Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach emin
hat nach 1 Millisekunden 145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Email auf Eisenbis Emin Pascha |
Öffnen |
250
Email auf Eisen - Emin Pascha
der, dazu nicht berechtigter Elemente aufs entschiedenste zurückweisen, und daß keine aus dem Ausland kommende Agitation je geeignet sein wird, diese Gesinnung zu erschüttern.« Zum Schluß wurde um Aufhebung
|
||
65% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
, aber nicht durchscheinend und wegen seiner dauerhaften metallfreien Glasur zu chemischen Apparaten sehr geeignet, wird in der Elgersburger Porzellanfabrik hergestellt.
Emin (arab.), Intendant, Aufseher, kommt in vielen Zusammensetzungen vor.
Emin
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
79
Eminescu – Emin Pascha
dern auch den geistlichen Kurfürsten und dem Großmeister des Johanniterordens verliehen.
Eminescu , Mich., rumän. Dichter, geb. 1850 bei
|
||
37% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
Kronen, der Ausfuhr 3,101,100 Kr. (davon Fischwaren 3,059,700 Kr.). Eine Burgruine in der Nähe gilt als Geburtsstätte
des Normannenherzogs Rollo.
Aali Pascha , Mehemed Emin , hervorragender
|
||
37% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Elsflethbis Endicott |
Öffnen |
.
Emin Pascha, s. Schnitzer (Bd. 17).
Emmendingen, (1885) 3718 Einw.
Emmerich, (1885) 9759 Einw.
Ems, (1885) 6731 Einw.
Emsdetten, (1885) 5154 Einw.
Encke, 1) Johann Franz, Astronom. Es erschienen noch »Gesammelte mathematische
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
entdeckte, den wir jetzt als den Oberlauf des Ubangi, also als Nebenfluß des Kongo kennen. Nach Miani im Monbuttu-Lande (1871)
und Marno in Makaraka 1874–75 leistete Dr. Schnitzer, bekannter unter dem Namen Emin Pascha , 1877–89 durch seine
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0194,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, der den Lauf des Aruwimi nahezu bis zu seinen Quellen verfolgte, als er nach dem
Albert-Njansa und obern Nil zog, um Emin Pascha zu befreien. Erst durch diese beiden Unternehmungen erhielten die frühern Forschungen Schweinfurths,
Junkers, Lup tons
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
-Ghasalgebiet, wo er im Aug. 1880 eintraf. Er durchreiste die Länder
der Niam-Niam und der Monbuttu und fand im April 1883 mit Dr. Junker gastliche Aufnahme in Lado bei Emin Pascha, den er bis 1886 in seinen kriegerischen
Unternehmungen gegen
|
||
22% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Jusbis Jus gentium |
Öffnen |
lang das Einlösungsrecht. Die moderne Gesetzgebung hat dies jedoch beseitigt, und der Gläubiger kann, wie jeder Dritte, auf das Pfandobjekt mitbieten.
Jus eminens (lat., "Staatsnotrecht"), das Recht der Staatsgewalt, im Fall dringender Gefahr
|
||
22% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Jus curiaebis Jus privatum |
Öffnen |
devolutiōnis (lat.), Devolutionsrecht.
Jus divīnum (lat.), göttliches Recht.
Jus emĭnens (lat.), das oberste Recht des Staates, in Fällen der Not oder dringender Gefahr oder eines unabweisbaren Bedürfnisses in Privatrechte einzugreifen, überhaupt alles zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Schneeguirlandenbis Schork |
Öffnen |
.
Schnittgelenkkuppelung, s. Kuppelung.
Schnitzer, Eduard (Emin Pascha), Afrikareisender. In Bezug auf die Zurückführung Emin Paschas aus der Äquatorialprovinz durch Stanley sind gegen letztern inzwischen viele Zeugen aufgetreten, die im Verein mit den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Afrikabis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Barttelot mit 257 Mann und großen Vorräten zurück, marschierte den Fluß aufwärts und erreichte nach größten Beschwerden 14. Nov. den Albert Nyanza, wo er mit Emin Pascha und Casati zusammentraf. Es wurde verabredet, daß Emin Wadelai mit seinen Getreuen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
in seiner Schrift »Orographie und Hydrographie des Congobeckens« (Berl. 1887) die Angaben der genannten Reisenden zu einem wissenschaftlich-geographischen Gesamtbild zusammenzufügen. Über die neueste große Expedition Stanleys zu Emin Pascha, die an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
). Im Süddistrikt bestehen Stationen in Kilwa, Lindi und Mikindani. Im Herbst 1890 hat endlich Emin Pascha eine Station zu Bukoba am Victoria Nyanza angelegt. In den ältern Stationen sind während des Jahres 1890 Forts mit Benutzung der noch vorhandenen Gebäude
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Petribis Pfahlgraben |
Öffnen |
701
Petri - Pfahlgraben.
4) Karl, Afrikareisender. Obwohl der Hauptzweck der vom deutschen Emin Pascha-Komitee unter P.' Führung entsandten Expedition dadurch hinfällig geworden, daß Emin Pascha inzwischen durch Stanley gegen seinen Willen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Njansaja Ugandabis Njassa |
Öffnen |
und süß. Er bildet ein nach N.
abgerundetes, nach S. durch den Emin-Pascha-Golf und Speke-Golf ausgezacktes Becken, von zahllosen Inseln im W. und SW. (darunter der
Sesse-Archipel) durchsetzt; im S. befindet sich Ukerewe, die größte der Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
. Nach Deutschland zurückgekehrt, betrieb er 1888 die Ausrüstung und Entsendung einer Emin-Pascha-Expedition. Das zu diesem Zweck gebildete Komitee betraute P. und Hauptmann Wissmann, der aber bald austrat, mit der Ausführung. Da traf Anfang Jan. 1889 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
das Fort Bodo angelegt und mit 173 Mann besetzt worden
war. Am 13. Dez. 1887 stand S. auf den Höhen von Kavalli am Ufer des Albertsees. Da er keine Nachricht von Emin vorfand, kehrte er vorläufig nach Fort
Bodo zurück, wo er bis zum 2. April 1888
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Stanley Poolbis Stans |
Öffnen |
Kawalli, wo er ein verschanztes Lager errichtete, und da keine Nachricht von Emin Pascha eingelaufen war, marschierte S. die 200 km zu Kilonga-Longa zurück, um das Boot zu holen. Am 28. April 1888 traf S. endlich mit Emin und Casati zusammen, die ihn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
einflußreicher Mann, seitdem wuchs sein Einfluß noch mehr, wiewohl ihn seine Handelsunternehmungen in große Abhängigkeit von den indischen Händlern an der ostafrikanischen Küste brachten, die ihn das Anerbieten Stanleys bei dessen Zug zu Emin Pascha
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
, auf welcher er von der offiziellen Welt begünstigt ward.
Äußerst zahlreich sind die Schriften über Ägypten und das übrige Afrika. Wir nennen: »Emin Pasha in Central Africa; letters and journals« von Frau R. W. Felkin, der Mutter von Emins langjährigem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Petersbis Petersen |
Öffnen |
, das englische Schutzgebiet im N. zu umgehen und auf direktem Weg Lado zu erstreben. Da inzwischen durch die unernalteten Hindernisse die gesammelten Mittel nahezu erschöpft waren, so mußte sich das Emin Pascha-Komitee abermals an die Öffentlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Caprivibis Casati |
Öffnen |
. vorgedrungen sind. Nach mehrjährigen Forschungen kam C. 1883 in Ladó an, wo er zum erstenmal mit Emin Pascha zusammentraf. Er ging dann wieder nach Monbuttu zurück, wurde von Emin 1884 infolge des Mahdi-Aufstandes in Chartum aufgefordert, aus Makraká nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Stadelmannbis Staub |
Öffnen |
das »Dictionary of musical terms« (3. Aufl. 1888) heraus.
Stampfmaschine, s. Straßenpflaster.
Stanley, 2) Henry Morton, Afrikareisender. Stanleys Bericht über seine letzte Reise durch Afrika und seine Wegführung Emin Paschas erschien im Juli 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schwimmblasebis Seen |
Öffnen |
. die Station Kipalapala, wo indessen die Lage durch den Araberaufstand so bedrohlich wurde, daß er mit sämtlichen Missionaren nach den Stationen am Victoria Nyanza flüchtete. Hier traf S. mit Stanley und Emin zusammen, mit denen er auch als Begleiter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zweistufige Verdichtungbis Zwergvölker |
Öffnen |
, sehen andre mit mehr Recht in ihnen nach ihren körperlichen Merkmalen nur eine Abart der Negerrasse. Von den als für sie charakteristisch angeführten Hängebäuchen, wie Schweinfurth sie bei den Akka, Fritsch sie bei den Buschmännern fanden, nahmen Emin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
, zum Gouverneur des
deutsch-ostafrik. Schutzgebietes ernannt und bald darauf ihm Wißmann, Dr. Peters und Emin Pascha als Reichskommissare beigegeben. Durch kaiserl.
Verordnung vom 9. April 1891 wurde die bisherige «Wißmanntruppe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die "Armenische Geschichte" (hrsg. mit lat. Übersetzung von den Brüdern Whiston, Lond. 1736; mit franz. Übersetzung von Levaillant de Florival, Par. 1841; ins Italienische übersetzt, Vened. 1849-1850; franz. bei Langlois, s. unten; russ. von Emin, Moskau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schnierlachbis Schnitzergrün |
Öffnen |
, unter dem Namen Emin Pascha bekannter Afrikareisender, geb. 28. März 1840 zu Oppeln als Sohn eines jüdischen Kaufmanns, nach dessen Tode die Mutter nach Neiße zog. Auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte S. in Breslau, Berlin und Königsberg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
Schutzgebiete sollen später in dieser Weise vermessen werden. Die Engländer haben ebenfalls Aufnahmen an der ostafrikanischen Küste mit Einschluß der vorliegenden Inseln gemacht und darüber bereits einige Kartenblätter veröffentlicht. Emin Pascha
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln) |
Öffnen |
stellte Emin Beobachtungen an über die Schiffbarkeit des Kagera, entdeckte zwei neue Seen und bestimmte die Lage des Berges Mfumbiro, den Speke nach Erkundigungen zu weit nördlich verlegt hatte. Nach den letzten Nachrichten (Febr. 1892) sollen Emin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
auch diesmal Afrika die erste Stelle in unserm Bericht ein. Des Majors Casati, Emin Paschas mehrjährigen Genossen, anziehendes Buch »Ten years in Equatoria, and the return with Emin Pasha« wurde in der deutschen Übersetzung gleichzeitig auch bei uns
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) |
Öffnen |
, bringen noch ca. 14 Tage lang ähnliche, etwas tiefere Töne, denen der Unken gleichend, hervor, nachher werden sie stumm.
Bei dem Krokodil der Äquatorialprovinz konnten Emin Pascha und Stuhlmann ähnliche Wahrnehmungen nicht machen, obwohl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
.
Gordon (s. d.), als Generalgouverneur des Sudan, organisierte von 1874 bis 1876 die Ä. als
solche. Ihm folgte, und zwar anfangs mit großem Erfolg, Emin Pascha (s. d.) im Juli 1878. Nach Verlauf eines Jahres herrschte vollkommene Sicherheit in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
, Verfasser einer Geschichte der (kaukas.) Albanier (Par. 1860; Mosk. 1860; russisch von Patkanean, Petersb. 1861).
Ins 11. Jahrh. gehört Steph. Asolik, der eine bis 1004 reichende Chronik verfaßte (Par. 1859; russisch von Emin, Mosk. 1864; französisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
Vukumbi, am Südende des Victoria-Njansa.
Als Vcgleiter des fast erblindeten Girault schloß er
sich Okt. 1889 dem Zuge Emin Paschas und Stan-
leys nach der Küste an. Im April 1890 ging er im
Gefolge der großen Expedition Emin Paschas nach
Vukumbi
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
Süden, gegen die unter Emin Pascha stehende Äquatorial-Provinz (s. d.), gehen bis 1881 zurück. Ein erster Vorstoß bis Bor und Rumbekh hatte nur vorübergehenden Erfolg; 1886 aber wurde Ladó und Redjaf auf das heftigste angegriffen; Emin konzentrierte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
184
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung).
Staatshoheitsrechte.
Exekutivgewalt
Gesetzgebungsrecht
Jus armorum
Jus eminens
Jus gladii
Justizhoheit
Gesetzgebende Gewalt, s. Staat
Gladii jus
Nothrecht
Staatshoheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Bornybis Börök |
Öffnen |
(1571-1603), geriet aber dann rasch in Verfall. Als 1808 die Fulbe unter ihrem Emir Saki Domfodio alle umliegenden Länder unterwarfen und auch B. angriffen, floh der Sultan von B. zu den stammverwandten Kanembu, deren Herrscher, der Scheich Emin, ein Heer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0043,
Chiwa (Geschichte) |
Öffnen |
C.
Um die Mitte des 18. Jahrh. bemächtigten sich die Kirgisen der Kleinen Horde des chiwesischen Throns. Sie wurden von Mehemmed Emin Inag, einem uzbekischen Häuptling, 1792 vertrieben; letzterer begründete die noch heute regierende Dynastie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Muzaiabis Mycorhiza |
Öffnen |
(= James Hannington, 1847-1885)] und die feindselige Haltung gegenüber Emin Pascha (Schnitzer), dem Gouverneur der ägyptischen Äquatorialprovinz.
Mwutan Nzige (Albert Nyanza), großer, von SW. nach NO. gestreckter See in Zentralafrika, 700 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
und salzig ist. Den in den Äquatorialprovinzen abgeschnittenen Forscher Junker, zugleich auch, wenn möglich, Emin, Casati und Lupton zu befreien, gewann Junkers Bruder in Petersburg den Massaiforscher Fischer zur Ausführung einer Expedition
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Casimir-Périerbis Cellulose |
Öffnen |
152
Casimir-Périer - Cellulose.
hat C. den 1888 erlittenen Verlust aller seiner Tagebücher und Aufzeichnungen einigermaßen ausgeglichen durch das zuerst in deutscher Sprache erschienene Werk »Zehn Jahre in Äquatoria und die Rückkehr mit Emin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
Ndscharo hin, sowie im nördlichen Ungu geographische Aufnahmen gemacht. Im Frühling d. J. trat Emin Pascha in deutsche Dienste und begab sich mit einer militärisch organisierten Karawane, zu welcher auch der oben genannte Stuhlmann gehört, nach dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Deutsch-Neuguineabis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
. Dieser übernahm 1. April 1891 die Verwaltung. Ihm wurden als Kommissare v. Wissmann, Emin Pascha und Peters, jeder in dem ihm zugewiesenen Gebiet, beigegeben. Doch konnte Wissmann krankheitshalber den Dienst nicht antreten, Emin aber kehrte nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ithakabis Itô Hirobumi |
Öffnen |
489
Ithaka - Itô Hirobumi
anni nel Sudan egiziano«, Martini, »Nell’Africa Eritrea« und G. Casati in seinem inhaltreichen, besonders interessante Mitteilungen über die Befreiung Emin Paschas enthaltenden Werke »Dieci anni in Equatoria e ritorno
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
, 1883 bis Jambuja befahren und 1887 seinen Lauf bis zum 30.° östl. L. und
1.° 30' nördl. Br. auf dem Marsch nach dem Albertsee zur Errettung Emin Paschas erforscht. 1884 wurde an der Mündung die
Station A. (später Bassongo oder
Basoko
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Balistidaebis Balkan |
Öffnen |
- oder Hämushalbinsel genannt. Das Balkangebirge (bulgar. Stara-Planina, das «alte», d. h. «große Gebirge») zieht sich von dem Thale des Timok, eines Nebenflusses der Donau, im W. zuerst in flachem Bogen nach SO., dann in vorwiegend östl. Richtung bis zum Kap Emine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
befinden. Unter den Schulen ragt die Medresse Mad-Emin neben dem Palast des Chans hervor.
C. ist das Vaterland der alten, schon von Herodot erwähnten Chorasmier; im Mittelalter stand es unter dem Namen Charism, Chorasmien oder Chowaresmien bis ins 12
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
deshalb wertvoll, weil
es eine dauerhafte und metallfreie Glasur besitzt.
E. ist wesentlich billiger als Porzellan.
Emin (türk.), eigentlich soviel wie zuverlässig,
dann Präfekt, Direktor; das Wort kommt in vielen
Zusammensetzungen vor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
458
Stuhlrohr - Stuhlweißenburg
nant in die deutsche Schutztruppe ein und wurde bei Mlembule schwer verwundet. Im Frühjahr 1890 schloß er sich auf Emin Paschas Wunsch dessen Expedition nach dem Seengebiet an, trennte sich in Undussuma westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Tionontatebis Tippo Tip |
Öffnen |
. genoß, steigerte sich mehr und mehr,
weshalb Stanley bei Organisierung seiner zum Entsatz Emin Paschas bestimmten Expedition im März 1887 zwei Verträge mit T. T. abschloß, den einen im Interesse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Uganda-Eisenbahnbis Ugomba |
Öffnen |
, von Speke und Grant 1862, von Stanley 1875, von Emin Pascha 1876 u.a. Die
ersten prot. Missionare aus England trafen 1877 ein; eifersüchtig auf ihre Erfolge begannen 1879 französische kath. Missionare das
Bekehrungswerk, wodurch eine Spaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
der Monbuttu durch Schweinfurth. Serpa Pinto berichtete dann über die Mucassequere, Stanley, Wissmann und Wolf über die Batua
oder Watwa, François über die Bapoto im Kongobecken, Kund über die Bojaeli im Hinterland von Kamerun, Emin Pascha über die Z. (Ewe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mahediabis Mähren |
Öffnen |
brach eine Hungersnot im Mahdistenreiche aus und forderte zahlreiche Opfer. Gleichzeitig aber gelang es einem Unterfeldherrn des Chalifen, sich in der inzwischen von Emin Pascha geräumten Äquatorialprovinz festzusetzen; doch begnügte man sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wistariabis Wiswamitra |
Öffnen |
Erholungsreise nach Madeira. Als er Juni 1888 nach Deutschland zurückkam, sollte er im Verein mit Dr. Peters eine Expedition zur Befreiung Emin Paschas nach dem obern Nil übernehmen. Allein er trat bald zurück, denn die Reichsregierung betraute ihn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
. .. ^
1'87
Turcha, uerung Siidafrikaö Wißmann .. . Deutscher 1506 1508 Molutken......
Bariema. .. .. ,, Franz de Al 138?» > Befreiung Emin Paschas Ttanley .. .. . Amerikaner 1510 Malakka......
incida
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Sansibar Njangwe Konqo 1877–79 Serpa Pinto Angola Kubango Natal 1877–89 Emin Pascha Ägypten Albert-Njansa Sansibar 1880 Lenz Marokko Timbuktu Senegambien 1880 Matteucci und Massari Ägypten Bornu Golf von Guinea 1880–86 Junker Ägypten Monbuttu Sansibar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
zwei A. des 16. Jahrh. aus vergoldetem Silber, die zu profanen Zwecken dienten.
*Äquatorialprovinz. Nachdem Emin Pascha (s. d., Bd. 6) die Ä. aufgegeben hatte und mit Stanley nach der afrik. Ostküste abmarschiert war, begannen sofort die Mahdisten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
; Ferdinanda eminens Lag., Uhdea pinnatifida Knth. und mehrere Nachtschatten-(Solanum-)Arten, von denen Solanum marginatum L. fil., Solanum robustum H. B. und Solanum Warscewiczii Hort. wegen ihrer Schönheit sich besonderer Beliebtheit erfreuen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) |
Öffnen |
befuhren den Mwutan und stellten sein wahres Flächenverhältnis richtig. Den erstern begleitete Piaggia. In die Fußstapfen der Ägypter traten seit 1877 zwei ausgezeichnete deutsche Forscher, Schnitzler (Emin Bei) und Junker. Während der erstere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Balikesribis Balkan |
Öffnen |
Gebirge, wird von den Landesbewohnern für das ganze Gebirge vom Timok bis zum Schwarzen Meer gebraucht, welches in drei Teile zerfällt: den Osten vom Vorgebirge Emine Burnu bis zur Stadt Sliven (26⅓° östl. L. v. Gr.), den Zentralbalkan von Sliven bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Balkanhalbinselbis Balken |
Öffnen |
: es führen im ganzen 30 wichtigere Straßenzüge über das Gebirge. Im O. sind es besonders die Pässe Emine, Bana (437 m), Nadir, Boghazdere (138 m), Kamtschik, Tschalikavak (446 m), Azaptepe und Kalabak (724 m); im Zentrum Demirkapu, Zuvandschi Mesari
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Dominikanerfinkbis Dominium |
Öffnen |
. -nihk), Insel, s. Dominica.
Dominium (lat.), Herrschaft, dann insbesondere s. v. w. Rittergut; Herrschaftsgebiet, Besitztum, Eigentum (s. d.); D. analogicum, beschränktes Eigentumsrecht; D. Directum, grundherrliches Obereigentum; D. eminens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
und gezwungen, mit Emin Bei und Casati sich nach Unyoro am Südostufer des Mwutan Nzige zu wenden, von wo sie zur Ostküste vorzudringen gedachten. Doch verwehrte der Herrscher von Uganda den Durchzug. Die 1885 unter Fischer von Sansibar, unter Lenz den Congo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0390,
Kalifen (die Abassiden) |
Öffnen |
. Harun al Raschid), denn er war grausam und wollüstig und vermochte die Aufstände, welche das Reich zerrütteten, nicht zu unterdrücken. Nach seinem Willen sollte das Reich unter seine drei Söhne geteilt werden: der älteste, Mohammed al Emin (809-813
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
, am Schwarzen Meer, unweit des Vorgebirges Emine, Sitz eines griechischen Metropoliten, mit Hafen, Fischerei und 3000 meist griech. Einwohnern, welche Wein und Holz ausführen. M. ist das alte Mesambria.
Miskal, Gewicht, s. Mitskal.
Miskolcz (spr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
, mit dem er vermutlich durch den Dueru-Kabibbi verbunden ist. In seinem nördlichen Teile liegt die große Insel Usongora. Der See wurde 1876 von Stanley entdeckt, ist aber erst in neuester Zeit durch Emin Pascha erforscht worden.
Mutation
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nil mortalibus arduum estbis Nîmes |
Öffnen |
. Auch der Akenjaru oder Alexandrasee gehört zu dieser Gruppe. Ob der Muta Nzige (s. d.) auch dazu zu rechnen ist, bedarf noch der Bestätigung; denn Emin Pascha meldet, daß ein Strom Kakibbi oder Dueru aus demselben in den Mwutan münde. Daß der Baringo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Notklippenbis Notstand |
Öffnen |
.
Notosero, See im russ. Gouvernement Archangel, Kreis Kem, 440 qkm (8 QM.) groß. In ihn mündet der in Norwegen entspringende Noto. Sein Abfluß ist die in den Kolabusen mündende Tuloma.
Notrecht (Staatsnotrecht, Jus eminens), die Befugnis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sakkasbis Säkularisation |
Öffnen |
geistlicher Länder, Güter und Rechte in weltliche. Das Recht hierzu suchte man wohl zuweilen aus dem sogen. Dominium eminens, d. h. dem Obereigentum des Staats, herzuleiten, kraft dessen derselbe sich in Fällen höchster Not ohne Entschädigung Privateigentum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0229,
Stanley (Afrikareisender) |
Öffnen |
", deutsch unter dem Titel: "Der Congo und die Gründung des Congostaats" (Leipz. 1885, 2 Bde.). Als Ende 1886 die ägyptische Regierung in Gemeinschaft mit einigen englischen Kapitalisten eine Expedition zum Entsatz Emin Beis auszusenden beschloß,
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Wörterbuchs "Kamus" (das. 1814-17, 3 Bde.; 1856, 3 Bde.; Kairo 1835, 3 Bde.), mit vielen gehaltvollen Zusätzen; Achmet Emin Efendis Übersetzung des persischen Wörterbuchs "Burhân-i kati" (Konstantinop. 1799, Kairo 1836). Das zu Konstantinopel 1742
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Wissenbacher Schieferbis Wißmann |
Öffnen |
nach Deutschland zurück, um eine hier geplante Expedition zum Entsatz Emin Paschas zu übernehmen. Inzwischen waren ernste Unruhen in Deutsch-Ostafrika ausgebrochen, so daß sich das Deutsche Reich entschließen mußte, einzugreifen, um den deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
der Mahdisten zu schützen, an welche Ägypten ganz Nubien und den Sudân verlor. Auch Emin Pascha wurde 1889 aus seiner Provinz von den Mahdisten vertrieben, nachdem er sich ohne alle Unterstützung von der ägyptischen Regierung lange gehalten hatte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) |
Öffnen |
auf die Erschließung dieses engern Gebiets, überhaupt nahmen die Forschungen der letzten Jahre einen immer mehr ausgesprochen politischen Zwecken dienenden Charakter an, wenngleich auch einige der ausgerüsteten Expeditionen, wie mehrere der zum Entsatz Emin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Arteriosklerosebis Aschinow |
Öffnen |
dem Seengebiet. Die Station A., rechts am Fluß, unfern von dessen Mündung in den Congo, wurde 1884 von dem belgischen Kapitän Hanssens im Auftrag der Association Internationale du Congo gegründet. Stanley ging auf seinem Zug zu Emin Pascha von hier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Deutsch Ostafrikabis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
Errichtung einer befestigten Station zu Mpwapwa der Karawanenverkehr über diesen wichtigen Handelsplatz wieder aufgenommen werden konnte, so daß Stanley und Emin von hier unter deutschem Geleit zur Küste zogen, so war der Aufstand damit doch noch nicht völlig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fischerbis Fischerei |
Öffnen |
vordrang. Nach kurzem Aufenthalt in Deutschland unternahm er es auf Kosten des in Petersburg lebenden Junker, diesen nebst Casati und Schnitzer (Emin Pascha) aufzusuchen und zu befreien, konnte aber nmit Mer den Victoria Nyanza vordringen und nahm den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
zugehen ließ, Stanley und Emin Pascha seien mit ihren Leuten in die Gewalt des Mahdi gefallen. General Grenfell rückte ihm mit den englisch-ägyptischen Truppen, die er von Ägypten herbeigeführt hatte, entgegen und brachte ihm 20. Dez. eine blutige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Russisches Reichbis Ruvenzori |
Öffnen |
(das. 1887); »Rußland am Scheidewege< (anonym, Berl. 1888); Leroy-Beaulieu, Das Reich des Zaren, Bd. 3, die kirchlichen Verhall' nisse, das Sektenwesen betreffend (deutsch, Sonders!».
1889).
Muvenzori, ein von Stanley bei seinen: Zug zu Emin Pascha
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schnellbremsebis Schnitzer |
Öffnen |
, für die man sonst nur die Handpresse allein geeignet hielt, hergestellt werden, während sie letztere bezüglich des geleisteten Arbeitsquantum5 um mindestens das Vierfache übertreffen.
Schnitzer, Gduard (Emin Pascha), Afrika reisender, geb. 184(1 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Stanzenbis Stätigkeit |
Öffnen |
der eigentliche, nicht ausgesprochene Zweck seiner Mission/die Provinz Schnitzers für die Britische Ostafrikanische Gesellschaft zu erwerben, an der Ungunst der Umstände gescheitert war.
Seine »Briefe über Emin Paschas Befreiung^, herausgegeben von Scott Keltie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
, zum Finm^nnmster.
^Wadelai, Ortschaft in Zentralafrika, am linken ^r des Bahr el Dschebe! (oberer Nil), unter 2'47' nördl. Vr., nach dem durch den Aufstand des Mahdi erzwungenen Rückzug Emin Paschas von dem 252 km nordnordöstlich gelegenen Lado
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Johnston, Henry Hamilton 462
Kennan, George 476
Peters, Karl 701
Schnitzer, E. (Emin Pascha) 840
Stanley, Henry Morton 878
Waldburg-Zeil, Karl, Graf 971
Wissmann, Hermann v. 989
Zintgraff, Eugen 1005
Geographen, Ethnologen.
Bouinais
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Administrationskontorebis Affen |
Öffnen |
keinen Anstand, zu vermuten, daß diesem Tier die Kohlenreste und behauenen Feuersteine zuzuschreiben seien, welche der Abbé Bourgeois in miocänen Schichten gefunden haben wollte. Man wird dadurch an die angeblich von Emin Pascha beobachteten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
in Surrey, trat 1879 in die Armee ein, diente in Afghanistan (1880-81), in Ägypten und im Sudân (1882-87), schloß sich 1887 der von Stanley geführten Expedition zum Entsatz Emin Paschas an und erhielt den Befehl über die Nachhut, welche im befestigten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
Deutschland (Geschichte 1890) |
Öffnen |
im Süden, Mikindani, erobert worden. Der von Stanley wider Willen aus Äquatorialafrika weggeführte Emin Pascha war in deutsche Dienste getreten, und Peters hatte in dem wichtigen Reiche Uganda den deutschen Einfluß begründet. Da wurde es denn von manchen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deutsch-Südwestafrikabis Develle |
Öffnen |
in Bussumbi an. Ein weiteres Vordringen Emin Paschas ist durch die seitens des Reichskommissars an ihn ergangene Zurückberufung verhindert worden. Über die Gründe zu dieser Maßregel läßt sich noch nichts Sicheres feststellen. Wahrscheinlich handelt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
Reiselitteratur ein. »In darkest Africa: being the official publication recording the quest, rescue and retreat of Emin, governor of Equatoria« erregte großes Aufsehen und war ein bedeutender buchhändlerischer Erfolg, obwohl der Inhalt des Buches zum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
zum Entsatz Emin Paschas, führte 1889 Verhandlungen mit der Regierung der Transvaalrepublik wegen der Verhältnisse des Swazilandes und wurde im Mai 1890 von der Britisch-Ostafrikanischen Gesellschaft zum Generalgouverneur ihrer afrikanischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Wittbis Witugebiet |
Öffnen |
sichern. Anfang Dezember traf W. in Sansibar ein, wo ihn zuerst die Angelegenheit Emin Paschas beschäftigte, der über seine Befugnisse hinausgegangen war (s. Schnitzer). Am 1. Jan. 1891 nahm W. auf Befehl des deutschen Kaisers durch Heißung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Zeitun 998
Zwergvölker 1016
Forschungsreisende, Geographen.
Ball, John 74
Bastian, Adolf 87
Baumann, Oskar 88
Binger, Louis Gustav 105
Bonvalot, Pierre Gabriel 116
Bunge, Alexander 132
Crampel, Paul 155
Emin Pascha 250
Gravenreuth, Karl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutsch-Südwestafrikabis Dezimalmaß |
Öffnen |
Engländer Stokes sowie Emin Pascha und Leutnant Sigl schlossen Verträge mit zahlreichen Häuptlingen in der deutschen Interessensphäre ab, wodurch diese ihr Land dem Deutschen Reich unterstellten. Eine unter Zelewski gegen die Wahehe entsandte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Emmensitbis England |
Öffnen |
251
Emmensit - England
regende Nachricht. Im Mai hatte Emin mit Stuhlmann das Südufer des Albert Edward-Sees erreicht, war dann an der Westküste entlang über Usongora zum Albert Nyanza vorgedrungen, wo er sich mit seinen alten Leuten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
. Emin Bey, »Sur les Akkas et les Baris« in der »Zeitschrift für Ethnologie« 1886, schildert die Akka, Harry Alis, »Les Bayagas« in der Zeitschrift der Pariser Société de Géographie 1890, die gleichfalls kleinwüchsigen Bewohner der sumpfigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
Ionbo. Er ge..
leitete sodann Emin Pascha und Stanlei) von Msua an die Küste. 1890 zum Hauptmann befördert und nach Kamerun gesandt, um das südliche Hinterland dieser Kolonie zu erforschen, fiel er 5. Nov. 1891 bei Buea im Gefecht mit den Bakwili
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Schnitzerbis Schöll |
Öffnen |
den Spinnen gleichthaten.
Schnitzer, Eduard, s. Emin Pascha.
Schöll, Rudolf, klassischer Philolog, geb. 1. Sept. 1844 zu Weimar, Sohn des Archäologen Gustav Adolf S., studierte 1862 - 65 in Göttingen und Bonn, wurde 1866 Lehrer am Friedrichs
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
Sklaverei (Sklavenhandel an der Ostküste Afrikas) |
Öffnen |
große Gebiet der Äquatorialprovinzen im Sudan bis zu den Quellen des Nils und seiner Nebenflüsse, den Gordon, Gessi und Emin vom Fluche der Sklavenhändler zu reinigen suchten, durch die große Bewegung des Mahdi wiederum eine Beute der Sklavenhändler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
und Beschreibung der
ehemaligen Reichsstadt A. (Aalen 1882).
Aalesund , s. Ålesund .
Aalheide , Ebene in Jütland, s. Ahlheide .
Aali Pascha , Mehemed Emin, türk. Staatsmann, geb. 1815 zu Konstantinopel, übernahm, nachdem er 1835
|