Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grauß~
hat nach 7 Millisekunden 12204 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
639
Graue Brüder und Schwestern - Graupen.
Graue Brüder und Schwestern, gemeinsamer Name der Barmherzigen Brüder und Schwestern (s. d.); Graue Brüder, die Laienbrüder des Cistercienserordens.
Graue Hörner, s. Sardona.
Graueisenkies, s. v
|
||
69% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0173,
von Grassamenbis Graupen |
Öffnen |
173
Grassamen - Graupen
Das Fassen der Graphitstengel in Holz geschieht jetzt wohl allgemein nach der neuern Art, wobei die Hülse nicht mehr aus zwei Stücken, sondern aus einem ganzen, längs durchbohrten Stäbchen besteht, in welches
|
||
63% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
276
Graue Brüder - Graun
und Steueramtes, einer Kommandantur, Fortifikation, eines Artilleriedepots, Proviantamtes, der Kommandos der 35. Division, 69. Infanterie- und 35. Kavalleriebrigade und hat (1890) 20385 (10804 männl., 9581 weibl.) E
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
) und Siedhof (Gött. 1839) heraus, ein G. a. P. benanntes musikalisches Studienwerk Clementi.
Gräen, s. Graien.
Graes, de, s. Gratius.
Graf, ursprünglich Diener, im Mittelalter für sehr verschiedene Beamte gebraucht. So gab es Holz-, Salz-, Hall
|
||
45% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
667
Grétry - Greuze.
der Prinz von Capua, Bruder Ferdinands II. von Neapel (mit Miß Penelope Smith), etc. Als 1848 in England auf alle heimlichen Verehelichungen die Strafe der Verbannung gesetzt wurde, minderten sich die Trauungen zu G
|
||
42% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Graupapageibis Grauspießglanzerz |
Öffnen |
der Hagelbildung betrachtet werden. G. kommen mehr über Wasser und an Küsten vor.
Graupen, enthülste und mehr oder weniger abgerundete Gersten- oder seltener Weizenkörner. Über die Herstellung s. Graupenmühlen.
Graupen oder Zinngraupen, alter bergmännischer
|
||
40% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
501
Graphologie - Grau
stehen. In der Regel trägt man nur auf den zu
den Abscissen gehörigen Ordinaten diese .höhen
(Strecken) ab und verbindet die gefundenen Endpunkte
miteinander. Das letztere Verfahren verdient vor
allem da den Vorzug
|
||
36% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
, eine Parkettfabrik, ein Eisenhüttenwerk und ist Sitz eines Bezirksgerichts.
Grau, Mittelnüance zwischen Schwarz und Weiß, mit den Abstufungen Schwarzgrau, Dunkelgrau, Hellgrau, in der Regel aber durch Hinzutreten von etwas Rot, Blau, Gelb, Grün, Braun
|
||
34% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Graduiertbis Graf |
Öffnen |
(daher auch Phorkiden genannt), nach Hesiod zwei, nach Äschylos drei, nämlich Deino, Pephredo und Enyo. Sie hatten von Geburt an graue Haare, besaßen zusammen nur Einen Zahn und Ein Auge, deren sie sich abwechselnd bedienten, eherne Hände
|
||
34% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
582
Gozzoli - Grabbe.
der französischen Bühne. Unter den erstern ist sein "Metafisico", unter seinen übrigen Gedichten die komische Epopöe "Marfisa" bemerkenswert. G. starb 4. April 1806. Er selbst veranstaltete eine Gesamtausgabe seiner Werke
|
||
34% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gracchusbis Graecia |
Öffnen |
Bürgerkriege und Plutarch in der Biographie der Gracchen. Vgl. K. W. Nitzsch, Die Gracchen und ihre nächsten Vorgänger (Berl. 1847).
Gracchus, Beiname des Jakobiners Babeuf (s. d.).
Grâce (franz., spr. graß, v. lat. gratia), Gunst, Gnade; Dank
|
||
32% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
sich noch zwei Thysanuren und ein Tausendfuh (.7n1u8-Art), die vielleicht nur Gelegenheitsgäste darstellen.
*Gräbner-Maschine, s. Dampfmaschine (Bd.17).
*Grafenberg, Irrenanstalt, s. Ludenberg (Bd.17).
Gräfle, Albert, Maler, starb 28. Dez
|
||
31% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0619,
Grant |
Öffnen |
619
Grant.
ernannt. Zwar ward er bei Pittsburg Landing 6. April 1862 von Beauregard überfallen, aber er stellte durch die siegreichen Gefechte gegen Bragg bei Juka (19. Sept. 1862), Corinth und am Hatchiefluß (4. und 5. Okt.) seinen
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
254
Grand-River - Grangers
Mickigan, 48 km östlich vom Michigansee, auf bei-
den Seiten des Grand-Niver mit 5 in hohen Fällen,
deren Wasserkraft industriell verwertet wird, Knoten-
punkt von 9 Bahnen, hat 1870: 16507, 1880:
32 016, 1890
|
||
30% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0168,
Krause |
Öffnen |
168
Krause.
wie das andre seine Einheit in Gott als dem alles Endliche in sich enthaltenden Unendlichen findet, so geht die Aufgabe der Menschheit nach K. dahin, einen allgemeinen Menschheitsbund zu begründen, welcher als Abbild des organisch
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
222
G. P. O. - Grabbe
er 1469-85 mit 23 Bildern aus dem Alten Testament von der reichsten Erfindung und der anmutigsten Lebendigkeit der Charaktere und Bewegungen verziert hat. Hervorzuheben sind von diesen Darstellungen: Noahs Weinlese
|
||
29% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Graupenbis Gravelines |
Öffnen |
. aus unreifen Dinkelkörnern bilden das Grünkorn (s. d.).
Graupen (Gräuple), größere Erzkörner, welche bei der Aufbereitung (s. d.), namentlich der Siebsetzarbeit, ausgeschieden werden; mit dem Namen Zinn- oder Visiergraupen bezeichnet man den
|
||
29% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
601
Gräffer - Grafström.
versität zu Königsberg und richtete nun seine Aufmerksamkeit vornehmlich auf die Erforschung der althochdeutschen Sprache und Litteratur, in deren Interesse er 1825-27 eine Reise nach Deutschland, Frankreich, die Schweiz
|
||
29% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Gränzebis Grausam |
Öffnen |
, so erschreckest du mich mit Träumen, und machest mir Grauen. Hiob 7, 14.
Der HTrr ist meines Lebens Kraft, vor wem sollte mir grauen? Ps. 27, i.
Furcht und Zittern ist mir angekommen: und Grauen (entsetz-Uche Hngft) hat mich überfallen, Ps. 55, 6
|
||
28% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
an zu trauern und zu zagen, Matth. 26, 37. Dieweil ich solches zu euch geredet habe, ist euer Herz voll
Trauerns geworden, Joh. 16, 6.
Traufe, s. Trense Traum, Träumen
§. 1. Träume sind nichts Anderes denn Bilder ohne Wesen, sagt Sir. 34, 3
|
||
27% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Gradlbis Gradmessung |
Öffnen |
233
Gradl - Gradmessung
blut als Zuchtmaterial, hieraus sollen Vollblutbeschäler hervorgehen, die durch ihre vorzüglichen Eigenschaften veredelnd auf das gewöhnliche Halbblut- und Landpferd einwirken. Zur Rekrutierung der Mutterstuten mußte 1870
|
||
27% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Gradnetzbis Grado (in Österreich) |
Öffnen |
234
Gradnetz – Grado (in Österreich)
eine von Dünkirchen bis zur Insel Formentera reichende G. aus, die einen Bogen von 12° 22′,2 einschließt. – Die ostindische G. wurde von Lambton und Everest zu Anfang des 19. Jahrh. vom Kap Komorin bis zum Fuße
|
||
27% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
Gtaube.
499
Wollen 5en Glauben in sich wirken lassen, sind selber schuld, Hos. 13, 9. Noch Andere verstehen es von Treu und Glauben (§. 8.) und es scheint der Gegensatz v. 3. damit übereinzustimmen.
z. 15. 1 Tim. 6, 21. And fehlen des Glau-bens
|
||
26% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
Glaube.
W7
Teufeln. Iac. 2,19. findet. Der hält keme Probe,
und macht nicht selig, Matth. 7, 26. 27.
Was hilft es, lieben Brüder, so Jemand saget, er habe den
Glauben, und hat doch die Werke nicht? Kann auch der(-sllbe)
Glaube
|
||
26% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Glaube |
Öffnen |
498
Maübe.
Es ist der Glaube eine gewisse (die mcht weicht, Ebr. 10, 28 f.) Zuversicht deß, das man hoffet, und nicht zweifelt an dem, das man nicht siehet, Ebr. 11, 1. (Derjenigen Dinge ganz überzeugt ist, die GMt verheißen, und mau nicht siehet
|
||
26% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
500
Glauben.
wohnt er durch den Glauben, 2 Mos. 20, 24. Ebr. 2, 17. c. 4, 15. GOtt will ihn vollbereiten :c., 1 Petr. 5, 10. Gebet, Luc. 17, 5. Marc. 9, 24. das Wort, das Andenken an die Taufe und der Gebrauch des heiligen Abendmahls sind
|
||
25% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Grabnerbis Grabow |
Öffnen |
587
Grabner - Grabow.
duums, welche sich mildem Beginn der Renaissancezeit zuerst in Italien entwickelte, wuchs auch der Grabmälerluxus. Die italienischen Kirchen und Klöster sowie die Hallen der Friedhöfe (Campi santi in Pisa, Florenz) sind voll
|
||
24% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Gräzbis Grazien |
Öffnen |
283
Gräz - Grazien
22. Okt. 1586 vom Papst bestätigt wurde. Sie hatte
cinc thcol. und philos. Fakultät, zu denen das Ie-
niitengymnasium als iaculws Inimaniztica sivs
^Q^uarum als dritte gerechnet wurde. 1609 wurde
|
||
24% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Trapezuntbis Traum |
Öffnen |
922
Trapezunt - Traum
ergibt, daß in Paris 18, in Havre 8 Gesellschaften bestehen. Die Ergebnisse derselben waren in Franken:
> 18 Pariser Gesellschaften 8 Gesellschaften i, Havre
Netto Schä Über« Netto Schä Über
|
||
23% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
403
Grätz - Grenzbegriff
natürlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen be- ^ trieben werden. Thatsächlich hat sich denn auch bei der G. in den verschiedenen Ländern eine bemertens-werte Arbeilsteilung herausgebildet. Die Vereinig-ten Staaten
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
282
Grays-Thurrock - Graz
Lond. 1882), Masons Korrespondeliz mit G. wurde
von Mitford veröffentlicht (ebd. 1853). Von fpätern
Ausgaben der Gedichte G.s sind die von Mathias
(2 Bde., 1814), von Mitford (1814), die bei Picke-
ring
|
||
22% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
618
Grano - Grant.
gekniet, nie aber rankenartig gewunden, findet sich z. B. an den Spelzen vieler Gräser (s. Ährchen), an den Antheren der Erikaceen, an den Früchten der Geraniaceen.
Grano, in Italien und Spanien Bezeichnung des Graus; auch alte
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
breiter und in mystischer Auffassung in einem Prosaroman (dem sog.
«Grand Saint Graal» , um 1200) behandelt und ebenso die «Suche»
( Queste ) von unbekannten Verfassern. Hier wurde statt des ritterlich verweltlichten Perceval
Galaad, ein Sohn
|
||
21% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
604
Grain - Gramm.
ziger Stadttheater, 1869-75 das des Hoftheaters zu München, wo sie der Bühne fern noch heute lebt.
Grain (franz., spr. gräug), Korn; grains, die Eier der Seidenraupe; g. d'orge, Gerstenkorn, auch Name eines mit kleinen, dichten
|
||
20% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Graue Farbe , s.
Erlenholz ; - Fieberrinde, s.
Kaskerillrinde .
Grauer amerikanischer Bär , s.
Bärenfelle
|
||
20% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gradnetzbis Graduieren |
Öffnen |
596
Gradnetz - Graduieren.
sind aber schon umfangreiche Arbeiten ausgeführt, so eine Revision der französischen Messungen und deren Fortsetzung nach Algerien durch Périer, ferner eine völlige Ummessung des Adriatischen Meeres; in Aussicht steht
|
||
20% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0352,
Braun |
Öffnen |
352
Braun.
öffentlichte B. mehrere Abhandlungen in dem "Bullettino", das er seit dem Sommer 1834, und in den "Annali" des Archäologischen Instituts, die er seit 1837 redigierte. Von seinen "Antiken Marmorwerken" (Leipz. 1843) erschienen nur
|
||
20% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0351,
Braun |
Öffnen |
351
Braun.
seinen rein dichterischen Leistungen erwähnen wir die originellen und humoristischen: "Phantasie- und Tierstücke" (Wien 1836), "Gedichte" (Nürnb. 1839), "Lieder eines Eremiten" (Stuttg. 1840) und "Morgen, Tag und Nacht aus dem Leben
|
||
20% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0344,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
und die Oberfläche wird dadurch dunkler gefärbt und etwas durchscheinend.
Ambra grísea.
Grauer Amber.
Eine fett- oder wachsartige Substanz, welche sich als krankhafte Sekretion in den Eingeweiden des Pottwals, Physeter macrocephalus, bildet. Man findet
|
||
20% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0305,
Holzbeizen |
Öffnen |
.
Bohnerwachs, wässerig 950,0
Terra di Siena, ungebr. 50,0
Das hierzu verwandte Bohnerwachs muss eben flüssig sein.
Graue Holzbeize.
Das Holz wird zuerst 2 Mal mit einer Lösung aus
Silbernitrat 12,0
Wasser 980,0
darauf mit Salzsäure, schliesslich
|
||
20% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Schwefel, grauerbis Schwefelätherweingeist |
Öffnen |
725
Schwefel, grauer - Schwefelätherweingeist.
der verbunden werden. Der Kessel a wird vom Rost e aus befeuert und erhält seine Füllung durch den Trichter d, dessen Mündung in den flüssigen S. eintaucht und durch die Eisenstange g offen
|
||
20% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
oder der Bekannten wird dann der möglich angenehmste.
"Fürs Haus".
Fleckenreinigung.
Graue Marmorplatte zu reinigen. Man rühre gleiche Teile von gelöschtem Kalt mit gutem Ton und Wasser zu einem Brei, trage denselben mittelst eines Pinsels gleichmäßig
|
||
20% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0108,
Eisen |
Öffnen |
, die andern 1-1,3 m lange, armstarke Barren. Das Roheisen selbst fällt je nach Umständen verschieden aus und bildet zwei Hauptkategorien, weißes und graues . Das erstere entsteht bei mäßiger Hitze und kommt dickflüssig aus dem Ofen. Seine weiße
|
||
19% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Granulierenbis Granvelle |
Öffnen |
Entwickelungsweise stets roten Granat, dagegen nicht immer Disthen (Cyanit), Turmalin, selten Hornblende. G. ist meist weiß, auch grau, selten gelb, rot oder grün, kommt fast immer schieferig und durch Übergänge, insbesondere durch Verschwindendes
|
||
19% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Grasnarbebis Grässe |
Öffnen |
631
Grasnarbe - Grässe.
legt im Juni 4-6 grauweiße, grau und braun gefleckte Eier. Sie singt ausgezeichnet und fleißig und wird in der Gefangenschaft sehr zahm. Der Meistersänger (S. orphea Temm.), 17 cm lang, 25 cm breit, oben aschgrau, auf dem
|
||
19% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Granierenbis Granit |
Öffnen |
Lucullus über Mithridates. Jetzt Bigha-tschai.
Granit, ein weitverbreitetes gemengtes kristallinisches Gestein, aus Feldspat (zum Teil nur weißem, rötlichem oder fleischrotem, selten grünem Orthoklas, zum Teil daneben auch grünlichem oder grauem
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Granier de Cassagnacbis Granit |
Öffnen |
255
Granier de Cassagnac - Granit
amerik. Union im Frühjahr 1873 entstandenen
polit.-wirtschaftlichen Partei, welche die Interessen
der Landwirtschaft durch das bewegliche Kapital sür
gefährdet hielt und von der Einmischung der gesetz
|
||
19% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0161,
Braut- und Hochzeitstoiletten |
Öffnen |
, 14 November. Inhalt: Braut- und Hochzeitstoiletten. - Wenig- und Viel-Esser. - Welchen Einfluß hat der Hausschwamm auf die Gesundheit des Menschen. - Kleine Rundschau. - Ueber den Wert des Kaffees als Frühstücksgetränk. - Hausmittel und Rezepte
|
||
19% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
) 677 Einw., Dominikanerkonvent, zahlreichen Landhäusern der Ragusaner und einem Hauptzollamt.
Gravüre (franz.), Erzeugnis der Gravierkunst, Kupfer-, Stahlstich; bei den Franzosen auch Holzschnitt und jede nichtfarbige Abbildung überhaupt.
Gray
|
||
19% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Krausebis Krebstiere |
Öffnen |
507
Krause - Krebstiere
^Krause, tt) Gottlieb, Geschichtsforscher, geb. 26. Juni 1804 zu Gustav bei Quaritz in Schlesien, bildete sich für das Lehrfach aus, hörte auch an der Berliner Universität einige Vorlesungen und leitete, nachdem
|
||
19% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Krampfmittelbis Krause |
Öffnen |
682
Krampfmittel - Krause
5 Papierfabriken (5038 t). Außerdem bestanden
1894: 9 Bierbrauereien (84 820 Kl), 10193 Spiritus-
brennereien (136423 Hektolitergrade Alkohol) und
1 Tabakfabrik mit 1890 Arbeitern und einer Pro-
duktion von 1980 t
|
||
18% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
894
Pareyer Kanal - Par grâce
Ellenbcrgcr (Dresden), Wollny <^1iünchen), Garcke
(Berlin), Goethe (Geisenheim), Nobbe (Tharandt),
Delbrück Merlin) u. a.; darunter Prachtwerke, wie
"Deutsche Pomologie" (6 Bde., 150 Chromos),
illustrierte
|
||
17% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Granbis Granada |
Öffnen |
Gewicht. Für Gold sind 288 G. = 1 Mark, 12 G. = 1 Karat (1/24 Mark); für Silber 18 G. = 1 Lot (1/16 Mark). 1 G. = 0,8119988 g. Für Juwelen sind 4 G. = 1 Karat = 0,2055372 g.
Grana (lat., Mehrzahl von Granum), Körner; besonders in der Pharmazie etc
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0295,
von Krautbis Krebsaugen |
Öffnen |
295
Kraut - Krebsaugen
Handel gebracht. Die Blätter werden zu Aufgüssen benutzt und diese innerlich als erwärmendes magenstärkendes Mittel, äußerlich zu Bädern und Umschlägen verwendet. Ferner bereitet man davon ein destilliertes Wasser (aqua
|
||
16% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geschenkbis Glaube |
Öffnen |
34
Geschenk - Glaube.
was da geschahe, Matth. 37,54; 38, 3. Da geschahe eine Stimme vom Himmel, Marc. 1, 11. Wenn ihr sehet, daß solches geschiehet, so wisset, daß es nahe vor der Thüre ist, Marc.
13, 39. Mir (Maria) geschehe
|
||
16% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abensberg und Traunbis Abstimmungspostkarten |
Öffnen |
2
Abensberg und Traun - Abstimmungspostkarten.
guistic essays« (Lond. 1882); »Sprachwissenschaftliche Abhandlungen« (Leipz. 1885, erweiterte Bearbeitung des vorigen Werkes); »Slavic and Latin, Ilchester lectures« (Lond. 1883; daraus übersetzt
|
||
16% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaubenbis Gnädig |
Öffnen |
35
Glauben - Gnädig.
Werke Gesetz? Nicht also, sondern durch des Glaubens Gesetz, Rom. 3, 37, Und würde auch ein Vater derer, die da wandeln in den Fußstapfen des Glaubens, Röm. 4,12. Und er ward nicht schwach im Glauben, Rom. 4, 19. 30. Dies
|
||
16% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Draudbis Drawida |
Öffnen |
121
Draud - Drawida.
die Isel verstärkt, tritt sie aus Tirol nach Kärnten über. Neben Glimmerschiefer zur Linken und den Dolomitketten der Karnischen Alpen zur Rechten strömt sie erst in östlicher Richtung, wendet sich plötzlich nach N. zum
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Grant (James Augustus)bis Grant (Ulysses Sidney) |
Öffnen |
259
Grant (James Augustus) - Grant (Ulysses Sidney)
soreign ^vlli'8" (1859; neue Ausg. 1873), "lii-itisli
diitti63 on land lrnd 36ll" (1873) nebst einer Fort-
setzung: "I^scent Liitis^ Iiatti68 on land and 86H"
(1884), "01d and ii6>vNdwdni
|
||
16% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Gileadbis Glaube |
Öffnen |
49ß
GUead ? Glaube,
Gilead
8. 1. Zeugnißhaufe. I) Cm großes und schönes Gebirge in Galiläa jenseit des Jordans, wo die Stämme Nuben, Gad und Manasse ihr Erbtheil bekonnnen.
Hier schlug Jacob seine Hütten auf, 1 Mos. 31, 21.
Da haben Sihon
|
||
16% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
603
Graham - Grahn.
Sterl. verminderte. Um das Zustandekommen der Reformbill erwarb er sich hervorragende Verdienste, nahm aber 1834 seine Entlassung, als man auch mit der Staatskirche in Irland Reformen vornehmen wollte, und ging von den
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0588,
von Tragantbis Trauben |
Öffnen |
588
Tragant - Trauben
sehr artenreichen Geschlechts Astragalus, niedrige, stark verästelte, sehr dornige Sträucher mit holzigen Stämmchen und Ästen, die in der Levante und in weiter Verbreitung über Asien (namentlich Sibirien) wild wachsen
|
||
16% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Krauritbis Krause |
Öffnen |
167
Kraurit - Krause.
hohenzollerisches Schloß mit Park, eine Glashütte und 900 Einw.
Kraurit, s. Grüneisenstein.
Kraus, 1) Christian Jakob, Philosoph, geb. 27. Juli 1753 zu Osterode, widmete sich in Königsberg und Berlin humanistischen
|
||
16% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
(Grousewild, spr. graus'), eine von Brisson als Lagopus scoticus aufgeführte Form des Moorschneehuhns (L. albus Gm.), welche in bedeutender Menge auf den Mooren Schottlands sich findet und hier ein sehr beliebtes Jagdwild ist. Die Jagd auf dasselbe
|
||
16% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0556,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Bedeutung; wir nennen hier
Stannum oxydátum gríseum, Cinis Jovis.
Graues Zinnoxyd, Zinnasche.
Es ist dies ein Gemisch von metallischem Zinn und Zinnoxyd (SnO2)^[(SnO_{2})], auch Zinnsäure genannt, aus welchem sich durch Schlämmen das weisse
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Grâcebis Gracian |
Öffnen |
229
Grâce - Gracian
nam ward in den Tiber geworfen. Dennoch ging die Ackerverteilung fort, freilich nur langsam; an des Tiberius Stelle wurde Publius Crassus Mucianus, nach dessen und des Appius Claudius Tode Marcus Fulvius Flaccus und Gajus
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
Entfernung
der an den Getreidekörnern anhaftenden Grannen
(s. d.), in neuerer Zeit meistens mit den kombi-
nierten Dreschmaschinen verbunden (s. Getreide-
Reinigungsmaschinen) .
Grano, nach der noch üblichen ältern Geldein-
teilung
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0106,
Eisen |
Öffnen |
und
Einteilung des Handelseisens
Roheisen Schmiedbares Eisen leicht schmelzbar u. nicht schmiedbar. schmiedbar, schwer schmelzbar. Weißes R.: Kohlenstoff chemisch gebunden. Graues R.: Kohlenstoff
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0123,
Gold (Metall) |
Öffnen |
durch pendelartig schwingende
Rechen eine Bearbeitung erfährt, durch die das Abschlämmen begünstigt wird. Ein solcher Apparat verwäscht in 10 Arbeitsstunden 200000 kg Sand,
wobei in der Rinne 6000 kg angereicherter Goldsand ( grauer Schlich
|
||
15% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
und köstlichen Dienst, besonders znr Beförderung seines Namens Ehre kann angewendet werden, 2Tim. 2, 21.
Braun, Bräunlicht
Braun Pferd, Zach. 1, 6.
David war bra'unlicht (röthlichy, i Sam. 16, 12. c. 17, 42.
Brausen
§. 1. Gin starkes Getöse von sich geben
|
||
15% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Brautentebis Bravo-Murillo |
Öffnen |
. in Schweden) vor.
Brautführer, Brautgabe, Brautgeschenke, s. Braut.
Braut in Haaren, Zierpflanze, s. Nigella.
Brautkauf, s. Braut.
Brautkinder sind diejenigen Kinder, welche von rechtmäßig Verlobten erzeugt sind und geboren werden, bevor die Ehe
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Grant-Duffbis Grantown |
Öffnen |
260
Grant-Duff - Grantown
Washington. Hier wurde ihm 25. Juli 1866 der
ausdrücklich für ihn geschaffene Nang eines Gene-
rals der Vcreinigten-Staaten-Armee verliehen. Als
der Präsident Johnson 12. Aug. 1867 den Kriegs-
minister Stanton
|
||
15% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Braun (Alexander)bis Braun (Jul.) |
Öffnen |
453
Braun (Alexander) - Braun (Jul.)
lerei, für Anstriche u. s. w. dienen Umbra, Casseler und Kölnische Erde (Braunkohle), Terra di Siena (s. Bolus), brauner Ocker, Braunstein, Bister (fein präparierter Glanzruß von Holzfeuerungen), Sepia
|
||
15% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Braun (Karl)bis Braun (Max) |
Öffnen |
454
Braun (Karl) - Braun (Max)
Völker seien auf einige wenige in Ägypten entstandene Grundgedanken zurückzuführen. Er veröffentlichte noch "Histor. Landschaften" (Stuttg. 1867) und "Gemälde der Mohammed. Welt" (Lpz. 1870).
Braun, Karl
|
||
15% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
699
Krause (Herm.) - Kräuselkrankheit
der von Fräulein Tinne geleiteten Expedition nack
Innerasrika teil, kehrte aber noch vor deren Ermor-
dung zurück und besuchte 1873 die Universität
Leipzig. Ende der siebziger Jahre besuchte
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
und der
Abstammung als rote , braune oder graue und
gelbe C. unterschieden. Die roten C., meist Stammrinden alter Chinabäume, kommen von der
an den westl. Abhängen der Cordilleren
|
||
15% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Fräuleinsteuerbis Fraustadt |
Öffnen |
einer Glasschleismaschine und zur Abkürzung seiner Lehrzeit. Er begann in Metall zu gravieren, sah sich jedoch durch den Krieg in seinem Erwerb gestört, stand wieder als Glasschleifer in Kondition, bis er 1807 in dem mathematisch-mechanischen Institut von Reichenbach
|
||
14% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
(Gött. 1863).
Grain (engl., spr. grehn), Gewicht, s. Gran.
Graines d'Avignon (spr. grähn dawinnjóng), s. Rhamnus.
Grains (frz., spr. gräng; engl., spr. grehns, "Körner"), die Eier der Seidenraupe.
Grainville (spr. grängwíl), Jean Baptiste
|
||
14% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0079,
Chinarinde |
Öffnen |
die einzelnen Sorten noch besondere Namen, die entweder vom Distrikt
der Einsammlung oder vom Ausfuhrhafen hergenommen sind. Braune
oder graue Rinden ( China fusca )
werden von mehren
|
||
14% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Grande nationbis Grand-Rapids |
Öffnen |
253
Grande nation - Grand-Rapids
wurde die Grandenwürde aufgehoben, nach der Re-
stauration zwar wiederhergestellt, jedoch ohne wesent-
liche Vorzüge. Durch Dekret vom 10. April 1834
wurde den G. der erste Platz in der Pairskarnmer
|
||
14% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0032,
von Bärenfellebis Bärentraubenblätter |
Öffnen |
vorkommt, ist meist braun gefärbt (in Esthland
grau). Diese Felle sind die wohlfeilsten und dienen zu Fuß-,
Schlitten- und Pferdedecken, in Polen, Rußland u. s. w. zu
ordinären Pelzen und zum
|
||
14% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Braunaubis Bräune |
Öffnen |
353
Braunau - Bräune.
der Schlacht von Mars la Tour aus. Seine Bilder zeichnen sich durch große Lebendigkeit der Auffassung, treffliche Zeichnung und Farbe sowie durch sorgfältige Behandlung aus. Er behandelte auch mehrfach Stoffe aus dem Leben
|
||
14% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
354
Bräune (der Haustiere).
deln und Druck derselben auf den Kehlkopfeingang selbst Erstickungsgefahr eintreten. Die Dauer dieser Angina ist in der Regel 4-6 Tage. Es kann sich die Krankheit aber auch in die Länge ziehen, besonders
|
||
14% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
456
Braunbleierz - Bräune (bei Menschen)
waltungsgesetze" (4 Bde., Berl. 1884-89; nebst Ergänzungsbänden für einzelne Provinzen).
Braunbleierz, s. Pyromorphit.
Braun, Elément & Cie., bis 1890 Ad. Braun & Cie., photogr. Kunstanstalt
|
||
13% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
).
Girasole, besonders rote, blaue und gelbe Korunde, wenn sie auf der konvexen Oberfläche heller schimmern, als die Farbe des Steins ist (vgl. Korund und Adular).
Girāt, s. Giro.
Giraud (spr. schiro), 1) Giovanni, Graf, ital. Lustspieldichter
|
||
13% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
308 Grétry – Greuze
Grétry , André Ernest Modeste, franz. Komponist, geb. 8. Febr. 1741 in Lüttich, erhielt als Chorknabe an der Kirche St. Denis musikalischen
Unterricht und ging, mit einem Stipendium vom Lütticher Domkapitel versehen, 1759
|
||
13% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Windhosebis Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu) |
Öffnen |
Totenkopf größte einheimische Abendschmetterling, der bis 120 mm spannt, graue, mit geringer schwärzlicher und bräunlicher Zeichnung versehene vordere Flügel hat, während die etwas hellern hintern mit 3‒4 dunkeln Querbinden gezeichnet sind. Der graue
|
||
13% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kratzeisenbis Krause (Gottlob Adolf) |
Öffnen |
698
Kratzeisen - Krause (Gottlob Adolf)
arbeiter, die zur Zugutemachung der darin enthaltenen Edelmetalle verschmolzen werden; auch Abfall von Blattgold (s. d.). Krätzblei ist ein unreines Blei, das durch Aussaigern von Antimonblei gewonnen
|
||
13% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
584
Guter Glaube - Güterumlauf
ilchinen, also vorschreiben, es könne durch Landes-
recht bestimmt werden, die allgemeine G. des Ent-
wurfs solle für gewisse Staaten oder Landesteile
das gesetzliche Güterrecht sein, so wird kaum
|
||
13% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Grammatikerbis Grammont |
Öffnen |
Sprachforschung», Bd. 23). Hiernach ist der Grund in altindogerman. Accentverhältnissen zu suchen. Man nennt den sprachlichen Vorgang jetzt das Vernersche Gesetz.
Grammatīt, Mineral, s. Hornblende,
Grammcalorie, s. Wärmemenge.
Gramme (spr. gramm
|
||
13% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
außerdem manche Gemüsearten, besonders aus der Gattung Brassica. (s. d.).
Kraut, ein besonders am Niederrhein und in Westfalen bereitetes Obstgelee, zu starker Konsistenz eingedickter Saft von Trauben, Birnen, Äpfeln u. s. w.) (daher Wein-, Birnen
|
||
12% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
Brücke verbundenen Teilen Grand-G., rechts, und Petit-G. mit dem Fort Charlemont (s. d.), links am Fluß, ist Sitz einer Gewerbekammer, hat ein Denkmal des hier gebornen Komponisten Méhul und zählt (1876) 5275 Einw., welche Fabrikation von Bleistiften
|
||
12% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
600
Grafenau - Graff.
gie (das. 1885). Am 22. Mai 1882 wurde sein Denkmal in Berlin (modelliert von Siemering, s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 3) enthüllt.
4) Karl Alfred, Mediziner, geb. 1830 zu Martinskirchen in der Provinz Sachsen
|
||
12% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
) den Glauben an vorbedeutende Träume zu retten gesucht, aber die Traumbücher werden nur noch von der Landbevölkerung auf Jahrmärkten gekauft. Vgl. Büchsenschütz, Traum und T. im Altertum (Berl. 1868); Lenormant, Die Magie und Wahrsagekunst
|
||
12% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Influierenbis Infusionstierchen |
Öffnen |
, die Ante- oder Supralapsarii, welche in jene Vorausbestimmung Gottes schon den Sündenfall selbst mit einschlossen und dem Dekret der Erwählung zur Seligkeit ein ebenso zeitloses Dekret zur Verdammnis koordinierten.
In fraudem creditorum, s. Fraus
|
||
12% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
(s. d. und Traum).
Traun, Nebenfluß der Donau, entstellt aus drei Bächen, der Kainisch, welche aus dem Öden See (764 m), der Altausseer T., welche aus dem Altausseer See (709 m), der Grundlseer T., welche aus dem Toplitzsee (716 m) und Grundlsee
|
||
12% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
615
Grandville - Granier de Cassagnac.
2633 m durch einen Berg bei Harecastle. Mittels des Oxforder und des Grand Junction-Kanals steht er auch mit der Themse in Verbindung.
Grandville (spr. grangwil), Jean Ignace Isidore Gérard, genannt G
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0110,
Eisen |
Öffnen |
alle die einzelnen im Handel vorkommenden Roheisensorten, welche je nach Herkommen oder Verwendung verschiedne Namen führen, verzeichnet werden. Eine Charakteristik der Hauptsorten zu geben ist die Aufgabe. - Graues Roheisen . Auf dem Bruche erscheint
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0062,
Absorption (des Lichts etc.) |
Öffnen |
wirft alle in ihrem ursprünglichen Mischungsverhältnis zurück, und gerade darum erscheint es bei Tagesbeleuchtung
weiß . Grau nennen wir eine Oberfläche, welche
für alle farbigen Lichtarten
|
||
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
).
Hügel , grauer , des Gehirns, s. Gehirn (Bd. 7, S. 676a).
Hügel , Ernst Eugen, Freiherr von, württemb. General und Staatsminister, geb. 26. März 1774 zu
|