Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach eigenes Leben führen hat nach 2 Millisekunden 273 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0431, von Fuhrmann bis Fündlein Öffnen
. (Er wird nns über den Tod. nämlich in das ewige Leben führen.) Du wollest mich führen auf einen hohen Felsen, Pf. 61, 3. Führe mich auf dem Steige deiner Gebote, Pf. 119, 35. Dem guter Geist führe mich auf ebener Bahn, Pf. 143, 10. Sondern gedenke an
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0354, Germanische Kunst Öffnen
war es Niccolos eigener Sohn, Giovanni Pisano (1240-1321), der sie begründete. Es ist vollkommen begreiflich, daß Niccolos Weise nur einen Uebergang darstellte. Was dieser große Künstler geahnt und auf einem Umwege angestrebt hatte, - Naturwahrheit
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0312, von Lavendelöl bis Leberthran Öffnen
Namen führen alle diejenigen feineren Thransorten, welche aus den Lebern verschiedner Fische bereitet und namentlich zu medizinischen Zwecken benutzt werden. Seine Wirkung wird dem Jod- und Bromgehalt zugeschrieben, der sich in solcher Beschaffenheit
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0075, Besserer Öffnen
Nüremberg; und nicht lange nachher wurde ihre Burg durch eine Feuersbrunst verzehrt. Da sie nun hörten, daß viele Adelige, die ihre Burgen verlassen hatten, nach Ulm ziehen und dort ein angenehmes und freies Leben führen, verließen sie mit all ihrer Habe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0530, von Unknown bis Unknown Öffnen
nicht mehr Mittel, als zu Gebote stehen; sie beschränkt sich auf das Nötige und Nützliche und verschafft sich das Angenehme nur, so weit sie es vermag. Der Geiz scharrt dagegen ohne Not und Zweck alles zusammen und verbittert sich und anderen das Leben
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0753, von Meldereiter bis Melek Öffnen
751 Meldereiter - Melek dos führen die Bezeichnung Hauptmeldeämter. An der Spitze der letztern und der M. stehen in der Regel Bezirksoffiziere (s. d.). Bezirksfeldwebel befinden sich entweder im Stabsquartier, oder bei den M., oder in den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0598, Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) Öffnen
598 Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung). Leber fühlt man Spannung und Druck im rechten Hypochondrium, man hat das Gefühl, als ob ein Reif um den Leib gelegt wäre; fest anliegende Kleider werden unerträglich, es tritt Beengung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Alpenvereine bis Aluminiumrhodanid Öffnen
in allen Teilen der Ostalpen stattfinden; ein zu gleichem Zweck eigens verfaßtes »Führer-Instruktionsbuch« wird an sämtliche Führer verteilt. Zur Pflege der wissenschaftlichen Aufgaben des Vereins ist aus dem Kreis der Mitglieder ein wissenschaftlicher
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0384, von Fahen bis Falb Öffnen
die Füchse, Hohel. 2, 15. Ihr seid ausgegangen, mich zu fahen, Matth. 26, ö5. z. 2. II) Von der geistlichen Fischerei, da die Diener am Worte GOttes die Menschen gleichsam mit dem Netze des Evangeliums fangen; nicht zum Tode, sondern zum Leben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0333, von Unknown bis Unknown Öffnen
Langeweile zu finden vermögen, ganz abgesehen von dem hohen Interesse, welches gerade ein solches Unternehmen, auch wenn's keine Erwerbsquelle sein soll, in jedem fühlenden Menschen hervorrufen muß. Aehnelt doch das Leben und Treiben in einer Kanarienhecke so
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0338, von Erzgebirgische Eisenbahn bis Erziehung Öffnen
); Weymann, Führer durch das böhmische E. (Karlsb. 1881); J. Burgkhardt, Das E., eine orometrisch-anthropogeogr. Studie; H. Schurtz, Die Pässe des E. (beide in den «Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde», Stuttg. 1888 u. 1890); Hardenberg
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0751, Reisen Öffnen
’esplorazione commerciale in Africa (in Mailand) an, eine andere derartige Reise der Berliner Centralverein für Handelsgeographie. Die R. haben eine bedeutende Reiselitteratur ins Leben gerufen. Den Hauptteil bildet die Reisebeschreibung. Je nach dem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0973, Zigeuner Öffnen
ist etwa 250000, in Serbien 34000, in Bosnien und der Herzegowina 14000. Am besten bekannt sind die ungarischen Z. Während in Eisleithamen nur etwa 16000 leben sollen, wurden 1893 in Ungarn 274940 Z. gezählt, darunter 243432 ansässige, 20406 zeitweilig
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0537, von Guerrazzi bis Guerrillas Öffnen
politica äi lV v. (^." (Flor. 1851) ver- faßte. Nach drei Jahren Haft zu fünfzehnjährigem Kerker mit Zwangsarbeit verurteilt, aber zu lebens- länglicher Verbannung begnadigt, lebte er auf Cor- sica, mit litterar. Arbeiten beschäftigt, ^eit 1855
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0622, von In parenthesi bis Inquisition Öffnen
, das Steinsalzbergwerk etwa 50000 t Kochsalz. In parenthĕsi (lat.), in Parenthese, beiläufig. In partĭbus (infidelĭum) (lat., d. h. in den Gebieten der Ungläubigen), Zusatz zu dem Titel derjenigen kath. Bischöfe, die keinen eigenen bischöfl. Sprengel
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0913, Jesus Öffnen
vor allem die übergreifende Erhabenheit seines eigenen Selbstbewußtseins, gegenüber allem, was er von Äußerungen des religiösen Lebens um sich her wahrnahm, zur Gewißheit erhob. Hiermit zugleich erwachte der Drang, mitzuteilen, was in ihm war, zu
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0242, von Dahin (fahren) bis Dahin (gehen) Öffnen
wird es von Sachen, die geschwind und unvermerkt vorüber gehen, gebraucht; besonders von der Flüchtigkeit des menschlichen Lebens. Wie ein Strom sich schnell verläuft, ein Schatten vergeht 2c., also nimmt der Mensch geschwind und augenblicklich ab, da man
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0339, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
Schloß zu Rheinsberg. Ungestört konnte er jetzt seinen Lieblingsneigungen, der Musik, dem Studium der Philosophie und der franz. Klassiker sich widmen, von gleichgesinnten Freunden umgeben ein heiteres und geselliges Leben führen und sich auch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0942, von Gesichtsschwäche bis Gesichtstäuschungen Öffnen
der Bewegungsmuskeln derselben, nicht im stande ist, sich jederzeit über den Ort seiner eigenen Person und der ihn umgebenden Objekte genügend zu orientieren. Gesichtstäuschungen bilden im weitern Sinne einen Teil der Sinnestäuschungen. Während des
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0570, von Unknown bis Unknown Öffnen
gewöhne ihre Sprößlinge, über Einnahmen und Ausgaben genau Buch zu führen, sobald sie in den Besitz eigener Mittel gelangen (Sackgeld!). Strenges Aufschreiben der Ausgaben und Einnahmen nötigt zum Vergleichen der beiden, und wenn wir mit Schrek-len
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0722, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Damit war eigentlich die folgenschwere Entdeckung des Muffs schon gemacht, aber es bedürfte noch mehrerer Jahrhunderte, ehe er, von dem weiten Mantel losgelöst, ein Eigenleben führen durfte. In Italien scheinen schon früh vereinzelte Muffe getragen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0677, Rechtsphilosophie Öffnen
675 Rechtsphilosophie ihrer Aufgabe wie der sittlichen Natur des Menschen und seiner Ziele zu messen, der geschichtlichen Entwicklung der Rechtsinstitute im Leben der verschiedenen Völker nachzuspüren, daraus allgemeine Gesetze abzuleiten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0552, von Hauptmann bis Haus Öffnen
, die daran bauen, Pf. 127, 1. Wir wollen unsere Häuser mit Raub füllen, Sprw. 1, 13. Zeph. i, 9. Im Hanse des Gottlosen ist der Fluch des HErrn, Sprw. 3, 33. Ihr Haus sind Wege zur Hölle, Sprw. 7, 27. Wer sein eigenes Haus (Haltung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0578, von Hervorbringen bis Herz Öffnen
wie ein Feuer (in seinem Eifer), Sir. 48, i. Hervorbringen a) Etwas anssinnen wollen, und verkündigen, 2 Petr. 1, 21. b) beweisen, darthun, vor Augen legen, 5 Mos. 22, 15. c) aufgehen heißen, Hiob 38, 32. d) einen auf den Gerichtsplatz führen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0409, von Fühlung bis Führich Öffnen
Ellbogen (Tuchfühlung). Bei der Kavallerie unterfcheidet man die F. Bügel an Bügel oder Knie an Knie; letztere ist die engere. - F. am Feinde, die Berührung der äußer- sten Spitzen des eigenen Heers mit dem Feinde zum Zwecke der Beobachtung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0780, von Handwerkervereine bis Handzeichnungen Öffnen
für Lehrlinge und Gesellen, stärker hervor. Es gilt dies besonders von dem 1844 ge- gründeten, 1850 geschlossenen, 1859 aber wieder ins Leben gerufenen Berliner Handwerkerverein, dem größten diefer Vereine, der ein zweckmäßig einge- richtetes eigenes Lokal
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0086, von Heroisieren bis Heroldsfiguren Öffnen
84 Heroisieren - Heroldsfiguren Der Heroismus zeigt sich demnach in Thaten voll Mut und Größe; Gesinnungen kann man nur inso- fern heroisch nennen, als sie zu heroischen Hand- lungen führen. Der Hauptzug des Heroischen ist Erhabenheit
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0396, von Stradivari bis Strafbefehl Öffnen
hereingelassen wurden (Verließ). (Vgl. A. Schultz, Höfisches Leben, 2. Aufl., Lpz. 1889.) Im 17. und 18. Jahrh. benutzte man vorzugsweise die Kasematten (s. d.) der Festungen zu S. Die ersten für ihren Zweck eigens erbauten S. dürften jenes unter Maria
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0406, Voltaire Öffnen
Führer in dem Kampfe für die Aufklärung. Nicht allein durch seine, bald unter eigenem, bald unter erfundenen Namen erscheinenden Schriften wirkte er für seine Ideen, auch durch seine Korrespondenz mit einflußreichen Personen in Paris und außerhalb
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0788, von Nachsendung bis Nansen Öffnen
. Im eigenen Lande erfährt man durch kundige Leute Näheres; hier und namentlich in feind- lichem Lande muß die Kavallerie (s. Auftlärungs- dienst, Bd. 2, und Offizierpatrouille, Bd. 12) für Aufklärung forgen. Im deutschen Heere sind seit 1895
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0760, von Nahor bis Name Öffnen
sich zu mir mit seinem Munde, und ehret mich mit seinen Lippen; aber ihr Herz ist ferne von mir, Matth. 15, 6. Efa. 29, 13. Wer ein heiliges Leben führet, der ist GOtt nahe, Weish. 6, 20. Nahet euch zu GOtt, so nahet er sich Zu euch, Iac. 4
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0157, Französische Kunst Öffnen
, die ihr bei allen Schwankungen eigen ist. Als der Führer dieser Richtung ist Cabanel zu nennen, dessen Werke die vollendeten Formen Ingres mit einer einschmeichelnden Farbe und außerordentlicher malerischer Technik verbinden. Seine Schüler Gervex
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0866, Germanisches Museum Öffnen
er sich mit seinen Plänen an die Gelehrtenwelt wie an die histor. Vereine. Seine Vorschläge fanden nicht den nötigen Anklang, sodaß er sich entschloß, auf eigene Hand eine Anstalt ins Leben zu rufen, die seine Anschauungen verwirklichen sollte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0153, von Nagelprobe bis Nagler Öffnen
die Hinterfüße weit länger als die Vorderfühe, was am auffälligsten beiden Springmäusen (s. d.) stattfindet; bei andern, welche ein unterirdisches Leben führen, wie bei den Blind- mäusen (s. d.), sind die Vordersüße besonders stark ausgebildet
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0274, von Eiffelturm bis Eigentum Öffnen
Amtshauptmannschaft Kamenz gehört. Die meisten Orte daselbst führen auch den Beinamen »auf dem Eigen«. Im 14. Jahrh. gab ein Herr v. Biberstein dieses Gebiet seiner Schwester, der Äbtissin des Klosters, zu eigen. Eigentum. Die Geschichte des Eigentumbegriffs
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0715, Medici Öffnen
Magnifico» (der Prächtige), geb. 1. Jan. 1448, übernahm nach dem Tode seines Vaters Piero de’ M. mit seinem Bruder Giuliano (Ⅰ.) die Leitung der Republik. Nach der mißlungenen Verschwörung der Pazzi 1478, welche nur Giuliano das Leben gekostet, steigerte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0064, von Anknüpfen bis Anlegen Öffnen
, durch Beunruhigungen wegen uusers Gnadenstandes, und Mißtrauen gegen die göttliche Liebe; 2) vom heiligen Leben durch Lockuugen zur Sünde. Allen Sünden kaun er eine Farbe anstreichen, und anfänglich klein machen, auch so vorstellen, daß der Menschen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0736, Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) Öffnen
für verschiedene Waffengattungen eingeführt. Des Kaisers Teilnahme an den Herbstmanövern des Heers und der Marine zeigte seinen Entschluß, die Feldherrnkunst durch eigene Übung zu erlernen. Eine Kabinettsorder vom 29. März 1890 über die Besetzung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0543, Garibaldi Öffnen
541 Garibaldi zwungen. Aus Tunis durch den franz. Gesandten verdrängt, wurde er nach der Insel Maddalena nördlich von Sardinien zurückgeschickt, auf deren Nebeninsel Caprera er sich 1854 ankaufte, um als Landwirt zu leben, nachdem
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0756, von Schwimmwage bis Schwindmaß Öffnen
auf einer Augentäufchung, auf einer mangel- baften Abschätzung der Entfernungen der Außen- dinge, die ihrerseits wieder die Beurteilung unserer eigenen Körperlage (den sog. Orts- oder Muskel- siun) unsicher macht. Höhere Grade des S. führen zu Zittern und Schwanken
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0287, von Steiermärkische Landesbahnen bis Steiger (Ernst) Öffnen
285 Steiermärkische Landesbahnen - Steiger (Ernst) S. erhielt damals die noch jetzt gegen das Land ob der Enns bestehende Grenze. Noch befanden sich unter der Oberhoheit der Herzöge eigene Landesherren in S., die gefürsteten Grafen von Cilli
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0460, von Geffroy bis Gegenreformation Öffnen
Auslande zustießen. Dieselben betrugen 1894, die Ausfuhr von der Einfuhr abgerechnet, für leben- des Geflügel 16,8 Mill. M., für Eier 07,8 Mill. M. Seitdem ist die Einfuhr noch bedeutend gestiegen ohne nennenswerte Änderung der Ausfuhr. Erstere
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0330, Postwesen Öffnen
in Kultur und Leben sich vollziehenden Umschwungs gerecht werden. Bei der Zersplitterung des Botendienstes unter zahlreiche Anstalten der Fürsten, Universitäten und Städte war es nicht möglich, dem Mitteilungsbedürfnisse der Völker
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0931, Sterben Öffnen
entschlafen sind durch IEsum, mit ihm führen, 1 Thess. 4, 14. Der für uns gestorben, auf daß, wir wachen, oder schlafen, zugleich mit ihm leben solleu, i Thefs. 5, 10. z. 7. Mit Christs sterben. Röm. 6, 8. Je mehr wir die Geschäftigkeit der Erbsünde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0439, von Lampen, elektrische bis Lamprecht von Regensburg Öffnen
439 Lampen, elektrische - Lamprecht von Regensburg. eigens für diesen Zweck fabriziert wurden und nicht zum praktischen Gebrauch geeignet waren. Die antike Lampe besteht gewöhnlich aus einer Halbkugel mit oder ohne Fuß, an deren oberer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0294, Aktie und Aktiengesellschaft Öffnen
- oder Kommanditistenverband, der erst zugleich mit der Entstehung der Gesellschaft ins Leben tritt, hat eine Selbständigkeit nur nach innen, indem er in seinen Beziehungen zu den persönlich haftenden Gesellschaftern für sich allein
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0545, Drusen (Völkerschaft) Öffnen
aus, vielmehr leben die D. in ihren Norddistrikten vorzüglich mit Maroniten, in den Süddistrikten vielfach mit Griechen und Melchiten untermischt. Einige Teile ihres Gebietes gehören zu den bestangebauten Stellen des Libanon; sie produzieren
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0499, von Gallier bis Gallikanische Kirche Öffnen
den höhern Führern der Waffe gleichmäßige Anschauungen über die Handhabung des Dienstes und übernahm die obere Leitung der auf seine Veranlassung ins Leben gerufenen großen Kavalleriemanöver, bei denen er sich unermüdlich thätig erwies, um die Truppe
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0350, von Präfekturen bis Prag Öffnen
(frz. préfectures ), in Frankreich die obersten Verwaltungsbehörden der Departements. Dieselben wurden an Stelle der alten aus Gemeindewahlen hervorgegangenen Departementalverwaltungen durch Gesetz vom 28. Pluviôse des J. VIII ins Leben
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0001, von Aal bis Abfälle Öffnen
viele gefangen werden, die meisten aber in Holland für den englischen Markt. Zwei Gesellschaften, von denen jede Fünf eigens dazu gebaute Schiffe hat, führen mit jeder Reise zwischen 8-10000 k lebender A. von Holland nach
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0219, von Hummer bis Hyalith Öffnen
. homard; engl. lobster); diesen Namen führen die großen, dem Flußkrebs verwandten und ihm in Gestalt ähnlichen, aber gegen 40 cm lang und armesdick werdenden Seekrebse, die fast an allen europäischen Küsten wie denen des nördlichen Amerika leben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0604, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 156 - in ihr aufgenommen werden, führen ja dem Körper nicht nur wegen der hohen Temperatur, in der die Suppe genossen wird, sofort Wärmemengen zu, sondern sie sind an und für sich für den Körper ein Heizmaterial, dessen er gerade an kalten Tagen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0326, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Öffnen
Staatsstreich wurden übrigens den meisten Genossenschaften ihre Führer entzogen und damit die Entwicklung des Genossenschaftswesens zunächst unterbunden, welches erst später wieder zu neuem Aufschwung kam. Später als in England und Frankreich tritt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1021, Gift Öffnen
, heftige Kopsfchmerzen, Schwindel und Sinnestäuschungen, gewaltsame Krämpfe des ganzen Körpers, insbesondere der Gesichtsmuskeln, und führen den Tod durch Lähmung und Schlagfluß herbei; bei der Leichenöffnung findet man nicht die geringste Spur
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0892, von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf) bis Tolteca Öffnen
Ausland, er wurde aber dort nicht befriedigt und gründete nun auf seinem Gute eine Dorfschule nach eigenen Grundsätzen, die er in seiner Zeitschrift «Jasnaja Poljana» verfocht. 1862 heiratete er Sofia Andrejewna Behrs, die Tochter eines Moskauer Arztes
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0519, von Gottesmensch bis Gottloser Öffnen
, 1 Sam. 17, 20 ff. die Eurer mit Verlierung des Sieges, 1 Kön. 20, 23 2c. Sanherib mit Vcrlierimg seiner ganzen Armee, und seines Lebens, 2 Kon. 18, 13. c. 19, 37. Fürsten zu Tyrus mit dem Schwert, Ezech. 28, 2«. 7. Nebucadnezar mit Unsinn, Dan. 4
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0827, von Reise bis Reizen Öffnen
. Aber es kann auch dem innerlichen göttlichen Leben entfremden: Hui inuituni p6r6Fring,ntur, raro HErr, GOtt meines Herrn Abrahams, hast du Gnade zu meiner Reife gegeben, daher ich gereifet bin, 1 Mos. »4, 42. Das find die Reifen der Kinder
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0237, Babylonien (Kultur) Öffnen
auf Maultieren, Schwimmen auf Schläuchen (wie noch heutzutage), Füttern von Pfauen, Schlachten von Schafen u. s. w. führen in das Leben ein. Die Vollendung der Weberei bezeugt Ezechiel (Kap. 27). (S. Tafel. Babylonisch-Assyrische Altertümer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0011, von Bindehaut bis Bingen Öffnen
. interstitiellen Entzündungsprozesse, welche in dem Bindegewebe der innern Organe (Leber, Nieren, Lungen, Herz u. a.) auftreten; sie führen meist zur narbigen Schrumpfung oder Cirrhose (s. d.) des betreffenden Organs. Bindehaut, s. Auge (Bd. 2, S. 106a
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0293, von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von) bis Bönnigheim Öffnen
Führer kämpfte er gegen die Türken, 1716 bei Peterwardein und stieg nach dem Frieden von Passarowitz 1718 in Wien zum Mitglied des Hofkriegsrates auf, überwarf sich aber mit Prinz Eugen, und als er in den österr. Niederlanden eine hohe militär
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0670, von Czeremosz bis Czernowitz Öffnen
: Die Montenegrinerin mit einem schlafenden Kinde (1861), Die Montenegrinerin mit dem Gewehr vor einer Höhle, in welcher ihr Mann verwundet liegt, Wacht haltend. Voll Leben und Bewegung ist sein Bild: Baschi-Bozuks rauben eine Herzegowinerin (1867; Museum zu
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0724, von Eduard I. (König von England) bis Eduard III. (König von England) Öffnen
bei Frankreich suchte und mit ihm verbündet sich erhob, während E. die Gascogne gegen Philipp IV. verteidigen mußte (1295). John Baliol wurde zwar abgesetzt und in Haft genommen, aber ein neuer Führer erstand
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0093, von Emploi bis Empyra Öffnen
in den Körper des Embryos. üinpüsa. 6'a/i,l (^iiwmoiMlioi'a FVese^.), Pilz- gattung aus der Familie der Entomophthoreen (s. d.). Es sind eigentümliche Pilze, die aus Insek- ten parasitisch leben und den Tod derselben herbei- führen. Am bekanntsten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0380, von Frondienste bis Fronleichnamsspiele Öffnen
gemessene, doch wurde auch den letztern durch das Herkommen und später durch das Gesetz eine gewisse Schranke gesetzt. Neben den Hand fronen, zu denen der Verpflichtete seine eigenen Geräte mit- bringen mnftte, bestanden auch Spannfronen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0626, von Gebläsemaschinen bis Gebrauchsmuster Öffnen
, mittels des Druckes von auffallendem Wasser Schei- ben bewegen, welche atmosphärische Luft mit fort und in den unten befindlichen Sammeltasten führen. Das Wassertrommelgebläse gründet sich auf das unter bestimmten Umständen eintretende Luft
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0383, von Grimma bis Grimmelshausen Öffnen
381 Grimma - Grimmelshausen er 16. Dez. 1859 starb. Seinem Bruder in Vielem geistesverwandt, mit ihm häuslich und amtlich, durch zärtlichste Liebe und durch Gemeinschaft der Arbeiten verbunden, hatte er doch sein eigenes wissenschaftliches
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0808, von Hap bis Harakiri Öffnen
» giebt die Ereignisse eines Jahres wieder. Höhern Wert, wenn auch nur vom kulturhistor. Standpunkt, beansprucht «Der akademische Roman» (1690), der autobiogr. Elemente enthält und über das akademische Leben jener Zeit höchst interessante
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0390, von Hübner (Joh.) bis Hübsch Öffnen
. Seine "Kurzen Fragen aus der alten und neuen Geographie" (zuerst 1693) erschienen noch bei seinem Leben in 36 Auflagen, wurden auch in die meisten neuern Sprachen übersetzt. Auch seine "Kur- zen Fragen aus der polit. Historie", die "Ganze Historie
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0906, von L. A. M. bis Lamaismus Öffnen
Regionen des west l. Südamerika, und zwar leben sie in Peru und Chile in den höchsten Ketten der Anden, steigen aber weiter gegen den kältern Süden in die Ebenen herab. Sie scheinen selten Wasser zu bedürfen, trinken auch Salzwasser
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0620, von Ora pro nobis bis Orawitza Öffnen
(eigene) Haus, im weitern Sinne: für das eigene Interesse; 0. äominica, Gebet des Herrn, Vaterunser; 0. äii-seta, direkte Rede; O. odliqua (iuäireota), indirekte Rede (s. Direkte Rede). Oratorianer, Oratoristen, Priester vom Oratorium, Name
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0458, von Schilka bis Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
verhindern und alles königl. Eigentum, Kassen u. s. w. nach Kolberg zu führen. Seine Entschlossenheit, sein Mut und seine Schlauheit machten ihn beim Feinde gefürchtet. 1807 erhielt er die Erlaubnis zur Errichtung eines Freikorps aus Ranzionierten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0974, Si-kiang Öffnen
solle der Guru der S. sein. Als Führer warf sich Bandā auf, ein kühner Mann, der nach blutigen Kämpfen überwältigt und grausam ums Leben gebracht wurde. Nach seinem Tode begann eine allgemeine Verfolgung der S.; viele traten wieder
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0270, von Statistische Maschinen bis Stätten Öffnen
liefernde oder durch eigene Erhebungen gewonnene Material zu sammeln, zu prüfen und zu bearbeiten, sowie auf Anordnung des Reichskanzlers statist. Nachweisungen aufzustellen und über statist. Fragen gutachtlich zu berichten. Der Arbeitskreis erstreckt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0298, von Delpit bis Depositum Öffnen
Bezeichnung des .Hinterlegers oder Verpfänders gesondert von seinen eigenen Beständen oder von denen Dritter aufzubewahren und ein Handelsbuch zu führen, in welches die Wertpapiere jedes Hinterlegers u. s. w. nach Unterscheidungsmerkmalen der Stücke
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0907, von Sächsische Eisenbahnen bis Salisbury Öffnen
aus eigener Initiative der Pforte ins Leben rufen will. *Saint Louis (in Missouri). Die Stadt bedeckt 158 c^km. Nach dem Census von 1890 waren unter den Einwohnern 114876 im Ausland Geborene, dar- unter 66000 in Deutschland, 24000 in Irland
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1047, von Verlassener bis Verläugnen Öffnen
seinem eigenen Vermögen zuschreibt, was doch einzig und allein der Güte, Weisheit und Allmacht GOttes zuzuschreiben, so ists eine unerkannte, doch große und weit eingerissene Sünde, Hab. 1, 16. Ps. 33, 16. Ps. 52, 3. 118, 8. Ier. 10, 23. Die Mittel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0873, von Ariovist bis Arîsch Öffnen
871 Ariovist – Arîsch mit Garten, das man noch heute sieht. In den J. 1517‒31 entstanden seine Satiren in Terzinen (deutsch von Ahlwardt, Berl. 1794); es sind poet. Episteln an Freunde und Verwandte, Herzensergüsse über die eigene Lage, Urteile
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0431, von Strauß (Friedrich Adolf) bis Straußvögel Öffnen
in Tanzkompositionen und überholte Lanners Erfolge. 1824 bildete S. sein eigenes Orchester, mit dem er mehrere Kunstreisen durch ganz Deutschland nach Frankreich und England machte. Er starb 24. Sept. 1849 als Hofballmusikdirektor zu Wien. S.’ Werke veröffentlichte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0122, von Urbino (Fiori da) bis Urfa Öffnen
, sehr lebhafte Schiffahrt und Werftanlagen. Urdu, Sprache, s. Hindustani. Urēa (grch.), der Harnstoff (s. d.). Uredinēen (Aecidiomycetes), Rostpilze, Familie parasitischer Pilze von zweifelhafter systematischer Stellung. Teils werden sie als eigene
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1014, von Athlone bis Athos Öffnen
sie jährlich ihren Vorstand wählen und über allgemeinere Angelegenheiten in Versammlungen aller stimmberechtigten Mitglieder entscheiden. In jenen führen die Mönche ein Leben der Gemeinsamkeit, in diesen leben sie nach ihrem Belieben und erhalten vom Kloster
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0771, von Liebe bis Liebenstein Öffnen
771 Liebe - Liebenstein. Gottlosen die innigste Gottesliebe, den Barbaren die höchste L. zur Kunst eigen sein. In dem Allgemeinbegriff der L. vereinigen sich aber so viele verschiedene Regungen, daß man mit Notwendigkeit gewisse Unterschiede
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0862, von Calvinia bis Calvi Risorta Öffnen
Strenge verursachte 1555 einen Aufruhr der Libertiner; sie wurden überwunden und vier der Führer hingerichtet, überhaupt übte C. keine Schonung, wo es galt, das von ihm als notwendig Erkannte in Glauben oder Sitte durchzuführen. Castellio (s. d.) mußte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0312, Cicero Öffnen
zu übertragen. Trotz der Intriguen mehrerer seiner Mitbewerber, besonders des Catilina (s. d.), wurde er zum ersten Konsul für das J. 63, zu seinem Kollegen allerdings sein Gegner Antonius ernannt. Damit erreichte er den Höhepunkt seines polit. Lebens
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0771, Dänemark (Geschichte) Öffnen
Leben treten konnte. Die Schleswig-Holsteiner verlangten gegen den Protest der Nordschleswiger eine gemeinsame Verfassung und die Einverleibung Schleswigs in den Deutschen Bund, während die Führer der eiderdän. (national-liberalen) Partei große
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0023, Deutsche Litteratur Öffnen
das ältere Wiener Zauberstück anknüpft, seinen äußerlichen Späßen und Effekten aber einen neuen Gehalt von poet. Leben, von Wahrheit und Wärme zu geben weiß. Dieser große Künstler wird durch Nestroy beim Publikum verdrängt, einen amüsanten, aber kalten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0429, Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) Öffnen
betrachteten, und auch in Schottland wußte er seinen Einfluß geltend zu machen. Trotz dieser äußern Erfolge wurde ihm sein Leben verbittert durch Familienzwist, bei dem seine oftmals rebellischen Söhne mit ihrer Mutter und auswärtigen Gegnern gegen den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0626, von Hack bis Hackelberg Öffnen
das Fach der allgemeinen und speciellen Zoologie. 1862 z erhielt er eine ausierord. und Ostern 1865 eine ord. i Professur, nachdem in Jena ein eigener Lehrstuhl der Zoologie errichtet worden .var. Außer über all- gemeine und specielle Zoologie
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0190, Plato Öffnen
haben. Durch Kratylus lernte er früh den Heraklitismus kennen, auch keine der andern damals einflußreichen philos. Richtungen blieb ihm fremd. Den entscheidenden Anstoß zum eigenen Philosophieren aber empfing er zweifellos von Sokrates, mit dem er etwa
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0192, von Vegetation bis Veit Öffnen
.) bezüglich. Über vegetative Funktionen beim tierischen Körper s. Animalisch. Vegetatives Nervensystem, Eingeweidenerven, s. Sympathicus nervus. Vegetieren (lat.), ein Pflanzendasein führen, nur noch rein körperlich dahin leben. Vegetĭus
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0258, von Chemotaxis bis Chicago Öffnen
. Auf Batterien z. B. wirken Pepton, Traubenzucker, Kali- salze, Fleischertrakt anziehend, Alkohol, starke Säu- ren, überhaupt übermäßig konzentrierte Lösungen abstoßend. Auch im Leben der höhern Tiere und des Men- schen ist die C. von großer
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0422, von Fluidumblau bis Flußverunreinigung Öffnen
von erhöhten Stellen aus (Bergen, dann meist von einem eigens dazu hergestellten künstlichen Hügel in der Nähe seines Wohnsitzes bei Berlin) und zwar mit derZeit zu Flügen von 2-300m Länge über, immer langsam und mit Vorsicht vorgehend. Er erreichte
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0855, von Perier bis Peru Öffnen
leben im Süstwasser. Die Meeresbcwohner sind durch- weg Planktonformen und namentlich im kalten Was- ser des Nordens allen andern pflanzlichen Plank- tonorganismen an Individuenzahl weit überlegen. Namentlich im Plankton der Ostsee werden in ge
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0217, von Bündlein bis Bundesgenosse Öffnen
eines guten Gewissens mit GOtt, da GOtt dem Menschen in der Taufe Guade, Vergebuug der Sünden, Leben und Seligkeit verheißt, und durch das Bad der Wiedergeburt versiegelt, der Mensch sich aber zu einem kindlichen Gehorsam verbindet, dem Teufel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0797, von Prediger bis Predigtamt Öffnen
Irdische eitel ist, und nie dem Menschen befriedigendes Glück gewählt; wie man zwar, ohne sich zn grämen, des zeitlichen Lebens genießen könne, aber nur allein in der stillen Unterwerfung unter GOtt wahren Frieden finde. Wer c. 12, 13. 14. Büchner's Hand
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0828, von Rekem bis Reue Öffnen
nichts hinter ist, und reizen durch die Unzucht zur fleischlichen Lust :c., 2 Petr. 2, 18. Ein Jeglicher wird versucht, wenn er von seiner eigenen Lust gereizet (gezogen) wird, Iac. i, 14. §.4. V) ZUM Guten 1 einen zu eifriger Nachahmung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0091, von Leo (Africanus) bis Leo (Diakonus) Öffnen
auf, die Republik anzuerkennen. (S.Frankreich, Geschichte.) Die Beziehungen zu Rußland gestalteten sich zeitweilig günstiger, doch ohne zum erwünschten Ziele zu führen. Daraus, daß das Papsttum in dem Dreibund Italiens festeste Stütze sieht, ist wohl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0938, Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) Öffnen
zahlreiche Beispiele erhalten sind. Sie führen die schönste Blüte der griechischen Kunst in ihrer wunderbaren Hoheit, in der lautern Einfalt ihres Stils, in der frischen, natürlichen Kraft, die ihr eigen ist, unsern Augen vor; sie, die noch nicht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0503, von Amberg (Wilh.) bis Amblyaphie Öffnen
501 Amberg (Wilh.) - Amblyaphie zosen unter Jourdan. - Vgl. Lipowsky, Chronika oder Beschreibung der Stadt A. (Münch. 1818); Wörls Führer durch A. (Würzb. 1884). Amberg, Wilh., Maler, geb. 25. Febr. 1822 zu Berlin, bildete sich daselbst
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0994, von Cassiquiari bis Cassius Öffnen
Lage früh vergessen worden. Als die Römer bei der Unterwerfung Galliens zum erstenmal an den nordwestl. Ocean kamen, nahm sich P. Crassus vor, die sagenhaften C. i. zu entdecken. Er fuhr mit einigen Schiffen nach Westen, fand unerwartet die Scilly
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0809, von Darlehnskassen bis Darlehnskassenvereine Öffnen
schreibt allgemein sechswöchentliche Kündigung vor. Ein über den Empfang des D. ausgestellter Schuldschein beweist zwar gcgen den Aussteller, doch kann derselbe den Gegenbeweis führen, dah er die Darlchnssumme nicht erhalten, z. B. den