Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ein prozent
hat nach 1 Millisekunden 403 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Weiserprozent'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0154,
Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert |
Öffnen |
Prozent an Umfang. Ein beim Holzhandel sehr wichtiges Moment, das inbezug auf die Billigkeit des Einkaufs eine wesentliche Rolle spielt, ist das sogenannte Derbmaß. Dasselbe bezeichnet diejenige Holzmenge, welche in einem bestimmten Raummaß des
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0589,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
117,3 104,0 90,8 77,6 64,5 51,5 38,5
35 178,7 175,6 174,5 169,4 166,3 163,3 148,0 132,8 117,8 102,8 87,9 73,1 58,3
Der Gebrauch vorstehender Tabelle ist hochst einfach. Gesetzt den Fall, man wolle 95 prozentigen Weingeist in 85 prozentigen umwandeln
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0119,
von Erdrauchbis Essig |
Öffnen |
überein, wird aber erleichtert dadurch, daß man es hier nicht mit Karbolsäure, Cresylsäure etc. zu thun hat. Man erhält durchschnittlich 24 Prozent Paraffin und 40 Prozent Leuchtöle, die auf rationelle Weise gereinigt ein schönes blaßgelbes Petroleum
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Armenwesen (Statistik, Litteratur) |
Öffnen |
die Ziffern für das ganze Reich beachtet, die Hauptursachen der Verarmung Verwaisung, Verwitwung und Krankheiten nebst Altersschwäche sind; auf alle andern Ursachen entfallen nicht einmal ganz ein Viertel aller Fälle. Wenn es gelingt, mittels der Unfall
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0661,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, sind aber nicht immer in genügenden Mengen am Markt. Die Darstellung geschieht in chemischen Fabriken nach verschiedenen Methoden. Entweder zieht man die geraspelten Samen mit 30 prozentigem Weingeist aus, destillirt letzteren ab, schlägt aus dem
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Provisionsreisenderbis Prozeßfähigkeit |
Öffnen |
für Prozent.
Prozedieren (lat.), vorgehen, ein Verfahren einschlagen; Prozedur, Verfahrungsart; Rechtsgang.
Prozelten, s. Stadt-Prozelten.
Prozent (v. lat. pro centum, in Österreich Perzent, franz. pour cent, ital. per cento, engl. per cent
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Rababis Rabatt- und Diskontrechnung |
Öffnen |
und Rabattsparvereine die Barzahlung zu fördern suchen.
Rabatt- und Diskontrechnung. Wird von einem erst später zahlbaren Kapital bei früherer Zahlung ein in Prozenten ausgedrückter Nachlaß gewährt, den man Rabatt oder Diskont nennt, so erscheint die frühere
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
« ! Zunahlne dc^
gehalt der Schisse! Verkehrs in
in Reg.-Ton's ! Prozenten
London .. .. .. .. ^^ 188? ! 12105336 i etwa 46
New ^ort .. .. .. l 1886 87 j 11866801
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie ihr in dem gewohnten mütterlichen Tone folgende Rede: "Lina, da sieh einmal, was du immer noch für ein unbesonnenes und zerstreutes Mädchen bist! Briefe von dieser Sorte läßt man doch nicht so herumliegen, daß sie jedermann lesen kann. Im übrigen braucht
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0010,
von Alfenidbis Alizarin |
Öffnen |
,
die im Orient angebaut wird. - Zollfrei.
Alizarin (Krapproth, Lizarinsäure); ein
aus der Krappwurzel darstellbarer roter Farbstoff, der jetzt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0355,
von Milchsäurebis Milchzucker |
Öffnen |
der Bezugsquelle erkundigen. Nach Fleischmann enthalten die Handelssorten in Prozenten von 22,73 bis 35,66 Wasser, 8,61-14,68 Fett, 30,18-51,78 Milch- und Rohrzucker, 9,92-16,35 Proteïnsubstanzen und 1,81-3,12 Aschenbestandteile. Versendet werden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Rothbis Rückversicherung |
Öffnen |
eine in Prozenten der Prämie bemessene Provision, d. h. er übernimmt seinen Risikoanteil gegen ein verhältnismäßig geringeres Entgelt als der direkte Versicherer. Dieser gewinnt also an der Prämiendifferenz und überdies in den meisten Fällen auch
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0379,
Verschiedenes |
Öffnen |
373
Verschiedenes.
Professor Manzoni empfiehlt zum Bleichen von Gespinnstfasern ein mit Schwefelsäure angesäuertes Kaliumpermanganatbad zu benutzen. In diesem Falle schlägt sich kein Mangansuperoxyd auf der Faser nieder, so dass direkt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Banken (Diskontobanken) |
Öffnen |
328
Banken (Diskontobanken).
bank kann eine sehr mannigfache sein, da sie verschiedene Arten von Kredit einerseits geben wie anderseits nehmen kann. Der Kredit (s. d.) kann nämlich ein kurzfristiger oder langfristiger, ein verzinslicher
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0577,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
564
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Platin, da das Osmium und Rhodium sich hierbei vollständig verflüchtigen. Ein Gehalt von einigen Prozent Iridium macht das Platin noch weit widerstandsfähiger und brauchbarer für seine technischen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0370,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
364
Ungeziefermittel.
Als ein unschädliches Vertilgungsmittel gegen Ratten und Mäuse gilt auch eine Mischung aus gleichen Theilen gebranntem Gyps und Mehl.
Arsenbutter.
Arsenige Säure 5,0
Mehl 25,0
Schmalz 70,0
Anisöl 5 Trpf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Consolsbis Constabulus |
Öffnen |
von 684070959 Pfd.
St. betrugen die 2^prozentigen (früher Zprozen-
tigen) C. allein 510804434 Pfd. St., machen also
bei weitem den.hauptteil der brit. Staatsschuld aus.
Die 2^prozentigen C. betrugen zu gleicher Zeit nur
32639 398 Pfd. St
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Provisionsreisenderbis Prozent |
Öffnen |
484
Provisionsreisender - Prozent
Forderungen jenes Gesetzes aufzugeben genötigt war. Festgehalten werden jedoch: deutsche Staatsangehörigkeit, deutsches Gymnasium, deutsche Universität oder ein staatlich anerkanntes Priesterseminar und bürgerlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0467,
Gemeindesteuern |
Öffnen |
des
Steuerbedarfs zu verrechnen, der andernfalls durch
Prozente der entsprechenden vom Staate veranlagten
steuern aufznbringen wäre. Kommt ein Gemeinde-
beschluß über die Verteilung des "Hteuerbedarfs inner-
halb der ersten drei Monate des
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0706,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
693
B. Farben für Malerei und Druckerei.
gestellt wird. Es war in früheren Zeiten nur ein Nebenprodukt bei Bereitung der Nordhäuser Schwefelsäure aus Eisenvitriol, und auch heute werden noch grosse Quantitäten bei der Fabrikation dieser Säuren
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0253,
Terpentin- und Benzinlacke |
Öffnen |
und das erwärmte Terpentinöl nach und nach, aber so rasch als möglich zugesetzt. Auch hierbei findet gewöhnlich ein nochmaliges starkes Aufschäumen statt, da auch das Terpentinöl selten ganz wasserfrei ist.
Die Menge des anzuwendenden Terpentinöles
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0374,
Feuerwerkskörper |
Öffnen |
die farbengebenden Substanzen zugemischt sind.
3. Magnesiumflammen. Sie sind Flammen der 2. Art, denen einige Prozent pulverförmiges Magnesiummetall zugefügt ist. Diese letztere Art eignet sich übrigens nur für Weiss, Roth und höchstens Grün. Diese sogenannten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0271,
Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
mußten. So verschafften starke Schichtenstörungen den sich entwickelnden Gasen durch Spaltenbildungen einen Ausweg; ein Gehalt an vitriolisierendem Eisenkies bildet neben Eisenvitriol freie Schwefelsäure, welche verkohlend auf die pflanzliche Substanz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Russische Essebis Russische Kirche |
Öffnen |
für die unter dem Ministerium der Verkehrsanstalten stehenden Eisenbahnen.
Ausgaben 1892
Central- und örtliche Betriebsverwaltung Rubel 23670395
In Prozent der Gesamtausgabe 13,36
Bahnunterhaltung und -Bewachung Rubel 48307460
In Prozent der Gesamtausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
. der 3½prozentigen Anleihe. 1881 schwankte der Kurs von 7,58 bis 8,16, 1888 von 7,45 bis 10, 1893 von 7,36 bis 7,56 für den halben Imperial.
Das Papiergeldsystem ist ein altes Übel. Beim Tode Katharinas II. cirkulierten 200 Mill. Rubel in Papier
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0734,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
g; von borsaurem Manganoxydul genügt ein Zusatz von wenigen Prozenten. Man thut aber gut, das borsaure Manganoxydul mit Oel angerieben vorräthig zu halten.
Ueber die eigentliche Ursache der Wirkung der Siccative finden sich in den verschiedenen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0603,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
niedrigeres spez. Gew. deutet auf eine Beimischung von Mineralölen, ein höheres auf eine solche von Harzölen. Gutes Olein löst sich in 85 prozent. Alkohol in jedem Verhältniss; dagegen sind Mineralöl, Harzöl, Pflanzenöle oder Fette darin unlöslich. Mischt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0046,
von Benzoëbis Benzoësäure |
Öffnen |
)
ist eine farblose, leicht bewegliche, klare Flüssigkeit von
nicht unangenehmen Geruch, verdunstet schnell, siedet bei 80,4°
C. und ist sehr feuergefährlich; es hat bei 15° C. ein
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0322,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
oder bei mäßiger Erwärmung; letztere Methode liefert zwar eine grössere Ausbeute als die kalte Pressung, dafür aber ein weniger feines Fett. Bei jeder Pressung, ob kalt oder warm, kommen wässerige und schleimige Bestandtheile in das Fett, von welchen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0792,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, welche unmittelbar vor dem Buttern zugesetzt werden. Ein gleiches Quantum rechnet man auch für das Kaliumbitartrat.
Buchdruckerwalzenmasse. Ein guter Leim wird mit so viel Wasser übergossen, dass er bedeckt, und so lange bei Seite gestellt, bis
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0023,
von Richter's Pain-Expellerbis Pfefferminzkuchen |
Öffnen |
.
Salicylsäure 3 Th.
Weizenstärke, gepulv. 10 Th.
Talk, fein gepulvert 87 Th.
Ausser dieser vom D. Arzneibuch angegebenen Vorschrift giebt es noch eine Menge anderweitiger Mischungen zu gleichem Zweck, denen entweder einige Prozent Alaunpulver zugesetzt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samenkontroll-Stationenbis Samenleiter |
Öffnen |
der Bildung des Endosperms vergrößert sich gewöhnlich der Embryosack soweit, daß er das ihn umgebende Gewebe des Eikerns verdrängt. Bei einigen Pflanzen (z. B. Piperaceen, Chenopodiaceen, Karyophyllaceen, Nymphäaceen) bleibt aber von dem letztern ein Teil
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Österreich-Ungarn, Frankreich etc.) |
Öffnen |
- ungarischen Privat - Unfallversicherungsgesellschaften betrieben bis Ende Oktober 1889 die Kollektivunfallversicherung, von dieser Zeit ab traten in Österreich die Landesanstalten für die obligatorische U. in Wirksamkeit, daher ein Rückgang in oer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0064,
Arbeiterfrage (Arbeitseinstellungen. Arbeiterverbände) |
Öffnen |
, derentwegen man bestraft wird und die erhoffte Prämie abhanden kommt. Auf die Gesundheit wirkt die fortwährende Anstrengung schädlich ein, und in moralischer Beziehung zieht es, da die Arbeiter vom Meister bei der Berechnung der Prämien abhängig sind
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
129
Ferozepore - Fichtenharz
schwach gelblich, trennt sich bei +5° C. in ein kristallinisches Stearopten und einen flüssig bleibenden Teil. Eine ordinärere Sorte erhält man aus der Fenchelspreu, das Fenchelspreuöl. Man verwendet das F
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0660,
von Kaffeebis Knöpfe |
Öffnen |
. Nordafrika 10000 166666
Cap, La Plata und Australien 15000 250000
Insgesamt 602000 10034229
Nach Prozenten ausgedrückt führten in dem Jahre 1881/82 ein:
^[Liste]
Vereinigte Staaten einschließlich Kanada und Pacific-Küste 33,3%
Deutschland 17,7
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0011,
von Alkalienbis Aloë |
Öffnen |
beschlossen, vom
1. Sept. 1881 an den Preis für 20 prozentige Alizarinpasten um
50% zu erhöhen. Hauptproduzent von A. ist Deutschland, welches
1874 schon 12 Alizarinfabriken besaß
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0019,
Einleitung |
Öffnen |
der Schilder hat man sehr verschiedene Klebmaterialien empfohlen. Ungemein fest haftet ein Leimkleister, den man in der Weise herstellt, dass man guten Tischlerleim durch Kochen in Essig auflöst und dann so viel Roggenmehl hinzufügt, dass ein nicht zu
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0826,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Konkurrenz schützen sollen.
Nach Ankunft der Waaren im Zollamt hat ein Beauftragter des Empfängers (durch Oeffnen der Kolli etc.) dafür zu sorgen, dass die Zollbeamten sich überzeugen können, dass die Waaren richtig deklarirt worden sind. Dann erst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0213,
Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
eine ähnliche Entwickelung wie in Italien statt. Auch hier gibt es Consules, Ratskollegien und ein Parlamentum, aber daneben macht sich auch die erstarkende Staatsgewalt geltend; ihre Vertreter sind die Baillis, denen die höhere Gerichtsbarkeit vorbehalten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0123,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
die Eigenthümlichkeit, stark zu variiren und durch Kreuzungen sich in noch zahlreichere Sorten zu spalten. Es sind grosse, stattliche, immergrüne Bäume, deren eigentliche Heimath ein ziemlich scharf begrenzter Theil des südlichen Amerikas ist. Die Zone
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0587,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
sie einsinken, an, wie viel Prozent an absolutem Alkohol in je 100 Th. enthalten sind. Sie unterscheiden sich aber dadurch, dass Tralles nach Volumenprozenten, Richter nach Gewichtsprozenten rechnet. Das Alkoholometer von Tralles war früher im Deutschen Reiche
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0607,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
594
Chemikalien organischen Ursprungs.
säure statt an Kalk, an Baryt oder Strontian zu binden und die Umsetzung durch Schwefelsäure in der Weise vorzunehmen, dass man einige Prozente des Salzes unzersetzt lässt.
Anwendung. Medizinisch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0638,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Krystallen. Sie ist ein Bestandtheil des Steinkohlentheers und wird aus diesem, da sie eine grosse medizinische und technische Wichtigkeit erlangt hat, in sehr grossen Massen gewonnen.
Acidum carbolicum crudum, rohe Karbolsäure, bildet eine braune bis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Chlorkalkbäderbis Chlornatrium |
Öffnen |
. kommt in Fässern von 300 kg Inhalt in den Handel und kostet 1893 im Großhandel 21 M. für 100 kg. Deutschland, England, Rußland und Amerika verkaufen nach Prozenten wirksamen Chlors, während Frankreich nach sog. Gay-Lussac-Prozenten verkauft; diese geben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
Zustand vollbrachten Arbeit; aber die Verminderung wird von Beginn bis zum Ende dieser ersten Stunde ständig größer. Von ungefähr 75 Prozent in den ersten 10 Minuten fällt die Arbeitsleistung von der 45. bis zur 60 Minute bis auf 10 Prozent
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bodensägebis Bodensee |
Öffnen |
bei der erstmaligen Einrichtung eines Rentengutes benutzt werden kann. In beiden Zwecken werden 3½prozentige und 4prozentige Rentenbriefe ausgegeben. Im erstern Falle der Ablösung oder Abfindung erhält der Rentenberechtigte den 27fachen Betrag
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Krankenheilbis Krankenkassen |
Öffnen |
entfallen 18,1 Proz., von den Betten 26,4 Proz., von den Verpflegten 33,1 Proz. auf die Staatsanstalten (inkl. Universitätskliniken, Gefängnisse, Armee, Marine). Ferner entfielen auf die
Prozent der Anstalten Prozent der Betten Prozent der Verpflegten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
am
meisten ausgesetzten Punkten ein Niederwall (s. d.) angelegt werden.
Mit Rücksicht auf die Längsstreuung der Geschütze vermied man mehr und mehr das Voreinanderschieben von Werken, die die Tiefe der Ziele vergrößerten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0230,
Stadt |
Öffnen |
der Stadtrepubliken im klassischen Griechenland und der S. Rom zur Zeit des Kaiserreichs, hatte nur das spätere Mittelalter, insbesondere das 14. und 15. Jahrh., den heutigen ähnliche Verhältnisse aufzuweisen, insofern auch damals ein stetes Abströmen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Reichsbank, deutsche (Kommunalsteuerpflicht, Statistik) |
Öffnen |
, daß sie der Reichsbank ein »Haus von vortrefflicher Beschaffenheit« bauten und eigentümlich überließen. Die Reichsbank nahm dieses »Geschenk« mit um so größerer Bereitwilligkeit entgegen, als es im wesentlichen dem Reiche zu gute kommt (§ 41, Absatz 1a des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Klima Deutschlands (Regenverteilung) |
Öffnen |
Winterregen. Dieses Gebiet beschränkt sich auf die höchst gelegenen Orte des Elsaß (vgl. Rothlach). Im Durchschnitt beträgt die Regenmenge im Winter 20 Proz., im Frühjahr 22 Proz., im Sommer 33 Prozent und im Herbst 25 Prozent der ganzen Jahressumme
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0574,
Analyse |
Öffnen |
572
Analyse
^[Tabelle]
Länder Zählungsjahr Alter über Prozent männl. Geschlecht Prozent weibl. Geschlecht Prozent männl. und weibl. Geschl.
Belgien 1880 6 Jahr 31,38 37,18 34,28
Irland 1881 " 22,20 25,20 23,70
Italien 1881 " 54,56
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Windankerbis Windau |
Öffnen |
des Luftdruckes in gleicher Höhe. Hierdurch wird zunächst ein System der allgemeinen Cirkulation der Atmosphäre bedingt, das wahrscheinlich sehr einfach wäre, wenn die Erdoberfläche eine gleichmäßigere Gestaltung hätte. In dem System der allgemeinen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Brustkatarrh, Schnupfen und Husten mit Erfolg angewendet.
^
Nußblättertee hilft gegen Skrofeln und ist zugleich ein vorzügliches Blutreinigungsmittel.
^
Wachholderbeerentee ist schweißtreibend.
^
Eibischtee (Eibisch), deren gekochte Wurzeln ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0493,
Ammoniak |
Öffnen |
kohlensauren Ammoniaks durch eine Reihe von mit Kalkmilch gefüllten Waschgefäßen und schließlich in ein gekühltes Absorptionsgefäß geleitet werden.
Zur Darstellung von schwefelsaurem A. dient der Apparat Fig. 2. Hier gehen die ammoniakalischen Dämpfe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0736,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
, dass bei der Anwendung von dunklem Bleisiccativ ein anfangs sehr gelb erscheinender Bleiweiss- oder Zinkweissanstrich während
des Trocknens "abzieht", wie der technische Ausdruck lautet, d. h. mehr oder weniger weiss wird, wenn auch nicht in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0128,
Frankreich (Geschichte seit 1894) |
Öffnen |
126
Frankreich (Geschichte seit 1894)
Ein Handelsvertrag mit Rußland, in dem F. die Zölle auf Naphthaprodukte (Petroleum) auf die Hälfte des bisherigen Betrages herabsetzte und von Rußland wesentliche Zollermäßigungen für feinere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Parthenopebis Partikularkonkurs |
Öffnen |
, als die Versicherungs-
summe Prozente des Versicherungswertes beträgt.
Partialtöne, s. Obertone.
Participieren (lat.), teilnehmen; Participa-
tion, Teilnehmung, Anteil; Participations-
conto, Conto sür ein Participationsgeschäft,
d. i. ein Geschäft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Aranzadabis Aräometer |
Öffnen |
als vielmehr den Prozentgehalt derselben an denjenigen Bestandteilen, welche ihren Kaufwert bedingen. Der käufliche Weingeist z. B. ist ein Gemisch von Wasser und Alkohol und ist um so wertvoller, je mehr Prozente von letzterm er enthält. Zu seiner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steuerbordbis Steuern |
Öffnen |
oder herabsetzen zu können. Die Einkommensteuer kann in der Art ausgeworfen werden, daß in einer Tabelle die Summen (Prozente) angegeben sind, welche von den verschiedenen Einkommenshöhen erhoben werden. Nach Bedarf könnte ein Mehrfaches aller Prozente
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Polyhistorbis Polymeter |
Öffnen |
), Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen, Polypetalen, charakterisiert durch Blüten, die meist eine größere Anzahl freier, einblätteriger, einfächeriger Fruchtknoten oder einen einzigen solchen besitzen, welche ein
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0265,
Kerzen |
Öffnen |
. ein häßliches Ansehen gibt und sie außerdem sehr zerbrechlich macht. Zur Vermeidung dieses Übelstandes muß man der Masse stets einige Prozente Wachs zusetzen, statt dessen man jetzt auch Paraffin verwendet. Ferner läßt man vor dem Gießen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Hefebis Heidenhain |
Öffnen |
die Menge Kohlensäure, welche aus einer bestimmten Zuckermenge unter gewissen Verhältnissen entwickelt wird. Man benutzt nach Meißl ein Kölbchen von 70-60 ccm mit durchbohrtem Kork, in welchem ein gerades, bis auf den Boden des Kölbchens reichendes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
von 1,000,000,000 (1000 Mill.) absoluten Widerstandseinheiten, welcher nur um wenige Prozente von der Siemensschen Widerstandseinheit abweicht, wurde als höhere Widerstandseinheit festgesetzt und Ohm genannt; ein Ohm ist sonach 10^{9} · CS^{-1}. Der 100,000,000
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1049,
Soda (kalcinierte, raffinierte, kristallisierte; Ammoniaksodaprozeß) |
Öffnen |
verarbeitet. Bei Pfannen mit Unterfeuerung soggt man das sich ausscheidende kohlensaure Natron aus, solange es noch rein genug erscheint, und verdampft die Mutterlauge zur Trockne, um ein Gemenge von kohlensaurem Natron und Ätznatron (kaustisches Sodasalz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Banken (Spanien, Schweiz) |
Öffnen |
81
Banken (Spanien, Schweiz)
beispielsweise sowohl die italienische Nationalbank als die B. von Neapel und Sizilien den Grundkredit als ein von den übrigen getrenntes Geschäft. Besonders hervorzuheben und eigentümlich ist die Entgegennahme
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Weise (Wilh.)bis Weismann |
Öffnen |
von Preßler (s. d.) in die Forstwissenschaft eingeführter technischer Ausdruck. Wenn ein Bestand einen Massenzuwachs von a, einen Qualitätszuwachs von b und vielleicht noch einen Teuerungszuwacks von +-c Prozent hat, so entspricht die Summe a+b+-c ziemlich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0484,
von Sämereienbis Samt |
Öffnen |
484
Sämereien - Samt
selten ist auch ein Arsengehalt vorhanden, wenn die gebrauchte Schwefelsäure aus Schwefelkiesen dargestellt wurde. Die S. wird in eben solchen großen gläsernen oder steinernen Ballons mit Korb versandt wie die andern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Disjungierenbis Diskont |
Öffnen |
"entweder - oder" bezeichneten Glieder heißen Trennungsstücke (membra disjunctionis). Ein disjunktiver Schluß ist derjenige, welcher durch eine bestimmte Aufstellung des einen Trennungsstücks etwas über das andre entscheidet (s. Schluß).
Diskant
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
die Geldbewegung des ganzen Jahres sehr deutlich. Es stellte sich am offenen Markte der durchschnittliche Diskontosatz wie folgt:
1889 Prozente 1888 Prozente
Januar 2,158 1,678
Februar 1,521 1,501
März 1,770 1,829
April 1,573 1,543
Mai 1,570 1,555
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Packungbis Palmen |
Öffnen |
706
Packung - Palmen
gegen gerade umgekehrt unter ungünstigern Voden- und Klimaverhältnissen (mit welchen in der Regel doch ein geringerer Grad von Vetriebsintensität verbunden sein wird) durchschnittlich ein höheres Betriebskapital, und zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
er als Unterlieutenant 1849 den piemont. Dienst und begann ein Reiseleben. Zunächst bereiste er die Türkei; später ging er nach Australien, wo er als Goldsucher verschiedene Reisen machte und auch den Murrumbidgee erreichte. 1859 kehrte er nach Italien zurück und focht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Proc.bis Productus |
Öffnen |
452
Proc. - Productus
?roo., Abkürzung für Prozent, Prokonsul, Pro-
Procambium, s. Cambium. j^kura.
?rooa.lnö1u8, fossile Säugetiergattung, s. Orso-
Procarpien, s. Rhodophyceen. fton.
Procedere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kontrollmarkebis Kopenhagen |
Öffnen |
von der
einen Rolle ab- und auf die andere aufgewickelt wird.
Um die Eintragnngen der Einzahlungen anf dem
Papierstreisen zu ermöglichen, ist die Kasse mit einem
Ausschnitt versehen, in welchem ein Stück des Pa-
pierstreifens frei liegt. Die einzelnen Vermerke
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1050,
Soda (Benutzung; Geschichtliches) |
Öffnen |
, zählt sie nach Graden einer Substanz, welche hier nur als Verunreinigung erscheint, und kommt auf 120 Proz. In die englische Bezeichnung hat sich, weil man von falschen Atomgewichten ausgeht, ein Irrtum eingeschlichen, so daß sie um 1,316 Proz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Münzerbis Musikalische Litteratur |
Öffnen |
bezeichnet, so waren von den 1884, 1888 und 1889 untersuchten Münzen:
Jahr in Prozenten der Anzahl
schwer gut noch gut leicht
1889 0,84 34,45 57,42 7,29
1888 0,84 36,12 51,88 7,86
1884 0,17 48,46 43,10 6,97
mittleres Gewicht in Tausendteilen des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Transportversicherung (in Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich) |
Öffnen |
31.0 4.3 5.3
17.38 15.72 10.3? 9.34 71.7 67.1 7.2 11.3 31.0 31.0 4.7 4.5 5,4 5.0
^r /i887 14.65 8.79 62.9 13.6 31.0 4.3 4.4
' 1886 13.49 8.42 58.8 16,2 30.0 4,1 4,4
Präin.- In Prozenten der Nettoprämien
Ein-nahme
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Arrondierenbis Arrow-Root |
Öffnen |
, bezeichnet bildlich eine nachträgliche Zahlung, um den Nutzen einer frühern Zahlung zu sichern, z. B. wenn die Teilhaber an einer Aktienunternehmung bei Unzulänglichkeit des veranschlagten Kapitals noch etwas auf jede Aktie nachzahlen müssen. Für ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Auxosporenbis Avancieren |
Öffnen |
, sondern solidarisch mit dem ersten Unterzeichner. Dadurch unterscheidet sich diese Wechselbürgschaft von der außerhalb des Wechsels übernommenen Bürgschaft für ein Wechselversprechen, welche den gewöhnlichen Regeln der Bürgschaft unterliegt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ristoribis Ritgen |
Öffnen |
einer Vereinbarnng oder besonderer
Ortsüblichkeit ein halbes Prozent der ganzen oder
des entsprechenden Teils der Versicherungssumme,
jedoch die Hälfte der ganzen oder des verhältnis-
mäßigen Teils der Prämie, wenn dieselbe nicht ein
Prozent
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Weinsteuer |
Öffnen |
auf eine kleine Zahl von Personen. Sie entlastet den Weinbauer, gestattet eine Bemessung nach der Beschaffenheit, da sie in Prozenten des Verkaufserlöses erhoben werden kann, und ermöglicht eine gleichmäßige Besteuerung des Weingenusses in Wirtshäusern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0500,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
verteilt sich nach den einzelnen Ein- und Austrittsgrenzen folgendermaßen:
Verkehr mit und über: Einfuhr Ausfuhr Verkehr mit und über: Einfuhr Ausfuhr
Prozente Prozente
Deutschland 61,84 56,87
Rußland 4,35 2,94 Türkei und Montenegro 0,21
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schiedsvertragbis Schieferöl |
Öffnen |
und Kaiser Alexander II. von Rußland in dem Streit zwischen Japan und Peru wegen des Schiffs Maria Luz, endlich aber Papst Leo XIII. in dem Karolinenstreit zwischen Deutschland und Spanien 1886 zum S. erwählt. Zuweilen wurde auch ein internationales
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
Zucker (Arten, allgemeine Eigenschaften, Gewinnung) |
Öffnen |
Gruppe leicht erzeugen lassen. Durch ihr Verhalten gegen Fermente unterscheiden sich von diesen Zuckerarten die Saccharoide (Inosit, Scyllit, Sorbin, Eukalin), welche auch die prozentische Zusammensetzung des Traubenzuckers besitzen.
Von allen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allandbis Alpenvereine |
Öffnen |
, daß seit dem Gesetz vom 17. Juli 1880 die Errichtung von Schankstellen völlig freigegeben ist; dann Österreich für Galizien und Bukowina (vom 19. Juli 1877; ein Entwurf mit Gültigkeit für alle Reichsländer erlangte nicht Gesetzeskraft), und Belgien (18
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Konversionssalpeterbis Konzentrieren |
Öffnen |
einer gelungenen K. von Staatsschulden ist diejenige der 4½prozentigen Französischen Rente (s. d.) in eine 3½prozentige (Jan. 1894), welche eine jährliche Zinsersparnis von 68 Mill. Frs. ergiebt.
Konversionssalpeter, das durch Zersetzung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0764,
Großbritannien (Religion, Kriminaljustiz) |
Öffnen |
Staatskirchen, nämlich einer bischöflich-protestantischen Kirche in England (s. Anglikanische Kirche) und einer nüchternen presbyterianischen in Schottland. Irland ist ohne Staatskirche, wohl aber besteht in demselben ein ehemaliger Zweig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
M. 559633
Gesamteinnahme M. 33457930
Auf 1 km mittlerer Betriebslänge M. 13848
Gesamtausgabe M. 23269873
Auf 1 km mittlerer Betriebslänge M. 9631
In Prozent der Gesamteinnahme 69,6
Betriebsüberschuß M
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa) |
Öffnen |
. Zunächst ist ein Vergleich der beiden Tabellen in Bezug auf die Gesamtresultate sehr belehrend. Es stellt sich nämlich heraus, daß in allen in der Tabelle aufgeführten Jahren die Ausfuhr Amerikas nach Europa weit bedeutender war als umgekehrt die Einfuhr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Probejahrbis Pro ecclesia et pontifice |
Öffnen |
beziffert sich bereits auf 1,534,000 Mk., die einzelne Aktie beträgt 300 Mk. Das Notenprivilegium erlischt 25. März 1895. - Der Staat ist an dem Gewinn der Bank insofern beteiligt, als ihm nach Entrichtung einer 5 prozentigen Dividende und Tantieme ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
auf der Leeseite des Fränkischen Jura; in der Pfalz wächst jedoch die Menge gegen W. und SW. rasch bis zu 900 mm. Ein ebenso steiles Gefalle findet man in der Umgebung des Spessarts und Fichtelgebirges und im Gebiet des Regenflusses. Hier steigen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0208,
Gotthardbahn |
Öffnen |
Steigung wurde für einzelne Stellen auf 27 Promille, der kleinste Radius aus 280 m festgesetzt. Auf dieser Grundlage wurde 12. März 1878 ein Nachtragsvertrag der beteiligten Staaten unterzeichnet. Da sich jedoch Italien und die Schweiz durch Vertrag vom
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
- und Aschengehalt folgende:
_ Wasser Asche __Prozent__ __Prozent__ __Brennkraft__ __Heizkraft__ _ _ 0 0 6500 2210 0 12 5800 2180 25 0 4700 2000 50 0 2700 1600 30 10 3700 1575
Für verschiedene Braunkohlensorten fand Schwackhöfer folgende
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mecklenburg |
Öffnen |
zwischen Landesherrn und Ständen 1887 eingeführt. Von den landesherrlichen Schulden im Gesamtbetrage von rund 32½ Mill. M. wurden (1886) 12 Mill. und (1894) 10657800 M. in eine 3½ prozentige konsolidierte Anleihe verwandelt. Die Schulden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0330,
Niederlande (Armenwesen. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
328
Niederlande (Armenwesen. Unterrichtswesen. Zeitungswesen)
Für die ostind. Kolonien besteht ein besonderes Budget. Im ganzen stehen nach dem Voranschlag für 1896 den Einnahmen von 132 Mill. die Ausgaben mit 140 Mill. Fl. gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
und die Fahrtlänge zur Grundlage. In Rußland werden die Abgaben in Prozenten vom Werte der transportierten Güter berechnet, ohne daß die Länge des zu durchlaufenden Transportwegs dabei irgendwie in Betracht kommt. In Holland werden die Abgaben meistens pro
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0313,
Leder |
Öffnen |
bei ihm angewandte Entfärbung mit Knochenkohle sollen ihm die wirksamen Bestandteile gutenteils entzogen worden sein. Ein andres Entfärbungsmittel besteht in ein paar Prozent Natronlauge von 1,3 spezifisches Gewicht, welche man mit dem Thran
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0092,
von Dattelnbis Dextrin |
Öffnen |
bitterm Geschmack; es wird nur selten medizinisch verwendet. - Zollfrei.
Dextrin (Dextrinum); ein Umwandlungsprodukt des Stärkemehls, hat mit diesem die gleiche prozentische Zusammensetzung, aber verschiedne
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0513,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stärkegehalt sich in Zucker umbildet. Die Umwandlung von Alkohol in Essig erfolgt unter folgenden Voraussetzungen:
1. Die betreffende Flüssigkeit darf nicht über 10 und nicht unter 3 Prozent Alkohol enthalten.
2. Die Temperatur sei nicht zu hoch
|