Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz frank
hat nach 1 Millisekunden 1035 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0034,
Frank (Münze) |
Öffnen |
32
Frank (Münze)
(1. d.), Aquifoliaceen (s. d.), Vitaceen (s. d.) oder
Ampelideen, Nhamnaceen (s. d.). Nachstehende Ab-
bildung zeigt in Fig. 1: Vitis villifera ^. (s. Wein,
Neinstock), Fig. 2: Hex (s. d.) pai-^u^6ii8i8 Ft.
//i7., Fig. 3
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
luäes (^westindische F.) genannt, von
20 Sous zu 12 Deniers. Auf Vtartinique waren
180, auf Guadeloupe und in Guayana 185, auf
Munion aber 2001^. eol. ^ 100 franz. Franken.
Das ftanz. Münzfystem ist 1816 auf dem Fest-
lande des damaligen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Commerbis Congostaat |
Öffnen |
197
Commer - Congostaat
Commer, Franz, Komponist, starb 17. Aug. 1887 in Berlin.
Commercy, (1886) 5643 Einw.
Compiègne, (1886) 13,857 Einw.
Concarneau, (1886) 5495 Einw.
Conches, (1886) 2231 Einw.
Condé, 1) Departement Nord
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
969
Desiderata - Desinfektion
als die zehnte Muse oder die franz. Kalliope gefeiert zu werden. Obgleich Zeitgenossin Boileaus und Racines, bleibt sie doch eine Vertreterin des vorklassischen preciösen Geschmacks. Ihre Oden, Episteln und dramat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
35
Fränkel (Wilhelm) - Franken
2. Aufl., Lpz. 1879), "Skrofulose und Tuberkulose" (in Gerhardts "Handbuch der Kinderkrankheiten", Bd. 3, Tüb. 1878). Auch redigierte er 1877 - 78 die "Zeitschrift für praktische Medizin" und schrieb über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salisbury (Johs. von)bis Salisches Gesetz |
Öffnen |
(wegen deren polit. Be-
deutung) das weibliche Geschlecht gänzlich aus-
zuschließen, ging über auf das Thronfolgerecht
in der frank, und fpäter der franz. Monarchie.
Im eigentlichen Deutschland fand er hierfür nur
bedingte Anwendung; in England
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
.
Franz I. (von Angoulême) 1515-47.
Heinrich II. 1547-59.
Franz II. 1559-60.
Karl IX. 1560-74.
Heinrich III. 1574-89.
4) Bourbonen.
Heinrich IV. 1589-1610.
Ludwig XIII. 1610-43.
Ludwig XIV. 1643-1715.
Ludwig XV. 1715-74.
Ludwig XVI. 1774-92(93
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
geprägte Schweizerfrank war = 1 3/7 franz. F.
Frank, 1) Sebastian, s. Franck 1).
2) F. oder Frenk, wegen seines Aufenthalts in der Türkei so genannt, Jakob (eigentlich Jankiew Lejbowicz aus Galizien), jüd. Schwärmer und Stifter der Sekte der Sohariten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Drachmannbis Draconites |
Öffnen |
Gesetzes vom 10. (22.) April 1867 und des 26. Sept. (8. Okt.) 1868
erfolgten Beitritts Griechenlands zu der sog. Lateinischen Münzkonvention ist die neue D. dem franz. Franken gleich, und sind seit dem 1. (13.) Jan. 1883 erfolgten Inslebentreten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
, Duveyrier, Barrault etc.) vor die Assisen. E. wurde zu einem Jahr Gefängnis und 100 Frank Geldstrafe verurteilt. Die Verbindung wurde aufgelöst, der Saint-Simonismus war damit vernichtet. E. ging, nach einigen Monaten seiner Haft wieder entlassen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
182
Franck - Frank.
heil. Sulpicius (1867), Schwester Martha (1868), das Erwachen (in Marmor, 1873), Tod des Kommandanten Baroche bei Le Bourget (1874
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
. (Tourn. 1884); Cloquet, T. et Tournaisis (Lille 1885).
Tournantöl, s. Olivenöl.
Tourné (franz.), umgedreht, umgeschlagen! substantivisch: das als Trumpf aufgeschlagene Kartenblatt.
Tournebroche (franz., spr. turn'brósch), Bratenwender
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Wurtzitbis Würzburg (Bistum) |
Öffnen |
-statistische Übersicht der Litteratur des österreichischen Kaiserstaats« (das. 1853-56); »Das Schillerbuch« (das. 1859); »Joseph Haydn und sein Bruder Michael« (das. 1862); »Mozartbuch« (das. 1868); »Franz Grillparzer« (das. 1871); »Ein Madonnenmaler
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Unfallversicherungbis Ungarische Litteratur der Gegenwart |
Öffnen |
innerhalb dieses Zeitraums.
Diese Gesellschaften schließen sowohl Kollektiv-, als auch Einzelunfallversicherungen ab und nahmen an Prämien für erstere 2,860,000 Frank im I. 1886,! 5,159,254 Fr. im I, 1890 ein, für letztere 2,158.000 > Fr. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
, s. Franken.
Ripuarisches Gesetz, s. Nibuarisches Gesetz.
Riquet de Caraman (spr. -keh, -mang), franz.
Adelsfamilie, deren Stifter, Pierre Paul R.,
gest. 1680, auf seine Kosten den Canal du Midi (s.d.)
erbaute. Ludwig XIV. verlieh ihm 1666 den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
489
Francs-archers - Frank.
Francs-archers (franz., spr. frang-sarscheh), "Frei- (Bogen-) Schützen", von Karl VII. von Frankreich 1448 gegen den Lehnsadel errichtete Volkswehr. Jede Gemeinde hatte hierzu einen Mann zu stellen, der sich Waffen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
und Banér. Es gelang dem Kanzler in dem Vertrage von Heilbronn 23. April 1633, die Stände des schwäb.-fränk., ober- und niederrhein. Kreises am schwed. Bündnisse festzuhalten, jedoch Sachsen und Brandenburg traten zurück. Bernhard zog nach Franken und ließ
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
N. offene Herveybai. ^(s. d.).
Frc.^ Abkürzung für die franz. Münze Frank
?. A. <3. ?., in England Abkürzung für I^IImv
ok tu6 I^oval OolIeßO ol?ii^8iei9,u8 (d. h. Mitglied
des Königlichen Kollegiums der Arzte, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
819 Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg) – Georg I. (König von Griechenland)
liche Gewalt in Preußen von neuem zu befestigen und weiter auszudehnen. Er führte zahlreiche fränk. Beamte in das Land, die nach fränk. Muster
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Schlosser (Friedr. Christoph)bis Schlosserschulen |
Öffnen |
-Rhoon,
dann in Othmarschen bei Altona und 1800 in Frank-
furt a. M., setzte in dieser Zeit auch seine pbilos. und
geschichtlichen Studien eifrig fort und veröffentlichte
die Schriften "Abülard und Dulcin" (Gotha 1807),
das "Leben Vezas und des Peter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Wurzbach (Constant von)bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
die Bischöfe zahlreiche Besitzungen der benachbarten fränk. Grafen und Herren an sich, aus welchen das umfangreiche Fürstbistum W. sich bildete, an dessen Spitze der Fürstbischof, später mit dem Titel eines Herzogs von Ostfranken, stand. Die erste wirkliche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Französische Rentebis Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
, Bezeichnung für den
Hauptteil der franz. Staatsschuld, mit Rücksicht
darauf, daß bei der Zusammenziehung der ältern
Staatsschulden in eine einheitliche konsolidierte
Schuld (d^tt" con8oli(i60) im I. 179? den Gläu-
bigern für ihre Darlehen ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
"Wiener Vorlegeblättern für archäol. Übungen"
von Venndors (Tafel 2-4, Wien 1889).
I'ra.noolinus, s. Frantolinhühner.
I'i-a.nooniI., eine erst im 11. Jahrh. n. Chr.
aufgekommene lat. Form für den Landfchaftsnamen
Franken (s. d.) statt des bis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
. Salz und 6000 Ton. Steinkohlen verbraucht.
Frayssinous (spr. fräßinuh oder -nuhs), Denis, Graf von, franz. Prälat, geb. 9. Mai 1765 in der Gascogne, ward unter Napoleon I. Geistlicher zu Paris, durfte aber als Royalist die Kanzel seit 1809 nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen)bis Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) |
Öffnen |
Franken verloren ging. Nur langsam konnte er eine neue Armee sammeln, mit der er vor der Übermacht bis zum Rhein zurückweichen mußte. Nach dem Allianzvertrage Schwedens mit Frankreich vom 1. Nov. 1634 wurde B. Oberfeldherr des franz. Hilfsheers, erlitt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
899-911.
^[horizontaler Abgrenzungsstrich]
Konrad I. von Franken 911-918.
Sächsische Kaiser:
Heinrich I. 919-936.
*Otto I. 936-973.
*Otto II. 973-983.
*Otto III. 983-1002.
*Heinrich II. 1002-1024.
Salisch-fränkische Kaiser:
*Konrad II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
681
Pseudonyme der neuern Litteratur
Frant, Ulrich - Ulla Wolfs, Berlltt ^England
Fra«k Fa»rleiyh, Verfasser von - Frank Edward Smedley.
Fraullin v. Enöfurt -^ Karl Enslin, Frankfurt a. M.
Frank von Steinach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. führten nun gleichfalls ihre Villen hier auf.
Casteljaloux (spr. kastellschaluh), Hauptort des Kantons C. (176,04 qkm, 7 Gemeinden, 7339 E.) im Arrondissement Nérac des franz. Depart. Lot-et-Garonne, unterhalb der Quellen der zur Garonne gehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
).
Franciade (spr. franghlahd), von einem vor-
geblichen Francus abgeleiteter Name franz. Helden-
gedichte von Ronsard (1574) und Viennet (1863).
Ferner bezeichnet F. im franz. Revolutionskalcnder
einen Zeitraum von 4 Jahren. Auch nannte sich
die Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Giebel (Fisch)bis Gien |
Öffnen |
-Duderstadt
der Preuh. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Göttingen), hat (1890) 2125 E., Post,
Telegraph, kath. und evang. Kirche; Dampfsäge-
wert, holzMeiserei, Nesselweberei.
Giech, altes frank. Geschlecht, das seinen Stamm-
sitz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Avalierenbis Avaren |
Öffnen |
. 141 f.
Avalieren (franz.), einen Aval (s. d.) ausstellen; auch s. v. w. zu Thal (v. lat. ad und vallis) oder stromabwärts fahren.
Avallon (spr. -long), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Yonne, am Cousin und an einem Zweig der Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0159,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode bis 1150) |
Öffnen |
157
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode bis 1150)
Die jüngste franz. Malerschule bildete diese Grundsätze fort. Hatten sich Corot, Daubigny und ihre Genossen in die ländliche Umgegend von Paris zurückgezogen, um dort ihren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
249
Port Sainte-Marie - Portsmouth.
cher 1886 für 28 Mill. Frank Güter importierte und solche für 1,4 Mill. Fr. exportierte. Trinkwasser muß die Stadt in Röhren aus dem Süßwasserkanal bei Ismailia beziehen. Sie ist Sitz eines deutschen Konsuls
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
auch tüchtige und geschulte Handwerksleute. Unter den hier thätigen Meistern treten die Bregenzer Franz und Ferdinand Beer mehr hervor, letzterer der Schöpfer der Stiftskirche von St. Gallen, welche eine glückliche Verbindung von Langhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
Geschlecht der Mcro-
winger, Gründer des Fränkischen Reichs, geb. 466,
folgte 481 seinem Vater Childerich I. als König der
salischen Franken in Tournai. Durch den Sieg über
^yagrius (s. d.) eroberte er 486 das dem Namen
nach noch röm. Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
. das Gebiet der Donauriede und Moore und im O. die äußerst fruchtbare Lehmebene Niederbayerns.
3) Das südwestdeutsche Becken. Zu ihm gehören: die Oberrheinische Tiefebene mit ihren Randgebirgen (Schwarzwald-Odenwald und Vogesen-Hardt), die fränk.-schwäb
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
9811940 t Zuckerrüben verarbeitet. Der Anbau von Gartengewächsen (415954 ha) ist am ausgezeichnetsten in Schwaben, Franken und Thüringen, die Obstkultur ist ausgebreitet in Mittel- und Süddeutschland und am einträglichsten in Sachsen, Franken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
der Geschichte, oder über Tradition« (Franks, u. Münst.
1827-53, 4 Bde.) unter dem Einfluß der Schriften Franz Vaaders (s d.,Bd.2)demStudiumderKabbala zugewendet, deren Bedeutung »in der Erweckung einer höhern Mystik liegt, welche das deistische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
1028
Totenschau, Band I-XIII.
Feyen-Perrin, Augustin, franz. Maler (14. Okt. 1888)
Fleischer, Heinrich Leberecht, Orientalist (10. Febr. 1888)
François, Alphonse, franz. Kupferstecher (6. Juli 1888)
Franz, Julius, Bildhauer (Dezember 1887
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
erschienen zwei Sammlungen in Paris 1670.
Chambord (spr. schángbör), berühmtes Schloß im franz. Departement Loir-et-Cher, Arrondissement Blois, das "Versailles der Touraine" genannt, liegt in der Mitte eines 5500 Hektar großen, von Mauern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
der Geldeinheit. Früher war der
Edelmetallinhalt einer L. in den einzelnen ital. Staaten verschieden; sie wurde meist in 20 Soldi (Einzahl Soldo) geteilt. Jetzt stimmt die L. mit dem franz. Frank
überein; sie wird in 100 Centesimi geteilt. Es giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
Karls den Tod fanden, auch ein Illonäl^näuL, Lii-
wnnici limitig prHLkecwZ gewesen sei. Die lokale
Sage und Dichtung der Bretagne erhob diesen N.
zum Mittelpunkt eines allmählich in ganz Frank-
reich und weit über Frankreichs Grenzen verbreite-
ten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
191
Saint-Hippolyte - Saint-Jean Pied de Port.
Flecken im franz. Departement Manche, Arrondissement Mortain, mit Collège, Tuch- und Leinwandfabrikation und (1881) 3226 Einw.
Saint-Hippolyte (spr. ssängt-ippolit), Pseudonym, s. Auger 2
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
).
2) Constant , franz. Genremaler, geb. 1831 zu Besançon, kam schon in der Jugend nach Paris, trat in die École des beaux-arts und wurde Schüler von Cogniet. 1857 zog er von Paris
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
795
Seckenburger Kanal - Seckendorff.
Seckenburger Kanal, s. Friedrichsgraben.
Seckendorff, altes Adelsgeschlecht, welches, besonders in Franken und Sachsen verbreitet, seinen Namen von dem Dorf Seckendorf bei Nürnberg in Franken führt, wo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
)
Fournereau (Reisender), Asien (Bd.
Foux (Kap ä), Haiti 1,2 M) 60,1
Fovilla, Pollen
Füwlerbai, Australische Bucht
Fox (Reisender), Asien (Bd. 17) 55/2
1^0 (franz.), Frack
Fnicastoro, Gir., Neulatein. Dichter
Frachtmakler, Schiffsmakler
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
auf die Reformen,
welche durch die Zeit nützlich und möglich geworden
sind" (4 Bde., Franks. 1833-40).
Creizenach, Theod. Adolf, Sohn des vorigen,
Dichter und Literarhistoriker, geb. 16. April 1818
zu Mainz, studierte in Gießen, Göttingen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
. Es ist für die neuere Zeit nur der Juden und der franz. Hugenotten zu gedenken. Dieser Vorgang kehrt aber in viel größerm Maßstabe wieder, wenn man die räumliche Ausdehnung der D. S. ins Auge faßt. Die zur Zeit der Völkerwanderung westwärts drängenden Franken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Godivabis Godoy |
Öffnen |
nach, als dieser von dem merowing. König Chlodo-
mer von Orleans mit seinen zwei Söhnen getötet war.
Er nahm Ehlodomer gefangen und ließ ihn köpfen,
erlag aber 532 einem neuen Angriff der Franken. Mit
G. erlofch das Königshaus der Burgunder
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Guyotbis Hagelversicherung |
Öffnen |
Taxationslehre (Stuttg. 1885).
Guyat, Ives, franz. Politiker, legte beim Sturz des Ministeriums Freycinet im Februar 1892 das Portefeuille der öffentlichen Arbeiten nieder.
Gymnasien, s. Höhere Lehranstalten.
Aaar, Farbe desselben, s. Haut
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Klara - Klara Bülow, geb. Klütz, Berlin
Ernst, Otto - Otto Ernst Schmidt, Hamburg-Eimsbüttel
Grnftlieb, Ios. - IoseptV Siegmund Weil, Worms
Errym, Malcolm I. - Malcolm I. Rymer, England
Ertel, E. - Franz Siewert, Lübeck
Erwin, F. Th. - Franz Theodor
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
der Geologie
und Paläontologie. Aus dieser Zeit stammen seine
Monographien über die Seeigel, sowie "Agassiz und
seiner Freunde geolog. Alpenreisen" (deutsch von
Vogt, 2. Aufl., Franks. 1847). Nachdem er noch
Skandinavien bereist, folgte er 184
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
bedeutenden Seeplatz empor. Unter der franz. Herrschaft war L. Hauptstadt des Departements des Mittelländischen Meers. Mit dem übrigen Toscana wurde L. 1800 Sardinien einverleibt.
Livre (spr. lihwr), franz. Silbermünze, leitet ihren Ursprung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
. Im Sommer ist die Dampfschiffsverbindung mit Stockholm sehr lebhaft. Auch König Oskar II. hat D. zu seiner Sommerresidenz gewählt.
Drouais (spr. druä), Jean Germain, franz. Maler, geb. 25. Nov. 1763 zu Paris, war einer der ersten Schüler Davids, den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
. Frank. Ihre Biographie schrieb Francis Girault (Par. 1843). Vgl. Cellier-Dufayel, La vérité sur Madame L. (Par. 1845).
Lenormant (spr. lönormāng), 1) Charles, franz. Kunsthistoriker und Archäolog, geb. 1. Juni 1802 zu Paris, studierte anfangs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0216,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
räumte und nach Rosenheim abzog. Die bayr. Besatzung des Scharnitzpasses wurde von den Tirolern bei Mittenwald geschlagen und rettete
sich nach Benediktbeuren. Ganz Tirol war befreit, nur der Kufstein in franz. Besitze. – In Kroatien war die 7000
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
, die Präfekten der vier Reichsteile (pras-
?6cti praktorio), die Generale (iug.Fi8tri militum)
u. a. Die frank. Könige nannten sich felbst vir
Uw8t6r und die Großen ihres Reichs i11u8t6i- vir.
Illustrieren (lat.), ins Licht setzen, erläutern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
) und der gewöhnliche Lorbeer (s. d.).
Lauraguais (Laurag ais, spr. loragäh), alte
franz. Landschaft in Ober-Languedoc, umfaßte Teile
von Aude, Tarn und Haute-Garonne und hatte erst
Laurac, dann Castelnauoary zur Hauptstadt.
Laurahütte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0850,
Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
. aufs neue die Alpen, nahm Pinerolo
und bald ganz Savoyen in Besitz.
Schon damals war N. mit Gustav Adolf in Ver-
bindung, dessen Vordringen in Deutschland die beste
Hilfe für die franz. Waffen war. Aber der Bund
mit dem Ketzer, die maßvolle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
: Grad des Centesimalthermometers.
Centigramm, Centiliter, s. Centi-.
Centimānen, s. Hekatoncheiren.
Centime (spr. ßangtihm), der 100. Teil der franz., belg. und schweiz. Geldeinheit, des Franken, und als solcher = 0,81 oder ziemlich genau ⅘ Pf
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
26
Kairolin – Kaiser
im Winter aufgesucht. Es bestehen deutsche, engl. und franz. Kirchen neben den Gotteshäusern der Kopten, Maroniten und Israeliten, ferner eine deutsche Schule, amerik. und engl. Missionsschule, franz. Pensionate, drei europ
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
150
Karl I. (König der Franken) - Karl V. (König von Frankreich)
Hagenbach, hingerichtet war. Eduard IV. war zwar in Frankreich eingefallen, ließ sich aber im Aug. 1475 von Ludwig XI. den Stillstand von Amiens (trève marchande) für Geld
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Flensburgbis Fleuron |
Öffnen |
. Hosenstoffe im Wert von 40 (mit der Umgebung 70) Mill. Frank.
Flesche (franz. Flèche, "Pfeil, Pfeilschanze"), Feldschanze, bestehend aus zwei unter einem rechten oder stumpfen ausspringenden Winkel zusammenstoßenden Facen. Die geschulterte F. hat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0398,
Algerien (Litteratur) |
Öffnen |
396
Algerien (Litteratur)
gänzlich. Der Rest des Jahres 1867 und die beiden folgenden Jahre verliefen ruhig.
Der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges veranlaßte neue Aufstände, namentlich da die franz. Regierung seit Anfang Juli 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
und nach der Schlacht bei
Bicocca selbst aus Mailand vertrieben wurden,
und der Abfall des franz. Conmtable Charles von
Vourbon entschädigten K. für das Mißlingen eines
Angriffs auf die Provence. Am 24. Febr. 1525 wurde
Franz 1., der Pavia
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
. Metallzeit.
Fränkische Fürstentümer hießen die hohenzollerischen Besitzungen in Franken, die Markgrafschaften Ansbach und Baireuth.
Fränkische Kaiser (Salische Kaiser), die deutschen Könige und römischen Kaiser fränkischer Abkunft: Konrad II
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salisches Landbis Sallustius |
Öffnen |
. Müller, Der Lex Salica Alter und Heimat (Würzb. 184); Waitz, Das alte Recht der salischen Franken (Kiel 1846); Jul. Grimm, De historia legis Salicae (Bonn 1848); Sohm, Der Prozeß der Lex Salica (Weim. 1867); Clement, Forschungen über das Recht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Wahrscheinlichkeitslehrebis Währung |
Öffnen |
.
Wahrspruch (Verdikt), der Ausspruch der Geschwornen über die Schuld- oder Thatfrage; s. Schwurgericht, S. 781.
Währung (lat. valuta, Gültigkeit, von valeo, gelten, franz. Étalon, engl. Standard, Legal tender), ursprünglich s. v. w. Gewähr (Wertschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
mit der Aufgabe betraute, als Führer der röm. Kanalflotte die seeräuberischen Franken und Sachsen zu vertreiben, die damals die Küste des Kanals bis zur Bretagne unsicher machten. Als aber Maximian (jetzt Kaiser) 286 erfuhr, daß C. die neue Stellung nur zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
die beiden Paoli. Der cors. Senat ernannte l?55
Pasquale Paoli (s. d.) zum General, der die von
franz. Hilfstruppen verstärkten Genueser seit 1764
auf einige Seestädte und die Hauptstadt Bastia be-
schränkte. Genua überließ die Insel 1768 an Frank
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0334,
Griechenland Geschichte (1503-1832) |
Öffnen |
behaupteten sich bis 1458,
dann fiel auch Athen in die Hände der Türken und wurde dem Osmanischen Reich einverleibt. Vollendet wurde die Unterwerfung von
Morea durch die Eroberung des fränk. Fürstentums Achaia und des byzant. Despotats
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
Reichstag gewählt, wo er dem Centrum an-
gehörte, nahm aber bei der Neuwahl 1876 kein
Mandat wieder an. I. starb 24. Dez. 1891 in Frank-
furt a. M. I.s Methode der Geschichtsforschung
verlästert tendenziös alles Protestantische und be-
nutzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
und Touraine. 1200 siel er in I.s Hand und ist
wahrscheinlich von ihm ermordet worden. Den dar-
auf folgenden Aufstand der franz. Provinzen Eng-
lands gegen I. benutzte Philipp August von Frank-
reich, um mit leichter Mühe 1203 die Normandie zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
Tei-
lung auf. Auf den frank. Thron, der sieben Jahre
leer gestanden hatte, setzten Karlmann und P. 743
wieder einen König, Childerich III., führten die Re-
gierung aber nach wie vor selbst. Sie unterdrückten
wiederholt Aufständc in Aquitanicn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Loire, am Fuß eines vulkanischen Hügels, am Vizezy und an der Eisenbahn von St.-Etienne nach Clermont-Ferrand, hat eine gotische Kirche, Notre Dame (1223-1466 erbaut), 3 kalte Mineralquellen, (1886
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0189,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Frank-
reich war der Kriegshafen Toulon 29. Aug. durch
die Royalisten an die Engländer übergeben worden;
doch erschien alsbald ein franz. Heer vor dem Platze,
der nach längerer Belagerung 18. Dez. kapitulieren
mußte; bei dieser Belagerung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
Aurelian (270-275) den Namen Civitas Aureliani, woher der jetzige Name entstanden ist. 451 wurde die Stadt von Attila belagert. Später kam sie unter die Herrschaft der Franken und war wiederholt die Hauptstadt eines der merowingischen Königreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
1763 besetzt. Am 1. Dez.
1794 räumte der Hess. Kommandant von Resius beim
Anrücken des franz. Revolutionshccrs die Festung.
1797 wurde N. von den Franzosen zerstört. Nach-
dem R. 1815 den preuh. Rheinlanden einverleibt
worden war, kaufte 1843
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
).
Fontenay (spr. fongt'néh) , Alexis Daligé de , franz. Landschaftsmaler, geb. 1815 zu Paris, Schüler von Watelet und Hersent, machte sich durch zahlreiche geistvoll aufgefaßte, naturwahre und technisch gelungene Landschaften bekannt, z. B
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
, Namens Frank, war. Mit 16 Jahren trat sie in das Atelier von Remy, fing aber 1866 ihr Studium unter Gustav Gräf von neuem wieder an und schlug eine ganz andre Richtung ein. Auf verschiedenen Reisen besuchte sie die meisten Gallerien Deutschlands
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
.
Smith , 1) Alfred Georges , franz. Landschaftsmaler, geb. 9. April 1842 zu Havre, widmete sich erst 1864 der Kunst und zog 1866 nach Paris, wo er zunächst bei der Restauration der (ehemaligen) Galerie des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
.
2) Joseph , belgisch-franz. Tier- und Genremaler, geb. 1822 zu Brüssel, Bruder des vorigen, machte seine Studien in Paris und trat zuerst auf der Ausstellung in seiner Vaterstadt 1844 auf. Er malt Genrebilder, in denen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
. April 1841 an Frankreich ab und erhielt dagegen eine Rente von 5000 Frank jährlich. Seitdem sind einige Hundert Soldaten und Beamten hier stationiert; indessen hat die Insel keinen bedeutenden Aufschwung genommen, namentlich wegen des für Europäer höchst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Epeiosbis Epernay |
Öffnen |
einen beschränkten Platz neben der Zeichensprache ein. E. widmete, ermutigt durch glückliche Erfolge, von da an sein Leben der neuen Aufgabe, gründete um 1770 ohne andres Vermögen als das einer jährlichen Rente von 12,000 Frank auf eigne Kosten die erste
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Frantziusbis Franz (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
.).
Franz (lat. Franciscus, franz. François, ital. Francesco, span. Francisco, s. v. w. Franke, Franzmann), männlicher Vorname, den zuerst Franziskus von Assissi ^[richtig: Assisi] getragen haben soll. Merkwürdige Fürsten dieses Namens:
Übersicht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
. auch mit kaltem Wasser oder mit Eis bereitet.
Grognard (franz., spr. gronnjar), Murrkopf.
Groitzsch, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, unweit der Elster und an der Linie Gaschwitz-Meuselwitz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
555
Karolinische Bücher - Karpathen.
des letzten Merowingers im Herbst 751 zum König der Franken krönen (starb 768). Sein Sohn Karl d. Gr. (768-814) brachte nach seines Bruders Karlmann Tod (771) das ganze Frankenreich unter seine Botmäßigkeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
526
Le Play - Leuchtgas
^Le Play <, vr. viäl^, Frederic, franz. Ingenieur und Nationalökonom, geb. 11. April 1806 zu Honfleur, besuchte die polytechnische Schule in Paris, wurde Profefsoran der Bergwerksschule, später Unterdirektor derselben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
299
Formosa - Frank.
Formosa, Insel, s. China, S. 154 f.
Foerster, Wendelin, Philolog, geb. 10. Febr. 1844 zu Wildschütz bei Trautenau (Böhmen), studierte 1861-65 in Königgrätz Theologie, sodann 1865-67 klassische Philologie zu Wien (unter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0572,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
einer großen Anzahl reichsständischer Fürsten und Grafen, dann der Reichsritterschaft in Franken und Schwaben innerhalb seiner neuen Grenzen und übernahm dafür die Verpflichtung, dem franz. Kaiser in Kriegsfällen ein Kontingent von 30000 Mann zu stellen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
sowie auch unbedeutenden
Handel mit Holz, Kalk und Getreide treiben.
D. gehörte bis 1645 zu Dänemark, dann zu Schwe-
den, seit 1721 zu Rußland.
Dagob, s. Dagop.
Dagobert I., frank. König, erhielt von seinem
Vater Chlothar II. 622 Austrasien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
in einem stark manierierten, aber geschickt behandelten Stil (Theatinerkirche in München von Zuccale, Dom zu Passau von Antonio Carlone, Kirche zu Fürstenfeld von Viscardi, frank. Bauten von Petrini, Jesuitenkirche zu Mannheim von Alex. Bibiena
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
213
Götz - Götze (Auguste)
das von Gottfried von Vessel, eigentlich aber von
Franz Ios. von Hahn bearbeitete "Clironicou (-ott-
'vvicenLL" (Bamb. 1732).
Götz von Verlichingen, s. Verlichingen.
Götz, Herm., Komponist, geb. 17. Dez. 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Mark (Grafschaft)bis Markenschutz |
Öffnen |
Geldeinheit Finlands. Die finländische M. wird in 100 Pf.
(Penniä, Einzahl: Penni) geteilt. Die finländ. Markwährung war ursprünglich eine Silberwährung, die M. = ¼ russ. Silberrubel
und bis auf ein Unbedeutendes dem franz. Franken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Navajobis Navarro |
Öffnen |
Einfahrt erhebt sich das hohe Vorgebirge Kory-
phasion, auf welchem das alte Pylos lag und im
13. Jahrh, von den Franken die Festung Zonclon
gegründet wurde. Dieselbe erhielt später durch hier
sich 1381 festsehende navarresische Abenteurer den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
, studierte namentlich
die Wiener Bauten von Hildebrand und Fischer von
Erlach, wurde 1729 Oberstlieutenant, 1744 Oberst
der frank. Kreisartillerie. Er baute außerordentlich
viel für die Grafen von Schönborn; so für Johann
Philipp Franz, den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
war sie ein Teil von Gallia Lugdunensis secunda, gehörte nach der Eroberung durch die Franken zu Neustrien und fiel bei der Teilung des fränk. Reichs an Karl den Kahlen. Karl der Einfältige wollte sich vor den Normannen schützen und gab 912 ihrem Führer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
5 Peseta – Pestalozzi
Visconti, das Kastell Bareglia ist Ruine. 7 km östlich die Bäder von Montecatini di Val di Nievole.
Peseta , seit 1871 die gesetzliche span. Geldeinheit, welche dem franz.
Frank (s. d.) ganz gleich sein soll
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
Ostfalen getrennt, westwärts bis nahe an den Rhein und hatte hier die ripuarischen Franken zu Nachbarn, im Norden die Friesen, im Süden, von der Sieg und Eder an, die Hessen. Bei der Auflösung des Herzogtums Sachsen nach der Achtserklärung Heinrichs des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0369,
von Meixnerbis Mélingue |
Öffnen |
Preise wie M.; einige derselben bis zu 300,000 Frank. Als Radierer brachte er bis jetzt nur wenige Blätter (eigne Kompositionen), aber äußerst fein und minutiös ausgeführt. Seit 1840 erhielt er viele Auszeichnungen: 1846 das Ritter-, 1856 das Offizier
|