Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach geogr. hat nach 0 Millisekunden 659 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0363, Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
363 Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte). 1859, bis jetzt 101 Hefte). "Gemeinde-Lexikon auf Grund der Volkszählung vom 1. Dez. 1885" (das. 1887 und 1888, in einzelnen Provinzialheften mit Registerband) und die "Zeitschrift des
0% Gelpke → Hauptstück → Hauptteil: Seite 0016, Hauptteil Öffnen
von 160 geogr. Meilen in einer Minute über Dalmatien, das Adriatische Meer und Italien dahin eilte, südwärts von Livorno zersprang, und zertrümmert ins Meer fiel. Im Jahre 1719 wurde eine solche Kugel in England beobachtet, die in einer Minute 300
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0008, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
VIII Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels" Hessen, Fürstenhäuser 4. 5 - Großherz., Geogr. 43 - Geschichte 5 Hessen-Nassau, Geogr. 45 Hinterindien, Geogr. 95 - Geschichte 25 Historik und Historiker 28 Historische Orte 2
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0005, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Accentlehre 133 Achaia 89. 108 Acht 196 Ackerbau 198. 275 Adel 184 Adelsgeschlechter, s. unter den betr. Ländergeschichten Advokatenwesen 186 Aegypten, Geogr. 97 - alte Geogr. 111 - Geschichte 26. 28. - Mythologie 138 Aegyptologen 136
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0007, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Fleischspeisen 292 Flötenvirtuosen 176 Flossensäugetiere 248 Flüsse, s. die betr. Länder unter "Geographie" - alte Geogr. 106 Flußgötter 140 Formate 282 Formationen, geolog. 227 Fortpflanzen 241 Forstrecht 181 Forstwesen 277 Forstwirte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0664, von Orton bis Ortsbestimmung Öffnen
, wenn von einem Punkte der Erdoberfläche seine Lage im Gradnetz, d. h. wenn seine geogr. Breite (s. d.), seine geogr. Länge (s. d.) und außerdem noch seine absolute Höhe bekannt sind. Wie letztere gefunden wird, lehren die Methoden der Höhenmessung (s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0667, von Ortslazarett bis Ortsstatuten Öffnen
, oder im Kriege im Bereiche der Kantonnements errichtet wird. Be- stimmungen über die Ausstattung der O. enthält die Friedens- und die Kriegssanitätsordnung. Ortsname, die übliche Bezeichnung der geogr. Eigennamen, nicht nur derjenigen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831e, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
wird am stärksten in Schlesien im südwestl. Teil des Kreises Neisse betrieben (7-8000 Stück auf eine geogr. Quadratmeile), dann folgt (durchschnittlich über 3200 Stück auf die geogr. Quadratmeile) das Gebiet zwischen Donau und Inn südöstlich von Straubing
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0010, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
X Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels". Niederlande, Geogr. 76 - Geschichte 19. 196 - Rechtsgeschichte 196 Niederösterreich 57 Nippon, Insel 92 Nordamerika, Geogr. 98 f. - Geschichte 26 - Inseln 100 - Literatur 126 und bei
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0012, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Symbolik, kirchl. 146 Syrer (Philologen) 136 Syrien, Geogr. 93. 110 - Geschichte 25 Tägliches Leben, antikes 137 - Türkei 114 Tänzer, Tänzerinnen 179 Tantalitoide 225 Tanzkunst 33 Taschenspieler 304 Tauben 252 Taubenzucht 276 Taubstummenwesen
0% Gelpke → Hauptstück → Hauptteil: Seite 0009, Hauptteil Öffnen
auf ihr schwimmen. **) Diese Tiefe hat das Bergwerk bei Kuttenberg in Böhmen. Da der Halbmesser der Erde, welcher ihre Dicke ausmacht, gleich 860 geogr. Meilen ist, so macht diese Tiefe von ihr = (860*24000)/3000 Fuß = 7000 Fuß aus.
0% Gelpke → Hauptstück → Nachtrag: Seite 0047, Nachtrag Öffnen
bis zu dem Berge St. Elios in Nordamerika aus, eine Länge von 1700 geogr. Meilen.
0% Gelpke → Hauptstück → Nachtrag: Seite 0050, Nachtrag Öffnen
49 1016 geogr. Meilen nahe kommen. Ist er aber von der Größe der Vesta, so muß er, wenn er das Meer 8000 Fuß zu sich hinan erheben will, 86 Meilen, und wenn er solches 32,000 Fuß hinanfluthen lassen will, ihr 34 Meilen nahe kommen. Kommt aber
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0806, Geographie Öffnen
), und vor allem das Geogr. Jahrbuch (Gotha 1866 - 94) und darin die Be- richte von H. Wagner über die Entwicklung der Methodik und des Studiums der Erdtunde. II. Geschichtliches. ^V. Die Entwicklung des geographifchen Horizontes vom Altertum
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0807, Geographie Öffnen
der Örter nach Längen und Breiten aus Itinerarien und behandelte in sei- nem geogr. Werke in drei Büchern die Geschichte der G., die Physische und politische G. Hipparch, der größte Astronom des Altertums, unterzog die Ar- beiten des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0810, von Geographische Breite bis Geographische Gesellschaften Öffnen
808 Geographische Breite - Geographische Gesellschaften ihnen und den Bestrebungen der hentigen G. nnr in lockerer Weise. Der wissenschaftliche Begründer der Anthropogeographie (s. d.) ist Ratzel. 4) Hinsichtlich der geogr. Bearbeitung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0811, Geographische Gesellschaften Öffnen
809 Geographische Gesellschaften Zinsen zur Forderung geogr. Arbeiten bestimmt sind. > In Dresden besteht der 1863 gestiftete Verein für ! Erdkunde. Die Geographische Gesellschaft in Mün- ' chen konstituierte sich 10. März 1869
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0008, Atmosphäre (Höhe, Luftdruck) Öffnen
, die zuerst Alhazen, später Kepler, de la Hire und Lambert und in neuester Zeit Behrmann dazu benutzt haben, um die Höhe der A. abzuleiten, ergibt sich dieselbe, wenigstens soweit sie eine lichtreflektierende Kraft besitzt, zu 8-10 geogr. Meilen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0792, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
sie bis an den Niger vor, westlich kamen sie an den Senegal, östlich bis zum Kap Corrientes. Schon früh wurden von Amts wegen in Bezug auf die eroberten Länder geogr. Berichte zu Verwaltungszwecken abgefaßt. Sie erweiterten die Kenntnis von Arabien
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0812, Geographische Kongresse und Geographentage Öffnen
^ in Bombay besteht seit 1831 und ver- öffentlicht "'1>an8action8 of tlie Loindg.^ (^eo^in- pkical 80ci6t^", die sich vorzugsweise mit den geogr. Verhältnissen der südasiat. Länder beschäftigen. Sie ist seit 1873 als Loind^ Lrancn mit der No^I ^8i^tio
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0538, von Sydra bis Syllabischer Gesang Öffnen
536 Sydra - Syllabischer Gesang der Ober-Militärexaminationskommission nach Berlin kommandiert, wurde er 1849 mit dem geogr. Unterricht des Prinzen Albrecht, bald darauf auch mit den militärgeogr. Vorträgen an der Kriegsschule (nachherigen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0052, von Anthropogeographie bis Anthropologie Öffnen
wie die größte Weltstadt, sind nach ihren Anfängen und nach der Art ihres Wachstums in erster Reihe durchaus von den geogr. Verhältnissen der Örtlichkeit abhängig, die auch den Wert und die Bedeutung einer bewohnten Erdstelle für die weitere Umgebung
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0006, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
. Botaniker 245 Bourbon, Insel 25. 97 Brahmanismus 142 Brandenburg, Prov. 5. 44 Brandkrankheiten 269 Branntweinbrennerei 285 Brasilien, Geographie 104 - Geschichte 27 - Literatur 129 Brauerei 285 Braunschweig, Geogr. 42 - Geschichte 4
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0011, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Ruderfüßler 250 Rüsselthiere 249 Rumänien, Geogr. 88 - Geschichte 21 Rumänische Literatur 129 Russen (Biogr.), s. bei den einzelnen Fächern Rußland, europ., Geographie 70 - - asiatisches 95 - Geschichte 15 - Inseln in Asien 92 - Kirche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0744, Erde (Achse, Pole, Äquator, Abplattung etc.) Öffnen
aber hat man diese Größe auch aus gewissen Ungleichheiten der Mondbewegung bestimmt. Bessel hat 1842 aus zehn Gradmessungen (s. d.) folgende Werte berechnet: ^[Liste] Äquatorhalbmesser a = 6377397,16 m = 859,44 geogr. Meilen Polarhalbmesser b
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0091, von Venusberg bis Venusmuscheln Öffnen
; die Exzentrizität derselben beträgt nur 0,0068641 (ungefähr 1/150), der mittlere Halbmesser aber 0,723331 mittlere Erdbahnhalbmesser = 107,535,000 km oder ungefähr 14½ Mill. geogr. Meilen. Diese Bahn durchläuft V. in 224,70079 Tagen oder 224 Tagen 16 Stunden 49
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0196, Afrika (Litteratur) Öffnen
) Monteiro und Gamitto. Wirklich der geogr. Kenntnis erschlossen wurde aber das nächstliegende Innere erst durch die Reisen Livingstones 1858–66. Dieser verfolgte zuerst den Sambesi und Schire aufwärts, fand den Schirwasee und betrat als erster
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0738, von Egle bis Egmond Öffnen
. Gallen 1890), «Neue Erdkunde» (8. Aufl., ebd. 1891), «Neue Handelsgeographie» (5. Aufl., ebd. 1892), «Entdeckung der Nilquellen» (Zür. 1866), «Der Völkergeist in den geogr. Namen» (Lpz. 1894). Seine Hauptwerke sind: «Nomina geographica. Versuch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0313, von Holzcement bis Holzessig Öffnen
besonders Ölfarbendruck und daneben ent- wickelte sich ein geogr. Institut, das zu einem der bedeutendsten in Österreich wurde. H. war viele Jahre Vizepräsident der Olmützer Handels- und Ge- werbekammer, sechs Jahre lang Vorsitzender des Ver
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0014, von Peterlein bis Peters (Christian Aug. Friedr.) Öffnen
gründete er in London selbst eine kartogr. Anstalt, gab neben vielen andern Kartenwerken die trefflichen « Physical statistical maps of the British Isles » heraus, lieferte nebenbei für das « Athenaeum » und die « Encyclopedia Britannica » geogr
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0651, Käsebakterien Öffnen
- schieht entweder mittelbar, durch Längenmessung lZcrlegung der zu bestimmenden Fläche durch Hilfs- linien), oder unmittelbar mechanisch mit Hilfe der Planimeter (s. d.). 2) Messungen auf geogr. Karten, bei denen der Verzerrung der Abbildung
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0009, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Mauersteine 292 Mauretanien 111 Mechanik 210 Mechanische Technologie 279. 280 Mecklenburg, Geogr. 43 f. - Geschichte 5 Medicin 263 Mediziner 271 Medien 110 Meere, s. die betr. Länder unter "Geographie" - (alte Geographie) 106 Meergötter 140 Mehl
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0077, von Gliederhülse bis Gliedschwamm Öffnen
hätten, als zum Typus der Würmer. Gliederung der Kontinente oder auch kleinerer Länderräume nennt man nach dem Vorgange Karl Ritters, der diesen Begriff 1826 in seinem Vortrage «Über geogr. Stellung und horizontale Ausbreitung der Erdteile
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0790, von Mericarpia bis Meridiankreis Öffnen
unter sich gleiche Zeit und gleiche geogr. Länge und mit den Orten der andern Hälfte eine um 12 Stunden verschiedene Zeit sowie eine um 180° verschiedene geogr. Länge. - Die Mittagslinie bestimmt man für die Zwecke des gewöhnlichen Lebens am besten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0835, Eisenbahnbau Öffnen
, oder wo der Fuß eines Berges oder Hügels wegzunehmen und die Bahn an steilen Abhängen hinzuführen ist, wendet man zum Schutz des Erdreichs Erddruckmauern (s. d.) an. ^[Abbildung:]Fig. 2. Wenn die durch die geogr. Bodenbeschaffenheit gebotenen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0497, von Merkendorf bis Merkur Öffnen
beträgt 0,88710 Erdbahnhalbmesser oder 57,55 Mill. km = 7,75 Mill. geogr. Meilen; im Perihel ist er 45,72, im Aphel 69,38 Mill. km von der Sonne entfernt. Er durchläuft seine Bahn siderisch in 87,96926 Tagen = 87 Tagen 23 Stunden 15 Minuten 44 Sekunden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0028, Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche) Öffnen
'' bestimmt, was eine Entfernung der S. gleich 24,043 Erdhalbmessern oder 20,682,000 geogr. Meilen gibt. Bis Anfang der 60er Jahre galt dieser Wert als der zuverlässigste. Eine neue Berechnung von Powalky, bei welcher genauere Werte für die Längen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0192, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
Brownes (1793–96) über Assuan nach Darfur warf man sich zur Zeit Napoleon s (1798–1801) und unmittelbar darauf auf die mehr archäol. als geogr. Erforschung des Nilthals bis zu den Katarakten. Cailliaud und Letorzek wandten sich 1819–20 westwärts
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0193, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
und Reichard ließ sich 1880 in Unjamwesi (in Kakoma, später in Igonda) nieder. Die meisten dieser Unternehmungen gingen von der Ostküste aus und erschlossen die dazwischen liegenden Länder dem geogr. Wissen. d. Das Kongo
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0603, von Andree (Richard) bis Andrews (Saint) Öffnen
und war als solcher vorübergehend in Leipzig thätig, von wo er 1863 nach Dresden zurückkehrte. Er starb 10. Aug. 1875 in Wildungen. A. schrieb "Geogr. Wanderungen" (2 Bde., Dresd. 1859), "Geographie des Welthandels" (2 Bde., Stuttg. 1867-72: 2. Aufl., ergänzt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0703, von Antipharmakon bis Antipoden Öffnen
des Äquators gelegene geogr. Breite und sind in ihrer geogr. Länge 180° voneinander verschieden. Die A. Deutschlands würden im Großen Ocean im O. und SO. von Neuseeland wohnen. Tages- und Jahreszeiten der A. sind einander gerade entgegengesetzt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0209, von Avezzana bis Avienus Öffnen
der «Phainomena» des Aratus (s. d.), die z. B. in den Ausgaben von Buhle und Matthiä mit abgedruckt und besonders von Breysig (Lpz. 1882) herausgegeben sind, zwei geogr. Gedichte, von denen die «Descriptio orbis terrae» (in Hexametern) in einer Paraphrase des
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0774, von Berggötter bis Berghaus (Heinr.) Öffnen
, übernahm er an dieser 1825 die Professur der angewandten Mathematik, erhielt aber 1836 die Erlaubnis, seinen Wohnsitz in Potsdam zu nehmen, wo er von 1839 bis 1848 eine geogr. Kunstschule leitete, aus der unter andern Hermann B., Henry Lange
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0905, von Cannabich bis Canning (Charles John) Öffnen
und mehrere kleinere Staaten Deutschlands umfassend. Unter seinen übrigen selbständigen geogr. Arbeiten sind zu erwähnen: «Statist.-geogr. Beschreibung des Königreichs Preußen» (6 Bde., Dresd. 1827‒28; neue Ausg., Bresl. 1835), «Statist.-geogr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0716, von Dammbalkenwehr bis Dammgrube Öffnen
. Halbkugel bei einer südlichen, auf der südl. Halbkugel bei einer nördl. Deklination der Sonne statt, die desto größer ist, je weiter der Ort vom Erdäquator abliegt, je größer also seine geogr. Breite ist; z. B. für 50° nördl. Br. bei 6° 58
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0909, von Delisle bis Delitzsch (Kreis und Stadt) Öffnen
. Delisle (spr. -lihl), Guillaume, einer der Be- gründer der neuern Geographie, geb. 28. Febr. 1675 zu Paris, erhielt Unterricht von dem Astronomen Cassini und faßte schon frühzeitig den Gedanken, der geogr. Wissenschaft eine neue Grundlage zu geben
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0813, von Geographische Länge bis Geologie Öffnen
Jahre in der Osterwoche ein deutscher Geographentag ab- gehalten, zuletzt im April 1895 in Bremen. Die "Verhandlungen" der Geographentage erschienen im Druck (Berl. 1881 fg.). Auch in andern Ländern haben geogr. Kongresse
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0861, von Gerlach (Leopold von) bis Gerlos Öffnen
: "üoer das Aussterben der Natur- völker" lLpz. 1868), "Anthropol. Beiträge" lBd. 1, Halle 1875), "Atlas der Ethnographie" (im "Bilder- Atlas", Lpz. 1876), Berichte über die anthropol.- ethnolog. Forschung in Behm-Wagners "Geogr. Jahrbuch" von 1876
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0387, von Gris Coupier bis Grisette Öffnen
. 1847), "Die geogr. Verbreitung der Hieracien" (ebd. 1852), "Systema- lische Vemerkuugen über die Pftanzensammlungen Philipps und Lechlers im südl. Chile und an der Magellansstraße" (ebd. 1854), "Systematifche Untersuchungen über die Vegetation
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0843, von Jakobus (de Voragine) bis Jakuten Öffnen
veranlaßte seine Internierung in Indien, worauf Abd ur-Rahman 22. Juli 1880 zum Emir von Afghanistan ausgerufen wurde (s. Afghanistan). Jakuhühner, s. Hokkovögel. Jâkût, Abû Abdallâh I., Schihâb al-dîn al-Hamawi, der letzte der bedeutenden geogr
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0931, Landkartenhandel Öffnen
"Mitteilungen aus J. Perthes Geogr. Anstalt" (Gotha 1855 fg.). - Vgl. Gelcich und Sauter, Kartenkunde geschichtlich dargestellt (Stuttg. 1894). Landkartenhandel, ein Zweig des Buchhandels, umfaßt den Ein- und Verkauf von Land- und Seekarten, sowie den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0896, von Ritter (Henry) bis Ritter (Lorenz) Öffnen
Epoche in der Geschichte der geogr. Wissenschaften. Durch ihn erst erhielt die Geographie einen wissenschaftlichen Charakter. Die von ihm neugestaltete Wissenschaft wußte er in seinen Vorträgen mit hinreißender Beredsamkeit lebendig zu
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0670, von West-Houghton bis Westindien Öffnen
gleichbedeutend mit Antillen (s. d.); während aber letzteres mehr geogr. Benennung ist, wird W. meist in polit. Sinne gebraucht. Über Lage, Gliederung, geogr. und geolog. Beschreibung, Flora, Fauna und Klima s. Antillen nebst Karte: Antillen. Die Bevölkerung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0340, von Doppelfluat bis Dortmund-Emshäfen-Kanal Öffnen
etwa ein Stern 3. Größe sein müßte. 2) st ^ui-i^e. Um- laufszeit 4Tage. Entfernung der beiden Komponen- ten voneinander 1650000 geogr. Meilen. Gesamt- masse des Systems 4,? Sonnenmassen. 3) ^ 1Ii-83o m^m'ig (^lixai-). Umlaufszcit 104 Tage
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0650, von Kartendiagramm bis Kartometrie Öffnen
widerstandsfähiger Sporen aus- zeichnen; es ist eine Art befchrieben, deren Sporen 17stündigcs Kochen lebend überdauern. * Kartogramm, s. Graphische Darstellung. Kartometrie (grch.), alle Messungen auf Plä- nen, topogr. und geogr. Karten. Diese
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0980, von Triade bis Trianon Öffnen
Arbeiten zur sorgfältigen und genauen Bestimmung einer meistens großen Anzahl von Punkten auf der Erdoberfläche nach ihrer geogr. Länge und Breite sowie ihrer absoluten Höhe. Die T. bildet stets die erste und grundlegende Vorarbeit für die Vermessung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0738, von Meier (Herm. Henrich) bis Meile Öffnen
. [Seemeile] auch genauer deutsche geographische M. genannt), deren 15 auf einen Grad des Äquators (also 5400 auf den Äquator selbst) gehen. Die Länge dieser M. wird zu 7420,44 m oder 7,42044 km angenommen; daher 1 geogr. Quadratmeile = 55,0629 qkm (1 qkm
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0827, von Meter (Flüssigkeitsmaß) bis Methfessel Öffnen
die Grundlage des Flächenmaßes. Das land- und waldwirtschaftliche Flächenmaß ist das Ar (s. d.) von 100 qm; zu geogr. Flächenbestimmungen dient das Quadratkilometer (qkm), in Österreich auch das Quadratmyriameter (= 100 qkm) von 100 ha oder 10 000 a oder 1 000
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0994, von Mondfisch bis Mondsee Öffnen
der die Mondkulmination beobachtet wurde. Da also auf diese Weise die Zeitdifferenz des Beobachtungsortes gegen Greenwich bestimmt werden kann, bietet die Beobachtung der Mondkulmination ein gutes Mittel, die geogr. Länge eines Ortes zu bestimmen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0740, von Reinaert bis Reinerz Öffnen
) und übersetzte dieses Werk auch ins Englische (Lond. 1884‒89); «Geogr. und naturwissenschaftliche Abhandlungen. I. Columbus und seine vier Reisen nach dem Westen. Natur und hervorragende Erzeugnisse Spaniens» (Lpz. 1892) sowie «Asien» (im «Geogr. Handbuch zu
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0234, Liverpool (Stadt) Öffnen
. Trockendocks sind 25 vorhanden. Alle diese Anlagen werden von einer selbständigen Körperschaft, "The Mersey Dock and Harbour Board", verwaltet. Die Bedeutung der Stadt als Welthandelsplatz beruht auf ihrer günstigen geogr. Lage zu den Grafschaften
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0711, von Aquatilien bis Äquatorial Öffnen
. lat. aequare, "gleich machen", deutsch Gleicher), der Kreis auf der Oberfläche eines Rotationskörpers, welcher von den beiden Polen gleichweit entfernt ist. Der Erdäquator steht von den beiden Erdpolen um 90° ab, und sein Umfang beträgt 5400 geogr
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0592, von Gradabteilung bis Gradieren Öffnen
. Gradient (barometrisches Gefälle), die in Millimetern ausgedrückte Abnahme des Barometerstandes, welche sich ergibt, wenn man von einem Punkt einer Isobare in senkrechter Richtung auf letztern um 1 geogr. Meile fortschreitet. Ein barometrisches Maximum
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0323, Jupiter (Planet) Öffnen
die Abplattung 1/17,11 folgt. Der wahre Durchmesser des Äquators ist 11,661mal so groß als der Durchmesser des Erdäquators oder 143,800 km (19,380 geogr. Meilen), das Volumen ist das 1279,4fache von dem der Erde. Die Masse des J. beträgt nach Bessel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0844, Klima Öffnen
- und Kontinentalklima sind in der folgenden Tafel zusammengestellt, in welcher außer der mittlern Jahrestemperatur auch die Mitteltemperatur für den kältesten und wärmsten Monat und deren Differenz angegeben ist: Seeklima. Ort Geogr. Mittlere Temperatur
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0105, Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) Öffnen
Mill. geogr. Meilen oder 148,67 Mill. km. Für die größern P. ergeben sich also folgende mittlere Abstände von der Sonne: Mill. geogr. M. Mill. Kilom. Merkur 7,7 57,5 Venus 14,5 107,5 Erde 20,0 148,7 Mars 30,5 226,5 Jupiter 104,0 778,5 Saturn
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0158, von Polaben bis Polarfahrten Öffnen
und in das Meer herabsteigenden kolossalen Gletschern (der Humboldt-Gletscher in Grönland ist 15 geogr. Meilen breit und 100 m dick; ein antarktischer Gletscher, den James Roß sah, war 60 geogr. Meilen breit und 50 bis 60 m dick), deren unter
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0339, Saturn (Planet) Öffnen
339 Saturn (Planet). 202, der kleinste 179 Mill. geogr. Meilen. Er legt seine gegen 1200 Mill. Meilen lange Bahn in 10,759,2198 Tagen oder 29 Jahren 166 Tagen 23 Stunden 16 Minuten 32 Sekunden zurück und rückt daher, von der Sonne
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0030, Sonne (Korona, Protuberanzen etc.) Öffnen
geogr. Meilen) mit rasender Schnelligkeit (über 20 geogr. Meilen in der Sekunde) aufsteigt. Durch die Neigung der obern Teile der Protuberanzen gibt sich eine in den höhern Schichten der Atmosphäre herrschende Strömung nach den Polen kund. Eine Hülle
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0846, von Zeitblom bis Zeitdifferenz Öffnen
. gleich dem Unterschied der geographischen Längen beider Orte, ausgedrückt in Zeit (15° = 1 Stunde, 1° = 4 Min., 1' = 4 Sek., vgl. Länge). Zwei Meridiane von 4 Min. Z. oder 1° Längendifferenz sind auf dem Äquator 15 geogr. Meilen (zu 7,42 km
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0945, von Parotwada bis Pekoe Öffnen
. 229,2 Parryscher Trichter, Eisen 411,1, Feuerungsanlagen 2l7,l Pars (a. Geogr.), Fars 60,1 Pärsä, Persis Parsevan, Tadfchik Part (Echiffsanteil), Reeder Part, stehende, feste, holende, lose, Gut (Nautik), Talje Vartanum
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0954, von Rackrent bis Ratslaube Öffnen
319,2 Raffinieren (Hüttenw.), Gar Rafinesque-Schmalz, K., »^a/.« Ragä (a. Geogr.), Leicester (Stadt) Rages (a. Geogr.), Rhagä Raggol, Pfäfers Ragnhild, Aslaug Ragola (Berg), Piacenza K.9.F8t0N6 Ii.I.llA6, Kent (Grafschaft) Rahad, Abessinien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0961, von Saffianpapier bis Salzburger Kopf Öffnen
Salacia (a. Geogr.), Alcacer do Sai Salacia(rö m.Myth.), Venus (Göttin) Salacot, Philippinen 1004,1 Saladilla grande, Rio Salado Salado (Berg), Venezuela 81 Salah ed din, Saladin Salahie (Schlacht bei), Ali Bei Salakrsk (Gebirge), Altai
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0292, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) Öffnen
, »Ethnographie Euscarienne. Étude sur l'origine des Basques d'après les donées de la linguistiques« im Bulletin der Pariser Geogr. Gesellschaft 1889, und Stoll, »Zur Kenntnis der heutigen Basken« im »Ausland« 1890. [Standinavische Länder.] Montelius
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0190, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
geogr. Schriftsteller, die im ganzen an den Ansichten von Ptolemäus festhielten: Obeid el-Bekri (1067), Edrisi (1099–1186), Abulfeda (1273–1332), und ganz hervorragend Leo Africanus (1492–1526). Dieser hatte als Gesandter eine Reise
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0191, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
und den großen Nebenfluß Binue entdeckte, glückte es, das Werk seines Herrn zu vollenden; er fuhr auf der Heimkehr den Niger stromabwärts und erreichte die Mündung in der Bucht von Benin. Ein anderes geogr. Ziel war Timbuktu . Der Engländer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0046, Atmosphäre Öffnen
44 Atmosphäre durch gewisse optische Erscheinungen. So hat man aus dem Verlauf der Morgen- und Abenddämmerung berechnet, daß die höchsten Schichten, die uns noch von der Sonne beleuchtet erscheinen, 60‒70 km (8‒9 geogr. Meilen) hoch liegen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0265, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
). Litteratur. Heimisch und Schreiber, B., geogr. und malerisch beschrieben (2. Aufl., Stuttg. 1838); Bader, Badenia oder das bad. Land und Volk (3 Bde., Karlsr. 1839-44; Neue Folge, Bd. 1-3, Heidelb. 1858-64); Bader, Das malerische und romantische B
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0481, von Bastian bis Bastiat Öffnen
Psychologie» (ebd. 1868), «Sprachvergleichende Studien» (Lpz. 1870), «Ethnolog. Forschungen» (2 Bde., Jena 1871-73), «Geogr. und ethnolog. Bilder» (ebd. 1873), «Die deutsche Expedition an die Loangoküste» (2 Bde., ebd. 1874-75), «Schöpfung oder Entstehung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0567, Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) Öffnen
Mitgliedern und 1066000 M. Vermögen (darunter der Bayrische Handwerkerbund mit 63 Vereinen). Litteratur für Geographie und Statistik. Karten. Beiträge zur Statistik des Königreichs B. (1.–59. Heft, Münch. 1850–93); Stumpf, B.; ein geogr.-statist.-histor
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0643, von Behat bis Behm Öffnen
. Behm , Ernst, geogr. und statist. Schriftsteller, geb. 4. Jan. 1830 in Gotha, studierte in Jena, Berlin und Würzburg und trat 1856 in die geogr. Anstalt von Justus Perthes in Gotha ein, wo er eine reiche Thätigkeit in der Redaktion
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0775, von Berghaus (Hermann) bis Bergisch-Märkische Eisenbahn Öffnen
«Geogr. Jahrbuch zur Mitteilung aller wichtigern neuen Erforschungen» erscheinen, aus dem seit 1855 in gleichem Format unter Petermanns Leitung die monatlichen «Mitteilungen» hervorgingen. Andere Werke sind: «Allgemeine Länder- und Völkerkunde» (6 Bde
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0918, von Capitaine bis Capmany y de Montpalau Öffnen
und geogr. Schriftsteller, geb. 16. Nov. 1837 zu Paris, studierte Medizin, trat 1861 als Marinearzt der Fregatte Hermione eine Reise an, auf welcher er Südafrika, Madagaskar und Ceylon besuchte. Er verließ 1863 den Marinedienst und bereiste Cypern
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0332, von Cirkumpolarsterne bis Cirkus Öffnen
330 Cirkumpolarsterne – Cirkus sich ebenso wie die Meridianhöhe selbst sehr gut zur Bestimmung der geogr. Breite. Cirkumpolārsterne , diejenigen Sterne
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0705, von Dalmatien (Herzog von) bis Dalsland Öffnen
Compagnie und machte verschiedene, die geogr. Kenntnis fördernde Expeditionen nach der östl. Inselwelt. Nach seiner Heimkehr 1765 veröffentlichte er mehrere Schriften und kam besonders durch seinen "Account of discoveries in the South Pacific Ocean
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0896, von Delagrave, Ch. bis Delaplanche Öffnen
, Darmesteter, Reinach u.a.; in der Geschichte Hubault, Gregoire, Cons, Toussenel; in den Naturwissenschaften Briot, Vacquant, Bouquet, Focillon u.a.; in den lebenden Sprachen Chasles, Adler-Mesnard, Chuquet u.a. Besondern Ausschwung nahmen die geogr
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0168, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) Öffnen
Preußen und der deutschen Mittel- und Kleinstaaten (ebd. 1864-68); Berghaus, Deutschland und seine Bewohner (2 Bde., Berl. 1860); Neumann, Das Deutsche Reich in geogr., statist. und topogr. Beziehung (2 Bde., 2.Aufl., ebd. 1878); von Dechen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0057, von Elsaß-Lothringische Eisenbahnen bis Elsfleth Öffnen
für E. (ebd.; feit 1880alle2Jahre); Stadelmann, Reise- handbuch für E.(Lpz. 1892); Geogr. Abhandlungen aus dem Reichslande E., hg. von Gerland (Stuttg. 1892 fg.). Außerdem s. die Litteratur zu Elsaß und Lotbringen. - Karten: Geolog
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0080, von Emigrantenmission bis Eminenz Öffnen
der Straße (^.6mi1ia) vollständig auf die Landschaft selbst übertragen, welcher Gebrauch sich durch die Langobardenzeit und das Mittelalter hindurch, wenn auch später nicht mehr im Munde des Volks, sondern nur als ein histor.-geogr. Begriff
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0253, Erde Öffnen
ist die geogr. Länge (s. d.) und Breite (s. d.) und damit die geogr. Lage eines jeden Ortes bestimmt, über Einteilung der E. in Zonen s. d. Die Zusammensetzung der Erd- rinde (s. d.) lehrt die Geologie is. d.). über die Beschaffenheit und den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0311, von Friedenstein bis Friederichsen Öffnen
und Leben" (Düsseld. 1872). Friederichseu, Ludw., Kartograph, geb. 1. Mai 1841 in Rendsburg, erhielt seine geogr. Ausbildung in Gotha unter von Sydow und Petermann. Spä- ter studierte er in Kiel und Berlin, ward 1865 Mit- glied des statist
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0808, Geographie Öffnen
nub. Geographen ge- nannt hat, feine "Geogr. Gemütsergötzungen", in denen Skandinavien, Finland und selbst die Färöer erwähnt werden. Der letzte große arab. Reisende war Ibn Batuta (1304-78), der bis in die neueste Zeit als der große Landwanderer
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0146, von Golgasdruck bis Golgatha Öffnen
Erforschung (Brem. 1868); Findlay in den "Proceedings of the Geographical Society" (1869); Petermann in den "Geogr. Mitteilungen" (1870); die Berichte über die Challenger-Expedition in Petermanns "Geogr. Mitteilungen" (1874); den "Hydrogr
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0743, von Handelsconsul bis Handelsgeographie Öffnen
, die Darstellung der wirt- schaftlichen und Verkehrsverhältnisse der Erde mit besonderer Berücksichtiauna, der Güterproduktion und des Güteraustausches rm kausalen Zusammen- hange mit den geogr. Faktoren und unter Hervor- hebung der Beeinflussung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0200, von Hiong-nu bis Hippel Öffnen
begründet, indem er die geogr. Längen und Breiten zur Bestimmung der Lage von Orten auf der Erdoberfläche anzuwenden lehrte. Den größten Erdumfang bestimmte er auf 275000 Stadien, die Länge des bekannten bewohnten Landes auf 70000 Stadien
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0206, von Hirsau bis Hirsch (Jenny) Öffnen
die Nesultate seiner geogr.-pathol. Studien in dem "Handbuch der histor.-geogr. Pathologie" (2 Bde., Erlangen 1859 - 64; 2. Aufl., Stuttg. 1881 - 83) zusammen. 1863 wurde er als ord. Professor der Medizin an die Universität Berlin berufen, wo sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0719, von Isländisches Moos bis Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
, den er nicht selbst benutzt. Vgl. Thienemann und Günther, Reise im Norden Europas, vorzüglich in I. in den J. 1820 und 1821 (Lpz. 1827); Sartorius von Waltershausen, Physik.-geogr. Skizze von I. (Gott. 1847) und dessen Geolog. Atlas von I. (ebd
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0743, Kriminalstatistik Öffnen
.) von hervorragender Bedeutung, namentlich insofern, als neben der Art der straf- baren Handlungen auch die persönlichen Verhält- nisse (Geschlecht, Alter, Familienstand, Beruf) der Verurteilten sowie die Jahreszeit und der Ort der That (geogr
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0478, von Magnetnadel bis Magnolia Öffnen
Drahte in horizontaler Lage, mithin in seinem Schwerpunkte aufgehängt ist und nach Gauß (1833) zur genauern Bestimmung der Deklination, d. h. der Abweichung, der magnetischen Achse des Stabes (der Linie, die seine beiden Pole verbindet) von dem geogr
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0583, von Marcos bis Marderbär Öffnen
fernsten Reiche Asiens gab er den Anstoß zu den großen geogr. Entdeckungen, mit denen das Mittelalter abschließt. Mit Herodot teilte M. P. das Schicksal, daß sein Werk schon gleich nach seinem ersten Bekanntwerden