Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach far
hat nach 0 Millisekunden 157 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
396
La Fare - Lafayette.
La Fare (spr. fār), Charles Auguste, Marquis de, franz. Dichter, geb. 1644 im Schloß Valgorge im Vivarais, gest. 1712 in Paris, zeichnete sich in den Feldzügen von 1667 und 1674 aus, wurde Turennes Freund, mußte aber
|
||
75% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Farraginösbis Fars |
Öffnen |
59
Farraginös - Fars.
Farraginös (v. lat. farrago, "Mischmasch"), verschiedenartig zusammengesetzt, einen Mischmasch bildend.
Farragut, David Glasgow, Admiral der Vereinigten Staaten von Nordamerika, geb. 5. Juli 1801 zu Campbell's Station, nahe
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
poetische Genrebilder, zum Teil in Nachahmung des altdeutschen Stils, z. B.: Mädchen am Klavier, Faust unter der Linde (1874) und Dolce far niente (1879).
Schreiner , Friedrich Wilhelm , Landschaftsmaler, geb
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
Akademie gebrachten Bilder sind: die Flucht nach Ägypten, Dolce far niente , die rote Reitkappe, ein altes Fort am Lorenzstrom, Herbstnachmittag (1871) etc.
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
Italien. Von seinen bisher ausgestellten Bildern nennen wir nur: die orientalische Perle, das Far niente , ungarische Kesselflickerin, das Jagdrendezvous, Christus bei Maria und Martha, die Ehebrecherin vor Christus und zahlreiche Porträte
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0521,
von Tancredibis Tautenhayn |
Öffnen |
. 1852 ging er nach Italien, malte einige Jahre in Florenz und Rom als Dilettant, beschäftigte sich mehr mit litterarischen Arbeiten und gab 1859 Gedichte unter dem Titel: » Dolce far niente « heraus. 1859 aber ging er nach Düsseldorf, wo
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0449,
von Röberbis Robert-Fleury |
Öffnen |
in Antwerpen, Luca Signorelli porträtiert seinen toten Sohn (diese beiden im Museum zu Brüssel), die Kapuziner, der junge Bettler, das Dolce far niente , Karl V. vor seinem Tod, Erinnerung an Rom und Neapel. Er ist Ritter des belgischen Leopolds
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
getroffen, dem Stoßenden einen Schlag gibt; auch s. v. w. Lump, Wicht; Faquinerie, Schelmen-, Schurkenstreich.
Far (lat.), Dinkel, Spelt.
Farâbi (Alfarâbi), Abu Nasr Mohammed ben Mohammed ben Tarchân, einer der größten arab. Philosophen, auch
|
||
44% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
far niente (ital., spr. doltsche far nĭente), das süße Nichtsthun, der holde Müßiggang.
Dolcesuōno (ital., spr. doltsche-), s. Dolcian.
Dolch, Kriegsmesser oder verkleinertes Schwert, eine der ältesten Waffen. Sie findet sich bereits unter den
|
||
38% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Dryophidaebis Dschafna |
Öffnen |
. Die Pilger, welche den heiligen Tempel des Dschagannāth in Puri (s. d.) besuchen, passieren zum großen Teile D.
Dscha’far. 1) D. (ibn Mohammed) el-Ssâdík (der Wahrhaftige), ein Nachkomme des Alî, der sechste in der Reihe der 12 Imame der schi’itischen
|
||
36% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Dolce far nientebis Dôle |
Öffnen |
31
Dolce far niente - Dôle.
mantische Umbildung gefallen lassen; so schrieb er: " Il primo libro d'Enea
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
’far (754-775), genannt Almansōr, hatte am Beginn seiner Herrschaft alidische Prätendenten sowie seinen eigenen Oheim
Abdallâh zu bekämpfen. Er war rücksichtslos in der Wegräumung aller Hindernisse, die sich seiner Macht
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
); Roskoschny, Europas Kolonien, Bd. 1–4 (Lpz. 1885–86); G. A. Fischer, Mehr Licht im dunklen Weltteil
(Hamb. 1885); Reclus, Nouvelle Géographie universelle , Bd. 10–13 (Par. 1885–88); Kerr,
The far interior (Lond. 1886); Freeden, Reise
|
||
22% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
» (Neuyort 1846),
«California indoors and out» (1856), «My early days» (1859) und
«Woman and her era» (2 Bde., 1864).
Far nĭente (ital.), Nichtsthun, Müßiggang.
Farnkräuter , s. Farne .
Farnkrautwurzel , Wurmfarn
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
Missionsgesellschaft»,1858); St. John,
Life in the forests of the far East (Lond. 1862); J. G. Wood,
The natural history of man (2 Bde., ebd. 1870); J. Perham,
The song of the Dyak head-feast , im «Journal of the Straits Branch of the Royal
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
:
«Desperate remedies» (1871),
«Under the Greenwood tree» (1872),
«A pair of blue eyes» (1873),
«Far from the madding crowd» (1874),
«The hand of Ethelbertha» (1876),
«The return of the native» (1878
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
. Chorasan
Kutschân
Mesched
Nischapur
Chusistan
Ahwas
Disful
Dorak
Schuschter
Schuster
Fars
Abuschehr
Buschir
Darab
Dscharun
Fasa
Farsistan, s. Fars
Fesa, s. Fasa
Jezdechast
Kasrun, s. Kazerun
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
dieser Zeit
bielt er sich von polit. Thätigkeit fern. Er starb zu
Paris 24. März 1887.
Farren, Pflanze, s. Farne.
Karren, Stier, s. Farr.
Fars, pers. Provinz, s. Farsistan.
Farsang (Farseng,Färsäch,Farsak,Fär-
sakh),dasfrühereParasauge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Farben dünner Blättchenbis Farbenharmonie |
Öffnen |
568
Farben dünner Blättchen - Farbenharmonie
druckpresse und Maschine (Lpz. 1883); Zofsmann,
Systematische Farbenlehre (Zwickau 1892).
Farben dünner Blättchen, s. Newtons Far-
benglas.
Farbenempfindungen, s. Farbensinn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Ahmed Schah
Dost Mohammed Chan
Scher Ali *
Schir Ali*, s. Scher Ali
Belutschistan
Persien.
Persien
Alterthum.
Fars
Angarus
Bisutun
Magier
Satrapen
Achämenes
Ahasverus 1)
Artaxerxes 1-4)
Astyages
Chosru, s. Persien
Cyrus 1
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Sammet oder auch far-Ligem Kattun ausgefüttert, obeu am Rand, sowie unten setzt mau eine passende Rüsche aus Band. Aus alteu Filzhüten gibt es recht nette Uhrenhalter, Lampenteller, Staubtuchtaschen. Man schneidet große Teile zurecht, umgibt dieselben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Farsangbis Fasan |
Öffnen |
.
Farsi (pers.), die neupersische Sprache.
Farsistan, Land, s. Fars.
Farsund, Stadt im norweg. Amt Lister und Mandal, an der Ostseite der Halbinsel Listerland und am Farsundfjord, mit gutem Hafen, Werften und (1876) 1497 Einw., welche sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
Tengistan, Fars
Tengri-Nor, Tibet 689,1, Khatst (Vd. 17)
Tengsir, Fars lberg 1)
Tenqström, Friedr. Charl., Nuue-
Tenibres, Monte, Alpen 397,'
Tenison'WoodsiReis.),AsienlVd. 17)'
Tenna, Ascoli Piceno l^59,l und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Farbenkreiselbis Farbenreibmaschinen |
Öffnen |
.), der sich mit den Gesetzen der Far-
ben befaßt. Newton hat nachgewiesen, daß das
weiße Ächt aus einer sehr großen Anzahl verschie-
denfarbiger Lichter von ungleichen Vreckungserpo-
nenten besteht. (S. Dispersion.) Die Bestandteile
des weihen Lichts
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
im Stadtteil
Trastevere zu Rom, die 1508-11 im Renaissance-
stil von Valdassare Peruzzi für den päpstl. Bankier
Aaostino Chigi (s. d.) erbaut wurde. Kardinal
Alessandro Farnese, ein Bruder des Ottavio Far-
nese, kaufte sie 1580; sie blieb dann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
247,1
Germesir, Fars
Gernorius, Irnerius
Gero (Mönch), Kero
Geroldsauer Wasserfall, Baden 1)
Geroldshofen, Gerolzhofen
Geronta, Didymoi
Gerontobrachos, Parnassos
Gerrhäer, Arabien 723,2
Gerrhos, Inguletz
Gersom ben Iuda, Iüd. Litt. 298,2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Fahrkunst 301
Familienrecht 179. 194
Farben, Farbwaaren 284
Farbhölzer 294
Farne 244
Fars 93
Faserstoffe 293
Faustrecht 195
Fechtkunst 160
Federn (technol.) 302
Federviehzucht 276
Feiertage 146
Feldherren, s. unter "Geschichte" bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Dispacheurbis Dispersion |
Öffnen |
hat den kleinsten, das
violette den größten Vrechungserponenten. Man
kann sich von dieser ungleichen Brechung der Far-
ben überzeugen, indem man zwischen b und 8 erst
ein tiesrotes, dann ein tiefblaues Glas bringt; im
erstem Fall erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
Hafen, Victoria-Mineral-
brunnen, Wasserleitung', Kohlensäurewerk, 2 Far-
ben-, 3 Maschinenfabriken mit Eisen- und Gelb-
gießerei, Seifenfabrik, Brauerei, Mühle, Handel mit
.yolz, Häuten und Wein. In der Nähe das Blei- und
Silderwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
in Gebrauch gekommen und zwar be-
sonders sür Banknotendruck. Die Tiegeldruckpresse
von I. G. Schelter & Giesecke, auch für Dampfbetrieb
eingerichtet (s. nachstehende Abbildung), zeichnet sich
durch exakten Druck, durch selbstthätige geregelte Far
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
-
städte zweckmäßigerweise aus. Hilfsmittel
des Kartogramms sind stärkere oder schwä-
chere Punktierung, Schraffierung
oder Farbenauftrag zur Be-
zeichnung der Stärkegrade des
Vorkommens der darzu-
stellenden Erscheinung.
Bezüglich der Far
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Wintergrünbis Wintersporen |
Öffnen |
Porträte der Mitglieder des bad. Regentenhauses, wurde dafür zum Hofmaler ernannt und konnte nun seine Studien in Paris fortsetzen und 1835 Italien besuchen. Einige Jahre mit Genrebildern beschäftigt (Dolce far niente, 1836; Decamerone, 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Linse (des Auges)bis Linsenkombinationen |
Öffnen |
vollkommene Achromasie, was daher kommt, daß die Dispersionsspektren der beiden Glassorten in ihren Teilen nicht proportional sind; diese Disproportionalität macht sich in schwachen farbigen Rändern bemerkbar, welche Erscheinung als sekundäre Far
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
schon 1308 angelegten Schlosses stammen aus dem 16. und 17. Jahrh., sind aber jetzt verfallen. Gut erhalten ist nur der Turm Fars Hatt ("des Vaters Hut"). Das Schloß war oftmals Gegenstand des Kampfes zwischen den Dänen und Schweden. Hier schlug 1502
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
" (Piacenza 1869) u. a., außerdem vorzügliche Parabeln, von denen wir anführen: "La mia donna" (Faenza 1869), "Speranza" (das. 1870), "Viver bene e far il bene" (das. 1872), "Amore e natura" (das. 1873) etc., sowie Gespräche ("Lo studente
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bujbis Bukarest |
Öffnen |
Malers Palomino.
Bujiden, oriental. Fürstengeschlecht, das aus Deilem am Kaspischen Meer stammte und seine Herkunft vom altpersischen Königshaus ableitete. Die Söhne Bujehs, eines deilemischen Häuptlings, bemächtigten sich 934 der Provinz Fars
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
., Mail. 1870), "Bozzetti morali ed economici" (Treviso 1869) und "Le cronache di villaggio" (Mail. 1872). Sodann ließ er seinem ersten Roman noch einige beachtenswerte andre Produkte dieser Art folgen: "Il dolce far Diente" (Mail. 1869), ein Bild
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
wird sehr gelobt. - Sein Sohn Onorato, Fürst von Teano, geb. 18. Jan. 1842, ist Parlamentsmitglied; seine Tochter Ersilia, verehelichte Gräfin Lovatelli, hat sich durch archäologische Schriften einen Namen gemacht.
Cafard (franz., spr. -far), Heuchler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
und großen Herren bestand und sich unter Vorsitz des Prinzen von Vendôme, des Großpriors, im Palais du Temple zusammenfand, nahm er eine der ersten Stellen ein und hieß der "Anakreon des Temple". Seine Poesien sind mit denen seines Freundes La Fare
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
242
Confarreatio - Congo.
Confarreatio (lat.), bei den Römern die altpatrizische Form der Eheschließung, wobei dem Jupiter in Gegenwart von Priestern und zehn Zeugen ein Kuchen aus Spelt (far) geopfert wurde.
Confer (lat., abgekürzt cf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
1845 die militärische Laufbahn und lebte seitdem lediglich von dem Ertrag seiner Büchse. Ein auf allen seinen Jagdzügen mit großer Sorgfalt geführtes Journal: "Five years of a hunter's life in the far interior of South Africa" (Lond. 1850, 2 Bde.; 6
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
Niederlassungen in Ceylon und Malakka, nötigte den Vizekönig von Goa und den König von Fars zum Frieden und ward der Begründer des holländischen Handels in Tongking. Er veranlaßte die Entdeckung der auch nach ihm Vandiemensland benannten Insel Tasmania
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
nennen: der clusinische Spelt (far), aus welchem das einheimische Nationalgericht, der dicke Mehlbrei (puls), bereitet wurde, Flachs, Wein und Öl. Der Apennin lieferte herrliche Tannenstämme als Bauholz zu Wohnungen und Schiffen, so daß Rom einen großen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Feibis Feigwarze |
Öffnen |
. w. Lupine.
Feige (Feigenbaum), s. Ficus; indische F., s. v. w. Opuntia vulgaris.
Feige (Feigenblatt), weidmänn. Ausdruck für das weibliche Glied beim Hoch- und Rehwild. Jemand "die F. weisen" (ital. far la fica), ihn durch eine gewisse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0599,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
eleganten Episteln, witzigen Epigrammen, zierlichen Madrigalen etc.; Frische und Schwung fehlten gänzlich, in frivolen Gedichten zeichneten sich Chapelle (gest. 1686), Chaulieu (gest. 1720), La Fare (gest. 1712), in sentimentalen Idyllen Antoinette
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Harembis Haren |
Öffnen |
seiner heimischen Grafschaft in novellistischen Darstellungen zu schildern. Wir nennen von seinen Arbeiten: "Under the Greenwood tree" (1872); "A pair of blue eyes" (1873); "Far from the madding crowd" (1874); "The hand of Ethelberta" (1876); "The
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Klapotbis Klapperschlange |
Öffnen |
graubraun mit unregelmäßigen, schwarzen Querbinden, unterseits gelblichweiß, schwarz punktiert; Fär-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Millenniumbis Miller |
Öffnen |
in the desert" (1875); "Songs of Italy", "Songs of far away lands" (1878); das Schauspiel "The Danites" (1876); "Life among the Modocs" (1873), eine Beschreibung seiner Erlebnisse unter den Indianern; "One fair Woman", Novelle (1876, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0868,
Müller (Musiker, Verschiedene) |
Öffnen |
far niente in Nubien hervorzuheben sind. Seit 1877 ist er Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
34) Morten, Maler, s. Morten-Müller.
Musiker.
35) Wenzel, Opernkomponist, geb. 26. Sept. 1767 zu Tyrnau in Mähren, erhielt seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0870,
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
gewöhnlich in der Hauptstadt seinen Sitz hat, während er in der Provinz durch einen Wesir vertreten wird. Die Provinzen sind: Aserbeidschân, Ispahan (nebst Fars, Arabistan, Jezd, Irak Burudschird, Luristan, Kirmanschahan, Kurdistan, Bachtiar etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
der Loire und der Eisenbahn Paris-Nevers, hat ein schönes Schloß, Weinbau und (1881) 1848 Einw.
Poujoulat (spr. puschulá), Jean Joseph François, franz. Schriftsteller, geb. 26. Jan. 1800 zu La Fare (Rhônemündungen), widmete sich historischen Studien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
" (neue Ausg. 1884); "Hesperothen. Notes from the U. St., Canada and Far West" (1882, 2 Bde.). Auch veröffentlichte er einen Roman: "The adventures of Dr. Brady" (1868).
Rüssellilie, s. Curculigo.
Rüsselmaus (Bisam- oder Moschusspitzmaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
, später Geschäftsträger bei der Republik Haïti und Ministerresident in Lima. Er veröffentlichte: "Life in the forests of the far East" (1862); "The life of Sir James Brooke, Rajah of Sarawak" (1879); "Hayti, or the black republic" (1884).
4) Baron
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
. Provinz Fars, in einem reizenden, von kahlen Kalkbergen umschlossenen Thal 1450 m ü. M. an einer der Haupthandelsstraßen Persiens (Teheran-Ispahan-Buschir) gelegen, hat eine Citadelle, einen von Kerim Chan erbauten, jetzt sehr verfallenen Palast
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schraudolphbis Schreiber |
Öffnen |
die hervorragendsten: Mädchen am Klavier, Osterspaziergang aus "Faust", Quartett auf einer venezianischen Terrasse, Dolce far niente. Er hat auch zahlreiche Illustrationen für den Holzschnitt gezeichnet und dekorative Malereien ausgeführt. Seit 1883 ist er Direktor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wintergartenbis Winterlingen |
Öffnen |
: das Mädchen von Ariccia, das Dolce far niente, eine Fischerfamilie in der Mittagsglut, das Dekameron (eine Mädchengruppe), Brunnenszene bei Neapel. Später widmete er sich ganz der Porträtmalerei und wurde der bevorzugte Maler der europäischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
Zembra«, »The strange adventures of a house boat«, einem Gegenstück zu seinem längst erschienenen »Strange adventures of a phaeton«, und in jüngster Zeit mit »In far Lochaber«; James Payn mit »A prince of the blood«, »By Proxy«, »The talk of the town
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
. Der einzige Hafen, welcher große Schiffe zuläßt, ist Fare an der Westküste. Das Deutsche Reich schloß mit H. 28. April 1879 einen Freundschaftsvertrag; 1888 wurde H. mit den übrigen Inseln unter dem Wind von Frankreich seinem Kolonialbesitz einverleibt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
ersten Newtonichen Far benringes im äußersten Not an Dicke etwas übertreffender Schwärmer neben andern ähnlichen Bakterien arten im Boden lebt; sie regen weder Gärung noch Oxydationsvorgänge an, vermögen daher auch nicht Ammonsalze zu Salpetersäure
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
)
Dervaux'Kesselreinigungsapparat,
Derville (Pseud.), Desnoyers 3)
Desaisierunffssystem, Prozeßbetriel'
Deschnew (Reis.), Nordpolexped. 227/.>
Deschti Kuwir, Irak Adschmi
Deschtistan, Fars
l)6361'6t Univei'sit)', Salt Lake d il:>
Desgodins, Abbe, Asien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
^
Keraunos, Arsinoc'2)
Kerembe(Vorgebirge),Papl>laqonien
Keren (Musikinstrument), Platin
Keresacpa, Vaktrien lsnmn. K'i"/2
>Keri, K'ri
Keribina, Aornn
Kerim Chan, Fars
Kertersieber, Typhus <»50^
Kerketeus (Verg), ^amo<'
Kerki (Berg), Samos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
. 229,2
Parryscher Trichter, Eisen 411,1,
Feuerungsanlagen 2l7,l
Pars (a. Geogr.), Fars 60,1
Pärsä, Persis
Parsevan, Tadfchik
Part (Echiffsanteil), Reeder
Part, stehende, feste, holende, lose,
Gut (Nautik), Talje
Vartanum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
5iäa
Samuel (Far), Bulgarien 619/2
Samuel derKleine,S.benIuda:c.,
Jüdische Litteratur 295,2 , 298,2
Samuelsglück (Grube), Dombrowla
Samuiinseln, Malakka
Samundschiewo, Orhanieh
Samurai, Japan 158,?, 163,2, 165,2
Samurzakansk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
720,i
Serbia (Stadt), Eervia
Serbokroatisch, Slawische Sprachen
Sercial, Madeirawein
Serdang, Labuan-Deli
Serdesir, Fars lLitt. 926,?, 929,1
Serenus Sammonicus, Römische
Serezaner, Seressaner -
Serfanto
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
996
Zemun - Zuführungsladen
ZemUtt, Semlin
Zendiden, Dynastie der, Fars
Zenqi, Aras
Zenityalprojektion, Landkarten 459,1
Zenki, Baalbek
Zeno, Niccolo und Antonio (See-
fahrer), Friesland 2)
Zenob Glllk, Armenische Litt. 836,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
pays du Soudan« (Par. 1885); F. L. James, »The unknown horn of Africa« (Lond. 1888).
Von der Gegend der großen afrikanischen Seen berichten: V. Giraud, »Les lacs de l'Afrique équatoriale« (Par. 1889); W. M. Kerr, »The far Interior« (Lond. 1886); R
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ligusterbis Lithospermum arvense |
Öffnen |
-Frommet, Karl, Lithograph und Maler, starb im Mai 1891 in Rom.
Lindscha, Hafenstadt in der persischen Landschaft Laristan, Provinz Fars, am Persischen Meerbusen, mit 6-7000 Einw. sehr gemischter Herkunft und einem alten Schlosse. Hier werden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Photochromiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
Photolithographien
herzustellen. Er wollte drei Aufnahmen nach demselben far bigen Gegenstand fertigen,
eine durch ein rotes, eine zweite durch ein blaues, eins dritte durch ein gelbes Glas,
die er nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
. Onobrychis
Far, s. Dinkel
Feigbohne, s. Lupine
Fenchel
Fimmel
Fisole *, s. Bohne
Flachs
Foeniculum, s. Fenchel
Franzweizen, s. Buchweizen
Gelbe Rübe, s. Möhre
Gerste
Getreide
Graslauch, s. Lauch
Grundbirn, s. Kartoffel und Topinambour
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Audiphonbis Audran |
Öffnen |
» (1883) u. a.; letzterer Art: «Les mystéres du sérail et des harems turcs» (1863), «Les mystères de l’Egypte dévoilés» (1865), «A travers l’Amérique: le Far-West; North America» (2Bde., 1869‒71), «Les nuits russes» (1876), «Voyage au pays des Boyards
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
heather» (1885), «The wise women of Inverness» (1885), «Sabina Zembra» (1887), «The strange adventures of a house-boat» (1888), «The penance of John Logan» (1889), «In far Lochaber» (1888), «The new Prince Fortunatus» (3 Bde., Lond. 1890), «Stand fast
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
(Rotterd. 1860); Spenser of Saint-John, Life in the forest of the far East (2 Bde., Lond. 1862); Bock, Reis in Ost-en Zuid-B. (Haag 1881); Hatton, The New-Ceylon; being a sketch of British North B. (Lond. 1882); Hatton, North-Borneo (ebd. 1885); Meyners
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
» (Tur. 1859), «La Tradita» (Piacenza 1861), «Nella di Cortemiglia» (Tur. 1861), «Didimo Frate» (ebd. 1861 und Palermo 1865), «Eloisa Basili» (Piacenza 1869); Parabeln: «La mia Donna» (Faenza 1869), «Speranza» (ebd. 1870), «Viver bene e far il bene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Cabrielbis Caceres |
Öffnen |
), eine treffliche Skizze franz. Zustände, "Bozzetti morali ed economici" (1869), "Il dolce far niente" (Mail. 1869), Gemälde des venet. Lebens im vorigen Jahrhundert, "Le cronache del villagio" (ebd. 1872), der Bericht von der Pariser Weltausstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
) Hauptstadt
des County C. in Südcarolina, an der Küste des
Atlantischen Oceans, zwischen den Mündungen des
Ashley und des Cooper unter 32° 45^ nördl. Br. ge-
legen, hatte 1880: 49984 E., darunter 27276 Far-
bige, und 1890: 54955 E. Der Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
haben. Es be-
stehen Eisengießereien, Maschinenbau - Anstalten,
chem. Fabriken (Heyl), Telegraphenbau-Anstalt und
eleknolechnische Fabriken (Siemens ^ Halste), Fär-
bereien (Iudlin), ein metallurgisch-chem. Hüttenwerk,
Gewehrsabrik von Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
von Mennoniten,
die Ende des 18. Jahrh, aus der Gegend von Danzig
einwanderten. Die Kolonie hat (1885) 1658 E.,
Post, Ackerbau, 2 Maschinenfabriken, Gießerei, Fär-
berei, Vierbrauerei. Aus der Südspitze der Insel
Artikel, die man unter C vermißt, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
bewahrt noch den alten Stadtnamen.
viatkroo^stis ^/en/?-6?/, Algengattung aus
der Gruppe der Cyanophyceen (s. d.). Einzellige zu
Kolonien verzweigte Algen von blaugrüner Fär-
bung, die in stehenden Gewässern häusig als sog.
Wasscrblüte (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
Vortragsbezeichnung: mit Ausdruck, ausdrucksvoll.
Confarreatĭo (lat.), altröm. Form der Eheschließung, wobei ein aus Dinkel (far) gebackenes Brot geopfert wurde. Dadurch wurde die Gewalt (manus) des Ehemanns über die Ehefrau begründet, ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
Vollendung.
Zwei Aquarelle, das duftere und das Innere des
Doms, vom Dombauverein angekauft, sind in Far-
bendruck erschienen. 1845 studierte er in Belgien
und Frankreich, 1851 in England und später in
Italien die hervorragendsten Baudenkmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
sollen, mit 86N23, Zordini oder
8i Isvano i 8oi-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
größten
Kapdiamanten Stewart, 288^ Karat schwer, ein
flaches Herakisoktaeder von sehr lichtgelblicher Fär-
bung, geliefert zu haben. Ein Franzose, der für das
Haus Robert Spalding arbeitete, fand ihn.
Bezüglich des Brillanten (s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Diamorumbis Diapasma |
Öffnen |
Piemontesin,
deren Gunst der Prinz im Feldzuge von 1537 ge-
wonnen hatte. D. d. F. ward 1547 legitimiert, hei-
ratete 1553 den Herzog von Castro, Horazio Far-
ne^e, der schon nach wenigen Monaten im Kampfe
gegen die Spanier fiel, und 1557 den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
nationalen Fär-
bung zu vereinigen und feine schwungvollen Ergüsse
doch in edler Einfachheit, seine vaterländischen
Schilderungen im volksmäßigen Valladenton, seine
erotischen Empfindungen in vollendet musikalischen
Rhythmen auszusprechen. Daß Garrett
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Dinglergrünbis Dingolfing |
Öffnen |
Gefäßen und Elsenbeinfigurcn, der
Tempel des Apis, das Bad der Diana 1720, das
Bacchanal u. v. a.) und in der Eremitage zu St.
Petersburg. Er ist besonders bedeutend in der far-
bigen Dekoration mit Schmelz und Edelsteinen. -
Seine Brüder, Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
Bifurkation, die durch Versuche mit Fär-
bung des Donauwassers bei Immendingen bewiesen
wurde. In der zweiten Hälfte ihres Oberlaufs bis
Passau stießt sie zunächst nordöstlich über Ulm
(469 m) und Donauwörth (389 m) nach Regens-
burg (330 m) immer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
-Far^oii" (1821), "Valerie"
(1823), "I^'auid3,88aä6ni'" (1826), "1.3. cdiUt6 inötN-
N10I-PQ0866 6N lsinnik " (1827), "Zo^" (1830), "1^6
lao ä68 f668" (1839) u. a. Er starb im Nov. 1865.
Duveyrier (spr. düwerieh), Charles, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
weibl.) E., darunter 67 Katholiken,
Post, Telegraph, Fernfprecheinrichtung; 3 mechan.
Webereien, Dampfbrauerei mit Malzfabrik, 4 Fär-
bereien, 3 Druckereien, 2 Appreturanstalten, Dex-
trin-, Weizenstärke-, Turmnhrenfabrik sowie Ziege-
leien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Elmshornbis Elodea canadensis |
Öffnen |
, Eisengießerei, Dampfwäscherei und Fär-
berei, mechan. Leinen- und Baumwollweberei,
Branntweinbrennereien und Mühlenbauanstalt,
mehrere Brauereien sowie Fabrikation von Cigarren
und Tabak, Sprit und Hefe, Öl, Dachpappe, Leim,
Lackleder, Handschuhen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettalbis Ettingshausen |
Öffnen |
, hat (1890)
17994 E., Baumwollspinnereien, Gerbereien, Fär-
bereien sowie Pottasche-, Seifen- und Wacholder-
beersaftfabriken.
Gttersberg, Höhenzug nördlich von Weimar,
der im W. mit seiner höchsten Erhebung (der Hottel -
stedter Ecke, 481 m
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
eine so leuchtende, durchsichtige Fär-
bung wie die van E. und ihre Schule.
Die Hauptarbeit (1420 - 32) der Brüder ist
das von Jodocus Vyts in der Kirche St. Bavo
zu Gent gestiftete große Altarwerk |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Farberdenbis Färberei |
Öffnen |
. kommen hauptsächlich zwei verschiedene
Methoden in Anwendung. Bei der einen wird die
jertig gebildete Farbe unmittelbar von dem zu fär-
benden Stoffe aufgenommen, bei der andern ent-
steht die Farbe erst in und auf dem Stoff durch
chem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0575,
Färberei |
Öffnen |
mit Indigo (s. d.), bei der die
Stoffe in einer Lösung von Indigweiß getränkt
werden und dann, der Luft ausgesetzt, sich blau fär-
ben. Es dringt hierbei das gelöste Indigweiß durch
Imbibitions- und Diffusionsvorgänge in die Faser
ein, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
. Mai 1602. - Vgl. Schiemann, Charakterköpfe
und Sittenbilder aus der baltischen Geschichte
(2. Ausg., Hamb. 1885).
I'a.rv'Wbiifengl., spr. fährwell), lebewohl, adieu;
der Abschied.
Farewell-Kap (engl., spr. fährwell), dän. Far-
vel, niederländ
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
, Viertel), lai-äki oder lainnäol
das Viertel des Acre Landes; gebräuchlicher dafür
ist der Name Rood (f. Acre).
rartliiliF sa.tin (engl., fpr. sattln, d. h. Far-
thingatlas), engl. Bezeichnung für schmales Seiden-
band, Eeidenlwrte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Felbelbis Feldbach |
Öffnen |
steht genau oberhalb der Vauchfloffen
in der Mitte des walzenförmigen Körpers, dahinter
die allen Salmoniden zukommende kleine Fettstoffe
über der Afterflosse, das beste Unterscheidungsmerk-
mal gegenüber den durch Gestalt, Grösie und Fär-
bung oft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
E., schöne
neue roman. Kirche, altes Schloß, Theater; Handels-
gericht, Gewerbckammer,Friedensgericht; bedeutende
Zwillichfabrikation, chem. Industrie aller Art, Fär-
berei, Spinnerei und Weberei. Auch die umliegenden
Ortschaften betreiben diese
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
,
welche zur Bekleidung der Fußböden und Wände
dicncn, insbesondere aber die mit Glasur und far-
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Flußschildkrötenbis Flußspat |
Öffnen |
- oder honiggelb, dabei mit feuchtem
Glasglanz versehen; nicht selten sind zweierlei Far-
ben vereinigt, indem ein und derselbe Krystall außen
und innen abweichend gefärbt ist. Alle diefe ver-
fchiedenen Farben rühren von einer nur spurenhaf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Förster (Forstwesen)bis Förster (Ernst) |
Öffnen |
; 1881 ab-
gebrannt) , dessen Inneres sich durch gefällige far-
bige Wirkung auszeichnete. Auch auf dem Maxi-
miliansplatze nächst der Votivkircke errichtete F.
eine Gruppe palastähnlicher Gebäude, fowie die
Bankhäuser des Giro- und Kasscnvereins
|