Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach einer sache auf den grund gehen
hat nach 2 Millisekunden 174 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Eigenschaftbis Eigentum |
Öffnen |
und der Untreue verwandte Vergehen der Schiffsleute und Passagiere, welche das Schiff oder den Schiffsdienst gefährden. Vgl. Deutsches Reichsstrafgesetzbuch, § 284 ff., Abschn. 25.
Eigenschaft, unterscheidendes Merkmal einer Person oder Sache
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
wird es von Sachen, die geschwind und unvermerkt vorüber gehen, gebraucht; besonders von der Flüchtigkeit des menschlichen Lebens. Wie ein Strom sich schnell verläuft, ein Schatten vergeht 2c., also nimmt der Mensch geschwind und augenblicklich ab, da man
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Funddiebstahlbis Fundiertes Einkommen |
Öffnen |
stattzufinden hat und der Erlös den Ortsarmen zuzuwenden ist.
In den übrigen Staaten bestehen ähnliche Einrichtungen und Vorschriften; in England gehen die Meldungen u. s. w. über Fundgegenstände an das Railway Clearing House (s. Eisenbahnabrechnungsstellen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ausgangszöllebis Ausgleichungsrechnung |
Öffnen |
, ist im Gemeinen Rechte nicht unbestritten. Die neuern Rechte bestimmen zumeist eine A. in Ansehung des auf den Abkömmling Gelangten, das Preuß. Allg. Landr. II, 2, §§. 359-363, Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 790, Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 2359
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
jedoch nur in der Art, daß
zwar die Versorgungsansprüche eines Unteroffiziers,
nickt aber diejenigen eines Gemeinen verlustig gehen.
Selbst dnrch Nichterspruch dürfen nicht aberkannt
werden: die den Offizieren und Sanitätsoffizieren
gebührenden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Eigentümerhypothekbis Eigentumserwerb |
Öffnen |
.
Eigentumsbefchränkungen, s. Beschränkun-
Gigentumserwerb. Eigentum wird einmal
erworben durch Erbschaft. Mit dem Erwerbe einer
Erbfchaft gehen alle dem Erblasser gehörig gewe-
senen Sachen, sowohl die beweglichen wie die Grund-
stücke auf den Erben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
sie reißen den Grund um, was sollte (spottweise) der Gerechte (David, der so viel van seiner Gerechtigkeit redet) ausrichten? Ps. 11, 3.
Lobet den HErrn, ihr seine Engel, ihr starken Helden, die ihr seinen Befehl ausrichtet, Ps. 103, 20.
Wohl dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
HErrn nicht gänzlich, 1 Kon. 11, 6. Folget nicht andern Göttern, daß ihr ihnen dienet, und sie anbetet, Ier. 25, 6.
Fördern
I) Zu einer Sache behülflich sein, daß sie ihren Fortgang gewinne, ins Wachsthnm gehe, Ier. 5, 28. II) fest setzen, damit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
Himmel, und wird nicht durch große
Menge erhalten, i Macc. 3, 19. 2 Macc. 15, 31.
z. 2. GOtt hat den Nachkommen Abrahams
Sieg über die Feinde versprochen, 1 Mos. 23, 17.
nnd denen, die gerechte Sache gehabt, verliehen.
Dem Abraham wider
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
) dem Salzmonopol,
3) den Zolleinnahmen und zwar den unter einheimische Verwaltung gestellten für den Binnen- und den seit 1860 unter ausländische Verwaltung gestellten für den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
: der HErr kennet die Seinen, 2 Tim. 2, 19.
§. 2. Daher zeigt es II) eine Gültigkeit und Tüchtigkeit an, um den bei einer Sache vorhabenden Zweck zn erhalten. Vom Bund, Ezech. 17, 14.
Ob solches Thun Mardachai bestehen würde, Esth. 3, 4
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
138
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen)
761 Märkte aller Art, darunter vier Wollmärkte (Dresden, Leipzig, Bautzen, Kamenz), deren Umsatz indes in den letzen Jahren mehr und mehr zurückgegangen ist.
Das Münzwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0061,
Eltern |
Öffnen |
bilden die Adventizien, welche dem Kinde
zum Eigentum, dem Vater zum Nießbrauch ge-
hören. Das Sächs. Bürgert. Gesetzbuch kennt nur
noch den Unterschied zwischen Häveutitium regularö
und irreguläre. Das Österr. Bürgerl. Gesetzb.
8.149 weist dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0569,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie ihre eigenen und die ihr anvertrauten Töchter infolge mangelhafter Ernährung mager und bleichsüchtig werden!
Meine zweite ist kugelrund und hat auch schwarze Augen. Auch sie zählt zu den Sparsamen und aus guten Gründen; muß sie doch mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
321
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg)
Erbverträge mit Mecklenburg (1442) und mit Sach-
sen und Hessen (1457), den Vertrag mit den: Erzstift
Magdeburg (1449), den Kauf der Landvogtei über
die Lausitz, Cottbus und andere
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Auswärtiges Amt des Deutschen Reichsbis Ausweisung |
Öffnen |
), giebt und gab es außerdem noch
besondere gesetzliche Gründe der A., und zwar
1) das noch geltende Gesetz über den Orden der Gesellschaft Jesu vom 4. Juli 1872. Danach ist dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Adjudizierenbis Adler (Raubvögel) |
Öffnen |
aufzufinden ist, unter den Nachbarn aufteilen. Überall geht mit dem
richterlichen Spruch oder dessen Rechtskraft das Eigentum oder dingliche Recht unmittelbar auf den Erwerber über. So Sächs.
Bürgerl. Gesetzb. §§. 257, 339–344. Ähnlich im franz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
vermählte und 4. Juli 1744 starb. Ihr Sohn,
21. Aug. 1704 geboren, wurde zunächst in Rom von
den Jesuiten für den geistlichen Stand erzogen und
nat in den Malteserorden ein, trat aber 1729 in
sächs. Kriegsdienste und machte in diesen, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Entschälenbis Entstehungszustand |
Öffnen |
in dieser Sache noch nicht beendet seien. In der Reichstagssitzung von 1889/90 brachten endlich die Abgeordneten Munckel und Lerche den Antrag auf Vorlegung eines bezüglichen Gesetzentwurfs ein.
Nach den mündlichen Erklärungen der Regierungskommissarien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abstimmungstelegraphenbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
der übergebcncn Sache
gleichkommt. Der übliche Eigentumsvorbehalt bei A.
bleibt bestehen; hat der Verkäufer aber auf Grund
desfelben die Sache wieder zurückgenommen, so gilt
dies als Rücktritt vom Vertrage. Um zu verhüten,
daß nicht das Gesetz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gerecht |
Öffnen |
Einem, wie dem Andern, dem Gerechten, wie dem Gottlosen, Pred. 9, 2. (gelien ß. 4.)
Predige von den Gerechten, daß sie es gut haben; denn sie werden die Frucht ihrer Werte essen, Esa. 3, 10.
Thut die Thore auf, daß herein gehe das gerechte Volk, das den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Familienherdbis Familienorden |
Öffnen |
. Preuh. Grund-
buchordn. §. 74.
Gegenstand des F. können nur solche Gegen-
stände sein, welche einen dauernden Ertrag gewäh-
ren und selbst von Dauer find. Von den Grund-
stücken sind nach Preuh. Allg. Landr. II, 4, §§. 48,
60, nach den Nechten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0787,
Bergwerkseigentum |
Öffnen |
785
Bergwerkseigentum
ihr Nachweis des nähern Verhaltens der Lagerstätte ist erforderlich, wenn auf Grund des Fundes und der geschehenen Mutung die Verleihung erfolgen soll. - Das königlich sächs. und das österr. Berggesetz haben das Recht des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kassalabis Kassation (rechtlich) |
Öffnen |
kassiert, so ist nach einem franz. Gesetz vom 1. April 1837 das Gericht, an welches jetzt die Sache verwiesen wird, verpflichtet,
seiner Entscheidung den Rechtssatz zu Grunde zu legen, welchen der Kassationshof (in der Vereinigung aller seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Streckfuß (Karl)bis Streichinstrumente |
Öffnen |
, 1811 Geh. Sekretär in Dresden, trat 1815 in preuß. Dienste, wurde 1816 Regierungsrat in Merseburg, 1819 Geh. Regierungsrat im Ministerium des Innern zu Berlin, 1840 Mitglied des Staatsrats; 1843 nahm er als Wirkl. Geh. Oberregierungsrat seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abschäumenbis Abschied |
Öffnen |
wahrscheinlichen Annahmen zu schätzen sucht. Hat derjenige, welcher den Anschlag gemacht hat, die Herstellung übernommen, so ist der Anschlag für den Preis nicht maßgebend, wenn nicht auf Grund desselben kontrahiert ist. Der Besteller kann nach Sächs. Bürgerl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
im Lande bis auf der Römer Zeit und Christi Zukunft ins Fleisch. (Hiezu hat vermuthlich Iosavhat den Grund gelegt, 2 Chr. 19, 8.) 2) Der mittlere bestand aus 23' Personen in andern Städten, und 3) der kleinste aus 3 Personen, die man in allerlei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gebrauchsnormalebis Gebühren |
Öffnen |
den sonst Berufenen von der Nachfolge
in die Kurwürde aus, wenn er wegen geistiger oder
körperlicher G. nicht regieren könne. Neuere deutsche
Verfassungsgesetze, wie das preußische, das bayri-
sche, das württembergische, das hessische, das säch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
der Universität Leipzig. Seit 1849 war er bei der sächs. Forsteinrichtungsanstalt beschäftigt, trat 1857 als Forstmeister für die im böhm. Riesengebirge gelegene Waldherrschaft Hohenelbe in den Dienst des Grafen von Morzin und übernahm 1862 die Direktion
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
, 10. Sie sehen die Herrlichkeit des HErrn, den Schmuck unsers GOt-
tes, Esa. 35, 2.
Büchner's Hand-Concord.
* Es müsse dir gelingen in deinem Schmuck, Ps. 45, 5. In deinem Schmuck gehen der Könige Töchter, Ps. 45, 19.
Schmücken
§. 1. I) Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Kreuzwertheimbis Kreuzzüge |
Öffnen |
ungezählte Massen aus Frankreich und den umliegenden Landen, oft ohne jegliche Zurüstung, ostwärts, mußten aber schon in Ungarn, Bulgarien, oder im besten Falle doch jenseit des Bosporus jämmerlich zu Grunde gehen. 1096 folgten die Hauptheere der Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Bismarck (Ludolf Aug. von)bis Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
veranlaßte, den Abschied zu nehmen, sein Gut Skotik in Ostpreußen zu verkaufen und 1732 nach Rußland zu gehen. Hier fand Biron an dem ritterlichen Wesen, B.s Gefallen, machte ihn sofort zum Generalmajor und gab ihm die Schwester seiner eigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0546,
Handwerkerfrage (Gewerbl. Unterricht und Lehrlingswesen. Genossenschaften) |
Öffnen |
der
Sache annehmen wollte. Die Anregung, die im
März 1896 im Reichstage erging, die verbündeten
Regierungen zu erfuchen, in den Etat für 1897/98
50000 M. zu Unterstützung für Handwerkerschulen
im deutschen Reichsgebiete einzusetzen, verdient alle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deklaration |
Öffnen |
in das
Ausland gehen, sind ebenfalls mit D. zu versehen,
die als Postdctlarationcn bezeichnet werden.
Dieselben entbalten eine Erklärung über den In-
balt eines Postpakets, Warencollo u. s. w., womit
die betreffende Sendung bei der Zoll- oder Steuer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Offener Arrestbis Öffentliches Recht |
Öffnen |
Ausscheidens eines oder mehrerer Gesell-
schafter unter den übrigen fortgesetzt werden soll, so
endigt die O. H. nur in Bezug auf den Ausscheiden-
den ; im übrigen besteht sie fort. Wenn die Auflösung
aus Gründen gefordert werden darf, welche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Erkriegenbis Erledigung |
Öffnen |
.
Erlassen
I) Das Recht, roelchcs Einer auf den Andern hat, fallen lassen. Die Schuld schenken a). II) die Sünde. Vor derselben vorüber gehen, und thun, als wenn man sie nicht sähe. GOtt wirft sie, Mich. 7,18. wenn wir wahre Vuße thun, in die Tiefe des Meers
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Ausgrabenbis Ausländer |
Öffnen |
in etwas künstlich eingraben, 2 Mos. 28, 36. 2 Chr. 2, 7. b) untergraben, durch Untergrabung umwerfen, zerstören.
b) HErr, sie haben deine Propheten getödtet, und haben deine Altäre ausgegraben, Rom. 11, 3.
Ausgründen
Den Grund einer Sache völlig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0022,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
gehen darüber hinaus, indem sie zwar an dem System des allgemeinen Pachtbetriebes festhalten, aber das gesamte Grundeigentum auf den Staat übertragen wollen, was die Beendigung der privatwirtschaftlichen und socialen Abhängigkeit der Pächter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Postkrankenkassebis Posto |
Öffnen |
), durch das Nachnahmevcrfahren und
durch die Vermittelung der Post beim Bezug von Zei-
tungen. (S. Weltpostverein.)
Postkrankenkasse, die auf Grund des Kranken-
versicherungsgesetzcs (s. d.) für den Bezirk einer feden
Obcrpostdirektion
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
in Thorn, 1798 Kammergerichtsrat in Berlin und 1804 in das Justizministerium berufen. 1808 kam er nach Königsberg und erhielt hier bald den Vortrag für die Justiz-, später auch für alle Civilsachen im königl. Kabinett; zum Geh. Kabinettsrat wurde er 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
Wege, Pf. 139, 24. Aber die Blinden (Heiden) will ich auf dem Wege leiten, den sie
nicht wissen. Esa. 42, 16. Ich bin der HErr, dein GOtt, der dich ? leitet auf dem Wege,
den du gehest (gehen sollst), Esa. 48, 17. Sie werden weinend kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
, das Urteil aber 15. Juni
vom Kassationshof wegen Verjährung aufgehoben.
Gigenbesitz. Das Bürgert. Gesetzbuch für das
Deutsche Reich nennt Sachbesitzer nicht bloß den, der
eine Sache als ihm gehörend (als Eigentümer) besitzt,
sondern jeden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
wurde er Geh. Hofrat und 1768 Wirkl. Geheimrat und Minister. Nachdem er sich 1783 von den öffentlichen Geschäften zurückgezogen hatte, lebte er teils auf dem Familiengute seiner Gattin, in Sonneborn, teils in Gotha, teils auf kleinen Reisen. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, hat
316, 05 qkm, (1890) 137 709 (67 284 männl., 70425 weibl.) E.
in 7 Städten und 77 Landgemein den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
Grundbegriffe; aber sicheres Können, Gewandtheit und Uebung ist nicht in einigen Wochen erreichbar.
Die Arbeitersfrau hat vielleicht noch den Willen, ihr Mädchen für das Hauswesen tüchtig zu machen, aber sie denkt: "Hat man gute Sachen genug, so kann man auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
541
Q (Buchstabe) – Quadrant
Q.
Q, der 17. Buchstabe unsers Alphabets, findet sich schon im phöniz. Uralphabet. Die Phönizier bezeichneten den k-Laut durch Kaph (grch. Kappa, s. K) und Koph (grch. Koppa Ϙ). Da die griech. Sprache diese
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0610,
Aneroid |
Öffnen |
. Bürgerl. Gesetzb. §§. 1774 fg. läßt im Falle der A. lediglich den Ehemann selbst der Verleugnungsklage verlustig gehen, §. 1778, und bestimmt §§. 1775, 1777, wann eine stillschweigende A. anzunehmen ist. - Welche Bedeutung die A. für die Legitimation
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
-, Mulden-, Schlucht-, Fuhlinien). Sie werden
meist nur bei dem Entwurf einer Terrainzeichnung
zur Darstellung gebracht und nach Vollendung der
Arbeit wieder entfernt, sie sind aber für den sach-
gemäßen und richtigen Aufbau einer solchen Zeich-
nung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0949,
Depositen zur Benutzung |
Öffnen |
947
Depositen zur Benutzung
den alle Wertobjekte verwaltet, deren Hinterlegung
durch einen Rechtsstreit oder durch Ungewißheit des
wahren Eigentümers einer Sache oder Forderung
veranlaßt wurde; bei dem letztern alle Vermögens-
stücke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0124,
Actio |
Öffnen |
wirkt er für immer, und in der Regel nicht bloß zwischen den Prozeßparteien, sondern für und wider die sämtlichen Familienglieder. (S. Rechtskraft.) b. Die Klagen auf konstitutive Urteile. Der Richter soll eine Ehe scheiden, eine gemeinsame Sache
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
Kriegs-
rechts, die aber nicht weiter gehen darf, als daß die
Abgeführten, solange es notwendig erscheint und
äußersten Falls bis zum Friedensschluß, den Kriegs-
gefangenen (s. d.) gleich behandelt werden.
Geifenheim, Stadt im Rheingaukreis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Vollkugelbis Vollmar |
Öffnen |
, war 1881‒87 und wieder seit 1890 (für München Ⅱ) Mitglied des Deutschen Reichstags, 1883‒89 auch Mitglied des sächs. Landtags, für den er dann eine Wiederwahl ablehnte, um ganz in Bayern zu wirken; 1893 wurde er auch für München in den Landtag
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Liebe |
Öffnen |
Lagen der einzig beseligende Trost, die einzige Rettung. Wer den Glauben an diese Liebe verloren hat, sinkt unter. Das Gefühl dieser Liebe aber kann nur der Geist GOttes dem Herzen geben, Röm. 5, 5.
Ich ließ sie ? in Seilen der Liebe gehen, Hos. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.)bis Heuschener |
Öffnen |
143
Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.) - Heuschener
!'6ipud1ica6 litsiarias" (Hannov. 1719; 7. Aufl.
1763) und seine "Erklärung des Neuen Testaments"
i12 Bde., ebd. 1750-63).
Heumann von Teutschenbrunn, Joh., Be-
gründer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
und Bromberg beschäftigt, ging hierauf in den Verwaltungsdienst von Elsaß-Lothringen über, war Kreisassessor in Colmar und Mülhausen, trat 1877 in den preuß. Staatsdienst zurück als Landrat des Kreises Eckernförde, wurde 1881 Hilfsarbeiter, 1882 Geh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Invaliditätbis Invecta et illata |
Öffnen |
etc. auf Grund der einschlägigen Paragraphen der Dienstanweisung zu bestimmen, worauf das Generalkommando durch Revision des Attestes durch den Korpsgeneralarzt die definitive Entscheidung trifft. Unter den Krankheiten, welche die Felddienstfähigkeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
und Halle und trat zuerst 1726 als Schriftsteller auf mit einer satirischen Schrift, die gegen den Rostocker Professor Manzel gerichtet war, welcher das Naturrecht wieder auf die Offenbarung zu gründen versucht hatte. In Lübeck, wo L. seit 1729
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Taurisbis Tauschwert |
Öffnen |
, Permutatio), der Vertrag, durch welchen sich jeder von beiden Vertragschließenden zur wechselseitigen Hingabe einer Sache an den andern verpflichtet. Im Gegensatz zum Kaufvertrag, wobei sich der eine Vertragschließende (der Verkäufer) zur Hingabe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
188
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte).
tenbilder zu geben, und entweder ganz einseitig und unzulänglich sind, oder durch tendenziöse Absichtlichkeit der poetischen Wirkung völlig verlustig gehen. Zu den bessern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Mündlerbis Mündlichkeit |
Öffnen |
, im modernen Prozeßrecht der Grundsatz, wonach im Zivil- wie im Strafprozeß die Erkenntnisse nach mündlicher Verhandlung der Sache erteilt werden; im Gegensatz zu dem Prinzip der Schriftlichkeit des frühern gemeinen deutschen Prozesses, wonach auf Grund
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
herzförmigen, tiefgrünen, glänzenden Blättern und in den Blattachseln paarweise stehenden, kugeligen, weichhaarigen Blütenkuchen. Von den horizontal verlaufenden Ästen gehen Luftwurzeln herab, greifen in den Boden ein und werden bald zu neuen Stämmen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
, "Sühnopfer"), in der Verbindung "k. gehen, k. sein" s. v. w. zu Grunde gehen, verloren sein.
Kapos (spr. káposch), Fluß in Ungarn, der südlich vom Plattensee, im Hügelland des Komitats Somogy bei Kis-Korpád entspringt, zuerst bei Kaposvár vorüber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Reallexikonbis Realschulen |
Öffnen |
in Grund und Boden besteht, darauf gesehen wird, daß der Restbesitz des Verpflichteten noch den Umfang hat, der die ordnungsmäßige Kultur gestattet. Wo die Anwendung dieser Grundsätze auf Schwierigkeiten stößt und das Staatsinteresse stark hervortritt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
279
Christian VIII. (König von Dänemark) - Christian IX. (König von Dänemark)
begünstigt von der Königin, den entscheidenden l^in-
siuß lmd ward bald zum Geh. Kabinettsmiuistcr
und Grafen cruauut. Am 17. Iau. 1772 ward
Strucnscc gestürzt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
von Bicknell (ebd. 1876, in prachtvoller Ausstattung). Den lyrischen Gedichten des H., in denen er mit Anmut und Feuer Wein, Liebe und Genuß besingt, liegt nach Ansicht der Perser oft ein mystischer Sinn zu Grunde, den Schemi, Sururi u. a. zu erörtern sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
gehen die A. meist an Magen-Darmkatarrh zu Grunde. Lungenschwindsucht, welche früher ebenfalls eine große Menge der gefangenen A. dahinraffte, ist seltener geworden, seitdem man sie mehr an unser Klima gewöhnt hat. Selbst große Kältegrade sind den A
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Planimetriebis Planorbis multiformis |
Öffnen |
und Fische, von den Polypen viele Schnecken u. s. f., so daß das P. für alle diese Tiere die Urnahrung bildet. Den Bodenbewohnern kommen überdies die Keime, Sporen, Eier zu gute, welche vielleicht ihre Entwickelung am Grunde durchlaufen. Die Hauptmasse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Cessionarbis Cesti |
Öffnen |
eine kraft des Gesetzes hierzu berechtigte Behörde im Wege der Zwangsvollstreckung. Kraft Gesetzes geht nach Preuß. Allg. Landr. Ⅰ, 16, §. 46 die Forderung des Gläubigers auf den Dritten über, wenn dieser statt des Schuldners Geld zahlt; nach Sächs. Bürgerl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Hoffnung |
Öffnen |
, der Moses (in seinem Gesetz), auf welchen ihr hoffet («aer Vertrauen bisher gefetzt habt).
Joh. 5, 45. Auf den
weiden die Heiden hoffen, Rom. 15, 12. Die Liebe hoffet Alles, 1 Cor. 13, ?. (S. Glauben ß. 4.) Gerechtigkeit, der man hoffen muß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
.
HErr, mache dich auf, überwältige ihn, und demüthige ihn, Ps. 17, 13.
Mache dich auf, hilf uns: und erlöse uns um deiner Güte willen, Ps. 44, 27.
Mache dich auf, GOtt, und führe aus deine Sache; gedenke an die Schmach, die dir täglich von den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Gottesgabbis Gottesurteil |
Öffnen |
Vertrags kam G. 1556 an Böhmen.
Gottesgericht, soviel wie Gottesurteil (s. d.).
Gottes Gnaden (lat. voi xi-atm), ein Zusatz,
den auf Grund mehrerer apostolischer Äußerungen,
z. V. 1 Kor. 15,10, zuerst die Bischöfe auf der Kir-
chenversammlung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Auswickelnbis Axt |
Öffnen |
.
Ziehet den alten Menschen mit seinen Werken aus, Col. 3, 9.
§. 5. Weil Christus, als ein allmächtiger Siegesfürst, durch seinen Tod als Grund der Erlösung, und durch seine Auferstehung, als Siegel derselben, das Reich des Bösen überwunden, und seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Obligationenrechnungbis Obmann |
Öffnen |
unmittelbar eine Sache, sondern nur eine Handlung sein kann; sei es ein Geben, wie z. B. die Übergabe der Ware seitens des Verkäufers an den Käufer, sei es ein Thun, wie z. B. die Verrichtung von Dienstleistungen bei dem Dienstmietvertrag, sei es ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von)bis Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von) |
Öffnen |
mit Wallenstein. Dessen Ermordung verschaffte A. neue Gelegenheit zu ruhmvollen Kämpfen gegen die Kaiserlichen, die er bei Liegnitz 1634 schlug; dann drang er mit Banér in Böhmen ein, aber der Friede von Prag 1635, den der Kurfürst gegen A.s Willen geschlossen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Auslieferung von Verbrechern (gegenwärtige Rechtsnormen) |
Öffnen |
gehen. Da gerade das Strafrecht in besonders starkem Maß Ausdruck ethischer Prinzipien ist, so kann von den höher entwickelten Kulturstaaten füglich nicht begehrt werden, daß sie die Flüchtlinge in solchen Fällen ausliefern, in denen sie weder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Zwangsbewegungenbis Zwangsjacke |
Öffnen |
abnorme Schwindelempfindungen, die durch die stattgefundene Verletzung erregt wurden.
Zwangsdienst, soviel wie Frone (s. d.).
Zwangserziehung, diejenige Maßregel, wodurch auf Grund gesetzlicher Bestimmungen den Eltern oder sonstigen Fürsorgern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Arnibis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
der Kompositen (s. d.), mit nur 10 Arten, vorzugsweise in den Gebirgsgegenden der nördl. Halbkugel und bis in die arktische Zone hinauf. Die bekannteste Art ist die in manchen Gebirgen Deutschlands häufige Arnika oder Wohlverleih, A. montana L. (s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Berufungbis Betschuanalandbahn |
Öffnen |
zum Teil wieder aufgehoben worden, denn der aus
finanziellen Gründen zu erklärende Vorfchlag, bei !
großen Obcrlandesgcrichtsfprengeln unter Umstän-
den auswärtige Senate der Tberlandesgerichte den
Landgerichten anzugliedern, würde in Wirklichkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1139,
von Zweiflerbis Zwölferlei |
Öffnen |
Zweifler ? Zwolfertel
1135
Zweifler
Ein doppelherziger Mensch, der anders denkt, als er redet. Die, welche kalt und warm aus ihrem Munde gehen lassen, und auch wohl bei einerlei Sache widerwärtige Dinge vorbringen, haben die Aufrichtigkeit Preis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Viehbohnebis Viehseuchen |
Öffnen |
und giftfangender Sachen untersagt oder beschränkt und Viehstand und Verkehr überhaupt in den Grenzbezirken einer besondern Kontrolle unterworfen werden darf. Zu den Vorschriften der zweiten Art gehören besonders Anzeigepflicht, amtliche Ermittelungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
die von Ad. Smith (im Anschlusse an Vorgänger) gemachte Unterscheidung zwischen value in use und value in exchange von Bedeutung. Jener ist ihm die Brauchbarkeit einer Sache, dieser die durch den Besitz dieser Sache gewährte Möglichkeit, andere Güter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kaporesbis Kappadocien |
Öffnen |
-
taponnieren aber durch tiefe Lage, durch Erhöhung
ver Glaciskammcr, unter Umständen auch durch
Panzerung.
Kapores (jüd.-deutsch, vom hebr. klippöretk,
Sühnopfer), in der Verbindung kapores gehen,
tapores sein, d. i. soviel wie zu Grunde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Monistbis Monmouth (Grafschaft) |
Öffnen |
Erscheinungsweise bloß innerhalb der Erfahrung unterscheidet, zugleich aber ihren strengen und unlöslichen Zusammenhang, eben zufolge den Grundgesetzen der Erfahrung, betont, die "Sache an sich" aber beiseite läßt, da eine Erkenntnis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
ihr nicht, Ezech. 34, 4. Ich will das Verlorne wieder suchen, Ezech. 34, 16. Gehe hin zu den Verlornen Schafen, aus dem Haufe Israel,
Matth. 10, 6. Ich bin nicht gefandt (in eigner Person ;u predigen), denn
nur zu den Verlornen Schafen vom
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0436,
von Porterbis Porzellan |
Öffnen |
worden. Am schönsten kommt der rote P. im Ural- und Altaigebirge vor; er wird zu Katharinenburg und Koliwansk in bedeutenden Schleifereien verarbeitet. Die Alten bezogen denselben von den Küsten des Roten Meeres und vom Sinai. Ein andrer roter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
verlegt, das
Sortiment in Budapest 1863 und der ungar. Ver-
lag 1806 verkauft. Nachfolger wurde der Großneffe
des Gründers,Ad o lf H.,geo. 1835in Neu-Gradiska,
der 1870 nach Leipzig übersiedelte und 1888 in den
o'sterr. erblichen Adelstand mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0240,
Burgörner |
Öffnen |
der zweiten Kommission gerade in
dieser Richtung am wenigsten mit entsprechenden
Vorschlägen an die Hand zu gehen vermochten.
Dennoch war der Fortschritt, den der zweite Entwurf
aufwies, am stärtsten in der Form. Dieselbe war
weniger juristisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
und weift eingefaßt. In der Mitte
ist auf goldenem Grunde die Jungfrau Maria auf
einem Halbmonde in Wolken stehend abgebildet, und
auf den vier Rauten stehen die Buchstaben V^r^ini)
1immHcnlntH6) I^lNlU'iH) I(mmHcillaw); auf der
rot emaillierten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Ehefraubis Ehern |
Öffnen |
. eigenthümliche Vergleichung war sehr dienlich, theils die schwere Verschuldung des
AbfalleS von GOtt recht anschaulich zu machen; theils den innern tiefern Grund des Ehebruchs, als eine Versündigung gegen GOtt selbst, und mithin die Heiligkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
908
Sinn ? Siwa.
Ionas sank zu der Berge Gründen, Ion. 2, 7.
Ich war dem Tode nahe, und mein Leben war schier zur Hölle
gesunken, Sir. 51, s.
Petrus hob an (ins Meer nnter) zu sinken, Matth. 14, 30. Sie kamen, und füllten beide Schifft voll
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Petzoldbis Phänologie |
Öffnen |
- und Nordeuropa.
Hier liegt den Beobachtungen die Absicht zu Grunde,
aus phänologischen Mittelwerten Zahlen zu gewin?
nen, welche das Klima eines Landes in seinenWirkun-
gen auf die Pflanzenwelt ausdrücken und mithin ein
Urteil über die Art
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Erfüllungseidbis Erfüllungsort |
Öffnen |
bestimmen, welche
auf Grund eines dinglichen Rechts erhoben werden.
Bei Schuldverhältnisscn aus Verträgen hat der E.
noch eine besondere Bedeutung, weil die Deutsche
Civilprozeßordnung (ß. 29) in Übereinstimmung mit
den außerdeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
der Mulde, über die seit 1885 eine Brücke führt, an den Nebenlinien T.-Wermsdorf-Oschatz (35,4 km) und Wurzen-Großbothen (Station Nerchau-T.) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 1285 E., darunter 23 Katholiken, Postagentur, Fernsprechverbindung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0670,
Demosthenes |
Öffnen |
war die Wiederherstellung der Hegemonie Athens auf Grund innerer Tüchtigkeit und die Erhaltung der griechischen Freiheit, deren Bedrohung durch Philipp von Makedonien er früh erkannte. Der Kampf gegen den Landesfeind, die Indolenz seiner Mitbürger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Obertribunalbis Obervormundschaft |
Öffnen |
Erfüllung seiner Pflichten angehalten, auch wegen Pflichtwidrigkeit und aus gewissen andern Gründen des Amtes entlassen werden. Die wichtigste Handhabe besteht in der regelmäßigen Abnahme der Rechnung, auch der Schlußrechnung. Die O. kann aber den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Kommodore-Inselnbis Kommunalanleihen |
Öffnen |
die
Pflicht an, den bedürftigen, namentlich den kleinern,
weniger leistungsfähigen Kommunen zur Beschaf-
fung der Anleihen an die Hand zu gehen. In Eng-
land und Frankreich ist der Staat dabei so weit ge-
gangen, den Gemeinden die Kredite
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Heiligebis Heiligen |
Öffnen |
heiligen Geiste, 2 Petr. i, 21.
§. 8. I) Von verschiedenen Sachen, z. B. a) von dem 1) Berg Sion, weil darauf der Tempel, worin der Heilige in Israel verehrt wurde, stand, Ps. 15, 1. (s. Berg); 2) dem Berg, worauf Christus, der Merhciligstc. verklärt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
Sachs" (1829) und "Garrick
in Bristol" (1832) den meisten Beifall gefunden.
Deilnt, ein neuer Sprengstoff der Fabrik Gries-
heim bei Frankfurt a. M., besteht aus Pikrinsäure
und Trinitrotoluol und eignet sich besonders zu
Geschoßladungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Absorptionskoefficientbis Absperrventil |
Öffnen |
genehmen Bedingungen zu verstatten. Von diesem Rechte ist teilweise bis in neuere Zeiten Gebrauch gemacht worden, bald aus polit. oder religiösen Gründen (so in den alten theokratischen Staaten der Ägypter, der Juden, der Hindu, in China, in neuerer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0406,
Herbart |
Öffnen |
" (der Selbsterhaltung gegen Störungen von seiten andrer) fähig ist, machen das wahre An-sich der Welt, das wechselnde Zusammen und Nichtzusammen, das mehr oder minder vollkommene Zusammen derselben macht den realen Grund des Wechsels und der Beschaffenheit
|