Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dielen
hat nach 1 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
675
Apfelbaum (Diels Einteilung).
nette, Sommerparmäne, gelber Edelapfel, Landsberger Renette, Karmeliterrenette. Zur Erziehung von Horizontalkordons eignen sich besonders: weißer Winterkalvill, Pariser Rambourrenette, Kaiser Alexander, Ribston
|
||
87% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
275
Die hodierno - Diels
Die hodiérno (lat.), am heutigen Tage.
Diekirch, Stadt und Hauptort eines Distrikts (1159 qkm, 68886 E.)im Großherzogtum Luxemburg, 28 km von Luxemburg, in reizender Gegend links von der zur Mosel gehenden Sauer
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
im Großherzogtum Luxemburg, an der Sauer (Sure) und einem Zweig der Eisenbahn Luxemburg-Spaa, mit Progymnasium, einem Tribunal, Zuckerfabrikation, Bierbrauerei, Tuch- u. Lederhandel und (1880) 3254 Einw.
Diel, August Friedrich Adrian, Pomolog, geb. 4. Febr. 1756
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Macksche Dielenbis Malerei |
Öffnen |
583
Macksche Dielen - Malerei.
ten sich diesem Plane gegenüber ablehnend verhalten, da solchen Falls ihre Ausfuhr nach den nunmehr zur Retorsion schreitenden Vereinigten Staaten von Nordamerika aufhören mußte, ohne daß bei den hohen Zollsätzen
|
||
25% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Deutschsoziale Parteibis Dieppe |
Öffnen |
, Bildhauer, starb 24. Okt. 1886 in Frankfurt a. M.
*Diels , Hermann , Philolog, geb. 18. Mai 1848 zu Biebrich a. Rh., studierte in Berlin und Bonn, wurde 1873 Lehrer am Johanneum zu Hamburg, 1877
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
).
Dielen , s.
Holz (210).
Digestivsalz , s.
Chlorkalium .
Digitalis purpurea , s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0511,
Bauernhaus |
Öffnen |
) verdeutlicht. Der Flurraum ist die "Diele", welche ursprünglich den ganzen Bau durchzieht, so daß der Erntewagen diesen durchfahren kann, ohne gewendet oder zurückgeschoben werden zu müssen. In den Nebenräumen finden sich die Ställe und Vorratsräume, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Wohnungsfrage |
Öffnen |
ein Fundament mit eiförmigem Luftkanal. Auch innerhalb der Mauern und Dielen hat man oft Systeme von Luftkanälen angelegt, die leichtere Bauart und größern Schutz gegen Abkühlung der Räume im Winter gewähren (Fig. 3, Betonmauer mit Luftisolierschichten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Brandmauer
Brüstung
Buckelstein, s. Bäurisches Werk
Cadette
Carrelage
Cassettone
Causeway
Chaperon
Contre-coeur
Dach
Dachdecken, s. Dach
Dachfenster
Dachgesims
Dachreiter
Dachrinne
Dachspäne
Dachstuhl, s. Dach
Decharge
Decke
Diele
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0111,
Antworten |
Öffnen |
und Dielen mit einer Kalklösung, in welcher Eisenvitriol gelöst wurde. M.
An B. R. in A. Weiches Haar. Sie Müssen das Haar sehr oft waschen, wozu Krüschwasser ein gutes Mittel ist, dann gut trocknen, es niemals einfetten und es des Abends
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Bauernhaus |
Öffnen |
anreiht.
1) Das westfälische oder sächsische B. (Fig. 1) gruppiert die für Menschen, Viehstand und Vorräte bestimmten, sämtlich unter Einem Dach untergebrachten Räume um einen zu den verschiedensten Arbeiten bestimmten Mittelraum, die Diele (Deile
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
" erschienen zu Frankfurt 1854, in neuer Auswahl, 2. Aufl. 1861; seine "Gesammelten Schriften" daselbst 1852-55 in 9 Bänden, die kleinern prosaischen Schriften in neuer Ausgabe 1862 in 2 Bänden. "Ausgewählte Schriften" gab Diel heraus (Freiburg 1873, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bretschneiderbis Bretten |
Öffnen |
Selbstbiographie erschien Gotha 1851.
Brett (Bret, Planke, Diele), eine durch Sägen mittels Blocksägen, aber gewöhnlich in Säge- oder Schneidemühlen durch Sägen aus einem Baumstamm (Bloch) geschnittene Holzplatte, die in der Regel 3,8, 5,5, 6 oder 6,3 m
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
(Reisender), Astika 173,1
Didoer. Kaukasien 632,2
Didschle, Tigris
Diebskrabbe, Krabben Wd. 17)
Diege, Lot (Flusi) 921,2
Diego Ramirez-Inseln, Feuerland
Diego Suarez (Bai von), Madagas.^
kar (Vd. 17)
Diele (Köpsmaschine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gipsdielenbis Girardi |
Öffnen |
368
Gipsdielen - Girardi.
Gipsdielen (Hartgipsdielen, nach ihrem Erfinder auch Macksche Dielen genannt), vierseitig prismatische Dielen aus abwechselnden Lagen von Rohrstengeln und Gipsbrei, der mit Leimwasser angerührt und mit Kork, Haaren u
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Institut für internationales Rechtbis Invaliditäts- und Altersversicherung |
Öffnen |
Sparrenwerkes des Daches sowie für den Fußboden sind Hartgipsdielen von 7 und5 ein Stärke verwendet. Die Wände find innen und außen mit solchen Dielen benagelt. Zwischen den Fußbodenbalken werden als Stakung Gipsdielen eingeschoben und auf die Balken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
Apfel. Die B. sind
klassifiziert vom belg. Botaniker Du Mortier nach der äußern Fruchtgestalt (1809), von Jahn (1857) nach der
Gestalt der Blätter und nach der Reifzeit der Früchte, von Diel (1801) nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brentano (Franz)bis Brentano (Lujo) |
Öffnen |
der "Gesammelten Schriften" (9 Bde., 1852-55) besorgte sein Bruder Christian B. (geb. 24. Jan. 1784, gest. 27. Okt. 1851), der auch selbst mehrere mystisch-spekulative Werke veröffentlichte. "Ausgewählte Schriften" gab heraus Diel (2 Bde., Freib. i. Br. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
. Französische Litteratur (Bd. 7, S. 166 b).
Rambouillets (frz., spr. rangbŭjeh), Schafrasse, s. Merinos.
Rambow, russ. Stadt, s. Oranienbaum.
Rambure (vom franz. Ort Rambour bei Amiens), Pfundäpfel, 6. Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems (s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Guillotière, Labis Guilmant |
Öffnen |
man ähnliche Maschinen in Böhmen, die im 14. Jahrh. auch in Deutschland unter den Namen Diele, Dolabra oder Hobel Anwendung fanden. Bei diesen wurde das scharfe, schwere Eisen mittels Hammerschläge durch den Hals des Delinquenten getrieben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
Huhn bekannt, welches man nach der Vorschrift des Jesuitenpaters Kircher zu binden pflegte und mit dem Schnabel an die Diele drückte, worauf man von dort einen Kreidestrich zog, den es angeblich für das Ende des Bindfadens hielt, mit dem es gebunden sei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0151,
Krankenhäuser (Verbindung von Korridor- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
ist auf möglichst gründliche und leicht durchführbare Reinhaltung angelegt. Der Fußboden besteht im Erdgeschoß aus Mettlacher Fliesen, im ersten Stock aus geölten und gestrichenen Dielen. Die Wände sind gemauert, innen mit einem glatten Ölanstrich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Corda
De Bary
Diel
Dietrich, 2) Adam
Dillenius
Dochnahl
Endlicher
Esenbeck, s. Nees von E.
Ettingshausen, K. v.
Fleischer, 2) F. v.
Flückiger
Gärtner, 2) Jos.
3) K. F. v.
Gmelin, 1) J. G.
3) J. F.
Göppert, 1) H. R.
Grisebach
Hallier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
man sich im Mittelalter
eines der G. ähnlichen Instruments, das man die
Diele, den Hobel oder Dolabra nannte; doch
wirkte dabei das Eisen nicht durch den Fall, son-
dern wurde durch den Nacken des Hinzurichtenden
gestoßen. Seit dem 17. bis ins 18
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
Diele. Das rhein., fränk., thüring., schles. Bauerngut zeigt dagegen meist in drei Gruppen die Hauptarten der L. B. um einen Hof vereint: das Bauernhaus, den Stall (s. d.) und die Scheunen (s. d.). Bei großen Wirtschaftshöfen teilen sich die Gruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0537,
Öfen |
Öffnen |
, besser durch feststehende
Ummantelung beseitigen. Dieser Mantel dient gleich-
zeitig dazu, die kalte Fußbodenlust an den Heiz-
flächen des Ofens vorbeizuleiten oder am Fußboden
dicht abschließend, den Ofen mit einem Frifchluft-
kanal unter der Diele
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
und aus dielen selbst. Damit die jungen
Pflanzen durch die von den Messern aufgewühlte
Erde nicht überschüttet werden, bringt man häufig
sog. Schutzrollen an, eiserne Scheiben, welche nahe
den Pflanzeisen sich bewegen und sie von den Messern
trennen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
- oder Singtaube.
Taubenäpfel , 5. Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems (s. Apfel ).
Taubenböden , s. Taubenzucht .
Taubenhabicht , soviel wie Hühnerhabicht, s. Habicht .
Taubenhäuser , Taubenkästen , s. Taubenzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
allmählich größere Geschwin-
digkeit an und treibt die Pumpe so lange, bis der
Accumulator in seiner höchsten Stellung durch um-
gekehrte Bethätigung des Ausschalters den Strom
unterbricht. Diele log. hydro - elektrischen A.
erfordern hohe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
und Schachtstangenpfähle zum Bergbau, Joche, Kappen, Stempel, Bolzen, Thürstöcke, Sohlen, behauenes Ganz- und getrenntes Holz für Zimmerung. -
Bretter, Planken, Dielen in vielen Sortimenten: Ausschußdiele, Schalbrett, Herren-, Beschlag-, Kisten-, Mittel-, gemeines
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0298,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schmierseife und bei sehr schmutzigen Böden auch etwas Soda. Man reibt immer der Länge der Diele nach. Ist die eine Stelle rein gescheuert und mit klarem Wasser nachgespült, so trocknet man sie mit dem Scheuertuch auf und nimmt dann die nächste vor
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Pelzsachen erst in der einen, dann in der andern hin und her, bis jeglicher Schmutz verschwunden ist, dann hängt man sie zum Trocknen in recht starken Luftzug. Sie werden wie neu.
Fußböden auszufugen. I. Die Fugen in den
Dielen werden gut gereinigt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0725,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, eine wollene Decke darüber, die Birnen darauf, schlagen die Decke über die Birnen und decken ein Federbett oben darauf, dann wird der Deckel der Truhe geschlossen. So bleiben die Birnen liegen bis Zur Genußreife, die bei Diels Butterbirne z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Plattbis Plätten |
Öffnen |
191
Platt – Plätten
Platt vordem Wind segeln, den Wind recht von achtern (d. h. gerade von hinten) haben.
Plattäpfel, 15. Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems (s. Apfel).
Plattbauch, s. Libellen.
Plattdeutsch, s. Niederdeutsch.
Platte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Fußbodenwichsebis Füssen |
Öffnen |
eingefaßt, welchen F. man 5) den eingefaßten oder Friesfußboden (Fig. 6) nennt; 6) der gefederte F. (Fig. 7), bei welchem die Feder aus hartem Holz oder Flacheisen als verbindendes Zwischenglied in die Nut der Diele eingetrieben wird. Die Federung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
voneinander zu veranschlagen sind. Alle Dielen, Schalungen, Verschlage sind nach ihrer Fläche in Quadratmetern, Bohlenunterlagen für Öfen und Kochherde, Kreuzholz- und Bohlenzargen nach der Stückzahl der Thüren unter Angabe der Größe der Öffnungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Archangelicabis Archäologie |
Öffnen |
wurden namentlich: Hafer 530,564 hl, Mehl und Grütze 5 1/3 Mill. kg, Flachs 65,378 metr. Ztr., Werg 37,713 metr. Ztr., Dielen 306,478 Stand.-Dtzd., Leinsaat 90,194 hl. Die Einfuhr bestand im wesentlichen aus Salz, Stockfisch, Wein, Olivenöl u. a
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Birnambis Birnbaum |
Öffnen |
** †, Herbstsilvester H **! †, Gellerts Butterbirne H **! †, Liegels Winterbutterbirne W **! †, Winterdechantsbirne W **! †, Diels Butterbirne W **! †, Dechantsbirne von Alençon W **! †, die Arenberg W **! †.
2) Halbbutterbirnen, den vorigen gleich, nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Birnbaum |
Öffnen |
. Die Bergamotten kamen zuerst zu den Zeiten der Kreuzzüge aus Persien nach Europa. Seit Ende des vorigen Jahrhunderts, wo der Obstbau in mehreren Ländern Europas, in Deutschland besonders durch Christs, Sicklers und Diels Bemühungen, einen neuen Aufschwung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Blindbis Blindenanstalten |
Öffnen |
dieser nun aus gehobelten Dielen, Parkett oder aus Gipsguß bestehen, zu liegen kommt. Die Blindboden tragen zur bessern Erhaltung der Wärme im Zimmer wesentlich bei; auch halten sich die eigentlichen Fußboden auf diesen länger.
Blinddarm, s. Darm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
durch Beobachtung, hervorzurufen durch das Experiment, kurz, jede Thatsache mit ihren vorangegangenen Bedingungen zu verknüpfen. Diele Methode hat die moderne Wissenschaft geschaffen und ist bestimmt, die Stelle der alten Metaphysik einzunehmen. In dem Maß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Decisumbis Deck |
Öffnen |
). Jedes D. (d. h. nicht der Raum, sondern die horizontalen Scheidewände) besteht aus schmalen Dielen, die, längsschiffs laufend, besonders auf den Deck-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Desinfektion (Allgemeines; Chlorräucherung) |
Öffnen |
schädliche Gase eindringen, auf deren feuchten Wänden Tapeten verrotten, unter deren Dielen unreiner Schutt lagert, der gelegentlich durch einsickerndes Scheuerwasser angefeuchtet wird. Hier sind diese Übelstände zu beseitigen, und dann wird meist
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
1835-43, 3 Bde.), welches zwar nur ein Auszug aus Diels Werken ist, vereinigte er alle bis 1836 bekannten Obstsorten und brachte das schon sehr reiche Material in systematische Ordnung.
Ditzenbach, Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Geislingen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
. Diogenes Laertios, Joannes Stobäos u. a., mit der Zusammenstellung der philosophischen Meinungen beschäftigt haben. Vgl. "Doxographi graeci" (hrsg. von Diels, Berl. 1879).
Doxologie (griech., "Lobpreisung"), Gebet zum Preis Gottes, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Eisenbahn-Zentralabrechnungsbüreaubis Eisenbau |
Öffnen |
überzogen, welcher den Plafond bildet, und oben mit hölzernen Dielen belegt, welche als Fußboden dienen. In Nutzbauten werden statt der eisernen Stäbe mit Vorteil Wellbleche über die Eisenbalken gelegt und mit Zement oder Asphalt ausgefüllt. Hierher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
"Zweiflügler") legt etwa 12 große, länglich-ovale Eier unter Müll, Sägespäne etc., in Wohnungen besonders in die Ritzen der Dielen. Nach 6 Tagen erscheinen die weißen, schlanken, fußlosen Larven mit deutlich abgesetztem Kopf, Augen, Fühlern, zwei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Flosbis Flossen |
Öffnen |
. Flößhäfen dienen zur sichern Bergung des Holzes bei Hochwasser und Eisgang, auch zum Umbau der F. und zur bequemen Landung. Die F. von Stammholz (Langholz-, Bau- und Zimmerflöße) bezwecken hauptsächlich den Transport von Bau- oder Zimmerholz, Dielen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Fußblattbis Füssen |
Öffnen |
oder Blockfußböden. Zu gewöhnlichen Fußböden benutzt man entweder einzelne Bretter (Dielen) oder aus 2-3 Brettern zusammengeleimte Tafeln von Tannen-, Fichten-, Eichen-, auch wohl Pappelholz. Nach der Art ihrer Zusammensetzung unterscheidet man gefugte, gespündete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
823
Gabunholz - Gad.
1885 folgende Stationen angelegt: Mandschi am Kap Lopez, Njole, Okota, Obombi, Atschuka, Bowe, Bundschi, Madiville, Dume und Franceville am Ogowe, Diele, Ngampo, Leketi und Mbotschi an der Alima, Brazzaville, Ngantschuno
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Hausschwammbis Hausse |
Öffnen |
ein möglichst langes Hinausschieben des Abputzes der Gebäude. Auch das Einmauern hölzerner Thorgerüste in massive Wände der untern Stockwerke sollte vermieden werden. 6) Am wirksamsten aber ist eine sorgfältige Ventilation unter den Dielen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0676,
Holz (Holzhandel) |
Öffnen |
, welche häufig im Wald selbst arbeiten. Sie liefern nur einmal der Länge nach geteilte Stämme (Halbholz), durch zwei Schnitte in vier Längsstücke geteilte Stämme (Kreuzholz), im übrigen breites Schnittholz (Bohlen, Planken, Pfosten, Bretter, Dielen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0152,
Krankenhäuser (Heizung, Ventilation, Beleuchtung etc.) |
Öffnen |
mit der Außenluft in Verbindung und saugt diese an, der andre, nur bei strenger Kälte benutzte läßt die Saalluft zirkulieren. Die Schlöte beider Öfen münden zusammen und sind von einem unten offenen Blechmantel umgeben, der nahe zur Diele reicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Nußhäherbis Nutzeffekt |
Öffnen |
die Feder als besondere Leiste ein (eingelegte Feder). Zur Ausarbeitung gespundeter Dielen dienen die Spundhobel, welche paarweise zusammengehören, nämlich ein Nuthobel und ein Federhobel. Auf Maschinen erzeugt man Nuten mittels besonderer Schneidköpfe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0312,
Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten) |
Öffnen |
, Süßweichsel von Olivet. Pflaumen: gelbe und Rangheris Mirabelle, Anna Späth, gelbe Alutscha-Arik (vom Kaukasus). Birnen: Amanlis, Clairgeaus, Diels Butterbirne, Esperens Bergamotte. Äpfel: virginischer Rosenapfel, Orléans-, Pariser Rambour
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
Zeit als zivilisatorische Knotenpunkte auch für den Obstbau gewirkt, und so konnten dort Christ und Diel beinahe gleichzeitig sich zu hervorragenden Pomologen bilden. Sie beschäftigten sich hauptsächlich mit Kernobst, zwei andre mehr mit Steinobst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Pisatisbis Pisee |
Öffnen |
reparieren lassen. Der Piseebau eignet sich besonders für einstöckige, ländliche Gebäude. Die Formen, zwischen denen man die Masse einstampft, bestehen aus 3-6 m langen, etwa 5 cm starken und 30 cm breiten gehobelten Dielen, welche durch Riegel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pneumatische Fundationbis Pneumatologie |
Öffnen |
Glocke). Die Grenze zwischen unterer Kuppel und Cylinder bildet eine hölzerne Diele, auf welcher Sessel für die Kranken stehen. Licht erhält der Apparat durch luftdichte Fenster, der Eingang ist ebenso durch eine hermetisch schließende Thür
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
Obstbau gewonnen. Schon im 18. Jahrh. und bis zur Mitte des jetzigen hatten sich Quinteney, Noisette, Hirschfeld, Zink, Mayer, Sickler, Dittrich, Christ, Dochnahl, Diel, Downing, Liegel, v. Ährenthal, v. Truchseß, Hogg u. a. bemüht, die verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Pomonabis Pompeji |
Öffnen |
fruitiers (Par. 1768; neue Ausg. 1850, 2 Bde.); Menger, Vollständige Anleitung zu einer systematischen P. (Leipz. 1780); die Werke von A. Diel (s. d.); Günderode und Borkhausen, Pflaumenabbildungen in 6 Heften (Darmst. 1804-1808); "Allgemeine deutsches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
und der Holzhandel. Noch liefert der S. die Holländerstämme, die den Rhein hinabgeführt werden. In zahlreichen Schneidemühlen wird das Holz zu Dielen geschnitten. Der volkreiche obere S. ist der Sitz eigentümlicher industrieller Thätigkeit geworden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simonosekibis Simplon |
Öffnen |
unternommenen Ausgabe der griechischen Kommentare zu Aristoteles erschienen bis jetzt die Kommentare zur Physik (Buch 1-4 von Diels, Berl. 1882) und zur Schrift "De anima" (von Hayduck, das. 1882).
Simplizität (lat.), Einfachheit; Einfältigkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Speckterbis Spee |
Öffnen |
"Güldenes Tugendbuch" (Köln 1647; neue Ausg., Freiburg 1887). Vgl. Diel, F. v. S. (Freiburg 1872).
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0375,
Straßenbau |
Öffnen |
oder hölzernen, manchmal in Teer getränkten Dielen ruhen. Man füllt die Fugen, welche zuweilen Filzeinlagen erhalten, mit Sand, einer Mischung von Sand und Asphalt oder Mörtel. Man verwendet meist Tannenholz und imprägniert die Blöcke oder taucht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Arbeitsratbis Aristoteles |
Öffnen |
Schriftsteller aus derselben zeigen, zu denen ein zuerst 1881 veröffentlichtes, von Th. Bergk mit glänzendem Scharfsinn als dieser Schrift angehörig erkanntes Bruchstück aus einem Berliner Papyrus kam (vgl. Diels in den Abhandlungen der Berliner Akademie, 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Apafy (Michael II.)bis Apate |
Öffnen |
Holzhandel. Die Ausfuhr betrug 1888 89: 146 360 Doll., davon für 128 671 Doll. Bretter und Dielen.
Apanage (frz., spr. -ahsch', vom neulat. apanagium), die zum standesmäßigen Unterhalte von nachgeborenen Gliedern regierender oder standesherrlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0734,
Apfel |
Öffnen |
(Dezember bis März), Goldzeugapfel (November bis Februar), Diels große engl. Reinette (Dezember bis April).
8) Einfarbige oder Wachsreinetten, kleine oder mittelgroße, regelmäßig gebaute plattrunde oder längliche Früchte ohne Röte und ohne Erhabenheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
.) und den Stuccaturarbeiten (s. d.) von den obern Stockwerken nach unten fortschreitend, läßt dann Stock für Stock die Fenster einsetzen, die Dielen legen, die Thüren fertig stellen. Nachdem dem Bau abermals Zeit zum Trocknen gelassen ist, beginnt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Banglabis Banier |
Öffnen |
(1854) der wichtigste Hafen für Ausfuhr von Brettern, Schindeln und Latten. 1888–89 betrug die Ausfuhr 171650 Doll.,
darunter 70639 Doll. Bretter und Dielen. Von Lokalbahnen abgesehen, liegt B. an der Linie von Portland nach St. John
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Borsäureanhydridbis Börse |
Öffnen |
, 9. Klasse des Diel-Lucasschen Systems (s. Apfel), in Österreich Maschansker, in Frankreich Reinette d'Allemagne genannt, ist eine der edelsten Reinetten; die kleine bis zum Februar haltbare Frucht hat eine feine, feste, glänzende, wachsartig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
Ehe" (Halle 1839), "Clementine oder die Frommen und Altgläubigen unserer Tage" (ebd. 1841; 2. Aufl. 1842). - Vgl. die Selbstbiographie "Aus meinem Leben" (hg.von Horst B.,Gotha 1851).
Brett, Diele oder Planke, ist ein Schnittholz von geringer Dicke
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Downtonpumpebis Dozy |
Öffnen |
sammelten. Ein Grundwerk dieser Art waren Theo-
phrasts 18 Bücher "I^Likki äoxai". Hieraus flössen
durch Zwischenglieder die dem Plutarch mit Unrecht
zugeschriebenen "^lacita. pliiloLopIioruin". - Vgl.
1 joxoAraplii Zi-a^ei, hg. von Diels (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
.
Im Seeverkehr werden vorzugsweise eingeführt:
Holz (russ. und norweg. Schiffbauholz), Dielen und
Bretter, Steinkohlen, Roggen, Mauersteine; ausge-
führt : deutfches Schiffbauholz, Eiscnwaren, geteertes
Tauwerk, Segeltuch und Fettvieh (nach England
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
entstanden, zahlreiche wurden im
1 3. Jahrh, gedichtet, doch sind die Namen der Autoren
nicht bekannt; die zuletzt entstandenen sind die ^. von
Iehan de Conde und Watriquet, aus dem Anfang
des 14.Jahrh. Diel", sind unbefangene Schilderun-
gen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0616,
Fechtart |
Öffnen |
; der Gruudgedanke diel er
Ordnung war: die Musketiere, deren Feuerwirkung
als das entscheidende Moment anerkannt wurde,
in möglichst flacber Ausstellung zu entwickeln und
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Feuerwalzebis Feuerwehrausrüstung |
Öffnen |
sein und eine Belastung von mindestens
2501^ ohne Nachteil aushalten. Das Beil (Spitz-
hacke, Fläche mit Hammer) benutzt der Feuerwehr-
mann zum Ausdecken von Dielen, Durchschlagen
von Mauerwerk u. s. w., es wird in einem Gehänge
(Tasche) am Steigergurt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
, Illbach, Alwut, Thöopbile
Gauücr u. a.) sind dielen beiden Meistern gefolgt;
andere haben sich der Musik (die "Mardistew), weil
sie ihre Berichte am Dienstag ^inai-äi) brachten)
und den Fachwissenschaften zugewendet. Hervor-
ragende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Fries (in der Kunst)bis Fries (Ernst) |
Öffnen |
-
wöhnlichen Dielen hergestellten größern Felder ein-
fassen (Friesfußböden); bei Gefäßen, Geräten u.s.w.
die mit Rundstäben, Karniesen, Plättchen u. s. w.
eingefaßten Verzierungvstreifen.- In der Bau-
tun st ist der F. ein schmaler Fläcbenstreifen zwi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
404
Fügeeisen - Fugger
Diele miteinander verbunden. Das so gebildete
Ganze heißt Fügelade.
Fügeeifen oder Kröseleisen, ein hakenähn-
liches Werkzeng der Glaser, mn kleine Teile von
den Rändern der Glasscheiben wegzubrechen.
Fugeisen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
, mit Blattgold überzogenes Papier; auch ein Papier, das mit in Leimwasser angerührtem Bronzepulver bestrichen ist.
Goldparmäne , Winter-Goldparmäne , eine Sorte der Goldreinetten, der 12. Klasse des
Diel-Lucasschen Systems (s. Apfel ). Der Baum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Goldproduktionbis Goldscheidung |
Öffnen |
, die durch Zusatz von kohlensaurem Silber in Rosa abschattiert werden können.
Goldrahmen , s. Goldleisten .
Goldregen , Strauch, s. Cytisus .
Goldregenpfeifer , s. Regenpfeifer .
Goldreinetten , 12. Klasse des Diel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gorgobis Gorinchem |
Öffnen |
in dem nach ibm
benannten Dialog Platos. (S. Griechische Philo-
sophie.) - Vgl. Zeller, Philosophie der Griechen,
Bd. 1 (5. Aufl., Lpz.1892); Diels, G. und Emve-
dokles (in den "Sitzungsberichten der königlich
prcuß. Akademie zu Berlin", 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
b).
Grauer Bund oder Oberer Bund, s. Graubünden (S. 275 a).
Graue Reinetten, 11. Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems (s. Apfel).
Grauer Fluß, s. Flußmittel.
Grauer Hügel, s. Gehirn (Bd. 7, S. 676 a).
Grauerle, s. Erle.
Grauer Satz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grönländischer Föhnbis Gronov |
Öffnen |
dielen Forschungen in den eisfreien Küstengebieten hat es auch niemals an Versuchen gefehlt, in das Innere des Landes einzudringen. Die ersten Versuche waren erfolglos, so die von Dalager 1751, Nordenskiöld und Berggren 1870, Jensen und Kornerup 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Güldenbis Gülle |
Öffnen |
. Apfel).
Gülderlinge, dritte Klasse des Diel-Lucasschm
Guldiner, s. Guldengroschen und Gulden.
Guldinfche Regel, 's. Aarycentrisch.
Güldifches Silber, Gold enthaltendes Silber.
Die meisten der ältern Münzen sind aus G. S. ge-
schlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
schlagen. War das
H. eine Hochzeitsbclustigung, so mußte derjenige,
der den Hahn getroffen hatte, mit der Braut tanzen,
und zwar durchs ganze Dorf, durch die Häuser,
über Dielen, durch Stuben und durch Fenster. Das
H. erscheint auch zu Johannis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Hausfleißbis Hausfriedensbruch |
Öffnen |
, als dieses
Streben mehr und mehr in den Vordergrund tritt,
wird der H. zum Hausgewerbe (s.d.) oder zur Haus-
industrie ff. d.). (S. auch Handarbeitsunterricht.)
Hausflur, Diele oder Öhre (Ärn) im nieder-
deutschen Hause, der unmittelbar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
nachdem ihre Breite die
Dicke bedeutend übertrifft oder nicht. Zu erstern
gehören Bohlen, Dielen, Parketts und Fourniere;
zu letztern die Latten, die Stollen oder Säulen und
verschiedenes kleines, zum Teil krummes Schnittholz
für Wagner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Jurjewezbis Jus connubii |
Öffnen |
der Kirgisen und
anderer sibir. Völkerschaften. Die Winterjurte
aus stehenden, etwas geneigten Hölzern, äußerlicb
mit Erde oder Dünger bedeckt, hat ein ebenes Dacb
und fast immer Dielen. Auf dem Herd in Mitte
der I. wird fortwährend Feuer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
. Berühmt sind u.a. die sieben Leidensstationen
Christi (vom Hause des Pilatus bis zum K.) von Adam Kraft (s. d.) in Nürnberg, vom Tiergärtnerthor bis zum
Johannisfriedhof.
Kalvillen , 1. Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems, s. Apfel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0687,
Krankenhaus |
Öffnen |
, Spuckschale, Arzneien und die für den Handgebrauch bestimmten Gegenstände. Die Einrichtung der Fenster, der Anstrich der Wände und Fußböden in den Krankensälen erfordert besondere Aufmerksamkeit; die Dielen müssen geölt, Wände und Decken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Kurzstielbis Kurzzüngler |
Öffnen |
. Klasse des
Diel-Lucasschen Apfelsystems, s. Apfel.
Kurztriebe, s. Rhodophyceen.
Kurzwaren, Kurze Waren oder Quin-
caillerien, Gesamtname sür Gebrauchsgegen-
stände von geringer Größe aus Holz, Metall, Glas,
Porzellan, Marmor, Perlmutter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Landeshutbis Landeskulturrentenbanken |
Öffnen |
entwickelt, wie namentlich die herzogt.
Landesbank in Sachsen-Altenburg (von 1792), die
Landesbank in Wiesbaden (von 1840), die land-
ständische Bank des königlich sächs. Markgrafentums
Oberlausitz in Bautzen (von 1844), dieL. in Sachsen-
Gotha
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
Schiffskrummholz, Bohlen, Bretter, Dielen und
Planken 50 engl. Kubikfuß=1, 4158 cbm. Beim engl. Getreidemaß ist L. mit Wey gleichbedeutend und enthält 5
Imperial-Quarters 14, 539 hl; auch die sonst als Ton bezeichnete Schiffslast führt bei manchen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
Fabrikaten stehen dem Werte nach Baumwollwaren mit 642863 Pfd. St. obenan, es folgen Chemikalien (622040), Wolle (94954), Wollgarne (55288), Farben (47507 Pfd. St.), Papier, Leder (333000 Doppelcentner). Hölzer (Bretter, Latten, Dielen, 30 Mill. Stück
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
, Chlorkalk,
kaustische Soda und Düngstoffe. In der Einfuhr sind
Kupfer und besonders Eisenerze (358705 t), Hölzer,
wie Dielen, Latten, Grubenstützen aus Skandinavien,
Getreide (759148 Quarters), Mehl (10700 t), But-
ter aus Dänemark (19500 t
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Obstagiumbis Obstbau |
Öffnen |
von
Frankreich gedeckt, das auch die erste Litteratur über
O. erzeugte. Erst im 19. Jahrh, erschienen gründ-
liche deutsche Arbeiten wie die von Diel, Dittrich,
Lucas, Iahn, Oberdieck, Lauche u. a. Der Bezug
guter Obstbäume in Deutschland wurde zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
und
Brasilien hieß das P. Libra oder Arratel (s. d.). -
P. ist auch vielfach kürzere Bezeichnung für Pfund
Sterling (s. d.).
Pfundäpfel, sechste Klasse des Diel-Lucasschen
Apfelsystems (s. Apfel).
Pfundbärme, soviel wie Preßhefe (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
, Ahrens, Halm, Schneidewin, Bergk, Köchly, Teuffel, Nipperdey, Bernays, Bonitz, Studemund, Sauppe, Hertz, Nauck, Kirchhoff, Westphal, Ribbeck, Vahlen, Christ, Wölfflin, Usener, Bücheler, L. Müller, Rohde, Blaß, von Wilamowitz, Diels, Schenkl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
von Autoren wie Böckh,
Vonitz, Crelle, H. Diels, Du Vois-Neymond,
Haeckel, Kronecker, Lachmann, von Moltke, Th. von
Mommscn, Niebnhr, Pertz, K. Ritter, Schleicr-
macher, von Treitschke, Virchow, Weierstraß, Well-
hanscn, de Wette u. a.; "Nelkenbrcchcrs
|