Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dritter heiliger krieg
hat nach 2 Millisekunden 188 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Heiligbuttbis Heiligelinde |
Öffnen |
. Jahrh, zeigt.
Heilige Fem , s. Femgerichte .
Heilige Jungfrau , s. Maria (Mutter Jesu) .
Heilige Kriege heißen in der altgriech. Geschichte drei unheilvolle Kriege, die von einem großen Teile
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Heilige Kriegebis Heiligen Geists-Orden |
Öffnen |
die Pythischen Spiele erneuert. Der zweite wurde 448 von den Spartanern gegen Phokis unternommen; dieser Heilige Krieg wird aber oft nicht mitgezählt. Der dritte (zweite) dauerte von 355 bis 346 und wurde von den Thebanern veranlaßt, um unter dem Vorwand des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
Geschütze und 5 Mitrailleusen. – Vgl. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 und 1871, redigiert von der kriegsgeschichtlichen Abteilung des Großen Generalstabes, Heft 3 (Berl. 1873); Hassel, Von der Dritten Armee (Lpz. 1872); Helvig, Das 1. bayr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
674
Knechen ? Krieg.
warfen das Loos darum, Matth. 2?, 35. Marc. 15, 14.
Joh. 19, 23. Nnd da wurden zween Mörder mit ihm gekreuziget, Matth. 27,
38. Marc. 15, 27. Luc. 23, 33. Joh. 19, 18. Desgleichen fchmäheten ihn auch die Mörder
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Wissenbis Von dem fünften Stand der Ulmer Bürger, der Geschäftsleute |
Öffnen |
Krieger angesehen und in den Stand der dritten adeligen Bürger aufgenommen, wenn sie nur durch Reichtum und Verstand etwas galten. Die Geschäftsleute machten einst die Stadt Tyrus hochberühmt, wie die heilige Schrift Ezechiel 26 und den zwei folgenden
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
der Einwohner gezierter Ort, wie Hugo von St. Victor sagt, daß Jerusalem eine in drei Teile geschiedene Stadt gewesen sei: im ersten wohnte der König und die Priester, im zweiten die adeligen Bürger, im dritten der Pöbel und das Volk. Aber weil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
Kriegs im jüdischeu Lande; c) das schwarze, v. 5. der Hnngersnoth; d) das fahle, blasse oder bleiche, v. 8. der Pestilenz.
Waren in Egypten gemein, i Mos. 47, 17. i Kön. 10, 26.
Zum Drefchen gebraucht, Esa. 29, 28.
Im Kriege, Ezech. 26, 10
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
oder der Deutschen zu Jerusalem, später auch wohl Kreuzherren, Deutschherren und Marianer genannt), der jüngste der zur Zeit der Kreuzzüge im Heiligen Land entstandenen drei großen geistlichen Ritterorden. Bei der Belagerung von Akka im dritten Kreuzzug
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
Entsündigen - Entzücken
325
Gntsündigen
I) Von Sachen, heißt es: sie zu einem heiligen Gebrauch weihen, das Nnreiue, was durch den gemeinen Gebrauch an sie gekommen ist, wegnehmen;
- oder von besonderen Befleckungen sie reinigen;
- z. B
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Zeisingbis Zeitball |
Öffnen |
der Apokalypse und in den heiligen Büchern der Inder finden wir die Idee der Z. wieder, und selbst die neuere Philosophie hat diesen Begriff auf ihre Weise zu verarbeiten gesucht. So nahm Fichte fünf Weltalter an, von welchen wir uns jetzt im dritten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Signalementbis Signoria |
Öffnen |
der Signale zu erleichtern, sind in einer
zweiten Abteilung des S. nochmals alle Buchstaben-
kombinationen, also Signale, nach der alphabetischen
Reihe der Stichwörter geordnet. Eine dritte Abtei-
lung enthält die Fernsignale, eine vierte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0090,
Russisches Reich (Geschichte 1807-1814) |
Öffnen |
war die Türkei, welche, von Napoleon angereizt, 30. Dez. 1806 den dritten russisch-türkischen Krieg (1806-12) begonnen hatte. Die Russen drangen in die Donaufürstentümer ein, siegten im September 1810 bei Batyen an der Donau und im Oktober 1811 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0733,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
venet. Gebietes erhielt. Zwei Jahre früher war es bei der dritten Teilung Polens durch Westgalizien vergrößert worden. Anfang 1799 begann Kaiser Franz, mit Rußland, England, Neapel und der Türkei verbunden, den Krieg gegen Frankreich aufs neue; doch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Jerusalem |
Öffnen |
die Geschichte der Juden zu gebrauchen sind.
Die Belagerung und Zerstörung der Stadt Jerusalem, so wie sie uns Iosephus in den Büchern vom jüdischen Kriege als ein Bild des gräßlichsten Elendes im Gefolge von Krankheiten, Pest, Huu-gersnoth, innerer gänzlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Garantiegesetzbis Garat (Dominique Joseph, Graf) |
Öffnen |
Kredit, welchen
der andere Kontrahent einem Dritten gewähren
werde. Zu einer G. kann ein Kontrahent dem an-
dern aber auch ohne ausdrückliche Zusicherung nack
dem Gesetz verpflichtet sein, z. B. der Verkäufer
dem Käufer für nicht offenbare
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Rußland (Geschichte 1762-1825) |
Öffnen |
Enghiens veranlaßten Alexander, 11. April 1805 der dritten Koalition beizutreten. Bei Austerlitz geschlagen, führte er im Bunde mit Preußen 1806 und 1807 den Krieg fort, ließ sich aber von Napoleon gewinnen und nahm sogar im Frieden zu Tilsit 7. Juli
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
607
Annen-Wullen - Annolied.
Kreuz mit der Devise: "Amantibus justitiam, pietatem, fidem", die zweite Klasse das Kreuz am Hals, die dritte im Knopfloch; die dritte Klasse kann mit Schleife, die vierte mit Krone verliehen werden. Kaiser Nikolaus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dscholanbis Dugué de la Fauconnerie |
Öffnen |
210
Dscholan - Dugué de la Fauconnerie.
»Schattenbilder aus Rußland« (das. 1876; 2. Aufl. als »Russische Plaudereien«, Leipz. 1885); »Die neurussische Taktik«, nach den Schriften von Dragomirow u. a. (Berl. 1880); »Die russische Armee in Krieg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
Mittwochs vor Reminiscere (Frühlingsfasten), vor Trinitatis (Sommerfasten), nach Crucis oder Kreuzeserhöhung (Herbstfasten) und nach Luciä in der dritten Adventswoche (Win-terfasten), nach dem bekannten Distichon: Post Luciam, Cineres, post sanctum Pneuma
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Königinbis Königreich |
Öffnen |
im Glauben und heiligen Gehorsam dienen, damit sie 3) als wahre Glieder des Haupts mit dem Könige aller Könige (8- 5.) dort ewig herrschen (f. herrschen §. 4.) und als getreue Diener da sein mögen, wo er ist, Joh.
12, '26. (S. Königlich §. 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Amphibolbis Amphion |
Öffnen |
der griechischen Freiheit bestanden, obwohl unter manchen Veränderungen. Die ursprünglichen zwölf Völker blieben konföderiert bis zum zweiten (oder dritten) Heiligen Krieg, nach dessen Beendigung (346 v. Chr.) die Phoker ausgestoßen wurden; ebenso
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0321,
Juno |
Öffnen |
war der der J. Caprotina ("Ziegenjuno"), der am 7. Juli, den sogen. Nonae Caprotinae, als ein Fest der Sklavinnen gefeiert wurde. Aus Karthago nach Rom war im dritten Punischen Krieg übertragen die J. Caelestis ("himmlische J."), die alte Burggöttin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
; Leidensgeschichte Christi). Von seinen Tafelbildern sind zu nennen: Tochter der Herodias mit dem Haupt Johannes' des Täufers (Florenz, Tribuna der Uffizien), Heilige Familie (Paris, Louvre; Madrid, Prado-Museum), Christus unter den Schriftgelehrten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0532,
Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) |
Öffnen |
mit dem Aufstand der Lombarden und Venezianer erklärte er 23. März 1848 den Krieg an Österreich, machte anfangs glückliche Fortschritte und erwarb sich den Titel "Schwert von Italien" (spada d'Italia), bis die Schlacht bei Custozza 25. Juli 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
Botschafter in Konstantinopel, wo er mit schroffer Rücksichtslosigkeit auftrat. Am 16. März übergab er eine Note, welche wegen der Heiligen Stätten Beschwerde führte und Garantien für die Rechte der griech. Kirche forderte. Als die Pforte, von England
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
Wiederherstellung des Kaisertums warf das System von 1815 um. Die Verwicklungen mit Rußland vollendeten den Umschwung, der die Traditionen der heiligen Allianz vollends beseitigte und der Einwirkung, die bisher die russ. Politik auf die Entwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Nikolaus (Kaiser von Rußland)bis Nikolsburg |
Öffnen |
la politique russe (Par. 1895).
Nikolaus, russ. Nikolaj Nikolájewitsch, Großfürst von Rußland, geb. 8. Aug. (27. Juli) 1831 als dritter Sohn des Kaisers Nikolaus I., trat jung in den Militärdienst, nahm am Krimkriege teil und wurde später
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0883,
Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) |
Öffnen |
keine neuen Streitkräfte aus dem Innern des Reichs heranzuziehen vermochte, ohne Frieden zu schließen, aus dem Krieg aus. Österreich, völlig erschöpft, schloß 25. Dez. mit Frankreich den Frieden von Preßburg, welcher ihm harte Bedingungen auferlegte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0316,
Heinrich (Champagne, England) |
Öffnen |
) Graf von Champagne, König von Jerusalem, geb. 1150, nahm am dritten Kreuzzug teil, zeichnete sich bei der Belagerung von Akka aus und wurde 1192 nach der Ermordung Konrads von Tyros, dessen Witwe Elisabeth er heiratete, von den Baronen zum König
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0207,
Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.) |
Öffnen |
207
Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.).
erlitten aber mehr durch unvorsichtige Teilung, so besonders die Heeresabteilung unter Otto von Freising, und schlechte Verpflegung als durch die Schuld des griechischen Kaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
einen großen Sieg über die Lakedämonier
erfochten hatte. Später geriet sie zeitweise in die Gewalt von Ägypten und Rhodus. Im Mithridatischen Kriege kam sie unter röm. Herrschaft. Seitdem hat N. keine selbständige
Rolle gespielt, bis es 1207 durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Eliot (George)bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) |
Öffnen |
sein Bruder William und diesem 1845 sein einziger Sohn Edward Granville E., dritter Graf von St. Germans, geb. 29. Aug. 1798. Er studierte in Oxford, trat 1824 ins Unterhaus und wurde 1827 unter Canning Schatzlord. 1834 ging er als außerordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0320,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
und fremdem Einfluß, namentlich seiner Geliebten Diana von Poitiers und des Connetables von Montmorency, zugänglich. Kaum hatte er 1548 einen in Guienne ausgebrochenen Aufstand unterdrückt, so begann er aufs neue den Krieg mit England, der im März 1550
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0941,
Römisches Reich (Geschichte bis 470 v. Chr.) |
Öffnen |
durch die beiden Konsuln des Jahrs glänzende Siege gewonnen, so daß nach dieser Seite hin die Kriege auf längere Zeit zur Ruhe kamen. Von den Vejentern erlitten die Römer 477 einen bedeutenden Verlust durch den Untergang der Fabier, welche den Kampf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mitidjabis Mitra (Binde) |
Öffnen |
Vorgehen des von Sulla zurückgelassenen Legaten Licinius Murena kam es 83 zum
zweiten Mithradatischen Krieg , doch wurde 81 der Frieden auf den alten Bedingungen wiederhergestellt.
Im dritten Mithradatischen Kriege griff M
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
. und der benachbarten
thraz. Küste. 357 siel Amphipolis, 356 Potidäa in
seine Hände, 353 nahm er Methone. Auch des gold-
reichen thraz. Küstengebietes bemächtigte er sich. Der
Phokische oder sog. zweite Heilige Krieg (s. d.) gab
ihm Gelegenheit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) |
Öffnen |
, dem Gott heilig (Z. Horkios, vgl. Dius Fidius). Die Sicherheit des Fremdenverkehrs bewahrt er als Xenios (der Gastfreundliche) und Hikesios (der Schutzgott der Flehenden). Im Krieg aber ist er der Anführer wider die Feinde, der im Kampf hilft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Göckingkbis Godeffroy |
Öffnen |
von, Dichter,
geb. 13. Juli 1748 zu Groningen bei Halberstadt, be-
suchte das Pädagogium zu Halle, studierte in Halle
die Rechte, wurde 1786 Kriegs- und Domänenrat
bei der Kammer zu Magdeburg, 1788 Land- und
Steuerrat zu Wernigerodc, 1793 Geh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Ludwig (Prinz von Preußen)bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) |
Öffnen |
mit Österreich Preußen gegen Napoleon sichern wollte. Bei Ausbruch des Krieges erhielt er 1806 den Befehl über die 8000 Mann starke Vorhut des Hohenloheschen Korps, mit der er über den Thüringer Wald vorrücken sollte. Er nahm, als ihm ein überlegener
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
und Reiseschriftsteller, geb. 1803 in Schottland, erhielt seine Bildung zu Edinburg, Glasgow und Sandhurst, diente dann bei der englischen Kavallerie in Indien und machte 1825 den Krieg in Birma mit. Später in der Kapstadt als Adjutant des britischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
Martis, franz. Mardi, engl. Tuesday), der dritte Tag der Woche, ist nach dem Kriegs- oder Schwertgott benannt, welcher altnordisch Tyr, althochdeutsch Ziu, bei den Bayern Eor oder Eru hieß, und führt daher in Schwaben noch jetzt den Namen Ziestag
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
und durch die Wiener Kongreßakte unter preußische Hoheit kam. 1818 wurde sie an die Krone Preußen verkauft.
Gímel, der dritte Buchstabe des hebräischen Alphabets, dem G entsprechend, als Zahlzeichen 3 bedeutend. S. Kümmelblättchen.
Gimiane (türk.), große türk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0769,
Hugenotten (vierter bis achter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
aller Ketzer, die in Frankreich mit Einem Schlag erreicht worden. Der König Karl hatte erst nicht den Mut, sich als den Urheber des Pariser Blutbades zu bekennen, und wollte die Schuld auf die Guisen schieben; doch schon am dritten Tag nach der That
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
und der Schauplatz des sagenhaften Wartburgkriegs (s. d.). Hermann, welcher 1216 starb, hatte seinen zweiten Sohn, Ludwig IV., den Heiligen, zum Nachfolger. Dieser (s. Ludwig 56) und seine Gemahlin, die heil. Elisabeth (s. Elisabeth 14), sind von Sage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
Tannenwänden nach unten. Die Fortführung der Anlagen geschah erst nach Beendigung des Siebenjährigen Kriegs durch Landgraf Friedrich II. Er baute das halbzerstörte Schlößchen Weißenstein wieder auf, gab den vorhandenen Anlagen mehr Ausdehnung und ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
. Zeitschrift» in Schwerin heraus. Er schrieb: «Die Waldenser im Mittelalter» (Gött. 1851), «Die evang. Abendmahlslehre im Reformationszeitalter» (Bd. 1, ebd. 1854), «Die evang.-luth. Lehre von der heiligen Schrift» (gegen von Hofmann, Schwerin 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Chavannesbis Check |
Öffnen |
), erlernte das Kaufmannsfach und leitete 1830 ein Tuchgeschäft in Brüssel, wurde aber bald von der revolutionären Bewegung fortgerissen, nahm am Kriege gegen Holland teil und avancierte rasch bis zum Generalintendanten der Armee. Fortgesetzte militär
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
, heldenmäßig; Eroica, Beiname der dritten Symphonie Beethovens (in Es dur), die, 1804 komponiert, ursprünglich Napoleon Bonaparte als "dem echt republikanischen Helden" gewidmet war, deren Dedikation er aber nach der Thronbesteigung desselben zerriß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
Vasen (altgriechische) |
Öffnen |
. Der Art war auch das Faß der Danaiden u. a. Weniger umfangreich, deshalb noch tragbar, war der Stamnos, ein Weinbehälter (Fig. 7 der Tafel); andre führen von dem Doppelhenkel den Namen Amphora, und diese Form wurde ausschließlich für die das heilige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
nach Überwindung des Drachen Python in Delphi gestiftet. Ursprünglich fanden dabei nur musische Wettkämpfe statt. Panhellenische Bedeutung erhielt das Fest seit 590 v. Chr., wo es nach den ersten glänzenden Erfolgen des sog. ersten Heiligen Krieges
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Delphicabis Delphine |
Öffnen |
fremde Völker und Herrscher (Gyges, Krösos, Tarquinius Superbus) mit dem Orakel traten. Die Oberherrschaft Krisas über die Stadt und das Heiligtum dauerte noch lange nach der dorischen Wanderung fort, bis der Mißbrauch derselben zu einem Kriege gegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0670,
Demosthenes |
Öffnen |
Mißbräuche abzustellen und Athens Streitmacht zu verstärken. Sein Verdienst war es, daß 340 Philipp der Krieg erklärt und das bedrohte Byzanz gerettet wurde. Allein der 339 ausbrechende zweite Heilige Krieg gab Philipp die gewünschte Gelegenheit, sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
.).
Hiërologie (griech.), im allgemeinen jede von heiligen Gegenständen handelnde Rede; auch einzelner Ausspruch religiöser Art, z. B. der Segensspruch des Geistlichen bei der Kopulation.
Hiëromantie (griech.), s. Hieroskopie.
Hiëromnemonen (griech
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0769,
Montenegro (Geschichte) |
Öffnen |
769
Montenegro (Geschichte).
zählen, und für die Zukunft ist ein drittes Aufgebot von 20 Bataillonen mit 18,000 Mann in Aussicht genommen. Die ersten Anfänge, die bisherige Miliz in ein stehendes Heer umzuwandeln, datieren aus dem Herbst 1885
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0091,
Russisches Reich (Geschichte 1814-1831) |
Öffnen |
; es umfaßte über 20 Mill. qkm mit etwa 50 Mill. Einw.
Rußlands Übergewicht in Europa.
Das Übergewicht, das Rußland durch den Ausgang der Napoleonischen Kriege in Europa erlangt hatte, befestigte Alexander noch durch die Heilige Allianz (26. Sept. 1815
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
erscheint seine welthistor. Rolle: er legte den Grundstein der staatlichen Ordnung des Mittelalters. Begraben ward C. in der Kirche, die er den heiligen Aposteln zu Ehren nach dem westgot. Kriege erbaut hatte, die aber nachher der heil. Genoveva
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
eine englische Übersetzung von Sallusts Jugurthinischem Kriege geliefert, welche noch in einem alten Pynsonschen Druck vorhanden ist.
2) John, lat. Dichter und Satiriker, geb. 28. Jan. 1582 zu Pont à Mousson, wo sein Vater, der Schotte William B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0885,
Deutschland (Geschichte 1809-1814. Befreiungskrieg. Wiener Kongreß) |
Öffnen |
der Krieg Frankreichs mit Rußland ausbrach, mußten sowohl Preußen als Österreich Hilfstruppen stellen, ersteres außerdem den Durchmarsch der Großen Armee durch sein Gebiet gestatten und die Verpflegung übernehmen, welche die letzten Kräfte des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Festigkeitsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
.
Festino (ital.), Fest, besonders Kostümball.
Festino, bei den alten Logikern Name des dritten Schlußmodus der zweiten Figur, wobei der Obersatz allgemein verneint, der Untersatz besonders bejaht und der Schlußsatz besonders verneint (EIO
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0308,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. I., H. II.) |
Öffnen |
Riade (Rietheburg) an der Unstrut 15. März so vollständig, daß das Land 22 Jahre lang von diesen Gästen verschont blieb. Im J. 934 führte er einen siegreichen Krieg gegen die Dänen, stellte die Mark Schleswig wieder her und befestigte den deutschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0978,
Ludwig (Thüringen, Ungarn) |
Öffnen |
von diesem 11. Mai 1180 bei Weißensee besiegt und gefangen genommen und erst 1181 befreit; starb 1190 auf der Rückkehr vom dritten Kreuzzug auf Cypern. Da er keine Söhne hinterließ, folgte ihm sein Bruder Hermann.
56) L. IV., der Heilige, Landgraf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0538,
Tauben (Taubenpost, Kulturgeschichtliches etc.) |
Öffnen |
Heimatsschlag erreicht, und 1886 flogen von 9 Brieftauben eine von London in den Heimatsschlag zu Boston, eine zweite erreichte New York, eine dritte Pennsylvanien. Die Antwerpener Vereine wählen für die Konkurse eine Weite von höchstens 200 Stunden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
Phokern durch den Bund
anerkannt wurde, als Bundesglied aufgenommen; 346, nach Beendigung des Phokischen (sog. Dritten Heiligen) Krieges, wurden
die Phoker und die Spartaner aus dem Bunde ausgestoßen und statt ihrer die Macedonier aufgenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Buontalentibis Buquoy (Geschlecht) |
Öffnen |
die Krönung der heiligen Jungfrau in San Nazzaro, die Himmelfahrt Maria in San Clemente. Das Berliner Museum besitzt eine Darstellung der
heil. Anna und Maria mit zwei Stiftern (1541); das Hofmuseum zu Wien eine seiner herrlichsten Schöpfungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
502
Dreimaster - Dreißigjähriger Krieg
befanden sich unter den mit Daniel (s. d.) Deportierten und am Hofe Nebukadnezars erzogenen jüd. Jünglingen drei, Anania, Misael und Asaria (oder nach Dan. 1, 7 Sadrach, Mesach und Abednego), die vor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
(1640-48),
geb. 4. Nov. 1615 als dritter Sohn Achmeds I.,
folgte seinem Bruder Murad IV. als einziger über-
lebender Prinz aus dem Hause Osmans und wurde
so der Stammvater aller folgenden Sultane. I.
begann 1645 Krieg mit den Venetianern um den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rußland (Finanzen) |
Öffnen |
Außerordentliche Einnahmen 7,1
Zusammen 1141,7
.
Ausgaben Mill. Rubel
Staatsschulden 221,0
Zahlungen für Eisenbahngesellschaften 56,4
Höchste Regierungsbehörden 2,4
Heiliger Synod 13,6
Hof 11,7
Auswärtiges 4,9
Krieg 271,2
Marine 54,9
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
der originellste der mittelhochdeutschen Dichter, Wolfram von Eschenbach, entlehnte seinen "Parzival" und seinen "Titurel" der Artussage. Der dritte der großen deutschen Epiker des Mittelalters, Gottfried von Straßburg, behandelte in seinem "Tristan
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0030,
Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) |
Öffnen |
, von Säulen umgebenen Hof, an dessen hinterer Fronte der Sultan früher bei großen Festen Empfang hielt. Ein drittes Thor, Babi-Seadet ("Pforte der Glückseligkeit") genannt, führt zu dem innersten Hof und dem Diwansaal, wo die Versammlungen des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
. Die dritte Gruppe bilden die allegorisch-symbolischen Darstellungen. Über dem Heiland erscheint Gott-Vater und die Taube des Heiligen Geistes, und Engel fangen in Kelchen das aus den Wunden Christi strömende Blut auf. Unten stehen oder knieen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Olympiasbis Olympische Spiele |
Öffnen |
und dritten Ranges vor. Bei der Bekränzung wurde des Siegers Name nebst dem seines Vaters und Vaterlandes durch den Herold ausgerufen. Die Sieger durften sich in dem heiligen Hain eine Statue setzen lassen, Siegesmahle wurden zu ihren Ehren gehalten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Pytheasbis Q |
Öffnen |
. Die geschichtliche Zeit dieser Spiele beginnt mit 586 v. Chr., als nach Beendigung des Heiligen Kriegs die Leitung derselben von den Delphiern auf die delphische Bundesgenossenschaft (Amphiktyonie) übergegangen war. Seitdem kehrte auch die Feier derselben nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Vierweghahnbis Vieuxtemps |
Öffnen |
nach den Visionen eines Schäfers, dem an jener Stelle viermal die 14 heiligen Nothelfer erschienen, 1446 erbaut, erlitt dann im Bauernkrieg 1525 und im Dreißigjährigen Krieg arge Verwüstungen und wurde 1743-72 ganz neu aufgeführt. -
2) Pfarrdorf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Weihenstephanbis Weihnachtsschwestern |
Öffnen |
Gebräuchen des alten Festes auch dessen passende deutsche Bezeichnung (»heilige Nacht«) annahm. Warum man, da der wirkliche Geburtstag Jesu niemals hat ausgemittelt werden können, gerade den 25. Dez. dazu gewählt hat, läßt sich nicht mit Bestimmtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
und Sandhurst, beteiligte sich 1825 an dem birmanischen Kriege, machte 1829 im Hauptquartier des Generals Diebitsch den Feldzug gegen die Türken mit, später eine Reise nach Persien und 1830-31 nach Südamerika und kämpfte 1834 in Portugal für die Sache Dom Pedros
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
. Die Altertümer des israel. und jüd. Volks bilden den Hauptteil. Quellen sind das Alte und Neue Testament, die Bücher des Josephus (s. d.) "Über jüd. Altertümer" und "Vom jüd. Kriege", sowie die des Philo (s. d.); die spätere theol. Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Colostomiebis Columbanus |
Öffnen |
Reichtums an Salzen die Entleerung des Kindspechs. Vom dritten oder vierten Tage des Wochenbetts ab nimmt das C. eine veränderte Beschaffenheit an und es beginnt die eigentliche Milchabsonderung. (S. Milch.)
Colotomie, s. Colostomie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Ezdorfbis Ezion Geber |
Öffnen |
Untergang an; der zweite Teil (Kap.
25-32) droht den benachbarten Völkern mit gött-
licher Strafe, und der dritte (Kap. 33-48) enthält
Weisfagungen vom mefsianischen Reich, d. h. von der
Wiederherstellung Israels und Vorschriften über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
Magdeburg, studierte in
Halle und Bonn die Rechte, wurde 1795 Kriegs'
und Domänenrat in Ansbach, 1806 Direktor der
Kannner in Vialystok, 1807 in Marienwerder, 1809
Regierungsdirektor in Potsdam, 1810 Direktor im
Finanzministerium und 1817 Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
unterschied man seit 1660 O. Kupfermünze,
welche nur den dritten Teil der silbernen galten.
Beide Sorten danerten noch im 18. Jahrh, fort,
wurden aber stark vermindert. Jetzt ist das Ö. als
Scheidemünze der hundertste Teil der Krone (s. d.)
und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stenschewobis Stephan (Päpste) |
Öffnen |
des Papierstreifens. In den neuern Apparaten trägt der Empfänger 4 Typenräder nebeneinander auf derselben Achse; das eine enthält auf seinem Umfange 26 Typen, die für die ersten Konsonanten der Silben bestimmt sind; das zweite und dritte Rad
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Vert-jusbis Vertragsbruch |
Öffnen |
V. zutrauten, sondern auch durch Haltung des Wortes das Vertrauen bethätigen, das sie einander oder der eine dem andern geschenkt haben, als sie sich das Wort gaben. Auf dieser Heiligkeit des gegebenen Wortes beruht zum größten Teil die Heiligkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bärenfüssebis Balack |
Öffnen |
GOtt selbst will den Gottlosen begegnen, wie ein solches Thier zu thun pflegt, Klagel. 3, 10. b) d. i.: sie nichts, als den Ernst seines heiligen Zorns und seiner Strafen fühlen lassen.
a) Ein Gottloser, der über ein armes Volk regiert, das ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Kreuzwertheimbis Kreuzzüge |
Öffnen |
Eroberung Palästinas wiederholt unternommenen Kriegszüge nach dem Morgenlande. Im weitern Sinne bezeichnet man als K. auch die von der röm. Kirche veranlaßten oder begünstigten Kriege gegen andere nichtchristl. Völker, z. B. die heidn. Wenden und Preußen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0192,
Bonifacius |
Öffnen |
ihres Sohns Valentinian III. regierte, aufs neue die Würde eines Patriziers und Oberbefehlshabers des römischen Heers. Im Kampf mit seinem Nebenbuhler Aetius wurde B. tödlich verwundet und starb 432.
2) B. der Heilige, Apostel der Deutschen, eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0509,
Dänemark (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
nacheinander den Thron: Harald Hein (1076-80), Knut der Heilige (1080-86), Olaf Hunger (1086-1095), Erich Eingod (1095-1103) und Niels (Nikolaus, 1103-34). Unter ihnen befestigte sich die Kirche und wurde die Herrschaft über die Wenden in Mecklenburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
) Hungaria; 10) Hamlet; 11) Hunnenschlacht (nach Kaulbach); 12) Die Ideale (nach Schiller). Dazu kommen die zwei mehrsätzigen Chorsymphonien: "Eine Faust-Symphonie" (erster Satz Allegro: Faust; zweiter Satz Andante: Gretchen; dritter Satz Allegro vivace
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Miasmabis Michael |
Öffnen |
die Engelweihe hieß, weil es die Einweihung der 493 dem heiligen Erzengel in Rom erbauten Kirche verewigen sollte. Das erste Fest verlor bald alle Bedeutsamkeit, während das dritte früh schon das eigentliche Michaelisfest wurde und blieb und das Fest
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Raddoppiamentobis Rademacher |
Öffnen |
königlichen Musikdirektor ernannt wurde und 1863-86 als dritter Kapellmeister an der königlichen Oper thätig war. Als Komponist ist er besonders durch mehrere Hefte Lieder in weitern Kreisen beliebt geworden, während seine größern Kompositionen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
. Vor der Halle, die so hoch war, daß man kaum ihren Giebel sehen konnte, hing als Symbol des Kriegs ein Wolf, über welchem ein Adler saß (beides Odins heilige Tiere). Der Saal selbst, mit Schilden gedeckt und mit Speerschäften getäfelt, hatte 540 Thüren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Berkabis Berlin |
Öffnen |
Fabrik und dem gegenüberliegenden Kirchhof eine Reihe der stattlichsten Neubauten. Unter den jüngst vollendeten öffentlichen Bauten Berlins erwähnen wir: die Kirche zum Heiligen Kreuz an der Blücherstraße, eine Schöpfung des Professors Otzen in gotischem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
der spanischen; in der dritten, bis in die Mitte des 18. Jahrh., nach klassisch-ital. und im Drama nach span. Mustern; und in der vierten und fünften, von der Mitte des 18. Jahrh. bis auf die Gegenwart, zuerst nach dem Vorbilde der klassisch-franz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
), der "Trojanische Krieg" (hg. von Verdam, Groning. 1873, und von N. de Pauw und E. Gaillard, Gent 1889 fg.), nach dem Französischen des Benoit de Sainte-More, und der Roman von "Torec" (hg. von Te Winkel, Leid. 1875). Zu den Gedichten aus M.s zweiter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Aschhuhnbis Äschylos |
Öffnen |
Anklage erneuerte, wußte Ä. den Angriff durch seine ebenso betitelte Rede abzuwehren. Nur das Interesse König Philipps im Auge, veranlaßte er als Pylagore zu Delphi 339 den zweiten Heiligen Krieg gegen Lokris und die Übertragung des Oberbefehls an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Auraibis Aurengzib |
Öffnen |
und schönen Reliefs von David d'Angers. 3 km nördlich liegt der berühmte Wallfahrtsort Ste.-Anne d'A. mit einer 1877 vollendeten schönen Renaissancekirche, deren Turm die Statue der Heiligen krönt. In der Nähe 24. Sept. 1364 Sieg Johanns von Montfort
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
mingrelischen Jägerregiments und 1825 Gouverneur von Imerethi. Beim Ausbruch des türkischen Kriegs von 1828 Generalmajor, zeichnete er sich namentlich bei der Erstürmung von Achalzych aus und erhielt dann das Kommando in dieser Stadt, welche er gegen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0693,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 337 v. Chr.) |
Öffnen |
die Zahlung verweigerten, die Acht über sie aussprechen, um sie unter diesem Vorwand unterwerfen zu können. Die Mitglieder des Amphiktyonenbundes wurden aufgeboten, um unter Führung Thebens diesen Spruch zu vollstrecken (dritter Heiliger Krieg, 355-346
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
schleswigschen Krieg" (das. 1849), "Der dritte schleswigsche Feldzug" (das. 1851), "Der schleswigsche Dreijahrskrieg" (Hadersl. 1852). Als Kirchenhistoriker hat er sich namentlich verdient gemacht durch "Die heil. Birgitta und die Kirche im Norden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
in die Hände, indem er alle Versöhnungsanträge des Kaisers zurückwies und den Krieg gegen die Großen mit Energie und Gewaltthätigkeit führte. Auch erschien er 1179 nicht auf den zur Entscheidung seiner Sache berufenen Fürstentagen zu Worms
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
aus der heiligen Geschichte in der Alexianerkirche zu Lier, die Verkündigung in St. Michael zu Gent, die Geschichte der heil. Magdalena in der Magdalenenkirche zu Lille, Ariadne, von Bacchus getröstet, im Museum zu Brüssel. Er war ein Vertreter der akademisch
|