Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gestrichen
hat nach 1 Millisekunden 275 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eingestrichen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0147,
von Rothe Schminkenbis Orientalische Schönheitsmilch |
Öffnen |
gestrichen.
Rouge végétal n. Hager.
Carthamin 100,0
Talkum 900,0
Das Carthamin wird in 300-400,0 Spiritus gelöst, die Lösung mit dem Talkum verrieben; die teigförmige Masse in Porzellangefässe gestrichen und nachher ausgetrocknet.
Rouge en
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0352,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
Bruchstellen gestrichen.
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
und darauf der Kammer zur Plenarberatung vorgelegt. Im Finanzausschuß waren die beiden Gruppen der Linken noch einig gewesen und hatten rundweg alle Mehrforderungen der Regierung gestrichen. Im Thing selbst aber kam es zum offenen Bruch zwischen den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Klangfigurenbis Klapka |
Öffnen |
, von denen einige auf quadratischen Platten in Fig. 2 dargestellt sind. Die Platten werden an den mit b bezeichneten Stellen gestrichen, während man die mit a beschriebenen Punkte mit dem Fingernagel berührt. Hierbei kommen die Stellen b in die stärkste
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0542,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, auf Glasplatten gestrichen, zur Trockne bringt. Es enthält in 100 Th. 19-20 Th. Eisen.
Ferrum cítricum effervéscéns.
Aufbrausendes citronensaures Eisen.
Wird nach Hager auf folgende Weise bereitet:
50,0 Natriumferripyrophosphat und 20,0
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0544,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, dann auf Glasplatten gestrichen und völlig ausgetrocknet. Es bildet in diesem Zustande braune durchsichtige, in Wasser vollständig lösliche Schüppchen.
Das Eisenpepton darf die gewöhnlichen Eisenreaktionen mit Blutlaugensalz etc. nicht zeigen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0605,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, ist jedoch jetzt aus dem Arzneibuch gestrichen. Sie kommt in zwei Formen in den Handel: als Acidum succinicum depuratum und chemisch rein. Letztere wird gewonnen durch die Umwandlung von äpfelsaurem Kalk mittelst Gährung in bernsteinsaurem Kalk
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0016,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
Emplastrum animale in den Handel.
Emplastrum adhaesivum.
Heftpflaster.
Für die Bereitung des Heftpflasters giebt es zahllose Vorschriften, doch ist die Herstellung eines tadellosen, namentlich des gestrichenen Heftpflasters eine so schwierige
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0215,
Räucherpapier |
Öffnen |
gedruckt.
1. Benzoe, Tolubalsam oder Perubalsam und Weihrauch zu gleichen Theilen werden über sehr gelindem Feuer geschmolzen, mit etwa dem gleichen Gewicht einer Räucheressenz versetzt und noch warm auf starkes Schreibpapier gestrichen.
2. n
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0299,
Tinten zum Schreiben auf Metall |
Öffnen |
293
Tinten zum Schreiben auf Metall.
Unauslöschliche, schwarze Stempelfarbe n. Dieterich.
Silbernitrat 25,0
Gummi Arabicum 25,0
Salmiakgeist 60,0
Kienruss 2,0
Die Masse wird dünn auf Glasplatten gestrichen und mittelst Kautschukstempels
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0346,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
betreffenden Holzes vermischt, als die Masse zu binden vermag.
Der Kitt wird warm in die Fugen gestrichen.
Kitt für Messerhefte n. Lehner.
Kolophonium 600,0
Schwefel 150,0
Eisenfeile 250,0.
Wird heiss in die erwärmte Hülse eingegossen
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0367,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
, poröses Papier gestrichen.
Die Schmelzung und das Zumischen der anderen Substanzen muss mit grösster Vorsicht geschehen, damit die Dämpfe sich nicht entzünden. Auch soll der Arbeitende selbst sich möglichst vor dem Einathmen der Naphtalindämpfe
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0370,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
.
Die Mischung wird mit Ultramarin oder Kienruss gefärbt. Beim Gebrauch wird von dieser Mischung auf Brotscheiben gestrichen und diese auf einem Brett befestigt.
Phosphorlatwerge.
Phosphor 20,0
Mehl 400,0
Wasser 600,0
Anisöl 0,5
Man verfährt am besten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0306,
von Lachsbis Lacke |
Öffnen |
gleichbedeutend; man bezeichnet z. B. verschiedne, nur mit Firnis oder Ölfarbe gestrichene Gegenstände als lackierte, ohne daß sie wirklich mit einem Lacküberzuge versehen sind. Die eigentlichen lackierten Waren haben stets einen Lacküberzug, mögen sie vorher
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
, einen gestrichenen Suppenteller kalte, geriebene Kartoffeln, 1/2-1/3 l sauren Rahm und 3 Eier. Diese Masse wird in eine gut gebutterte Auflaufform gefüllt, bei mäßiger Hitze 1/2-3/4 Stunden gebacken in der Form serviert. - Mit Reis läßt sich ebenfalls folgender
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0020,
von Vermischtesbis Haus- u. Zimmergarten |
Öffnen |
Meerrettig wird auf Leinwand in Größe einer Hand gestrichen, dann auf den Oberarm, auf die Waden, Fußsohlen oder auf den Nacken gelegt und läßt ihn dort so lange wirken, bis man ein beträchtliches Brennen empfindet. Dieses Meerrettigpflaster
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Fußbodenwichsebis Füssen |
Öffnen |
.
Die Holzfußböden treten als Dielungen, Bandparkett- und Tafelparkettfußböden, Bohlenfußböden, Holzpflaster und Rostfußböden auf. Die Dielungen sind konstruktiv zu unterscheiden als 1) gestrichener F., bei welchem die Dielungsbretter gesäumt und gestrichen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
aufgeführt, ist die Stadt sebr unregelmäßig ge-
baut, ihre Gassen sind eng, die Däuser meist im
span. Stile aufgeführt und meist dunkel gestrichen,
sodaß sie in der
grauen Farbe
des Felsens ver-
schwinden. Nur
hier und da wer-
den die Häuser
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0249,
Résinae. Harze |
Öffnen |
Thonröhren gestrichen. Nach dem Erkalten blättert man die Harzschichten, welche dabei in Bruchstücke zerfallen, ab und packt sie in Versandkisten. Die so hergestellte Waare ist der eigentliche Schollenlack oder Schellack, Lacca in tabulis des Handels
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0257,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
eines biegsamen Lacküberzuges.
Prüfung. Kopaivabalsam unterliegt sehr vielen Verfälschungen, namentlich mit fetten Oelen, Terpentin und Gurjunbalsam. Erwärmt darf er nicht terpentinartig riechen; auf Glas gestrichen und vorsichtig erwärmt muss er eine klare
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0700,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
Schlämmkreide. Soll Stückenkreide, auch Patent- oder Schreibkreide genannt, bereitet werden (nur die feinsten und weissesten Sorten werden hierzu verwandt), so wird der schon etwas abgetrocknete Brei in Holzformen gestrichen, deren Wände durchlöchert
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0734,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
Trockenpräparate besteht immer in der Bildung ölsaurer Metallverbindungen, welche das Trocknen des Leinöls beschleunigen. (Siehe Artikel Firnisse. )
Ein zu grosser Zusatz von Siccativ wirkt dadurch schädlich, dass die Oberfläche der gestrichenen Farbe sich
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0369,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
longum) wird mit so viel weissem Zuckersirup angerührt, dass ein dünner Brei entsteht, der mittelst Pinsels auf Fliesspapier gestrichen wird. Die Papierbogen werden dann getrocknet, beim Gebrauch aber wieder angefeuchtet.
Der lange Pfeffer gilt, ob
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lackdyebis Lackmus |
Öffnen |
.
Lackharz, s. v. w. Gummilack, s. Lack.
Lackieren, Gegenstände aus Holz, Leder, Metall etc. mit einem glatten, glänzenden, durchsichtigen oder undurchsichtigen Anstrich versehen. Die natürlichen oder mit Ölfarbe gestrichenen Oberflächen von Holz und Metall
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Orient de France zu Paris; die früher zahlreichen deutschen Mitglieder derselben wurden 1870 gestrichen. Außer dem Großen Theater (1755-80 von Victor Louis erbaut, in neuerer Zeit restauriert, lange eins der schönsten Europas und 1871 Sitzungssaal
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0349,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Terpentinöl gestrichenen Fußböden, wenn derselbe völlig trocken ist, Schellackfirniß, womit Sie eine helle Farbe erzielen werden. Z.
An F. W. in N. 1. "Chriesibirnen" erhalten Sie in guter Qualität bei Feller-Villiger, Comestibles, Schipfe 5, Zürich.
2
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Anstrengungsformbis Anstrich |
Öffnen |
widerstehen, fester haften, abgewaschen werden können und den gestrichenen Gegenständen ein besseres Aussehen verleihen. Man grundiert Stein, Abputz und Holz erst mit Leinölfirnis, dem man etwas Bleiweiß oder Ocker zusetzen kann, und wiederholt dann den A
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Bleioxydbis Bleirauch |
Öffnen |
der Seifenbildung, und das B. ist ein Gemisch von stearin-, palmitin- und oleinsaurem Blei. Gutes B. muß fest, aber nicht spröde sein und in der Hand weich, aber nicht schmierig werden. Mit der Zeit verändert sich das B., besonders das gestrichen, klebt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Blumenfliegebis Blumenmacherei |
Öffnen |
49
Blumenfliege - Blumenmacherei.
des Fensters anschließen, um das Eindringen kalter Luft zu vermeiden; auch muß es gut mit Ölfarbe gestrichen werden, weil Holz wie Metall in der warmen feuchten Luft schnell zerstört werden. Den Boden bedeckt man
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
402
Dachel - Dachpappe.
dem Reibebrett geglättet und mit Sand bestreut wird. Diese Lage wird mehrmals mit Steinkohlenteer gestrichen, mit feinem Sand stark übersiebt und alle etwa entstandenen Risse mit Lehm, Sand und Teer dicht verstrichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Eindoublierenbis Einfuhr |
Öffnen |
und rohem Stein, gebranntem Thon, Guß- und Walzeisen, Draht, Muscheln u. a. hergestellt. Recht hübsch sind auch bogenförmig eingesteckte, geschälte und mit grüner Ölfarbe gestrichene Weidenruten, die bisweilen mit Schlingpflanzen bekleidet werden. Rohe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0064,
Faß |
Öffnen |
im Gebinde aneinander legen, geschnitzt und letztere auf einem langen Hobel, der Fugebank, gestrichen, d. h. glatt gehobelt. Eine Daube nach der andern wird, so zubereitet, innen an ein sogen. Schlagband mit Klammern dicht an die Nachbardaube geheftet, bis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0152,
Krankenhäuser (Heizung, Ventilation, Beleuchtung etc.) |
Öffnen |
, Theeküchen oder Klosetten herstellen. Sämtliche Säle sind gedielt, mit Ölfarbe gestrichen, die Baderäume haben Zementfußboden. Die Wände und Decken sind gleichfalls gestrichen, so daß sie gründlich gereinigt werden können. Die Heizung ist kombinierte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
von F bis zum dreimal gestrichenen c in chromatischer Folge; der Ton erklingt aber jedesmal eine Quinte tiefer, als er geschrieben ist, so daß also seine Notierung vom kleinen c bis zum dreimal gestrichenen g geschehen muß. Der Klang
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Baumsteigerbis Baumwolle |
Öffnen |
und, wenn es flüssig geworden ist, unter beständigem Warmhalten in einer Pfanne, mittels eines Borstenpinsels entweder direkt auf die Wunden oder auf festes Papier gestrichen werden, welches man später in beliebig lange und 1½ cm breite Streifen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Schiffbekbis Schlatter |
Öffnen |
verstemmt und die Fugen mit Eisenkitt ausgefüllt. Nachdem der eiferne Boden mit Mennige und Patentbodenschutzfarbe gestrichen worden ist, kann das Schiff vom Stapel laufen. Kreuzer, die sich viel in ausländischen Gewässern aufhalten, bekommen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Pflanzensekretebis Pflasterung |
Öffnen |
.
Pflanzungskolonien , s. Kolonien (Bd. 10, S. 507 b).
Pflaster ( Emplastrum ), zum äußerlichen Gebrauch bestimmte Arzneimittel entweder in Tafeln, Stangen oder Stücken verschiedenster Form oder auch auf Stoff gestrichen, bestehen aus einer aus Öl, Harz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Morphinismusbis Morphologie |
Öffnen |
, dagegen das reine M. sowie das essigsaure Salz, welche früher offizinell waren, gestrichen; die dritte Ausgabe (von 1890) hat indes auch das Morphium sulfuricum gestrichen und nur das Morphium hydrochloricum beibehalten. Die Auflösung der neutralen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0401,
Dachdeckung |
Öffnen |
und das in neuerer Zeit sich verbreitende Holzzementdach. Die Asphaltdeckung besteht aus einer mit Steinkohlenteer gestrichenen, mit Packleinwand überzogenen Schalung, worüber eine ca. 15 mm starke Decke von zusammengeschmolzenem Mineralteer u. Asphalt ausgebreitet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Desterrobis Destillation |
Öffnen |
erhoben, trat jedoch schon 1819 aus dem Ministerium, da er Decazes' Nachgiebigkeit gegen die Reaktion nicht billigte, aus und ward unter dem Ministerium Villèle 1822 auch aus der Liste der Staatsminister gestrichen. Er starb 3. Nov. 1828.
Desterro
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0151,
Krankenhäuser (Verbindung von Korridor- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
ist auf möglichst gründliche und leicht durchführbare Reinhaltung angelegt. Der Fußboden besteht im Erdgeschoß aus Mettlacher Fliesen, im ersten Stock aus geölten und gestrichenen Dielen. Die Wände sind gemauert, innen mit einem glatten Ölanstrich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Kreibitzbis Kreideformation |
Öffnen |
und wird von dort durch eine Pumpe nach dem viel höher stehenden Trockenhaus gefördert. Hier wird die Milch in Absatzbottichen aufgefangen, das klare Wasser abgelassen und die abgesetzte K. nach einigem Abtrocknen in Ziegel gestrichen und in Schuppen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Laternebis Latham |
Öffnen |
. Die Gaslaternen zur Straßenbeleuchtung werden an der Innenseite des Deckels mit Barytweiß gestrichen, damit sie das Licht möglichst vollständig gegen den Erdboden zurückwerfen. Blendlaternen haben eine cylindrische Glaswand, die mit einem leicht auseinander zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0084,
Magnetismus (Influenz, Koerzitivkraft, Magnetnadel, Hufeisenmagnet, Tragkraft etc.) |
Öffnen |
, mit der einen Hälfte des zu magnetisierenden Stabes oder Hufeisens 10-20mal über den Nordpol, mit der andern Hälfte ebenso oft über den Südpol eines kräftigen Magnets hinstreicht; natürlich erhält die am Nordpol gestrichene Hälfte einen Südpol und umgekehrt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
767,00 Pik Beledi (Landeselle) 577,50 Malackah = 1 Stunde ? Steuer-Feddán 4459,10 Ardeb v. Kairo 179,00 Nach Gew. -
Marokko Dhráa à 8 Tomin 571,00 Dhráa 571,00 - - - - Fanega, gestrichen 55,500 Nach Gew. -
IV. Amerika. Ver. Staaten Fuß 304,80 Yard
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
ganz neue Tor-1 Massen von Kambrik- und Gazebinden, Sublimatpedoboote gestrichen worden. Die angegebene Zahl! wundwatte in Preßstücken, Sublimatmull in abgeder Torpedoboote ist nur annähernd richtig, da der ^^ paßten Stücken sind in den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Baconbis Bad |
Öffnen |
gestrichen oder mit Fliesen bekleidet, der Fußboden erhält einen Estrich oder Fliesenbelag mit entsprechendem Gefälle und wird unter der Brause mit einem Lattengitter bedeckt. Ein einfacher Ecksitz, darüber ein Kleiderrechen und kleiner Spiegel sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Chlorkalkbäderbis Chlornatrium |
Öffnen |
, so erwärmt man die Flüssigkeit, indem man Dampf durch die Röhren E D einbläst.
^[Abb.]
Das zur Absorption des Chlors bestimmte staubtrocken anzuwendende Kalkhydrat wird in aus Mauerwerk ausgeführten, innen mit Teer gestrichenen ventilierbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
aus
der Liste der Arzncikörper gestrichen worden, dafür
aber auch wiederum zahlreiche neue hinzugekommen.
Im folgenden sind die in das Arzneibuch für das
Deutsche Neich aufgenommenen E., von denen
manche in den verschiedenen Ausgaben nicht un
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
von Kufstein "von
Lehm gestrichen und ausgeführt". Die ersten voll-
kommnern R. verfertigte Ludwig Pfyffer (1715-
1802), der von 1766 bis 1785 einen großen Teil der
Kantone Uri, Schwyz und Zug, die Kantone Luzern
und Unterwalden beinahe ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0004,
Socialdemokratie |
Öffnen |
. Die Lassallesche Forderung der «Zerbrechung des ehernen Lohngesetzes» und diejenige der «Errichtung von Produktivgenossenschaften» wurde daher auf dem Erfurter Kongreß (14. bis 20. Okt. 1891) gestrichen und das neue Erfurter Programm ganz im marxistischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0166,
Spinnerei |
Öffnen |
wesentlich verschieden, daß das Vorgespinst im Streckwerk auf dem Wege von einem Walzenpaar nach dem andern, der Faden durch einen schnell rotierenden Flügel gestrichen wird, wodurch die Wollfasern verschoben und gelockert werden, was für das nachherige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
unten, sondern nach oben
gegen die Decke geworfen werden (indirekte V.); ^
dazu ist nötig, daß die Decken und Wände hell
gestrichen sind. Die Lampen werden in verschiedenen
Arten verwendet. 1) Die positive Kohle befindet
sich, entgegengefetzt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0083,
von Chlornickelsalmiakbis Chlorsaures Kali |
Öffnen |
, das auf Schnittwunden
etc. gestrichen, alsbald zu einer festhaftenden von Nässe unangreiflichen Bedeckung
eintrockne t. Eine besonders reine, aber auch bedeutend teurere Sorte von Ch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0100,
Drogen |
Öffnen |
Giftschein. Gewisse Arzneimittel können zwar von den Apothekern auch ohne ärztliche Verordnung verkauft werden, aber nicht von den Drogisten. Diesen ist nur gestattet folgende Arzneimittel an das Publikum abzugeben: Englisches Pflaster, gestrichenes
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0307,
von Lackebis Lackfarben |
Öffnen |
., die Weingeistlacke oder Spirituslacke, werden gewöhnlich in solchen Fällen gebraucht, wo die gestrichenen Gegenstände ihre natürliche Färbung behalten sollen, sodaß also der L. gleichsam die Stelle einer hellen Glasdecke vertreten soll. Es sind für diesen Fall
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0459,
von Rhabarberbis Rhodanammonium |
Öffnen |
Rhabarber), obgleich von der offizinellen Liste gestrichen, ist immer noch ein gesuchter Handelsartikel zum tierärztlichen Gebrauch und ebenfalls ein Gast in unsern Gärten und Anlagen; die Wurzeln sind mehr schwammig, rot oder braun, von schleimigem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0610,
von Warangbis Wasserglas |
Öffnen |
: W.samen, auch gepulvert, zollfrei; das ätherische Öl daraus gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Wasserglas (lösliches Glas, frz. verre soluble, engl. waterglass), eine Glasmasse, die sich in siedendem Wasser auflöst und dann, auf eine Fläche gestrichen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0660,
von Kaffeebis Knöpfe |
Öffnen |
derselben das Ansehen besserer Qualität zu verleihen, gibt es in manchen Seestädten mit Kaffeeeinfuhr sogar große Fabriken. Diese künstlich gefärbte Ware kommt zum Teil, wo es der Händler reell mit seiner Kundschaft nimmt, als gestrichener oder Fabrikskaffee
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
verdünnen läßt. Die nach dem Auspressen zurückbleibenden Trester mischt man mit Blaubeeren oder billigsten Sommeräpfeln und kocht eine dicke Marmelade daraus, die Kinder, auf Brot gestrichen, sehr gerne essen. Auf ein Pfund Marmelade nimmt man 150
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0052,
von Für die Küchebis Aal mit Sardellensauce |
Öffnen |
mittelst eines Löffels die Kerne, sowie die wässerigen Teile entfernt, das übrige mit einem Stückchen mageren Schinken, einem Stück Butter und 1 Zwiebel langsam weich gekocht und durch ein feines Sieb gestrichen. Zugleich läßt man 2 Schalotten, 6 weiße
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
Knödel, die in die Suppe oder zu Gemüse gegeben werden. Zur Abwechslung kann man das Gehackte mit Brot in Butter dämpfen und mit etwas Milch oder Rahm zu einer dicklichen Farce abrühren. Diese wird auf dünne gebackene Omeletten gestrichen, letztere
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0172,
von Ein neues Küchengerätbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
und lasse erkalten.
1a. Braunes Nougat. Wird gleich verfahren wie oben, nur muß der Zuckersyrup eine schöne braune Farbe haben.
Diese Nougats können auch in eine mit seinem Mandelöl ausgepinselte Form gestrichen werden. Die Masse muß natürlich noch heiß
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Einnahmen ins Gleichgewicht gebracht und die paar Spargroschen herausgerechnet. Ueberall ist geknapst und gestrichen worden, oft an recht Notwendigem. Die Schulhüte für die Kinder werden nochmals aufgefrischt, Vater verzichtet auf den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0260,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Eierröhrli. 6 Eier, 1 eigroß Butter, 3 Deziliter Rahm, ein gestrichener Eßlöffel voll Salz und soviel Mehl damit verarbeiten, bis man den Teig auswellen kann, doch nicht allzuviel Mehl, sonst wird er zu trocken. Der Teig wird so lang verarbeitet, bis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Nüdschnitten. Offletten werden an einen kühlen Ort gelegt, damit sie weich werden, Johannisbeergelée auf eine Offlette gestrichen, eine andere unbestrichene Offlette darüber getan, den Rand schnell mit Omelettenteig bestrichen. Das ganze in Butter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Boden durch Abreiben mit Terpentin rein und hell zu bringen. Nach dieser Prozedur kann der Boden dann gewichst und geblocht oder wieder mit Schellack gestrichen werden. Allenfalls dürfte auch heißes Sodawasser zum Ziel führen. A. N.
An Fr. R. F. in L
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0299,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Wasser abgewaschen. Kalkflecke reibt man mit einer trockenen Bürste ab und scheuert mit Wasser nach, dem etwas Essig zugesetzt ist. Geölte Böden werden mit gekochtem Leinöl eingerieben und naß gereinigt, gestrichene Böden aufgewaschen, wenn schmutzig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0347,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schweinsnieren in Salzwasser einmal aufkochen, hackt sie fein mit Petersilie und vermischt sie mit Muskatnus ^[richtig: Muskatnuß], Salz, gest. Ingwer und etwas Mehl. Dies wird mit Eigelb recht dick gerührt, alsdann auf Semmelscheiben gestrichen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit 100 gr Natron und hebt das Pulver gut verschlossen auf. Beim Gebrauche nimmt man in ¾ gefülltes Glas Wasser einen gestrichenen Theelöffel voll.
An junge Frau in D. Glätteofen. Ihren Glätteofen reiben Sie mit Petroleum gut ab, wo der Rost nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0401,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für sie ist. Aus "Bote der Frauenhilfe."
Teekasten.
Ein tadelloses Traubenkistchen wird außen mit grün-blauer Emailfarbe gestrichen und innen mit starkem weißem Baumwolltuch ausgefüttert.
Den Deckel leimt man mit starker Leinwand an das Kistchen, damit gar
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zeigefinger glatt gestrichen werden.
Haus- u. Zimmergarten.
Pflanzen mit wolligen oder haarigen Blättern können nicht mit dem Schwamm abgewaschen werden; durch Abblasen, Abstäuben mit dem Federwisch und Abspritzen können aber auch diese vom Staub
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0444,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
94
die Aepfel und das übrige, sowie die zu Schnee geschlagenen Eiweiße gehörig darunter gemischt. Eine Tortenform (wenn möglich Springform) wird gut mit Butter bestrichen und darauf ein weißes, ebenfalls sehr gut mit Butter gestrichenes Papier
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0460,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Pfeffer und etwas Brotbrösel recht mit dem Verwiegten vermischt, auf den Nierenbraten, welcher mit Salz und Pfeffer gut eingerieben wurde, gestrichen, dieser aufgerollt und mit Bindfaden überbunden und in einer Kasserolle mit Butter schön und weich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0461,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, überhaupt Holzverkleidungen, die mit Oelfarbe gestrichen sind?
Von L. M. in M. Wasserstein. Wie kann man Tee- und Wasserkessel von Wassersteinansätzen frei halten?
Von Fr. P. in T. Gefrieren der Fensterscheiben. Gibt es ein Mittel, dies zu verhüten?
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0474,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und dann erhitztes Gelatine gießt. Die Mischung wird kalt gerührt und mit ½ l geschlagenem Rahm vermengt, in die mit Oel gestrichene, eine Stunde in Eis gekühlte Cremeform gegossen, die dann, beschwert, noch weitere zwei Stunden in Salzeis vergraben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Getränke.
Kalter Tee. Dieses angenehm durstlöschende Getränk wird an heißen Tagen statt des 4 Uhr Kaffees gereicht. Auf 4-5 Tassen Tee rechnet man einen gestrichenen Kaffeelöffel voll Teeblätter, gute chinesische Sorte, schüttet sprudelnd kochendes
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
machen, die an einer Seite zugespitzt sind, damit sie leicht und tief in die Fugen der Zimmerdielcn eingeschlagen werden können, nachdem dieselben zuvor mit starkem Tischlerleim aus gestrichen sind. Ist der Leim hart geworden, so läßt man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ein wenig Wasser; dann auf die Schnitten gestrichen, ein wenig Zucker darüber gestreut und im Ofen gebacken.
Mandeltorte. V2 Pfd. Mandeln, V2 Pfd. Zucker, 12 Eier, das Gelbe dazu mit Zucker und Mandeln ^2 Stunde lang gerührt, dann das Weiße zu Schnee
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
,
melbröseln und einigen ge-
untereinander gemengt auf
^, glatt gestrichen, und in
en. H. I. in T.
Wild. Die Knochen und , Hase oder Wildgeflügel Feuer mit etwas frischer rden. Alsdann füllt man nötigen Wasser auf und t hinzufügen von Sup-..uus Salz ca. N/Z
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gr. Mandeln abgezogen und fein länglich geschnitten, drei Eiweiß zu Schnee geschlagen, in diesen 125 gr. gestoßener Zucker, ein Kaffeelöffel fein gewiegte Citronenschale und die Mandeln gemengt und dieses über die Früchte glatt gestrichen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bis zum Deckel bleiben muß. Man gibt in jede Büchse, die V2 Kilo Spargel faßt, einen gestrichenen Eßlöffel Salz, füllt sie bis oben mit frischem Brunnenwasser, läßt die Büchsen gut verlöten, stellt sie in einen Kessel mit kochendem Wasser, welches noch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. geriebenem Ziger (Kräuterkäse) innig vermengt und auf Weißbrotschnitten gestrichen.
Saucrrampferfauce. Ein Stück Butter mit Mehl abgerührt, mit etwas Suppe abgelöscht und kocheu lassen. Nun kommen die feinge-wiegteu Sauerampfer hinzn und etwas
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0935,
Schweiz |
Öffnen |
Versicherungsjahr 1894/95 gehörten der Kasse 390 Mitglieder an, doch zahlten von diesen 8 nur einen, 12 nur zwei, 23 nur drei und 14 nur vier Monatsbeiträge, weshalb diese 57 wieder aus der Liste gestrichen wurden. Der Rest bestand aus 295 Bernern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Mannaca americanabis Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren |
Öffnen |
gestrichen als Leckerbissen gegessen. Von den Mönchen am Sinai wird diese M. im Juni und Juli gesammelt und an die Sinaipilger als die M. der Bibel verkauft. Als M. werden ferner bezeichnet M. von Briançon (Manna laricina), die in Südeuropa aus den Nadeln
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
Kruste bedecken, die das Fett vor weiterer Einwirkung der Luft schützt. Es riecht angenehm, arnikaähnlich, bildet, auf die Haut gestrichen, nach Art des Kollodiums eine Membran und wird deshalb in Mexiko in der Medizin benutzt. Die A. besteht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
., arc.), "mit dem Bogen", für die Streichinstrumente nach vorausgegangenem pizzicato das Zeichen, daß wieder mit dem Bogen gestrichen werden soll.
Arco, Stadt in Südtirol, Bezirkshauptmannschaft Riva, an der Sarca, in reizender und äußerst
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Arsensäuresalzebis Arsinoe |
Öffnen |
unterscheiden. In dieser Weise läßt sich noch 0,01 mg Arsen nachweisen. A. ist sehr giftig, und da Tapeten, welche mit Schweinfurter Grün oder arsenhaltigen Anilinfarben bedruckt sind, oder mit diesen Farben gestrichene Wände A. entwickeln können, wenn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Arzneipflanzenbis Arzt |
Öffnen |
angezweifelt werden darf, und im Lauf der Zeit sind denn auch immer mehr Pflanzen aus dem Arzneischatz gestrichen, um nur günstigsten Falls noch hier und da als Volksheilmittel benutzt zu werden, während neuere Einführungen zwar zahlreich genug auftauchen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Autobis Autodafee |
Öffnen |
emigriert, machte er den Feldzug in der Champagne mit. Im J. 1799 von der Emigrantenliste gestrichen, privatisierte er in Frankreich bis 1815, wo ihn Ludwig XVIII. zum Gouverneur von St.-Germain ernannte, in welcher Stellung er 10. April 1822 starb.
3
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Baden (Geschichte der letzten Jahre) |
Öffnen |
Bischof Reinkens erkannte die Regierung an. Da das Freiburger Domkapitel sich hartnäckig weigerte, eine neue Kandidatenliste für die Erzbischofswahl vorzulegen, so wurde von 1875 ab der sogen. erzbischöfliche Tischtitel vom Budget gestrichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
mit Kalkmilch. Auch werden die Pfähle mit Quecksilberchlorid (kyanisiert), mit schwerem Steinkohlenteeröl imprägniert oder mit Karbolineum und Kopallack oder einem billigen Terpentinfirnis gestrichen. Gegen das Faulen des Holzes hilft auch folgendes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Beckerbis Beckerath |
Öffnen |
der Referendare gestrichen und zu mehrjähriger Festungshaft in Weichselmünde verurteilt. Nach Verbüßung derselben ließ er sich in Dortmund nieder, arbeitete eine Zeitlang in einem kaufmännischen Geschäft, beteiligte sich dann als Mitarbeiter an verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
von Waterloo unterwarf er sich Ludwig XVIII. aufs neue, ward jedoch von der Liste der Pairs gestrichen und im November 1815, der Teilnahme an einem Komplott zur Befreiung Napoleons verdächtig, verhaftet. Nach einigen Monaten freigelassen, erhielt er 1819 auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Berberideenbis Berberis |
Öffnen |
und das heutige Algerien und Marokko unterwarf; endlich wurde durch Musa 699 Karthago erobert und niedergebrannt. Seitdem war das Land aus der Reihe der Kulturländer gestrichen, die Einwohner nahmen den Islam an und verschmolzen allmählich mit ihren Besiegern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
. Seit 1817 Pair, ward er 1821 zum Herzog ernannt. Er genoß auch Karls X. volles Vertrauen, verweigerte nach dem Sturz der Bourbonen Ludwig Philipp den Eid, wurde deshalb aus der Pairsliste gestrichen und folgte Karl X. in die Verbannung. Nach dessen Tod
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Bleirotbis Bleistifte |
Öffnen |
anrührt und diesen, zwischen zwei Zinkplatten gestrichen, etwas schräg in Kochsalzlösung stellt. Nach neun Tagen ist das schwefelsaure Blei reduziert, indem sich Zinkvitriol gebildet hat. Der B. ist sehr leicht oxydierbar und läßt sich zu einer Platte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
der zweiten Restauration aus der Pairsliste gestrichen, aber sehr bald wieder aufgenommen und vertrat in der Kammer liberale Ansichten. Er starb 20. Okt. 1826 in Paris. B. war Mitglied der Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften und schrieb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
nach der Julirevolution sein Kommando nieder und begab sich 2. Sept. nach England zu der vertriebenen königlichen Familie. Am 10. März 1832 ward er aus den Listen der Armee und der Pairs gestrichen, weil er dem Julikönigtum den Eid verweigerte. 1833
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Brandraketenbis Brandstiftung |
Öffnen |
.
Brandsalbe (Brandliniment), eine gut zusammengeschüttelte Mischung aus 16 Teilen frischem Leinöl, 16 Teilen Kalkwasser und 1 Teil Opiumtinktur, ist dickflüssig, gelblich und wird mit gutem Erfolg aus frisch verbrannte Körperteile gestrichen
|