Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach f. keller
hat nach 1 Millisekunden 191 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gärkeller'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306a,
Sternwarte (Doppelseitige Monochromtafel). |
Öffnen |
. Boden.
e. Gang.
f. Hörsaal.
g. Keller.
h. Vestibül.
i. Bibliothek
k. Direktionszimmer
Gemeinschaftliches Observatoriengebäude.
a. Treppenhaus.
b. Rechenzimmer.
c. Treppengang zum Instrument
d. Instrumente.
e. Eingang zum Meridiansaal.
f
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
Lorenz-Kirche C 4
Luisen-Straße D 7
Luisen-Thal D E 4
Magdalenen-Kapelle F 4
Mainzer Hof D 5
Mainzer Hof-Straße D 5
Mangolds Felsen-Keller K 8
Marbacher Gasse E 3
Markt-Straße E F 4
Martini-Kaserne C 6
Martins-Kirche C 6
Martins-Stift F 3
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Delolme
Haller, 3) K. L. v.
Heusler
Keller, 2) F. L.
Vattel, v.
Spanier.
Cortés, s. Donoso-Cortés
Donoso-Cortés
Eymeric
Raimund von Pennaforte
Ungar.
Konek
-
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0546,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
als Reduktionsmittel); zum Imprägniren von Hölzern etc. etc. Die Vorrathsgefässe von Eisenvitriol sind am besten im Keller oder wenigstens in nicht zu trockener Luft aufzubewahren.
Ausser den hier angeführten Eisensalzen hat die neuere Arzneikunde noch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0086,
von Möbelbis Fragen |
Öffnen |
86
einer Seite die Kelleröffnungen, so ist der Keller nach dieser Richtung zu verschließen, aber nach der entgegengesetzten Richtung offen zu lassen. Bei milder Witterung und unbedeutender Kälte soll man die Kellerlöcher offen halten, damit
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
438
Fuß (in der Orgel) - Fußboden
hat 0,3i60b m ^ 140,ii75 Pariser Linien, der Schwei-
zer, dadische und Nassauer F. ist "/i<, m, der großher-
zoglich hessische ^ ^4 m, der in der bayr. Rhcinpsalz
^ 2 I ^ ^^ Europa ist der F. nur noch
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Fußbodenwichsebis Füssen |
Öffnen |
, zur Beleuchtung der Keller unter Durchfahrten, Höfen, Korridoren angewendet als zu F.; 16) Platten aus Asphalt von 3 bis 5 cm Stärke ersetzen den Asphalt-Estrich; 17) Platten nach dem Moniersystem (s. d.).
Über Estrichfußböden s. Estrich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
. Folgende Werke sind im Wege des Buchhandels ohne Legitimation erhältlich: Heideloff, Die Bauhütte des Mittelalters (Nürnb. 1844); Kloß, Bibliographie der F. (Frankf. a. M. 1844); ders., Geschichte der F. in Frankreich (2 Bde., Darmst. 1852-53); Keller
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
, Markgrafschaft 62, 97 f., 100
Burgvögte 91
Burren = Brunnen 136
Burro = Büren 101 f., 126, 133
Byberbach, s. Biberbach
Byberegg, Berchtold, Graf v 115
Cadore, Cadubrium 63
Cäsariense monasterium, s. Kaiserswerth
Camera des Papstes 118 s. Schatz
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
von 1590 (das Original in Zerbst) brachte dann abermals sechs neue Kapitel, von denen eins auf einer Leipziger Tradition (Auerbachs Keller) beruht, die übrigen die in Erfurt spielenden Geschichten mitteilen. Eine Bearbeitung des Buches in Reimen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Eßlöffeln Wasser gelöst) folgen lassen. T.
An Fr. G. M. und S. N. in E. Die Sunlight-Seife finden Sie überall, und die Urteile über deren Brauchbarkeit und der dadurch erzielten Ersparnis sind allgemein und übereinstimmend.
An O. J. in F. Kirschenstiele
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0551,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geworden sind, können bei Hrn. Schwarz u. Sohn in Oberburg b. Burgdorf durch die ärztlich empfohlene Dampfreini-gungs- und Desinfiziermaschine bestens wieder hergestellt werden. A. L. in Sch.
An F. F. in M. Vlasenkatarrh. Dagegen hilft nur ärztliche
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
«Cantilena de miraculis Christi» gedichtet. – Vgl. Kelle, Die Quelle von E.s Gesang von den Wundern
Christi (Wien 1893).
F.
F , der sechste Buchstabe unsers Alphabets, entspricht dem semit. Vav (Nagel, Pflock) = u, v, f
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
669
Keller (Personenname).
fertig wurde. Die Disputa ist Kellers Hauptwerk, worin sich Sorgfalt des Stichels und malerische Weichheit in gleicher Weise geltend machen. Sodann ging K. an den Stich der Sixtinischen Madonna von Raffael, wozu
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
923
Bierdruckapparat.
Druckerzeuger befinden sich meist im Keller unter dem Schenklokal. Zur Hervorbringung des Luftdrucks werden gewöhnliche, einfach wirkende Kompressionspumpen benutzt, die von Menschenhand in Betrieb gesetzt werden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1015,
Heizung |
Öffnen |
Etagen erhalten direkt zum Keller führende
Kondensrohre r, welche im Keller an besondere kleine Luftgefäße L angeschlossen werden. Von den Luftgefäßen führen die
Siphonröhren S zur Kellersohle und werden dort von einem gemeinschaftlichen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Strehler und Co., Seidengasse 17, Zürich I.
An Fr. G. in L. Haushaltungs-Institut der franz. Schweiz: St. Immer bei Neuchatel ^[richtig: Neuchâtel]; Pré Fleury, Neuchatel ^[richtig: Neuchâtel]; Fribourg. Vorsteherin Frau Keller; Mont Choisi, Neuchatel
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
347
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika).
Lanessan verfaßte auf Grund seiner Beobachtungen in Tunesien »La Tunisie« (Par. 1887), dem sich eine große Zahl andrer Werke über dieses Land anreiht, namentlich von A. Rivière (das. 1887), F
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
" (Darmst. 1852-53, 2 Bde.); W. Keller, Geschichte des eklektischen Freimaurerbundes (Gieß. 1857); Derselbe, Geschichte der F. in Deutschland (das. 1859); Findel, Geschichte der F. seit ihrem Entstehen (Leipz. 1861-62, 2 Bde.; 5. Aufl. in 2 Bdn. 1882
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Fabrizierenbis Facette |
Öffnen |
507
Fabrizieren - Facette
dem zumeist in Budapest- 15 Iabre lang war F.
Mitglied des ungar. Reichstags, wo er sich den
ungarnfreundlichen Iungsachsen anschloß. Er starb
1882 zu Budapest. F. hat auf dem Gebiete der sie-
benbürg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Chemische Meßkundebis Chemische Orte |
Öffnen |
zum Arbeiten mit Chlor und andern giftigen Gasen, E Raum zum Arbeiten mit Schwefelwasserstoff; letzteres Gas wird im Keller entwickelt und den einzelnen, gut ventilierten Kapellen durch eine Röhrenleitung zugeführt. F Arbeitszimmer der Assistenten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
, geb. 7. Aug. 1862, seit
20. Sept. 1881 vermählt mit Gustav, Kronprinzen
von Schweden und Norwegen; Prinz Wilhelm Lud-
wig, geb. 12. Juni 1865, gest. 23. Febr. 1888. -
Vgl. Keller, Grohherzog F. von Baden (Karlsr.
1892); Freydorf, Grohherzog F
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
zu leiten, erlernte F. ein Jahr lang das Steinmetzgewerbe, ging 1830 nach München auf die Akademie, trat zwei Jahre später ins Atelier Schwanthalers und folgte dort seiner Vorliebe für altdeutsche Kunst. Nach fünf weitern Jahren übertrug ihm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
in Preußen (Berl. 1875); Nagel, Die gewerblichen F. Deutschlands (Eisen. 1877); "Deutsche Schulgesetzsammlung" (hrsg. von Keller und Schillmann, Berl., seit 1872); "Das gewerbliche Fortbildungswesen, sieben Gutachten" ("Schriften des Vereins
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
Sachs,
dessen F. zu seinen besten Schöpfungen gehören, Pet. Probst und Jakob Ayrer zu rühmen. Eine reiche Sammlung der F. des 15. Jahrh. besorgte A. von Keller (3 Bde. und
1 Bd. Nachlese, Stuttg., «Bibliothek des Litterarischen Vereins», 1853–59
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
.), die dem nassen Graben und der Kontereskarpe eine mehr über dem Wasserspiegel hinweggehende frontale Bestreichung verschafft und so den toten Winkel vor dem Hauptwall möglichst beseitigt. Die F. b. besteht aus einer dem Oberwall parallel laufenden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
311
Fischereigerechtigkeit - Fischersandwurm.
Lachse. In Belgien beschäftigte die F. 1863: 275 Fahrzeuge und 1717 Mann; 1865 schätzte man den Wert der Seeprodukte auf 1,8 Mill. Mk., 1884 betrug die Zahl der Hochseefischerfahrzeuge 214
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0289,
Fremdwörter |
Öffnen |
287
Fremdwörter
zuwenden. In der Harnblase geben F. zur Bildung von Blasensteinen Veranlassung. Zuweilen werden durch die F. dem Körper tödliche Giftstoffe zugeführt, vor allem, wie oben erwähnt, Bakterien. So kann nach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0374,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aufzubewahren, im Keller wird es in kurzer Zeit zerfließen. Obst wird luftig auseinander gehalten, auf leichte Bast- oder Papierunterlage erst in der Vorratskammer, bei Frosteintritt im Keller gelagert; mindestens zweimal ist es wöchentlich sorgsam
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fleckenreinigers (nicht Ehem. Waschanstalt) nennen?
Von G. W. F. Etablieren eines Malers. Wüßte vielleicht Jemand aus dem geschätzten Leserkreis Auskunft, wo sich ein braver, tüchtiger, solider, unverheirateter Maler am liebsten auf dem Lande
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Fruchtklappenbis Fructidor |
Öffnen |
. Viel besser halten sich die F. mit schwachem Alkoholgehalt, zu deren Darstellung man die zerquetschten Früchte einige Tage im Keller stehen läßt, bis die Gärung vorüber ist, sodann abpreßt, aufkocht und filtriert. Diese F. werden besonders zu Gefrornem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
), Wissenschaftliches
( «Liber collationum» , «Von allen Wiltbaden») und Geistliches, alles roh, aber nicht ohne sinnliche Kraft.
F.' Dichtungen, die ihrer Zeit viel in Einzeldrucken umliefen, sind meist herausgegeben in A. von Kellers
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Frescobis Freskomalerei |
Öffnen |
sein ältester Sohn, Heinrich F., übernahm. Das 1876 wesentlich erweiterte Laboratorium wird hauptsächlich von Chemikern besucht, welche sich der Technik widmen wollen. F. hat sich besonders um die analytische Chemie große Verdienste erworben und gilt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0451,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Treppen alle Samstag von oben bis unten gekehrt und dreimal im Jahre mit Seifenlauge und Bürste gefegt. Bei Eintritt der Kälte dürfen die Treppen nicht mehr genäßt werden. F. Th. in L.
An G. L. in H. Quittenmark. Zur Bereitung von Gelée werden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
reinigen. Fr. H.
An Fr. F. in G. Pension. Eine einfache und sehr gute Pension, wo man sich wirklich auch der Anvertrauten liebevoll annimmt, ist Pension Bonheur (Madame Pingeon) in Rochefort, Kt. Neuenburg. Preis Fr. 60.. Ich benutzte diefelbe vor
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Hunrärin, Mechtild 24
de Hurnhaim, Helene, Priorin in Urspringen 124 f.
Huter, Theobald 24
Hutter, Familie 70
Hutzen, Familie 84
Huve, Hewe, Burg bei Engen 64
Hylarus, Fluß 11, 34, 118
Jago, San, Reise nach, s. Pilgerfahrt
S. Jakobs Kapelle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0668,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
668
Keller (Personenname).
1831 Präsident des Obergerichts und Mitglied des Erziehungsrats. 1830 in den Großen Rat gewählt, war er 1832 und 1834 dessen Präsident. Zu wiederholten Malen vertrat K. seinen Kanton auf der eidgenössischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sieben Wunder der Weltbis Siebold (Karl Theodor Ernst von) |
Öffnen |
des franz. "Noman ä68
86pt 33,368" (in Versen, hg. von Keller, Tüb. 1836);
ferner verschiedener franz. Prosaversionen sowie
mittelbar zweier engl. Versversionen und einer ital.
Prosaübersetzung (hg. von D'Ancona, Pisa 1861).
Eine t>r'Me lat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Rinaldo". A. W. Schlegels Shakespeareübersetzung beginnt.
1798. Tieck, "Franz Sternbalds Wanderungen".
1799. Schleiermacher, "über die Religion". F. Schlegel, "Lucinde".
1800. Schiller, "Wallenstein". Jean Paul, "Titan". A. W. Schlegel, "Gedichte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
, "Stine". Sudermann, "Die Ehre". Gottfr. Keller †.
1891. K. F. Meyer, "Angela Borgia". Hauptmann, "Einsame Menschen"'. Wildenbruch, "Der neue Herr".
1892. Bodenstedt †. Hauptmann, "Die Weber", "Kollege Crampton ".
1893. Bierbaum, "Moderner
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0254,
von Kaseinbis Käse |
Öffnen |
in Zucker). Die Aufbewahrung im Großen geschieht jetzt nur noch in Erdgruben, sog. Mieten, für den Privatgebrauch in Kellern, zweckmäßig unter Bedeckung mit feiner Asche, wodurch das so nachteilige Faulen und das Auskeimen im Frühjahr vermieden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
. Eine vollständige Sammlung der F. aus dem 15. Jahrh. lieferte A. v. Keller (Stuttg. 1853 bis 1858, 4 Bde.). Vgl. auch Tittmann, Schauspiele aus dem 16. Jahrhundert (Leipz. 1868, 2 Bde.).
Fastolf, Sir John, engl. Feldherr, nahm an der Belagerung von Orléans bis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Überwälzung der Steuernbis Ubicini |
Öffnen |
. Jan. 1826 zu Leichlingen in Rheinpreußen, studierte zu Göttingen unter K. F. Hermann Philologie, in Berlin unter Beneke Philosophie, wurde 1851 Lehrer zu Elberfeld, hierauf Privatdozent zu Bonn, 1862 außerordentlicher, 1867 ordentlicher Professor
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
269
Maluns. Bündner Kartoffelgericht zum Kaffee: Man schält einige gekochte Kartoffeln und reibt sie, gibt sie alsdann in eine ziemlich große Schüssel, mache Weißmehl und Salz bei. Zu ⅓ Kartoffel ca. ⅔ Mehl, die Masse muß mit der Kelle ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
gerechnet, wenn es innerhalb der Octroi-
grenze liegt. Steuerfrei sind die Thüren und Fenster
der landwirtschaftlich benutzten Räume, der Keller,
der Dächer und der im öffentlichen Dienst ver-
wendeten Gebäude. Die F. wird vom Eigentümer
(oder dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
eine möglichst vollständige Samm-
lung von F. eines bestimmten Werkes oder einer
Litteraturgattung große Bedeutung für die Be-
reicherung der Altertumswissenschaft. - In neuerer
Litteratur betitelt man zuweilen Werke, die ihren
Gegenstand
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
Kupferstechern Friedrich und Planer und vollendete seine Studien in Paris unter Flameng, der, nachdem M. zuvor die Kunsttechnik G. F. Schmidts angewandt hatte, einen großen Einfluß auf ihn ausübte. Seine Hauptwerke, die von größtem Fleiß in der Ausführung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Wohnsitzbis Wohnung |
Öffnen |
. und Villen (Stuttg. 1884); ders., Einfamilienhäuser (ebd. 1888); Abel, Das elegante W. (Wien 1890); Aster, Villen und kleine Familienhäuser (5. Aufl., Lpz. 1897); Hartig, Skizzen bürgerlicher Wohnhäuser (1. Reihe, 2. Aufl., ebd. 1896); Keller, Der Bau
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Festungsstabbis Fetialen |
Öffnen |
unzulässig, wie im zweiten; Gebäude dürfen nur aus Holz oder leicht zerstörbarer Eisenkonstruktion, ohne Keller bis 7 m hoch, mit Holz-, Pappen-, Zink- oder Schieferdach erbaut werden. Hölzerne Windmühlen, mindestens 300 m vor der Festung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
, I.il6 0t' ll6u^ ^. (Lond. 1885).
F.s Gattin, Millicent Garrett F., geb. 1847,
steht uvücr den Führerinnen der Frauenbewegung
in England in erster Reihe, unterstützte ihren Gatten
vielfach bei Abfassung seiner Werke und trat mit
dem Buche "I
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
Generalgouverneur von Ansbach und Vayreuth
^m.ittnt. Nach dem Tode seiner Brüder Karl Eugen
(gest. 1793) und Ludwig Eugen (gest. 20. Mai 1795)
übernahm F. E. die Regierung des Herzogtums,
das in dem Kriege gegen Frankreich sehr zu leiden
hatte. Er mußte 17
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0170,
von Goldsalzbis Granat |
Öffnen |
; halbseidne Nr. 30 f.
Grains, die Eier des Seidenspinners, welche man die Weibchen zur Frühjahrszeit auf Papierbogen ablegen läßt, um sie entweder in kühlen Kellern bis zur nächstjährigen Entwicklungsperiode aufzubewahren oder im Handel zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0284,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
alsdann durch ein Mousselintuch in Flaschen und bewahrt den Syrup im Keller auf.
Kragen-Pudding. Man kocht dürre Zwetschgen in Wasser mit Zucker und Zimmt weich, steint sie aus, hackt sie mit einer Handvoll geschälter Mandeln fein, dann formt man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Boden durch Abreiben mit Terpentin rein und hell zu bringen. Nach dieser Prozedur kann der Boden dann gewichst und geblocht oder wieder mit Schellack gestrichen werden. Allenfalls dürfte auch heißes Sodawasser zum Ziel führen. A. N.
An Fr. R. F. in L
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie sehr schön und voll werden. Bei weißen Federn gibt man auf die Kohlen etwas Schwefel, um sie zugleich zu bleichen. O. A.
An F. K. in B. Schwarzes Seidenkleid. Hängen Sie das Kleid über Nacht in einen feuchten Keller oder an die feuchte Luft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geholfen uud ich habe ebenfalls sehr gute Resultate erzielt.
Frl. Dr. M. v. Th. in Sch. An I. L. R. Kellerasseln. Legen Sie ausgehöhlte Kartoffeln oder hohle Markknochen in den Keller. Die Asseln kriechen hinein und können leicht gefangen werden.
F. F
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0969,
Silber (Gewinnung auf nassem Weg) |
Öffnen |
969
Silber (Gewinnung auf nassem Weg).
in einem eisernen Kessel a (s. Tafel, Fig. 8: c Züge um den Kessel herum, durch eine Scheidewand d gebildet; e Tragsteine, f Rost, g Aschenfall, h Fuchs) eingeschmolzen, dann einer gleichmäßigen Abkühlung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
., ebd. 1844‒45). U.s wissenschaftliche Arbeiten sind vereinigt in der Sammlung «U.s Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage» (hg. von W. L. Holland, A. von Keller und F. Pfeiffer, 8 Bde., Stuttg. 1865‒73.
Als Lyriker zeichnet U. sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
der K. in früher Zeit lernt man am besten aus dem zu Anfang des 9. Jahrh. geschaffenen Plan für jenes von St. Gallen kennen. (Vgl. F. Keller, Bauriß des K. St. Gallen, Zür. 1844.) Den Mittelpunkt bildete die Klosterkirche, welche der Regel nach mit dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
der Böhme Brozik ist hier zu nennen. In Karlsruhe waren und sind Schirmer, K. F. Lessing, Descoudres, F. Dietz, F. Keller, K. Hoff, Riefstahl, Gude, Baisch u. a. thätig. In Weimar wurde 1858 eine Kunstschule gestiftet, an welcher, zum Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
leidend, wollte er sich nach dem südl.
Frankreich begeben, starb aber 21. Okt. 1777 zu
Dover. F. nahm es mit Anlage und Ausarbeitung
seiner Lustspiele und Possen nicht eben genau, ver-
stand aber die Charaktere mit origineller Laun^
auszustatten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
18
Geschichte: Italien. Schweiz.
Formosus
Ganganelli, s. Clemens 2) r.
Gelasius 1) a - b.
2) Bischof v. Cäsarea
3) G. Cyzicenus
Genga, 3) s. Leo XII.
Gerbert, s. Sylvester
Gregor 1) a - r.
Hadrian a - f.
Hilarius 3)
Hildebrand, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
) Peter
Gasser
Geiger *, 6) Nikolaus
Hähnel
Halbig
Haller, 4) Johann
Heidel
Heinrich der Balier
Henschel
Hildebrand *, 3) Adolf
Hofer, 2) Ludwig
Howaldt
Jamitzer
Kalide
Keller, 1) Joh. Balth.
Kietz
Kiß, 2) Aug.
Kißling
Knabl
Knoll
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, schnell in sehr heißem Ofen gebacken, dann sofort aufgetragen, sonst fällt der Auflauf zusammen und wird unansehnlich. Ich nehme zum Auflauf per Person zwei Eier und eine Kelle Mehl. Ab. in A.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0372,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Handvoll, je mehr Sorten desto besser. Die Kräuter werden gewaschen und fein geschnitten in ziemlich viel süßer Butter gedämpft, dann wird eine Kelle Mehl dazu gegeben und das Ganze mit Fleischbrühe und Salzwasser abgelöscht und eine halbe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für Leinenfaden?
Von B. C. in M. Blattläuse. Wie entferne ich Blattläuse von Blumenstöcken?
Von H. K. F. Häkelmuster. Wie hebe ich eine große Anzahl Häkelmuster so auf, daß ich sie stets bequem bei der Hand habe?
Von Frl. G. in T. Grüner Salat. Jahr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Saft und Frucht etwa 1 cm leerer Raum bleibt. Alsdann stöpselt man sie zu, überbindet sie mit Blase und bewahrt sie aufrecht stehend im Keller auf. Beim Gebrauch muß man die Beeren nur mit Zucker und Zimmt einmal aufkochen lassen. K. L.
An Fr. L. F
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0526,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gebrauche fertig ist.
An Fr. F. K. in R. Verstopfung. Sie waschen jeden Morgen mit kaltem Wasser den Unterleib, trinken ¼ Stunde vor dem Morgenessen 1 Glas Wasser, dann wird nach 3-4 Wochen Ihr Uebel gehoben sein. Obst- und Gemüsediät helfen auch mit, doch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Nun werden sie fest verkorkt, versiegelt und im Keller bis zum Gebrauche in Sand gelegt. Wer die Weck- oder Schildknecht-Glaser besitzt, wird seine grü- ' nen Erbsen nur in solche Gläser einlegen, bei welchem ein Verderben ausgeschlossen ist, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0274,
Freimaurerei |
Öffnen |
der Zunftinteressen gerichteten Aufgabe der Bauhütten vollständig fremd zu sein schien. Erst neuere Forschungen, namentlich die Arbeiten von Katsch ("Über die Vorgeschichte der F.") und Keller (s. unten Litteratur, S. 275 b), haben den hervorragenden Anteil
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Eis (Handel, Aufbewahrung; künstliches Eis) |
Öffnen |
, f das Seil. Die Eistafeln werden auf schiefenen Ebenen mit Dampfkraft vom Ufer in die Eishäuser transportiert, dort regelmäßig aufgestapelt und, wenn das Lager gefüllt ist, unter hermetisch verschlossenen Thüren bis zur Verschiffung aufbewahrt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Novellarabis Novi Ligure |
Öffnen |
und Voltaire in Frankreich; unter den Deutschen Goethe, Tieck, H. v. Kleist, H. Steffens, P. Heyse, F. Halm, Storm, K. Ferd. Meyer, Gottfried Keller u. a. Eine Auswahl italienischer, spanischer, französischer, englischer und deutscher Novellen enthält E
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rigidbis Rimini |
Öffnen |
wirkte erst das vortreffliche Panorama des Züricher Kartographen H. Keller, das er 1804-1814 anfertigte. Sofort erstand auf Rigikulm eine Berghütte, 1816 schon ein Wirtshaus, auf Staffel ein solches 1817. Schon 1812 war im Kaltbad ein förmliches Kurhaus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Treibendes Zeugbis Treibjagd |
Öffnen |
sortenweise 50 cm tief im Erdboden ein oder stellt sie im kühlen, dunkeln Keller auf, bis sie genügend Wurzeln gebildelt ^[richtig: gebildet] haben, was man bemerkt, wenn man den Topf mit der Zwiebel zwischen den Fingern der linken Hand umkippt; dann
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
. 6. Aug. 1857 zu Hamburg, bildete sich anfangs zum Lithographen aus und besuchte bis zu seinem 20. Jahre die Gewerbeschule, worauf er durch F. Keller bestimmt wurde, sich der Malerei auf der Kunstschule zu Karlsruhe zu widmen, wo er vom Prof. Poeckh
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Kellerbis Kette |
Öffnen |
519
Keller - Kette
den Stengelgliedes, die Einrollung der Keimblätter bei einzelnen Pflaiuenarten in einen Cylinder während des Herausziehens derselben, die Bergung der Kotyledonen innerhalb der Samenschale und der Stammknospe zwischen den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kautskybis Keller |
Öffnen |
652
Kautsky – Keller
gebern jeder Art (Behörden, Genossenschaften, Krankenkassen, Vereinen, Aktiengesellschaften, Bankhäusern, industriellen oder kaufmännischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
Zink (Gewinnung, Raffination, etc.) |
Öffnen |
mit einer kleinen Kratze das in den Vorlagen kondensierte flüssige Z. in eine Kelle und gießt es in eisernen Formen zu Platten von etwa 30-35 kg Gewicht. Kommt nach etwa dreimaliger Wiederholung der Operation kein Z. mehr, so räumt man bei abgenommenen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Erdalkalimetallebis Erdbau |
Öffnen |
246
Erdalkalimetalle - Erdbau
Erdalkalimetalle, Bezeichnung für die aus
Baryum, Strontium und Calcium bestehenden
Gruppe chem. Elemente.
Grdan, Pseudonym des franz. Journalisten
Alexandre Andrö Jacob (s. d.).
Erdapfel, f. Il6iilmt1in8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
- von Belvedere, 1,686. u. T. Bildh. IV, 6
- Kopf von Olympia (Taf, Biloh. III, 2)
- und Marsyas (N li^f)......
^pouo^Otou (Taf. Wasserpflanzen, Fig. 1)
Apo^elirug............
Apporticrlinnd (Taf. Hunde II
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
l'Indo-Chine française« (das. 1887); F. Garnier, »Voyage d'exploration en Indo-Chine« (2. Aufl., das. 1885); F. Gerbié, »Mission en Indo-Chine« (Rouen 1889); Doudart de Lagrée, »Explorations du Me-Kong« (das. 1884); J. ^[Jules] Silvestre, »L'empire
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0511,
Bauernhaus |
Öffnen |
, ebenso wie der Herdraum d eine größere Ausdehnung auf Kosten der Kammer c erhielt. Die Obergeschosse sind ebenso wie im Schweizerhaus von den untern abgetrennt, der Herdraum allein hat die volle Stockwerkshöhe. Die Räume e f g werden in gleicher Weise
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
Schmarotzerpflanzen: Viscum, Loranthus, Cuscuta, Fig. 1-3 831-832
Schmiervorrichtungen von Losenhausen und Wittfeld, Fig. 1-3 837-838
Schraubenschlüssel 841
Seilschloß von Keller und Strohdach, Fig. 1-7 853
Sonne: Korona, 3 Figuren 868
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
.
11) Julius
Minutoli, 1) H., Freih. Menu v.
3) Alex., Freih. v.
Mothes
Mündler
Nagler, 2) Georg Kaspar
Otte *
Passavant
Quandt
Quast
Raczynski, 3) Athan., Graf
Reber
Retberg
Roßmann *
Rumohr, 1) K. D. L. F. v.
Schmidt *, 19) K. Wilh
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
der Einsender.)
Fragen.
Von Fr. D. in L. Schnecken. Gibt es ein probates Mittel, im Keller die lästigen Schnecken zu vertreiben?
Von Frau M. g. in M. Schwarze Johannisbeeren. Kann mir eine Abonnentin mitteilen, wie dieselben zu Liqueur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0023,
von Antwortenbis Neuheit |
Öffnen |
durch ein in einem Trichter eingesetztes Faltenfilter filtriert und mit dem andern vereinigt. Den so bereiteten Liqueur füllt man sofort in Flaschen und bewahrt letztere liegend im Keller auf.
(Nach "Praktische Anleitung Zur Fruchtliqueurbereitung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0071,
Antworten |
Öffnen |
Siedepunkt gebracht hat, welches günstige Kochresultat bisher noch durch keinen andern Apparat erreicht wurde. I. F. Z. in Z.
An S. K. in I. Bett-Tapis. Muster zu schönen, geschmackvollen Bett-Tapis erhalten Sie bet Frl. Louise Saberg, Stickereigeschäft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0101,
von Gesundheitspflegebis Delikater Apfelkuchen |
Öffnen |
werden in Stücke gerissen, in wenig Wasser gut weich gekocht und durch ein Sieb gedrückt. Dann die Masse in Flaschen gefüllt, erkalten lassen, mit neuen Stöpseln verkorkt und stehend im Keller aufbewahrt. I. F. in Viel.
Zwetschgenlatwerge. Auf 6
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
. Juli.)
"Jeder singt auf seine Weise,
Oder schreit aus seinem Ton;
Jeder fährt im eignen Gleise
Oder ohne Gleis davon."
F. Rückert.
Ein Wort, das keiner Hausfrau fremd ist, heißt "Resten". Solche gibt's in jedem Hause. Wir begegnen ihnen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0167,
von Antwortenbis Litteratur |
Öffnen |
, daß sie das hübsche matte Aussehen des polierten Glases wieder bekommen?
Von Fr. J. J. Zwiebeln. Es ist mir des öftern schon passiert, daß meine sonst gut gelagerten Speisezwiebeln im Keller erfroren sind. Ich gab ihnen dann ein anderes Lagers was aber
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0324,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf beiden Seiten schwach gelb gemacht und in eine Kupferpfanne gelegt. Dann werden in der ersten Pfanne ein Kochlöffel (Kelle) voll Mehl und ein Kochlöffel Brosamen schön gelb geröstet. Hierauf wird der Speck dazu getan und zu allerletzt die Zwiebeln
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
310
Von M. M. in A. Fleisch aufzubewahren. Wüßte mir jemand Rat, wie ich gedörrtes Schweinefleisch über den Sommer haltbar aufbewahren könnte? Habe keine eigene Raucheinrichtung. Im Keller aufbewahrt, wird es schimmlig, und auf dem Estrich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gelegtes Sieb, nimmt noch einmal kochendes Wasser und gießt es wieder darüber, indem man mit einer Kelle gut ausdrückt; läßt dann die passierte Flüssigkeit an einem kühlen Orte stehen, nimmt die Butter schön ab und läßt sie noch einmal schmelzen, aber
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0735,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zum Aufbewahren am besten; man reibt sie mit einem feuchteu Tuche ab, dreht sie in weiches Papier fest zu und stellt sie in dem Keller auf Gläsern frei auf.
An D. O. in Z. Wirsing einzukaufen. Je
heller und krauser die Blätter sind, desto zarter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
: polnische Flößer im Wald rastend, Klosterschule, polnische Landpost, anbetende Flößer, polnische Insurgenten in einem Keller, Kinder in Rom zur Zeit des Karnevals, Freitagabend im Judenviertel zu Amsterdam, jüdische Lumpensammler in Masuren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
Forellen. Sein Ausfluß, die Vialka,
fließt in den Dunajec. In der Nähe der kleine
fchwarzbraune See Meer äuge (1587 m), zu dem
die Meeraugenspitze (2508 m) steil hinabjällt.
Fischthran, s. Thran.
Fischtorpedo, s. Torpedo.
Fischvergiftung, f
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
(100 km); der Ourcq-Kanal zur Seite des Ourcq und der Marne (108 km); der Sambre-Oisekanal (121,8 km); der Marne-Rhein-Kanal (213,6 km), jetzt aber F. nur noch auf 120 km angehörig; der Kanal von Burgund (242 km); der Kanal von Nivernais (175,6 km
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
eine Fabrik
für leichte Artillerieausrüstung und Munition, die
einen bedeutenden Aufschwung genommen hat. H.
starb 15. Febr. 1885 zu Paris. Seine bekannteste
Konstruktion ist die Revolverkanone von 37 ium,
gewöhnlich Hotchkißkanone (f
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
(Gotha 1824 fg.), Benda (19 Bde., Lpz. 1825), Jul. Körner (Wien 1836), A. Böttger und Döring (12 Bde., Berl. 1836-39), Fischer, Ortlepp, A. Keller und Rapp u. s. w., haben die Schlegelsche nicht erreicht; nur etwa die unvollendet gebliebene von Kaufmann
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
"), Theod. Fontane (Balladen, "Vor dem Sturm", Roman; "Wanderungen durch die Mark Brandenburg"; stimmungsvolle Novellen), F. Chr. Scherenberg (gest. 1881) mit den Schlachtgemälden: "Waterloo", "Leuthen" und "Abukir". In den zahlreichen Romanen
|