Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach israeliten
hat nach 0 Millisekunden 2392 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
734
Israeliten - Issy
nicht zu stetigen Zuständen zu kommen. Vom Exil her mußte sie diese Wiederherstellung als Beginn der Messianischen Zeit fassen; dazu aber stimmte ihre armselige Lage nicht, der kärgliche Boden Palästinas ließ sie nicht
|
||
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
830
Israelit ? Judas.
ret, Pf. 72, 5.; denn des Messias Name wird auf die Nachkommen reichen, d. i. der Messias wird Kinder zeugen, Ps. 72,17. Esa. 53,10.
Israelit
1) Einer von der Nachkommenschaft Jacobs, 2 Mos. 9, 4. 3 Mos. 22, 18. Röm. 11, 1
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Alliancebis Alliance Israélite Universelle |
Öffnen |
421
Alliance - Alliance Israélite Universelle
Alliance (frz., spr. -ángß), Bündnis, s. Allianz. Auch Name eines neuern franz., im wesentlichen dem deutschen Solo nachgebildeten Kartenspiels unter 4-6 Personen. Bei nur 4 Mitspielenden erhält
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alliabis Allianz |
Öffnen |
unter Brennus erlitten. Wahrscheinlich der jetzige Fosso di Sette Bagni.
Alliance Israélite universelle, ein im Jahr 1860 zu Paris gegründeter, über die ganze Erde ausgedehnter Verein, dessen aus 55 Mitgliedern (25 in Paris selbst wohnhaft
|
||
70% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Erziehung (israelitische, christlich-moderne) |
Öffnen |
836
Erziehung (israelitische, christlich-moderne).
nach Rom wesentlich verändert, indem das den Griechen tief eingewurzelte Streben nach schöner Darstellung sowohl in der Gymnastik als in der Musik den Römern meist fremd blieb, wogegen
|
||
50% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
Bedeutung für den Kulturfortschritt sich aufschwangen.
Israeliten. Die Israeliten gelangten dagegen zu keinem unmittelbaren Einfluß auf die Weltkultur. Zuerst ein herumstreifendes Hirtenvolk, später seßhafte Ackerbauer, jede engere Berührung
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Feuerröhrenbis Feuerschutz |
Öffnen |
eine vergoldete Flammenkugel angebracht ist, mit Basreliefs von Cibber. Die Galerie der F. ist in berühmter Aussichtspunkt.
Feuersäule der Israeliten, s. Wolken- und Feuersäule.
Feuerschiff (engl. Light ship), kurzes, starkes, meist rot, zuweilen schwarz
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0765,
Bergbau |
Öffnen |
3000 v. Chr. bedeutenden B. in Thebais, Oberägypten. Eine hohe Blüte erreichte der
ägyptische B. besonders unter den Ptolemäern. Die Kunst, das Kupfer zu schmieden, soll, nach Diodorus, von Osiris in Thebais erfunden sein. Auch die
Israeliten
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0675,
Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte) |
Öffnen |
, wechseln jedoch ihre Religion nach Bedürfnis. Die Israeliten (Jahudi) zerfallen in die
1492 von Ferdinand dem Katholischen aus Spanien vertriebenen Sephardim und in die deutsch-poln.-russ. Juden (Aschkenasim). Sie haben sich besonders
|
||
30% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
hebräischen Patriarchen Jakob (s. d.); ursprünglich Gesamtbezeichnung seiner Nachkommen (Kinder I., Israeliten), später des namentlich durch den Stamm Ephraim vertretenen Nordreichs, im Gegensatz zum Reich Juda; s. Juden.
Israelitische Allianz, s
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Gesetz vom 21. Febr. 1849 als Mittelbehörde der Kirchenvorstand zu Dresden. Die
griechische Kirche hat eine Parochie (Leipzig) mit Kapelle und einem
Geistlichen. Der israelitische Kultus hat 2 Synagogen (Dresden und Leipzig) und 2
|
||
15% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
in R. Wagners «Tristan und Isolde». Der Klang des E. ist schwermütig, getragen. Im Orchester ersetzt man es auch durch die Klarinette.
Englisch-Jüdische Association , s. Alliance Israélite Universelle .
Englisch-Ostafrika ( Britisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
387
Preußen (Bevölkerung)
A. Die Verteilung des Religionsbekenntnisses auf die einzelnen Provinzen:
^[Tabelle]
Provinzen Einwohner überhaupt Männliche Weibliche Evangelische Katholiken Andere Christen Israeliten Andere u. unbekannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0487,
Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) |
Öffnen |
- und Sudetengebirges den Deutschen an, welche auch in vielen Sprachinseln in das slawische Gebiet hinübergreifen. Die Deutschen zählen 7,2 (mit Hinzurechnung der Israeliten sogar über 8) Mill. Von den slawischen Völkerschaften bewohnen die Tschechen den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
. beziehungsweise kath. Bezirke zusammenhängt.
Die Zahl der Israeliten hat sich seit 1871 um 10 Proz. vermehrt. Andere Religionen weisen im Deutschen Reich nur eine ganz vereinzelte Vertretung auf, die zeitlich von Zufälligkeiten beeinflußt wird. Fälle, in denen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
die jüdische Realschule (Philanthropin) zu Frankfurt a. M., wo er 20. Nov. 1860 starb. Seinen litterarischen Ruf verdankt J. hauptsächlich seiner "Geschichte der Israeliten" (Berl. 1820-1829, 9 Bde.), an welche sich die "Neuere Geschichte der Israeliten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
Juden (anthropologisch-ethnographische Verhältnisse) |
Öffnen |
der mittelländischen oder kaukasischen Rasse zugerechnet. Nach der Bibel und den Keilschriften vermögen wir ihre Wurzeln bis nach Babylonien hin zu verfolgen, Hebräer heißen sie bis zu dem Auszug aus Ägypten, den Namen Israeliten führten sie bis zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abasabis Adler |
Öffnen |
. 25,13. 1 Chr. 1, 29.
Addar
Ein starker und mächtiger Mann. Der erstgeborne Sohn Belas, 1 Chr. 9, 3.
Addi
Mein Zeuge. Ein Sohn Kosams, und der zwei und zwanzigste Ahnherr der Jungfrau Maria. Luc. 3, 28.
Addon
Herr. Ein Israelit nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rosinenbis Rotte |
Öffnen |
. (Die Annahme, daß die Durchführung der Israeliten durch das rothe Meer auf ganz natürlichem Wege, bloß mit Benutzung der Ebbe geschehen sei, hat nicht bloß den Tert ganz wider sich, sondern auch das, daß nicht abziehen ist, warum
nicht Moses vollends
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Reformierten und die griechische Kirche, die Rechte einer juristischen Person und genießen den besondern Schutz des Staats; alle andern Religionsgesellschaften, die Gemeinschaft der Israeliten (mit 40 voneinander unabhängigen Rabbinaten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
]
Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Einwohner pro qkm Evangelische Katholiken Andere Christen Israeliten
Stadtkreis Nordhausen 21,70 2250 26847 1237 24873 1224 257 493
Grafschaft Hohenstein 476,10 6156 41990 88 41047 724 12 207
Worbis 445,76 7619 41375
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
nicht Israeliten, sondern Phöniker gebaut, da im Reiche Salomos es keine Bauhandwerker gab. Es giebt daher keine Kunst von israelitischer Eigenart, nicht einmal eine "Kleinkunst" oder "Kunstgewerbe", wie man sie bei anderen einfachen Völkern findet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0519,
Frankreich (Konfessionen, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
.), Protestanten 580,757 (1,6 Proz., davon 467,531 Reformierte, 80,117 Lutheraner und 33,109 protestantische Sektierer), Israeliten 49,439 (0,14 Proz.), andre Kulte nebst Konfessionslosen 85,022 (0,26 Proz.). Das französische öffentliche Recht erkennt, dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Jahrbücherbis Jakob |
Öffnen |
den Israeliten Bezeichnung für den Sterbetag der Eltern, an dessen Wiederkehr zur Erinnerung an dieselben ein Licht (Jahrzeitlicht) angezündet, in der Synagoge beim Gottesdienst von den Söhnen das Kaddisch (s. d.) gesprochen wird und die Gräber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
.) heraus. Mit Nitsche besorgte er eine Neubearbeitung von Ratzeburgs "Waldverderbern" (8. Aufl., Wien 1885).
Juden (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion, die Nachkommen des vom Volk Israel fast allein übriggebliebenen Stammes Juda
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
, die ebenfalls kein einheitliches Gemeinwesen bildeten, so daß P. in zahlreiche kleine Fürstenherrschaften zerfiel. Um 1250 fielen die Israeliten unter Josua in Kanaan ein, eroberten Jericho und besiegten mit Hilfe der Cheviter die Amoriter in der Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
, hebr., d. h. Verschonungsfest, auch Chag Hammazzoth, d. h. Fest der ungesäuerten Brote), das erste der drei jüdischen Wallfahrtsfeste, erinnert an die Erlösung der Israeliten aus Ägypten und damit an die Verschonung der israelitischen Erstgebornen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
, bis er 1866 die erste Kinderbewahranstalt in Wien erstehen sah. Als Vorstand der Wiener israelitischen Gemeinde (1835-67), zuletzt als Präsident derselben, machte er sich in hervorragender Weise für die Emanzipation seiner Glaubensgenossen verdient
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aar (Fluß)bis Aarestrup |
Öffnen |
. (darunter 1581 Katholiken, 55
Israeliten) in 13 Gemeinden.
2) Hauptstadt des Bezirks A., in 368 m Höhe, in fruchtbarem Thale zwischen dem Jura und den letzten Höhenzügen der
schweiz. Hochebene, rechts von der Aare, über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
Evangelische, 580 736 Katholiken, 1680 andere Christen, 3206 Dissidenten und 10177 Israeliten.
Der Regierungsbezirk zerfällt in folgende Kreise:
^[Leerzeile]
^[Tabelle]
Kreise qkm Wohnstätten Ortsanwesende Einwohner Einw. pro qkm
1 Arnsberg 667,61
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
km östlich von Cherson, am B. und an der Poststraße von Nikolajew nach Jelisawetgrad, hat (1890) 10053 E., davon 20 Proz. Israeliten, eine russ. Kirche, eine Synagoge. B. war 1828‒65 Kreisstadt. In der Nähe sind viele Kurgane (s. d.).
Bóbrka. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Reisen des Königs wurde der kolossale Apparat mitgenommen. (S. Beize.)
Falkenau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 506,49 qkm und (1890) 71789 deutsche E. (35210 männl., 36579 weibl.), darunter 516 Evangelische und 512 Israeliten, 9234 bewohnte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
Gegend, hat (1890) 981 E., darunter 11 Katholiken und 54 Israeliten, Postagentur, Fernsprechverbindung, schöne got. Kirche und Landwirtschaft. Nach dem Brande von 1865 ist F. neu aufgebaut. Im NW. auf einem Berge an der Eder das uralte Bergschloß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
)
der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2596 E., darunter 20 Katholiken und 14 Israeliten, Post, Telegraph; Ziegeleien, Braunkohlen- und Kiesgruben. – G.
war im 13. und 14. Jahrh. Residenz der Bischöfe von Lebus.
Gorjelaja Sopka , Vulkan in Kamtschatka
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt) |
Öffnen |
einem großen Teiche, Sitz eines Bezirks-
gerichts (409,?0
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0727,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
725
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen)
Sitz und ein Bistum in Klausenburg; die altkatholische Kirche einen Synodalrat in Wien. Die Israeliten besitzen in Österreich 595 Kultusgemeinden, von denen jedoch bisher nur ein Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow |
Öffnen |
504
Sulzbacher Alpen - Sumarokow
etwa 5400 Evangelische und 40 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, eine kath. und zwei evang. Kirchen, Knappschaftslazarett, Wasserleitung, Gasbeleuchtung; Eisengießerei und Maschinenfabrik, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
der Linie Mülhausen-Wesserling der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1895) 2014 E., darunter etwa 30 Evangelische und 20 Israeliten, Post, Telegraph; Baumwollspinnereien und -Webereien. - 2) W. bei Schlettstadt, frz. Villé, Dorf und Hauptort des Kantons W
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
, 21 380 Wenden, 6355 Deutsche), darunter 20 061 Evangelische und 14 820 Israeliten. Das Land ist zum Teil gebirgig durch Verzweigung der steiermärk. Voralpen; zum Teil besteht es ans wellenförmigen Ebenen. Der Abdachung gegen Südosten folgen die Mur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ammoniterbis Ammoniumsulfhydrat |
Öffnen |
. Ihre Religion war die der Kanaaniter mit Beschneidung und Molochsdienst. Sie trieben Ackerbau und Viehzucht, waren aber ein kriegerisches Volk; ihre uns bekannte Geschichte ist nur eine Reihe erbitterter Fehden mit den Israeliten, die unter Jephtha
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
für die Hónvedarmee, eines griechisch-orientalischen Bistums (serbischer Nationalität), eines Generalsuperintendenten und eines weltlichen Generalinspektors für die lutherische Konfession, eines Superintendenten für die reformierte Kirche, einer israelitischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
) als Anstalt für Gesellen, Dienstboten und Fremde, das Senckenbergsche Stift, ein Hospital für Bürger und Pfründneranstalt, von dem Arzt Joh. Chr. Senckenberg (gest. 1772) gestiftet, zwei Entbindungsanstalten; ein Kinderspital, ein israelitisches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0472,
Hessen (Großherzogtum: Rechtspflege, Kirchenwesen, Finanzen) |
Öffnen |
einen Bestandteil der oberrheinischen Kirchenprovinz und steht unter einem Bischof (mit Domkapitel), dem wiederum 16 katholische Dekanate und 158 Pfarreien untergeordnet sind. Für den israelitischen Kultus bestehen 7 Rabbinate (1880: 26,746 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
im bad. Kreis Mosbach, hat (1890) 27121 (13315 männl., 13806 weibl.) E., darunter 1382 Evangelische und 465 Israeliten, und 50 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbezirks B., an der Morre und der Nebenlinie Seckach-Walldürn der Bad. Staatsbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
), 10144 Methodisten und Quäker, 21751 Apostolische und Quäker, 5714 Deutsch-Katholische, 14347 Freireligiöse, 23698 Dissidenten und 6482 sonstige Christen, endlich 567884 Israeliten, 562 Bekenner anderer Religionen, 6510 mit unbestimmter Religionsangabe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 803051 Evangelische, 1143518 röm. und griech. Katholiken, 10467 andere Christen, 15151 Israeliten und 928 andern Bekenntnisses.
Der Regierungsbezirk zerfällt in 24 Kreise:
Kreise qkm Bewohnte Wohnstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
, Braunkohlenbergbau, Industrie (besonders Tuchfabrikation) und Handel und zerfällt in folgende 20 Kreise:
Lauf. Nr. Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Auf 1 qkm Evangelische Katholische Israeliten
1 Königsberg i. Neum. 1534,49 10240 97822 64 95106 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
männl., 29 781 weibl.) E., darunter 932 Katholiken und 62 Israeliten, 5468 bewohnte Wohnhäuser, 13 451 Haushaltungen und Anstalten und umfaßt die Amtsbezirke G. und Zeulenroda. - 2) Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Reuß älterer Linie, Kreisstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
. Gouvernements Minsk, mit lehmig-sandigem, zum Teil mit
Schwarzerde vermischtem Boden, hat 10074 qkm, 186582 E. (davon 26 591 Katholiken und 27593 Israeliten), Ackerbau und Waldindustrie. –
2) Kreisstadt im Kreis I., 70 km südöstlich von Minsk, an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
Israeliten. Das Komitat umfaßt außer der königl. Freistadt K. und der Stadt mit geordnetem Magistrat Kolosz 8 Stuhlbezirke. –
2) K., ungar. Kolozsvár , königl. Freistadt mit Municipium, Hauptstadt des ehemaligen
siebenbürg. Landesteils
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
, 1890:159634 E., darunter 67612 Katholiken und 5673 Israeliten, 1895: 178911 (88493 männl., 90418 weibl.) E., 37789 Haushaltungen in 40 Gemeinden und zerfällt in 3 Amtsbezirke:
Amtsbezirke qkm Einwohner 1890 Einw. auf 1 qkm Evangelische Katholische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
und Bezirkskommandos, hatte 1890: 14 584, 1895: 15 521 (8222 männl., 7299 weibl.) E., darunter 671 Katholiken und 121 Israeliten, in Garnison das 1., 2. und 4. Bataillon des Infanterieregiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin Nr. 24, Postamt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
. Komitat Jazygien-Großkumanien-Szolnok,
an dem alten Laufe des Berettyoflusses, an der Linie Mezö Tur-T. (16 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 13092 meist reform.
magyar. E., darunter 780 Katholiken und 333 Israeliten; bedeutenden Getreidehandel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
.
Zofingen . 1) Bezirk im schweiz. Kanton Aargau, hat (1888) 27167 E., darunter 782 Katholiken und 38
Israeliten, in 21 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Bezirks Z., 14 km südwestlich von Aarau, in 442 m Höhe, auf der rechten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
Reformierte und 8924 Israeliten. - 2) Hauptstadt des Komitats, hat (1890) 42052 E., darunter 5626 Deutsche, 7873 Rumänen und 1704 Serben, der Konfession nach 1035 Griechisch-Katholische, 9252 Griechisch-Orientalische, 1221 Lutheraner, 3909 Reformierte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
Botschafter nach Petersburg versetzt.
Radzionkau, Dorf im Kreis Tarnowitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Linie Breslau-Tarnowitz-Kattowitz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 7611 E., darunter 65 Evangelische und 45 Israeliten, Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
1897).
Werneck , Dorf im Bezirksamt Schweinfurt des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, an der Wern, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schweinfurt)
und Forstamtes, hat (1895) 1428 E., darunter 247 Evangelische und 70 Israeliten, Postexpedition
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0399,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen Speisezettel, der sich aus türkischen, griechischen, bulgarischen, israelitischen, armenischen und auch österreichischen Rezepten zusammensetzt und bei dem man wahrlich über Monotonie nicht klagen kann. Die Israeliten excellieren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
., darunter 1062 Katholiken und 90 Israeliten, in Garnison die 1. und 2. Eskadron des Thüring. Husarenregiments Nr. 12, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, zwei evang., eine kath. Kirche, ein großes Schloß, die neue Augustusburg
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
Aegypten |
Öffnen |
Vornehmen gepflegte Kunst auch auf die tieferen Schichten insofern ein, als auch deren Gebrauchsgegenstände eine bessere und feinere Form erhalten, als dort, wo jede Anregung fehlt, wie es bei den Israeliten der Fall war. Eine gesellschaftliche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
auch bei den Israeliten, von denen wir unsere Flügel-Engel übernommen haben. Jedenfalls erscheint sie ansprechender, als die ägyptische Art, Götter durch Aufsetzen von Tierköpfen auf Menschenleiber zu bezeichnen. Daß die chaldäische Kunst in dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
Ostabhang die Felsenstadt Petra liegt. Die meist nackten, wilden Gebirge bergen manches fruchtbare Thal. Schon früh waren die Edomiter, Abkömmlinge des E. oder Esau, den ihnen nächstverwandten Israeliten feindlich gesinnt; von Saul wurden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0040,
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Waisenhaus in St. Georg; der Bischof von Osnabrück fungiert als apostolischer Vikar in H. Für die deutsch-israelitische Gemeinde bestehen drei Gotteshäuser, darunter die neue Synagoge an den Kohlhöfen, für die portugiesisch-israelitische Gemeinde ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
der heiligen Schriften Alten Testaments (Braunschw. 1881).
Hebräische Religion, s. Judentum.
Hebräische Sprache. Die althebräische Sprache, welche von den Hebräern oder Israeliten zur Zeit ihrer nationalen Selbständigkeit, in ihren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0270,
Heer (Heerwesen im Altertum) |
Öffnen |
an der Küste des Mittelmeers sind namentlich die Israeliten und die Phöniker in heeresgeschichtlicher Hinsicht interessant. Das israelitische Kriegsheer bestand ursprünglich bloß aus Fußvolk; erst Salomo errichtete eine Reiterei neben den von David
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
Israeliten in neuerer Zeit schwer verfolgt wurden, mußte auf dem Berliner Kongreß (1878), um die Anerkennung seiner Selbständigkeit zu erlangen, unter anderm auch seinen jüdischen Unterthanen bürgerliche Gleichberechtigung zugestehen. In den despotisch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
, Rumänien noch heute die Umgangssprache der Israeliten deutscher Abstammung bildet. Der jüdisch-deutsche Dialekt war bei den von aller Welt abgeschlossenen Juden vorwiegend Umgangssprache, ist nachlässig geschaffen und oft zu dem Zweck, nicht jedem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
), "Ha-ibri" (seit 1864), "Ha-zefira" (seit 1872), "Ha-mebasser", "Ha-karmel", "Ha-meliz", "Ha-Lebanon", "Chabazelet", "He-chaluz" von Schorr u. v. a. (vgl. Lippe, Bibliographisches Lexikon, S. 662) in hebräischer Sprache. Josts "Israelitische Annalen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Kämtzbis Kanada |
Öffnen |
westlich vom Jordan gelegenen Teils von Palästina, ehe die Israeliten Besitz davon ergriffen, mit Einschluß von Phönikien (das im engern Sinn K. heißt) und Philistäa. Als Kanaaniter erscheinen in der Völkertafel (1. Mos. 10) folgende Stämme: Sidonier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
. Auf den Wunsch Nikolaus' I. unternahm er 1845 eine Reise durch das russische Polen, um die Lage der Israeliten daselbst kennen zu lernen und Vorschläge zu ihrer Hebung zu machen. Nach England zurückgekehrt, ward er 1846 von der Königin zum Baronet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0142,
Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
erhalten.
In konfessioneller Beziehung teilte sich die Bevölkerung nach der Volkszählung von 1879 in 2,469,814 Protestanten, 1,439,137 Römisch-Katholische, 6251 Altkatholiken, 37 Griechisch-Katholische, 81,693 Israeliten u. 15,761 Personen unbekannter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
, 946 Israeliten; im Fürstentum Lübeck 34,517 Evangelische (Lutheraner), 161 Katholiken, 17 andre Christen, 26 Israeliten; im Fürstentum Birkenfeld 31,128 Evangel. (Unierte), 7739 Katholiken, 148 andre Christen, 678 Israeliten. Die katholische Kirche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Philippoteauxbis Philippson |
Öffnen |
er in Bonn. An beiden Orten hat P. unermüdlich an einer Hebung und Reform des Judentums gearbeitet, unter anderm durch das von ihm 1834 begründete "Israelitische Predigt- und Schulmagazin", die 1837 an dessen Stelle gesetzte "Allgemeine Zeitung des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Sachsabis Sachsen |
Öffnen |
. Sept. 1808 zu Großglogau,
studierte in Berlin, ward 1836 als Prediger der israelitischen Gemeinde nach Prag berufen und wirkte seit 1844 in
gleicher Eigenschaft in Berlin, wo er 31. Jan. 1864 starb. Von seinen zahlreichen Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat
755, 81 qkm, (1890) 102417 (50382 männl., 52035 weibl.) E., darunter 526 Evangelische, 89885 Katholiken, 1221 Israeliten
und 684 Militärpersonen; 10890 Häuser, 22850 Wohnparteien, 58 Gemeinden, 103
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
Hauswirtschaft und 392 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt mit 5069 männl. und 1388 weibl. Insassen. Unter der ortsanwesenden Bevölkerung sind 334 506 Evangelische, 34 303 Katholiken, 1641 andere Christen, 268 Israeliten; 3399 Militärpersonen. Von je 1000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Bekehrte Schwesternbis Bekjaren |
Öffnen |
Dienste nicht an. Dies gab die Veranlassung zu seinen: Buch «The British captives in Abyssinia» (Lond. 1867). Später besuchte er noch den Dschebelen-Nur im Osten des Golfs von Akaba, den er irrtümlich für den Sinai der Israeliten hielt («A few words
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Besognebis Bessarabien |
Öffnen |
(aus Galizien), Bulgaren (etwa 70000), Armenier, Israeliten, Griechen, Zigeuner und Tataren; doch haben sich nach und nach seit 1814 auch 25 deutsche, meist prot. Kolonien im Akjermanschen Kreise angesiedelt. Protestanten zählt man etwa 30000, Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
(1890) 3232 E., darunter 285 Evangelische und 58 Israeliten, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Bartenstein), Zollamt, Steueramt zweiter Klasse, eine evang. (1888 erbaut) und eine kath. Kirche, Krankenhaus; Ackerbau und Viehzucht. Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
, Gartenbau und Tuchfabriken. - 2) Kreisstadt im Kreis B., an der zum Narew gehenden Bjeljanka und an der Linie Brest-Litowsk-Grajewo der Russ. Südwestbahn, hat (1889) 7012 E. (über die Hälfte Israeliten), Post, Telegraph, in Garnison das 12
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
508
Breslau (Landkreis und Stadt)
unbewohnte Wohnhäuser mit 370 044 Haushaltungen und 1532 Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 914 043 Evangelische, 659 573 Katholiken, 3415 andere Christen, 22 232 Israeliten und 12 823
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
und 62 Israeliten). Hier beginnt die Bosna-Eisenbahn (s. d.) nach Serajewo.
Brod., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für William Brodwig, engl. Naturforscher und besonders Konchyliolog, geb. 1789, gest. 1859. Von ihm u. a. "Leaves from
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
Israeliten. Militärpersonen wurden 9746 gezählt.
Der Regierungsbezirk zerfällt in folgende Kreise:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Kreise qkm Wohnstätten Einwohner Auf 1 qkm Evangelische Katholiken Andere Christen Israeliten
1 Filehne 760,28 3582 32
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
Israeliten, 15 860 Häuser und 18 376 Wohnparteien in 111 Gemeinden mit 321 Ortschaften und 96 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Radlów und Wojniez. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B., am Flüßchen Uszwica zwischen Bochnia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
, eine Irrenanstalt. Seit dem J. 1876 trat in B. die Gesellschaft des Roten Kreuzes ins Leben und 1879 gründete die Königin Elisabeth das Institut der Barmherzigen Schwestern. Im J. 1892 zählte B. 8 Armenasyle (worunter 1 deutsches und 1 israelitisches), 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
und Celle, in 54 m Höhe, an der Aue (Owe) und der Linie Lehrte-Hamburg der Preuß. Staatsbahnen, ist regelmäßig gebaut und hat (1890) 3386 (1657 männl., 1729 weibl.) evang. E., darunter 106 Israeliten, Post, Telegraph, Landratsamt, Amtsgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
der preuh.
Grenze, an dem Flüßchen Orzec, 124 kui nordöstlich
von Plozk, hat (1885) 3086 E., über die Hälfte
Israeliten, Post, Ackerbau, regen Vieh- und Getreide-
handel mit Preußen. In C. befindet sich der erste
Kordon der russ. Grenzwache
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0794,
Danzig |
Öffnen |
und 633 unbewohnte Wohnhäuser, 121112 Haushaltungen und 334 Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 294157 Evangelische, 279364 Katholiken, 9727 andere Christen und 5928 Israeliten. Der Regierungsbezirk zerfällt in die 12 Kreise:
Kreise qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
) 5497 E., darunter
1059 Katholiken und 57 Israeliten, Post zweiter
Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Halber-
stadt); Fabrikation von Zucker, landwirtschaftlichen
Maschinen und Dachpappe, sowie Vierbrauereien,
bedeutende Lohgerberei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
., darunter 313 Katholiken und 57
Israeliten, infolge einer Gebietserweiterung 1023 E.,
Post, Telegraph, eine evang. und eine kath. Kirche
sowie Braunkohlengruben.
Friedhof (ursprünglich nicht von "Friede" her-
stammend, sondern umgedeutet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
Gutsbezirkc.- 2) G. an der Leine, Kreisstadt
im Kreis G., 18 km im SW. von Hildesheim, rechts
an der Leine, Sitz des Landratsamtes, hat (1890)
2635 E., darunter 416 Katholiken und 43 Israeliten,
Post, Telegraph, eine Zuckerfabrik, zwei Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
worden (1 Mos. 10,21 fg.; 11,16 fg.). In den histor. Büchern des Alten Testaments aber ist H. ein Name für Israel, den sich Israeliten Fremden gegenüber beilegen und womit sie von Fremden benannt werden. Es wird sonach eine Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
) Kreis im Landeskommissariatsbezirk Mannheim des Großherzogtums Baden, hat 968,40 qkm, (1890) 149952 E., darunter 92249 Evangelische, 52996 Katholiken, 1155 sonstige und 3519 Israeliten; 31538 Haushaltungen in 107 Gemeinden. Der Kreis zerfällt in 4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Arnsberg), hat (1890) 1876 E., darunter 65 Katholiken und 19 Israeliten, Post, Telegraph, auf dem Marktplatze das Denkmal des im nahen Dorfe Grund geborenen Jung-Stilling, eine Rektoratschule, ein Schullehrerseminar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
) 33951 E., darunter 20000 Israeliten, 5500 Mohammedaner, 4600 Griechisch-Orthodoxe, 70 Griechisch-Unierte, 2200 Katholiken, 950 Evangelische sowie 450 armenische, 85 kopt., 56 abessin. und 40 syr.-jakobit. Christen. Gegenwärtig kann eine Gesamtzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0980,
Juden |
Öffnen |
, namentlich Algier, Tlemsen, Oran, Tetuan, Tunis (vgl. D. Cazès, Essai sur l'histoire des Israélites de Tunisie, Par. 1889) u. s. w., machten sich infolge der Ereignisse in Spanien 1391 und 1492 neben den bereits bestehenden ältern jüd. Gemeinden sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
) 307919 (151011 männl., 150308 weibl.) E., darunter 168812 Evangelische, 132081 Katholiken, 5322 Israeliten und 1704 andere; 32447 bewohnte Wohnhäuser, 63543 Haushaltungen in 149 Gemeinden.
Der Kreis zerfällt in 6 Amtsbezirke:
Amtsbezirke qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
von der franz. Grenze, an der Leber und der Nebenlinie Schlettstadt-M. (21,5 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Colmar), hat (1890) 11870 E., darunter 5383 Evangelische und 171 Israeliten, Postamt erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Münster (Kirche)bis Münster (Stadt in Westfalen) |
Öffnen |
und 379435 (194005 männl., 185430 weibl.) E., ferner 93627 Familienhaushaltungen, 4911 einzeln lebende selbständige Personen und 332 Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 61692 Evangelische, 470755 Katholiken und 3593 Israeliten. 1895 wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
. Staatsbahnen, mit zwei durch altertüm-
liche doppelte Mauern geschiedenen Vorstädten, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg), hatte
1890: 2074 E., darunter 222 Evangelische und 148
Israeliten, 1895:2033 E., Post, Telegraph; Mühlen-
werke
|