Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsch legion 5
hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'deutschen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Frejus, Col debis Fremdenrecht |
Öffnen |
4 Bataillonen à 4 Kompanien und 1 Depotkompanie bestehen. -
Eine englisch-deutsche Legion (auch königlich deutsche Legion) wurde nach Auflösung der hannöverschen Armee infolge der Elbkonvention vom 5. Juli 1803 vom Oberstleutnant v. d. Decken
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Deutsche Legionbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
1
Deutsche Legion - Deutsche Litteratur
D.
Deutsche Legion, diejenigen Truppen und Offiziere, welche nach der Besetzung Hannovers durch die Franzosen und nach der Auflösung des hannov. Heers durch die Konvention zu Sulingen (s. d.) 3. Juni
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Fremdenrechtbis Fremdkörper |
Öffnen |
5600 Mann in 6 Bataillonen, von denen das 1., 2., 3. und 6. aus Deutschen und Schweizern, das 4. aus Spaniern, das 5. aus Polen und Italienern zusammengesetzt war. Zur Bekämpfung des Karlistenaufstandes trat die franz. Regierung die F. an Spanien ab; da
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
wurde die Reiterei im Verhältnis
zum Fußvolk bedeutend vermehrt. Etwa seit dem
zweiten Punischen Kriege wurde die Legion auf 5 bis
6000 Mann erhöht und eine neue taktische Einheit
geschaffen, die Kohorte (s.d.) von 5 bis 600 Mann,
doch wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
, Fig. 1).
5) Die Haubenadler (Spizaëtus) , indisch und afrikanisch,
gleichfalls mit Federschopf; hierher Spizaëtus occipitalis Daud. (s. Tafel:
Adler II , Fig. 2).
Alle A. leben paarweise und bauen ihr kunstloses, aus Reisern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
ursprünglich Jurisprudenz
studiert und wurde nach Bekleidung vieler anderer
Amter endlich unter Commodus Legat von Ober-
Pannonien, wo ihn die Legionen nach Pertinax' Er-
mordung (Ende März 193) zum Kaiser ausriefen.
Er marschierte sofort nach Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
751
Theaterbrände – Thebäische Legion
Vergnügen, als «droit des pauvres» zur Dotierung der sog. Wohlthätigkeitsbureaus.
Theaterbrände. Bestimmungen zur Verhütung von T. enthält der Cirkularerlaß des preuß. Ministeriums des Innern vom 18
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Deutsch-dänische Kriegebis Deutsche Legion |
Öffnen |
732
Deutsch-dänische Kriege - Deutsche Legion.
sieben Jahren wieder bevölkert wurde, dann an die Ritter von Lipa und (1620) an Österreich kam. Im J. 1637 wurde D. zur königlichen freien Stadt erklärt. Am 13. Nov. 1639 wurde sie von den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
652
Felix (Päpste) - Fellah
Legion (s. d.) und wnrde ihnen als dritter Heiliger
ein Ersuperantius (Nnterbefehlshaber jener Legion)
beigegeben; doch ist der Gedächtnistag der Legion
der 22. Sept., der des F. der 11. Sept.
Felix, fünf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
Denkmal (von Kümmel) errichtet. – Vgl. von Sichart, Geschichte der königlich hannov. Armee (4 Bde., Hannov. 1866–71); Beamish, Geschichte der königl. deutschen Legion (2 Tle., ebd. 1832–37). ^[Spaltenwechsel]
Altĕna. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Musterwirt-
schaft gab, zu verdanken. Eine besondere Pflugkon-
struktion hat feinen Namen erhalten. Er schrieb: "vo
8"1'ipti0Q8 ä68 N0UV6ÄUX 1I1Lti'Ull16Nt8 (1'll.FI iculture"
(nach Thaers Werk aus dem Deutschen überseht, Par.
1822), "Oaienäliei'äu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Czernagorischen Unabhängigkeit, Orden der, s. Danilo-Orden
Danebrogsorden
Danilo-Orden
Dannebrogsorden, s. Danebrogsorden
Deutschen Redlichkeit, Orden d.
Deutscher Orden (Schluß)
Dianenorden
Dienstkreuz
Distelorden
Ehrenlegion
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0534,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
ist eine Dienstbefreiung unter gewissen Bedingungen gesetzlich gestattet. Die Dienstpflicht in der aktiven Armee dauert 5, in der Reserve 4, in der Territorialarmee 5, bei deren Reserve 6 Jahre. Von den Ersatzmannschaften brauchen indes nach einjährigem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
; als Zeugdruckverfahren, s. Fayencedruck .
Englischbraun , soviel wie Bismarckbraun (s. d.).
Englisch-Deutsche Legion , soviel wie Deutsche Legion (s. d.).
Englische Afrikanische Seengesellschaft ( African Lakes Company ), gründete 1878
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Primulinenbis Principato |
Öffnen |
Gleichen.
Primus pilus (genauer: primi pili centurio, lat.), im röm. Heer der erste Centurio der Triarier; seit Marius der erste Centurio der ersten Kohorte und damit zugleich der oberste Centurio der Legion. Er hatte den Adler zu hüten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Japanische Mispelbis Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
). Die Lackindustrie (s. Taf. II, Fig. 3 u. 5), die gleichfalls einen hohen Grad der Vollendung erreicht hat, wurde bereits in den ältesten Zeiten gepflegt. Die ältesten, noch erhaltenen Erzeugnisse derselben, welche im Tempel Tōdaiji zu Nara aufbewahrt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0028,
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
) die Miliz (32 Bataillone). Wehrpflichtig sind alle Rumänen vom 21. bis 46. Jahr; die Dienstzeit für das stehende Heer ist 3 Jahre aktiv, für die Territorialarmee bei den Dorobanzen 5 Jahre, bei den Kalaraschi 4 Jahre. Das Los entscheidet, ob jemand
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1008,
von People's Partybis Pepoli |
Öffnen |
überspannt wird und oberhalb der Stadt sich zum Peoria-Lake erweitert, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 41042 E., darunter viele Deutsche; bedeutenden Handel mit Getreide, Spirituosen und Vieh, besonders aber Destillerien, Lokomotivenbau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
. In seinem "Leitfaden der praktischen Physik" (5. Aufl., Leipz. 1884) gab er eine kurze Darlegung der wichtigsten Messungsmethoden der Physik.
Kohlrübe, s. Raps.
Kohlsaat, s. Raps.
Kohlschein, Joseph, Kupferstecher, geb. 1841 zu Warburg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) |
Öffnen |
zeichnete sich dieses große Kulturvolk besonders durch die Anlage großartiger S. aus, von welchen die 40 deutsche Meilen lange sogen. Appische Straße (via Appia) zwischen Rom und Capua, die 315 v. Chr. erbaut und später bis Brundusium verlängert wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Ernst
August (1861 von A. Wolfs modelliert); auf dem
Waterlooplatze die 1826 - 32 errichtete Waterloo-
säule (47 m), das Standbild (1849) des Grafen
Alten, des Führers der Hannoveraner bei Waterloo
und der Englisch-Deutschen Legion in Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Leges Romanorumbis Legion |
Öffnen |
24
Leges Romanorum – Legion
Leges Romanōrum
( Leges Romānae ), im Gegensatz zu den leges barbarorum (s.
Germanische Volksrechte ) die Redaktionen des röm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
glücklich gegen die
Alamannen und Franken gefochten hatte und dort 360 von den Legionen zum Kaiser des Westens ausgerufen worden war. Durch Julianus, der 363 im Kriege
gegen die Perser fiel, wurde das Christentum wieder zurückgedrängt, aber nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Karreemaschinebis Karrensäemaschine |
Öffnen |
gleichbedeutend mit Skorpion), die auf einem
vierräoerigen Gestell ruhte, von Mauleseln gezogen
und als Feldgeschütz verwendet wurde. In der
spätern Kaiserzeit hatte jede Legion als Feldgeschütze
5)5 K. und 10 Onager (s. d.).
Karrenbütte, Neuenburgcr
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0663,
von Neptunitbis Polarfisch |
Öffnen |
in die Luft sprengen zu können. - Zoll s. Tarif Nr. 5 e.
Papier. Die Lumpen oder Hadern haben bei der Papierfabrikation wohlfeileren, meist vegetabilischen Rohmaterialien zum großen Teile Platz machen müssen, und es gibt wohl nur noch sehr wenige
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Piltenbis Pilze |
Öffnen |
64
Pilten - Pilze.
Prämonstratenser, ein tschechisches Realgymnasium, eine deutsche Oberrealschule, eine deutsche und eine tschechische Staatsgewerbeschule u. a. P. ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
und das mit derselben verbundene Römisch-Germanische Centralmuseum, 1852 vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gegründet (etwa 13200 Nachbildungen von in Deutschland gefundenen Altertümern der vorchristl. Zeit); ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Militärkommissionbis Militärmusik |
Öffnen |
. Die sog. Römerstraßen verbanden diese Castra (s. d.). Die Spanier und Portugiesen legten in Mexiko und Südamerika ebenfalls M. an, ebenso in neuerer Zeit Großbritannien im Kaplande (die Deutsche Legion an der Kafferngrenze) und die Franzosen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wein (wilder)bis Weinbau |
Öffnen |
aus Kreta und Cypern bepflanzt; die Canariensekte stammen von solchen, die Kaiser Karl V. vom Rhein sandte. Am Rhein begründeten 280 n. Chr. gallische und hispan. Legionen den deutschen Weinbau; den damals schon beträchtlichen Weinbau der Mosel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint Martinbis Saint Maurice (Vorort von Paris) |
Öffnen |
(ebd. 1843; 7. Aufl.,
5 Bde., 1868), "8ouv6iiii'3 6t i-eüexioi^ politihu^
d'un ^0M'iiÄii8t6" (ebd. 1859), "^. ^s. 1^ouL36au.
83. V16 6t 868 ouvi-a^68" (2 Bde., 1875). Einen Teil
seiner sehr beliebten Vorlesungen veröffentlichte er
in dem "^0ui'8
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
, daß Ariovist 58 v. Chr. von Cäsar besiegt wurde, und daß Armin 9 n. Chr. die röm. Legionen unter Varus schlug. Cäsars Sieg hielt die Deutschen von der Germanisierung Galliens ab und leitete dessen Romanisierung ein. Fast ein halbes Jahrtausend hatte dann
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Englisch-bischöfliche Kirchebis Englische Litteratur |
Öffnen |
.
Englisch-bischöfliche Kirche, s. Anglikanische Kirche.
Englischblau, s. v. w. Bergblau od. eine Mischung von Berliner Blau mit Indigo; auch s. v. w. Fayenceblau.
Englisch-deutsche Legion, s. Fremdenlegion.
Englische Fräulein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
deutschen Stils und der Ästhetik beim Kadettencorps in München. Seit 1834 im Ruhestand, starb er 25. Mai 1847. A. veröffentlichte, zum Teil anonym, zahlreiche Schriften, die teils der Pädagogik angehören, z. B. «Pädagogische Phantasien» (Münch. 1838
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
-
brigade (beim 19. Armeekorps fehlt diese), einer
Artilleriebrigade, einem Geniebataillon, einer Train-
eskadron, je einer Sekretärsektion des General-
stabes und der Rekrutierung, Arbeitersektion der
Administration, Krankenwärtersektion und Legion
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
und Anordnung hochverdient. Außerdem beteiligte er sich in der österreichisch-deutschen Legion an den Feldzügen von 1813 und 1814, versah 1824-28 zugleich die Lehrkanzel für Welt- und österreichische Geschichte an der Universität und wurde 1847
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
.
Geschichte. Schon zur röm. Zeit war die Stadt, damals Singidunum genannt und zur Provinz Obermösien gehörend, Standquartier einer Legion. Im Mittelalter wird sie Alba graeca (deutsch "Griechisch-Weißenburg") genannt. Vom 7. bis 9. Jahrh. gehörte sie den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
von Heinrich dem Seefahrer mit Reben aus Kreta und Cypern bepflanzt, die Kanariensekte stammen von Reben, die Karl V. vom Rhein sandte. Deutschland erhielt seinen Weinbau aus Gallien, indem gallische und hispanische Legionen am Rhein die Rebe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
das Bestreben immer mehr geltend, für die Anteile der Bauern am Boden eigentumsähnliche erbliche Rechte zu begründen, den Gemeinden aber nur ein gewisses Aufsichtsrecht vorzubehalten, ähnlich demjenigen der alten deutschen Dorfgemeinden. – Vgl. A. von Haxthausen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften)bis Hansegrafen |
Öffnen |
eine
Faktorei einräumte, die bis 1806 fortbestand. Der Dreißigjährige Krieg, der überhaupt die Blüte des deutschen Städtewesens vernichtete,
gab der H. den Todesstoß. Zwar machte Spanien, im Einverständnis mit dem Kaiser, auf dem Hansetage von 1627
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
zum Vorschein kommen und
dort eine deutsche Kolonie begründen.
Vgl. Sprenger, Geschichte der Stadt H. (Hannov.
1826; 2. Aufl., bearbeitet von Neitzenstein, Ha-
meln 1861); Meinardus, Hameler Geschichtsquellen
(Hannov. 1882); ders., Der histor
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
die Rätier und Noriker beauftragt, die von beiden völlig unterworfen wurden. Hierauf folgten (12-9) seine Feldzüge in das Innere von Deutschland, die seinen Namen besonders berühmt gemacht haben. Die Deutschen hatten wiederholt den Rhein, die Grenze des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
; deutsch, Basel 1835). Für Heranbildung von Chinesen zu Predigern gründete G. 1844 in Hongkong den "Christlichen Verein zur Verbreitung des Evangeliums". Abgesehen von belehrenden Schriften in chinesischer Sprache, schrieb er: "Geschichte des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
381
Preußisch-deutscher Krieg.
erste Armee des Flußübergangs bei Podol, Clam-Gallas wurde 28. Juni aus seiner Stellung am Muskyberg bei Münchengrätz herausgeworfen, und 29. Juni wurden Österreicher und Sachsen nach heftigem, verlustreichem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
verwüstete die Ländereien von Le Novelle, der rechte floß zwischen Massa und San Sebastiano durch und riß von jeder Stadt ein gutes Stück fort. In 13 Stunden hatte dieser Strom 5 km zurückgelegt. Die Lavamasse betrug 20 Mill. cbm. Am 1. Mai
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
" (5. Aufl., Lond. 1875; deutsch, Leipz. 1871) und eine Biographie Palmerstons (bis 1846 reichend; 3. Aufl., Lond. 1871, 2 Bde.; deutsch bearbeitet von Ruge, Berl. 1871, nicht fortgesetzt), die von Ashley (1874) beendet wurde.
Dalloah, s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Fénelonbis Fenier |
Öffnen |
i?." erschienen mit biogr.-littcrar. Notiz
von Villemain (6 Bde., Par. 1829). Aus den
Originalhandschriften gab die "^ori-^ponäkucL ä"
^." (11 Bde., ebd. 1827-29) Caron heraus. Eine
deutsche Übersetzung erschien 1781 - 82 (5 Bde.,
Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mainzer Beckenbis Maire |
Öffnen |
122
Mainzer Becken - Maire.
det. Dieselbe ward von den Römern genommen und darauf von Drusus 13 v. Chr. hier ein befestigtes Lager (castellum Mogontiacum oder Maguntiacum) für die 14., dann für die 22. Legion angelegt. Dann ward
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
und die gefallenen Offiziere der englisch-deutschen Legion. Vgl. Gourgaud, Campagne de 1815, mit den Noten eines deutschen Offiziers (Berl. 1819); Gérard, Quelques documents sur la bataille de W. (Par. 1829); Derselbe, Dernières observations sur la
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0448,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
etwa 2000 Mann zusammenbrachte und als Deutsch-Brasilische Legion nach B. überführte. General Caxias wurde an die Spitze der brasil. Armee gestellt, Admiral Grensell zum Befehlshaber der Flotte ernannt, und mit Urquiza, dem Gouverneur der argentin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Fahnenmarschbis Fähre |
Öffnen |
, der Metallbeschlag am untern
Ende der Fahnenstange: zuweilen auch das lederne
Widerlager am Steigbügel, in das der Standarten-
träger zu Pferde die Standarte stellt.
Fahnensektion, in der deutschen Armee früber
die Fahne und die dieselbe stets
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Azimutbis Azofarbstoffe |
Öffnen |
zurück und ging nach dem Tod seines Vaters 1830 nach Mailand. Alessandro Manzoni, dessen Tochter er 1831 heiratete, führte ihn auch der Litteratur zu. Seine Romane: "Ettore Fieramosca" (1833) und "Nicolò de' Lapi" (1841; beide deutsch von Langenn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0947,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Dänen noch besetzte Stadt Stockholm ergab sich 1523 den Anführern der lübeckischen Flotte, Berend Bomhauer und Hermann Plönnies, und von diesen empfing Gustav Wasa seine Hauptstadt. Durch ein Bündnis mit L. (5. Febr. 1523) glaubte Friedrich I., Herzog
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
, Joh. v. Weerth u. a. Die Schweden, 24,000 Mann, wurden von Herzog Bernhard von Weimar und Horn befehligt. Letzterer wollte erst die Ankunft von Verstärkungen abwarten. Bernhard aber riß ihn schon 5. Sept. 1634 zu einem Angriff auf die Kaiserlichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hartensteinbis Hauser |
Öffnen |
der Würschnitz, hat eine evang.
Kirche, Kammgarn- und Flachsspinnerei, Eisengießerei, Maschinen- und Strumpfwarenfabrikation und (18^5) 2071 Einw.
Hase, 2) Karl August von, Kirchenhistoriker, starb 3. Jan. 1890 in Jena. Sein Sohn Karl Alfred
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
Chemie und schrieb ein "Lehrbuch der organischen Chemie", das ins Deutsche übersetzt wurde (Lpz. 1868). Auch war B. Anhänger des Spiritismus und Mitarbeiter der "Psychischen Studien". Er starb 17. (5.) Aug. 1886 zu Biarritz in Frankreich. In Kasan
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Chodzko (Leonard Jakob)bis Choiseul-Gouffier |
Öffnen |
" (4 Serien, ebd. 1852-58). Ins Deutsche überseht wurden: "Die Aprikose" (von C. von Wurzbach in Herlossohns "Komet", Lpz. 1843), "Die große Redoute und der Türke" und "Das Ehrenfräulein" in Woykes "Sitten- und Charakterbilder aus Polen und Litauen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0313,
Cicero |
Öffnen |
, Octavius die Maske der Ergebenheit gegen den Senat abgeworfen, sich mit Hilfe seiner Legionen des Konsulats bemächtigt und sogar mit Antonius und Lepidus ein Bündnis geschlossen hatte (Triumvirat), war es mit C.s Einfluß und bald auch mit seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
. Die
Deutsch-englische Legion wurde hier (wie im benach-
barten King-Williams-Town) 1857 nach dem Krim-
kriege angesiedelt; sie hat das Land in einen blühen-
den, selbst von den Engländern bewunderten Zu-
stand versetzt. -2) Hauptort des Bezirks E. an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
Kaiserreiche: Deutsches Reich (mit 4 Königreichen, 6 Großherzogtümern, 5 Herzogtümern, 7 Fürstentümern, 3 Freien Städten und 1 Reichsland), Österreich-Ungarn, Rußland, Türkei; 11 Königreiche: Großbritannien und Irland, Niederlande, Belgien, Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
"660lA6 Riiot'3 1ik6, 3.8 rsiatsä iu k6r I6tt6l8 2,nä
^0urug.i8. ^.rranF6ä g.Q(I 6äit6ä d^ Ii6i- Ku3dg.ua
5. ^V. 0ro88" (3 Bde., Lond. 1885). - Vgl. Lord
Acton, George Eliot (deutsch von Imelmann, Verl.
1886); Russell, 660I-Z6 Nliot, b6r 86uiu8 anä
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silbernitritbis Silberwährung |
Öffnen |
und weih gescheckt mit hellgraublauem Schna-
bel. Viel gehalten. Preis 5 M. das Paar.
Silberschwärze, alter bergmännischer Name
für den Silberglanz in Form einer erdigen und
zerreiblichen, dann auch häufig durch Antimon oder
Arsenik
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0415,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Frauen Werk (jährliche Einnahmen etwa 190 000 M.) kommt teilweise Restaurierungsarbeiten des Münsters zu gute. Das Bürgerspital hat 7 klinische und 5 nichtklinische Abteilungen mit 1450 Betten; ferner bestehen ein Waisenhaus, beherbergt etwa 175
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Walliserbis Wallmoden |
Öffnen |
-Deutschen Legion (s. d.), die er mit der Nordarmee vereinigte. Er behauptete sich mit seinem Korps nicht nur gegen die Übermacht Davouts, sondern schlug auch die franz. Division Pecheur an der Göhrde und drang in Schleswig vor, wodurch er die Dänen zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Severinusbis Sevilla |
Öffnen |
899
Severinus - Sevilla.
Severinus, Heiliger, Apostel der Noriker, ein Römer von ungewisser Herkunft, suchte im 5. Jahrh. die Länder an der Donau vor den Verheerungen durch die Germanen zu schützen, gewann auf deren Fürsten großen Einfluß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
, Zwetschen, Birnen, Äpfel. Der A. wird mit Ausnahme des Pfirsichbaums bei den niedrigen Formen und Spalieren aller Obstarten angewendet.
Augustsohn, W., Pseudonym, s. Kotzebue 5).
Augustulus, Romulus, s. Romulus Augustus.
Augustus ("heilig, erhaben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0136,
Hannover (Geschichte: 1803-1831) |
Öffnen |
, ward das Land von Russen und Schweden und einer englisch-deutschen Legion besetzt, die sich großenteils aus ehemaligen Soldaten von Wallmodens Heer gebildet hatte. Im Januar 1806 rückten Preußen ein, denen Napoleon nach der Schlacht bei Austerlitz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kaufgeldbis Kaufmann |
Öffnen |
nach Rom. Hier malte sie für den Kaiser Joseph II. die Rückkehr des Arminius nach Besiegung der Legionen des Varus und die durch Äneas veranstaltete Leichenfeier des Pallas sowie ein Bildnis der Herzogin Amalia von Weimar. In Rom lernte sie Goethe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Perth Amboybis Perthes |
Öffnen |
von dessen Mündung, an der großen ins Innere vordringenden Ostbahn, mit großem Rathaus, mehreren schönen Kirchen, Hospital und 8000 Einw.; Sitz des Gouverneurs und der Regierung, eines anglikanischen und eines katholischen Bischofs, von 5 Konsuln
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Trajanusbis Traktieren |
Öffnen |
und kommandierte 97 die Legionen am Niederrhein, als er von Nerva adoptiert und zum Mitregenten erklärt wurde. Im J. 98 durch Nervas Tod zur Herrschaft gelangt, war er während seiner ganzen Regierung unablässig bemüht, die Wohlfahrt und den Glanz des Reichs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim)bis Bentinck |
Öffnen |
in das österr. Heer ein, wurde 1809 auf dem Schlachtfelde von Aspern zum Obersten ernannt und kämpfte ruhmvoll in den Schlachten von Wagram (1809), Dresden und Kulm (1813). Bald darauf ward er General, erhielt dann den Auftrag, eine deutsche Legion zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
10709) E., ein Museum röm. Altertümer, Eisen- und Zinnindustrie. C. war Standort einer röm. Legion. Später wurde es Sitz des Königs Arthur und seiner Ritter; Arthurs "Tafelrunde" wird ein Erdhügel neben Resten eines röm. Theaters genannt. Bis zum 11
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
nachstrebten. (5. selbst
veröffentlichte, auf der eingeschlagenen Badn fort-
schreitend, an bedeutenden dramat. Werken: 1795
"^1i8H, 011 li) Ms>nt 8t. I^'i'imi'd", 1797 "N6ä('6"
seine seiner besten Opern), 1798 "I/liöt^IlLi-it'
p0rw^ai86" (neu hg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
-
vi38iinH i-olacion äs 1a äeL^i-uccion äe lus Iiiäia3"
(Sevilla 1552) wurde fast in alle europ. Sprachen
übersetzt (deutsch von Andrea, Verl. 1789). Später
wurde er Bischof von Chiapas in einer armen, von
Wilden bewohnten Gegend. L. C. starb im Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Othomibis Otorrhöe |
Öffnen |
der Prätorianer. Galba und Piso wurden 15. Jan. 69 ermordet und O. zum Kaiser ausgerufen. Inzwischen hatten die Legionen in Germanien ihren Anführer Aulus Viteliius (s. d.) zum Kaiser erhoben. Gegen dessen Feldherrn unterlag O. bei Bedriacum (Cremona
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
. März 1878
starb. Sein Hauptwerk ist die «Geschichte der röm. Litteratur» (Lpz. 1868–70; 5. Aufl., besorgt von Schwabe, 1890).
Teukros (lat. Teucrus ), nach Apollodor der Sohn des Flußgottes Skamandros und der
Nymphe Idaia
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Akademie der Wissenschaften herausgegebenen "Chroniken der deutschen Städte", Bd. 4 u. 5 (Leipz. 1865-67), welche die alten Chroniken von A. enthalten; Meyer, Urkundenbuch der Stadt A. (Augsb. 1874-78, Bd. 1 u. 2);
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Cunitzbis Czoernig |
Öffnen |
von (5. veröffentlichte (»Georg C., eine Charakteristik«, Berl. 1887).
Cusset, (1886) 5356 Einw.
Cust (spr, köst), Robert Needham, Orientalist und Sprachforscher, geb. 1821 zu Cockayne, erzogen in Eton, studierte die orientalischen Sprachen an dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Angelobis Angelsachsen |
Öffnen |
618
Angelo - Angelsachsen
Northumbrien und Mercia gründeten und dadurch die Benennung Angelsachsen (s. d.) und England (lat. Anglia; angelsächs. Englaland) veranlaßte. In ihrem Stammsitz vermischten sie sich mit dän., später mit deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Barberinibis Barbey d'Aurevilly |
Öffnen |
, der mit Castracane und Roberti Mitglied der durch Pius IX. von Gaeta aus ernannten päpstl. Regierungskommission war.
Vgl. Brosch, Geschichte des Kirchenstaates (2 Bde., Gotha 1878 u. 1882); A. von Reumout, Beiträge zur ital. Geschichte, Bd. 5 (Berl. 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
) 23 425 E., ein maur. Felsenkastell und 5 km südlich, all der Mündung des Velez in das Mittelmeer, einen Hafen mit Leuchtturm.
Vélez Rubio, Bezirksstadt im N. der span. Provinz Almeria in Andalusien, links am Chirivel (arab. Valad
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Xabeabis Xanthogensäure |
Öffnen |
der Nordbrabantisch-Deutschen Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cleve), hat (1895) 3435 E., darunter 206 Evangelische und 46 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, ein altes Thor (Clever Thor), ehemalige Kollegiatkirche zu St
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
führte er, die Fahne in der Hand, sein geworfenes Regiment von neuem dem Feind entgegen; nicht minder ruhmvoll focht er 1813 bei Dresden und Kulm. Zum General erhoben, zeichnete er sich 1814 mit der von ihm errichteten österreichisch-deutschen Legion
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Dannenbergbis Dantan |
Öffnen |
befördert. Nach der Restauration erhielt er das Kommando der Legion des Departements Côte d'Or, ward 1821 Maréchal de Camp und führte 1823 eine Abteilung des 5. Korps der Armee nach Spanien. 1830 kommandierte er bei der Expedition nach Algier die 1. Brigade
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Erhebung der thebaischen Leiberbis Erich |
Öffnen |
781
Erhebung der thebaischen Leiber - Erich.
Erhebung der thebaischen Leiber hieß ehemals in Solothurn das Fest der Erhebung der Reliquien der Heiligen Ursus und Viktor, zweier Mitglieder der thebaischen Legion, die dem Blutbad entronnen waren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
Arbeiten über Altitalien: "Rudimenta linguae umbricae" (Hannov. 1835-38, 8 Hefte); "Rudimenta linguae oscae" (das. 1839) und "Zur Geographie u. Geschichte von Altitalien" (das. 1840-42, 5 Hefte).
2) Friedrich August, verdienter Schulmann, Neffe des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
.), Professor des kanonischen Rechts zu Ingolstadt und heftiger Gegner der Jesuiten. Der Verein sollte, gleichsam als eine Legion Priester für Weisheit und Tugend, die Vernunft zur Herrschaft erheben und zwar durch Beförderung religiöser und politischer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Klapotbis Klapperschlange |
Öffnen |
bis hinter Neutra und Waag und zog 5. Aug. in Raab ein. Eben hatte K. seine Vorbereitungen zu einem Einfall ins Österreichische getroffen, als ihn die Kunde von der Katastrophe von Világos (13. Aug.) erreichte. Dennoch verzichtete er noch nicht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
Sicherheit das sogen. "Kölner Dombild", ein Triptychon mit der Anbetung der Könige in der Mitte, der heil. Ursula mit ihren Jungfrauen und dem heil. Gereon mit der thebaischen Legion auf den Flügeln, zugeschrieben. Es ist das Hauptwerk der altkölnischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Völkerschaftbis Völkerwanderung |
Öffnen |
, 5 Bde.); Derselbe, Manuel de droit international (das. 1885); Martens, Völkerrecht (deutsch von Bergbohm, Berl. 1883-85, 2 Bde.).
Völkerschaft, s. Nation.
Völkerwanderung, Gesamtname jener Züge germanischer und andrer Völker nach dem Westen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wilsdruffbis Wilson |
Öffnen |
und das meiste von der Bibliothek, Sternwarte, dem anatomischen Kabinett und sonstigen Sammlungen nach St. Petersburg und Kiew gebracht. W. besitzt ein Museum für Altertümer, ein Taubstummeninstitut, Findelhaus, 5 Tabaksfabriken mit einer Jahresproduktion
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
Orestes ihn erschlug.
Aigle (spr. ähgl), deutsch Aelen. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Waadt (s. d.), hat (1888) 18 648 E. in 20 Gemeinden. - 2) Flecken und Hauptort des Bezirks A., 8 km nordwestlich von Ber, in 419 m Höhe, links von der Grande-Eau
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
stehen, z. B. Antiptosis, Antibacchius, Antispastus, Antilepsis, Antiklimax u. s. w.
In lat. (roman.) Wörtern entspricht Anti... dem Deutschen «Vor»..., z. B. Antichambre (Vorzimmer), Anticipation (Vorausnahme) u. s. w.
Anti, Volksstamm, s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
; unter den Römern bildete sieda^
Castrum der Legio XX Victrix. Die dicken Mauern
sind da5 einzige Überbleibsel alter Befestigungsart
in England. Später war die Stadt unter dein Namen
Caer-Legion oder Caer-Leon Hauptstadt deo
wälischen Königreichs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Espagnols (Petersb. 1819):
Southey, History of the Peninsular war (3 Bde., Lond. 1823–32);
Foy, Histoire de la guerre de la Péninsule (4 Bde., Par. 1827; deutsch, 4 Bde., Stuttg. 1827);
Beamish, Geschichte der königl. Deutschen Legion (Tl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
-
weseus in Algerien. Im ital. Feldzuge 1859 war
F. Cbef des Geniewesens der Armee, ließ Casale
befestigen und wurde zum Großofsizier der Ehren-
legion und Adjutanten des Kaisers, später zum
Gouverneur des kaiserl. Prinzen ernannt. Beim
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
. Im Zu-
sammenhange mit seiner Schul- und akademischen
Stellung erschienen seine litterarbistor. Arbeiten,
namentlich "Geschichte der deutschen Litteratur"
(2 Bde., Stuttg. 1862-63: 3. Aufl. 1878 u. d. T.
"Geschichte der deutschen Dichtung"). Seinen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
sowie eines deutschen Konsuls, hat eine Kathedrale, fünf andre Kirchen und einige Klöster, ein Kollegium, einen Hafen und zählt (1884) 20,000 Einw., die Handel mit Leder, Tabak, Zucker, Maniok, Erdnüssen, Rum und dem berühmten Paraguaythee (Yerba Maté
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
erwähnen. An Lehrinstituten bestehen das Gymnasium Wilhelm III., die Parapattan-Waisenstiftung, 5 Gouvernementsschulen und 1 medizinische Bildungsanstalt für Eingeborne (mit dem Militärhospital in Verbindung). Die Einwohnerzahl der Stadt belief sich 31. Dez
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Bezettenbis Bezoar |
Öffnen |
und eines Handelsgerichts. Vom 5. Jahrh. bis 1801 residierte hier ein Bischof. B. ist das Beterrae (Julia Biterra Septimanorum) der Römer, das Julius Cäsar durch seine Soldaten (7. Legion) bevölkerte und dadurch erst emporbrachte. Anfang des 13. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian) |
Öffnen |
von Asturien (nachmaligem König Ferdinand VII. von Spanien). Der Kaiser wurde dadurch so erbittert, daß Lucian sich bewogen fand, mit seiner Familie nach Nordamerika überzusiedeln. Wirklich segelte er 5. Aug. 1810 von Civitavecchia ab, wurde jedoch
|