Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach diocletian
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
: " The ruins of the palace of emperor Diocletian at
Spalatro " (Lond. 1764, mit 71 Kupfern) und gab mit seinem Bruder heraus:
" The works in architecture " (das. 1777-90
|
||
88% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
zu studieren. Von da
ging er nach Dalmatien, untersuchte hier die Ruinen des Palastes des Diocletian bei Spalato und veröffentlichte die Ergebnisse in dem Prachtwerk
«The ruins of the palace of emperor Diocletian at Spalatro» (Lond. 1764
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Diocletian konnten 3000 Personen gleichzeitig baden), Höfe mit Säulenhallen, ungeheure Säle für Ballspieler, Bibliotheken und Gemäldesammlungen. Alle Arten des verfeinerten Lebensgenusses hatten hier ihre Stätte.
Man kann sich eine Vorstellung
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Konstantbis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
Chlorus und der
Helena. Er wurde im Waffendienst erzogen und
diente unter Diocletian 2W gegen Achilleus in
Ägypten, dann unter Galerius, der mit K.s Vater
293 zur Cäsarwürde erhoben worden war, im Persi-
schen Kriege. Durch Diocletians
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arabahbis Arabeske |
Öffnen |
780
Arabah - Arabeske
die ägyptisch-chaldäische Ä. des Nabonassar, die syrische der Seleuciden, die des röm. Kaisers Diocletian und die spanische.
Über die Olympiadenära s. Olympiade.
Die Ä. von Erbauung der Stadt Rom (p. u. oder p. u. c., d
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
in der späteren Zeit auch an anderen Orten, da seit der Reichsteilung die Kaiser verschiedene Sitze hatten. Einer der bedeutendsten dieser Palastbauten war der des Diocletian zu Salona (jetzt Spalato in Dalmatien). Auch die Landsitze der Kaiser gaben an Pracht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
Thermen errichtete Caracalla (s. Tafel: Bäder I, Fig. 1) in dem Stadtteil Piscina publica, die wieder von denen des Diocletian auf dem östlichsten Teile des Quirinals überboten wurden. Die letzten in Rom errichteten Thermen waren die des Konstantin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0277,
Christenverfolgungen |
Öffnen |
langjährigen, nur durch Kaiser Aurelian (274) vorübergehend unterbrochenen Ruhe wurde durch die Edikte Diocletians (284-305) ein Ende gemacht. Nachdem dieser Kaiser neun Jahre hindurch den Christen unbedenklich den Zutritt zu den höchsten Ehrenstellen bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
276
Christfest - Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel)
wieder auf, und seit 305 war die Verfolgung im Abendlande völlig erloschen. Im östl. Teile des Reichs setzten Galerius und Maximin auch nach der Abdankung Diocletians
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Constantius II.bis Consualia |
Öffnen |
von Mainz bis zum Bodensee gegen die Angriffe der Deutschen. Der 303 ausbrechenden Christenverfolgung wußte C. in seinen
Provinzen den blutigen Charakter gänzlich zu benehmen. Als dann Diocletian und Maximian 1. Mai 305 abdankten, erhielt C
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Diöcesanbis Diodati |
Öffnen |
Diocletian Be-
zeichnung für die Hauptteile des Römischen Reichs,
die wieder in Provinzen zerfielen. Um die Mitte des
4. Jahrh, bestand das Römische Reich aus folgen-
den D.: Orient, Ägypten, Asien, Pontus und Thra-
zien unter dem Präfekten des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Galeritabis Galgócz |
Öffnen |
., die Kalanderlerche, s. Lerche.
Galerius, Gajus, röm. Kaiser l305-311), geb.
in Sardica in Dacien, war ursprünglich Hirt und
arbeitete sich als tapferer Soldat in röm. Diensten
empor. Er wurde durch Kaiser Diocletian als
C. Galerius Valerius
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gallien (Johanna)bis Gallienus |
Öffnen |
496
Gallien (Johanna) – Gallienus
sowie durch den Druck der Statthalter und die jetzt über alles Maß vergrößerte Steuerlast; dadurch wurde zur Zeit des Diocletian
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hispaniolabis Hispid |
Öffnen |
.
von größern polit. Heimsuchungen unmittelbar ver-
schont geblieben. Die Christen unterlagen auch in
II. vorübergehend der durch Diocletian veranlaßten
Verfolgung; nachher wurde das Land fchnell mit
bifchöst. Sitzen bedeckt und ein wesentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panjimbis Pannonia |
Öffnen |
, die nun durch die Plätze Brigetio (bei Komorn) unter Hadrian, Acincum (Alt-Ofen) und Mursa (Esseg) gedeckt wurde. Carnuntum und die Gegend bei Wien kam unter Vespasian von Noricum zu P.; Poetovio ist unter Diocletian zu Noricum geschlagen worden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
und mehr zu nivellieren, bis diese unter Diocletian und Konstantin ganz aufhörte. Durchgängig schuf schon Augustus eine straffere gleichmäßigere
Organisation. Alle P. sind der Oberaufsicht des Princeps untergeben. Außerdem wurden 27 v.Chr.
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
. bezeichnen die Regierungen des Diocletian und Konstantin. Außer einer großen Zahl von Restaurationsbauten verdanken
der Epoche von 300 bis 330 folgende Monumente ihre Entstehung: die Thermen des Diocletian auf dem Quirinal und Viminal (305
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0959,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
, Britannien, wo erst Carausius, dann Allectus den Purpur angenommen, durch
Constantius wieder unterworfen, und durch Galerius 297 die Grenzen gegen die Perser bis über den obern Tigris hinausgeschoben. Danach führte Diocletian
seine großartige
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
alten Baudenkmälern. Der Residenzpalast Diocletians, in den sich der röm. Kaiser 305 nach seiner Abdankung zurückzog, war eins der bedeutendsten Bauwerke des Altertums. Seine Grundform ist ein Rechteck von 179 zu 215 m Seitenlänge. Die Reste des Baues
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Légion d'honneurbis Legitim |
Öffnen |
und Kelten in die L. eingereiht, die Stärke wurde vermindert, die zur L. gehörige Bürgerreiterei ging ein.
Die Kaiserzeit mit ihrem stehenden Heere von erst 25, später 33, seit Diocletian gegen 170 L. beließ die alte Gliederung, gab aber der L
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Mommebis Momordica |
Öffnen |
. Münzwesens" (ebd. 1860) und "Röm. Forschungen" (Bd. 1-2, ebd. 1864-79). Ferner sind zu nennen: "Über den Chronographen vom J. 354" (Lpz. 1850), "Das Edikt Diocletians de pretiis rerum venalium vom J. 301" (ebd. 1851), "Die Chronik des Cassiodorus Senator
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Steuerbordwachebis Steuerkapital |
Öffnen |
und später diese Befreiung auf ganz Italien und einzelne andere Gebietsteile als jus italicum ausgedehnt. Diocletian hob dieselbe auf, doch blieben auch später noch viele persönliche "Immunitäten", namentlich von den sehr drückenden außerordentlichen Steuern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
Klassen zerfielen, und auf diese ein tributum soli, eine Grundsteuer, gelegt; außerdem zahlte die Provinzialbevölkerung ein tributum capitis, eine Kopfsteuer, zugleich eine Art Gewerbe- und Kapitalsteuer. Italien blieb bis auf Diocletian von beiden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
. Frondienst
Diesenhofen 76, 80
Dietaheimer, Familie 72
Dietrichsturm, Theodoriciturris 33
Dillingen 111, 113
Diocletian 53
Dodona 105
S. Dominikus. 106, 113
Donau 29-34, 131
Donauwörth, Werdense oppidum 72
Dorf, s. villa
Doris, Göttin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
, Das Christentum unter Diokletian (2. Aufl., Stuttg. 1874); Mason, The persecution of Diocletian (Lond. 1876, 2 Bde.); Burckhardt, Die Zeit Konstantins d. Gr. (2. Aufl., Leipz. 1880); Görres in Kraus' "Realencyklopädie der christl. Altertümer", Bd. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
. Guttapercha .
Alban , Heiliger, der erste Märtyrer Britanniens, geb. zu Verulamium in
Britannien, war in der Jugend einige Zeit in Rom, wurde später zum Christentum bekehrt und während der Christenverfolgung
unter Diocletian 303 hingerichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Alcedinidaebis Alchimie |
Öffnen |
der Weisen gefunden hatten, hießen Adepten (s. d.). Die Ursprünge der A. weisen auf das alte Ägypten hin; der röm. Kaiser Diocletian befahl 296 n. Chr., daß alle ägypt. Bücher über die Goldmacherkunst verbrannt werden sollten. Spätere Alchimisten leiteten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
und reiche Römerin, lebte mit ihrem heidn. Gemahl Publius in unglücklicher Ehe und ward in der Diocletianischen Verfolgung 25. Dez. 303 verbrannt. Man hat von ihr noch einige Briefe an ihren Beichtiger Chrysogonos. Ihr Gedächtnis wird 25. Dez. gefeiert
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Augustusbadbis Augustusburg |
Öffnen |
Priesterämter in sich vereinigt, Oberhaupt aller religiösen Angelegenheiten. So wurde durch ihn diejenige Form der röm. Monarchie festgestellt, die im ganzen bis auf Diocletian bestand. Die Grenzen des Römischen Reichs zu erweitern beabsichtigte A. nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0253,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
Zeit vor und unter den Kaisern Nero, Vespasian, Titus, Trajan, Caracalla, Diocletian u. s. w. erbaut. In Rom allein gab es deren über 800. Ihrer Einrichtung (s. unten) nach ähnelten sie dem heutigen türk. und russ. Bade. Durch eine leichte Bewegung zum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bagarabis Bagdad (in Mesopotamien) |
Öffnen |
und Beweiswürdigung beruhendes
Bagatellverfahren für Ansprüche bis zu 50 Fl. Geldwert.
Bagauden nannten sich die gallischen Bauern, die sich unter der Regierung des Diocletian 285 n. Chr. nicht so sehr gegen die röm.
Oberherrschaft als gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
Valerian ward das Land 259 n. Chr. von den Goten verwüstet; unter Diocletian war Nikomedia des Kaisers gewöhnliche Residenz. Im 11. Jahrh. war B. eine Zeit lang (1074‒97) im Besitz der Seldschuken, denen es im ersten Kreuzzug wieder abgenommen ward
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Blemmyerbis Blenden |
Öffnen |
vielgenannter und
gefürchteter Volksstamm, der oberhalb Ägyptens das Land zwischen Nil und Rotem Meer bewohnte. Sie beunruhigten
häufig die Südgrenze des Römischen Reichs und wurden mehrmals unter Aurelian und Probus geschlagen. Diocletian
vertrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
sein Präfekt Allectus tötete, der selbst durch Constantius Chlorus 296 besiegt ward. Britannia Prima wurde damals (297) von Diocletian in drei neue Provinzen zerteilt, von denen die nördliche Maxima Caesarensis, die südliche Flavia Caesarensis hieß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Buguruslanbis Bühler |
Öffnen |
von der geduldigen Helena, ist aber in England und Frankreich lokalisiert und mit polit., den Engländern günstigen Anspielungen ausgestattet (hg. von Merzdorf, Oldenb. 1867). Das kleinere Werk, "Diocletians Leben" (1412: hg. von Keller, Quedlinb. 1841
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
.
Die Verfassung des B. R. beruhte im wesentlichen auf den Einrichtungen, die schon Diocletian und Konstantin
d. Gr. im röm. Staatswesen getroffen hatten, wenn auch die durch den letztern hergestellte Organisation
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
Regiment fesselte er die Provinz an sich und gewann durch Werbungen unter Sachsen und Franken eine solche Macht, daß die Kaiser Diocletian und Maximian nach dem vergeblichen Versuch (289), den Usurpator zu vertreiben, 291 sich entschließen mußten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
schlimmsten Ausschweifungen hinzugeben. Als sein Vater Ende 283 in Persien den Untergang gefunden und die Offiziere der aus Asien zurückkehrenden Armee, nach der Ermordung des Cäsars Numerianus (Bruder des C.), 17. Sept. 284 zu Chalcedon den Diocletian
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Carnot (Nicolas Léonard Sadi)bis Carnuntum |
Öffnen |
bereits abgetretenen Kaiser Diocletian und Herculius den bisherigen Cäsar Licinius zum Augustus ernannte. C. wurde im 4. Jahrh. von den Deutschen zerstört, erholte sich wieder unter Valentinianus und scheint
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
führten. Seit Hadrian diente dann der Name zur Bezeichnung des designierten Nachfolgers. Seit Diocletian, der zwei Cäsaren ernannte, wurden diese zur Teilnahme an den Regierungsgeschäften zugezogen. Im 1. Jahrh. steht der Name C. gewöhnlich nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
und Tra-
giker, Theopompos als Historiker berühmt gemacht.
Als ein Teil des Pergamenischen Reichs kam C.
133 v. Chr. an die Römer, gehörte zu der Provinz
Asia, seit Diocletian zu der Inselprovinz. Seitdem
blieb es im Besitze der byzant. Kaiser, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
Diocletian trat an die Stelle des 0.
das ^0u8i8t0linm pi'incipi8, welches zugleich als
Staatsrat fungierte.
<3on8i1iu.ln adsunäi (lat.), der (einem Studie-
renden erteilte) Rat, fich zu entfernen, eine mildere Art
der Wegweifung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
und der Claudia, der Tochter des Crispus, eines
Bruders des Kaisers Claudius II. Er gewcmn die
Gunst der ^oldatcnkaiser Aurelian, Probus und
Caru5 und bewährte sich als trefflicher Heerführer
und als ausgezeichneter Regent, feit der Kaiser
Diocletian
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Cordubabis Corella |
Öffnen |
war der Besitz der Land-
schaft streitig zwischen den Königen der Armenier
und der Parther. Unter Trajan ward sie von den
Römern erobert, unter Hadrian freiwillig wieder
abgetreten. Zum zweitenmal eroberten sie die
Römer unter Diocletian 297 n
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Coserowbis Cosmas von Prag |
Öffnen |
, Heilige, zwei Brüder aus Arabien, übten zu Ägae in Cilicien die Heilkunde mit großem Erfolg unentgeltlich und bekehrten viele Heiden zum Christentum. In der Diocletianischen Verfolgung (303) wurden sie enthauptet. Ihr Gedächtnistag ist der 27. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
dann durch die Römer für frei erklärt, später, wenigstens zum größten Teile, zur Provinz Asia geschlagen, bis unter dem Kaiser Diocletian eine besondere Inselprovinz (Provincia insularum) konstituiert wurde. Die Geschichte der C. seit der Teilung des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
vollständig romanisiert wurde. Ihr Gebiet wurde von Diocletian um 297 n. Chr. von Mösien abgetrennt und zu einer eigenen Provinz mit dem
Namen Dardania und der Hauptstadt Naïssus (jetzt Nisch), dem Geburtsort Konstantins des Großen,
erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
", das Hans der Büheler in seinem "Diocletian" (1412) reimte, werden in Versen und in Prosa die gesuchteste Lektüre. Von den alten Ritterfesten und -Tugenden spricht zumeist die ganz äußerliche Wappen- und Heroldsdichtung, deren Hauptvertreter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Diachylon-Wundpulverbis Diagnose |
Öffnen |
war die Binde das Abzeichen der Herrscherwürde. Die ersten röm. Kaiser enthielten sich des D., um nicht dem Volke zu mißfallen, da es an die verhaßte Königswürde erinnerte. Erst Diocletian führte das D. wieder ein, und Konstantin d. Gr. schmückte es noch mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Dobruschkabis Dobschau |
Öffnen |
, dem der Trajanswall (s. d.) und eine
wichtige Eisenbahnlinie folgt.
Geschichte. Die D., seit 29 v. Chr. zur röm.
Hrovinz ^loeLili gehörig, bildete seit der Verwal-
tungsorganisation Diocletians und Konstantins I.
die Provinz LcMia. ininor
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Dornteufelbis Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) |
Öffnen |
Diocletians 6. Febr. mit Theophilus den Märtyrertod erlitten. Bekannter und als Schutzheilige Preußens verehrt ist eine andere D., die, ein einfaches Bauernmädchen, bis in ihr 44. Jahr verheiratet in Danzig gelebt und neun Kinder geboren hatte, als sie 1384
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
eines
Hecreotcils, namentlich des Befehlshabers eines
mit der Verteidigung einzelner Grcnzdiftrikte be-
auftragten Hccresteils. Seit Diocletian wurde v.
der unter dem matter miliwm stehende militär.
Oberbefehlshaber einer Provinz genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Epische Poesiebis Episemon |
Öffnen |
v. Chr. mit der röm. Provinz Achaia verbundenen) Landschaft die Stadt Nikopolis zur Erinnerung an den Sieg bei Actium. Seit Trajan erscheint E. in Verbindung mit Akarnanien als eigene kleine Provinz. Die Provinz Epirus nova,, die Diocletian
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Erardbis Erasmus |
Öffnen |
zahlreichen Schriften haben sich nur geringe Bruchstücke, meist bei Galenus
(s. d.), erhalten.
Erasmische Aussprache oder Etacismus ,
s. Itacismus .
Erasmus , Heiliger, soll unter Diocletian Bischof in Syrien gewesen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0497,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
, aus denen selbst Ortschaften wurden, wie
Argentoratum (Straßburg), Mogontiacum (Mainz),
Confluentes (Koblenz), Bonna (Bonn),
Colonia Agrippina (Köln) im Lande der Ubier, Castra Vetera (Xanten). Von
Diocletian, gegen Ende des 3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
und stieg unter Diocletian rasch
empor. Als der Kaiser die Christenverfolgung bc-
gann, verwies ihm G. seine Grausamkeit und erlitt
oesbalb 23. April 303 den Märtyrertod. Er wird
gewöbnlich alv schöner Jüngling, in ritterlicher
Rüstung auf weißem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
gekommene
Zusammenstellung der Kaiscrgesetze von Kadrian
bis auf Diocletian (das jüngste von 295), den sog.
(^oclex dsi-6F0liaiiu8. Diese Sammlung wird in den
Rechtsquellen der Kaiserzeit oft citiert und liegt
auch dem Iustinianeischen Coder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Grenvillebis Grenzbezirk |
Öffnen |
der Ringmauern von Diocletian
und Maximian ist noch deutlich vorhanden. Von
375 an Äischosssitz, kam es im 5. Jahrh, an die
Burgunder, 534 an die Franken, später an die
Grafen der Dauphins, welche die weltliche Ge-
richtsbarkeit lange mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Irisches Systembis Irisch-Römisches Bad |
Öffnen |
Ausstattung namentlich Antoninus, Caracalla, Diocletian u. a. errichteten. (S. Bad, Bd. 2, S. 255 a.) Auch in Griechenland hatten die Römer dergleichen Bade-Institute hergestellt, welche später die Türken in Konstantinopel vorfanden und bald
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0744,
Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) |
Öffnen |
Diocletian zu I. (Hierzu Karte: Das alte Italien.) - Vgl. Helbig, Die Italiker in der Poebene (Lpz. 1879); Nissen, Italische Landeskunde, Bd. 1 (Berl. 1883); Czörnig, Die alten Völker Oberitaliens Wien 1885).
Das gegenwärtige Königreich I. ist aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
, der
jetzt Algerien von Marokko trennt, voneinander geschieden. Unter Diocletian wurde 297 M. Tingitana zu Spanien gezogen, M. Cäsariensis in einen westl. Bezirk mit dem
alten Namen und einen östlichen um die Stadt Sitifis ( M. Sitisensis ) geteilt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
einer dcr blühendsten und prächtigsten
Städte der Alten Welt, und mehrere der spätern
röm. Kaiser, wie Diocletian und Konstantin d. Gr.,
der daselbst starb, residierten dort. N. wurde durch
häufige Erdbeben, 25)9 n. Chr. auch durch die Goten
schwer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Numerosbis Numismatik |
Öffnen |
und ist es in der Diocletianisch-Konstantinischen Monarchie
geblieben. Konstantin gewährte ihr seine besondere Gunst, deshalb nannte sich die Provinz Numidia Constantina. Das Land gelangte in der Kaiserzeit wie das
benachbarte Africa vetus zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
, die mit der Eroberung
dieser Stadt durch Diocletian aufhören, und die
der bosporanischen Könige, die bis Konstantin d. Gr.
geschlagen wurden.
Auch beiden römischen Münzen läßt sich eine
lange und reiche Entwicklung verfolgen, doch ist
diese, Roms Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1038,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
auf, der unter seinen Nachfolgern Schapur I. (Sapor, 242–273), Hormizd (273), Bahrâm I. (274–277), Bahrâm II. (277–294)
meist mit Glück gegen die Kaiser Gordian III., Valerian, Probus fortgesetzt wurde. Erst unter Diocletian gelang es nach Galerius
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
Kaiser Diocletian von einem
ägypr. Statthalter Pompejus (Publius oder Posi-
dms) wieder aufgerichtet worden, der den Fuß und
das Kapital hinzufügen ließ und zum Unterbau
einen alten Obelisken benutzte.
Pompejus Trogus, röm. Schriftsteller, Ab
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
auswuchs. Seit dem 2. Jahrh. n. Chr. begann das Amt mehr und mehr den militär. Charakter abzulegen; in der
Diocletianisch-Konstantinischen Monarchie wird es reines Civilamt. Damals waren vier
praefecti praetorio als Generalstatthalter der vier
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
die
gewichtigste Stimme hatten, während sie doch beinahe niemals im Kriege zur Verwendung kamen. Septimius Severus vermehrte
die Zahl der P., Diocletian setzte ihre Zahl und Bedeutung herab. Konstantin d. Gr. löste sie nach seinem Siege bei Saxa Rubra
312
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Quasikontraktebis Quästor |
Öffnen |
regel-
mäßig Q. in die scnatorischen Provinzen; zwei Q.
bekleideten eine Art von Adjutantenstellung beim
Kaiser. In der diocletianisch-constantinischen Mon-
archie wurde die Quästur reines Titularamt.
Auf mehrern deutschen Universitäten heißt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
befehligte
dort der Führer der in N. stationierten dritten ital.
Legion (Concordia) als kaiserl. Legat pro pl3.6t0i-6.
Seit Diocletian, der R. der Diöccsc des Vikars von
Italien zuteilte, stand R. unter einem Präses, Vin-
delicien aber wurde nun
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Rhodosbis Rhodus |
Öffnen |
sie behielten die südlichste Halbinsel
Kariens, welche nun den Namen des rhodischen
Peräa (s. d.) führte. Die Insel behielt nominell ihre
Selbständigkeit bis auf Kaiser Diocletian, wo sie
zum Mittelpunkt einer eigenen Provinz, der sog.
Insclprovinz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0957,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
, und es
erhielten sich bis Diocletian die Grundzüge der Augusteischen Verfassung und Verwaltung. Gegenüber den verschiedenen nationalen Bestandteilen des
unermeßlich gewordenen Reichs hielt Augustus die Politik fest, daß die röm.-italische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0958,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
der Kaiserzeit die
Periode des Stillstandes und bald des mehr und mehr beschleunigten Niederganges, bis durch Diocletian das Reich in neuer Form wiederersteht (117–294).
Trajans Nachfolger Hadrian, 117–138, gab schon einen Teil der Eroberungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Romilly-sur-Seinebis Römische Altertümer |
Öffnen |
». (S.
Municipien und Provinz .) – Die Cäsarisch-Augusteische Monarchie
beseitigte die bisherigen Faktoren der Verfassung nicht, sondern baute sich nur neben und über ihnen auf. (S. Imperator und
Princeps .) Erst in der Diocletianisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Römische Kamillebis Römische Kunst |
Öffnen |
Kaiser ernannten procuratores. Revision der Listen erfolgte zunächst aller 5, später aller 15 Jahre. - Das Diocletianisch-Konstantinische Kaisertum centralisierte das ganze Finanzwesen noch stärker. An der Spitze standen der comes sacrarum largitionum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0974,
Römische Kunst |
Öffnen |
nicht auf: die Riesenanlage der Caracalla-Thermen zu Rom (s. Tafel: Bäder I, Fig. 1) und andere große Bauten, namentlich in den östl. Provinzen, sind sprechende Zeugnisse dafür. Aber von der Zeit des Diocletian an macht sich bei aller Großartigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0975,
Römische Kunst |
Öffnen |
Architektur liegt der Hauptausdruck des röm. Hauses nicht in der Façade, sondern in dem Innern, dessen Wandflächen mit Malerei, Stuck und Marmor reich ausgestattet wurden. Der spätröm. Baukunst gehört der Palast des Diocletian zu Spalato (Anfang des 4
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
Dalmatiens, die 639
von den Avaren zerstört wurde. Der in S. ge-
borene Kaiser Diocletian erbaute in ihrer Nabe
einen großen und prachtvollen Palast, dessen gewal-
tige Reste das heutige Spalato (s. d.) zum großen
Teil in sich begreifen. Nach 1818
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
eine Foisietzu^g des
Suetonius darstellen. Die einzelnen Verfasser sind
Mus Spartianus, Vulcatius Gallicanus, Tre-
bellius Pollio, die unter Diocletian Ende des 3. und
Anfang des 4. Jahrh., Flavius Vopiscus aus Sy-
rakus, Älius Lampridius
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0853,
Senat |
Öffnen |
im 3. Jahrh, entzogen, das Ara-
rium ward eine städtische Kasse; auch andere Rechte
schwanden dahin. Seit Diocletian und Konstantin,
der in Konstantinopel ebenfalls einen S. einrichtete,
wirkte der S. nur noch zum Schein bei der Gesetz-
gebung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Diocletians eine Provinz der Diöcese Italien. 395 n. Chr. wurde sie bei der Reichsteilung zum Weströmischen Reiche geschlagen. Des Westgoten Alarich Versuch, nach S. überzusetzen, scheiterte nur an dem Untergang seiner Schiffe im sicil. Sunde (410
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
Dacien, seit Diocletian und Konstantin Hauptstadt von
Dacia mediterranea , wo 344 ein berühmtes Konzil abgehalten ward. 441 wurde S. durch die Hunnen verwüstet. 809 von den
Bulgaren erobert, ward die Stadt von diesen Sredez , von den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
Erzählung soll, gleichfalls von Maximianus, ein Offizier Mauritius mit 70 Soldaten zu Apamea in Syrien in der Diocletianischen Verfolgung hingerichtet worden sein. Doch ist der Tag dieses Martyriums der 21. Febr., der der T. L. dagegen der 22. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
militärisch organisierten Verwaltungsbezirke des Byzantinischen Reichs, gelegentlich auch die in den Bezirken siebenden Besatzungstruppen. Die T. traten seit dem 7. Jahrh. n. Chr. an die Stelle der von Diocletian und Konstantin eingerichteten Diöcesen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Thrazische Inselnbis Thrombose |
Öffnen |
Aussterben der odrysischen Dynastie den südlichern Teil als Provinz Thracia konstituierten. Von Diocletian wurde eine diœcesis Thraciae mit sechs Provinzen eingerichtet. T. trägt geographisch den Charakter eines Durchgangslandes von Europa nach Asien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
). Man zählte von Romulus bis auf Diocletian ungefähr 350 T. Eine geringere Art des T. war die Ovation (s. d.).
Triumphbogen, richtiger Ehrenbogen, im alten Rom freistehende oder eine Straße überspannende Bogen, die auf ihrer Attika die Statuar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
, jetzt Trezza, 1668 im Barockstil erbaut, mit merkwürdiger Wendeltreppe. Das berühmte antike Amphitheater, 290 unter Diocletian aus Marmor erbaut, ist 153 m lang, 123 m breit, 32 m hoch und bot Raum für 20 000 Zuschauer; Napoleon I. ließ es 1805
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
d'Aiguille, eine 16 m hohe Pyramide, die, von 4 korinth. Arkaden umgeben, für den Eckstein eines Cirkus gehalten, vom Volk das Grab des Pilatus genannt wird. - V. war Hauptort der gallischen Allobroger, seit Diocletian der Provincia Vinnensis in Gallia
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
des Volksliedes.
1412. Büheler, "Diocletian".
Um 1418. "Des Teufels Netz", Satire auf das Konstanzer Konzil.
1423. Der Lyriker Hugo von Montfort †.
1427 bis um 1460 dichtet Rosenblüt in Nürnberg.
Um 1430. Muskatblüt.
Um 1440. Dichtungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Voß (Richard)bis Votum |
Öffnen |
.
Votīvmünzen (lat. numi votivi), röm. Kaisermünzen, welche sich auf die öffentlichen Gebete, die seit Augustus alle zehn und seit Diocletian alle fünf Jahre für die Erhaltung der Kaiser angestellt wurden, beziehen. Sie tragen die Inschriften: Vota Publica, Vot
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Ligny-en-Barroisbis Ligurische Republik |
Öffnen |
Italien, beim Artikel Italien.) - Die Einwohner waren als treffliche Kletterer und tüchtige Krieger, namentlich für den leichten Krieg, besonders als Schleuderer geschätzt. Der Name L. ging seit Diocletian auf die elfte Region Italiens (Transpadana
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
, arbeitete sich als tüchtiger Soldat aus niedrigem Stande empor und wurde in der stürmischen Zeit nach Diocletians Rücktritt durch den Kaiser Galerius zu Carnuntum 11. Nov. 307 n. Chr. zum Augustus für Illyricum ernannt. Nach der Niederwerfung des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Magister equitumbis Magliabecchi |
Öffnen |
Königsgewalt wiederhergestellt. In der Kaiserzeit ist der erste M. der Princeps (s. d.); die alten republikanischen M. bleiben, werden aber mehr und mehr durch die konkurrierenden kaiserl. Beamten zurückgedrängt, bis sie in der Diocletianisch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Skrubberbis Skutari |
Öffnen |
Diocletian wurde es Hauptstadt der neuen Provinz Praevalis. 395 kam es an Ostrom. Längere Zeit im Besitz der
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kretebis Krethi und Plethi |
Öffnen |
Seeräuberkriege gab den Römern Veranlassung, die Insel 68‒67 v. Chr. durch Quintus Cäcilius Metellus zu erobern. Sie wurde 27 v. Chr. durch Augustus mit Kyrenaika zu einer Provinz vereinigt und seit der diocletianisch-konstantinischen Neugestaltung des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
der Christenverfolgung unter Kaiser Diocletian seit 303 n. Chr. Auch bekämpfte er das Christentum in einer eigenen Schrift, die man aber nur noch aus Lactantius und besonders aus einer Gegenschrift des Eusebius kennt.
Ein anderer, als Neuplatoniker
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
mit ihren winkligen Straßen ist fast ganz in das Mauerviereck des Diocletianischen Palastes hineingebaut; die westlich davon liegende Neustadt hat breitere Straßen, die zur geräumigen Obala (Riva) führen. Die Stadt hat ein bischöfl. Seminar,
|