an denjenigen, welcher jemand in Haft hält, den Verhafteten vor den Richter zu bringen, damit dieser die Rechtmäßigkeit der Haft feststelle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0753,
Hübner |
Öffnen |
hatte er für das "Corpus inscriptionum latinarum" 1860-61 Spanien und Portugal, 1866-1867 England, Schottland und Irland bereist. H. hat sich besonders um Archäologie und lateinische Epigraphik verdient gemacht. Er veröffentlichte zuerst: "Epigraphische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
. Er residierte zu Avignon und gab die beiden letzten Teile des Corpus juris canonici, die Extravaganten (s. d.) und die Clementinen (s. Corpus juris), heraus. Seine Einmischung in weltliche Angelegenheiten zu gunsten Frankreichs, namentlich seine Agitationen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Jusbis Jus gentium |
Öffnen |
konfessionelle Körperschaften (Corpus Catholicorum und Corpus Evangelicorum) stattfinden, von denen jede getrennt abstimmte. Nur durch schließliche Vereinigung in den beiderseitigen Entschließungen konnte in solchen Sachen überhaupt ein Reichstagsbeschluß zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Justiciabis Justinus |
Öffnen |
, durch einige großartige Kriegserfolge und die von ihm veranstaltete Gesetzsammlung, das sogen. Corpus juris. Er baute, von den zahlreichen kirchlichen Gebäuden an andern Orten abgesehen, allein in Konstantinopel 25 Kirchen, darunter die Sophienkirche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Kanonisches Alterbis Kansas |
Öffnen |
und prozessualischer Vorschriften. Bei uns in Deutschland ist das kanonische Recht rezipiert, wie es sich in dem Kodex des Jus canonicum, dem Corpus juris canonici (s. Corpus juris), vorfindet. Es hat, wie das römische Recht, nur subsidiäre Geltung; doch geht es dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
. 1852) und "Die fränkischen Runen" (in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum", 1855). Endlich und vorzüglich hat er die griechische Inschriftenkunde gefördert. Er bearbeitete für das "Corpus inscriptionum graecarum" den 2. Faszikel des 4
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
und 1858 mit einer Professur der alten Geschichte in Berlin vertauschte, wo er mit der Leitung des "Corpus inscriptionum latinarum" (s. Inschriften) betraut und 1873 zum beständigen Sekretär der Akademie der Wissenschaften ernannt ward. Auch übernahm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0552,
Oströmisches Reich (1180-1453) |
Öffnen |
das Reich durch die Eroberung Konstantinopels durch Sultan Mohammed II. (29. Mai 1453), bei welcher der letzte Kaiser tapfer kämpfend fiel, sein Ende. Das Kaisertum Trapezunt hatte 1461 dasselbe Schicksal.
Vgl. "Corpus historiae byzantinae" (Par. 1648
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Reformationsfestbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
Stellung verlieren sollte. Den andersgläubigen Unterthanen wurde das Recht des freien Abzugs zugestanden. Über die Aufrechthaltung dieses Friedens wachten das Corpus Catholicorum und das Corpus Evangelicorum (s. d.). Noch einmal machte das Wormser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0931,
Römisches Recht (allmähliche Ausbildung) |
Öffnen |
mit den spätern Gesetzen Justinians (Novellae) das "Corpus juris civilis", in welcher Gestalt das römische Recht auf die Gegenwart gekommen ist. Das Gesetzeswerk Justinians umfaßt das ganze Rechtsgebiet, das Staats-, Kirchen-, Straf- und Prozeßrecht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0932,
Römisches Recht (Aufnahme und Bearbeitung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
, nie ganz in Vergessenheit. Vgl. Fitting, Juristische Schriften des frühern Mittelalters (Halle 1876). Gewissermaßen eine Neubelebung erfuhr aber das römische Recht, als dasselbe seit dem 12. Jahrh., nachdem man vollständige Handschriften des "Corpus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Römisches Rechtbis Römisches Reich (Stände) |
Öffnen |
ist es nur insoweit rezipiert, als es in dem "Corpus juris civilis" enthalten und soweit dieses von den Glossatoren glossiert ist. Sodann sind nicht anwendbar diejenigen Bestimmungen, welche sich auf das Staatsrecht oder auf solche Einrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senat, volkswirtschaftlicherbis Sendgrafen |
Öffnen |
" (Frankf. 1734-42, 6 Bde.); "Corpus juris feudalis germanici" (Gieß. 1740); "Corpus juris germanici publici ac privati" (Frankf. 1760-65, 2 Bde.); "De jure primarum precum regum Germaniae" (das. 1784).
2) Johann Christian, Bruder des vorigen, geb. 1717 zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dincklage-Campebis Donau |
Öffnen |
1874 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor an die Universität Halle. Von seinen Werken heben wir hervor: »De ephebis Atticis«, Dissertation (Götting. 1863); »Corpus Inscriptionum Atticarum«, Bd. 3 (»Inscriptiones Atticae aetatis Romanae
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
Justinian (527-565 n. Chr.) herstammt; im engern Sinne die Überreste von Gesetzbüchern und jurist. Schriften aus der Kaiserzeit, welche zum Teil in das Corpus juris Justinianeum in Bruchstücken aufgenommen sind, wie z. B. der Codex Gregorianus, Hermogenianus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
der Universität zu Berlin ernannt. Die Berliner Akademie der Wissenschaften nahm ihn 1815 auf und sandte ihn nach Paris, um für das «Corpus inscriptionum graecarum» die Papiere Fourmonts zu benutzen. Zwei Jahre später ging er nach Italien, um in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
. breviloquentia), die gedrängte Kürze, besonders aber diejenige rhetorische Figur, bei der ein zur Darstellung eines Gedankens gehöriges Element, scheinbar ausgelassen, irgendwie im Satze versteckt liegt.
Brachylogus juris civilis, später auch Corpus legum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
unterstützte Neubearbeitung («Corpus scriptorum historiae Byzantinae», 49 Bde., Bonn 1828‒78), von Niebuhr angeregt, blieb weit hinter den Erwartungen zurück. Die meisten Werke des Bonner «Corpus» wiederholte ohne Verbesserungen die von Migne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
) und "Repetitio sanae doctrinae etc." (ebd. 1561; deutsch von Zanger). Mit Jak. Andreä (s. d.) ordnete C. das Kirchenwesen des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel und entwarf als Lehrordnung das "Corpus doctrinae Julium" (1569) und war um Abfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0154,
Englische Verfassung |
Öffnen |
eines gerichtlichen Verfahrens seiner Freiheit beraubt werden darf, wird bereits in der Magna Charta (s. d.) nur bestätigt, nicht als neues Recht aufgestellt und durch den sog. Writ of Habeas Corpus war es auch schon vor Erlaß der Habeas-Corpus-Akte (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0693,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
Regierung anzuknüpfen, während unverhohlen Rüstungen und Waffenübungen vorgenommen wurden. Die energischen Maßregeln der Regierung vereitelten jedoch den Ausbruch, noch ehe man zum Losschlagen bereit war. Die Habeas-Corpus-Akte wurde suspendiert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Irländische Eisenbahnenbis Ironie |
Öffnen |
. Herminonen.
Irnerius, der erste Glossator des Corpus juris civilis (s. Corpus juris und Glosse), schrieb und lehrte zu Anfang des 12. Jahrh. in Bologna. - Vgl. Savigny, Geschichte des röm. Rechts im Mittelalter, Bd. 3-5 (2. Aufl., Berl. und Heidelb. 1840-50
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0987,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
corpus juris der Mischna: Rabbi Jehuda hannasi, das Haupt des damals zu Sepphoris befindlichen Synedriums etwa 219 n. Chr. (Vgl. M. Braunschweiger, Die Lehrer der Mischna, Frankf. a. M. 1890.) Die Sprache der Mischna ist das oben erwähnte Neuhebräische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
sind solche neue Einrichtungen geschaffen, wie sie sich in England, wo das Corpus juris nach anfänglicher Aufnahme im 13. Jahrh., wegen seiner polit. Gefährlichkeit zurückgewiesen wurde, aus den frühern nationalen Einrichtungen des Mittelalters
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
für das Königreich Sachsen» (Lpz. 1864). In Gemeinschaft mit andern unternahm er 1829 die erste deutsche Übersetzung des «Corpus juris civilis» (7 Bde., Lpz. 1830‒34), der sich eine solche des «Corpus juris canonici» (2 Bde., ebd. 1834‒39) im Auszuge anschloß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
, Thasiaca (Gött. 1893).
Thassilo, Herzog in Bayern, s. Tassilo III.
Thatbestand (Corpus delicti), im Strafrecht die Summe der Merkmale, durch deren Vorhandensein der Begriff einer bestimmten strafbaren Handlung (z. B. Mord, Diebstahl) erfüllt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Universal-Rollenliniiermaschinebis Universitäten |
Öffnen |
, die Authentica Habita quidem, die er in das Corpus juris einreihen ließ, sodann erwarben sich mehrere Päpste Verdienste um diese Entwicklung, vor allem Alexander III. und Honorius III. Die U. des Mittelalters zerfielen der Verfassung nach in drei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Abendmahl |
Öffnen |
. 11, 29., wo es heißt, daß der Unwürdige den Leib des HErrn nicht unterscheide. Dies heiße soviel als: den Leib Christi genießen, wie eine unheilige und gemeine Speise: corpus Christi ita edere, ut cibum profanum et vulgarem. Denn der Ausdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Lewishambis Lex Papia Poppaea |
Öffnen |
entbehrende Gesetz L. imperfecta genannt wird. L. oder fragmentum wird auch die einzelne Stelle in den Digesten, L. oder constitutio die einzelne Stelle im Codex, Teilen des corpus juris (s. d.), genannt, oder der Vertrag und seine einzelne Bestimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Diffusionsverfahrenbis Digestion |
Öffnen |
.), s. Digestion.
Digésten (lat.), der Hauptbestandteil des Corpus juris civilis (s. Corpus juris).
Digestion (lat.) oder Digerieren, eine chem.-technische Operation, die darin besteht, daß man eine Substanz mit einer Flüssigkeit (Wasser, Alkohol
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Mommebis Momordica |
Öffnen |
mit "De collegiis et socialiis Romanorum" (Kiel 1843), "Die röm. Tribus in administrativer Beziehung" (Altona 1844) und "Oskische Studien" (Berl. 1845; Nachträge 1846). Inzwischen hatte die Berliner Akademie den Plan eines "Corpus inscriptionum latinarum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
, Ahnherr; A. juris, ein angesehener Rechtsgelehrter, der Responsa erteilt, im Corpus juris vorzugsweise jeder Jurist der Kaiserzeit; A. legis oder senatusconsulti oder consilii publici, Urheber eines Gesetzes, Senatsbeschlusses etc., sei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Brachybis Bracker |
Öffnen |
dasselbe auf irgend eine Weise im Satz versteckt liegt. Reich an solchen Brachylogien ist die griechische Sprache.
Brachylogus juris civilis (Corpus legum per modum Institutionum), eine kurze Darstellung der Elemente des römischen Rechts
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ediditbis Edinburg |
Öffnen |
eine wesentliche Grundlage der Justinianischen Pandekten (s. Corpus juris), ist jedoch nur in Fragmenten erhalten. Die neueste und beste Wiederherstellung des prätorischen Edikts lieferte O. Lenel ("Das Edictum perpetuum", Leipz. 1883). Den Namen Edictum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0977,
Insekten (innere Organe, Nervensystem) |
Öffnen |
durch die gesamte Körperhaut. Bei guten Fliegern befinden sich an den Tracheen besondere kleine Säcke (Tracheenblasen), die vor dem Flug voll Luft gepumpt werden. Ein eigentümliches Organ ist der Fettkörper (corpus adiposum), der sich besonders reichlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
(Paris, Bologna, Prag); sie waren weder gesetzlich anerkannt, noch umfaßten sie wie diese das ganze corpus academicum docens wie discens, sondern bestanden im geheimen und rekrutierten sich vornehmlich aus den Landschaften, deren Namen sie trugen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
"Corpus paroemiographorum graecorum" (Götting. 1839). Auch redigierte er seit 1846 den von ihm begründeten "Philologus".
Schneidmodul, dem Parallelreißer ähnliches Werkzeug mit einer Schneide, dient zum Abschneiden gleichbreiter Streifen von dünnen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
(hoc est corpus meum) expositione", welches das Wort "Leib" als das "Zeichen des Leibes" fassen wollte.
Synizesis (griech.), s. Synäresis.
Synkarp (griech.), in der Botanik ein Gynäceum, dessen einzelne Karpelle durch Einschlagen ihrer Ränder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fischebis Fischer |
Öffnen |
veröffentlichte er: »Corpus juris für Kaufleute und kaufmännische Rechtskunde« (3. Aufl., Leipz. 1884); »Katechismus des deutschen Handelsrechts« (3. Aufl., das. 1885); mehrere nationalökonomische Vorträge u. a.
3) Karl, Historiker, geb. 4. Nov. 1840 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Extraterritorialitätbis Extreme |
Öffnen |
für die von Gratianus (s. d.) nicht aufgenommenen oder später erlassenen päpstl. Dekretalen (quia extra decretum vagabantur), nachdem der kirchenrechtliche Stoff (s. (Corpus juris) von ihm zu einer Sammlung vereint worden war. Später ist der Name typisch geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0611,
Gebärmutter |
Öffnen |
609
Gebärmutter
lernden Abschnitt als Körper (corpus) und den untersten schmälsten, schräg nach unten und hinten gerichteten Teil als Hals (collum) der G.; der unterste Teil des Halses wird vom obern Abschnitt der Mutterscheide umschlossen
|